Other Translations: English
From:
Aṅguttara Nikāya 11.9 Nummerierte Lehrreden 11.9
1. Nissayavagga 1. Das Kapitel über Abhängigkeit
Saddhasutta Mit Sandha
Ekaṁ samayaṁ bhagavā nātike viharati giñjakāvasathe. Einmal hielt sich der Buddha bei Ñātika im Backsteinhaus auf.
Atha kho āyasmā saddho yena bhagavā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā bhagavantaṁ abhivādetvā ekamantaṁ nisīdi. Ekamantaṁ nisinnaṁ kho āyasmantaṁ saddhaṁ bhagavā etadavoca: Da ging der Ehrwürdige Sandha zum Buddha, verbeugte sich und setzte sich zur Seite hin. Der Buddha sagte zu ihm:
“Ājānīyajhāyitaṁ kho, saddha, jhāya; „Meditiere wie ein Vollblutpferd, Sandha,
mā khaḷuṅkajhāyitaṁ. nicht wie ein wildes Fohlen.
Kathañca, khaḷuṅkajhāyitaṁ hoti? Und wie meditiert ein wildes Fohlen?
Assakhaḷuṅko hi, saddha, doṇiyā baddho ‘yavasaṁ yavasan’ti jhāyati. Ein wildes Fohlen, das am Futtertrog angebunden ist, meditiert: ‚Futter, Futter!‘
Taṁ kissa hetu? Warum ist das so?
Na hi, saddha, assakhaḷuṅkassa doṇiyā baddhassa evaṁ hoti: Weil dem wilden Fohlen, das am Futtertrog angebunden ist, nicht in den Sinn kommt, zu denken:
‘kiṁ nu kho maṁ ajja assadammasārathi kāraṇaṁ kāressati, kimassāhaṁ paṭikaromī’ti. ‚Welche Aufgabe verlangt der Zureiter heute von mir? Wie sollte ich reagieren?‘
So doṇiyā baddho ‘yavasaṁ yavasan’ti jhāyati. Da es am Futtertrog angebunden ist, meditiert es nur: ‚Futter, Futter!‘
Evamevaṁ kho, saddha, idhekacco purisakhaḷuṅko araññagatopi rukkhamūlagatopi suññāgāragatopi kāmarāgapariyuṭṭhitena cetasā viharati kāmarāgaparetena uppannassa ca kāmarāgassa nissaraṇaṁ yathābhūtaṁ nappajānāti. Ebenso ist da ein wilder Mensch in die Wildnis gegangen, zum Fuß eines Baumes oder in eine leere Hütte. Sein Herz ist von sinnlicher Begierde überwältigt, in sinnliche Begierde verstrickt, und er versteht nicht wahrhaftig, wie er der aufgekommenen sinnlichen Begierde entrinnen kann.
So kāmarāgaṁyeva antaraṁ katvā jhāyati pajjhāyati nijjhāyati avajjhāyati, Er hegt im Innern sinnliche Begierde und meditiert und konzentriert sich und sinnt und betrachtet.
byāpādapariyuṭṭhitena cetasā viharati … Sein Herz ist von bösem Willen überwältigt …
thinamiddhapariyuṭṭhitena cetasā viharati … von Dumpfheit und Benommenheit …
uddhaccakukkuccapariyuṭṭhitena cetasā viharati … von Rastlosigkeit und Reue …
vicikicchāpariyuṭṭhitena cetasā viharati vicikicchāparetena, uppannāya ca vicikicchāya nissaraṇaṁ yathābhūtaṁ nappajānāti. oder von Zweifel …
So vicikicchaṁyeva antaraṁ katvā jhāyati pajjhāyati nijjhāyati avajjhāyati. Er hegt im Innern Zweifel und meditiert und konzentriert sich und sinnt und betrachtet.
So pathavimpi nissāya jhāyati, āpampi nissāya jhāyati, tejampi nissāya jhāyati, vāyampi nissāya jhāyati, ākāsānañcāyatanampi nissāya jhāyati, viññāṇañcāyatanampi nissāya jhāyati, ākiñcaññāyatanampi nissāya jhāyati, nevasaññānāsaññāyatanampi nissāya jhāyati, idhalokampi nissāya jhāyati, paralokampi nissāya jhāyati, yampidaṁ diṭṭhaṁ sutaṁ mutaṁ viññātaṁ pattaṁ pariyesitaṁ anuvicaritaṁ manasā, tampi nissāya jhāyati. Er meditiert in Abhängigkeit von Erde, Wasser, Feuer und Wind. Er meditiert in Abhängigkeit von der Dimension des unendlichen Raumes, der Dimension des unendlichen Bewusstseins, der Dimension des Nichts oder der Dimension, die weder Wahrnehmung noch keine Wahrnehmung hat. Er meditiert in Abhängigkeit von dieser Welt oder jener Welt. Er meditiert in Abhängigkeit von dem, was man sehen, hören, denken, erkennen, erreichen, suchen oder mit dem Geist erkunden kann.
Evaṁ kho, saddha, purisakhaḷuṅkajhāyitaṁ hoti. So meditiert ein wildes Fohlen.
Kathañca, saddha, ājānīyajhāyitaṁ hoti? Und wie meditiert ein Vollblutpferd?
Bhadro hi, saddha, assājānīyo doṇiyā baddho na ‘yavasaṁ yavasan’ti jhāyati. Ein erlesenes Vollblutpferd, das am Futtertrog angebunden ist, meditiert nicht: ‚Futter, Futter!‘
Taṁ kissa hetu? Warum ist das so?
Bhadrassa hi, saddha, assājānīyassa doṇiyā baddhassa evaṁ hoti: Weil dem erlesenen Vollblutpferd, das am Futtertrog angebunden ist, in den Sinn kommt, zu denken:
‘kiṁ nu kho maṁ ajja assadammasārathi kāraṇaṁ kāressati, kimassāhaṁ paṭikaromī’ti. ‚Welche Aufgabe verlangt der Zureiter heute von mir? Wie sollte ich reagieren?‘
So doṇiyā baddho na ‘yavasaṁ yavasan’ti jhāyati. Da es am Futtertrog angebunden ist, meditiert es nicht: ‚Futter, Futter!‘
Bhadro hi, saddha, assājānīyo yathā iṇaṁ yathā bandhaṁ yathā jāniṁ yathā kaliṁ evaṁ patodassa ajjhoharaṇaṁ samanupassati. Denn dieses erlesene Vollblutpferd betrachtet es als eine Schuld, eine Fessel, einen Verlust, ein Unglück, wenn die Peitsche gebraucht werden muss.
Evamevaṁ kho, saddha, bhadro purisājānīyo araññagatopi rukkhamūlagatopi suññāgāragatopi na kāmarāgapariyuṭṭhitena cetasā viharati na kāmarāgaparetena, uppannassa ca kāmarāgassa nissaraṇaṁ yathābhūtaṁ pajānāti, Ebenso ist da ein erlesener Vollblutmensch in die Wildnis gegangen, zum Fuß eines Baumes oder in eine leere Hütte. Sein Herz ist nicht von sinnlicher Begierde überwältigt, in sinnliche Begierde verstrickt, und er versteht wahrhaftig, wie er der aufgekommenen sinnlichen Begierde entrinnen kann.
na byāpādapariyuṭṭhitena cetasā viharati … Sein Herz ist nicht von bösem Willen überwältigt …
na thinamiddhapariyuṭṭhitena cetasā viharati … von Dumpfheit und Benommenheit …
na uddhaccakukkuccapariyuṭṭhitena cetasā viharati … von Rastlosigkeit und Reue …
na vicikicchāpariyuṭṭhitena cetasā viharati na vicikicchāparetena, uppannāya ca vicikicchāya nissaraṇaṁ yathābhūtaṁ pajānāti. oder von Zweifel …
So neva pathaviṁ nissāya jhāyati, na āpaṁ nissāya jhāyati, na tejaṁ nissāya jhāyati, na vāyaṁ nissāya jhāyati, na ākāsānañcāyatanaṁ nissāya jhāyati, na viññāṇañcāyatanaṁ nissāya jhāyati, na ākiñcaññāyatanaṁ nissāya jhāyati, na nevasaññānāsaññāyatanaṁ nissāya jhāyati, na idhalokaṁ nissāya jhāyati, na paralokaṁ nissāya jhāyati, yampidaṁ diṭṭhaṁ sutaṁ mutaṁ viññātaṁ pattaṁ pariyesitaṁ anuvicaritaṁ manasā, tampi nissāya na jhāyati; Er meditiert nicht in Abhängigkeit von Erde, Wasser, Feuer oder Wind. Er meditiert nicht in Abhängigkeit von der Dimension des unendlichen Raumes, der Dimension des unendlichen Bewusstseins, der Dimension des Nichts oder der Dimension, die weder Wahrnehmung noch keine Wahrnehmung hat. Er meditiert nicht in Abhängigkeit von dieser Welt oder jener Welt. Er meditiert nicht in Abhängigkeit von dem, was man sehen, hören, denken, erkennen, erreichen, suchen oder mit dem Geist erkunden kann.
jhāyati ca pana. Dennoch meditiert er.
Evaṁ jhāyiñca pana, saddha, bhadraṁ purisājānīyaṁ saindā devā sabrahmakā sapajāpatikā ārakāva namassanti: Wenn ein erlesener Vollblutmensch so meditiert, verehren ihn die Götter mit Indra, Brahmā und dem Urvater von Weitem:
‘Namo te purisājañña, ‚Ehre sei dir, du Vollblüter!
namo te purisuttama; Ehre sei dir, Höchster unter den Menschen!
Yassa te nābhijānāma, Die Grundlage deiner Vertiefung
yampi nissāya jhāyasī’”ti. verstehen wir nicht.‘“
Evaṁ vutte, āyasmā saddho bhagavantaṁ etadavoca: Daraufhin fragte der Ehrwürdige Sandha den Buddha:
“kathaṁ jhāyī pana, bhante, bhadro purisājānīyo neva pathaviṁ nissāya jhāyati, na āpaṁ nissāya jhāyati, na tejaṁ nissāya jhāyati, na vāyaṁ nissāya jhāyati, na ākāsānañcāyatanaṁ nissāya jhāyati, na viññāṇañcāyatanaṁ nissāya jhāyati, na ākiñcaññāyatanaṁ nissāya jhāyati, na nevasaññānāsaññāyatanaṁ nissāya jhāyati, na idhalokaṁ nissāya jhāyati, na paralokaṁ nissāya jhāyati, yampidaṁ diṭṭhaṁ sutaṁ mutaṁ viññātaṁ pattaṁ pariyesitaṁ anuvicaritaṁ manasā, tampi nissāya na jhāyati; „Aber Herr, wie meditiert dieser edle Vollblutmensch?“
jhāyati ca pana?
Kathaṁ jhāyiñca pana, bhante, bhadraṁ purisājānīyaṁ saindā devā sabrahmakā sapajāpatikā ārakāva namassanti:
‘Namo te purisājañña,
namo te purisuttama;
Yassa te nābhijānāma,
yampi nissāya jhāyasī’”ti.
“Idha, saddha, bhadrassa purisājānīyassa pathaviyaṁ pathavisaññā vibhūtā hoti, āpasmiṁ āposaññā vibhūtā hoti, tejasmiṁ tejosaññā vibhūtā hoti, vāyasmiṁ vāyosaññā vibhūtā hoti, ākāsānañcāyatane ākāsānañcāyatanasaññā vibhūtā hoti, viññāṇañcāyatane viññāṇañcāyatanasaññā vibhūtā hoti, ākiñcaññāyatane ākiñcaññāyatanasaññā vibhūtā hoti, nevasaññānāsaññāyatane nevasaññānāsaññāyatanasaññā vibhūtā hoti, idhaloke idhalokasaññā vibhūtā hoti, paraloke paralokasaññā vibhūtā hoti, yampidaṁ diṭṭhaṁ sutaṁ mutaṁ viññātaṁ pattaṁ pariyesitaṁ anuvicaritaṁ manasā, tatrāpi saññā vibhūtā hoti. „Sandha, für einen edlen Vollblutmenschen ist die Wahrnehmung der Erde in Bezug auf die Erde verschwunden. Die Wahrnehmung von Wasser … Feuer … Wind in Bezug auf Wind ist verschwunden. Die Wahrnehmung der Dimension des unendlichen Raumes in Bezug auf die Dimension des unendlichen Raumes ist verschwunden. Die Wahrnehmung der Dimension des unendlichen Bewusstseins … der Dimension des Nichts … der Dimension, die weder Wahrnehmung noch keine Wahrnehmung hat, in Bezug auf die Dimension, die weder Wahrnehmung noch keine Wahrnehmung hat, ist verschwunden. Die Wahrnehmung dieser Welt in Bezug auf diese Welt ist verschwunden. Die Wahrnehmung jener Welt in Bezug auf jene Welt ist verschwunden. Und die Wahrnehmung dessen, was man sehen, hören, denken, erkennen, erreichen, suchen oder mit dem Geist erkunden kann, ist verschwunden.
Evaṁ jhāyī kho, saddha, bhadro purisājānīyo neva pathaviṁ nissāya jhāyati …pe… So meditiert dieser erlesene Vollblutmensch nicht in Abhängigkeit von Erde, Wasser, Feuer oder Wind. Er meditiert nicht in Abhängigkeit von der Dimension des unendlichen Raumes, der Dimension des unendlichen Bewusstseins, der Dimension des Nichts oder der Dimension, die weder Wahrnehmung noch keine Wahrnehmung hat. Er meditiert nicht in Abhängigkeit von dieser Welt oder jener Welt.
yampidaṁ diṭṭhaṁ sutaṁ mutaṁ viññātaṁ pattaṁ pariyesitaṁ anuvicaritaṁ manasā, tampi nissāya na jhāyati; Er meditiert nicht in Abhängigkeit von dem, was man sehen, hören, denken, erkennen, erreichen, suchen oder mit dem Geist erkunden kann.
jhāyati ca pana. Dennoch meditiert er.
Evaṁ jhāyiñca pana, saddha, bhadraṁ purisājānīyaṁ saindā devā sabrahmakā sapajāpatikā ārakāva namassanti: Wenn ein erlesener Vollblutmensch so meditiert, verehren ihn die Götter mit Indra, Brahmā und dem Urvater von Weitem:
‘Namo te purisājañña, ‚Ehre sei dir, du Vollblüter!
namo te purisuttama; Ehre sei dir, Höchster unter den Menschen!
Yassa te nābhijānāma, Die Grundlage deiner Vertiefung
yampi nissāya jhāyasī’”ti. verstehen wir nicht.‘“
Navamaṁ.