Other Translations: English

From:

PreviousNext

Aṅguttara Nikāya 10.93 Nummerierte Lehrreden 10.93

10. Upālivagga 10. Das Kapitel mit Upāli

Kiṁdiṭṭhikasutta Welche Ansicht hast du?

Ekaṁ samayaṁ bhagavā sāvatthiyaṁ viharati jetavane anāthapiṇḍikassa ārāme. Einmal hielt sich der Buddha bei Sāvatthī in Jetas Wäldchen auf, dem Kloster des Anāthapiṇḍika.

Atha kho anāthapiṇḍiko gahapati divā divassa sāvatthiyā nikkhami bhagavantaṁ dassanāya. Da ging der Hausbesitzer Anāthapiṇḍika mitten am Tag aus Sāvatthī fort, um den Buddha zu sehen.

Atha kho anāthapiṇḍikassa gahapatissa etadahosi: Es kam ihm in den Sinn:

“akālo kho tāva bhagavantaṁ dassanāya. „Es ist die falsche Zeit, um den Buddha zu sehen,

Paṭisallīno bhagavā. da er in Klausur ist.

Manobhāvanīyānampi bhikkhūnaṁ akālo dassanāya. Und es ist die falsche Zeit, um die geschätzten Mönche und Nonnen zu sehen,

Paṭisallīnā manobhāvanīyā bhikkhū. da sie in Klausur sind.

Yannūnāhaṁ yena aññatitthiyānaṁ paribbājakānaṁ ārāmo tenupasaṅkameyyan”ti. Warum besuche ich nicht das Kloster der Wanderer anderer Konfessionen?“

Atha kho anāthapiṇḍiko gahapati yena aññatitthiyānaṁ paribbājakānaṁ ārāmo tenupasaṅkami. Und er ging zu dem Kloster der Wanderer anderer Konfessionen.

Tena kho pana samayena aññatitthiyā paribbājakā saṅgamma samāgamma unnādino uccāsaddamahāsaddā anekavihitaṁ tiracchānakathaṁ kathentā nisinnā honti. Zu dieser Zeit waren die Wanderer anderer Konfessionen zusammengekommen, und sie machten einen Tumult, einen Höllenlärm, wie sie da beisammensaßen und unwürdige Gespräche aller Art führten.

Addasaṁsu kho te aññatitthiyā paribbājakā anāthapiṇḍikaṁ gahapatiṁ dūratova āgacchantaṁ. Sie sahen Anāthapiṇḍika von Weitem kommen

Disvāna aññamaññaṁ saṇṭhāpesuṁ: und brachten sich gegenseitig zum Schweigen:

“appasaddā bhonto hontu, mā bhonto saddamakattha. „Seid still, gute Herren, macht keinen Lärm.

Ayaṁ anāthapiṇḍiko gahapati ārāmaṁ āgacchati samaṇassa gotamassa sāvako. Der Hausbesitzer Anāthapiṇḍika, ein Schüler des Asketen Gotama, kommt zu unserem Kloster.

Yāvatā kho pana samaṇassa gotamassa sāvakā gihī odātavasanā sāvatthiyaṁ paṭivasanti, ayaṁ tesaṁ aññataro anāthapiṇḍiko gahapati. Er gehört zu den weiß gekleideten Laienschülern des Asketen Gotama, der sich in Sāvatthī aufhält.

Appasaddakāmā kho pana te āyasmanto appasaddavinītā appasaddassa vaṇṇavādino. Solche Ehrwürdigen lieben die Stille, sind dazu erzogen, still zu sein, und preisen die Stille.

Appeva nāma appasaddaṁ parisaṁ viditvā upasaṅkamitabbaṁ maññeyyā”ti. Wenn er sieht, dass unsere Versammlung still ist, wird er es hoffentlich für angebracht halten, näherzukommen.“

Atha kho te aññatitthiyā paribbājakā tuṇhī ahesuṁ. Und diese Wanderer anderer Konfessionen verstummten.

Atha kho anāthapiṇḍiko gahapati yena te aññatitthiyā paribbājakā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā tehi aññatitthiyehi paribbājakehi saddhiṁ sammodi. Da ging Anāthapiṇḍika zu ihnen und tauschte mit diesen Wanderern Willkommensgrüße aus.

Sammodanīyaṁ kathaṁ sāraṇīyaṁ vītisāretvā ekamantaṁ nisīdi. Ekamantaṁ nisinnaṁ kho anāthapiṇḍikaṁ gahapatiṁ te aññatitthiyā paribbājakā etadavocuṁ: Nach der Begrüßung und dem Austausch von Höflichkeiten setzte er sich zur Seite hin. Die Wanderer sagten zu ihm:

“vadehi, gahapati, kiṁdiṭṭhiko samaṇo gotamo”ti? „Sag uns, Hausbesitzer: Welche Ansicht hat der Asket Gotama?“

“Na kho ahaṁ, bhante, bhagavato sabbaṁ diṭṭhiṁ jānāmī”ti. „Ihr Herren, ich kenne nicht alle seine Ansichten.“

“Iti kira tvaṁ, gahapati, na samaṇassa gotamassa sabbaṁ diṭṭhiṁ jānāsi; „Nun, da du anscheinend nicht alle Ansichten des Asketen Gotama kennst,

vadehi, gahapati, kiṁdiṭṭhikā bhikkhū”ti? sag uns: Welche Ansichten haben die Mönche und Nonnen?“

“Bhikkhūnampi kho ahaṁ, bhante, na sabbaṁ diṭṭhiṁ jānāmī”ti. „Ihr Herren, ich kenne nicht alle Ansichten der Mönche und Nonnen.“

“Iti kira tvaṁ, gahapati, na samaṇassa gotamassa sabbaṁ diṭṭhiṁ jānāsi napi bhikkhūnaṁ sabbaṁ diṭṭhiṁ jānāsi; „Nun, da du anscheinend nicht alle Ansichten des Asketen Gotama oder der Mönche und Nonnen kennst,

vadehi, gahapati, kiṁdiṭṭhikosi tuvan”ti? sag uns: Welche Ansicht hast du?“

“Etaṁ kho, bhante, amhehi na dukkaraṁ byākātuṁ yaṁdiṭṭhikā mayaṁ. „Ihr Herren, es ist nicht schwer für mich, zu erklären, welche Ansichten ich habe.

Iṅgha tāva āyasmanto yathāsakāni diṭṭhigatāni byākarontu, pacchāpetaṁ amhehi na dukkaraṁ bhavissati byākātuṁ yaṁdiṭṭhikā mayan”ti. Aber bitte, dass doch die Ehrwürdigen ihre eigenen Überzeugungen zuerst erklären. Danach wird es nicht schwer für mich sein, zu erklären, welche Ansichten ich habe.“

Evaṁ vutte, aññataro paribbājako anāthapiṇḍikaṁ gahapatiṁ etadavoca: Daraufhin sagte einer der Wanderer zu ihm:

“sassato loko, idameva saccaṁ moghamaññanti—„Das Weltall ist ewig. Das allein ist die Wahrheit, alles andere ist unnütz.

evaṁdiṭṭhiko ahaṁ, gahapatī”ti. Das ist meine Ansicht, Hausbesitzer.“

Aññataropi kho paribbājako anāthapiṇḍikaṁ gahapatiṁ etadavoca: Ein anderer Wanderer sagte:

“asassato loko, idameva saccaṁ moghamaññanti—„Das Weltall ist zeitlich. Das allein ist die Wahrheit, alles andere ist unnütz.

evaṁdiṭṭhiko ahaṁ, gahapatī”ti. Das ist meine Ansicht, Hausbesitzer.“

Aññataropi kho paribbājako anāthapiṇḍikaṁ gahapatiṁ etadavoca: Ein anderer Wanderer sagte:

“antavā loko …pe… „Das Weltall ist endlich. …“ …

anantavā loko … „Das Weltall ist unendlich. …“ …

taṁ jīvaṁ taṁ sarīraṁ … „Seele und Körper sind dasselbe. …“ …

aññaṁ jīvaṁ aññaṁ sarīraṁ … „Seele und Körper sind verschiedene Dinge. …“ …

hoti tathāgato paraṁ maraṇā … „Ein Klargewordener besteht nach dem Tod fort. …“ …

na hoti tathāgato paraṁ maraṇā … „Ein Klargewordener besteht nach dem Tod nicht fort. …“ …

hoti ca na ca hoti tathāgato paraṁ maraṇā … „Ein Klargewordener besteht nach dem Tod fort und besteht auch nicht fort. …“ …

neva hoti na na hoti tathāgato paraṁ maraṇā, idameva saccaṁ moghamaññanti—„Ein Klargewordener besteht nach dem Tod weder fort, noch besteht er nicht fort. Das allein ist die Wahrheit, alles andere ist unnütz.

evaṁdiṭṭhiko ahaṁ, gahapatī”ti. Das ist meine Ansicht, Hausbesitzer.“

Evaṁ vutte, anāthapiṇḍiko gahapati te paribbājake etadavoca: Darauf sagte Anāthapiṇḍika:

“yvāyaṁ, bhante, āyasmā evamāha: „Ihr Herren, im Hinblick auf den Ehrwürdigen, der sagte:

‘sassato loko, idameva saccaṁ moghamaññanti—‚Das Weltall ist ewig. Das allein ist die Wahrheit, alles andere ist unnütz.

evaṁdiṭṭhiko ahaṁ, gahapatī’ti, Das ist meine Ansicht, Hausbesitzer‘ –

imassa ayamāyasmato diṭṭhi attano vā ayonisomanasikārahetu uppannā paratoghosapaccayā vā. diese Ansicht ist entweder aus seinem eigenen oberflächlichen Gebrauch des Geistes entstanden oder sie ist durch das bedingt, was jemand anders sagt.

Sā kho panesā diṭṭhi bhūtā saṅkhatā cetayitā paṭiccasamuppannā. Somit ist diese Ansicht geschaffen, bedingt, ausgedacht, abhängig entstanden.

Yaṁ kho pana kiñci bhūtaṁ saṅkhataṁ cetayitaṁ paṭiccasamuppannaṁ tadaniccaṁ. Alles, was geschaffen, bedingt, ausgedacht und abhängig entstanden ist, ist unbeständig.

Yadaniccaṁ taṁ dukkhaṁ. Und was unbeständig ist, ist Leiden.

Yaṁ dukkhaṁ tadeveso āyasmā allīno, tadeveso āyasmā ajjhupagato. Woran er haftet und sich festhält, ist einfach nur Leiden.

Yopāyaṁ, bhante, āyasmā evamāha: Im Hinblick auf den Ehrwürdigen, der sagte:

‘asassato loko, idameva saccaṁ moghamaññanti—‚Das Weltall ist zeitlich. Das allein ist die Wahrheit, alles andere ist unnütz.

evaṁdiṭṭhiko ahaṁ, gahapatī’ti, Das ist meine Ansicht, Hausbesitzer‘ –

imassāpi ayamāyasmato diṭṭhi attano vā ayonisomanasikārahetu uppannā paratoghosapaccayā vā. diese Ansicht ist entweder aus seinem eigenen oberflächlichen Gebrauch des Geistes entstanden oder sie ist durch das bedingt, was jemand anders sagt.

Sā kho panesā diṭṭhi bhūtā saṅkhatā cetayitā paṭiccasamuppannā. Somit ist diese Ansicht geschaffen, bedingt, ausgedacht, abhängig entstanden.

Yaṁ kho pana kiñci bhūtaṁ saṅkhataṁ cetayitaṁ paṭiccasamuppannaṁ tadaniccaṁ. Alles, was geschaffen, bedingt, ausgedacht und abhängig entstanden ist, ist unbeständig.

Yadaniccaṁ taṁ dukkhaṁ. Und was unbeständig ist, ist Leiden.

Yaṁ dukkhaṁ tadeveso āyasmā allīno, tadeveso āyasmā ajjhupagato. Woran er haftet und sich festhält, ist einfach nur Leiden.

Yopāyaṁ, bhante, āyasmā evamāha: Im Hinblick auf den Ehrwürdigen, der sagte:

‘antavā loko …pe… ‚Das Weltall ist endlich. …‘ …

anantavā loko … ‚Das Weltall ist unendlich. …‘ …

taṁ jīvaṁ taṁ sarīraṁ … ‚Seele und Körper sind dasselbe. …‘ …

aññaṁ jīvaṁ aññaṁ sarīraṁ … ‚Seele und Körper sind verschiedene Dinge. …‘ …

hoti tathāgato paraṁ maraṇā … ‚Ein Klargewordener besteht nach dem Tod fort. …‘ …

na hoti tathāgato paraṁ maraṇā … ‚Ein Klargewordener besteht nach dem Tod nicht fort. …‘ …

hoti ca na ca hoti tathāgato paraṁ maraṇā … ‚Ein Klargewordener besteht nach dem Tod fort und besteht auch nicht fort. …‘ …

neva hoti na na hoti tathāgato paraṁ maraṇā, idameva saccaṁ moghamaññanti—‚Ein Klargewordener besteht nach dem Tod weder fort, noch besteht er nicht fort. Das allein ist die Wahrheit, alles andere ist unnütz.

evaṁdiṭṭhiko ahaṁ, gahapatī’ti, Das ist meine Ansicht, Hausbesitzer‘ –

imassāpi ayamāyasmato diṭṭhi attano vā ayonisomanasikārahetu uppannā paratoghosapaccayā vā. diese Ansicht ist entweder aus seinem eigenen oberflächlichen Gebrauch des Geistes entstanden oder sie ist durch das bedingt, was jemand anders sagt.

Sā kho panesā diṭṭhi bhūtā saṅkhatā cetayitā paṭiccasamuppannā. Somit ist diese Ansicht geschaffen, bedingt, ausgedacht, abhängig entstanden.

Yaṁ kho pana kiñci bhūtaṁ saṅkhataṁ cetayitaṁ paṭiccasamuppannaṁ tadaniccaṁ. Alles, was geschaffen, bedingt, ausgedacht und abhängig entstanden ist, ist unbeständig.

Yadaniccaṁ taṁ dukkhaṁ. Und was unbeständig ist, ist Leiden.

Yaṁ dukkhaṁ tadeveso āyasmā allīno, tadeveso āyasmā ajjhupagato”ti. Woran er haftet und sich festhält, ist einfach nur Leiden.“

Evaṁ vutte te paribbājakā anāthapiṇḍikaṁ gahapatiṁ etadavocuṁ: Daraufhin sagten die Wanderer zu ihm:

“byākatāni kho, gahapati, amhehi sabbeheva yathāsakāni diṭṭhigatāni. „Hausbesitzer, wir haben jeder seine eigene Überzeugung erklärt.

Vadehi, gahapati, kiṁdiṭṭhikosi tuvan”ti? Sag uns, Hausbesitzer: Welche Ansicht hast du?“

“Yaṁ kho, bhante, kiñci bhūtaṁ saṅkhataṁ cetayitaṁ paṭiccasamuppannaṁ tadaniccaṁ. „Ihr Herren, alles, was geschaffen, bedingt, ausgedacht und abhängig entstanden ist, ist unbeständig.

Yadaniccaṁ taṁ dukkhaṁ. Und was unbeständig ist, ist Leiden.

‘Yaṁ dukkhaṁ taṁ netaṁ mama, nesohamasmi, na meso attā’ti—Und was Leiden ist, das ist nicht mein, das bin ich nicht, das ist nicht mein Selbst.

evaṁdiṭṭhiko ahaṁ, bhante”ti. Das ist meine Ansicht, ihr Herren.“

“Yaṁ kho, gahapati, kiñci bhūtaṁ saṅkhataṁ cetayitaṁ paṭiccasamuppannaṁ tadaniccaṁ. „Hausbesitzer, alles, was geschaffen, bedingt, ausgedacht und abhängig entstanden ist, ist unbeständig.

Yadaniccaṁ taṁ dukkhaṁ. Und was unbeständig ist, ist Leiden.

Yaṁ dukkhaṁ tadeva tvaṁ, gahapati, allīno, tadeva tvaṁ, gahapati, ajjhupagato”ti. Woran du haftest und dich festhältst, ist einfach nur Leiden.“

“Yaṁ kho, bhante, kiñci bhūtaṁ saṅkhataṁ cetayitaṁ paṭiccasamuppannaṁ tadaniccaṁ. „Ihr Herren, alles, was geschaffen, bedingt, ausgedacht und abhängig entstanden ist, ist unbeständig.

Yadaniccaṁ taṁ dukkhaṁ. Und was unbeständig ist, ist Leiden.

‘Yaṁ dukkhaṁ taṁ netaṁ mama, nesohamasmi, nameso attā’ti—evametaṁ yathābhūtaṁ sammappaññāya sudiṭṭhaṁ. Ich habe wahrhaftig mit rechter Weisheit klar gesehen: Was Leiden ist, das ist nicht mein, das bin ich nicht, das ist nicht mein Selbst.

Tassa ca uttari nissaraṇaṁ yathābhūtaṁ pajānāmī”ti. Und ich verstehe wahrhaftig das Entrinnen, das darüber hinausgeht.“

Evaṁ vutte te paribbājakā tuṇhībhūtā maṅkubhūtā pattakkhandhā adhomukhā pajjhāyantā appaṭibhānā nisīdiṁsu. Auf diese Worte saßen die Wanderer schweigend und betroffen da, mit hängenden Schultern und gesenktem Kopf, niedergeschlagen, und konnten nichts sagen.

Atha kho anāthapiṇḍiko gahapati te paribbājake tuṇhībhūte maṅkubhūte pattakkhandhe adhomukhe pajjhāyante appaṭibhāne viditvā uṭṭhāyāsanā yena bhagavā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā bhagavantaṁ abhivādetvā ekamantaṁ nisīdi. Ekamantaṁ nisinno kho anāthapiṇḍiko gahapati yāvatako ahosi tehi aññatitthiyehi paribbājakehi saddhiṁ kathāsallāpo taṁ sabbaṁ bhagavato ārocesi. Als Anāthapiṇḍika das sah, erhob er sich von seinem Sitz. Er ging zum Buddha, verbeugte sich, setzte sich zur Seite hin und berichtete ihm die gesamte Diskussion.

“Sādhu sādhu, gahapati. „Gut, gut, Hausbesitzer!

Evaṁ kho te, gahapati, moghapurisā kālena kālaṁ sahadhammena suniggahitaṁ niggahetabbā”ti. So solltest du diese unnützen Männer von Zeit zu Zeit rechtmäßig und vollständig widerlegen.“

Atha kho bhagavā anāthapiṇḍikaṁ gahapatiṁ dhammiyā kathāya sandassesi samādapesi samuttejesi sampahaṁsesi. Dann leitete der Buddha den Hausbesitzer Anāthapiṇḍika mit einem Dhammavortrag an, ermunterte ihn, begeisterte ihn und regte ihn an.

Atha kho anāthapiṇḍiko gahapati bhagavatā dhammiyā kathāya sandassito samādapito samuttejito sampahaṁsito uṭṭhāyāsanā bhagavantaṁ abhivādetvā padakkhiṇaṁ katvā pakkāmi. Darauf erhob dieser sich von seinem Sitz, verbeugte sich, umrundete den Buddha respektvoll, die rechte Seite ihm zugewandt, und ging.

Atha kho bhagavā acirapakkante anāthapiṇḍike gahapatimhi bhikkhū āmantesi: Nicht lange, nachdem Anāthapiṇḍika gegangen war, wandte sich der Buddha an die Mönche und Nonnen:

“yopi so, bhikkhave, bhikkhu vassasatupasampanno imasmiṁ dhammavinaye, sopi evamevaṁ aññatitthiye paribbājake sahadhammena suniggahitaṁ niggaṇheyya yathā taṁ anāthapiṇḍikena gahapatinā niggahitā”ti. „Mönche und Nonnen, selbst ein Mönch, der hundert Jahre in dieser Lehre und Schulung ordiniert wäre, würde diese Wanderer anderer Konfessionen geradeso rechtmäßig und vollständig widerlegen, wie es der Hausbesitzer Anāthapiṇḍika getan hat.“

Tatiyaṁ.
PreviousNext