Other Translations: English

From:

PreviousNext

Aṅguttara Nikāya 10.95 Nummerierte Lehrreden 10.95

10. Upālivagga 10. Das Kapitel mit Upāli

Uttiyasutta Mit Uttiya

Atha kho uttiyo paribbājako yena bhagavā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā bhagavatā saddhiṁ sammodi. Da ging der Wanderer Uttiya zum Buddha und tauschte Willkommensgrüße mit ihm aus.

Sammodanīyaṁ kathaṁ sāraṇīyaṁ vītisāretvā ekamantaṁ nisīdi. Ekamantaṁ nisinno kho uttiyo paribbājako bhagavantaṁ etadavoca: Nach der Begrüßung und dem Austausch von Höflichkeiten setzte er sich zur Seite hin und sagte zum Buddha:

“kiṁ nu kho, bho gotama, sassato loko, idameva saccaṁ moghamaññan”ti? „Herr Gotama, ist das richtig: ‚Das Weltall ist ewig. Das allein ist die Wahrheit, alles andere ist unnütz‘?“

“Abyākataṁ kho etaṁ, uttiya, mayā: „Das wurde von mir nicht erklärt, Uttiya.“

‘sassato loko, idameva saccaṁ moghamaññan’”ti.

“Kiṁ pana, bho gotama, asassato loko, idameva saccaṁ moghamaññan”ti? „Dann ist das richtig: ‚Das Weltall ist zeitlich. Das allein ist die Wahrheit, alles andere ist unnütz‘?“

“Etampi kho, uttiya, abyākataṁ mayā: „Das wurde von mir nicht erklärt, Uttiya.“

‘asassato loko, idameva saccaṁ moghamaññan’”ti.

“Kiṁ nu kho, bho gotama, antavā loko …pe… „Dann ist das richtig: ‚Das Weltall ist endlich. …‘ …

anantavā loko … ‚Das Weltall ist unendlich. …‘ …

taṁ jīvaṁ taṁ sarīraṁ … ‚Seele und Körper sind dasselbe. …‘ …

aññaṁ jīvaṁ aññaṁ sarīraṁ … ‚Seele und Körper sind verschiedene Dinge. …‘ …

hoti tathāgato paraṁ maraṇā … ‚Ein Klargewordener besteht nach dem Tod fort. …‘ …

na hoti tathāgato paraṁ maraṇā … ‚Ein Klargewordener besteht nach dem Tod nicht fort. …‘ …

hoti ca na ca hoti tathāgato paraṁ maraṇā … ‚Ein Klargewordener besteht nach dem Tod fort und besteht auch nicht fort. …‘ …

neva hoti na na hoti tathāgato paraṁ maraṇā, idameva saccaṁ moghamaññan”ti? ‚Ein Klargewordener besteht nach dem Tod weder fort, noch besteht er nicht fort. Das allein ist die Wahrheit, alles andere ist unnütz‘?“

“Etampi kho, uttiya, abyākataṁ mayā: „Das wurde von mir nicht erklärt, Uttiya.“

‘neva hoti na na hoti tathāgato paraṁ maraṇā, idameva saccaṁ moghamaññan’”ti.

“‘Kiṁ nu kho, bho gotama, sassato loko, idameva saccaṁ moghamaññan’ti, iti puṭṭho samāno ‘abyākataṁ kho etaṁ, uttiya, mayā—„Wenn er über all diese Punkte befragt wird, sagt Herr Gotama, dass sie von ihm nicht erklärt worden seien.

sassato loko, idameva saccaṁ moghamaññan’ti vadesi.

‘Kiṁ pana, bho gotama, asassato loko, idameva saccaṁ moghamaññan’ti, iti puṭṭho samāno:

‘etampi kho, uttiya, abyākataṁ mayā asassato loko, idameva saccaṁ moghamaññan’ti vadesi.

‘Kiṁ nu kho, bho gotama, antavā loko …pe…

anantavā loko …

taṁ jīvaṁ taṁ sarīraṁ …

aññaṁ jīvaṁ aññaṁ sarīraṁ …

hoti tathāgato paraṁ maraṇā …

na hoti tathāgato paraṁ maraṇā …

hoti ca na ca hoti tathāgato paraṁ maraṇā …

neva hoti na na hoti tathāgato paraṁ maraṇā, idameva saccaṁ moghamaññan’ti, iti puṭṭho samāno:

‘etampi kho, uttiya, abyākataṁ mayā—

neva hoti na na hoti tathāgato paraṁ maraṇā, idameva saccaṁ moghamaññan’ti vadesi.

Atha kiñcarahi bhotā gotamena byākatan”ti? Was wurde denn nun genau von Herrn Gotama erklärt?“

“Abhiññāya kho ahaṁ, uttiya, sāvakānaṁ dhammaṁ desemi sattānaṁ visuddhiyā sokaparidevānaṁ samatikkamāya dukkhadomanassānaṁ atthaṅgamāya ñāyassa adhigamāya nibbānassa sacchikiriyāyā”ti. „Uttiya, ich lehre meine Schüler aus meiner eigenen Einsicht, um die Wesen zu läutern, Kummer und Weinen zu überwinden, Schmerz und Traurigkeit ein Ende zu machen, den Kreislauf des Leidens zu beenden und das Erlöschen zu verwirklichen.“

“Yaṁ panetaṁ bhavaṁ gotamo abhiññāya sāvakānaṁ dhammaṁ desesi sattānaṁ visuddhiyā sokaparidevānaṁ samatikkamāya dukkhadomanassānaṁ atthaṅgamāya ñāyassa adhigamāya nibbānassa sacchikiriyāya, sabbo vā tena loko nīyati upaḍḍho vā tibhāgo vā”ti? „Aber wenn Herr Gotama so lehrt, wird dann die ganze Welt gerettet oder die Hälfte oder ein Drittel?“

Evaṁ vutte, bhagavā tuṇhī ahosi. Doch darauf schwieg der Buddha.

Atha kho āyasmato ānandassa etadahosi: Da dachte der Ehrwürdige Ānanda:

“mā hevaṁ kho uttiyo paribbājako pāpakaṁ diṭṭhigataṁ paṭilabhi: „Der Wanderer Uttiya soll nicht den schädlichen Irrglauben entwickeln:

‘sabbasāmukkaṁsikaṁ vata me samaṇo gotamo pañhaṁ puṭṭho saṁsādeti, no vissajjeti, na nūna visahatī’ti. ‚Wenn man dem Asketen Gotama diese Frage von höchster Wichtigkeit stellt, zaudert er und antwortet nicht. Er kann es einfach nicht!‘

Tadassa uttiyassa paribbājakassa dīgharattaṁ ahitāya dukkhāyā”ti. Das wäre zu seinem langanhaltenden Schaden und Leiden.“

Atha kho āyasmā ānando uttiyaṁ paribbājakaṁ etadavoca: Da sagte der Ehrwürdige Ānanda zum Wanderer Uttiya:

“tenahāvuso uttiya, upamaṁ te karissāmi. „Nun, geehrter Uttiya, ich will dir ein Gleichnis geben.

Upamāya m’idhekacce viññū purisā bhāsitassa atthaṁ ājānanti. Denn mithilfe eines Gleichnisses verstehen manche vernünftigen Menschen die Bedeutung des Gesagten.

Seyyathāpi, āvuso uttiya, rañño paccantimaṁ nagaraṁ daḷhuddhāpaṁ daḷhapākāratoraṇaṁ ekadvāraṁ. Wie eine königliche Grenzfestung mit befestigten Böschungen, Erdwällen und Bögen und einem einzigen Tor,

Tatrassa dovāriko paṇḍito byatto medhāvī aññātānaṁ nivāretā ñātānaṁ pavesetā. die hätte einen Torwächter, der klug, fähig und verständig wäre. Fremde ließe er draußen, Bekannte ließe er ein.

So tassa nagarassa samantā anupariyāyapathaṁ anukkamati. Anupariyāyapathaṁ anukkamamāno na passeyya pākārasandhiṁ vā pākāravivaraṁ vā, antamaso biḷāranikkhamanamattampi. Wenn er seine Patrouillenrunde um die Festung machte, sähe er keine Lücke und keinen Spalt in der Festungsmauer, nicht einmal so groß, dass eine Katze hindurchschlüpfen könnte.

No ca khvassa evaṁ ñāṇaṁ hoti: ‘ettakā pāṇā imaṁ nagaraṁ pavisanti vā nikkhamanti vā’ti. Er weiß nicht, wie viele Geschöpfe die Festung betreten oder verlassen.

Atha khvassa evamettha hoti: ‘ye kho keci oḷārikā pāṇā imaṁ nagaraṁ pavisanti vā nikkhamanti vā, sabbe te iminā dvārena pavisanti vā nikkhamanti vā’ti. Aber er weiß, dass alle Geschöpfe einer nennenswerten Größe, die die Festung betreten oder verlassen, das durch dieses Tor tun.

Evamevaṁ kho, āvuso uttiya, na tathāgatassa evaṁ ussukkaṁ hoti: ‘sabbo vā tena loko nīyati, upaḍḍho vā, tibhāgo vā’ti. Ebenso sorgt sich der Klargewordene nicht darum, ob die ganze Welt gerettet wird oder die Hälfte oder ein Drittel.

Atha kho evamettha tathāgatassa hoti: ‘ye kho keci lokamhā nīyiṁsu vā nīyanti vā nīyissanti vā, sabbe te pañca nīvaraṇe pahāya cetaso upakkilese paññāya dubbalīkaraṇe, catūsu satipaṭṭhānesu suppatiṭṭhitacittā, satta bojjhaṅge yathābhūtaṁ bhāvetvā. Aber der Klargewordene weiß, dass alle, die aus der Welt früher, jetzt oder in Zukunft gerettet werden, das erreichen, nachdem sie die fünf Hindernisse aufgegeben haben, die Verunreinigungen des Herzens, die die Weisheit schwächen; nachdem sie ihren Geist fest in den vier Arten der Achtsamkeitsmeditation verankert haben; und nachdem sie wahrhaftig die sieben Faktoren des Erwachens entwickelt haben.

Evamete lokamhā nīyiṁsu vā nīyanti vā nīyissanti vā’ti. So werden sie aus der Welt gerettet, früher, jetzt und in Zukunft.

Yadeva kho tvaṁ, āvuso uttiya, bhagavantaṁ pañhaṁ apucchi tadevetaṁ pañhaṁ bhagavantaṁ aññena pariyāyena apucchi. Uttiya, du hast den Buddha gerade das Gleiche gefragt wie vorher, nur mit anderen Worten.

Tasmā te taṁ bhagavā na byākāsī”ti. Deshalb hat er nicht geantwortet.“

Pañcamaṁ.
PreviousNext