Other Translations: English
From:
Aį¹
guttara NikÄya 10.115 Nummerierte Lehrreden 10.115
12. Paccorohaį¹ivagga 12. Das Kapitel Ć¼ber die Abstiegszeremonie
Tatiyaadhammasutta Schlechte GrundsƤtze (3)
āAdhammo ca, bhikkhave, veditabbo dhammo ca; āMƶnche und Nonnen, ihr solltet schlechte GrundsƤtze und gute GrundsƤtze kennen,
anattho ca veditabbo attho ca. und ihr solltet schlechte Ergebnisse und gute Ergebnisse kennen.
AdhammaƱca viditvÄ dhammaƱca, anatthaƱca viditvÄ atthaƱca yathÄ dhammo yathÄ attho tathÄ paį¹ipajjitabbanāti. Wenn ihr diese Dinge kennt, sollte eure Ćbung den guten GrundsƤtzen folgen, die zu guten Ergebnissen fĆ¼hren.ā
Idamavoca bhagavÄ. Das sagte der Buddha.
Idaį¹ vatvÄna sugato uį¹į¹hÄyÄsanÄ vihÄraį¹ pÄvisi. Nachdem er geendet hatte, erhob sich der Heilige von seinem Sitz und ging zu seiner HĆ¼tte.
Atha kho tesaį¹ bhikkhÅ«naį¹ acirapakkantassa bhagavato etadahosi: Kurz nachdem der Buddha gegangen war, Ć¼berlegten diese Mƶnche und Nonnen:
āidaį¹ kho no, Ävuso, bhagavÄ saį¹
khittena uddesaį¹ uddisitvÄ vitthÄrena atthaį¹ avibhajitvÄ uį¹į¹hÄyÄsanÄ vihÄraį¹ paviį¹į¹ho: āDer Buddha hat diesen kurzen Merksatz zum Aufsagen vorgestellt und ist dann zu seiner HĆ¼tte gegangen, ohne die Bedeutung ausfĆ¼hrlich zu erklƤren.
āadhammo ca, bhikkhave, veditabbo dhammo ca;
anattho ca veditabbo attho ca.
AdhammaƱca viditvÄ dhammaƱca, anatthaƱca viditvÄ atthaƱca yathÄ dhammo yathÄ attho tathÄ paį¹ipajjitabbanāti.
Ko nu kho imassa bhagavatÄ saį¹
khittena uddesassa uddiį¹į¹hassa vitthÄrena atthaį¹ avibhattassa vitthÄrena atthaį¹ vibhajeyyÄāti? Wer kann die Bedeutung dieses kurzen Merksatzes zum Aufsagen, der vom Buddha vorgestellt wurde, ausfĆ¼hrlich erklƤren?ā
Atha kho tesaį¹ bhikkhÅ«naį¹ etadahosi: Dann Ć¼berlegten sie:
āayaį¹ kho ÄyasmÄ Änando satthu ceva saį¹vaį¹į¹ito sambhÄvito ca viĆ±Ć±Å«naį¹ sabrahmacÄrÄ«naį¹. āDieser EhrwĆ¼rdige Änanda wird vom Buddha gepriesen und von seinen vernĆ¼nftigen geistlichen GefƤhrten geschƤtzt.
Pahoti cÄyasmÄ Änando imassa bhagavatÄ saį¹
khittena uddesassa uddiį¹į¹hassa vitthÄrena atthaį¹ avibhattassa vitthÄrena atthaį¹ vibhajituį¹. Er kann die Bedeutung dieses kurzen Merksatzes zum Aufsagen, der vom Buddha vorgestellt wurde, ausfĆ¼hrlich erklƤren.
YannÅ«na mayaį¹ yenÄyasmÄ Änando tenupasaį¹
kameyyÄma; upasaį¹
kamitvÄ Äyasmantaį¹ Änandaį¹ etamatthaį¹ paį¹ipuccheyyÄma. Wir wollen zu ihm gehen und ihn zu der Sache befragen.
YathÄ no ÄyasmÄ Änando byÄkarissati tathÄ naį¹ dhÄressÄmÄāti. Wie er uns antwortet, so wollen wir es behalten.ā
Atha kho te bhikkhÅ« yenÄyasmÄ Änando tenupasaį¹
kamiį¹su; upasaį¹
kamitvÄ ÄyasmatÄ Änandena saddhiį¹ sammodiį¹su. Da gingen diese Mƶnche und Nonnen zu Änanda und tauschten WillkommensgrĆ¼Će mit ihm aus.
SammodanÄ«yaį¹ kathaį¹ sÄraį¹Ä«yaį¹ vÄ«tisÄretvÄ ekamantaį¹ nisÄ«diį¹su. Ekamantaį¹ nisinnÄ kho te bhikkhÅ« Äyasmantaį¹ Änandaį¹ etadavocuį¹: Nach der BegrĆ¼Ćung und dem Austausch von Hƶflichkeiten setzten sie sich zur Seite hin. Sie berichteten ihm die Begebenheit und sagten:
āIdaį¹ kho no, Ävuso Änanda, bhagavÄ saį¹
khittena uddesaį¹ uddisitvÄ vitthÄrena atthaį¹ avibhajitvÄ uį¹į¹hÄyÄsanÄ vihÄraį¹ paviį¹į¹ho:
āadhammo ca ā¦peā¦
tathÄ paį¹ipajjitabbanāti.
Tesaį¹ no, Ävuso, amhÄkaį¹ acirapakkantassa bhagavato etadahosi:
āidaį¹ kho no, Ävuso, bhagavatÄ saį¹
khittena uddesaį¹ uddisitvÄ vitthÄrena atthaį¹ avibhajitvÄ uį¹į¹hÄyÄsanÄ vihÄraį¹ paviį¹į¹hoā
adhammo ca ā¦peā¦
tathÄ paį¹ipajjitabbanti.
Ko nu kho imassa bhagavatÄ saį¹
khittena uddesassa uddiį¹į¹hassa vitthÄrena atthaį¹ avibhattassa vitthÄrena atthaį¹ vibhajeyyÄāti?
Tesaį¹ no, Ävuso, amhÄkaį¹ etadahosi:
āayaį¹ kho ÄyasmÄ Änando satthu ceva saį¹vaį¹į¹ito sambhÄvito ca viĆ±Ć±Å«naį¹ sabrahmacÄrÄ«naį¹.
Pahoti cÄyasmÄ Änando imassa bhagavatÄ saį¹
khittena uddesassa uddiį¹į¹hassa vitthÄrena atthaį¹ avibhattassa vitthÄrena atthaį¹ vibhajituį¹.
YannÅ«na mayaį¹ yenÄyasmÄ Änando tenupasaį¹
kameyyÄma; upasaį¹
kamitvÄ Äyasmantaį¹ Änandaį¹ etamatthaį¹ paį¹ipuccheyyÄma.
YathÄ no ÄyasmÄ Änando byÄkarissati tathÄ naį¹ dhÄressÄmÄāti.
Vibhajatu ÄyasmÄ Änandoāti. āDass der EhrwĆ¼rdige Änanda das bitte erklƤre.ā
āSeyyathÄpi, Ävuso, puriso sÄratthiko sÄragavesÄ« sÄrapariyesanaį¹ caramÄno mahato rukkhassa tiį¹į¹hato sÄravato atikkammeva mÅ«laį¹ atikkamma khandhaį¹ sÄkhÄpalÄse sÄraį¹ pariyesitabbaį¹ maƱƱeyya; āGeehrte, wie ein Mensch, der Kernholz brƤuchte und auf der Suche nach Kernholz umherwandern wĆ¼rde. Er kƤme zu einem groĆen Baum, der mit Kernholz dastĆ¼nde. Doch er wĆ¼rde die Wurzel und den Stamm Ć¼bergehen und dƤchte, das Kernholz wƤre in den Zweigen und BlƤttern zu suchen.
evaį¹sampadamidaį¹ ÄyasmantÄnaį¹ satthari sammukhÄ«bhÅ«te taį¹ bhagavantaį¹ atisitvÄ amhe etamatthaį¹ paį¹ipucchitabbaį¹ maƱƱatha. So ergeht es den EhrwĆ¼rdigen. Obwohl ihr dem Buddha Auge in Auge gegenĆ¼bersaĆt, habt ihr ihn Ć¼bergangen und gedacht, ihr solltet mich zu der Sache befragen.
So hÄvuso, bhagavÄ jÄnaį¹ jÄnÄti passaį¹ passati, cakkhubhÅ«to ƱÄį¹abhÅ«to dhammabhÅ«to brahmabhÅ«to vattÄ pavattÄ atthassa ninnetÄ amatassa dÄtÄ dhammassÄmÄ« tathÄgato. Denn er ist der Buddha, der, der erkennt und sieht. Er ist das Sehen, er ist das Erkennen, er ist die Manifestation des Grundsatzes, er ist die Manifestation der Gƶttlichkeit. Er ist der Lehrer, der VerkĆ¼nder, der Erheller der Bedeutung, der GewƤhrer der Unsterblichkeit, der Herr der Wahrheit, der Klargewordene.
So ceva panetassa kÄlo ahosi yaį¹ tumhe bhagavantaį¹yeva upasaį¹
kamitvÄ etamatthaį¹ paį¹ipuccheyyÄtha. Das wƤre die Zeit gewesen, euch zum Buddha zu begeben und ihn zu der Sache zu befragen.
YathÄ vo bhagavÄ byÄkareyya tathÄ naį¹ dhÄreyyÄthÄāti. So wie er es erklƤrt hƤtte, hƤttet ihr es behalten sollen.ā
āAddhÄvuso Änanda, bhagavÄ jÄnaį¹ jÄnÄti passaį¹ passati cakkhubhÅ«to ƱÄį¹abhÅ«to dhammabhÅ«to brahmabhÅ«to vattÄ pavattÄ atthassa ninnetÄ amatassa dÄtÄ dhammassÄmÄ« tathÄgato. āSicherlich ist er der Buddha, der, der erkennt und sieht. Sicherlich ist er das Sehen, ist er das Erkennen, ist er die Manifestation des Grundsatzes, ist er die Manifestation der Gƶttlichkeit. Sicherlich ist er der Lehrer, der VerkĆ¼nder, der Erheller der Bedeutung, der GewƤhrer der Unsterblichkeit, der Herr der Wahrheit, der Klargewordene.
So ceva panetassa kÄlo ahosi yaį¹ mayaį¹ bhagavantaį¹yeva upasaį¹
kamitvÄ etamatthaį¹ paį¹ipuccheyyÄma, Das wƤre die Zeit gewesen, uns zum Buddha zu begeben und ihn zu der Sache zu befragen.
yathÄ no bhagavÄ byÄkareyya tathÄ naį¹ dhÄreyyÄma. So wie er es erklƤrt hƤtte, hƤtten wir es behalten sollen.
Api cÄyasmÄ Änando satthu ceva saį¹vaį¹į¹ito sambhÄvito ca viĆ±Ć±Å«naį¹ sabrahmacÄrÄ«naį¹. Dennoch wird der EhrwĆ¼rdige Änanda vom Buddha gepriesen und von seinen vernĆ¼nftigen geistlichen GefƤhrten geschƤtzt.
Pahoti cÄyasmÄ Änando imassa bhagavatÄ saį¹
khittena uddesassa uddiį¹į¹hassa vitthÄrena atthaį¹ avibhattassa vitthÄrena atthaį¹ vibhajituį¹. Du kannst die Bedeutung dieses kurzen Merksatzes zum Aufsagen, der vom Buddha vorgestellt wurde, ausfĆ¼hrlich erklƤren.
VibhajatÄyasmÄ Änando agaruį¹ katvÄāti. Bitte erklƤre es, wenn es dir nichts ausmacht.ā
āTenahÄvuso, suį¹Ätha, sÄdhukaį¹ manasi karotha, bhÄsissÄmÄ«āti. āDann hƶrt zu und gebraucht den Geist gut, ich werde sprechen.ā
āEvamÄvusoāti kho te bhikkhÅ« Äyasmato Änandassa paccassosuį¹. āJa, Geehrterā, antworteten sie.
AthÄyasmÄ Änando etadavoca: Änanda sagte:
āYaį¹ kho no, Ävuso, bhagavÄ saį¹
khittena uddesaį¹ uddisitvÄ vitthÄrena atthaį¹ avibhajitvÄ uį¹į¹hÄyÄsanÄ vihÄraį¹ paviį¹į¹ho: āGeehrte, der Buddha hat diesen kurzen Merksatz zum Aufsagen vorgestellt und ist dann zu seiner HĆ¼tte gegangen, ohne die Bedeutung ausfĆ¼hrlich zu erklƤren:
āadhammo ca, bhikkhave, veditabbo dhammo ca; āIhr solltet schlechte GrundsƤtze und gute GrundsƤtze kennen,
anattho ca veditabbo attho ca. und ihr solltet schlechte Ergebnisse und gute Ergebnisse kennen.
AdhammaƱca viditvÄ dhammaƱca, anatthaƱca viditvÄ atthaƱca yathÄ dhammo yathÄ attho tathÄ paį¹ipajjitabbanāti. Wenn ihr diese Dinge kennt, sollte eure Ćbung den guten GrundsƤtzen folgen, die zu guten Ergebnissen fĆ¼hren.ā
Katamo cÄvuso, adhammo, katamo ca dhammo, katamo ca anattho, katamo ca attho? Was sind also schlechte GrundsƤtze? Was sind gute GrundsƤtze? Was sind schlechte Ergebnisse? Und was sind gute Ergebnisse?
MicchÄdiį¹į¹hi, Ävuso, adhammo; Falsche Ansicht ist ein schlechter Grundsatz,
sammÄdiį¹į¹hi dhammo; rechte Ansicht ist ein guter Grundsatz.
ye ca micchÄdiį¹į¹hipaccayÄ aneke pÄpakÄ akusalÄ dhammÄ sambhavanti, ayaį¹ anattho; Die vielen schlechten, untauglichen Eigenschaften, die aufgrund von falscher Ansicht entstehen, sind schlechte Ergebnisse,
sammÄdiį¹į¹hipaccayÄ ca aneke kusalÄ dhammÄ bhÄvanÄpÄripÅ«riį¹ gacchanti, ayaį¹ attho. und die vielen tauglichen Eigenschaften, die aufgrund von rechter Ansicht vollstƤndig entwickelt werden, sind gute Ergebnisse.
MicchÄsaį¹
kappo, Ävuso, adhammo; Falsches Denken ist ein schlechter Grundsatz,
sammÄsaį¹
kappo dhammo ā¦ rechtes Denken ist ein guter Grundsatz. ā¦
micchÄvÄcÄ, Ävuso, adhammo; Falsche Rede ist ein schlechter Grundsatz,
sammÄvÄcÄ dhammo ā¦ rechte Rede ist ein guter Grundsatz. ā¦
micchÄkammanto, Ävuso, adhammo; Falsches Handeln ist ein schlechter Grundsatz,
sammÄkammanto dhammo ā¦ rechtes Handeln ist ein guter Grundsatz. ā¦
micchÄÄjÄ«vo, Ävuso, adhammo; Falscher Lebenserwerb ist ein schlechter Grundsatz,
sammÄÄjÄ«vo dhammo ā¦ rechter Lebenserwerb ist ein guter Grundsatz. ā¦
micchÄvÄyÄmo, Ävuso, adhammo; Falscher Einsatz ist ein schlechter Grundsatz,
sammÄvÄyÄmo dhammo ā¦ rechter Einsatz ist ein guter Grundsatz. ā¦
micchÄsati, Ävuso, adhammo; Falsche Achtsamkeit ist ein schlechter Grundsatz,
sammÄsati dhammo ā¦ rechte Achtsamkeit ist ein guter Grundsatz. ā¦
micchÄsamÄdhi, Ävuso, adhammo; Falsche Versenkung ist ein schlechter Grundsatz,
sammÄsamÄdhi dhammo ā¦ rechte Versenkung ist ein guter Grundsatz. ā¦
micchÄƱÄį¹aį¹, Ävuso, adhammo; Falsche Erkenntnis ist ein schlechter Grundsatz,
sammÄƱÄį¹aį¹ dhammo ā¦. rechte Erkenntnis ist ein guter Grundsatz. ā¦
MicchÄvimutti, Ävuso, adhammo; Falsche Freiheit ist ein schlechter Grundsatz,
sammÄvimutti dhammo; rechte Freiheit ist ein guter Grundsatz.
ye ca micchÄvimuttipaccayÄ aneke pÄpakÄ akusalÄ dhammÄ sambhavanti, ayaį¹ anattho; Die vielen schlechten, untauglichen Eigenschaften, die aufgrund von falscher Freiheit entstehen, sind schlechte Ergebnisse,
sammÄvimuttipaccayÄ ca aneke kusalÄ dhammÄ bhÄvanÄpÄripÅ«riį¹ gacchanti, ayaį¹ attho. und die vielen tauglichen Eigenschaften, die aufgrund von rechter Freiheit vollstƤndig entwickelt werden, sind gute Ergebnisse.
Ayaį¹ kho no, Ävuso, bhagavÄ saį¹
khittena uddesaį¹ uddisitvÄ vitthÄrena atthaį¹ avibhajitvÄ uį¹į¹hÄyÄsanÄ vihÄraį¹ paviį¹į¹ho: Der Buddha hat diesen kurzen Merksatz zum Aufsagen vorgestellt und ist dann zu seiner HĆ¼tte gegangen, ohne die Bedeutung ausfĆ¼hrlich zu erklƤren:
āadhammo ca, bhikkhave, veditabbo dhammo ca ā¦peā¦ āIhr solltet schlechte GrundsƤtze und gute GrundsƤtze kennen ā¦
tathÄ paį¹ipajjitabbanāti, imassa kho ahaį¹, Ävuso, bhagavatÄ saį¹
khittena uddesassa uddiį¹į¹hassa vitthÄrena atthaį¹ avibhattassa evaį¹ vitthÄrena atthaį¹ ÄjÄnÄmi. Wenn ihr diese Dinge kennt, sollte eure Ćbung den guten GrundsƤtzen folgen, die zu guten Ergebnissen fĆ¼hren.ā So verstehe ich die ausfĆ¼hrliche Bedeutung dieses kurzen Merksatzes zum Aufsagen, der vom Buddha vorgestellt wurde.
Äkaį¹
khamÄnÄ ca pana tumhe, Ävuso, bhagavantaį¹yeva upasaį¹
kamitvÄ etamatthaį¹ paį¹ipuccheyyÄtha. Wenn ihr wollt, geht zum Buddha und fragt ihn danach.
YathÄ vo bhagavÄ byÄkaroti tathÄ naį¹ dhÄreyyÄthÄāti. So wie er es erklƤrt, solltet ihr es behalten.ā
āEvamÄvusoāti kho te bhikkhÅ« Äyasmato Änandassa bhÄsitaį¹ abhinanditvÄ anumoditvÄ uį¹į¹hÄyÄsanÄ yena bhagavÄ tenupasaį¹
kamiį¹su; upasaį¹
kamitvÄ bhagavantaį¹ abhivÄdetvÄ ekamantaį¹ nisÄ«diį¹su. Ekamantaį¹ nisinnÄ kho te bhikkhÅ« bhagavantaį¹ etadavocuį¹: āJa, Geehrterā, antworteten jene Mƶnche und Nonnen. Sie begrĆ¼Ćten Änandas Worte und stimmten ihm zu, erhoben sich von ihren Sitzen, verbeugten sich und umrundeten ihn respektvoll, die rechte Seite ihm zugewandt. Dann gingen sie zum Buddha, verbeugten sich, setzten sich zur Seite hin und berichteten ihm die Begebenheit. Dann sagten sie:
āYaį¹ kho no bhagavÄ saį¹
khittena uddesaį¹ uddisitvÄ vitthÄrena atthaį¹ avibhajitvÄ uį¹į¹hÄyÄsanÄ vihÄraį¹ paviį¹į¹ho:
āadhammo ca, bhikkhave, veditabbo ā¦peā¦
tathÄ paį¹ipajjitabbanāti.
Tesaį¹ no, bhante, amhÄkaį¹ acirapakkantassa bhagavato etadahosi:
āidaį¹ kho no, Ävuso, bhagavÄ saį¹
khittena uddesaį¹ uddisitvÄ vitthÄrena atthaį¹ avibhajitvÄ uį¹į¹hÄyÄsanÄ vihÄraį¹ paviį¹į¹hoā
adhammo ca, bhikkhave, veditabbo ā¦peā¦
tathÄ paį¹ipajjitabbanti.
Ko nu kho imassa bhagavatÄ saį¹
khittena uddesassa uddiį¹į¹hassa vitthÄrena atthaį¹ avibhattassa vitthÄrena atthaį¹ vibhajeyyÄāti?
Tesaį¹ no, bhante, amhÄkaį¹ etadahosi:
āayaį¹ kho ÄyasmÄ Änando satthu ceva saį¹vaį¹į¹ito sambhÄvito ca viĆ±Ć±Å«naį¹ sabrahmacÄrÄ«naį¹.
Pahoti cÄyasmÄ Änando imassa bhagavatÄ saį¹
khittena uddesassa uddiį¹į¹hassa vitthÄrena atthaį¹ avibhattassa vitthÄrena atthaį¹ vibhajituį¹.
YannÅ«na mayaį¹ yenÄyasmÄ Änando tenupasaį¹
kameyyÄma; upasaį¹
kamitvÄ Äyasmantaį¹ Änandaį¹ etamatthaį¹ paį¹ipuccheyyÄma.
YathÄ no ÄyasmÄ Änando byÄkarissati tathÄ naį¹ dhÄressÄmÄāti.
Atha kho mayaį¹, bhante, yenÄyasmÄ Änando tenupasaį¹
kamimhÄ; upasaį¹
kamitvÄ Äyasmantaį¹ Änandaį¹ etamatthaį¹ apucchimhÄ. āHerr, wir gingen zu Änanda und befragten ihn zu der Sache,
Tesaį¹ no, bhante, ÄyasmatÄ Änandena imehi ÄkÄrehi imehi padehi imehi byaƱjanehi attho suvibhattoāti. und Änanda erklƤrte uns klar die Bedeutung in dieser Weise, mit diesen Worten und AusdrĆ¼cken.ā
āSÄdhu sÄdhu, bhikkhave. āGut, gut, Mƶnche und Nonnen!
Paį¹įøito, bhikkhave, Änando. Änanda ist klug,
MahÄpaƱƱo, bhikkhave, Änando. er besitzt groĆe Weisheit.
MaƱcepi tumhe, bhikkhave, upasaį¹
kamitvÄ etamatthaį¹ paį¹ipuccheyyÄtha, ahampi cetaį¹ evamevaį¹ byÄkareyyaį¹ yathÄ taį¹ Änandena byÄkataį¹. Wenn ihr zu mir gekommen wƤrt und mir diese Frage gestellt hƤttet, hƤtte ich auf genau die gleiche Art geantwortet wie Änanda.
Eso ceva tassa attho evaƱca naį¹ dhÄreyyÄthÄāti. Das bedeutet es, und so solltet ihr es behalten.ā
Tatiyaį¹.