Other Translations: English

From:

PreviousNext

Aį¹…guttara Nikāya 10.115 Nummerierte Lehrreden 10.115

12. Paccorohaį¹‡ivagga 12. Das Kapitel Ć¼ber die Abstiegszeremonie

Tatiyaadhammasutta Schlechte GrundsƤtze (3)

ā€œAdhammo ca, bhikkhave, veditabbo dhammo ca; ā€žMƶnche und Nonnen, ihr solltet schlechte GrundsƤtze und gute GrundsƤtze kennen,

anattho ca veditabbo attho ca. und ihr solltet schlechte Ergebnisse und gute Ergebnisse kennen.

AdhammaƱca viditvā dhammaƱca, anatthaƱca viditvā atthaƱca yathā dhammo yathā attho tathā paį¹­ipajjitabbanā€ti. Wenn ihr diese Dinge kennt, sollte eure Ɯbung den guten GrundsƤtzen folgen, die zu guten Ergebnissen fĆ¼hren.ā€œ

Idamavoca bhagavā. Das sagte der Buddha.

Idaį¹ vatvāna sugato uį¹­į¹­hāyāsanā vihāraį¹ pāvisi. Nachdem er geendet hatte, erhob sich der Heilige von seinem Sitz und ging zu seiner HĆ¼tte.

Atha kho tesaį¹ bhikkhÅ«naį¹ acirapakkantassa bhagavato etadahosi: Kurz nachdem der Buddha gegangen war, Ć¼berlegten diese Mƶnche und Nonnen:

ā€œidaį¹ kho no, āvuso, bhagavā saį¹…khittena uddesaį¹ uddisitvā vitthārena atthaį¹ avibhajitvā uį¹­į¹­hāyāsanā vihāraį¹ paviį¹­į¹­ho: ā€žDer Buddha hat diesen kurzen Merksatz zum Aufsagen vorgestellt und ist dann zu seiner HĆ¼tte gegangen, ohne die Bedeutung ausfĆ¼hrlich zu erklƤren.

ā€˜adhammo ca, bhikkhave, veditabbo dhammo ca;

anattho ca veditabbo attho ca.

AdhammaƱca viditvā dhammaƱca, anatthaƱca viditvā atthaƱca yathā dhammo yathā attho tathā paį¹­ipajjitabbanā€™ti.

Ko nu kho imassa bhagavatā saį¹…khittena uddesassa uddiį¹­į¹­hassa vitthārena atthaį¹ avibhattassa vitthārena atthaį¹ vibhajeyyāā€ti? Wer kann die Bedeutung dieses kurzen Merksatzes zum Aufsagen, der vom Buddha vorgestellt wurde, ausfĆ¼hrlich erklƤren?ā€œ

Atha kho tesaį¹ bhikkhÅ«naį¹ etadahosi: Dann Ć¼berlegten sie:

ā€œayaį¹ kho āyasmā ānando satthu ceva saį¹vaį¹‡į¹‡ito sambhāvito ca viĆ±Ć±Å«naį¹ sabrahmacārÄ«naį¹. ā€žDieser EhrwĆ¼rdige Ānanda wird vom Buddha gepriesen und von seinen vernĆ¼nftigen geistlichen GefƤhrten geschƤtzt.

Pahoti cāyasmā ānando imassa bhagavatā saį¹…khittena uddesassa uddiį¹­į¹­hassa vitthārena atthaį¹ avibhattassa vitthārena atthaį¹ vibhajituį¹. Er kann die Bedeutung dieses kurzen Merksatzes zum Aufsagen, der vom Buddha vorgestellt wurde, ausfĆ¼hrlich erklƤren.

YannÅ«na mayaį¹ yenāyasmā ānando tenupasaį¹…kameyyāma; upasaį¹…kamitvā āyasmantaį¹ ānandaį¹ etamatthaį¹ paį¹­ipuccheyyāma. Wir wollen zu ihm gehen und ihn zu der Sache befragen.

Yathā no āyasmā ānando byākarissati tathā naį¹ dhāressāmāā€ti. Wie er uns antwortet, so wollen wir es behalten.ā€œ

Atha kho te bhikkhÅ« yenāyasmā ānando tenupasaį¹…kamiį¹su; upasaį¹…kamitvā āyasmatā ānandena saddhiį¹ sammodiį¹su. Da gingen diese Mƶnche und Nonnen zu Ānanda und tauschten WillkommensgrĆ¼ĆŸe mit ihm aus.

SammodanÄ«yaį¹ kathaį¹ sāraį¹‡Ä«yaį¹ vÄ«tisāretvā ekamantaį¹ nisÄ«diį¹su. Ekamantaį¹ nisinnā kho te bhikkhÅ« āyasmantaį¹ ānandaį¹ etadavocuį¹: Nach der BegrĆ¼ĆŸung und dem Austausch von Hƶflichkeiten setzten sie sich zur Seite hin. Sie berichteten ihm die Begebenheit und sagten:

ā€œIdaį¹ kho no, āvuso ānanda, bhagavā saį¹…khittena uddesaį¹ uddisitvā vitthārena atthaį¹ avibhajitvā uį¹­į¹­hāyāsanā vihāraį¹ paviį¹­į¹­ho:

ā€˜adhammo ca ā€¦peā€¦

tathā paį¹­ipajjitabbanā€™ti.

Tesaį¹ no, āvuso, amhākaį¹ acirapakkantassa bhagavato etadahosi:

ā€˜idaį¹ kho no, āvuso, bhagavatā saį¹…khittena uddesaį¹ uddisitvā vitthārena atthaį¹ avibhajitvā uį¹­į¹­hāyāsanā vihāraį¹ paviį¹­į¹­hoā€”

adhammo ca ā€¦peā€¦

tathā paį¹­ipajjitabbanti.

Ko nu kho imassa bhagavatā saį¹…khittena uddesassa uddiį¹­į¹­hassa vitthārena atthaį¹ avibhattassa vitthārena atthaį¹ vibhajeyyāā€™ti?

Tesaį¹ no, āvuso, amhākaį¹ etadahosi:

ā€˜ayaį¹ kho āyasmā ānando satthu ceva saį¹vaį¹‡į¹‡ito sambhāvito ca viĆ±Ć±Å«naį¹ sabrahmacārÄ«naį¹.

Pahoti cāyasmā ānando imassa bhagavatā saį¹…khittena uddesassa uddiį¹­į¹­hassa vitthārena atthaį¹ avibhattassa vitthārena atthaį¹ vibhajituį¹.

YannÅ«na mayaį¹ yenāyasmā ānando tenupasaį¹…kameyyāma; upasaį¹…kamitvā āyasmantaį¹ ānandaį¹ etamatthaį¹ paį¹­ipuccheyyāma.

Yathā no āyasmā ānando byākarissati tathā naį¹ dhāressāmāā€™ti.

Vibhajatu āyasmā ānandoā€ti. ā€žDass der EhrwĆ¼rdige Ānanda das bitte erklƤre.ā€œ

ā€œSeyyathāpi, āvuso, puriso sāratthiko sāragavesÄ« sārapariyesanaį¹ caramāno mahato rukkhassa tiį¹­į¹­hato sāravato atikkammeva mÅ«laį¹ atikkamma khandhaį¹ sākhāpalāse sāraį¹ pariyesitabbaį¹ maƱƱeyya; ā€žGeehrte, wie ein Mensch, der Kernholz brƤuchte und auf der Suche nach Kernholz umherwandern wĆ¼rde. Er kƤme zu einem groƟen Baum, der mit Kernholz dastĆ¼nde. Doch er wĆ¼rde die Wurzel und den Stamm Ć¼bergehen und dƤchte, das Kernholz wƤre in den Zweigen und BlƤttern zu suchen.

evaį¹sampadamidaį¹ āyasmantānaį¹ satthari sammukhÄ«bhÅ«te taį¹ bhagavantaį¹ atisitvā amhe etamatthaį¹ paį¹­ipucchitabbaį¹ maƱƱatha. So ergeht es den EhrwĆ¼rdigen. Obwohl ihr dem Buddha Auge in Auge gegenĆ¼bersaƟt, habt ihr ihn Ć¼bergangen und gedacht, ihr solltet mich zu der Sache befragen.

So hāvuso, bhagavā jānaį¹ jānāti passaį¹ passati, cakkhubhÅ«to Ʊāį¹‡abhÅ«to dhammabhÅ«to brahmabhÅ«to vattā pavattā atthassa ninnetā amatassa dātā dhammassāmÄ« tathāgato. Denn er ist der Buddha, der, der erkennt und sieht. Er ist das Sehen, er ist das Erkennen, er ist die Manifestation des Grundsatzes, er ist die Manifestation der Gƶttlichkeit. Er ist der Lehrer, der VerkĆ¼nder, der Erheller der Bedeutung, der GewƤhrer der Unsterblichkeit, der Herr der Wahrheit, der Klargewordene.

So ceva panetassa kālo ahosi yaį¹ tumhe bhagavantaį¹yeva upasaį¹…kamitvā etamatthaį¹ paį¹­ipuccheyyātha. Das wƤre die Zeit gewesen, euch zum Buddha zu begeben und ihn zu der Sache zu befragen.

Yathā vo bhagavā byākareyya tathā naį¹ dhāreyyāthāā€ti. So wie er es erklƤrt hƤtte, hƤttet ihr es behalten sollen.ā€œ

ā€œAddhāvuso ānanda, bhagavā jānaį¹ jānāti passaį¹ passati cakkhubhÅ«to Ʊāį¹‡abhÅ«to dhammabhÅ«to brahmabhÅ«to vattā pavattā atthassa ninnetā amatassa dātā dhammassāmÄ« tathāgato. ā€žSicherlich ist er der Buddha, der, der erkennt und sieht. Sicherlich ist er das Sehen, ist er das Erkennen, ist er die Manifestation des Grundsatzes, ist er die Manifestation der Gƶttlichkeit. Sicherlich ist er der Lehrer, der VerkĆ¼nder, der Erheller der Bedeutung, der GewƤhrer der Unsterblichkeit, der Herr der Wahrheit, der Klargewordene.

So ceva panetassa kālo ahosi yaį¹ mayaį¹ bhagavantaį¹yeva upasaį¹…kamitvā etamatthaį¹ paį¹­ipuccheyyāma, Das wƤre die Zeit gewesen, uns zum Buddha zu begeben und ihn zu der Sache zu befragen.

yathā no bhagavā byākareyya tathā naį¹ dhāreyyāma. So wie er es erklƤrt hƤtte, hƤtten wir es behalten sollen.

Api cāyasmā ānando satthu ceva saį¹vaį¹‡į¹‡ito sambhāvito ca viĆ±Ć±Å«naį¹ sabrahmacārÄ«naį¹. Dennoch wird der EhrwĆ¼rdige Ānanda vom Buddha gepriesen und von seinen vernĆ¼nftigen geistlichen GefƤhrten geschƤtzt.

Pahoti cāyasmā ānando imassa bhagavatā saį¹…khittena uddesassa uddiį¹­į¹­hassa vitthārena atthaį¹ avibhattassa vitthārena atthaį¹ vibhajituį¹. Du kannst die Bedeutung dieses kurzen Merksatzes zum Aufsagen, der vom Buddha vorgestellt wurde, ausfĆ¼hrlich erklƤren.

Vibhajatāyasmā ānando agaruį¹ katvāā€ti. Bitte erklƤre es, wenn es dir nichts ausmacht.ā€œ

ā€œTenahāvuso, suį¹‡Ätha, sādhukaį¹ manasi karotha, bhāsissāmÄ«ā€ti. ā€žDann hƶrt zu und gebraucht den Geist gut, ich werde sprechen.ā€œ

ā€œEvamāvusoā€ti kho te bhikkhÅ« āyasmato ānandassa paccassosuį¹. ā€žJa, Geehrterā€œ, antworteten sie.

Athāyasmā ānando etadavoca: Ānanda sagte:

ā€œYaį¹ kho no, āvuso, bhagavā saį¹…khittena uddesaį¹ uddisitvā vitthārena atthaį¹ avibhajitvā uį¹­į¹­hāyāsanā vihāraį¹ paviį¹­į¹­ho: ā€žGeehrte, der Buddha hat diesen kurzen Merksatz zum Aufsagen vorgestellt und ist dann zu seiner HĆ¼tte gegangen, ohne die Bedeutung ausfĆ¼hrlich zu erklƤren:

ā€˜adhammo ca, bhikkhave, veditabbo dhammo ca; ā€šIhr solltet schlechte GrundsƤtze und gute GrundsƤtze kennen,

anattho ca veditabbo attho ca. und ihr solltet schlechte Ergebnisse und gute Ergebnisse kennen.

AdhammaƱca viditvā dhammaƱca, anatthaƱca viditvā atthaƱca yathā dhammo yathā attho tathā paį¹­ipajjitabbanā€™ti. Wenn ihr diese Dinge kennt, sollte eure Ɯbung den guten GrundsƤtzen folgen, die zu guten Ergebnissen fĆ¼hren.ā€˜

Katamo cāvuso, adhammo, katamo ca dhammo, katamo ca anattho, katamo ca attho? Was sind also schlechte GrundsƤtze? Was sind gute GrundsƤtze? Was sind schlechte Ergebnisse? Und was sind gute Ergebnisse?

Micchādiį¹­į¹­hi, āvuso, adhammo; Falsche Ansicht ist ein schlechter Grundsatz,

sammādiį¹­į¹­hi dhammo; rechte Ansicht ist ein guter Grundsatz.

ye ca micchādiį¹­į¹­hipaccayā aneke pāpakā akusalā dhammā sambhavanti, ayaį¹ anattho; Die vielen schlechten, untauglichen Eigenschaften, die aufgrund von falscher Ansicht entstehen, sind schlechte Ergebnisse,

sammādiį¹­į¹­hipaccayā ca aneke kusalā dhammā bhāvanāpāripÅ«riį¹ gacchanti, ayaį¹ attho. und die vielen tauglichen Eigenschaften, die aufgrund von rechter Ansicht vollstƤndig entwickelt werden, sind gute Ergebnisse.

Micchāsaį¹…kappo, āvuso, adhammo; Falsches Denken ist ein schlechter Grundsatz,

sammāsaį¹…kappo dhammo ā€¦ rechtes Denken ist ein guter Grundsatz. ā€¦

micchāvācā, āvuso, adhammo; Falsche Rede ist ein schlechter Grundsatz,

sammāvācā dhammo ā€¦ rechte Rede ist ein guter Grundsatz. ā€¦

micchākammanto, āvuso, adhammo; Falsches Handeln ist ein schlechter Grundsatz,

sammākammanto dhammo ā€¦ rechtes Handeln ist ein guter Grundsatz. ā€¦

micchāājīvo, āvuso, adhammo; Falscher Lebenserwerb ist ein schlechter Grundsatz,

sammāājÄ«vo dhammo ā€¦ rechter Lebenserwerb ist ein guter Grundsatz. ā€¦

micchāvāyāmo, āvuso, adhammo; Falscher Einsatz ist ein schlechter Grundsatz,

sammāvāyāmo dhammo ā€¦ rechter Einsatz ist ein guter Grundsatz. ā€¦

micchāsati, āvuso, adhammo; Falsche Achtsamkeit ist ein schlechter Grundsatz,

sammāsati dhammo ā€¦ rechte Achtsamkeit ist ein guter Grundsatz. ā€¦

micchāsamādhi, āvuso, adhammo; Falsche Versenkung ist ein schlechter Grundsatz,

sammāsamādhi dhammo ā€¦ rechte Versenkung ist ein guter Grundsatz. ā€¦

micchāƱāį¹‡aį¹, āvuso, adhammo; Falsche Erkenntnis ist ein schlechter Grundsatz,

sammāƱāį¹‡aį¹ dhammo ā€¦. rechte Erkenntnis ist ein guter Grundsatz. ā€¦

Micchāvimutti, āvuso, adhammo; Falsche Freiheit ist ein schlechter Grundsatz,

sammāvimutti dhammo; rechte Freiheit ist ein guter Grundsatz.

ye ca micchāvimuttipaccayā aneke pāpakā akusalā dhammā sambhavanti, ayaį¹ anattho; Die vielen schlechten, untauglichen Eigenschaften, die aufgrund von falscher Freiheit entstehen, sind schlechte Ergebnisse,

sammāvimuttipaccayā ca aneke kusalā dhammā bhāvanāpāripÅ«riį¹ gacchanti, ayaį¹ attho. und die vielen tauglichen Eigenschaften, die aufgrund von rechter Freiheit vollstƤndig entwickelt werden, sind gute Ergebnisse.

Ayaį¹ kho no, āvuso, bhagavā saį¹…khittena uddesaį¹ uddisitvā vitthārena atthaį¹ avibhajitvā uį¹­į¹­hāyāsanā vihāraį¹ paviį¹­į¹­ho: Der Buddha hat diesen kurzen Merksatz zum Aufsagen vorgestellt und ist dann zu seiner HĆ¼tte gegangen, ohne die Bedeutung ausfĆ¼hrlich zu erklƤren:

ā€˜adhammo ca, bhikkhave, veditabbo dhammo ca ā€¦peā€¦ ā€šIhr solltet schlechte GrundsƤtze und gute GrundsƤtze kennen ā€¦

tathā paį¹­ipajjitabbanā€™ti, imassa kho ahaį¹, āvuso, bhagavatā saį¹…khittena uddesassa uddiį¹­į¹­hassa vitthārena atthaį¹ avibhattassa evaį¹ vitthārena atthaį¹ ājānāmi. Wenn ihr diese Dinge kennt, sollte eure Ɯbung den guten GrundsƤtzen folgen, die zu guten Ergebnissen fĆ¼hren.ā€˜ So verstehe ich die ausfĆ¼hrliche Bedeutung dieses kurzen Merksatzes zum Aufsagen, der vom Buddha vorgestellt wurde.

Ākaį¹…khamānā ca pana tumhe, āvuso, bhagavantaį¹yeva upasaį¹…kamitvā etamatthaį¹ paį¹­ipuccheyyātha. Wenn ihr wollt, geht zum Buddha und fragt ihn danach.

Yathā vo bhagavā byākaroti tathā naį¹ dhāreyyāthāā€ti. So wie er es erklƤrt, solltet ihr es behalten.ā€œ

ā€œEvamāvusoā€ti kho te bhikkhÅ« āyasmato ānandassa bhāsitaį¹ abhinanditvā anumoditvā uį¹­į¹­hāyāsanā yena bhagavā tenupasaį¹…kamiį¹su; upasaį¹…kamitvā bhagavantaį¹ abhivādetvā ekamantaį¹ nisÄ«diį¹su. Ekamantaį¹ nisinnā kho te bhikkhÅ« bhagavantaį¹ etadavocuį¹: ā€žJa, Geehrterā€œ, antworteten jene Mƶnche und Nonnen. Sie begrĆ¼ĆŸten Ānandas Worte und stimmten ihm zu, erhoben sich von ihren Sitzen, verbeugten sich und umrundeten ihn respektvoll, die rechte Seite ihm zugewandt. Dann gingen sie zum Buddha, verbeugten sich, setzten sich zur Seite hin und berichteten ihm die Begebenheit. Dann sagten sie:

ā€œYaį¹ kho no bhagavā saį¹…khittena uddesaį¹ uddisitvā vitthārena atthaį¹ avibhajitvā uį¹­į¹­hāyāsanā vihāraį¹ paviį¹­į¹­ho:

ā€˜adhammo ca, bhikkhave, veditabbo ā€¦peā€¦

tathā paį¹­ipajjitabbanā€™ti.

Tesaį¹ no, bhante, amhākaį¹ acirapakkantassa bhagavato etadahosi:

ā€˜idaį¹ kho no, āvuso, bhagavā saį¹…khittena uddesaį¹ uddisitvā vitthārena atthaį¹ avibhajitvā uį¹­į¹­hāyāsanā vihāraį¹ paviį¹­į¹­hoā€”

adhammo ca, bhikkhave, veditabbo ā€¦peā€¦

tathā paį¹­ipajjitabbanti.

Ko nu kho imassa bhagavatā saį¹…khittena uddesassa uddiį¹­į¹­hassa vitthārena atthaį¹ avibhattassa vitthārena atthaį¹ vibhajeyyāā€™ti?

Tesaį¹ no, bhante, amhākaį¹ etadahosi:

ā€˜ayaį¹ kho āyasmā ānando satthu ceva saį¹vaį¹‡į¹‡ito sambhāvito ca viĆ±Ć±Å«naį¹ sabrahmacārÄ«naį¹.

Pahoti cāyasmā ānando imassa bhagavatā saį¹…khittena uddesassa uddiį¹­į¹­hassa vitthārena atthaį¹ avibhattassa vitthārena atthaį¹ vibhajituį¹.

YannÅ«na mayaį¹ yenāyasmā ānando tenupasaį¹…kameyyāma; upasaį¹…kamitvā āyasmantaį¹ ānandaį¹ etamatthaį¹ paį¹­ipuccheyyāma.

Yathā no āyasmā ānando byākarissati tathā naį¹ dhāressāmāā€™ti.

Atha kho mayaį¹, bhante, yenāyasmā ānando tenupasaį¹…kamimhā; upasaį¹…kamitvā āyasmantaį¹ ānandaį¹ etamatthaį¹ apucchimhā. ā€žHerr, wir gingen zu Ānanda und befragten ihn zu der Sache,

Tesaį¹ no, bhante, āyasmatā ānandena imehi ākārehi imehi padehi imehi byaƱjanehi attho suvibhattoā€ti. und Ānanda erklƤrte uns klar die Bedeutung in dieser Weise, mit diesen Worten und AusdrĆ¼cken.ā€œ

ā€œSādhu sādhu, bhikkhave. ā€žGut, gut, Mƶnche und Nonnen!

Paį¹‡įøito, bhikkhave, ānando. Ānanda ist klug,

MahāpaƱƱo, bhikkhave, ānando. er besitzt groƟe Weisheit.

MaƱcepi tumhe, bhikkhave, upasaį¹…kamitvā etamatthaį¹ paį¹­ipuccheyyātha, ahampi cetaį¹ evamevaį¹ byākareyyaį¹ yathā taį¹ ānandena byākataį¹. Wenn ihr zu mir gekommen wƤrt und mir diese Frage gestellt hƤttet, hƤtte ich auf genau die gleiche Art geantwortet wie Ānanda.

Eso ceva tassa attho evaƱca naį¹ dhāreyyāthāā€ti. Das bedeutet es, und so solltet ihr es behalten.ā€œ

Tatiyaį¹.
PreviousNext