Other Translations: English
From:
Aṅguttara Nikāya 10.75 Nummerierte Lehrreden 10.75
8. Ākaṅkhavagga 8. Das Kapitel über das Wünschen
Migasālāsutta Mit Migasālā
Ekaṁ samayaṁ bhagavā sāvatthiyaṁ viharati jetavane anāthapiṇḍikassa ārāme. Einmal hielt sich der Buddha bei Sāvatthī in Jetas Wäldchen auf, dem Kloster des Anāthapiṇḍika.
Atha kho āyasmā ānando pubbaṇhasamayaṁ nivāsetvā pattacīvaramādāya yena migasālāya upāsikāya nivesanaṁ tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā paññatte āsane nisīdi. Da kleidete sich der Ehrwürdige Ānanda am Morgen an, nahm Schale und Robe, ging zur Wohnung der Laienfrau Migasālā und setzte sich dort auf den ausgebreiteten Sitz.
Atha kho migasālā upāsikā yenāyasmā ānando tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā āyasmantaṁ ānandaṁ abhivādetvā ekamantaṁ nisīdi. Ekamantaṁ nisinnā kho migasālā upāsikā āyasmantaṁ ānandaṁ etadavoca: Und die Laienfrau Migasālā ging zu Ānanda, verbeugte sich, setzte sich zur Seite hin und sagte zu ihm:
“Kathaṁ kathaṁ nāmāyaṁ, bhante ānanda, bhagavatā dhammo desito aññeyyo, yatra hi nāma brahmacārī ca abrahmacārī ca ubho samasamagatikā bhavissanti abhisamparāyaṁ. „Ehrenwerter Ānanda, wie in aller Welt sollen wir die Lehre verstehen, die der Buddha gelehrt hat, wenn die Keuschen und die Unkeuschen beide im nächsten Leben an genau dem gleichen Ort wiedergeboren werden?
Pitā me, bhante, purāṇo brahmacārī hoti ārācārī virato methunā gāmadhammā. Mein Vater Purāṇa war keusch, er lebte abgesondert und vermied den vulgären Akt des Geschlechtsverkehrs.
So kālaṅkato bhagavatā byākato: ‘sakadāgāmī satto tusitaṁ kāyaṁ upapanno’ti. Als er starb, erklärte der Buddha, er sei ein Einmalwiederkehrer und daher in der Schar der freudvollen Götter wiedergeboren.
Pitāmaho me, bhante, isidatto abrahmacārī ahosi sadārasantuṭṭho. Aber mein Onkel Isidatta war nicht keusch; er lebte zufrieden mit seiner Frau.
Sopi kālaṅkato bhagavatā byākato: ‘sakadāgāmī satto tusitaṁ kāyaṁ upapanno’ti. Als er starb, erklärte der Buddha ebenfalls, er sei ein Einmalwiederkehrer und daher in der Schar der freudvollen Götter wiedergeboren.
Kathaṁ kathaṁ nāmāyaṁ, bhante ānanda, bhagavatā dhammo desito aññeyyo, yatra hi nāma brahmacārī ca abrahmacārī ca ubho samasamagatikā bhavissanti abhisamparāyan”ti? Wie in aller Welt sollen wir die Lehre verstehen, die der Buddha gelehrt hat, wenn die Keuschen und die Unkeuschen beide im nächsten Leben an genau dem gleichen Ort wiedergeboren werden?“
“Evaṁ kho panetaṁ, bhagini, bhagavatā byākatan”ti. „Du hast recht, Schwester, aber so hat der Buddha es erklärt.“
Atha kho āyasmā ānando migasālāya upāsikāya nivesane piṇḍapātaṁ gahetvā uṭṭhāyāsanā pakkāmi. Und nachdem Ānanda in Migasālās Haus Almosen erhalten hatte, erhob er sich von seinem Sitz und ging.
Atha kho āyasmā ānando pacchābhattaṁ piṇḍapātapaṭikkanto yena bhagavā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā bhagavantaṁ abhivādetvā ekamantaṁ nisīdi. Ekamantaṁ nisinno kho āyasmā ānando bhagavantaṁ etadavoca: Nach dem Essen, als er vom Almosengang zurückkam, ging Ānanda dann zum Buddha, verbeugte sich, setzte sich zur Seite hin und berichtete die Begebenheit.
“Idhāhaṁ, bhante, pubbaṇhasamayaṁ nivāsetvā pattacīvaramādāya yena migasālāya upāsikāya nivesanaṁ tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā paññatte āsane nisīdiṁ.
Atha kho, bhante, migasālā upāsikā yenāhaṁ tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā maṁ abhivādetvā ekamantaṁ nisīdi. Ekamantaṁ nisinnā kho, bhante, migasālā upāsikā maṁ etadavoca:
‘Kathaṁ kathaṁ nāmāyaṁ, bhante ānanda, bhagavatā dhammo desito aññeyyo, yatra hi nāma brahmacārī ca abrahmacārī ca ubho samasamagatikā bhavissanti abhisamparāyaṁ.
Pitā me, bhante, purāṇo brahmacārī ahosi ārācārī virato methunā gāmadhammā.
So kālaṅkato bhagavatā byākato sakadāgāmī satto tusitaṁ kāyaṁ upapannoti.
Pitāmaho me, bhante, isidatto abrahmacārī ahosi sadārasantuṭṭho.
Sopi kālaṅkato bhagavatā byākato—sakadāgāmī satto tusitaṁ kāyaṁ upapannoti.
Kathaṁ kathaṁ nāmāyaṁ, bhante ānanda, bhagavatā dhammo desito aññeyyo, yatra hi nāma brahmacārī ca abrahmacārī ca ubho samasamagatikā bhavissanti abhisamparāyan’ti?
Evaṁ vutte, ahaṁ, bhante, migasālaṁ upāsikaṁ etadavocaṁ:
‘evaṁ kho panetaṁ, bhagini, bhagavatā byākatan’”ti.
“Kā cānanda, migasālā upāsikā bālā abyattā ammakā ammakapaññā, ke ca purisapuggalaparopariye ñāṇe? „Ānanda, wer ist die Laienfrau Migasālā, ein törichtes, unfähiges Muttchen mit einem Muttchen-Verstand? Und wer ist der, der weiß, wie man Personen beurteilt?
Dasayime, ānanda, puggalā santo saṁvijjamānā lokasmiṁ. Zehn Menschen findet man in der Welt.
Katame dasa? Welche zehn?
Idhānanda, ekacco puggalo dussīlo hoti. Da ist ein gewisser Mensch unsittlich
Tañca cetovimuttiṁ paññāvimuttiṁ yathābhūtaṁ nappajānāti, yatthassa taṁ dussilyaṁ aparisesaṁ nirujjhati. und er versteht nicht wahrhaftig die Freiheit des Herzens und die Freiheit durch Weisheit, mit der dieses unsittliche Verhalten restlos aufhört.
Tassa savanenapi akataṁ hoti, bāhusaccenapi akataṁ hoti, diṭṭhiyāpi appaṭividdhaṁ hoti, sāmāyikampi vimuttiṁ na labhati. Und er hat nichts gehört oder gelernt oder gedanklich erfasst und nicht einmal zeitweilige Freiheit gefunden.
So kāyassa bhedā paraṁ maraṇā hānāya pareti, no visesāya; Wenn sein Körper auseinanderbricht, nach dem Tod, steuert er auf einen niederen Ort zu, keinen höheren.
hānagāmīyeva hoti, no visesagāmī. Er geht zu einem niederen Ort, keinem höheren.
Idha panānanda, ekacco puggalo dussīlo hoti. Dann ist da ein gewisser Mensch unsittlich,
Tañca cetovimuttiṁ paññāvimuttiṁ yathābhūtaṁ pajānāti yatthassa taṁ dussilyaṁ aparisesaṁ nirujjhati. aber er versteht wahrhaftig die Freiheit des Herzens und die Freiheit durch Weisheit, mit der dieses unsittliche Verhalten restlos aufhört.
Tassa savanenapi kataṁ hoti, bāhusaccenapi kataṁ hoti, diṭṭhiyāpi paṭividdhaṁ hoti, sāmāyikampi vimuttiṁ labhati. Und er hat Dinge gehört und gelernt und gedanklich erfasst und hat zumindest zeitweilige Freiheit gefunden.
So kāyassa bhedā paraṁ maraṇā visesāya pareti, no hānāya; Wenn sein Körper auseinanderbricht, nach dem Tod, steuert er auf einen höheren Ort zu, keinen niederen.
visesagāmīyeva hoti, no hānagāmī. Er geht zu einem höheren Ort, keinem niederen.
Tatrānanda, pamāṇikā pamiṇanti: Wertende Menschen vergleichen sie und sagen:
‘imassapi teva dhammā, aparassapi teva dhammā. Kasmā nesaṁ eko hīno eko paṇīto’ti? ‚Der eine hat genau die gleichen Eigenschaften wie der andere, warum ist also einer schlechter und einer besser?‘
Tañhi tesaṁ, ānanda, hoti dīgharattaṁ ahitāya dukkhāya. Das wird für sie zum langanhaltenden Schaden und Leiden sein.
Tatrānanda, yvāyaṁ puggalo dussīlo hoti. In diesem Fall ist der Mensch, der unsittlich ist,
Tañca cetovimuttiṁ paññāvimuttiṁ yathābhūtaṁ pajānāti yatthassa taṁ dussilyaṁ aparisesaṁ nirujjhati. aber die die Freiheit des Herzens und die Freiheit durch Weisheit, mit der dieses unsittliche Verhalten restlos aufhört, wahrhaftig versteht
Tassa savanenapi kataṁ hoti, bāhusaccenapi kataṁ hoti, diṭṭhiyāpi paṭividdhaṁ hoti, sāmāyikampi vimuttiṁ labhati. und der Dinge gehört und gelernt und gedanklich erfasst und zumindest zeitweilige Freiheit gefunden hat,
Ayaṁ, ānanda, puggalo amunā purimena puggalena abhikkantataro ca paṇītataro ca. vortrefflicher und erlesener als der andere.
Taṁ kissa hetu? Warum ist das so?
Imaṁ hānanda, puggalaṁ dhammasoto nibbahati. Weil der Strom der Lehre ihn fortträgt.
Tadantaraṁ ko jāneyya, aññatra tathāgatena. Aber wer kennt den Unterschied außer einem Klargewordenen?
Tasmātihānanda, mā puggalesu pamāṇikā ahuvattha, Daher, Ānanda, beurteile die Menschen nicht.
mā puggalesu pamāṇaṁ gaṇhittha. Fälle kein Urteil über Menschen.
Khaññati hānanda, puggalesu pamāṇaṁ gaṇhanto. Wer über Menschen ein Urteil fällt, schadet sich selbst.
Ahaṁ vā, ānanda, puggalesu pamāṇaṁ gaṇheyyaṁ yo vā panassa mādiso. Ich oder jemand wie ich kann über Menschen ein Urteil fällen.
Idha panānanda, ekacco puggalo sīlavā hoti. Dann ist da ein gewisser Mensch sittlich,
Tañca cetovimuttiṁ paññāvimuttiṁ yathābhūtaṁ nappajānāti yatthassa taṁ sīlaṁ aparisesaṁ nirujjhati. aber er versteht nicht wahrhaftig die Freiheit des Herzens und die Freiheit durch Weisheit, mit der dieses sittliche Verhalten restlos aufhört.
Tassa savanenapi akataṁ hoti, bāhusaccenapi akataṁ hoti, diṭṭhiyāpi appaṭividdhaṁ hoti, sāmāyikampi vimuttiṁ na labhati. Und er hat nichts gehört oder gelernt oder gedanklich erfasst und nicht einmal zeitweilige Freiheit gefunden.
So kāyassa bhedā paraṁ maraṇā hānāya pareti, no visesāya; Wenn sein Körper auseinanderbricht, nach dem Tod, steuert er auf einen niederen Ort zu, keinen höheren.
hānagāmīyeva hoti, no visesagāmī. Er geht zu einem niederen Ort, keinem höheren.
Idha panānanda, ekacco puggalo sīlavā hoti. Dann ist da ein gewisser Mensch sittlich
Tañca cetovimuttiṁ paññāvimuttiṁ yathābhūtaṁ pajānāti yatthassa taṁ sīlaṁ aparisesaṁ nirujjhati. und er versteht wahrhaftig die Freiheit des Herzens und die Freiheit durch Weisheit, mit der dieses sittliche Verhalten restlos aufhört.
Tassa savanenapi kataṁ hoti, bāhusaccenapi kataṁ hoti, diṭṭhiyāpi paṭividdhaṁ hoti, sāmāyikampi vimuttiṁ labhati. Und er hat Dinge gehört und gelernt und gedanklich erfasst und hat zumindest zeitweilige Freiheit gefunden.
So kāyassa bhedā paraṁ maraṇā visesāya pareti, no hānāya; Wenn sein Körper auseinanderbricht, nach dem Tod, steuert er auf einen höheren Ort zu, keinen niederen.
visesagāmīyeva hoti, no hānagāmī. Er geht zu einem höheren Ort, keinem niederen.
Tatrānanda, pamāṇikā pamiṇanti …pe… Wertende Menschen vergleichen sie …
ahaṁ vā, ānanda, puggalesu pamāṇaṁ gaṇheyyaṁ yo vā panassa mādiso. Ich oder jemand wie ich kann über Menschen ein Urteil fällen.
Idha panānanda, ekacco puggalo tibbarāgo hoti. Dann ist da ein gewisser Mensch voller Wollust
Tañca cetovimuttiṁ paññāvimuttiṁ yathābhūtaṁ nappajānāti yatthassa so rāgo apariseso nirujjhati. und er versteht nicht wahrhaftig die Freiheit des Herzens und die Freiheit durch Weisheit, mit der diese Wollust restlos aufhört.
Tassa savanenapi akataṁ hoti, bāhusaccenapi akataṁ hoti, diṭṭhiyāpi appaṭividdhaṁ hoti, sāmāyikampi vimuttiṁ na labhati. Und er hat nichts gehört oder gelernt oder gedanklich erfasst und nicht einmal zeitweilige Freiheit gefunden.
So kāyassa bhedā paraṁ maraṇā hānāya pareti, no visesāya; Wenn sein Körper auseinanderbricht, nach dem Tod, steuert er auf einen niederen Ort zu, keinen höheren.
hānagāmīyeva hoti, no visesagāmī. Er geht zu einem niederen Ort, keinem höheren.
Idha panānanda, ekacco puggalo tibbarāgo hoti. Dann ist da ein gewisser Mensch voller Wollust,
Tañca cetovimuttiṁ paññāvimuttiṁ yathābhūtaṁ pajānāti yatthassa so rāgo apariseso nirujjhati. aber er versteht wahrhaftig die Freiheit des Herzens und die Freiheit durch Weisheit, mit der diese Wollust restlos aufhört.
Tassa savanenapi kataṁ hoti, bāhusaccenapi kataṁ hoti, diṭṭhiyāpi paṭividdhaṁ hoti, sāmāyikampi vimuttiṁ labhati. Und er hat Dinge gehört und gelernt und gedanklich erfasst und hat zumindest zeitweilige Freiheit gefunden.
So kāyassa bhedā paraṁ maraṇā visesāya pareti, no hānāya; Wenn sein Körper auseinanderbricht, nach dem Tod, steuert er auf einen höheren Ort zu, keinen niederen.
visesagāmīyeva hoti, no hānagāmī. Er geht zu einem höheren Ort, keinem niederen.
Tatrānanda, pamāṇikā pamiṇanti …pe… Wertende Menschen vergleichen sie …
ahaṁ vā, ānanda, puggalesu pamāṇaṁ gaṇheyyaṁ yo vā panassa mādiso. Ich oder jemand wie ich kann über Menschen ein Urteil fällen.
Idha panānanda, ekacco puggalo kodhano hoti. Dann ist da ein gewisser Mensch zornig
Tañca cetovimuttiṁ paññāvimuttiṁ yathābhūtaṁ nappajānāti yatthassa so kodho apariseso nirujjhati. und er versteht nicht wahrhaftig die Freiheit des Herzens und die Freiheit durch Weisheit, mit der dieser Zorn restlos aufhört.
Tassa savanenapi akataṁ hoti, bāhusaccenapi akataṁ hoti, diṭṭhiyāpi appaṭividdhaṁ hoti, sāmāyikampi vimuttiṁ na labhati. Und er hat nichts gehört oder gelernt oder gedanklich erfasst und nicht einmal zeitweilige Freiheit gefunden.
So kāyassa bhedā paraṁ maraṇā hānāya pareti, no visesāya; Wenn sein Körper auseinanderbricht, nach dem Tod, steuert er auf einen niederen Ort zu, keinen höheren.
hānagāmīyeva hoti, no visesagāmī. Er geht zu einem niederen Ort, keinem höheren.
Idha panānanda, ekacco puggalo kodhano hoti. Dann ist da ein gewisser Mensch zornig,
Tañca cetovimuttiṁ paññāvimuttiṁ yathābhūtaṁ pajānāti yatthassa so kodho apariseso nirujjhati. aber er versteht wahrhaftig die Freiheit des Herzens und die Freiheit durch Weisheit, mit der dieser Zorn restlos aufhört.
Tassa savanenapi kataṁ hoti, bāhusaccenapi kataṁ hoti, diṭṭhiyāpi paṭividdhaṁ hoti, sāmāyikampi vimuttiṁ labhati. Und er hat Dinge gehört und gelernt und gedanklich erfasst und hat zumindest zeitweilige Freiheit gefunden.
So kāyassa bhedā paraṁ maraṇā visesāya pareti, no hānāya; Wenn sein Körper auseinanderbricht, nach dem Tod, steuert er auf einen höheren Ort zu, keinen niederen.
visesagāmīyeva hoti, no hānagāmī. Er geht zu einem höheren Ort, keinem niederen.
Tatrānanda, pamāṇikā pamiṇanti …pe… Wertende Menschen vergleichen sie …
ahaṁ vā, ānanda, puggalesu pamāṇaṁ gaṇheyyaṁ yo vā panassa mādiso. Ich oder jemand wie ich kann über Menschen ein Urteil fällen.
Idha panānanda, ekacco puggalo uddhato hoti. Dann ist da ein gewisser Mensch rastlos
Tañca cetovimuttiṁ paññāvimuttiṁ yathābhūtaṁ nappajānāti yatthassa taṁ uddhaccaṁ aparisesaṁ nirujjhati. und er versteht nicht wahrhaftig die Freiheit des Herzens und die Freiheit durch Weisheit, mit der diese Rastlosigkeit restlos aufhört.
Tassa savanenapi akataṁ hoti, bāhusaccenapi akataṁ hoti, diṭṭhiyāpi appaṭividdhaṁ hoti, sāmāyikampi vimuttiṁ na labhati. Und er hat nichts gehört oder gelernt oder gedanklich erfasst und nicht einmal zeitweilige Freiheit gefunden.
So kāyassa bhedā paraṁ maraṇā hānāya pareti, no visesāya; Wenn sein Körper auseinanderbricht, nach dem Tod, steuert er auf einen niederen Ort zu, keinen höheren.
hānagāmīyeva hoti, no visesagāmī. Er geht zu einem niederen Ort, keinem höheren.
Idha panānanda, ekacco puggalo uddhato hoti. Dann ist da ein gewisser Mensch rastlos,
Tañca cetovimuttiṁ paññāvimuttiṁ yathābhūtaṁ pajānāti yatthassa taṁ uddhaccaṁ aparisesaṁ nirujjhati. aber er versteht wahrhaftig die Freiheit des Herzens und die Freiheit durch Weisheit, mit der diese Rastlosigkeit restlos aufhört.
Tassa savanenapi kataṁ hoti, bāhusaccenapi kataṁ hoti, diṭṭhiyāpi paṭividdhaṁ hoti, sāmāyikampi vimuttiṁ labhati. Und er hat Dinge gehört und gelernt und gedanklich erfasst und hat zumindest zeitweilige Freiheit gefunden.
So kāyassa bhedā paraṁ maraṇā visesāya pareti, no hānāya; Wenn sein Körper auseinanderbricht, nach dem Tod, steuert er auf einen höheren Ort zu, keinen niederen.
visesagāmīyeva hoti, no hānagāmī. Er geht zu einem höheren Ort, keinem niederen.
Tatrānanda, pamāṇikā pamiṇanti: Wertende Menschen vergleichen sie und sagen:
‘imassapi teva dhammā, aparassapi teva dhammā. Kasmā nesaṁ eko hīno eko paṇīto’ti? ‚Der eine hat genau die gleichen Eigenschaften wie der andere, warum ist also einer schlechter und einer besser?‘
Tañhi tesaṁ, ānanda, hoti dīgharattaṁ ahitāya dukkhāya. Das wird für sie zum langanhaltenden Schaden und Leiden sein.
Tatrānanda, yvāyaṁ puggalo uddhato hoti tañca cetovimuttiṁ paññāvimuttiṁ yathābhūtaṁ pajānāti yatthassa taṁ uddhaccaṁ aparisesaṁ nirujjhati, In diesem Fall ist der Mensch, der rastlos ist, aber der die Freiheit des Herzens und die Freiheit durch Weisheit, mit der diese Rastlosigkeit restlos aufhört, wahrhaftig versteht
tassa savanenapi kataṁ hoti, bāhusaccenapi kataṁ hoti, diṭṭhiyāpi paṭividdhaṁ hoti, sāmāyikampi vimuttiṁ labhati. und der Dinge gehört und gelernt und gedanklich erfasst und zumindest zeitweilige Freiheit gefunden hat,
Ayaṁ, ānanda, puggalo amunā purimena puggalena abhikkantataro ca paṇītataro ca. vortrefflicher und erlesener als der andere.
Taṁ kissa hetu? Warum ist das so?
Imaṁ hānanda, puggalaṁ dhammasoto nibbahati. Weil der Strom der Lehre ihn fortträgt.
Tadantaraṁ ko jāneyya aññatra tathāgatena. Aber wer kennt den Unterschied außer einem Klargewordenen?
Tasmātihānanda, mā puggalesu pamāṇikā ahuvattha; Daher, Ānanda, beurteile die Menschen nicht.
mā puggalesu pamāṇaṁ gaṇhittha. Fälle kein Urteil über Menschen.
Khaññati hānanda, puggalesu pamāṇaṁ gaṇhanto. Wer über Menschen ein Urteil fällt, schadet sich selbst.
Ahaṁ vā, ānanda, puggalesu pamāṇaṁ gaṇheyyaṁ yo vā panassa mādiso. Ich oder jemand wie ich kann über Menschen ein Urteil fällen.
Kā cānanda, migasālā upāsikā bālā abyattā ammakā ammakapaññā, ke ca purisapuggalaparopariye ñāṇe. Wer ist die Laienfrau Migasālā, ein törichtes, unfähiges Muttchen mit einem Muttchen-Verstand? Und wer ist der, der weiß, wie man Personen beurteilt?
Ime kho, ānanda, dasa puggalā santo saṁvijjamānā lokasmiṁ. Das sind die zehn Menschen, die man in der Welt findet.
Yathārūpena, ānanda, sīlena purāṇo samannāgato ahosi tathārūpena sīlena isidatto samannāgato abhavissa, nayidha purāṇo isidattassa gatimpi aññassa. Wenn Isidatta die Höhe von Purāṇas sittlichem Verhalten erreicht hätte, hätte Purāṇa nicht einmal Isidattas Bestimmungsort kennen können.
Yathārūpāya cānanda, paññāya isidatto samannāgato ahosi tathārūpāya paññāya purāṇo samannāgato abhavissa, nayidha isidatto purāṇassa gatimpi aññassa. Und wenn Purāṇa die Höhe von Isidattas Weisheit erreicht hätte, hätte Isidatta nicht einmal Purāṇas Bestimmungsort kennen können.
Iti kho, ānanda, ime puggalā ubho ekaṅgahīnā”ti. So fehlte beiden Menschen in einer Hinsicht etwas.“
Pañcamaṁ.