Other Translations: English , Lietuvių kalba
From:
Aį¹
guttara NikÄya 10.21 Nummerierte Lehrreden 10.21
3. MahÄvagga 3. Das groĆe Kapitel
SÄ«hanÄdasutta Das LƶwengebrĆ¼ll
āSÄ«ho, bhikkhave, migarÄjÄ sÄyanhasamayaį¹ ÄsayÄ nikkhamati. āMƶnche und Nonnen, gegen Abend kommt der Lƶwe, der Kƶnig der Tiere, aus seiner Hƶhle,
ÄsayÄ nikkhamitvÄ vijambhati. gƤhnt,
VijambhitvÄ samantÄ catuddisaį¹ anuviloketi. blickt ringsumher in die vier Himmelsrichtungen
SamantÄ catuddisaį¹ anuviloketvÄ tikkhattuį¹ sÄ«hanÄdaį¹ nadati. und brĆ¼llt dreimal sein LƶwengebrĆ¼ll.
Tikkhattuį¹ sÄ«hanÄdaį¹ naditvÄ gocarÄya pakkamati. Dann zieht er auf Beute aus.
Taį¹ kissa hetu? Warum ist das so?
āMÄhaį¹ khuddake pÄį¹e visamagate saį¹
ghÄtaį¹ ÄpÄdesināti. āDass ich doch nicht auf unĆ¼bersichtlichem Untergrund kleine Geschƶpfe verletze.ā
āSÄ«hoāti kho, bhikkhave, tathÄgatassetaį¹ adhivacanaį¹ arahato sammÄsambuddhassa. āLƶweā ist ein Ausdruck fĆ¼r den Klargewordenen, den Vollendeten, den vollkommen erwachten Buddha.
Yaį¹ kho, bhikkhave, tathÄgato parisÄya dhammaį¹ deseti, idamassa hoti sÄ«hanÄdasmiį¹. Wenn der Klargewordene vor einer Versammlung den Dhamma lehrt, ist das sein LƶwengebrĆ¼ll.
DasayimÄni, bhikkhave, tathÄgatassa tathÄgatabalÄni, yehi balehi samannÄgato tathÄgato Äsabhaį¹ į¹hÄnaį¹ paį¹ijÄnÄti, parisÄsu sÄ«hanÄdaį¹ nadati, brahmacakkaį¹ pavatteti. Der Klargewordene besitzt zehn KrƤfte eines Klargewordenen. Damit beansprucht er den Platz des Bullen, brĆ¼llt sein LƶwengebrĆ¼ll in den Versammlungen und dreht das gƶttliche Rad.
KatamÄni dasa? Welche zehn?
Idha, bhikkhave, tathÄgato į¹hÄnaƱca į¹hÄnato aį¹į¹hÄnaƱca aį¹į¹hÄnato yathÄbhÅ«taį¹ pajÄnÄti. ZunƤchst versteht da der Klargewordene wahrhaftig das Mƶgliche als mƶglich und das Unmƶgliche als unmƶglich.
Yampi, bhikkhave, tathÄgato į¹hÄnaƱca į¹hÄnato aį¹į¹hÄnaƱca aį¹į¹hÄnato yathÄbhÅ«taį¹ pajÄnÄti, idampi, bhikkhave, tathÄgatassa tathÄgatabalaį¹ hoti, yaį¹ balaį¹ Ägamma tathÄgato Äsabhaį¹ į¹hÄnaį¹ paį¹ijÄnÄti, parisÄsu sÄ«hanÄdaį¹ nadati, brahmacakkaį¹ pavatteti. Da er das wahrhaftig versteht, ist das eine Kraft des Klargewordenen. Indem er sich darauf stĆ¼tzt, beansprucht er den Platz des Bullen, brĆ¼llt sein LƶwengebrĆ¼ll in den Versammlungen und dreht das gƶttliche Rad.
Puna caparaį¹, bhikkhave, tathÄgato atÄ«tÄnÄgatapaccuppannÄnaį¹ kammasamÄdÄnÄnaį¹ į¹hÄnaso hetuso vipÄkaį¹ yathÄbhÅ«taį¹ pajÄnÄti. Dann versteht da der Klargewordene wahrhaftig das Ergebnis von Taten, die in der Vergangenheit, der Zukunft und der Gegenwart aufgenommen wurden und werden, im Hinblick auf Grundlagen und Ursachen.
Yampi, bhikkhave, tathÄgato atÄ«tÄnÄgatapaccuppannÄnaį¹ kammasamÄdÄnÄnaį¹ į¹hÄnaso hetuso vipÄkaį¹ yathÄbhÅ«taį¹ pajÄnÄti, idampi, bhikkhave, tathÄgatassa tathÄgatabalaį¹ hoti, yaį¹ balaį¹ Ägamma tathÄgato Äsabhaį¹ į¹hÄnaį¹ paį¹ijÄnÄti, parisÄsu sÄ«hanÄdaį¹ nadati, brahmacakkaį¹ pavatteti. Da er das wahrhaftig versteht, ist das eine Kraft des Klargewordenen. ā¦
Puna caparaį¹, bhikkhave, tathÄgato sabbatthagÄminiį¹ paį¹ipadaį¹ yathÄbhÅ«taį¹ pajÄnÄti. Dann versteht da der Klargewordene wahrhaftig, wo alle Ćbungspfade hinfĆ¼hren.
Yampi, bhikkhave, tathÄgato sabbatthagÄminiį¹ paį¹ipadaį¹ yathÄbhÅ«taį¹ pajÄnÄti, idampi, bhikkhave, tathÄgatassa tathÄgatabalaį¹ hoti, yaį¹ balaį¹ Ägamma tathÄgato Äsabhaį¹ į¹hÄnaį¹ paį¹ijÄnÄti, parisÄsu sÄ«hanÄdaį¹ nadati, brahmacakkaį¹ pavatteti. Da er das wahrhaftig versteht, ist das eine Kraft des Klargewordenen. ā¦
Puna caparaį¹, bhikkhave, tathÄgato anekadhÄtuį¹ nÄnÄdhÄtuį¹ lokaį¹ yathÄbhÅ«taį¹ pajÄnÄti. Dann versteht da der Klargewordene wahrhaftig die Welt mit ihren vielen und vielfƤltigen Elementen.
Yampi, bhikkhave, tathÄgato anekadhÄtuį¹ nÄnÄdhÄtuį¹ lokaį¹ yathÄbhÅ«taį¹ pajÄnÄti, idampi, bhikkhave, tathÄgatassa tathÄgatabalaį¹ hoti ā¦peā¦ brahmacakkaį¹ pavatteti. Da er das wahrhaftig versteht, ist das eine Kraft des Klargewordenen. ā¦
Puna caparaį¹, bhikkhave, tathÄgato sattÄnaį¹ nÄnÄdhimuttikataį¹ yathÄbhÅ«taį¹ pajÄnÄti. Dann versteht da der Klargewordene wahrhaftig die vielfƤltigen Ćberzeugungen der Lebewesen.
Yampi, bhikkhave, tathÄgato sattÄnaį¹ nÄnÄdhimuttikataį¹ yathÄbhÅ«taį¹ pajÄnÄti, idampi, bhikkhave, tathÄgatassa tathÄgatabalaį¹ hoti ā¦peā¦ brahmacakkaį¹ pavatteti. Da er das wahrhaftig versteht, ist das eine Kraft des Klargewordenen. ā¦
Puna caparaį¹, bhikkhave, tathÄgato parasattÄnaį¹ parapuggalÄnaį¹ indriyaparopariyattaį¹ yathÄbhÅ«taį¹ pajÄnÄti. Dann versteht da der Klargewordene wahrhaftig die FƤhigkeiten anderer Lebewesen und anderer Menschen, indem er sie mit seinem Geist erfasst.
Yampi, bhikkhave, tathÄgato parasattÄnaį¹ parapuggalÄnaį¹ indriyaparopariyattaį¹ yathÄbhÅ«taį¹ pajÄnÄti, idampi, bhikkhave, tathÄgatassa tathÄgatabalaį¹ hoti ā¦peā¦ brahmacakkaį¹ pavatteti. Da er das wahrhaftig versteht, ist das eine Kraft des Klargewordenen. ā¦
Puna caparaį¹, bhikkhave, tathÄgato jhÄnavimokkhasamÄdhisamÄpattÄ«naį¹ saį¹
kilesaį¹ vodÄnaį¹ vuį¹į¹hÄnaį¹ yathÄbhÅ«taį¹ pajÄnÄti. Dann versteht da der Klargewordene wahrhaftig Verunreinigung, LƤuterung und Heraustreten in Bezug auf die Vertiefungen, die Befreiungen, die Versenkung und erhabene ZustƤnde.
Yampi ā¦peā¦ pajÄnÄti, idampi, bhikkhave, tathÄgatassa tathÄgatabalaį¹ hoti ā¦peā¦ brahmacakkaį¹ pavatteti. Da er das wahrhaftig versteht, ist das eine Kraft des Klargewordenen. ā¦
Puna caparaį¹, bhikkhave, tathÄgato anekavihitaį¹ pubbenivÄsaį¹ anussarati, seyyathidaį¹āekampi jÄtiį¹ dvepi jÄtiyo tissopi jÄtiyo catassopi jÄtiyo paƱcapi jÄtiyo dasapi jÄtiyo vÄ«sampi jÄtiyo tiį¹sampi jÄtiyo cattÄlÄ«sampi jÄtiyo paƱƱÄsampi jÄtiyo jÄtisatampi jÄtisahassampi jÄtisatasahassampi anekepi saį¹vaį¹į¹akappe anekepi vivaį¹į¹akappe anekepi saį¹vaį¹į¹avivaį¹į¹akappe, āamutrÄsiį¹ evaį¹nÄmo evaį¹
gotto evaį¹vaį¹į¹o evamÄhÄro evaį¹sukhadukkhappaį¹isaį¹vedÄ« evamÄyupariyanto, so tato cuto amutra udapÄdiį¹; tatrÄpÄsiį¹ evaį¹nÄmo evaį¹
gotto evaį¹vaį¹į¹o evamÄhÄro evaį¹sukhadukkhappaį¹isaį¹vedÄ« evamÄyupariyanto, so tato cuto idhÅ«papannoāti, iti sÄkÄraį¹ sauddesaį¹ anekavihitaį¹ pubbenivÄsaį¹ anussarati. Dann erinnert sich da der Klargewordene an viele Arten frĆ¼herer Leben, das heiĆt: eine Wiedergeburt, zwei Wiedergeburten, drei, vier, fĆ¼nf, zehn, zwanzig, dreiĆig, vierzig, fĆ¼nfzig, hundert, tausend, hunderttausend Wiedergeburten; viele Ćonen des Zusammenziehens der Welt, viele Ćonen des Ausdehnens der Welt, viele Ćonen des Zusammenziehens und Ausdehnens der Welt. āDort hatte ich diesen Namen, gehƶrte zu jenem Stamm, sah so aus, und das war meine Speise. So erlebte ich GlĆ¼ck und Schmerz, und so ging mein Leben zu Ende. Als ich von jenem Ort verschied, wurde ich woanders wiedergeboren. Und dort hatte ich diesen Namen, gehƶrte zu jenem Stamm, sah so aus, und das war meine Speise. So erlebte ich GlĆ¼ck und Schmerz, und so ging mein Leben zu Ende. Als ich von jenem Ort verschied, wurde ich hier wiedergeboren.ā Und so erinnert er sich an viele Arten frĆ¼herer Leben mit den Merkmalen und Einzelheiten.
Yampi, bhikkhave, tathÄgato anekavihitaį¹ pubbenivÄsaį¹ anussarati, seyyathidaį¹āekampi jÄtiį¹ dvepi jÄtiyo ā¦peā¦ iti sÄkÄraį¹ sauddesaį¹ anekavihitaį¹ pubbenivÄsaį¹ anussarati, idampi, bhikkhave, tathÄgatassa tathÄgatabalaį¹ hoti, yaį¹ balaį¹ Ägamma tathÄgato Äsabhaį¹ į¹hÄnaį¹ paį¹ijÄnÄti, parisÄsu sÄ«hanÄdaį¹ nadati, brahmacakkaį¹ pavatteti. Da er das wahrhaftig versteht, ist das eine Kraft des Klargewordenen. ā¦
Puna caparaį¹, bhikkhave, tathÄgato dibbena cakkhunÄ visuddhena atikkantamÄnusakena satte passati cavamÄne upapajjamÄne hÄ«ne paį¹Ä«te suvaį¹į¹e dubbaį¹į¹e, sugate duggate yathÄkammÅ«page satte pajÄnÄti: āime vata bhonto sattÄ kÄyaduccaritena samannÄgatÄ vacÄ«duccaritena samannÄgatÄ manoduccaritena samannÄgatÄ ariyÄnaį¹ upavÄdakÄ micchÄdiį¹į¹hikÄ micchÄdiį¹į¹hikammasamÄdÄnÄ, te kÄyassa bhedÄ paraį¹ maraį¹Ä apÄyaį¹ duggatiį¹ vinipÄtaį¹ nirayaį¹ upapannÄ; ime vÄ pana bhonto sattÄ kÄyasucaritena samannÄgatÄ vacÄ«sucaritena samannÄgatÄ manosucaritena samannÄgatÄ ariyÄnaį¹ anupavÄdakÄ sammÄdiį¹į¹hikÄ sammÄdiį¹į¹hikammasamÄdÄnÄ, te kÄyassa bhedÄ paraį¹ maraį¹Ä sugatiį¹ saggaį¹ lokaį¹ upapannÄāti. Iti dibbena cakkhunÄ visuddhena atikkantamÄnusakena satte passati cavamÄne upapajjamÄne hÄ«ne paį¹Ä«te suvaį¹į¹e dubbaį¹į¹e, sugate duggate yathÄkammÅ«page satte pajÄnÄti. Dann sieht da der Klargewordene mit gelƤuterter und Ć¼bermenschlicher Hellsichtigkeit Lebewesen, wie sie hinscheiden und wieder geboren werden ā gering oder hochstehend, schƶn oder hƤsslich, an einem guten oder einem schlechten Ort. Er versteht, wie Lebewesen entsprechend ihrer Taten wiedergeboren werden: āDiese lieben Wesen taten Schlechtes mit dem Kƶrper, der Sprache und dem Geist. Sie brachten die Edlen in Verruf, hatten falsche Ansicht und unternahmen Handlungen aus dieser falschen Ansicht heraus. Wenn ihr Kƶrper auseinanderbricht, nach dem Tod, werden sie an einem verlorenen Ort wiedergeboren, einem schlechten Ort, in der Unterwelt, der Hƶlle. Diese lieben Wesen hingegen taten Gutes mit dem Kƶrper, der Sprache und dem Geist. Sie brachten nie die Edlen in Verruf, hatten rechte Ansicht und unternahmen Handlungen aus dieser rechten Ansicht heraus. Wenn ihr Kƶrper auseinanderbricht, nach dem Tod, werden sie an einem guten Ort wiedergeboren, in einer himmlischen Welt.ā Und so sieht er mit gelƤuterter und Ć¼bermenschlicher Hellsichtigkeit Lebewesen, wie sie hinscheiden und wieder geboren werden ā gering oder hochstehend, schƶn oder hƤsslich, an einem guten oder einem schlechten Ort. Er versteht, wie Lebewesen entsprechend ihrer Taten wiedergeboren werden.
Yampi, bhikkhave, tathÄgato dibbena cakkhunÄ visuddhena atikkantamÄnusakena ā¦peā¦ yathÄkammÅ«page satte pajÄnÄti, idampi, bhikkhave, tathÄgatassa tathÄgatabalaį¹ hoti, yaį¹ balaį¹ Ägamma tathÄgato Äsabhaį¹ į¹hÄnaį¹ paį¹ijÄnÄti, parisÄsu sÄ«hanÄdaį¹ nadati, brahmacakkaį¹ pavatteti. Da er das wahrhaftig versteht, ist das eine Kraft des Klargewordenen. ā¦
Puna caparaį¹, bhikkhave, tathÄgato ÄsavÄnaį¹ khayÄ anÄsavaį¹ cetovimuttiį¹ paƱƱÄvimuttiį¹ diį¹į¹heva dhamme sayaį¹ abhiĆ±Ć±Ä sacchikatvÄ upasampajja viharati. Dann hat da der Klargewordene mit der Auflƶsung der Befleckungen in eben diesem Leben die fleckenlose Freiheit des Herzens erlangt, die fleckenlose Freiheit durch Weisheit, hat sie durch eigene Einsicht erkannt und lebt darin.
Yampi, bhikkhave, tathÄgato ÄsavÄnaį¹ khayÄ anÄsavaį¹ cetovimuttiį¹ paƱƱÄvimuttiį¹ diį¹į¹heva dhamme sayaį¹ abhiĆ±Ć±Ä sacchikatvÄ upasampajja viharati, idampi, bhikkhave, tathÄgatassa tathÄgatabalaį¹ hoti, yaį¹ balaį¹ Ägamma tathÄgato Äsabhaį¹ į¹hÄnaį¹ paį¹ijÄnÄti, parisÄsu sÄ«hanÄdaį¹ nadati, brahmacakkaį¹ pavatteti. Da er das wahrhaftig versteht, ist das eine Kraft des Klargewordenen. Indem er sich darauf stĆ¼tzt, beansprucht er den Platz des Bullen, brĆ¼llt sein LƶwengebrĆ¼ll in den Versammlungen und dreht das heilige Rad.
ImÄni kho, bhikkhave, dasa tathÄgatassa tathÄgatabalÄni, yehi balehi samannÄgato tathÄgato Äsabhaį¹ į¹hÄnaį¹ paį¹ijÄnÄti, parisÄsu sÄ«hanÄdaį¹ nadati, brahmacakkaį¹ pavattetÄ«āti. Das sind die zehn KrƤfte eines Klargewordenen. Damit beansprucht er den Platz des Bullen, brĆ¼llt sein LƶwengebrĆ¼ll in den Versammlungen und dreht das gƶttliche Rad.ā
Paį¹hamaį¹.