Other Translations: English
From:
Aṅguttara Nikāya 10.83 Nummerierte Lehrreden 10.83
9. Theravagga 9. Das Kapitel mit Ordensältesten
Puṇṇiyasutta Mit Puṇṇiya
Atha kho āyasmā puṇṇiyo yena bhagavā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā bhagavantaṁ abhivādetvā ekamantaṁ nisīdi. Ekamantaṁ nisinno kho āyasmā puṇṇiyo bhagavantaṁ etadavoca: Da ging der Ehrwürdige Puṇṇiya zum Buddha, verbeugte sich, setzte sich zur Seite hin und sagte zu ihm:
“ko nu kho, bhante, hetu ko paccayo yena appekadā tathāgataṁ dhammadesanā paṭibhāti appekadā nappaṭibhātī”ti? „Was ist der Grund, Herr, was ist die Ursache, dass es dem Klargewordenen manchmal einfällt, zu lehren, und manchmal nicht?“
“Saddho ca, puṇṇiya, bhikkhu hoti, no ca upasaṅkamitā; neva tāva tathāgataṁ dhammadesanā paṭibhāti. „Puṇṇiya, wenn ein Mönch Vertrauen hat, aber nicht herkommt, fällt es dem Klargewordenen nicht ein, zu lehren.
Yato ca kho, puṇṇiya, bhikkhu saddho ca hoti upasaṅkamitā ca, evaṁ tathāgataṁ dhammadesanā paṭibhāti. Aber wenn ein Mönch Vertrauen hat und herkommt, fällt es dem Klargewordenen ein, zu lehren.
Saddho ca, puṇṇiya, bhikkhu hoti upasaṅkamitā ca, no ca payirupāsitā …pe… Wenn ein Mönch Vertrauen hat und herkommt, aber nicht seine Aufwartung macht …
payirupāsitā ca, no ca paripucchitā … wenn er seine Aufwartung macht, aber keine Fragen stellt …
paripucchitā ca, no ca ohitasoto dhammaṁ suṇāti … wenn er Fragen stellt, aber für die Lehre nicht die Ohren spitzt …
ohitasoto ca dhammaṁ suṇāti, no ca sutvā dhammaṁ dhāreti … wenn er für die Lehre die Ohren spitzt, aber die Lehre, die er gehört hat, nicht behält …
sutvā ca dhammaṁ dhāreti, no ca dhātānaṁ dhammānaṁ atthaṁ upaparikkhati … wenn er die Lehre, die er gehört hat, behält, aber die Bedeutung der Lehren, die er sich eingeprägt hat, nicht untersucht …
dhātānañca dhammānaṁ atthaṁ upaparikkhati no ca atthamaññāya dhammamaññāya dhammānudhammappaṭipanno hoti … wenn er die Bedeutung der Lehren, die er sich eingeprägt hat, untersucht, aber die Bedeutung und die Lehre nicht versteht und nicht im Einklang damit übt …
atthamaññāya dhammamaññāya dhammānudhammappaṭipanno ca hoti, no ca kalyāṇavāco hoti kalyāṇavākkaraṇo poriyā vācāya samannāgato vissaṭṭhāya anelagaḷāya atthassa viññāpaniyā … wenn er die Bedeutung und die Lehre versteht und im Einklang damit übt, aber kein guter Redner ist und sich nicht gut ausdrückt; wenn er nicht geschliffen, klar und deutlich spricht und die Bedeutung nicht zum Ausdruck bringt …
kalyāṇavāco ca hoti kalyāṇavākkaraṇo poriyā vācāya samannāgato vissaṭṭhāya anelagaḷāya atthassa viññāpaniyā, no ca sandassako hoti samādapako samuttejako sampahaṁsako sabrahmacārīnaṁ, neva tāva tathāgataṁ dhammadesanā paṭibhāti. wenn er ein guter Redner ist und sich gut ausdrückt, aber seine geistlichen Gefährten nicht anleitet, ermuntert, begeistert und anregt, fällt es dem Klargewordenen nicht ein, zu lehren.
Yato ca kho, puṇṇiya, bhikkhu saddho ca hoti, upasaṅkamitā ca, payirupāsitā ca, paripucchitā ca, ohitasoto ca dhammaṁ suṇāti, sutvā ca dhammaṁ dhāreti, dhātānañca dhammānaṁ atthaṁ upaparikkhati, atthamaññāya dhammamaññāya dhammānudhammappaṭipanno ca hoti, kalyāṇavāco ca hoti kalyāṇavākkaraṇo poriyā vācāya samannāgato vissaṭṭhāya anelagaḷāya atthassa viññāpaniyā, sandassako ca hoti samādapako samuttejako sampahaṁsako sabrahmacārīnaṁ—Aber wenn ein Mönch Vertrauen hat, herkommt, seine Aufwartung macht, Fragen stellt, für die Lehre die Ohren spitzt, die Lehre, die er gehört hat, behält, die Bedeutung untersucht, die Bedeutung und die Lehre versteht und im Einklang damit übt, wenn er ein guter Redner ist und sich gut ausdrückt und wenn er seine geistlichen Gefährten anleitet,
evaṁ tathāgataṁ dhammadesanā paṭibhāti. dann fällt es dem Klargewordenen ein, zu lehren.
Imehi kho, puṇṇiya, dasahi dhammehi samannāgatā ekantapaṭibhānā tathāgataṁ dhammadesanā hotī”ti. Wenn jemand diese zehn Eigenschaften besitzt, fällt es dem Klargewordenen sicherlich ein, zu lehren.“
Tatiyaṁ.