Other Translations: English
From:
Aį¹
guttara NikÄya 10.44 Nummerierte Lehrreden 10.44
5. Akkosavagga 5. Das Kapitel Ć¼ber Beschimpfung
KusinÄrasutta In KusinÄrÄ
Ekaį¹ samayaį¹ bhagavÄ kusinÄrÄyaį¹ viharati baliharaį¹e vanasaį¹įøe. Einmal hielt sich der Buddha bei KusinÄrÄ auf, im Opferwald.
Tatra kho bhagavÄ bhikkhÅ« Ämantesi: Da wandte sich der Buddha an die Mƶnche und Nonnen:
ābhikkhavoāti. āMƶnche und Nonnen!ā
āBhadanteāti te bhikkhÅ« bhagavato paccassosuį¹. āEhrwĆ¼rdiger Herrā, antworteten sie.
BhagavÄ etadavoca: Der Buddha sagte:
āCodakena, bhikkhave, bhikkhunÄ paraį¹ codetukÄmena paƱca dhamme ajjhattaį¹ paccavekkhitvÄ paƱca dhamme ajjhattaį¹ upaį¹į¹hÄpetvÄ paro codetabbo. āMƶnche und Nonnen, ein Mƶnch, der einen anderen anklagen will, soll zuerst fĆ¼nf Dinge bei sich selbst prĆ¼fen und fĆ¼nf Dinge bei sich selbst sicherstellen.
Katame paƱca dhammÄ ajjhattaį¹ paccavekkhitabbÄ? Welche fĆ¼nf Dinge soll er bei sich selbst prĆ¼fen?
Codakena, bhikkhave, bhikkhunÄ paraį¹ codetukÄmena evaį¹ paccavekkhitabbaį¹: Ein Mƶnch, der einen anderen anklagen will, soll prĆ¼fen:
āparisuddhakÄyasamÄcÄro nu khomhi, parisuddhenamhi kÄyasamÄcÄrena samannÄgato acchiddena appaį¹imaį¹sena. āIst mein kƶrperliches Verhalten rein? Habe ich ein reines kƶrperliches Verhalten, das makellos und einwandfrei ist?
Saį¹vijjati nu kho me eso dhammo udÄhu noāti? Ist dieses Ding in mir zu finden oder nicht?ā
No ce, bhikkhave, bhikkhu parisuddhakÄyasamÄcÄro hoti parisuddhena kÄyasamÄcÄrena samannÄgato acchiddena appaį¹imaį¹sena, tassa bhavanti vattÄro: Wenn es nicht so ist, wird es Leute geben, die sagen:
āiį¹
gha tÄva ÄyasmÄ kÄyikaį¹ sikkhassÅ«āti, itissa bhavanti vattÄro. āKomm, EhrwĆ¼rdiger, schule zuerst dein eigenes kƶrperliches Verhalten.ā
Puna caparaį¹, bhikkhave, codakena bhikkhunÄ paraį¹ codetukÄmena evaį¹ paccavekkhitabbaį¹: Dann soll ein Mƶnch, der einen anderen anklagen will, auch prĆ¼fen:
āparisuddhavacÄ«samÄcÄro nu khomhi, parisuddhenamhi vacÄ«samÄcÄrena samannÄgato acchiddena appaį¹imaį¹sena. āIst mein sprachliches Verhalten rein? Habe ich ein reines sprachliches Verhalten, das makellos und einwandfrei ist?
Saį¹vijjati nu kho me eso dhammo udÄhu noāti? Ist dieses Ding in mir zu finden oder nicht?ā
No ce, bhikkhave, bhikkhu parisuddhavacÄ«samÄcÄro hoti parisuddhena vacÄ«samÄcÄrena samannÄgato acchiddena appaį¹imaį¹sena, tassa bhavanti vattÄro: Wenn es nicht so ist, wird es Leute geben, die sagen:
āiį¹
gha tÄva ÄyasmÄ vÄcasikaį¹ sikkhassÅ«āti, itissa bhavanti vattÄro. āKomm, EhrwĆ¼rdiger, schule zuerst dein eigenes sprachliches Verhalten.ā
Puna caparaį¹, bhikkhave, codakena bhikkhunÄ paraį¹ codetukÄmena evaį¹ paccavekkhitabbaį¹: Dann soll ein Mƶnch, der einen anderen anklagen will, auch prĆ¼fen:
āmettaį¹ nu kho me cittaį¹ paccupaį¹į¹hitaį¹ sabrahmacÄrÄ«su anÄghÄtaį¹. āIst mein Herz in Liebe zu meinen geistlichen GefƤhrten verankert und frei von Groll?
Saį¹vijjati nu kho me eso dhammo udÄhu noāti? Ist dieses Ding in mir zu finden oder nicht?ā
No ce, bhikkhave, bhikkhuno mettaį¹ cittaį¹ paccupaį¹į¹hitaį¹ hoti sabrahmacÄrÄ«su anÄghÄtaį¹, tassa bhavanti vattÄro: Wenn es nicht so ist, wird es Leute geben, die sagen:
āiį¹
gha tÄva ÄyasmÄ sabrahmacÄrÄ«su mettaį¹ cittaį¹ upaį¹į¹hÄpehÄ«āti, itissa bhavanti vattÄro. āKomm, EhrwĆ¼rdiger, verankere zuerst dein Herz in Liebe zu deinen geistlichen GefƤhrten.ā
Puna caparaį¹, bhikkhave, codakena bhikkhunÄ paraį¹ codetukÄmena evaį¹ paccavekkhitabbaį¹: Dann soll ein Mƶnch, der einen anderen anklagen will, auch prĆ¼fen:
ābahussuto nu khomhi sutadharo sutasannicayo, ye te dhammÄ ÄdikalyÄį¹Ä majjhekalyÄį¹Ä pariyosÄnakalyÄį¹Ä sÄtthaį¹ sabyaƱjanaį¹ kevalaparipuį¹į¹aį¹ parisuddhaį¹ brahmacariyaį¹ abhivadanti, tathÄrÅ«pÄ me dhammÄ bahussutÄ honti dhÄtÄ vacasÄ paricitÄ manasÄnupekkhitÄ diį¹į¹hiyÄ suppaį¹ividdhÄ. āBin ich sehr gelehrt, erinnere und behalte ich, was ich gehƶrt habe? Behalte ich diese Lehren, die am Anfang gut, in der Mitte gut und am Ende gut sind, bedeutsam und gut ausgedrĆ¼ckt; die ein geistliches Leben beschreiben, das ganz vollstƤndig und rein ist? Bin ich sehr gelehrt in diesen Lehren, erinnere ich sie, Ć¼be sie ein, prĆ¼fe sie mit dem Geist und erfasse sie gedanklich?
Saį¹vijjati nu kho me eso dhammo udÄhu noāti? Ist dieses Ding in mir zu finden oder nicht?ā
No ce, bhikkhave, bhikkhu bahussuto hoti sutadharo sutasannicayo, ye te dhammÄ ÄdikalyÄį¹Ä majjhekalyÄį¹Ä pariyosÄnakalyÄį¹Ä sÄtthaį¹ sabyaƱjanaį¹ kevalaparipuį¹į¹aį¹ parisuddhaį¹ brahmacariyaį¹ abhivadanti, tathÄrÅ«pÄssa dhammÄ bahussutÄ honti dhÄtÄ vacasÄ paricitÄ manasÄnupekkhitÄ diį¹į¹hiyÄ suppaį¹ividdhÄ, tassa bhavanti vattÄro: Wenn es nicht so ist, wird es Leute geben, die sagen:
āiį¹
gha tÄva ÄyasmÄ Ägamaį¹ pariyÄpuį¹assÅ«āti, itissa bhavanti vattÄro. āKomm, EhrwĆ¼rdiger, prƤge dir zuerst die Lehren ein.ā
Puna caparaį¹, bhikkhave, codakena bhikkhunÄ paraį¹ codetukÄmena evaį¹ paccavekkhitabbaį¹: Dann soll ein Mƶnch, der einen anderen anklagen will, auch prĆ¼fen:
āubhayÄni kho pana me pÄtimokkhÄni vitthÄrena svÄgatÄni honti suvibhattÄni suppavattÄ«ni suvinicchitÄni suttaso anubyaƱjanaso. āWurden beide Ordenssatzungen mir ausfĆ¼hrlich weitergegeben, gut aufgegliedert, gut gemeistert, gut bewertet, sowohl was die Regeln als auch den begleitenden Text betrifft?
Saį¹vijjati nu kho me eso dhammo udÄhu noāti? Ist dieses Ding in mir zu finden oder nicht?ā
No ce, bhikkhave, bhikkhuno ubhayÄni pÄtimokkhÄni vitthÄrena svÄgatÄni honti suvibhattÄni suppavattÄ«ni suvinicchitÄni suttaso anubyaƱjanaso, āidaį¹ panÄyasmÄ, kattha vuttaį¹ bhagavatÄāti, iti puį¹į¹ho na sampÄyissati. Wenn es nicht so ist, und wenn er nicht in der Lage ist, zu antworten, wenn er gefragt wird: āEhrwĆ¼rdiger, wo wurde das vom Buddha gesagt?ā, wird es Leute geben, die sagen:
Tassa bhavanti vattÄro:
āiį¹
gha tÄva ÄyasmÄ vinayaį¹ sikkhassÅ«āti, itissa bhavanti vattÄro. āKomm, EhrwĆ¼rdiger, schule dich zuerst in der Ordenssatzung.ā
Ime paƱca dhammÄ ajjhattaį¹ paccavekkhitabbÄ. Diese fĆ¼nf Dinge soll er bei sich selbst prĆ¼fen.
Katame paƱca dhammÄ ajjhattaį¹ upaį¹į¹hÄpetabbÄ? Welche fĆ¼nf Dinge soll er bei sich selbst sicherstellen?
āKÄlena vakkhÄmi, no akÄlena; āIch werde zur rechten Zeit sprechen, nicht zur falschen Zeit.
bhÅ«tena vakkhÄmi, no abhÅ«tena; Ich werde die Wahrheit sprechen, nicht die Unwahrheit.
saį¹hena vakkhÄmi, no pharusena; Ich werde sanft sprechen, nicht hart.
atthasaį¹hitena vakkhÄmi, no anatthasaį¹hitena; Ich werde zum Nutzen sprechen, nicht zum Schaden.
mettacitto vakkhÄmi, no dosantaroātiāIch werde mit liebevollem Herzen sprechen, nicht mit verstecktem Hass.ā
ime paƱca dhammÄ ajjhattaį¹ upaį¹į¹hÄpetabbÄ. Diese fĆ¼nf Dinge soll er bei sich selbst sicherstellen.
Codakena, bhikkhave, bhikkhunÄ paraį¹ codetukÄmena ime paƱca dhamme ajjhattaį¹ paccavekkhitvÄ ime paƱca dhamme ajjhattaį¹ upaį¹į¹hÄpetvÄ paro codetabboāti. Ein Mƶnch, der einen anderen anklagen will, soll zuerst diese fĆ¼nf Dinge bei sich selbst prĆ¼fen und diese fĆ¼nf Dinge bei sich selbst sicherstellen.ā
Catutthaį¹.