Other Translations: English , ру́сский язы́к , Srpski
From:
Dīgha Nikāya 1 Lange Lehrreden 1
Brahmajālasutta Das göttliche Netz
1. Paribbājakakathā 1. Gespräch über Wanderer
Evaṁ me sutaṁ—So habe ich es gehört:
ekaṁ samayaṁ bhagavā antarā ca rājagahaṁ antarā ca nāḷandaṁ addhānamaggappaṭipanno hoti mahatā bhikkhusaṅghena saddhiṁ pañcamattehi bhikkhusatehi. Einmal war der Buddha unterwegs auf der Straße zwischen Rājagaha und Nāḷandā, zusammen mit einem großen Saṅgha von fünfhundert Mönchen und Nonnen.
Suppiyopi kho paribbājako antarā ca rājagahaṁ antarā ca nāḷandaṁ addhānamaggappaṭipanno hoti saddhiṁ antevāsinā brahmadattena māṇavena. Der Wanderer Suppiya war auf der gleichen Straße unterwegs, zusammen mit seinem Internatszögling, dem Vedenstudenten Brahmadatta.
Tatra sudaṁ suppiyo paribbājako anekapariyāyena buddhassa avaṇṇaṁ bhāsati, dhammassa avaṇṇaṁ bhāsati, saṅghassa avaṇṇaṁ bhāsati; Währenddessen tadelte Suppiya den Buddha, die Lehre und den Saṅgha auf vielerlei Art,
suppiyassa pana paribbājakassa antevāsī brahmadatto māṇavo anekapariyāyena buddhassa vaṇṇaṁ bhāsati, dhammassa vaṇṇaṁ bhāsati, saṅghassa vaṇṇaṁ bhāsati. doch sein Zögling Brahmadatta pries sie auf vielerlei Art.
Itiha te ubho ācariyantevāsī aññamaññassa ujuvipaccanīkavādā bhagavantaṁ piṭṭhito piṭṭhito anubandhā honti bhikkhusaṅghañca. Und so gingen Lehrmeister und Zögling hinter dem Buddha und dem Saṅgha der Mönche und Nonnen her und widersprachen einander diametral.
Atha kho bhagavā ambalaṭṭhikāyaṁ rājāgārake ekarattivāsaṁ upagacchi saddhiṁ bhikkhusaṅghena. Da bezog der Buddha zusammen mit dem Saṅgha der Mönche und Nonnen für die Nacht Quartier im königlichen Rasthaus in Ambalaṭṭhikā,
Suppiyopi kho paribbājako ambalaṭṭhikāyaṁ rājāgārake ekarattivāsaṁ upagacchi antevāsinā brahmadattena māṇavena. und Suppiya und Brahmadatta taten desgleichen.
Tatrapi sudaṁ suppiyo paribbājako anekapariyāyena buddhassa avaṇṇaṁ bhāsati, dhammassa avaṇṇaṁ bhāsati, saṅghassa avaṇṇaṁ bhāsati; Auch hier tadelte Suppiya den Buddha, die Lehre und den Saṅgha auf vielerlei Art,
suppiyassa pana paribbājakassa antevāsī brahmadatto māṇavo anekapariyāyena buddhassa vaṇṇaṁ bhāsati, dhammassa vaṇṇaṁ bhāsati, saṅghassa vaṇṇaṁ bhāsati. doch sein Zögling Brahmadatta pries sie auf vielerlei Art.
Itiha te ubho ācariyantevāsī aññamaññassa ujuvipaccanīkavādā viharanti. Und so widersprachen Lehrmeister und Zögling einander weiterhin diametral.
Atha kho sambahulānaṁ bhikkhūnaṁ rattiyā paccūsasamayaṁ paccuṭṭhitānaṁ maṇḍalamāḷe sannisinnānaṁ sannipatitānaṁ ayaṁ saṅkhiyadhammo udapādi: Dann standen mehrere Mönche und Nonnen beim ersten Morgengrauen auf, saßen im Pavillon beisammen, und dieses Thema über das Einschätzen kam unter ihnen auf:
“acchariyaṁ, āvuso, abbhutaṁ, āvuso, yāvañcidaṁ tena bhagavatā jānatā passatā arahatā sammāsambuddhena sattānaṁ nānādhimuttikatā suppaṭividitā. „Es ist unglaublich, Geehrte, es ist erstaunlich, wie die verschiedenen Überzeugungen der Lebewesen vom Gesegneten, der erkennt und sieht, dem Vollendeten, dem vollkommen erwachten Buddha klar erfasst wurden.
Ayañhi suppiyo paribbājako anekapariyāyena buddhassa avaṇṇaṁ bhāsati, dhammassa avaṇṇaṁ bhāsati, saṅghassa avaṇṇaṁ bhāsati; Denn dieser Suppiya tadelt den Buddha, die Lehre und den Saṅgha auf vielerlei Art,
suppiyassa pana paribbājakassa antevāsī brahmadatto māṇavo anekapariyāyena buddhassa vaṇṇaṁ bhāsati, dhammassa vaṇṇaṁ bhāsati, saṅghassa vaṇṇaṁ bhāsati. während sein Zögling Brahmadatta sie auf vielerlei Art preist.
Itihame ubho ācariyantevāsī aññamaññassa ujuvipaccanīkavādā bhagavantaṁ piṭṭhito piṭṭhito anubandhā honti bhikkhusaṅghañcā”ti. Und so gingen Lehrmeister und Zögling hinter dem Buddha und dem Saṅgha der Mönche und Nonnen her und widersprachen einander diametral.“
Atha kho bhagavā tesaṁ bhikkhūnaṁ imaṁ saṅkhiyadhammaṁ viditvā yena maṇḍalamāḷo tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā paññatte āsane nisīdi. Nisajja kho bhagavā bhikkhū āmantesi: Als der Buddha von der Diskussion über das Einschätzen unter den Mönchen und Nonnen erfuhr, ging er zum Pavillon, wo er sich auf den ausgebreiteten Sitz setzte. Er wandte sich an die Mönche und Nonnen:
“kāya nuttha, bhikkhave, etarahi kathāya sannisinnā sannipatitā, kā ca pana vo antarākathā vippakatā”ti? „Mönche und Nonnen, worüber habt ihr gerade gesprochen, als ihr hier beisammensaßt? Welches Gespräch wurde unterbrochen?“
Evaṁ vutte, te bhikkhū bhagavantaṁ etadavocuṁ: Sie berichteten ihm, was sie besprochen hatten, und fügten hinzu:
“idha, bhante, amhākaṁ rattiyā paccūsasamayaṁ paccuṭṭhitānaṁ maṇḍalamāḷe sannisinnānaṁ sannipatitānaṁ ayaṁ saṅkhiyadhammo udapādi:
‘acchariyaṁ, āvuso, abbhutaṁ, āvuso, yāvañcidaṁ tena bhagavatā jānatā passatā arahatā sammāsambuddhena sattānaṁ nānādhimuttikatā suppaṭividitā.
Ayañhi suppiyo paribbājako anekapariyāyena buddhassa avaṇṇaṁ bhāsati, dhammassa avaṇṇaṁ bhāsati, saṅghassa avaṇṇaṁ bhāsati;
suppiyassa pana paribbājakassa antevāsī brahmadatto māṇavo anekapariyāyena buddhassa vaṇṇaṁ bhāsati, dhammassa vaṇṇaṁ bhāsati, saṅghassa vaṇṇaṁ bhāsati.
Itihame ubho ācariyantevāsī aññamaññassa ujuvipaccanīkavādā bhagavantaṁ piṭṭhito piṭṭhito anubandhā honti bhikkhusaṅghañcā’ti.
Ayaṁ kho no, bhante, antarākathā vippakatā, atha bhagavā anuppatto”ti. „Das war das Gespräch, das unterbrochen wurde, als der Buddha kam.“
“Mamaṁ vā, bhikkhave, pare avaṇṇaṁ bhāseyyuṁ, dhammassa vā avaṇṇaṁ bhāseyyuṁ, saṅghassa vā avaṇṇaṁ bhāseyyuṁ, tatra tumhehi na āghāto na appaccayo na cetaso anabhiraddhi karaṇīyā. „Mönche und Nonnen, werdet nicht grollend und verdrießlich, geratet nicht außer euch, wenn andere mich, die Lehre oder den Saṅgha tadeln.
Mamaṁ vā, bhikkhave, pare avaṇṇaṁ bhāseyyuṁ, dhammassa vā avaṇṇaṁ bhāseyyuṁ, saṅghassa vā avaṇṇaṁ bhāseyyuṁ, tatra ce tumhe assatha kupitā vā anattamanā vā, tumhaṁ yevassa tena antarāyo. Ihr würdet zornig und aufgebracht, und das wäre ein Hemmnis einzig für euch.
Mamaṁ vā, bhikkhave, pare avaṇṇaṁ bhāseyyuṁ, dhammassa vā avaṇṇaṁ bhāseyyuṁ, saṅghassa vā avaṇṇaṁ bhāseyyuṁ, tatra ce tumhe assatha kupitā vā anattamanā vā, api nu tumhe paresaṁ subhāsitaṁ dubbhāsitaṁ ājāneyyāthā”ti? Wenn andere mich, die Lehre und den Saṅgha tadelten und ihr würdet zornig und aufgebracht, wärt ihr dann in der Lage, zu verstehen, ob sie gut oder schlecht gesprochen haben?“
“No hetaṁ, bhante”. „Nein, Herr.“
“Mamaṁ vā, bhikkhave, pare avaṇṇaṁ bhāseyyuṁ, dhammassa vā avaṇṇaṁ bhāseyyuṁ, saṅghassa vā avaṇṇaṁ bhāseyyuṁ, tatra tumhehi abhūtaṁ abhūtato nibbeṭhetabbaṁ: „Wenn andere mich, die Lehre oder den Saṅgha tadeln, sollt ihr erklären, dass das, was falsch ist, tatsächlich falsch ist:
‘itipetaṁ abhūtaṁ, itipetaṁ atacchaṁ, natthi cetaṁ amhesu, na ca panetaṁ amhesu saṁvijjatī’ti. ‚Aus diesem Grund ist es nicht wahr, aus diesem Grund ist es falsch. Ein solches Ding gibt es bei uns nicht, es ist unter uns nicht zu finden.‘
Mamaṁ vā, bhikkhave, pare vaṇṇaṁ bhāseyyuṁ, dhammassa vā vaṇṇaṁ bhāseyyuṁ, saṅghassa vā vaṇṇaṁ bhāseyyuṁ, tatra tumhehi na ānando na somanassaṁ na cetaso uppilāvitattaṁ karaṇīyaṁ. Werdet nicht begeistert und freudig bewegt und lasst keine Hochstimmung aufkommen, wenn andere mich, die Lehre oder den Saṅgha loben.
Mamaṁ vā, bhikkhave, pare vaṇṇaṁ bhāseyyuṁ, dhammassa vā vaṇṇaṁ bhāseyyuṁ, saṅghassa vā vaṇṇaṁ bhāseyyuṁ, tatra ce tumhe assatha ānandino sumanā uppilāvitā tumhaṁ yevassa tena antarāyo. Ihr würdet begeistert und freudig bewegt werden und in euch würde Hochstimmung aufkommen, und das wäre ein Hemmnis einzig für euch.
Mamaṁ vā, bhikkhave, pare vaṇṇaṁ bhāseyyuṁ, dhammassa vā vaṇṇaṁ bhāseyyuṁ, saṅghassa vā vaṇṇaṁ bhāseyyuṁ, tatra tumhehi bhūtaṁ bhūtato paṭijānitabbaṁ: Wenn andere mich, die Lehre oder den Saṅgha loben, sollt ihr einräumen, dass das, was wahr ist, tatsächlich wahr ist:
‘itipetaṁ bhūtaṁ, itipetaṁ tacchaṁ, atthi cetaṁ amhesu, saṁvijjati ca panetaṁ amhesū’ti. ‚Aus diesem Grund ist es wahr, aus diesem Grund ist es richtig. Ein solches Ding gibt es bei uns, es ist unter uns zu finden.‘
2. Sīla 2. Sittlichkeit
2.1. Cūḷasīla 2.1. Der kürzere Abschnitt über Sittlichkeit
Appamattakaṁ kho panetaṁ, bhikkhave, oramattakaṁ sīlamattakaṁ, yena puthujjano tathāgatassa vaṇṇaṁ vadamāno vadeyya. Wenn ein gewöhnlicher Mensch lobend über den Klargewordenen spricht, so spricht er nur über belanglose und unbedeutende Angelegenheiten von bloßem sittlichem Verhalten.
Katamañca taṁ, bhikkhave, appamattakaṁ oramattakaṁ sīlamattakaṁ, yena puthujjano tathāgatassa vaṇṇaṁ vadamāno vadeyya? Und was sind die belanglosen und unbedeutenden Angelegenheiten von bloßem sittlichem Verhalten, von denen ein gewöhnlicher Mensch spricht?
‘Pāṇātipātaṁ pahāya pāṇātipātā paṭivirato samaṇo gotamo nihitadaṇḍo, nihitasattho, lajjī, dayāpanno, sabbapāṇabhūtahitānukampī viharatī’ti—‚Der Asket Gotama hat das Töten lebender Geschöpfe aufgegeben und tötet nicht mehr. Er verzichtet auf Stock und Schwert. Er ist einfühlsam und gütig und lebt voller Anteilnahme für alle Lebewesen.‘
iti vā hi, bhikkhave, puthujjano tathāgatassa vaṇṇaṁ vadamāno vadeyya. So ist das Lob eines gewöhnlichen Menschen für den Klargewordenen.
‘Adinnādānaṁ pahāya adinnādānā paṭivirato samaṇo gotamo dinnādāyī dinnapāṭikaṅkhī, athenena sucibhūtena attanā viharatī’ti—‚Der Asket Gotama hat das Stehlen aufgegeben und stiehlt nicht mehr. Er nimmt nur, was gegeben wird, erwartet nur, was gegeben wird. Er hält sich selbst rein, indem er nicht stiehlt.‘
iti vā hi, bhikkhave, puthujjano tathāgatassa vaṇṇaṁ vadamāno vadeyya. So ist das Lob eines gewöhnlichen Menschen für den Klargewordenen.
‘Abrahmacariyaṁ pahāya brahmacārī samaṇo gotamo ārācārī virato methunā gāmadhammā’ti—‚Der Asket Gotama hat unkeusches Verhalten aufgegeben und ist keusch. Er lebt abgesondert und vermeidet die übliche Praxis des Geschlechtsverkehrs.‘
iti vā hi, bhikkhave, puthujjano tathāgatassa vaṇṇaṁ vadamāno vadeyya. So ist das Lob eines gewöhnlichen Menschen für den Klargewordenen.
‘Musāvādaṁ pahāya musāvādā paṭivirato samaṇo gotamo saccavādī saccasandho theto paccayiko avisaṁvādako lokassā’ti—‚Der Asket Gotama hat das Lügen aufgegeben und lügt nicht mehr. Er sagt die Wahrheit und hält sich an die Wahrheit. Er ist ehrlich und verlässlich und legt die Welt nicht mit seinen Worten herein.‘
iti vā hi, bhikkhave, puthujjano tathāgatassa vaṇṇaṁ vadamāno vadeyya. So ist das Lob eines gewöhnlichen Menschen für den Klargewordenen.
‘Pisuṇaṁ vācaṁ pahāya pisuṇāya vācāya paṭivirato samaṇo gotamo, ito sutvā na amutra akkhātā imesaṁ bhedāya, amutra vā sutvā na imesaṁ akkhātā amūsaṁ bhedāya. Iti bhinnānaṁ vā sandhātā, sahitānaṁ vā anuppadātā samaggārāmo samaggarato samagganandī samaggakaraṇiṁ vācaṁ bhāsitā’ti—‚Der Asket Gotama hat entzweiende Rede aufgegeben und entzweit niemanden mehr. Was er hier gehört hat, sagt er nicht dort, und was er dort gehört hat, nicht hier, um Menschen zu entzweien. Stattdessen versöhnt er die Uneinigen, fördert Einigkeit, freut sich an Eintracht, liebt die Eintracht und spricht Worte, die Eintracht fördern.‘
iti vā hi, bhikkhave, puthujjano tathāgatassa vaṇṇaṁ vadamāno vadeyya. So ist das Lob eines gewöhnlichen Menschen für den Klargewordenen.
‘Pharusaṁ vācaṁ pahāya pharusāya vācāya paṭivirato samaṇo gotamo, yā sā vācā nelā kaṇṇasukhā pemanīyā hadayaṅgamā porī bahujanakantā bahujanamanāpā tathārūpiṁ vācaṁ bhāsitā’ti—‚Der Asket Gotama hat harte Rede aufgegeben und redet nicht mehr hart. Seine Worte sind mild, dem Ohr gefällig, lieblich, zu Herzen gehend, höflich, den Menschen willkommen und angenehm.‘
iti vā hi, bhikkhave, puthujjano tathāgatassa vaṇṇaṁ vadamāno vadeyya. So ist das Lob eines gewöhnlichen Menschen für den Klargewordenen.
‘Samphappalāpaṁ pahāya samphappalāpā paṭivirato samaṇo gotamo kālavādī bhūtavādī atthavādī dhammavādī vinayavādī, nidhānavatiṁ vācaṁ bhāsitā kālena sāpadesaṁ pariyantavatiṁ atthasaṁhitan’ti—‚Der Asket Gotama hat das Unsinnreden aufgegeben und redet keinen Unsinn mehr. Seine Worte kommen zur rechten Zeit, sind wahr, bedeutsam, im Einklang mit der Lehre und Schulung. Sie sind wertvoll, kommen zur rechten Zeit, sind begründet, treffend und nützlich.‘
iti vā hi, bhikkhave, puthujjano tathāgatassa vaṇṇaṁ vadamāno vadeyya. So ist das Lob eines gewöhnlichen Menschen für den Klargewordenen.
‘Bījagāmabhūtagāmasamārambhā paṭivirato samaṇo gotamo’ti—‚Der Asket Gotama unterlässt es, Pflanzen und Samen zu beschädigen.‘
iti vā hi, bhikkhave …pe….
‘Ekabhattiko samaṇo gotamo rattūparato virato vikālabhojanā …. ‚Der Asket Gotama isst zu einer Tageszeit und verzichtet auf das Essen bei Nacht und zur falschen Zeit.‘
Naccagītavāditavisūkadassanā paṭivirato samaṇo gotamo …. ‚Der Asket Gotama unterlässt den Besuch von Tanz-, Gesangs- und Musikvorführungen.‘
Mālāgandhavilepanadhāraṇamaṇḍanavibhūsanaṭṭhānā paṭivirato samaṇo gotamo …. ‚Der Asket Gotama unterlässt es, sich mit Kränzen, Düften und Make-up zu verschönern und zu schmücken.‘
Uccāsayanamahāsayanā paṭivirato samaṇo gotamo …. ‚Der Asket Gotama unterlässt die Benutzung hoher und üppiger Schlafstellen.‘
Jātarūparajatapaṭiggahaṇā paṭivirato samaṇo gotamo …. ‚Der Asket Gotama unterlässt es, Gold und Zahlungsmittel,
Āmakadhaññapaṭiggahaṇā paṭivirato samaṇo gotamo …. rohes Getreide,
Āmakamaṁsapaṭiggahaṇā paṭivirato samaṇo gotamo …. rohes Fleisch,
Itthikumārikapaṭiggahaṇā paṭivirato samaṇo gotamo …. Frauen und Mädchen,
Dāsidāsapaṭiggahaṇā paṭivirato samaṇo gotamo …. abhängige Diener und Dienerinnen,
Ajeḷakapaṭiggahaṇā paṭivirato samaṇo gotamo …. Ziegen und Schafe,
Kukkuṭasūkarapaṭiggahaṇā paṭivirato samaṇo gotamo …. Hühner und Schweine,
Hatthigavassavaḷavapaṭiggahaṇā paṭivirato samaṇo gotamo …. Elefanten, Rinder, Pferde und Stuten
Khettavatthupaṭiggahaṇā paṭivirato samaṇo gotamo …. sowie Felder und Grundstücke anzunehmen.‘
Dūteyyapahiṇagamanānuyogā paṭivirato samaṇo gotamo …. ‚Der Asket Gotama unterlässt es, Botengänge zu machen und Botschaften zu übermitteln,
Kayavikkayā paṭivirato samaṇo gotamo …. zu kaufen und zu verkaufen,
Tulākūṭakaṁsakūṭamānakūṭā paṭivirato samaṇo gotamo …. Maße, Metalle oder Gewichte zu fälschen,
Ukkoṭanavañcananikatisāciyogā paṭivirato samaṇo gotamo …. zu bestechen, zu betrügen, zu täuschen und ein doppeltes Spiel zu spielen,
Chedanavadhabandhanaviparāmosaālopasahasākārā paṭivirato samaṇo gotamo’ti—zu verstümmeln, zu morden, zu entführen, zu rauben, zu plündern und Gewalt anzuwenden.‘
iti vā hi, bhikkhave, puthujjano tathāgatassa vaṇṇaṁ vadamāno vadeyya. So ist das Lob eines gewöhnlichen Menschen für den Klargewordenen.
Cūḷasīlaṁ niṭṭhitaṁ. Der kürzere Abschnitt über Sittlichkeit ist zu Ende.
2.2. Majjhimasīla 2.2. Der mittlere Abschnitt über Sittlichkeit
‘Yathā vā paneke bhonto samaṇabrāhmaṇā saddhādeyyāni bhojanāni bhuñjitvā te evarūpaṁ bījagāmabhūtagāmasamārambhaṁ anuyuttā viharanti, ‚Es gibt manche Asketen und Brahmanen, die Speisen genießen, die aus Vertrauen gespendet wurden, und gleichzeitig noch das Beschädigen von Pflanzen und Samen betreiben:
seyyathidaṁ—mūlabījaṁ khandhabījaṁ phaḷubījaṁ aggabījaṁ bījabījameva pañcamaṁ; nämlich Pflanzen, die sich aus Wurzeln, Stängeln, Ablegern oder Knoten vermehren, oder aus eigentlichen Samen als Fünftem.
iti evarūpā bījagāmabhūtagāmasamārambhā paṭivirato samaṇo gotamo’ti—Der Asket Gotama unterlässt solches Beschädigen von Pflanzen und Samen.‘
iti vā hi, bhikkhave, puthujjano tathāgatassa vaṇṇaṁ vadamāno vadeyya. So ist das Lob eines gewöhnlichen Menschen für den Klargewordenen.
‘Yathā vā paneke bhonto samaṇabrāhmaṇā saddhādeyyāni bhojanāni bhuñjitvā te evarūpaṁ sannidhikāraparibhogaṁ anuyuttā viharanti, ‚Es gibt manche Asketen und Brahmanen, die Speisen genießen, die aus Vertrauen gespendet wurden, und gleichzeitig noch das Anlegen von Vorräten zum eigenen Gebrauch betreiben:
seyyathidaṁ—annasannidhiṁ pānasannidhiṁ vatthasannidhiṁ yānasannidhiṁ sayanasannidhiṁ gandhasannidhiṁ āmisasannidhiṁ nämlich Essen, Trinken, Kleidung und Transportmittel, Schlafstellen, Düfte und fleischliche Dinge.
iti vā iti evarūpā sannidhikāraparibhogā paṭivirato samaṇo gotamo’ti—Der Asket Gotama unterlässt das Anlegen solcher Vorräte.‘
iti vā hi, bhikkhave, puthujjano tathāgatassa vaṇṇaṁ vadamāno vadeyya. So ist das Lob eines gewöhnlichen Menschen für den Klargewordenen.
‘Yathā vā paneke bhonto samaṇabrāhmaṇā saddhādeyyāni bhojanāni bhuñjitvā te evarūpaṁ visūkadassanaṁ anuyuttā viharanti, ‚Es gibt manche Asketen und Brahmanen, die Speisen genießen, die aus Vertrauen gespendet wurden, und gleichzeitig noch den Besuch von Vorführungen betreiben:
seyyathidaṁ—naccaṁ gītaṁ vāditaṁ pekkhaṁ akkhānaṁ pāṇissaraṁ vetāḷaṁ kumbhathūṇaṁ sobhanakaṁ caṇḍālaṁ vaṁsaṁ dhovanaṁ hatthiyuddhaṁ assayuddhaṁ mahiṁsayuddhaṁ usabhayuddhaṁ ajayuddhaṁ meṇḍayuddhaṁ kukkuṭayuddhaṁ vaṭṭakayuddhaṁ daṇḍayuddhaṁ muṭṭhiyuddhaṁ nibbuddhaṁ uyyodhikaṁ balaggaṁ senābyūhaṁ anīkadassanaṁ nämlich Dinge wie Tanz, Gesang, Musik, Vorführungen und Geschichtenerzählen, Klatschen, Becken- und Paukenschlag, Schönheits-Festumzüge, Stangenakrobatik und Knochenwasch-Zeremonien der Leichenbeseitiger, Kämpfe von Elefanten, Pferden, Büffeln, Stieren, Ziegen, Widdern, Hühnern und Wachteln, Stockkampf, Boxen und Ringen, Gefechte, Appelle der Streitkräfte, Schlachtordnungen und Manöverkritik.
iti vā iti evarūpā visūkadassanā paṭivirato samaṇo gotamo’ti—Der Asket Gotama unterlässt den Besuch solcher Vorführungen.‘
iti vā hi, bhikkhave, puthujjano tathāgatassa vaṇṇaṁ vadamāno vadeyya. So ist das Lob eines gewöhnlichen Menschen für den Klargewordenen.
‘Yathā vā paneke bhonto samaṇabrāhmaṇā saddhādeyyāni bhojanāni bhuñjitvā te evarūpaṁ jūtappamādaṭṭhānānuyogaṁ anuyuttā viharanti, ‚Es gibt manche Asketen und Brahmanen, die Speisen genießen, die aus Vertrauen gespendet wurden, und gleichzeitig noch Glücksspiel betreiben, das nachlässig macht:
seyyathidaṁ—aṭṭhapadaṁ dasapadaṁ ākāsaṁ parihārapathaṁ santikaṁ khalikaṁ ghaṭikaṁ salākahatthaṁ akkhaṁ paṅgacīraṁ vaṅkakaṁ mokkhacikaṁ ciṅgulikaṁ pattāḷhakaṁ rathakaṁ dhanukaṁ akkharikaṁ manesikaṁ yathāvajjaṁ nämlich Dinge wie Dame mit acht oder mit zehn Reihen, Dame in der Luft, Himmel und Hölle, Mikado, Brettspiele, Stockschlagen, Strohhalmziehen, Würfelspiel, Blattflöten, Spielzeugpflüge, Purzelbäume, Windrädchen, Spielzeug-Messbecher, Spielzeug-Karren, Spielzeug-Bogen, Wörter aus Silben erraten, Gedankenraten und Nachahmen von Musikinstrumenten.
iti vā iti evarūpā jūtappamādaṭṭhānānuyogā paṭivirato samaṇo gotamo’ti—Der Asket Gotama unterlässt solches Glücksspiel.‘
iti vā hi, bhikkhave, puthujjano tathāgatassa vaṇṇaṁ vadamāno vadeyya. So ist das Lob eines gewöhnlichen Menschen für den Klargewordenen.
‘Yathā vā paneke bhonto samaṇabrāhmaṇā saddhādeyyāni bhojanāni bhuñjitvā te evarūpaṁ uccāsayanamahāsayanaṁ anuyuttā viharanti, ‚Es gibt manche Asketen und Brahmanen, die Speisen genießen, die aus Vertrauen gespendet wurden, und gleichzeitig noch hohe und üppige Schlafstellen benutzen:
seyyathidaṁ—āsandiṁ pallaṅkaṁ gonakaṁ cittakaṁ paṭikaṁ paṭalikaṁ tūlikaṁ vikatikaṁ uddalomiṁ ekantalomiṁ kaṭṭissaṁ koseyyaṁ kuttakaṁ hatthattharaṁ assattharaṁ rathattharaṁ ajinappaveṇiṁ kadalimigapavarapaccattharaṇaṁ sauttaracchadaṁ ubhatolohitakūpadhānaṁ nämlich Dinge wie ein Chaiselongue oder ein Sofa mit flauschigen, bunten, weißen, blumenbestickten, wattierten, mit Tieren bestickten, mit doppelten oder einfachen Fransen versehenen Wolldecken, mit perlenbestickten Seidendecken und seidenen Laken, Webteppichen, Elefanten-, Pferde- oder Wagendecken, Teppichen aus Antilopenhaut und Decken aus feinem Hirschleder, mit einem Baldachin und roten Kissen auf beiden Seiten.
iti vā iti evarūpā uccāsayanamahāsayanā paṭivirato samaṇo gotamo’ti—Der Asket Gotama unterlässt das Benutzen solcher Schlafstellen.‘
iti vā hi, bhikkhave, puthujjano tathāgatassa vaṇṇaṁ vadamāno vadeyya. So ist das Lob eines gewöhnlichen Menschen für den Klargewordenen.
‘Yathā vā paneke bhonto samaṇabrāhmaṇā saddhādeyyāni bhojanāni bhuñjitvā te evarūpaṁ maṇḍanavibhūsanaṭṭhānānuyogaṁ anuyuttā viharanti, seyyathidaṁ—‚Es gibt manche Asketen und Brahmanen, die Speisen genießen, die aus Vertrauen gespendet wurden, und sich gleichzeitig noch mit Kränzen, Düften und Make-up verschönern und schmücken:
ucchādanaṁ parimaddanaṁ nhāpanaṁ sambāhanaṁ ādāsaṁ añjanaṁ mālāgandhavilepanaṁ mukhacuṇṇaṁ mukhalepanaṁ hatthabandhaṁ sikhābandhaṁ daṇḍaṁ nāḷikaṁ asiṁ chattaṁ citrupāhanaṁ uṇhīsaṁ maṇiṁ vālabījaniṁ odātāni vatthāni dīghadasāni nämlich mit Dingen wie Schönheitsprodukten zum Einsalben, Massieren, Baden und Reiben, mit Spiegeln, Salben, Kränzen, Düften und Make-up, mit Gesichtspuder, Grundierung, Armbändern, Kopfbändern, ausgefallenen Spazierstöcken oder Dosen, Degen, Sonnenschirmen, ausgefallenen Sandalen, Turbanen, Juwelen, Fächern und weißen Roben mit langen Fransen.
iti vā iti evarūpā maṇḍanavibhūsanaṭṭhānānuyogā paṭivirato samaṇo gotamo’ti—Der Asket Gotama unterlässt solches Verschönern und Schmücken.‘
iti vā hi, bhikkhave, puthujjano tathāgatassa vaṇṇaṁ vadamāno vadeyya. So ist das Lob eines gewöhnlichen Menschen für den Klargewordenen.
‘Yathā vā paneke bhonto samaṇabrāhmaṇā saddhādeyyāni bhojanāni bhuñjitvā te evarūpaṁ tiracchānakathaṁ anuyuttā viharanti, ‚Es gibt manche Asketen und Brahmanen, die Speisen genießen, die aus Vertrauen gespendet wurden, und gleichzeitig noch unwürdige Gespräche betreiben
seyyathidaṁ—rājakathaṁ corakathaṁ mahāmattakathaṁ senākathaṁ bhayakathaṁ yuddhakathaṁ annakathaṁ pānakathaṁ vatthakathaṁ sayanakathaṁ mālākathaṁ gandhakathaṁ ñātikathaṁ yānakathaṁ gāmakathaṁ nigamakathaṁ nagarakathaṁ janapadakathaṁ itthikathaṁ sūrakathaṁ visikhākathaṁ kumbhaṭṭhānakathaṁ pubbapetakathaṁ nānattakathaṁ lokakkhāyikaṁ samuddakkhāyikaṁ itibhavābhavakathaṁ wie Gespräche über Könige, Räuber und Oberminister, über Heere, Bedrohungen und Kriege, über Essen, Trinken, Kleider und Schlafstellen, über Kränze und Düfte, über die Familie, Fahrzeuge, Dörfer, Marktflecken, Städte und Länder, über Frauen und Helden, Straßen- und Brunnengespräch, Gespräch über Verstorbene, über allerlei Dinge, Geschichten vom Land und vom Meer und Gespräche über Wiedergeburt in diesem oder jenem Daseinszustand.
iti vā iti evarūpāya tiracchānakathāya paṭivirato samaṇo gotamo’ti—Der Asket Gotama unterlässt solche unwürdigen Gespräche.‘
iti vā hi, bhikkhave, puthujjano tathāgatassa vaṇṇaṁ vadamāno vadeyya. So ist das Lob eines gewöhnlichen Menschen für den Klargewordenen.
‘Yathā vā paneke bhonto samaṇabrāhmaṇā saddhādeyyāni bhojanāni bhuñjitvā te evarūpaṁ viggāhikakathaṁ anuyuttā viharanti, ‚Es gibt manche Asketen und Brahmanen, die Speisen genießen, die aus Vertrauen gespendet wurden, und sich gleichzeitig noch auf Streit einlassen:
seyyathidaṁ—na tvaṁ imaṁ dhammavinayaṁ ājānāsi, ahaṁ imaṁ dhammavinayaṁ ājānāmi, kiṁ tvaṁ imaṁ dhammavinayaṁ ājānissasi, micchā paṭipanno tvamasi, ahamasmi sammā paṭipanno, sahitaṁ me, asahitaṁ te, purevacanīyaṁ pacchā avaca, pacchāvacanīyaṁ pure avaca, adhiciṇṇaṁ te viparāvattaṁ, āropito te vādo, niggahito tvamasi, cara vādappamokkhāya, nibbeṭhehi vā sace pahosīti nämlich, indem sie Dinge sagen wie: „Du verstehst diese Lehre und Schulung nicht. Ich verstehe diese Lehre und Schulung. Was, du verstehst diese Lehre und Schulung? Du übst falsch. Ich übe richtig. Ich bleibe beim Thema, du nicht. Was zuerst gesagt werden sollte, hast du zuletzt gesagt. Was zuletzt gesagt werden sollte, hast du zuerst gesagt. Was du dir so gut ausgedacht hast, ist entkräftet. Deine Doktrin ist widerlegt. Auf, rette deine Doktrin! Du steckst in der Falle; befreie dich daraus – wenn du kannst!“
iti vā iti evarūpāya viggāhikakathāya paṭivirato samaṇo gotamo’ti—Der Asket Gotama unterlässt solchen Streit.‘
iti vā hi, bhikkhave, puthujjano tathāgatassa vaṇṇaṁ vadamāno vadeyya. So ist das Lob eines gewöhnlichen Menschen für den Klargewordenen.
‘Yathā vā paneke bhonto samaṇabrāhmaṇā saddhādeyyāni bhojanāni bhuñjitvā te evarūpaṁ dūteyyapahiṇagamanānuyogaṁ anuyuttā viharanti, ‚Es gibt manche Asketen und Brahmanen, die Speisen genießen, die aus Vertrauen gespendet wurden, und gleichzeitig noch Botengänge machen und Botschaften übermitteln:
seyyathidaṁ—raññaṁ, rājamahāmattānaṁ, khattiyānaṁ, brāhmaṇānaṁ, gahapatikānaṁ, kumārānaṁ “idha gaccha, amutrāgaccha, idaṁ hara, amutra idaṁ āharā”ti nämlich Botengänge für Herrscher, königliche Oberminister, Adlige, Brahmanen, Hausbesitzer oder Prinzen, die sagen: „Geh hierhin, geh dahin. Nimm dieses mit, bring jenes von dort.“
iti vā iti evarūpā dūteyyapahiṇagamanānuyogā paṭivirato samaṇo gotamo’ti—Der Asket Gotama unterlässt solche Botengänge.‘
iti vā hi, bhikkhave, puthujjano tathāgatassa vaṇṇaṁ vadamāno vadeyya. So ist das Lob eines gewöhnlichen Menschen für den Klargewordenen.
‘Yathā vā paneke bhonto samaṇabrāhmaṇā saddhādeyyāni bhojanāni bhuñjitvā te kuhakā ca honti, lapakā ca nemittikā ca nippesikā ca, lābhena lābhaṁ nijigīsitāro ca ‚Es gibt manche Asketen und Brahmanen, die Speisen genießen, die aus Vertrauen gespendet wurden, und gleichzeitig noch Heuchelei und Schmeichelei betreiben, Andeutungen machen, andere abwerten und materiellen Besitz benutzen, um mehr materiellem Besitz nachzujagen.
iti evarūpā kuhanalapanā paṭivirato samaṇo gotamo’ti—Der Asket Gotama unterlässt solche Heuchelei und Schmeichelei.‘
iti vā hi, bhikkhave, puthujjano tathāgatassa vaṇṇaṁ vadamāno vadeyya. So ist das Lob eines gewöhnlichen Menschen für den Klargewordenen.
Majjhimasīlaṁ niṭṭhitaṁ. Der mittlere Abschnitt über Sittlichkeit ist zu Ende.
2.3. Mahāsīla 2.3. Der lange Abschnitt über Sittlichkeit
‘Yathā vā paneke bhonto samaṇabrāhmaṇā saddhādeyyāni bhojanāni bhuñjitvā te evarūpāya tiracchānavijjāya micchājīvena jīvitaṁ kappenti, ‚Es gibt manche Asketen und Brahmanen, die Speisen genießen, die aus Vertrauen gespendet wurden, und gleichzeitig noch ihren Unterhalt mit einer unwürdigen Kunst, einem falschen Lebenserwerb verdienen:
seyyathidaṁ—aṅgaṁ nimittaṁ uppātaṁ supinaṁ lakkhaṇaṁ mūsikacchinnaṁ aggihomaṁ dabbihomaṁ thusahomaṁ kaṇahomaṁ taṇḍulahomaṁ sappihomaṁ telahomaṁ mukhahomaṁ lohitahomaṁ aṅgavijjā vatthuvijjā khattavijjā sivavijjā bhūtavijjā bhūrivijjā ahivijjā visavijjā vicchikavijjā mūsikavijjā sakuṇavijjā vāyasavijjā pakkajjhānaṁ saraparittāṇaṁ migacakkaṁ nämlich Deuten der Gliederform, Deuten von Vorzeichen, Aufspüren himmlischer Omen, Traumdeutung, Aufspüren körperlicher Kennzeichen, Aufspüren von Löchern, die Mäuse in Stoff geknabbert haben, Feueropfer, Opfer mit der Schöpfkelle, Opfer von Spelzen, Reishäutchen, Reis, Ghee oder Öl, Opfer aus dem Mund, Blutopfer, Handlesen, Geomantik für Bauplätze, Felder und Friedhöfe, Teufelsaustreibungen, Erdmagie, Schlangenbeschwörung, Gift, die Wissenschaft vom Skorpion, von der Ratte, vom Vogel und von der Krähe, Vorhersage der Lebensdauer, Aufsagen von Schutzversen und Aufspüren von Vorzeichen von wilden Tieren.
iti vā iti evarūpāya tiracchānavijjāya micchājīvā paṭivirato samaṇo gotamo’ti—Der Asket Gotama unterlässt solch unwürdige Kunst, solch falschen Lebenserwerb.‘
iti vā hi, bhikkhave, puthujjano tathāgatassa vaṇṇaṁ vadamāno vadeyya. So ist das Lob eines gewöhnlichen Menschen für den Klargewordenen.
‘Yathā vā paneke bhonto samaṇabrāhmaṇā saddhādeyyāni bhojanāni bhuñjitvā te evarūpāya tiracchānavijjāya micchājīvena jīvitaṁ kappenti, ‚Es gibt manche Asketen und Brahmanen, die Speisen genießen, die aus Vertrauen gespendet wurden, und gleichzeitig noch ihren Unterhalt mit einer unwürdigen Kunst, einem falschen Lebenserwerb verdienen:
seyyathidaṁ—maṇilakkhaṇaṁ vatthalakkhaṇaṁ daṇḍalakkhaṇaṁ satthalakkhaṇaṁ asilakkhaṇaṁ usulakkhaṇaṁ dhanulakkhaṇaṁ āvudhalakkhaṇaṁ itthilakkhaṇaṁ purisalakkhaṇaṁ kumāralakkhaṇaṁ kumārilakkhaṇaṁ dāsalakkhaṇaṁ dāsilakkhaṇaṁ hatthilakkhaṇaṁ assalakkhaṇaṁ mahiṁsalakkhaṇaṁ usabhalakkhaṇaṁ golakkhaṇaṁ ajalakkhaṇaṁ meṇḍalakkhaṇaṁ kukkuṭalakkhaṇaṁ vaṭṭakalakkhaṇaṁ godhālakkhaṇaṁ kaṇṇikālakkhaṇaṁ kacchapalakkhaṇaṁ migalakkhaṇaṁ nämlich dem Deuten der Kennzeichen von Juwelen, Stoffen, Knüppeln, Schwertern, Speeren, Pfeilen, Bogen, Waffen, Frauen, Männern, Jungen, Mädchen, abhängigen Dienern und Dienerinnen, Elefanten, Pferden, Büffeln, Stieren, Kühen, Ziegen, Widdern, Hühnern, Wachteln, Waranen, Kaninchen, Schildkröten oder Rotwild.
iti vā iti evarūpāya tiracchānavijjāya micchājīvā paṭivirato samaṇo gotamo’ti—Der Asket Gotama unterlässt solch unwürdige Kunst, solch falschen Lebenserwerb.‘
iti vā hi, bhikkhave, puthujjano tathāgatassa vaṇṇaṁ vadamāno vadeyya. So ist das Lob eines gewöhnlichen Menschen für den Klargewordenen.
‘Yathā vā paneke bhonto samaṇabrāhmaṇā saddhādeyyāni bhojanāni bhuñjitvā te evarūpāya tiracchānavijjāya micchājīvena jīvitaṁ kappenti, ‚Es gibt manche Asketen und Brahmanen, die Speisen genießen, die aus Vertrauen gespendet wurden, und gleichzeitig noch ihren Unterhalt mit einer unwürdigen Kunst, einem falschen Lebenserwerb verdienen:
seyyathidaṁ—raññaṁ niyyānaṁ bhavissati, raññaṁ aniyyānaṁ bhavissati, abbhantarānaṁ raññaṁ upayānaṁ bhavissati, bāhirānaṁ raññaṁ apayānaṁ bhavissati, bāhirānaṁ raññaṁ upayānaṁ bhavissati, abbhantarānaṁ raññaṁ apayānaṁ bhavissati, abbhantarānaṁ raññaṁ jayo bhavissati, bāhirānaṁ raññaṁ parājayo bhavissati, bāhirānaṁ raññaṁ jayo bhavissati, abbhantarānaṁ raññaṁ parājayo bhavissati, iti imassa jayo bhavissati, imassa parājayo bhavissati nämlich Vorhersagen machen, dass der König vorwärts oder zurück marschieren wird; dass unser König angreifen und der feindliche König sich zurückziehen wird; dass der feindliche König angreifen und unser König sich zurückziehen wird; dass unser König siegen und der feindliche König unterliegen wird; oder dass der feindliche König siegen und unser König unterliegen wird; und so wird es Sieg für eine Seite und Niederlage für die andere geben.
iti vā iti evarūpāya tiracchānavijjāya micchājīvā paṭivirato samaṇo gotamo’ti—Der Asket Gotama unterlässt solch unwürdige Kunst, solch falschen Lebenserwerb.‘
iti vā hi, bhikkhave, puthujjano tathāgatassa vaṇṇaṁ vadamāno vadeyya. So ist das Lob eines gewöhnlichen Menschen für den Klargewordenen.
‘Yathā vā paneke bhonto samaṇabrāhmaṇā saddhādeyyāni bhojanāni bhuñjitvā te evarūpāya tiracchānavijjāya micchājīvena jīvitaṁ kappenti, ‚Es gibt manche Asketen und Brahmanen, die Speisen genießen, die aus Vertrauen gespendet wurden, und gleichzeitig noch ihren Unterhalt mit einer unwürdigen Kunst, einem falschen Lebenserwerb verdienen:
seyyathidaṁ—candaggāho bhavissati, sūriyaggāho bhavissati, nakkhattaggāho bhavissati, candimasūriyānaṁ pathagamanaṁ bhavissati, candimasūriyānaṁ uppathagamanaṁ bhavissati, nakkhattānaṁ pathagamanaṁ bhavissati, nakkhattānaṁ uppathagamanaṁ bhavissati, ukkāpāto bhavissati, disāḍāho bhavissati, bhūmicālo bhavissati, devadudrabhi bhavissati, candimasūriyanakkhattānaṁ uggamanaṁ ogamanaṁ saṅkilesaṁ vodānaṁ bhavissati, evaṁvipāko candaggāho bhavissati, evaṁvipāko sūriyaggāho bhavissati, evaṁvipāko nakkhattaggāho bhavissati, evaṁvipākaṁ candimasūriyānaṁ pathagamanaṁ bhavissati, evaṁvipākaṁ candimasūriyānaṁ uppathagamanaṁ bhavissati, evaṁvipākaṁ nakkhattānaṁ pathagamanaṁ bhavissati, evaṁvipākaṁ nakkhattānaṁ uppathagamanaṁ bhavissati, evaṁvipāko ukkāpāto bhavissati, evaṁvipāko disāḍāho bhavissati, evaṁvipāko bhūmicālo bhavissati, evaṁvipāko devadudrabhi bhavissati, evaṁvipākaṁ candimasūriyanakkhattānaṁ uggamanaṁ ogamanaṁ saṅkilesaṁ vodānaṁ bhavissati nämlich Vorhersagen machen, dass es eine Mondfinsternis, eine Sonnenfinsternis oder eine Sternenfinsternis geben wird, dass Sonne, Mond oder Sterne in Konjunktion oder in Opposition stehen werden, dass es einen Meteorschauer, einen feurigen Himmel, ein Erdbeben oder Donner in den Himmeln geben wird, dass Mond, Sonne oder Sterne auf- oder untergehen, dunkler oder heller werden, ebenso wie Vorhersagen über die Ergebnisse solcher Erscheinungen.
iti vā iti evarūpāya tiracchānavijjāya micchājīvā paṭivirato samaṇo gotamo’ti—Der Asket Gotama unterlässt solch unwürdige Kunst, solch falschen Lebenserwerb.‘
iti vā hi, bhikkhave, puthujjano tathāgatassa vaṇṇaṁ vadamāno vadeyya. So ist das Lob eines gewöhnlichen Menschen für den Klargewordenen.
‘Yathā vā paneke bhonto samaṇabrāhmaṇā saddhādeyyāni bhojanāni bhuñjitvā te evarūpāya tiracchānavijjāya micchājīvena jīvitaṁ kappenti, ‚Es gibt manche Asketen und Brahmanen, die Speisen genießen, die aus Vertrauen gespendet wurden, und gleichzeitig noch ihren Unterhalt mit einer unwürdigen Kunst, einem falschen Lebenserwerb verdienen:
seyyathidaṁ—suvuṭṭhikā bhavissati, dubbuṭṭhikā bhavissati, subhikkhaṁ bhavissati, dubbhikkhaṁ bhavissati, khemaṁ bhavissati, bhayaṁ bhavissati, rogo bhavissati, ārogyaṁ bhavissati, muddā, gaṇanā, saṅkhānaṁ, kāveyyaṁ, lokāyataṁ nämlich Vorhersagen über reichlich Regen oder Dürre, über reichlich Essen oder Hungersnot, über eine üppige oder eine schlechte Ernte, über Sicherheit oder Gefahr, über Krankheit oder Gesundheit; weiterhin Beschäftigungen wie Arithmetik, Buchhaltung, Rechnen, Dichtkunst und Kosmologie.
iti vā iti evarūpāya tiracchānavijjāya micchājīvā paṭivirato samaṇo gotamo’ti—Der Asket Gotama unterlässt solch unwürdige Kunst, solch falschen Lebenserwerb.‘
iti vā hi, bhikkhave, puthujjano tathāgatassa vaṇṇaṁ vadamāno vadeyya. So ist das Lob eines gewöhnlichen Menschen für den Klargewordenen.
‘Yathā vā paneke bhonto samaṇabrāhmaṇā saddhādeyyāni bhojanāni bhuñjitvā te evarūpāya tiracchānavijjāya micchājīvena jīvitaṁ kappenti, ‚Es gibt manche Asketen und Brahmanen, die Speisen genießen, die aus Vertrauen gespendet wurden, und gleichzeitig noch ihren Unterhalt mit einer unwürdigen Kunst, einem falschen Lebenserwerb verdienen:
seyyathidaṁ—āvāhanaṁ vivāhanaṁ saṁvaraṇaṁ vivaraṇaṁ saṅkiraṇaṁ vikiraṇaṁ subhagakaraṇaṁ dubbhagakaraṇaṁ viruddhagabbhakaraṇaṁ jivhānibandhanaṁ hanusaṁhananaṁ hatthābhijappanaṁ hanujappanaṁ kaṇṇajappanaṁ ādāsapañhaṁ kumārikapañhaṁ devapañhaṁ ādiccupaṭṭhānaṁ mahatupaṭṭhānaṁ abbhujjalanaṁ sirivhāyanaṁ nämlich Verabredungen treffen zum Geben oder Nehmen einer Braut für die Hochzeit, für eine Verlobung oder eine Scheidung, für das Streuen von Reis drinnen oder draußen bei einer Hochzeitszeremonie; weiterhin Zaubersprüche für Glück oder Unglück, für die Behandlung steckengebliebener Feten, für das Binden der Zunge oder Sperren des Kiefers, Zaubersprüche für Hände und Ohren, Befragen eines Spiegels, eines Mädchens oder eines Gottes als Orakel, Anbeten der Sonne, Anbeten des Großen, Feuer spucken oder die Glücksgöttin Siri anrufen.
iti vā iti evarūpāya tiracchānavijjāya micchājīvā paṭivirato samaṇo gotamo’ti—Der Asket Gotama unterlässt solch unwürdige Kunst, solch falschen Lebenserwerb.‘
iti vā hi, bhikkhave, puthujjano tathāgatassa vaṇṇaṁ vadamāno vadeyya. So ist das Lob eines gewöhnlichen Menschen für den Klargewordenen.
‘Yathā vā paneke bhonto samaṇabrāhmaṇā saddhādeyyāni bhojanāni bhuñjitvā te evarūpāya tiracchānavijjāya micchājīvena jīvitaṁ kappenti, ‚Es gibt manche Asketen und Brahmanen, die Speisen genießen, die aus Vertrauen gespendet wurden, und gleichzeitig noch ihren Unterhalt mit einer unwürdigen Kunst, einem falschen Lebenserwerb verdienen:
seyyathidaṁ—santikammaṁ paṇidhikammaṁ bhūtakammaṁ bhūrikammaṁ vassakammaṁ vossakammaṁ vatthukammaṁ vatthuparikammaṁ ācamanaṁ nhāpanaṁ juhanaṁ vamanaṁ virecanaṁ uddhaṁvirecanaṁ adhovirecanaṁ sīsavirecanaṁ kaṇṇatelaṁ nettatappanaṁ natthukammaṁ añjanaṁ paccañjanaṁ sālākiyaṁ sallakattiyaṁ dārakatikicchā mūlabhesajjānaṁ anuppadānaṁ osadhīnaṁ paṭimokkho nämlich Riten zur Besänftigung, um Wünsche zu erfüllen, für Gespenster, für die Erde, für Regen, zur Befriedung eines Grundstücks und für das Vorbereiten und Weihen von Bauplätzen für Häuser, Riten, die mit Abspülen und Baden einhergehen, und Opferriten; weiterhin die Anwendung von Brechmitteln, Abführmitteln, Mitteln zum Lösen und Auswerfen von Schleim, die Anwendung von Ohröl, Stärkungsmitteln für die Augen, Arznei für die Nase, Salben und Gegensalben, Starstechen und Behandlung durch Wundärzte, Behandlung von Kindern, Verschreibung arzneilicher Wurzeln und Herstellen von Kräuterbündeln.
iti vā iti evarūpāya tiracchānavijjāya micchājīvā paṭivirato samaṇo gotamo’ti—Der Asket Gotama unterlässt solch unwürdige Kunst, solch falschen Lebenserwerb.‘
iti vā hi, bhikkhave, puthujjano tathāgatassa vaṇṇaṁ vadamāno vadeyya. So ist das Lob eines gewöhnlichen Menschen für den Klargewordenen.
Idaṁ kho, bhikkhave, appamattakaṁ oramattakaṁ sīlamattakaṁ, yena puthujjano tathāgatassa vaṇṇaṁ vadamāno vadeyya. Das sind die belanglosen und unbedeutenden Angelegenheiten von bloßem sittlichem Verhalten, von denen ein gewöhnlicher Mensch spricht.
Mahāsīlaṁ niṭṭhitaṁ. Der lange Abschnitt über Sittlichkeit ist zu Ende.
3. Diṭṭhi 3. Ansichten
3.1. Pubbantakappika 3.1. Theorien über die Vergangenheit
Atthi, bhikkhave, aññeva dhammā gambhīrā duddasā duranubodhā santā paṇītā atakkāvacarā nipuṇā paṇḍitavedanīyā, ye tathāgato sayaṁ abhiññā sacchikatvā pavedeti, yehi tathāgatassa yathābhuccaṁ vaṇṇaṁ sammā vadamānā vadeyyuṁ. Es gibt andere Grundsätze – tiefgründig, schwer zu sehen, schwer zu verstehen, friedvoll und erlesen, die über den Rahmen der Logik hinausgehen, subtil sind, für den Klugen nachvollziehbar –, die der Klargewordene durch eigene Einsicht erkannt hat und erklärt. Die, die wirklich lobend über den Klargewordenen sprechen, würden richtigerweise über diese Dinge sprechen.
Katame ca te, bhikkhave, dhammā gambhīrā duddasā duranubodhā santā paṇītā atakkāvacarā nipuṇā paṇḍitavedanīyā, ye tathāgato sayaṁ abhiññā sacchikatvā pavedeti, yehi tathāgatassa yathābhuccaṁ vaṇṇaṁ sammā vadamānā vadeyyuṁ? Und was sind diese Grundsätze?
Santi, bhikkhave, eke samaṇabrāhmaṇā pubbantakappikā pubbantānudiṭṭhino, pubbantaṁ ārabbha anekavihitāni adhimuttipadāni abhivadanti aṭṭhārasahi vatthūhi. Es gibt manche Asketen und Brahmanen, die Theorien über die Vergangenheit aufstellen und verschiedene Hypothesen bezüglich der Vergangenheit auf achtzehn Grundlagen postulieren.
Te ca bhonto samaṇabrāhmaṇā kimāgamma kimārabbha pubbantakappikā pubbantānudiṭṭhino pubbantaṁ ārabbha anekavihitāni adhimuttipadāni abhivadanti aṭṭhārasahi vatthūhi? Und was sind die achtzehn Grundlagen, auf die sie sich stützen?
3.1.1. Sassatavāda 3.1.1. Ewigkeitsglaube
Santi, bhikkhave, eke samaṇabrāhmaṇā sassatavādā, sassataṁ attānañca lokañca paññapenti catūhi vatthūhi. Es gibt manche Asketen und Brahmanen, die einen Ewigkeitsglauben vertreten, die auf vier Grundlagen behaupten, das Selbst und das Weltall seien ewig.
Te ca bhonto samaṇabrāhmaṇā kimāgamma kimārabbha sassatavādā sassataṁ attānañca lokañca paññapenti catūhi vatthūhi? Und was sind die vier Grundlagen, auf die sie sich stützen?
Idha, bhikkhave, ekacco samaṇo vā brāhmaṇo vā ātappamanvāya padhānamanvāya anuyogamanvāya appamādamanvāya sammāmanasikāramanvāya tathārūpaṁ cetosamādhiṁ phusati, yathāsamāhite citte (…) anekavihitaṁ pubbenivāsaṁ anussarati. Da erfährt ein Asket oder Brahmane durch eifriges, entschlossenes, hingegebenes und beflissenes Bemühen und richtigen Gebrauch des Geistes eine Versenkung des Herzens solcher Art, dass er sich an viele Arten früherer Leben erinnert,
Seyyathidaṁ—ekampi jātiṁ dvepi jātiyo tissopi jātiyo catassopi jātiyo pañcapi jātiyo dasapi jātiyo vīsampi jātiyo tiṁsampi jātiyo cattālīsampi jātiyo paññāsampi jātiyo jātisatampi jātisahassampi jātisatasahassampi anekānipi jātisatāni anekānipi jātisahassāni anekānipi jātisatasahassāni: ‘amutrāsiṁ evaṁnāmo evaṅgotto evaṁvaṇṇo evamāhāro evaṁsukhadukkhappaṭisaṁvedī evamāyupariyanto, so tato cuto amutra udapādiṁ; tatrāpāsiṁ evaṁnāmo evaṅgotto evaṁvaṇṇo evamāhāro evaṁsukhadukkhappaṭisaṁvedī evamāyupariyanto, so tato cuto idhūpapanno’ti. Iti sākāraṁ sauddesaṁ anekavihitaṁ pubbenivāsaṁ anussarati. das heißt: eine Wiedergeburt, zwei Wiedergeburten, drei, vier, fünf, zehn, zwanzig, dreißig, vierzig, fünfzig, hundert, tausend, hunderttausend Wiedergeburten. ‚Dort hatte ich diesen Namen, gehörte zu jenem Stamm, sah so aus, und das war meine Speise. So erlebte ich Glück und Schmerz, und so ging mein Leben zu Ende. Als ich von jenem Ort verschied, wurde ich woanders wiedergeboren. Und dort hatte ich diesen Namen, gehörte zu jenem Stamm, sah so aus, und das war meine Speise. So erlebte ich Glück und Schmerz, und so ging mein Leben zu Ende. Als ich von jenem Ort verschied, wurde ich hier wiedergeboren.‘ Und so erinnert er sich an viele Arten früherer Leben mit den Merkmalen und Einzelheiten.
So evamāha: Er sagt:
‘sassato attā ca loko ca vañjho kūṭaṭṭho esikaṭṭhāyiṭṭhito; ‚Das Selbst und das Weltall sind ewig, unfruchtbar, beständig wie ein Berggipfel, feststehend wie eine Säule.
te ca sattā sandhāvanti saṁsaranti cavanti upapajjanti, atthi tveva sassatisamaṁ. Sie bleiben für alle Ewigkeit gleich, während diese Lebewesen umherstreifen und umherwandern, sterben und wieder erscheinen.
Taṁ kissa hetu? Warum ist das so?
Ahañhi ātappamanvāya padhānamanvāya anuyogamanvāya appamādamanvāya sammāmanasikāramanvāya tathārūpaṁ cetosamādhiṁ phusāmi, yathāsamāhite citte anekavihitaṁ pubbenivāsaṁ anussarāmi. Weil ich durch eifriges, entschlossenes, hingegebenes und beflissenes Bemühen und richtigen Gebrauch des Geistes eine Versenkung des Herzens solcher Art erfahre, dass ich mich an viele Arten früherer Leben erinnere
Seyyathidaṁ—ekampi jātiṁ dvepi jātiyo tissopi jātiyo catassopi jātiyo pañcapi jātiyo dasapi jātiyo vīsampi jātiyo tiṁsampi jātiyo cattālīsampi jātiyo paññāsampi jātiyo jātisatampi jātisahassampi jātisatasahassampi anekānipi jātisatāni anekānipi jātisahassāni anekānipi jātisatasahassāni: “amutrāsiṁ evaṁnāmo evaṅgotto evaṁvaṇṇo evamāhāro evaṁsukhadukkhappaṭisaṁvedī evamāyupariyanto, so tato cuto amutra udapādiṁ; tatrāpāsiṁ evaṁnāmo evaṅgotto evaṁvaṇṇo evamāhāro evaṁsukhadukkhappaṭisaṁvedī evamāyupariyanto, so tato cuto idhūpapanno”ti. Iti sākāraṁ sauddesaṁ anekavihitaṁ pubbenivāsaṁ anussarāmi. mit den Merkmalen und Einzelheiten.
Imināmahaṁ etaṁ jānāmi: Daher weiß ich:
“yathā sassato attā ca loko ca vañjho kūṭaṭṭho esikaṭṭhāyiṭṭhito; „Das Selbst und das Weltall sind ewig, unfruchtbar, beständig wie ein Berggipfel, feststehend wie eine Säule.
te ca sattā sandhāvanti saṁsaranti cavanti upapajjanti, atthi tveva sassatisaman”’ti. Sie bleiben für alle Ewigkeit gleich, während diese Lebewesen umherstreifen und umherwandern, sterben und wieder erscheinen.“‘
Idaṁ, bhikkhave, paṭhamaṁ ṭhānaṁ, yaṁ āgamma yaṁ ārabbha eke samaṇabrāhmaṇā sassatavādā sassataṁ attānañca lokañca paññapenti. Das ist die erste Grundlage, auf die sich manche Asketen und Brahmanen stützen, um zu behaupten, das Selbst und das Weltall seien ewig.
Dutiye ca bhonto samaṇabrāhmaṇā kimāgamma kimārabbha sassatavādā sassataṁ attānañca lokañca paññapenti? Und was ist die zweite Grundlage, auf die sie sich stützen?
Idha, bhikkhave, ekacco samaṇo vā brāhmaṇo vā ātappamanvāya padhānamanvāya anuyogamanvāya appamādamanvāya sammāmanasikāramanvāya tathārūpaṁ cetosamādhiṁ phusati, yathāsamāhite citte anekavihitaṁ pubbenivāsaṁ anussarati. Da erfährt ein Asket oder Brahmane durch eifriges, entschlossenes, hingegebenes und beflissenes Bemühen und richtigen Gebrauch des Geistes eine Versenkung des Herzens solcher Art, dass er sich an viele Arten früherer Leben erinnert,
Seyyathidaṁ—ekampi saṁvaṭṭavivaṭṭaṁ dvepi saṁvaṭṭavivaṭṭāni tīṇipi saṁvaṭṭavivaṭṭāni cattāripi saṁvaṭṭavivaṭṭāni pañcapi saṁvaṭṭavivaṭṭāni dasapi saṁvaṭṭavivaṭṭāni: ‘amutrāsiṁ evaṁnāmo evaṅgotto evaṁvaṇṇo evamāhāro evaṁsukhadukkhappaṭisaṁvedī evamāyupariyanto, so tato cuto amutra udapādiṁ; tatrāpāsiṁ evaṁnāmo evaṅgotto evaṁvaṇṇo evamāhāro evaṁsukhadukkhappaṭisaṁvedī evamāyupariyanto, so tato cuto idhūpapanno’ti. Iti sākāraṁ sauddesaṁ anekavihitaṁ pubbenivāsaṁ anussarati. das heißt: ein Äon des Zusammenziehens und Ausdehnens der Welt, zwei, drei, vier, fünf oder zehn Äonen des Zusammenziehens und Ausdehnens der Welt. ‚Dort hatte ich diesen Namen, gehörte zu jenem Stamm, sah so aus, und das war meine Speise. So erlebte ich Glück und Schmerz, und so ging mein Leben zu Ende. Als ich von jenem Ort verschied, wurde ich woanders wiedergeboren. Und dort hatte ich diesen Namen, gehörte zu jenem Stamm, sah so aus, und das war meine Speise. So erlebte ich Glück und Schmerz, und so ging mein Leben zu Ende. Als ich von jenem Ort verschied, wurde ich hier wiedergeboren.‘ Und so erinnert er sich an viele Arten früherer Leben mit den Merkmalen und Einzelheiten.
So evamāha: Er sagt:
‘sassato attā ca loko ca vañjho kūṭaṭṭho esikaṭṭhāyiṭṭhito; ‚Das Selbst und das Weltall sind ewig, unfruchtbar, beständig wie ein Berggipfel, feststehend wie eine Säule.
te ca sattā sandhāvanti saṁsaranti cavanti upapajjanti, atthi tveva sassatisamaṁ. Sie bleiben für alle Ewigkeit gleich, während diese Lebewesen umherstreifen und umherwandern, sterben und wieder erscheinen.
Taṁ kissa hetu? Warum ist das so?
Ahañhi ātappamanvāya padhānamanvāya anuyogamanvāya appamādamanvāya sammāmanasikāramanvāya tathārūpaṁ cetosamādhiṁ phusāmi yathāsamāhite citte anekavihitaṁ pubbenivāsaṁ anussarāmi. Weil ich durch eifriges, entschlossenes, hingegebenes und beflissenes Bemühen und richtigen Gebrauch des Geistes eine Versenkung des Herzens solcher Art erfahre, dass ich mich an viele Arten früherer Leben erinnere
Seyyathidaṁ—ekampi saṁvaṭṭavivaṭṭaṁ dvepi saṁvaṭṭavivaṭṭāni tīṇipi saṁvaṭṭavivaṭṭāni cattāripi saṁvaṭṭavivaṭṭāni pañcapi saṁvaṭṭavivaṭṭāni dasapi saṁvaṭṭavivaṭṭāni: “amutrāsiṁ evaṁnāmo evaṅgotto evaṁvaṇṇo evamāhāro evaṁsukhadukkhappaṭisaṁvedī evamāyupariyanto, so tato cuto amutra udapādiṁ; tatrāpāsiṁ evaṁnāmo evaṅgotto evaṁvaṇṇo evamāhāro evaṁsukhadukkhappaṭisaṁvedī evamāyupariyanto, so tato cuto idhūpapanno”ti. Iti sākāraṁ sauddesaṁ anekavihitaṁ pubbenivāsaṁ anussarāmi. mit den Merkmalen und Einzelheiten.
Imināmahaṁ etaṁ jānāmi: Daher weiß ich:
“yathā sassato attā ca loko ca vañjho kūṭaṭṭho esikaṭṭhāyiṭṭhito, te ca sattā sandhāvanti saṁsaranti cavanti upapajjanti, atthi tveva sassatisaman”’ti. „Das Selbst und das Weltall sind ewig, unfruchtbar, beständig wie ein Berggipfel, feststehend wie eine Säule. Sie bleiben für alle Ewigkeit gleich, während diese Lebewesen umherstreifen und umherwandern, sterben und wieder erscheinen.“‘
Idaṁ, bhikkhave, dutiyaṁ ṭhānaṁ, yaṁ āgamma yaṁ ārabbha eke samaṇabrāhmaṇā sassatavādā sassataṁ attānañca lokañca paññapenti. Das ist die zweite Grundlage, auf die sich manche Asketen und Brahmanen stützen, um zu behaupten, das Selbst und das Weltall seien ewig.
Tatiye ca bhonto samaṇabrāhmaṇā kimāgamma kimārabbha sassatavādā sassataṁ attānañca lokañca paññapenti? Und was ist die dritte Grundlage, auf die sie sich stützen?
Idha, bhikkhave, ekacco samaṇo vā brāhmaṇo vā ātappamanvāya padhānamanvāya anuyogamanvāya appamādamanvāya sammāmanasikāramanvāya tathārūpaṁ cetosamādhiṁ phusati, yathāsamāhite citte anekavihitaṁ pubbenivāsaṁ anussarati. Da erfährt ein Asket oder Brahmane durch eifriges, entschlossenes, hingegebenes und beflissenes Bemühen und richtigen Gebrauch des Geistes eine Versenkung des Herzens solcher Art, dass er sich an viele Arten früherer Leben erinnert,
Seyyathidaṁ—dasapi saṁvaṭṭavivaṭṭāni vīsampi saṁvaṭṭavivaṭṭāni tiṁsampi saṁvaṭṭavivaṭṭāni cattālīsampi saṁvaṭṭavivaṭṭāni: ‘amutrāsiṁ evaṁnāmo evaṅgotto evaṁvaṇṇo evamāhāro evaṁsukhadukkhappaṭisaṁvedī evamāyupariyanto, so tato cuto amutra udapādiṁ; tatrāpāsiṁ evaṁnāmo evaṅgotto evaṁvaṇṇo evamāhāro evaṁsukhadukkhappaṭisaṁvedī evamāyupariyanto, so tato cuto idhūpapanno’ti. Iti sākāraṁ sauddesaṁ anekavihitaṁ pubbenivāsaṁ anussarati. das heißt: zehn Äonen des Zusammenziehens und Ausdehnens der Welt, zwanzig, dreißig oder vierzig Äonen des Zusammenziehens und Ausdehnens der Welt. ‚Dort hatte ich diesen Namen, gehörte zu jenem Stamm, sah so aus, und das war meine Speise. So erlebte ich Glück und Schmerz, und so ging mein Leben zu Ende. Als ich von jenem Ort verschied, wurde ich woanders wiedergeboren. Und dort hatte ich diesen Namen, gehörte zu jenem Stamm, sah so aus, und das war meine Speise. So erlebte ich Glück und Schmerz, und so ging mein Leben zu Ende. Als ich von jenem Ort verschied, wurde ich hier wiedergeboren.‘ Und so erinnert er sich an viele Arten früherer Leben mit den Merkmalen und Einzelheiten.
So evamāha: Er sagt:
‘sassato attā ca loko ca vañjho kūṭaṭṭho esikaṭṭhāyiṭṭhito; ‚Das Selbst und das Weltall sind ewig, unfruchtbar, beständig wie ein Berggipfel, feststehend wie eine Säule.
te ca sattā sandhāvanti saṁsaranti cavanti upapajjanti, atthi tveva sassatisamaṁ. Sie bleiben für alle Ewigkeit gleich, während diese Lebewesen umherstreifen und umherwandern, sterben und wieder erscheinen.
Taṁ kissa hetu? Warum ist das so?
Ahañhi ātappamanvāya padhānamanvāya anuyogamanvāya appamādamanvāya sammāmanasikāramanvāya tathārūpaṁ cetosamādhiṁ phusāmi, yathāsamāhite citte anekavihitaṁ pubbenivāsaṁ anussarāmi. Weil ich durch eifriges, entschlossenes, hingegebenes und beflissenes Bemühen und richtigen Gebrauch des Geistes eine Versenkung des Herzens solcher Art erfahre, dass ich mich an viele Arten früherer Leben erinnere
Seyyathidaṁ—dasapi saṁvaṭṭavivaṭṭāni vīsampi saṁvaṭṭavivaṭṭāni tiṁsampi saṁvaṭṭavivaṭṭāni cattālīsampi saṁvaṭṭavivaṭṭāni: “amutrāsiṁ evaṁnāmo evaṅgotto evaṁvaṇṇo evamāhāro evaṁsukhadukkhappaṭisaṁvedī evamāyupariyanto, so tato cuto amutra udapādiṁ; tatrāpāsiṁ evaṁnāmo evaṅgotto evaṁvaṇṇo evamāhāro evaṁsukhadukkhappaṭisaṁvedī evamāyupariyanto, so tato cuto idhūpapanno”ti. Iti sākāraṁ sauddesaṁ anekavihitaṁ pubbenivāsaṁ anussarāmi. mit den Merkmalen und Einzelheiten.
Imināmahaṁ etaṁ jānāmi: Daher weiß ich:
“yathā sassato attā ca loko ca vañjho kūṭaṭṭho esikaṭṭhāyiṭṭhito, te ca sattā sandhāvanti saṁsaranti cavanti upapajjanti, atthi tveva sassatisaman”’ti. „Das Selbst und das Weltall sind ewig, unfruchtbar, beständig wie ein Berggipfel, feststehend wie eine Säule. Sie bleiben für alle Ewigkeit gleich, während diese Lebewesen umherstreifen und umherwandern, sterben und wieder erscheinen.“‘
Idaṁ, bhikkhave, tatiyaṁ ṭhānaṁ, yaṁ āgamma yaṁ ārabbha eke samaṇabrāhmaṇā sassatavādā sassataṁ attānañca lokañca paññapenti. Das ist die dritte Grundlage, auf die sich manche Asketen und Brahmanen stützen, um zu behaupten, das Selbst und das Weltall seien ewig.
Catutthe ca bhonto samaṇabrāhmaṇā kimāgamma kimārabbha sassatavādā sassataṁ attānañca lokañca paññapenti? Und was ist die vierte Grundlage, auf die sie sich stützen?
Idha, bhikkhave, ekacco samaṇo vā brāhmaṇo vā takkī hoti vīmaṁsī, so takkapariyāhataṁ vīmaṁsānucaritaṁ sayaṁ paṭibhānaṁ evamāha: Da ist ein Asket oder Brahmane, der sich auf Logik und Untersuchung stützt. Er spricht von dem, was er mit Logik ausgearbeitet hat, indem er einer Abfolge von Untersuchungsschritten folgt, und drückt seinen eigenen Blickwinkel aus:
‘sassato attā ca loko ca vañjho kūṭaṭṭho esikaṭṭhāyiṭṭhito; ‚Das Selbst und das Weltall sind ewig, unfruchtbar, beständig wie ein Berggipfel, feststehend wie eine Säule.
te ca sattā sandhāvanti saṁsaranti cavanti upapajjanti, atthi tveva sassatisaman’ti. Sie bleiben für alle Ewigkeit gleich, während diese Lebewesen umherstreifen und umherwandern, sterben und wieder erscheinen.‘
Idaṁ, bhikkhave, catutthaṁ ṭhānaṁ, yaṁ āgamma yaṁ ārabbha eke samaṇabrāhmaṇā sassatavādā sassataṁ attānañca lokañca paññapenti. Das ist die vierte Grundlage, auf die sich manche Asketen und Brahmanen stützen, um zu behaupten, das Selbst und das Weltall seien ewig.
Imehi kho te, bhikkhave, samaṇabrāhmaṇā sassatavādā sassataṁ attānañca lokañca paññapenti catūhi vatthūhi. Das sind die vier Grundlagen, auf denen manche Asketen und Brahmanen, die einen Ewigkeitsglauben vertreten, behaupten, das Selbst und das Weltall seien ewig.
Ye hi keci, bhikkhave, samaṇā vā brāhmaṇā vā sassatavādā sassataṁ attānañca lokañca paññapenti, sabbe te imeheva catūhi vatthūhi, etesaṁ vā aññatarena; natthi ito bahiddhā. Jeder Asket oder Brahmane, der einen Ewigkeitsglauben vertritt und behauptet, das Selbst und das Weltall seien ewig, tut das auf der einen oder anderen dieser vier Grundlagen. Außerhalb davon gibt es keine.
Tayidaṁ, bhikkhave, tathāgato pajānāti: Der Klargewordene versteht:
‘ime diṭṭhiṭṭhānā evaṅgahitā evaṁparāmaṭṭhā evaṅgatikā bhavanti evaṁabhisamparāyā’ti, ‚Wenn man an diesen Grundlagen für Ansichten festhält und sich daran bindet, führt das zu dem und dem Schicksal im nächsten Leben.‘
tañca tathāgato pajānāti, tato ca uttaritaraṁ pajānāti; tañca pajānanaṁ na parāmasati, aparāmasato cassa paccattaññeva nibbuti viditā. Das versteht er, und was darüber hinausgeht. Und da er dieses Verständnis nicht falsch auffasst, hat er das Verlöschen in sich selbst verwirklicht.
Vedanānaṁ samudayañca atthaṅgamañca assādañca ādīnavañca nissaraṇañca yathābhūtaṁ viditvā anupādāvimutto, bhikkhave, tathāgato. Da der Klargewordene bei den Gefühlen wahrhaftig den Ursprung, das Enden, die Befriedigung, den Nachteil und das Entrinnen verstanden hat, ist er durch Nicht-Ergreifen befreit.
Ime kho te, bhikkhave, dhammā gambhīrā duddasā duranubodhā santā paṇītā atakkāvacarā nipuṇā paṇḍitavedanīyā, ye tathāgato sayaṁ abhiññā sacchikatvā pavedeti, yehi tathāgatassa yathābhuccaṁ vaṇṇaṁ sammā vadamānā vadeyyuṁ. Das sind die Grundsätze – tiefgründig, schwer zu sehen, schwer zu verstehen, friedvoll und erlesen, die über den Rahmen der Logik hinausgehen, subtil sind, für den Klugen nachvollziehbar –, die der Klargewordene durch eigene Einsicht erkannt hat und erklärt. Und die, die wirklich lobend über den Klargewordenen sprechen, würden richtigerweise über diese Dinge sprechen.
Paṭhamabhāṇavāro. Der erste Abschnitt zum Aufsagen.
3.1.2. Ekaccasassatavāda 3.1.2. Teilweiser Ewigkeitsglaube
Santi, bhikkhave, eke samaṇabrāhmaṇā ekaccasassatikā ekaccaasassatikā ekaccaṁ sassataṁ ekaccaṁ asassataṁ attānañca lokañca paññapenti catūhi vatthūhi. Es gibt manche Asketen und Brahmanen, die einen teilweisen Ewigkeitsglauben vertreten, die auf vier Grundlagen behaupten, das Selbst und das Weltall seien teilweise ewig und teilweise zeitlich.
Te ca bhonto samaṇabrāhmaṇā kimāgamma kimārabbha ekaccasassatikā ekaccaasassatikā ekaccaṁ sassataṁ ekaccaṁ asassataṁ attānañca lokañca paññapenti catūhi vatthūhi? Und was sind die vier Grundlagen, auf die sie sich stützen?
Hoti kho so, bhikkhave, samayo, yaṁ kadāci karahaci dīghassa addhuno accayena ayaṁ loko saṁvaṭṭati. Es kommt eine Zeit, nachdem eine sehr lange Zeitspanne vergangen ist, da dieses Weltall sich zusammenzieht.
Saṁvaṭṭamāne loke yebhuyyena sattā ābhassarasaṁvattanikā honti. Wenn das Weltall sich zusammenzieht, gehen die Lebewesen zumeist zum Bereich des strahlenden Glanzes.
Te tattha honti manomayā pītibhakkhā sayaṁpabhā antalikkhacarā subhaṭṭhāyino, ciraṁ dīghamaddhānaṁ tiṭṭhanti. Dort sind sie geistgeschaffen, ernähren sich von Ekstase, sind selbstleuchtend und bewegen sich mitten durch die Luft, gleichmäßig strahlend, und sie bleiben so für eine sehr lange Zeit.
Hoti kho so, bhikkhave, samayo, yaṁ kadāci karahaci dīghassa addhuno accayena ayaṁ loko vivaṭṭati. Es kommt eine Zeit, nachdem eine sehr lange Zeitspanne vergangen ist, da dieses Weltall sich ausdehnt.
Vivaṭṭamāne loke suññaṁ brahmavimānaṁ pātubhavati. Wenn es sich ausdehnt, erscheint ein leerer Brahmāpalast.
Atha kho aññataro satto āyukkhayā vā puññakkhayā vā ābhassarakāyā cavitvā suññaṁ brahmavimānaṁ upapajjati. Und da seine Lebensdauer oder sein Verdienst zu Ende geht, scheidet dann eins der Lebewesen von jener Schar der Götter von strahlendem Glanz ab und wird in dem leeren Brahmāpalast wiedergeboren.
So tattha hoti manomayo pītibhakkho sayampabho antalikkhacaro subhaṭṭhāyī, ciraṁ dīghamaddhānaṁ tiṭṭhati. Dort ist es geistgeschaffen, ernährt sich von Ekstase, ist selbstleuchtend und bewegt sich mitten durch die Luft, gleichmäßig strahlend, und es bleibt so für eine sehr lange Zeit.
Tassa tattha ekakassa dīgharattaṁ nivusitattā anabhirati paritassanā uppajjati: Aber nachdem es dort eine lange Zeit allein gelebt hat, wird es unzufrieden und ihm ist bange:
‘aho vata aññepi sattā itthattaṁ āgaccheyyun’ti. ‚Ach, wenn doch nur andere Wesen zu diesem Ort kämen!‘
Atha aññepi sattā āyukkhayā vā puññakkhayā vā ābhassarakāyā cavitvā brahmavimānaṁ upapajjanti tassa sattassa sahabyataṁ. Und da ihre Lebensdauer oder ihr Verdienst zu Ende geht, scheiden dann andere Lebewesen von jener Schar der Götter von strahlendem Glanz ab und werden in dem Brahmāpalast bei dem ersten Wesen wiedergeboren.
Tepi tattha honti manomayā pītibhakkhā sayaṁpabhā antalikkhacarā subhaṭṭhāyino, ciraṁ dīghamaddhānaṁ tiṭṭhanti. Dort sind sie geistgeschaffen, ernähren sich von Ekstase, sind selbstleuchtend und bewegen sich mitten durch die Luft, gleichmäßig strahlend, und sie bleiben so für eine sehr lange Zeit.
Tatra, bhikkhave, yo so satto paṭhamaṁ upapanno tassa evaṁ hoti: Nun denkt das Wesen, das zuerst dort wiedergeboren wurde:
‘ahamasmi brahmā mahābrahmā abhibhū anabhibhūto aññadatthudaso vasavattī issaro kattā nimmātā seṭṭho sajitā vasī pitā bhūtabhabyānaṁ. ‚Ich bin Brahmā, der Große Brahmā, der Bezwinger, der Unbezwungene, der allumfassende Seher, der, der die Macht hat, Gott der Allmächtige, der Macher, der Schöpfer, der Erste, der Erzeuger, der Lenker, der Vater derer, die geboren sind und noch geboren werden.
Mayā ime sattā nimmitā. Diese Wesen wurden von mir geschaffen!
Taṁ kissa hetu? Warum ist das so?
Mamañhi pubbe etadahosi: Weil ich zuerst dachte:
“aho vata aññepi sattā itthattaṁ āgaccheyyun”ti. „Ach, wenn doch nur andere Wesen zu diesem Ort kämen!“
Iti mama ca manopaṇidhi, ime ca sattā itthattaṁ āgatā’ti. Das war mein Herzenswunsch, und dann kamen diese Geschöpfe zu diesem Ort.‘
Yepi te sattā pacchā upapannā, tesampi evaṁ hoti: Und die Wesen, die später dort wiedergeboren wurden, denken ebenfalls:
‘ayaṁ kho bhavaṁ brahmā mahābrahmā abhibhū anabhibhūto aññadatthudaso vasavattī issaro kattā nimmātā seṭṭho sajitā vasī pitā bhūtabhabyānaṁ. ‚Das muss Brahmā sein, der Große Brahmā, der Bezwinger, der Unbezwungene, der allumfassende Seher, der, der die Macht hat, Gott der Allmächtige, der Macher, der Schöpfer, der Erste, der Erzeuger, der Lenker, der Vater derer, die geboren sind und noch geboren werden.
Iminā mayaṁ bhotā brahmunā nimmitā. Und wir wurden von ihm geschaffen.
Taṁ kissa hetu? Warum ist das so?
Imañhi mayaṁ addasāma idha paṭhamaṁ upapannaṁ, mayaṁ panamha pacchā upapannā’ti. Weil wir sehen, dass er zuerst hier wiedergeboren war, und wir kamen später an.‘
Tatra, bhikkhave, yo so satto paṭhamaṁ upapanno, so dīghāyukataro ca hoti vaṇṇavantataro ca mahesakkhataro ca. Und das Wesen, das zuerst wiedergeboren wurde, lebt länger, ist schöner und ranghöher als die, die später angekommen sind.
Ye pana te sattā pacchā upapannā, te appāyukatarā ca honti dubbaṇṇatarā ca appesakkhatarā ca.
Ṭhānaṁ kho panetaṁ, bhikkhave, vijjati, yaṁ aññataro satto tamhā kāyā cavitvā itthattaṁ āgacchati. Es ist möglich, dass eins jener Wesen von jener Schar abscheidet und an diesem Ort wiedergeboren wird.
Itthattaṁ āgato samāno agārasmā anagāriyaṁ pabbajati. Dann zieht es aus dem Haus fort ins hauslose Leben.
Agārasmā anagāriyaṁ pabbajito samāno ātappamanvāya padhānamanvāya anuyogamanvāya appamādamanvāya sammāmanasikāramanvāya tathārūpaṁ cetosamādhiṁ phusati, yathāsamāhite citte taṁ pubbenivāsaṁ anussarati, tato paraṁ nānussarati. Durch eifriges, entschlossenes, hingegebenes und beflissenes Bemühen und richtigen Gebrauch des Geistes erfährt es eine Versenkung des Herzens solcher Art, dass es sich an dieses letzte Leben erinnert, aber an kein weiteres.
So evamāha: Es sagt:
‘yo kho so bhavaṁ brahmā mahābrahmā abhibhū anabhibhūto aññadatthudaso vasavattī issaro kattā nimmātā seṭṭho sajitā vasī pitā bhūtabhabyānaṁ, yena mayaṁ bhotā brahmunā nimmitā, so nicco dhuvo sassato avipariṇāmadhammo sassatisamaṁ tatheva ṭhassati. ‚Er, der Brahmā ist, der Große Brahmā, der Bezwinger, der Unbezwungene, der allumfassende Seher, der, der die Macht hat, Gott der Allmächtige, der Macher, der Schöpfer, der Erste, der Erzeuger, der Lenker, der Vater derer, die geboren sind und noch geboren werden, von dem wir geschaffen wurden – er ist beständig, immerwährend, ewig, unvergänglich und bleibt für alle Ewigkeit gleich.
Ye pana mayaṁ ahumhā tena bhotā brahmunā nimmitā, te mayaṁ aniccā addhuvā appāyukā cavanadhammā itthattaṁ āgatā’ti. Wir, die wir von diesem Brahmā geschaffen wurden, sind unbeständig, währen nicht fort, leben kurz, sind vergänglich und sind zu diesem Ort gekommen.‘
Idaṁ, bhikkhave, paṭhamaṁ ṭhānaṁ, yaṁ āgamma yaṁ ārabbha eke samaṇabrāhmaṇā ekaccasassatikā ekaccaasassatikā ekaccaṁ sassataṁ ekaccaṁ asassataṁ attānañca lokañca paññapenti. Das ist die erste Grundlage, auf die sich manche Asketen und Brahmanen stützen, um zu behaupten, das Selbst und das Weltall seien teilweise ewig.
Dutiye ca bhonto samaṇabrāhmaṇā kimāgamma kimārabbha ekaccasassatikā ekaccaasassatikā ekaccaṁ sassataṁ ekaccaṁ asassataṁ attānañca lokañca paññapenti? Und was ist die zweite Grundlage, auf die sie sich stützen?
Santi, bhikkhave, khiḍḍāpadosikā nāma devā, te ativelaṁ hassakhiḍḍāratidhammasamāpannā viharanti. Tesaṁ ativelaṁ hassakhiḍḍāratidhammasamāpannānaṁ viharataṁ sati sammussati. Satiyā sammosā te devā tamhā kāyā cavanti. Es gibt Götter mit Namen „durch Spielen Verkommene“. Sie verbringen zu viel Zeit mit Lachen, Spielen und Ausgelassenheit. Und dabei verlieren sie ihre Achtsamkeit, und sie scheiden von jener Götterschar ab.
Ṭhānaṁ kho panetaṁ, bhikkhave, vijjati yaṁ aññataro satto tamhā kāyā cavitvā itthattaṁ āgacchati. Es ist möglich, dass eins jener Wesen von jener Schar abscheidet und an diesem Ort wiedergeboren wird.
Itthattaṁ āgato samāno agārasmā anagāriyaṁ pabbajati. Dann zieht es aus dem Haus fort ins hauslose Leben.
Agārasmā anagāriyaṁ pabbajito samāno ātappamanvāya padhānamanvāya anuyogamanvāya appamādamanvāya sammāmanasikāramanvāya tathārūpaṁ cetosamādhiṁ phusati, yathāsamāhite citte taṁ pubbenivāsaṁ anussarati, tato paraṁ nānussarati. Durch eifriges, entschlossenes, hingegebenes und beflissenes Bemühen und richtigen Gebrauch des Geistes erfährt es eine Versenkung des Herzens solcher Art, dass es sich an dieses letzte Leben erinnert, aber an kein weiteres.
So evamāha: Es sagt:
‘ye kho te bhonto devā na khiḍḍāpadosikā, te na ativelaṁ hassakhiḍḍāratidhammasamāpannā viharanti. Tesaṁ na ativelaṁ hassakhiḍḍāratidhammasamāpannānaṁ viharataṁ sati na sammussati. Satiyā asammosā te devā tamhā kāyā na cavanti; ‚Die Götter, die nicht durch Spielen verkommen sind, verbringen nicht zu viel Zeit mit Lachen, Spielen und Ausgelassenheit. So verlieren sie nicht ihre Achtsamkeit, und sie scheiden nicht von jener Götterschar ab.
niccā dhuvā sassatā avipariṇāmadhammā sassatisamaṁ tatheva ṭhassanti. Sie sind beständig, immerwährend, ewig, unvergänglich und bleiben für alle Ewigkeit gleich.
Ye pana mayaṁ ahumhā khiḍḍāpadosikā, te mayaṁ ativelaṁ hassakhiḍḍāratidhammasamāpannā viharimhā. Tesaṁ no ativelaṁ hassakhiḍḍāratidhammasamāpannānaṁ viharataṁ sati sammussati. Satiyā sammosā evaṁ mayaṁ tamhā kāyā cutā Aber wir, die wir durch Spielen verkommen waren, verbrachten zu viel Zeit mit Lachen, Spielen und Ausgelassenheit. Und dabei verloren wir unsere Achtsamkeit, und wir schieden von jener Götterschar ab.
aniccā addhuvā appāyukā cavanadhammā itthattaṁ āgatā’ti. Wir sind unbeständig, währen nicht fort, leben kurz, sind vergänglich und sind zu diesem Ort gekommen.‘
Idaṁ, bhikkhave, dutiyaṁ ṭhānaṁ, yaṁ āgamma yaṁ ārabbha eke samaṇabrāhmaṇā ekaccasassatikā ekaccaasassatikā ekaccaṁ sassataṁ ekaccaṁ asassataṁ attānañca lokañca paññapenti. Das ist die zweite Grundlage, auf die sich manche Asketen und Brahmanen stützen, um zu behaupten, das Selbst und das Weltall seien teilweise ewig.
Tatiye ca bhonto samaṇabrāhmaṇā kimāgamma kimārabbha ekaccasassatikā ekaccaasassatikā ekaccaṁ sassataṁ ekaccaṁ asassataṁ attānañca lokañca paññapenti? Und was ist die dritte Grundlage, auf die sie sich stützen?
Santi, bhikkhave, manopadosikā nāma devā, te ativelaṁ aññamaññaṁ upanijjhāyanti. Te ativelaṁ aññamaññaṁ upanijjhāyantā aññamaññamhi cittāni padūsenti. Te aññamaññaṁ paduṭṭhacittā kilantakāyā kilantacittā. Te devā tamhā kāyā cavanti. Es gibt Götter mit Namen „Gehässige“. Sie verbringen zu viel Zeit damit, einander anzustarren, sodass sie aufeinander wütend werden, und ihr Körper und Geist werden müde. Sie scheiden von jener Götterschar ab.
Ṭhānaṁ kho panetaṁ, bhikkhave, vijjati yaṁ aññataro satto tamhā kāyā cavitvā itthattaṁ āgacchati. Es ist möglich, dass eins jener Wesen von jener Schar abscheidet und an diesem Ort wiedergeboren wird.
Itthattaṁ āgato samāno agārasmā anagāriyaṁ pabbajati. Dann zieht es aus dem Haus fort ins hauslose Leben.
Agārasmā anagāriyaṁ pabbajito samāno ātappamanvāya padhānamanvāya anuyogamanvāya appamādamanvāya sammāmanasikāramanvāya tathārūpaṁ cetosamādhiṁ phusati, yathāsamāhite citte taṁ pubbenivāsaṁ anussarati, tato paraṁ nānussarati. Durch eifriges, entschlossenes, hingegebenes und beflissenes Bemühen und richtigen Gebrauch des Geistes erfährt es eine Versenkung des Herzens solcher Art, dass es sich an dieses letzte Leben erinnert, aber an kein weiteres.
So evamāha: Es sagt:
‘ye kho te bhonto devā na manopadosikā, te nātivelaṁ aññamaññaṁ upanijjhāyanti. Te nātivelaṁ aññamaññaṁ upanijjhāyantā aññamaññamhi cittāni nappadūsenti. Te aññamaññaṁ appaduṭṭhacittā akilantakāyā akilantacittā. Te devā tamhā kāyā na cavanti, ‚Die Götter, die nicht gehässig sind, verbringen nicht zu viel Zeit damit, einander anzustarren, und so werden sie nicht wütend aufeinander, und ihr Körper und Geist werden nicht müde. Sie scheiden nicht von jener Götterschar ab.
niccā dhuvā sassatā avipariṇāmadhammā sassatisamaṁ tatheva ṭhassanti. Sie sind beständig, immerwährend, ewig, unvergänglich und bleiben für alle Ewigkeit gleich.
Ye pana mayaṁ ahumhā manopadosikā, te mayaṁ ativelaṁ aññamaññaṁ upanijjhāyimhā. Te mayaṁ ativelaṁ aññamaññaṁ upanijjhāyantā aññamaññamhi cittāni padūsimhā, te mayaṁ aññamaññaṁ paduṭṭhacittā kilantakāyā kilantacittā. Evaṁ mayaṁ tamhā kāyā cutā Aber wir, die wir gehässig waren, verbrachten zu viel Zeit damit, einander anzustarren, sodass wir aufeinander wütend wurden, und unser Körper und Geist wurden müde. Wir schieden von jener Götterschar ab.
aniccā addhuvā appāyukā cavanadhammā itthattaṁ āgatā’ti. Wir sind unbeständig, währen nicht fort, leben kurz, sind vergänglich und sind zu diesem Ort gekommen.‘
Idaṁ, bhikkhave, tatiyaṁ ṭhānaṁ, yaṁ āgamma yaṁ ārabbha eke samaṇabrāhmaṇā ekaccasassatikā ekaccaasassatikā ekaccaṁ sassataṁ ekaccaṁ asassataṁ attānañca lokañca paññapenti. Das ist die dritte Grundlage, auf die sich manche Asketen und Brahmanen stützen, um zu behaupten, das Selbst und das Weltall seien teilweise ewig.
Catutthe ca bhonto samaṇabrāhmaṇā kimāgamma kimārabbha ekaccasassatikā ekaccaasassatikā ekaccaṁ sassataṁ ekaccaṁ asassataṁ attānañca lokañca paññapenti? Und was ist die vierte Grundlage, auf die sie sich stützen?
Idha, bhikkhave, ekacco samaṇo vā brāhmaṇo vā takkī hoti vīmaṁsī. So takkapariyāhataṁ vīmaṁsānucaritaṁ sayampaṭibhānaṁ evamāha: Da ist ein Asket oder Brahmane, der sich auf Logik und Untersuchung stützt. Er spricht von dem, was er mit Logik ausgearbeitet hat, indem er einer Abfolge von Untersuchungsschritten folgt, und drückt seinen eigenen Blickwinkel aus:
‘yaṁ kho idaṁ vuccati cakkhuṁ itipi sotaṁ itipi ghānaṁ itipi jivhā itipi kāyo itipi, ayaṁ attā anicco addhuvo asassato vipariṇāmadhammo. ‚Das, was „das Auge“, „das Ohr“, „die Nase“, „die Zunge“ und auch „der Körper“ genannt wird: Dieses Selbst ist unbeständig, währt nicht fort, ist zeitlich und muss zugrunde gehen.
Yañca kho idaṁ vuccati cittanti vā manoti vā viññāṇanti vā ayaṁ attā nicco dhuvo sassato avipariṇāmadhammo sassatisamaṁ tatheva ṭhassatī’ti. Das, was „der Geist“ oder „das Fühlende“ oder „das Bewusstsein“ genannt wird: Dieses Selbst ist beständig, immerwährend, ewig und unvergänglich und wird für immer und ewig bestehen.‘
Idaṁ, bhikkhave, catutthaṁ ṭhānaṁ, yaṁ āgamma yaṁ ārabbha eke samaṇabrāhmaṇā ekaccasassatikā ekaccaasassatikā ekaccaṁ sassataṁ ekaccaṁ asassataṁ attānañca lokañca paññapenti. Das ist die vierte Grundlage, auf die sich manche Asketen und Brahmanen stützen, um zu behaupten, das Selbst und das Weltall seien teilweise ewig.
Imehi kho te, bhikkhave, samaṇabrāhmaṇā ekaccasassatikā ekaccaasassatikā ekaccaṁ sassataṁ ekaccaṁ asassataṁ attānañca lokañca paññapenti catūhi vatthūhi. Das sind die vier Grundlagen, auf denen manche Asketen und Brahmanen, die einen teilweisen Ewigkeitsglauben vertreten, behaupten, das Selbst und das Weltall seien teilweise ewig und teilweise zeitlich.
Ye hi keci, bhikkhave, samaṇā vā brāhmaṇā vā ekaccasassatikā ekaccaasassatikā ekaccaṁ sassataṁ ekaccaṁ asassataṁ attānañca lokañca paññapenti, sabbe te imeheva catūhi vatthūhi, etesaṁ vā aññatarena; natthi ito bahiddhā. Jeder Asket oder Brahmane, der einen teilweisen Ewigkeitsglauben vertritt und behauptet, das Selbst und das Weltall seien teilweise ewig und teilweise zeitlich, tut das auf der einen oder anderen dieser vier Grundlagen. Außerhalb davon gibt es keine.
Tayidaṁ, bhikkhave, tathāgato pajānāti: Der Klargewordene versteht:
‘ime diṭṭhiṭṭhānā evaṅgahitā evaṁparāmaṭṭhā evaṅgatikā bhavanti evaṁabhisamparāyā’ti. ‚Wenn man an diesen Grundlagen für Ansichten festhält und sich daran bindet, führt das zu dem und dem Schicksal im nächsten Leben.‘
Tañca tathāgato pajānāti, tato ca uttaritaraṁ pajānāti, tañca pajānanaṁ na parāmasati, aparāmasato cassa paccattaññeva nibbuti viditā. Das versteht er, und was darüber hinausgeht. Und da er dieses Verständnis nicht falsch auffasst, hat er das Verlöschen in sich selbst verwirklicht.
Vedanānaṁ samudayañca atthaṅgamañca assādañca ādīnavañca nissaraṇañca yathābhūtaṁ viditvā anupādāvimutto, bhikkhave, tathāgato. Da der Klargewordene bei den Gefühlen wahrhaftig den Ursprung, das Enden, die Befriedigung, den Nachteil und das Entrinnen verstanden hat, ist er durch Nicht-Ergreifen befreit.
Ime kho te, bhikkhave, dhammā gambhīrā duddasā duranubodhā santā paṇītā atakkāvacarā nipuṇā paṇḍitavedanīyā, ye tathāgato sayaṁ abhiññā sacchikatvā pavedeti, yehi tathāgatassa yathābhuccaṁ vaṇṇaṁ sammā vadamānā vadeyyuṁ. Das sind die Grundsätze – tiefgründig, schwer zu sehen, schwer zu verstehen, friedvoll und erlesen, die über den Rahmen der Logik hinausgehen, subtil sind, für den Klugen nachvollziehbar –, die der Klargewordene durch eigene Einsicht erkannt hat und erklärt. Und die, die wirklich lobend über den Klargewordenen sprechen, würden richtigerweise über diese Dinge sprechen.
3.1.3. Antānantavāda 3.1.3. Das Weltall ist endlich oder unendlich
Santi, bhikkhave, eke samaṇabrāhmaṇā antānantikā antānantaṁ lokassa paññapenti catūhi vatthūhi. Es gibt manche Asketen und Brahmanen, die Theorien über Endlichkeit und Unendlichkeit aufstellen und auf vier Grundlagen behaupten, das Weltall sei endlich oder unendlich.
Te ca bhonto samaṇabrāhmaṇā kimāgamma kimārabbha antānantikā antānantaṁ lokassa paññapenti catūhi vatthūhi? Und was sind die vier Grundlagen, auf die sie sich stützen?
Idha, bhikkhave, ekacco samaṇo vā brāhmaṇo vā ātappamanvāya padhānamanvāya anuyogamanvāya appamādamanvāya sammāmanasikāramanvāya tathārūpaṁ cetosamādhiṁ phusati, yathāsamāhite citte antasaññī lokasmiṁ viharati. Da erfährt ein Asket oder Brahmane durch eifriges, entschlossenes, hingegebenes und beflissenes Bemühen und richtigen Gebrauch des Geistes eine Versenkung des Herzens solcher Art, dass er meditiert, indem er das Weltall als endlich wahrnimmt.
So evamāha: Er sagt:
‘antavā ayaṁ loko parivaṭumo. ‚Das Weltall ist endlich und begrenzt.
Taṁ kissa hetu? Warum ist das so?
Ahañhi ātappamanvāya padhānamanvāya anuyogamanvāya appamādamanvāya sammāmanasikāramanvāya tathārūpaṁ cetosamādhiṁ phusāmi, yathāsamāhite citte antasaññī lokasmiṁ viharāmi. Weil ich durch eifriges, entschlossenes, hingegebenes und beflissenes Bemühen und richtigen Gebrauch des Geistes eine Versenkung des Herzens solcher Art erfahre, dass ich meditiere, indem ich das Weltall als endlich wahrnehme.
Imināmahaṁ etaṁ jānāmi: Daher weiß ich:
“yathā antavā ayaṁ loko parivaṭumo”’ti. „Das Weltall ist endlich und begrenzt.“‘
Idaṁ, bhikkhave, paṭhamaṁ ṭhānaṁ, yaṁ āgamma yaṁ ārabbha eke samaṇabrāhmaṇā antānantikā antānantaṁ lokassa paññapenti. Das ist die erste Grundlage, auf die sich manche Asketen und Brahmanen stützen, um zu behaupten, das Weltall sei endlich oder unendlich.
Dutiye ca bhonto samaṇabrāhmaṇā kimāgamma kimārabbha antānantikā antānantaṁ lokassa paññapenti? Und was ist die zweite Grundlage, auf die sie sich stützen?
Idha, bhikkhave, ekacco samaṇo vā brāhmaṇo vā ātappamanvāya padhānamanvāya anuyogamanvāya appamādamanvāya sammāmanasikāramanvāya tathārūpaṁ cetosamādhiṁ phusati, yathāsamāhite citte anantasaññī lokasmiṁ viharati. Da erfährt ein Asket oder Brahmane durch eifriges, entschlossenes, hingegebenes und beflissenes Bemühen und richtigen Gebrauch des Geistes eine Versenkung des Herzens solcher Art, dass er meditiert, indem er das Weltall als unendlich wahrnimmt.
So evamāha: Er sagt:
‘ananto ayaṁ loko apariyanto. ‚Das Weltall ist unendlich und unbegrenzt.
Ye te samaṇabrāhmaṇā evamāhaṁsu: Die Asketen und Brahmanen, die sagen,
“antavā ayaṁ loko parivaṭumo”ti, tesaṁ musā. das Weltall sei endlich, haben Unrecht.
Ananto ayaṁ loko apariyanto. Das Weltall ist unendlich und unbegrenzt.
Taṁ kissa hetu? Warum ist das so?
Ahañhi ātappamanvāya padhānamanvāya anuyogamanvāya appamādamanvāya sammāmanasikāramanvāya tathārūpaṁ cetosamādhiṁ phusāmi, yathāsamāhite citte anantasaññī lokasmiṁ viharāmi. Weil ich durch eifriges, entschlossenes, hingegebenes und beflissenes Bemühen und richtigen Gebrauch des Geistes eine Versenkung des Herzens solcher Art erfahre, dass ich meditiere, indem ich das Weltall als unendlich wahrnehme.
Imināmahaṁ etaṁ jānāmi: Daher weiß ich:
“yathā ananto ayaṁ loko apariyanto”’ti. „Das Weltall ist unendlich und unbegrenzt.“‘
Idaṁ, bhikkhave, dutiyaṁ ṭhānaṁ, yaṁ āgamma yaṁ ārabbha eke samaṇabrāhmaṇā antānantikā antānantaṁ lokassa paññapenti. Das ist die zweite Grundlage, auf die sich manche Asketen und Brahmanen stützen, um zu behaupten, das Weltall sei endlich oder unendlich.
Tatiye ca bhonto samaṇabrāhmaṇā kimāgamma kimārabbha antānantikā antānantaṁ lokassa paññapenti? Und was ist die dritte Grundlage, auf die sie sich stützen?
Idha, bhikkhave, ekacco samaṇo vā brāhmaṇo vā ātappamanvāya padhānamanvāya anuyogamanvāya appamādamanvāya sammāmanasikāramanvāya tathārūpaṁ cetosamādhiṁ phusati, yathāsamāhite citte uddhamadho antasaññī lokasmiṁ viharati, tiriyaṁ anantasaññī. Da erfährt ein Asket oder Brahmane durch eifriges, entschlossenes, hingegebenes und beflissenes Bemühen und richtigen Gebrauch des Geistes eine Versenkung des Herzens solcher Art, dass er meditiert, indem er das Weltall als in vertikaler Richtung endlich und in horizontaler Richtung unendlich wahrnimmt.
So evamāha: Er sagt:
‘antavā ca ayaṁ loko ananto ca. ‚Das Weltall ist sowohl endlich als auch unendlich.
Ye te samaṇabrāhmaṇā evamāhaṁsu: Die Asketen und Brahmanen, die sagen,
“antavā ayaṁ loko parivaṭumo”ti, tesaṁ musā. das Weltall sei endlich, haben Unrecht,
Yepi te samaṇabrāhmaṇā evamāhaṁsu: und die, die sagen,
“ananto ayaṁ loko apariyanto”ti, tesampi musā. es sei unendlich, haben ebenfalls Unrecht.
Antavā ca ayaṁ loko ananto ca. Das Weltall ist sowohl endlich als auch unendlich.
Taṁ kissa hetu? Warum ist das so?
Ahañhi ātappamanvāya padhānamanvāya anuyogamanvāya appamādamanvāya sammāmanasikāramanvāya tathārūpaṁ cetosamādhiṁ phusāmi, yathāsamāhite citte uddhamadho antasaññī lokasmiṁ viharāmi, tiriyaṁ anantasaññī. Weil ich durch eifriges, entschlossenes, hingegebenes und beflissenes Bemühen und richtigen Gebrauch des Geistes eine Versenkung des Herzens solcher Art erfahre, dass ich meditiere, indem ich das Weltall als in vertikaler Richtung endlich und in horizontaler Richtung unendlich wahrnehme.
Imināmahaṁ etaṁ jānāmi: Daher weiß ich:
“yathā antavā ca ayaṁ loko ananto cā”’ti. „Das Weltall ist sowohl endlich als auch unendlich.“‘
Idaṁ, bhikkhave, tatiyaṁ ṭhānaṁ, yaṁ āgamma yaṁ ārabbha eke samaṇabrāhmaṇā antānantikā antānantaṁ lokassa paññapenti. Das ist die dritte Grundlage, auf die sich manche Asketen und Brahmanen stützen, um zu behaupten, das Weltall sei endlich oder unendlich.
Catutthe ca bhonto samaṇabrāhmaṇā kimāgamma kimārabbha antānantikā antānantaṁ lokassa paññapenti? Und was ist die vierte Grundlage, auf die sie sich stützen?
Idha, bhikkhave, ekacco samaṇo vā brāhmaṇo vā takkī hoti vīmaṁsī. So takkapariyāhataṁ vīmaṁsānucaritaṁ sayampaṭibhānaṁ evamāha: Da ist ein Asket oder Brahmane, der sich auf Logik und Untersuchung stützt. Er spricht von dem, was er mit Logik ausgearbeitet hat, indem er einer Abfolge von Untersuchungsschritten folgt, und drückt seinen eigenen Blickwinkel aus:
‘nevāyaṁ loko antavā, na panānanto. ‚Das Weltall ist weder endlich noch unendlich.
Ye te samaṇabrāhmaṇā evamāhaṁsu: Die Asketen und Brahmanen, die sagen,
“antavā ayaṁ loko parivaṭumo”ti, tesaṁ musā. das Weltall sei endlich, haben Unrecht,
Yepi te samaṇabrāhmaṇā evamāhaṁsu: und die, die sagen,
“ananto ayaṁ loko apariyanto”ti, tesampi musā. es sei unendlich, haben ebenfalls Unrecht,
Yepi te samaṇabrāhmaṇā evamāhaṁsu: und die, die sagen,
“antavā ca ayaṁ loko ananto cā”ti, tesampi musā. es sei sowohl endlich als auch unendlich, auch sie haben Unrecht.
Nevāyaṁ loko antavā, na panānanto’ti. Das Weltall ist weder endlich noch unendlich.‘
Idaṁ, bhikkhave, catutthaṁ ṭhānaṁ, yaṁ āgamma yaṁ ārabbha eke samaṇabrāhmaṇā antānantikā antānantaṁ lokassa paññapenti. Das ist die vierte Grundlage, auf die sich manche Asketen und Brahmanen stützen, um zu behaupten, das Weltall sei endlich oder unendlich.
Imehi kho te, bhikkhave, samaṇabrāhmaṇā antānantikā antānantaṁ lokassa paññapenti catūhi vatthūhi. Das sind die vier Grundlagen, auf denen manche Asketen und Brahmanen, die Theorien über Endlichkeit und Unendlichkeit aufstellen, behaupten, das Weltall sei endlich oder unendlich.
Ye hi keci, bhikkhave, samaṇā vā brāhmaṇā vā antānantikā antānantaṁ lokassa paññapenti, sabbe te imeheva catūhi vatthūhi, etesaṁ vā aññatarena; natthi ito bahiddhā. Jeder Asket oder Brahmane, der Theorien über Endlichkeit und Unendlichkeit aufstellt und behauptet, das Weltall sei endlich oder unendlich, tut das auf der einen oder anderen dieser vier Grundlagen. Außerhalb davon gibt es keine.
Tayidaṁ, bhikkhave, tathāgato pajānāti: Der Klargewordene versteht:
‘ime diṭṭhiṭṭhānā evaṅgahitā evaṁparāmaṭṭhā evaṅgatikā bhavanti evaṁabhisamparāyā’ti. ‚Wenn man an diesen Grundlagen für Ansichten festhält und sich daran bindet, führt das zu dem und dem Schicksal im nächsten Leben.‘
Tañca tathāgato pajānāti, tato ca uttaritaraṁ pajānāti, tañca pajānanaṁ na parāmasati, aparāmasato cassa paccattaññeva nibbuti viditā. Das versteht er, und was darüber hinausgeht. Und da er dieses Verständnis nicht falsch auffasst, hat er das Verlöschen in sich selbst verwirklicht.
Vedanānaṁ samudayañca atthaṅgamañca assādañca ādīnavañca nissaraṇañca yathābhūtaṁ viditvā anupādāvimutto, bhikkhave, tathāgato. Da der Klargewordene bei den Gefühlen wahrhaftig den Ursprung, das Enden, die Befriedigung, den Nachteil und das Entrinnen verstanden hat, ist er durch Nicht-Ergreifen befreit.
Ime kho te, bhikkhave, dhammā gambhīrā duddasā duranubodhā santā paṇītā atakkāvacarā nipuṇā paṇḍitavedanīyā, ye tathāgato sayaṁ abhiññā sacchikatvā pavedeti, yehi tathāgatassa yathābhuccaṁ vaṇṇaṁ sammā vadamānā vadeyyuṁ. Das sind die Grundsätze – tiefgründig, schwer zu sehen, schwer zu verstehen, friedvoll und erlesen, die über den Rahmen der Logik hinausgehen, subtil sind, für den Klugen nachvollziehbar –, die der Klargewordene durch eigene Einsicht erkannt hat und erklärt. Und die, die wirklich lobend über den Klargewordenen sprechen, würden richtigerweise über diese Dinge sprechen.
3.1.4. Amarāvikkhepavāda 3.1.4. Endlose Kehrtwenden
Santi, bhikkhave, eke samaṇabrāhmaṇā amarāvikkhepikā, tattha tattha pañhaṁ puṭṭhā samānā vācāvikkhepaṁ āpajjanti amarāvikkhepaṁ catūhi vatthūhi. Es gibt manche Asketen und Brahmanen, die endlose Kehrtwenden machen. Immer wenn man ihnen eine Frage stellt, greifen sie auf verbale Kehrtwenden und endlose Kehrtwenden auf vier Grundlagen zurück.
Te ca bhonto samaṇabrāhmaṇā kimāgamma kimārabbha amarāvikkhepikā tattha tattha pañhaṁ puṭṭhā samānā vācāvikkhepaṁ āpajjanti amarāvikkhepaṁ catūhi vatthūhi? Und was sind die vier Grundlagen, auf die sie sich stützen?
Idha, bhikkhave, ekacco samaṇo vā brāhmaṇo vā ‘idaṁ kusalan’ti yathābhūtaṁ nappajānāti, ‘idaṁ akusalan’ti yathābhūtaṁ nappajānāti. Da ist ein Asket oder Brahmane, der nicht wahrhaftig versteht, was tauglich und was untauglich ist.
Tassa evaṁ hoti: Er denkt:
‘ahaṁ kho “idaṁ kusalan”ti yathābhūtaṁ nappajānāmi, “idaṁ akusalan”ti yathābhūtaṁ nappajānāmi. ‚Ich verstehe nicht wahrhaftig, was tauglich und was untauglich ist.
Ahañce kho pana “idaṁ kusalan”ti yathābhūtaṁ appajānanto, “idaṁ akusalan”ti yathābhūtaṁ appajānanto, “idaṁ kusalan”ti vā byākareyyaṁ, “idaṁ akusalan”ti vā byākareyyaṁ, taṁ mamassa musā. Wenn ich erklären würde, etwas sei tauglich oder untauglich, könnte ich mich irren.
Yaṁ mamassa musā, so mamassa vighāto. Das wäre für mich eine Bedrängnis,
Yo mamassa vighāto so mamassa antarāyo’ti. und diese Bedrängnis wäre ein Hemmnis.‘
Iti so musāvādabhayā musāvādaparijegucchā nevidaṁ kusalanti byākaroti, na panidaṁ akusalanti byākaroti, tattha tattha pañhaṁ puṭṭho samāno vācāvikkhepaṁ āpajjati amarāvikkhepaṁ: So vermeidet er aus Furcht und Ekel vor falscher Rede, zu erklären, ob etwas tauglich oder untauglich ist. Immer wenn man ihm eine Frage stellt, greift er auf verbale Kehrtwenden und endlose Kehrtwenden zurück:
‘evantipi me no; tathātipi me no; aññathātipi me no; notipi me no; no notipi me no’ti. ‚Ich sage nicht, dass es dieses ist. Ich sage nicht, dass es jenes ist. Ich sage nicht, dass es anders ist. Ich sage nicht, dass es nicht so ist. Noch leugne ich, dass es nicht so ist.‘
Idaṁ, bhikkhave, paṭhamaṁ ṭhānaṁ, yaṁ āgamma yaṁ ārabbha eke samaṇabrāhmaṇā amarāvikkhepikā tattha tattha pañhaṁ puṭṭhā samānā vācāvikkhepaṁ āpajjanti amarāvikkhepaṁ. Das ist die erste Grundlage, auf die sich manche Asketen und Brahmanen stützen, um auf verbale Kehrtwenden und endlose Kehrtwenden zurückzugreifen.
Dutiye ca bhonto samaṇabrāhmaṇā kimāgamma kimārabbha amarāvikkhepikā tattha tattha pañhaṁ puṭṭhā samānā vācāvikkhepaṁ āpajjanti amarāvikkhepaṁ? Und was ist die zweite Grundlage, auf die sie sich stützen?
Idha, bhikkhave, ekacco samaṇo vā brāhmaṇo vā ‘idaṁ kusalan’ti yathābhūtaṁ nappajānāti, ‘idaṁ akusalan’ti yathābhūtaṁ nappajānāti. Da ist ein Asket oder Brahmane, der nicht wahrhaftig versteht, was tauglich und was untauglich ist.
Tassa evaṁ hoti: Er denkt:
‘ahaṁ kho “idaṁ kusalan”ti yathābhūtaṁ nappajānāmi, “idaṁ akusalan”ti yathābhūtaṁ nappajānāmi. ‚Ich verstehe nicht wahrhaftig, was tauglich und was untauglich ist.
Ahañce kho pana “idaṁ kusalan”ti yathābhūtaṁ appajānanto, “idaṁ akusalan”ti yathābhūtaṁ appajānanto, “idaṁ kusalan”ti vā byākareyyaṁ, “idaṁ akusalan”ti vā byākareyyaṁ, tattha me assa chando vā rāgo vā doso vā paṭigho vā. Wenn ich erklären würde, etwas sei tauglich oder untauglich, könnte ich Sehnen oder Gier oder Hass oder Abwehr empfinden.
Yattha me assa chando vā rāgo vā doso vā paṭigho vā, taṁ mamassa upādānaṁ. Das wäre Ergreifen von meiner Seite.
Yaṁ mamassa upādānaṁ, so mamassa vighāto. Das wäre für mich eine Bedrängnis,
Yo mamassa vighāto, so mamassa antarāyo’ti. und diese Bedrängnis wäre ein Hemmnis.‘
Iti so upādānabhayā upādānaparijegucchā nevidaṁ kusalanti byākaroti, na panidaṁ akusalanti byākaroti, tattha tattha pañhaṁ puṭṭho samāno vācāvikkhepaṁ āpajjati amarāvikkhepaṁ: So vermeidet er aus Furcht und Ekel vor Ergreifen, zu erklären, ob etwas tauglich oder untauglich ist. Immer wenn man ihm eine Frage stellt, greift er auf verbale Kehrtwenden und endlose Kehrtwenden zurück:
‘evantipi me no; tathātipi me no; aññathātipi me no; notipi me no; no notipi me no’ti. ‚Ich sage nicht, dass es dieses ist. Ich sage nicht, dass es jenes ist. Ich sage nicht, dass es anders ist. Ich sage nicht, dass es nicht so ist. Noch leugne ich, dass es nicht so ist.‘
Idaṁ, bhikkhave, dutiyaṁ ṭhānaṁ, yaṁ āgamma yaṁ ārabbha eke samaṇabrāhmaṇā amarāvikkhepikā tattha tattha pañhaṁ puṭṭhā samānā vācāvikkhepaṁ āpajjanti amarāvikkhepaṁ. Das ist die zweite Grundlage, auf die sich manche Asketen und Brahmanen stützen, um auf verbale Kehrtwenden und endlose Kehrtwenden zurückzugreifen.
Tatiye ca bhonto samaṇabrāhmaṇā kimāgamma kimārabbha amarāvikkhepikā tattha tattha pañhaṁ puṭṭhā samānā vācāvikkhepaṁ āpajjanti amarāvikkhepaṁ? Und was ist die dritte Grundlage, auf die sie sich stützen?
Idha, bhikkhave, ekacco samaṇo vā brāhmaṇo vā ‘idaṁ kusalan’ti yathābhūtaṁ nappajānāti, ‘idaṁ akusalan’ti yathābhūtaṁ nappajānāti. Da ist ein Asket oder Brahmane, der nicht wahrhaftig versteht, was tauglich und was untauglich ist.
Tassa evaṁ hoti: Er denkt:
‘ahaṁ kho “idaṁ kusalan”ti yathābhūtaṁ nappajānāmi, “idaṁ akusalan”ti yathābhūtaṁ nappajānāmi. ‚Ich verstehe nicht wahrhaftig, was tauglich und was untauglich ist.
Ahañce kho pana “idaṁ kusalan”ti yathābhūtaṁ appajānanto “idaṁ akusalan”ti yathābhūtaṁ appajānanto “idaṁ kusalan”ti vā byākareyyaṁ, “idaṁ akusalan”ti vā byākareyyaṁ; Angenommen, ich würde erklären, etwas sei tauglich oder untauglich.
santi hi kho samaṇabrāhmaṇā paṇḍitā nipuṇā kataparappavādā vālavedhirūpā, te bhindantā maññe caranti paññāgatena diṭṭhigatāni, Es gibt kluge Asketen und Brahmanen, die scharfsinnig sind, in den Doktrinen anderer vervollkommnet, Haarspalter. Man könnte meinen, sie lebten, um mit ihrem Verstand Überzeugungen niederzureißen.
te maṁ tattha samanuyuñjeyyuṁ samanugāheyyuṁ samanubhāseyyuṁ. Sie könnten über das, was ich erklärt habe, auf mich eindringen, mir nachgehen und mich ins Kreuzverhör nehmen.
Ye maṁ tattha samanuyuñjeyyuṁ samanugāheyyuṁ samanubhāseyyuṁ, tesāhaṁ na sampāyeyyaṁ. Ich wäre von so einem Kreuzverhör überfragt.
Yesāhaṁ na sampāyeyyaṁ, so mamassa vighāto. Das wäre für mich eine Bedrängnis,
Yo mamassa vighāto, so mamassa antarāyo’ti. und diese Bedrängnis wäre ein Hemmnis.‘
Iti so anuyogabhayā anuyogaparijegucchā nevidaṁ kusalanti byākaroti, na panidaṁ akusalanti byākaroti, tattha tattha pañhaṁ puṭṭho samāno vācāvikkhepaṁ āpajjati amarāvikkhepaṁ: So vermeidet er aus Furcht und Ekel vor Prüfung, zu erklären, ob etwas tauglich oder untauglich ist. Immer wenn man ihm eine Frage stellt, greift er auf verbale Kehrtwenden und endlose Kehrtwenden zurück:
‘evantipi me no; tathātipi me no; aññathātipi me no; notipi me no; no notipi me no’ti. ‚Ich sage nicht, dass es dieses ist. Ich sage nicht, dass es jenes ist. Ich sage nicht, dass es anders ist. Ich sage nicht, dass es nicht so ist. Noch leugne ich, dass es nicht so ist.‘
Idaṁ, bhikkhave, tatiyaṁ ṭhānaṁ, yaṁ āgamma yaṁ ārabbha eke samaṇabrāhmaṇā amarāvikkhepikā tattha tattha pañhaṁ puṭṭhā samānā vācāvikkhepaṁ āpajjanti amarāvikkhepaṁ. Das ist die dritte Grundlage, auf die sich manche Asketen und Brahmanen stützen, um auf verbale Kehrtwenden und endlose Kehrtwenden zurückzugreifen.
Catutthe ca bhonto samaṇabrāhmaṇā kimāgamma kimārabbha amarāvikkhepikā tattha tattha pañhaṁ puṭṭhā samānā vācāvikkhepaṁ āpajjanti amarāvikkhepaṁ? Und was ist die vierte Grundlage, auf die sie sich stützen?
Idha, bhikkhave, ekacco samaṇo vā brāhmaṇo vā mando hoti momūho. Da ist ein Asket oder Brahmane, der stumpf und dumm ist.
So mandattā momūhattā tattha tattha pañhaṁ puṭṭho samāno vācāvikkhepaṁ āpajjati amarāvikkhepaṁ: Aus diesem Grund greift er, immer wenn man ihm eine Frage stellt, auf verbale Kehrtwenden und endlose Kehrtwenden zurück:
‘atthi paro loko’ti iti ce maṁ pucchasi, ‘atthi paro loko’ti iti ce me assa, ‘atthi paro loko’ti iti te naṁ byākareyyaṁ, ‚Angenommen, du würdest mich fragen, ob es jene Welt gibt. Wenn ich glauben würde, dass das der Fall wäre, würde ich es sagen.
‘evantipi me no, tathātipi me no, aññathātipi me no, notipi me no, no notipi me no’ti. Aber ich sage nicht, dass es dieses ist. Ich sage nicht, dass es jenes ist. Ich sage nicht, dass es anders ist. Ich sage nicht, dass es nicht so ist. Noch leugne ich, dass es nicht so ist.
‘Natthi paro loko …pe… Angenommen, du würdest mich fragen, ob es jene Welt nicht gibt …
‘atthi ca natthi ca paro loko …pe… ob es jene Welt sowohl gibt als auch nicht gibt …
‘nevatthi na natthi paro loko …pe… ob es jene Welt weder gibt noch nicht gibt …
‘atthi sattā opapātikā …pe… ob es Wesen gibt, die durch unmittelbares Erscheinen wiedergeboren werden …
‘natthi sattā opapātikā …pe… ob es keine Wesen gibt, die durch unmittelbares Erscheinen wiedergeboren werden …
‘atthi ca natthi ca sattā opapātikā …pe… ob es sowohl Wesen gibt, die durch unmittelbares Erscheinen wiedergeboren werden, als auch nicht …
‘nevatthi na natthi sattā opapātikā …pe… ob es weder Wesen gibt, die durch unmittelbares Erscheinen wiedergeboren werden, noch dies nicht der Fall ist …
‘atthi sukatadukkaṭānaṁ kammānaṁ phalaṁ vipāko …pe… ob es eine Frucht und ein Ergebnis von guten und schlechten Taten gibt …
‘natthi sukatadukkaṭānaṁ kammānaṁ phalaṁ vipāko …pe… ob es keine Frucht und kein Ergebnis von guten und schlechten Taten gibt …
‘atthi ca natthi ca sukatadukkaṭānaṁ kammānaṁ phalaṁ vipāko …pe… ob es sowohl eine Frucht und ein Ergebnis von guten und schlechten Taten gibt als auch nicht …
‘nevatthi na natthi sukatadukkaṭānaṁ kammānaṁ phalaṁ vipāko …pe… ob es weder eine Frucht und ein Ergebnis von guten und schlechten Taten gibt noch dies nicht der Fall ist …
‘hoti tathāgato paraṁ maraṇā …pe… ob ein Klargewordener nach dem Tod fortbesteht …
‘na hoti tathāgato paraṁ maraṇā …pe… ob ein Klargewordener nach dem Tod nicht fortbesteht …
‘hoti ca na ca hoti tathāgato paraṁ maraṇā …pe… ob ein Klargewordener nach dem Tod fortbesteht und auch nicht fortbesteht …
‘neva hoti na na hoti tathāgato paraṁ maraṇā’ti iti ce maṁ pucchasi, ‘neva hoti na na hoti tathāgato paraṁ maraṇā’ti iti ce me assa, ‘neva hoti na na hoti tathāgato paraṁ maraṇā’ti iti te naṁ byākareyyaṁ, ob ein Klargewordener nach dem Tod weder fortbesteht noch nicht fortbesteht. Wenn ich glauben würde, dass das der Fall wäre, würde ich es sagen.
‘evantipi me no, tathātipi me no, aññathātipi me no, notipi me no, no notipi me no’ti. Aber ich sage nicht, dass es dieses ist. Ich sage nicht, dass es jenes ist. Ich sage nicht, dass es anders ist. Ich sage nicht, dass es nicht so ist. Noch leugne ich, dass es nicht so ist.‘
Idaṁ, bhikkhave, catutthaṁ ṭhānaṁ, yaṁ āgamma yaṁ ārabbha eke samaṇabrāhmaṇā amarāvikkhepikā tattha tattha pañhaṁ puṭṭhā samānā vācāvikkhepaṁ āpajjanti amarāvikkhepaṁ. Das ist die vierte Grundlage, auf die sich manche Asketen und Brahmanen stützen, um auf verbale Kehrtwenden und endlose Kehrtwenden zurückzugreifen.
Imehi kho te, bhikkhave, samaṇabrāhmaṇā amarāvikkhepikā tattha tattha pañhaṁ puṭṭhā samānā vācāvikkhepaṁ āpajjanti amarāvikkhepaṁ catūhi vatthūhi. Das sind die vier Grundlagen, auf denen manche Asketen und Brahmanen, die endlose Kehrtwenden machen, immer wenn man ihnen eine Frage stellt, auf verbale Kehrtwenden und endlose Kehrtwenden zurückgreifen.
Ye hi keci, bhikkhave, samaṇā vā brāhmaṇā vā amarāvikkhepikā tattha tattha pañhaṁ puṭṭhā samānā vācāvikkhepaṁ āpajjanti amarāvikkhepaṁ, sabbe te imeheva catūhi vatthūhi, etesaṁ vā aññatarena, natthi ito bahiddhā … Jeder Asket oder Brahmane, der auf verbale Kehrtwenden und endlose Kehrtwenden zurückgreift, tut das auf der einen oder anderen dieser vier Grundlagen. Außerhalb davon gibt es keine.
pe… Der Klargewordene versteht …
yehi tathāgatassa yathābhuccaṁ vaṇṇaṁ sammā vadamānā vadeyyuṁ. Und die, die wirklich lobend über den Klargewordenen sprechen, würden richtigerweise über diese Dinge sprechen.
3.1.5. Adhiccasamuppannavāda 3.1.5. Lehren vom Entstehen durch Zufall
Santi, bhikkhave, eke samaṇabrāhmaṇā adhiccasamuppannikā adhiccasamuppannaṁ attānañca lokañca paññapenti dvīhi vatthūhi. Es gibt manche Asketen und Brahmanen, die Theorien über den Zufall aufstellen, die auf zwei Grundlagen behaupten, das Selbst und das Weltall seien durch Zufall entstanden.
Te ca bhonto samaṇabrāhmaṇā kimāgamma kimārabbha adhiccasamuppannikā adhiccasamuppannaṁ attānañca lokañca paññapenti dvīhi vatthūhi? Und was sind die zwei Grundlagen, auf die sie sich stützen?
Santi, bhikkhave, asaññasattā nāma devā. Es gibt Götter mit Namen ‚Wesen ohne Wahrnehmung‘.
Saññuppādā ca pana te devā tamhā kāyā cavanti. Wenn eine Wahrnehmung aufkommt, scheiden sie von jener Götterschar ab.
Ṭhānaṁ kho panetaṁ, bhikkhave, vijjati, yaṁ aññataro satto tamhā kāyā cavitvā itthattaṁ āgacchati. Es ist möglich, dass eins jener Wesen von jener Schar abscheidet und an diesem Ort wiedergeboren wird.
Itthattaṁ āgato samāno agārasmā anagāriyaṁ pabbajati. Dann zieht es aus dem Haus fort ins hauslose Leben.
Agārasmā anagāriyaṁ pabbajito samāno ātappamanvāya padhānamanvāya anuyogamanvāya appamādamanvāya sammāmanasikāramanvāya tathārūpaṁ cetosamādhiṁ phusati, yathāsamāhite citte saññuppādaṁ anussarati, tato paraṁ nānussarati. Durch eifriges, entschlossenes, hingegebenes und beflissenes Bemühen und richtigen Gebrauch des Geistes erfährt es eine Versenkung des Herzens solcher Art, dass es sich an das Aufkommen der Wahrnehmung erinnert, aber an nichts anderes.
So evamāha: Es sagt:
‘adhiccasamuppanno attā ca loko ca. ‚Das Selbst und das Weltall sind durch Zufall entstanden.
Taṁ kissa hetu? Warum ist das so?
Ahañhi pubbe nāhosiṁ, somhi etarahi ahutvā santatāya pariṇato’ti. Weil ich vorher nicht war. Jetzt habe ich, der ich nicht war, mich in den Zustand des Seins verwandelt.‘
Idaṁ, bhikkhave, paṭhamaṁ ṭhānaṁ, yaṁ āgamma yaṁ ārabbha eke samaṇabrāhmaṇā adhiccasamuppannikā adhiccasamuppannaṁ attānañca lokañca paññapenti. Das ist die erste Grundlage, auf die sich manche Asketen und Brahmanen stützen, um zu behaupten, das Selbst und das Weltall seien durch Zufall entstanden.
Dutiye ca bhonto samaṇabrāhmaṇā kimāgamma kimārabbha adhiccasamuppannikā adhiccasamuppannaṁ attānañca lokañca paññapenti? Und was ist die zweite Grundlage, auf die sie sich stützen?
Idha, bhikkhave, ekacco samaṇo vā brāhmaṇo vā takkī hoti vīmaṁsī. Da ist ein Asket oder Brahmane, der sich auf Logik und Untersuchung stützt.
So takkapariyāhataṁ vīmaṁsānucaritaṁ sayampaṭibhānaṁ evamāha: Er spricht von dem, was er mit Logik ausgearbeitet hat, indem er einer Abfolge von Untersuchungsschritten folgt, und drückt seinen eigenen Blickwinkel aus:
‘adhiccasamuppanno attā ca loko cā’ti. ‚Das Selbst und das Weltall sind durch Zufall entstanden.‘
Idaṁ, bhikkhave, dutiyaṁ ṭhānaṁ, yaṁ āgamma yaṁ ārabbha eke samaṇabrāhmaṇā adhiccasamuppannikā adhiccasamuppannaṁ attānañca lokañca paññapenti. Das ist die zweite Grundlage, auf die sich manche Asketen und Brahmanen stützen, um zu behaupten, das Selbst und das Weltall seien durch Zufall entstanden.
Imehi kho te, bhikkhave, samaṇabrāhmaṇā adhiccasamuppannikā adhiccasamuppannaṁ attānañca lokañca paññapenti dvīhi vatthūhi. Das sind die beiden Grundlagen, auf denen manche Asketen und Brahmanen, die Theorien über den Zufall aufstellen, behaupten, das Selbst und das Weltall seien durch Zufall entstanden.
Ye hi keci, bhikkhave, samaṇā vā brāhmaṇā vā adhiccasamuppannikā adhiccasamuppannaṁ attānañca lokañca paññapenti, sabbe te imeheva dvīhi vatthūhi, etesaṁ vā aññatarena, natthi ito bahiddhā … Jeder Asket oder Brahmane, der Theorien über den Zufall aufstellt und behauptet, das Selbst und das Weltall seien durch Zufall entstanden, tut das auf der einen oder anderen dieser beiden Grundlagen. Außerhalb davon gibt es keine.
pe… Der Klargewordene versteht …
yehi tathāgatassa yathābhuccaṁ vaṇṇaṁ sammā vadamānā vadeyyuṁ. Und die, die wirklich lobend über den Klargewordenen sprechen, würden richtigerweise über diese Dinge sprechen.
Imehi kho te, bhikkhave, samaṇabrāhmaṇā pubbantakappikā pubbantānudiṭṭhino pubbantaṁ ārabbha anekavihitāni adhimuttipadāni abhivadanti aṭṭhārasahi vatthūhi. Das sind die achtzehn Grundlagen, auf denen manche Asketen und Brahmanen, die Theorien über die Vergangenheit aufstellen, verschiedene Hypothesen bezüglich der Vergangenheit postulieren.
Ye hi keci, bhikkhave, samaṇā vā brāhmaṇā vā pubbantakappikā pubbantānudiṭṭhino pubbantamārabbha anekavihitāni adhimuttipadāni abhivadanti, sabbe te imeheva aṭṭhārasahi vatthūhi, etesaṁ vā aññatarena, natthi ito bahiddhā. Jeder Asket oder Brahmane, der Theorien über die Vergangenheit aufstellt, tut das auf der einen oder anderen dieser achtzehn Grundlagen. Außerhalb davon gibt es keine.
Tayidaṁ, bhikkhave, tathāgato pajānāti: Der Klargewordene versteht:
‘ime diṭṭhiṭṭhānā evaṅgahitā evaṁparāmaṭṭhā evaṅgatikā bhavanti evaṁabhisamparāyā’ti. ‚Wenn man an diesen Grundlagen für Ansichten festhält und sich daran bindet, führt das zu dem und dem Schicksal im nächsten Leben.‘
Tañca tathāgato pajānāti, tato ca uttaritaraṁ pajānāti, tañca pajānanaṁ na parāmasati, aparāmasato cassa paccattaññeva nibbuti viditā. Das versteht er, und was darüber hinausgeht. Und da er dieses Verständnis nicht falsch auffasst, hat er das Verlöschen in sich selbst verwirklicht.
Vedanānaṁ samudayañca atthaṅgamañca assādañca ādīnavañca nissaraṇañca yathābhūtaṁ viditvā anupādāvimutto, bhikkhave, tathāgato. Da der Klargewordene bei den Gefühlen wahrhaftig den Ursprung, das Enden, die Befriedigung, den Nachteil und das Entrinnen verstanden hat, ist er durch Nicht-Ergreifen befreit.
Ime kho te, bhikkhave, dhammā gambhīrā duddasā duranubodhā santā paṇītā atakkāvacarā nipuṇā paṇḍitavedanīyā, ye tathāgato sayaṁ abhiññā sacchikatvā pavedeti, yehi tathāgatassa yathābhuccaṁ vaṇṇaṁ sammā vadamānā vadeyyuṁ. Das sind die Grundsätze – tiefgründig, schwer zu sehen, schwer zu verstehen, friedvoll und erlesen, die über den Rahmen der Logik hinausgehen, subtil sind, für den Klugen nachvollziehbar –, die der Klargewordene durch eigene Einsicht erkannt hat und erklärt. Und die, die wirklich lobend über den Klargewordenen sprechen, würden richtigerweise über diese Dinge sprechen.
Dutiyabhāṇavāro. Der zweite Abschnitt zum Aufsagen.
3.2. Aparantakappika 3.2. Theorien über die Zukunft
Santi, bhikkhave, eke samaṇabrāhmaṇā aparantakappikā aparantānudiṭṭhino, aparantaṁ ārabbha anekavihitāni adhimuttipadāni abhivadanti catucattārīsāya vatthūhi. Es gibt manche Asketen und Brahmanen, die Theorien über die Zukunft aufstellen und verschiedene Hypothesen bezüglich der Zukunft auf 44 Grundlagen postulieren.
Te ca bhonto samaṇabrāhmaṇā kimāgamma kimārabbha aparantakappikā aparantānudiṭṭhino aparantaṁ ārabbha anekavihitāni adhimuttipadāni abhivadanti catucattārīsāya vatthūhi? Und was sind die 44 Grundlagen, auf die sie sich stützen?
3.2.1. Saññīvāda 3.2.1. Leben nach dem Tod mit Wahrnehmung
Santi, bhikkhave, eke samaṇabrāhmaṇā uddhamāghātanikā saññīvādā uddhamāghātanaṁ saññiṁ attānaṁ paññapenti soḷasahi vatthūhi. Es gibt manche Asketen und Brahmanen, die sagen, es gebe ein Leben nach dem Tod, und die auf sechzehn Grundlagen behaupten, das Selbst lebe nach dem Tod weiter und besitze Wahrnehmung.
Te ca bhonto samaṇabrāhmaṇā kimāgamma kimārabbha uddhamāghātanikā saññīvādā uddhamāghātanaṁ saññiṁ attānaṁ paññapenti soḷasahi vatthūhi? Und was sind die sechzehn Grundlagen, auf die sie sich stützen?
‘Rūpī attā hoti arogo paraṁ maraṇā saññī’ti naṁ paññapenti. Sie behaupten: ‚Das Selbst ist nach dem Tod frei von Krankheit und besitzt Wahrnehmung, und es ist geformt …
‘Arūpī attā hoti arogo paraṁ maraṇā saññī’ti naṁ paññapenti. und es ist formlos …
‘Rūpī ca arūpī ca attā hoti …pe…. und es ist geformt und auch formlos …
‘Nevarūpī nārūpī attā hoti …. und es ist weder geformt noch formlos …
‘Antavā attā hoti …. und es ist endlich …
‘Anantavā attā hoti …. und es ist unendlich …
‘Antavā ca anantavā ca attā hoti …. und es ist sowohl endlich als auch unendlich …
‘Nevantavā nānantavā attā hoti …. und es ist weder endlich noch unendlich …
‘Ekattasaññī attā hoti …. und es besitzt einheitliche Wahrnehmung …
‘Nānattasaññī attā hoti …. und es besitzt vielfältige Wahrnehmung …
‘Parittasaññī attā hoti …. und es besitzt begrenzte Wahrnehmung …
‘Appamāṇasaññī attā hoti …. und es besitzt unbegrenzte Wahrnehmung …
‘Ekantasukhī attā hoti …. und es erfährt ausschließlich Glück …
‘Ekantadukkhī attā hoti …. und es erfährt ausschließlich Leiden …
‘Sukhadukkhī attā hoti …. und es erfährt Glück und Leiden …
‘Adukkhamasukhī attā hoti arogo paraṁ maraṇā saññī’ti naṁ paññapenti. und es erfährt weder Glück noch Leiden.‘
Imehi kho te, bhikkhave, samaṇabrāhmaṇā uddhamāghātanikā saññīvādā uddhamāghātanaṁ saññiṁ attānaṁ paññapenti soḷasahi vatthūhi. Das sind die sechzehn Grundlagen, auf denen manche Asketen und Brahmanen, die sagen, es gebe ein Leben nach dem Tod, behaupten, das Selbst lebe nach dem Tod weiter und besitze Wahrnehmung.
Ye hi keci, bhikkhave, samaṇā vā brāhmaṇā vā uddhamāghātanikā saññīvādā uddhamāghātanaṁ saññiṁ attānaṁ paññapenti, sabbe te imeheva soḷasahi vatthūhi, etesaṁ vā aññatarena, natthi ito bahiddhā … Jeder Asket oder Brahmane, der behauptet, das Selbst lebe nach dem Tod weiter und besitze Wahrnehmung, tut das auf der einen oder anderen dieser sechzehn Grundlagen. Außerhalb davon gibt es keine.
pe… Der Klargewordene versteht …
yehi tathāgatassa yathābhuccaṁ vaṇṇaṁ sammā vadamānā vadeyyuṁ. Und die, die wirklich lobend über den Klargewordenen sprechen, würden richtigerweise über diese Dinge sprechen.
3.2.2. Asaññīvāda 3.2.2. Leben nach dem Tod ohne Wahrnehmung
Santi, bhikkhave, eke samaṇabrāhmaṇā uddhamāghātanikā asaññīvādā uddhamāghātanaṁ asaññiṁ attānaṁ paññapenti aṭṭhahi vatthūhi. Es gibt manche Asketen und Brahmanen, die sagen, es gebe ein Leben nach dem Tod, und die auf acht Grundlagen behaupten, das Selbst lebe nach dem Tod weiter und sei ohne Wahrnehmung.
Te ca bhonto samaṇabrāhmaṇā kimāgamma kimārabbha uddhamāghātanikā asaññīvādā uddhamāghātanaṁ asaññiṁ attānaṁ paññapenti aṭṭhahi vatthūhi? Und was sind die acht Grundlagen, auf die sie sich stützen?
‘Rūpī attā hoti arogo paraṁ maraṇā asaññī’ti naṁ paññapenti. Sie behaupten: ‚Das Selbst ist nach dem Tod frei von Krankheit und ohne Wahrnehmung, und ist geformt …
‘Arūpī attā hoti arogo paraṁ maraṇā asaññī’ti naṁ paññapenti. und es ist formlos …
‘Rūpī ca arūpī ca attā hoti …pe…. und es ist geformt und auch formlos …
‘Nevarūpī nārūpī attā hoti …. und es ist weder geformt noch formlos …
‘Antavā attā hoti …. und es ist endlich …
‘Anantavā attā hoti …. und es ist unendlich …
‘Antavā ca anantavā ca attā hoti …. und es ist sowohl endlich als auch unendlich …
‘Nevantavā nānantavā attā hoti arogo paraṁ maraṇā asaññī’ti naṁ paññapenti. und es ist weder endlich noch unendlich.‘
Imehi kho te, bhikkhave, samaṇabrāhmaṇā uddhamāghātanikā asaññīvādā uddhamāghātanaṁ asaññiṁ attānaṁ paññapenti aṭṭhahi vatthūhi. Das sind die acht Grundlagen, auf denen manche Asketen und Brahmanen, die sagen, es gebe ein Leben nach dem Tod, behaupten, das Selbst lebe nach dem Tod weiter und sei ohne Wahrnehmung.
Ye hi keci, bhikkhave, samaṇā vā brāhmaṇā vā uddhamāghātanikā asaññīvādā uddhamāghātanaṁ asaññiṁ attānaṁ paññapenti, sabbe te imeheva aṭṭhahi vatthūhi, etesaṁ vā aññatarena, natthi ito bahiddhā … Jeder Asket oder Brahmane, der behauptet, das Selbst lebe nach dem Tod weiter und sei ohne Wahrnehmung, tut das auf der einen oder anderen dieser acht Grundlagen. Außerhalb davon gibt es keine.
pe… Der Klargewordene versteht …
yehi tathāgatassa yathābhuccaṁ vaṇṇaṁ sammā vadamānā vadeyyuṁ. Und die, die wirklich lobend über den Klargewordenen sprechen, würden richtigerweise über diese Dinge sprechen.
3.2.3. Nevasaññīnāsaññīvāda 3.2.3. Leben nach dem Tod, das weder Wahrnehmung noch keine Wahrnehmung hat
Santi, bhikkhave, eke samaṇabrāhmaṇā uddhamāghātanikā nevasaññīnāsaññīvādā, uddhamāghātanaṁ nevasaññīnāsaññiṁ attānaṁ paññapenti aṭṭhahi vatthūhi. Es gibt manche Asketen und Brahmanen, die sagen, es gebe ein Leben nach dem Tod, und die auf acht Grundlagen behaupten, das Selbst lebe nach dem Tod weiter und habe weder Wahrnehmung noch keine Wahrnehmung.
Te ca bhonto samaṇabrāhmaṇā kimāgamma kimārabbha uddhamāghātanikā nevasaññīnāsaññīvādā uddhamāghātanaṁ nevasaññīnāsaññiṁ attānaṁ paññapenti aṭṭhahi vatthūhi? Und was sind die acht Grundlagen, auf die sie sich stützen?
‘Rūpī attā hoti arogo paraṁ maraṇā nevasaññīnāsaññī’ti naṁ paññapenti. Sie behaupten: ‚Das Selbst ist nach dem Tod frei von Krankheit und hat weder Wahrnehmung noch keine Wahrnehmung, und es ist geformt …
‘Arūpī attā hoti …pe…. und es ist formlos …
‘Rūpī ca arūpī ca attā hoti …. und es ist geformt und auch formlos …
‘Nevarūpī nārūpī attā hoti …. und es ist weder geformt noch formlos …
‘Antavā attā hoti …. und es ist endlich …
‘Anantavā attā hoti …. und es ist unendlich …
‘Antavā ca anantavā ca attā hoti …. und es ist sowohl endlich als auch unendlich …
‘Nevantavā nānantavā attā hoti arogo paraṁ maraṇā nevasaññīnāsaññī’ti naṁ paññapenti. und es ist weder endlich noch unendlich.‘
Imehi kho te, bhikkhave, samaṇabrāhmaṇā uddhamāghātanikā nevasaññīnāsaññīvādā uddhamāghātanaṁ nevasaññīnāsaññiṁ attānaṁ paññapenti aṭṭhahi vatthūhi. Das sind die acht Grundlagen, auf denen manche Asketen und Brahmanen, die sagen, es gebe ein Leben nach dem Tod, behaupten, das Selbst lebe nach dem Tod weiter und habe weder Wahrnehmung noch keine Wahrnehmung.
Ye hi keci, bhikkhave, samaṇā vā brāhmaṇā vā uddhamāghātanikā nevasaññīnāsaññīvādā uddhamāghātanaṁ nevasaññīnāsaññiṁ attānaṁ paññapenti, sabbe te imeheva aṭṭhahi vatthūhi … Jeder Asket oder Brahmane, der behauptet, das Selbst lebe nach dem Tod weiter und habe weder Wahrnehmung noch keine Wahrnehmung, tut das auf der einen oder anderen dieser acht Grundlagen. Außerhalb davon gibt es keine.
pe… Der Klargewordene versteht …
yehi tathāgatassa yathābhuccaṁ vaṇṇaṁ sammā vadamānā vadeyyuṁ. Und die, die wirklich lobend über den Klargewordenen sprechen, würden richtigerweise über diese Dinge sprechen.
3.2.4. Ucchedavāda 3.2.4. Vernichtungsglaube
Santi, bhikkhave, eke samaṇabrāhmaṇā ucchedavādā sato sattassa ucchedaṁ vināsaṁ vibhavaṁ paññapenti sattahi vatthūhi. Es gibt manche Asketen und Brahmanen, die einen Vernichtungsglauben vertreten, die die Vernichtung, das Ausrotten und das Auslöschen eines bestehenden Wesens auf sieben Grundlagen behaupten.
Te ca bhonto samaṇabrāhmaṇā kimāgamma kimārabbha ucchedavādā sato sattassa ucchedaṁ vināsaṁ vibhavaṁ paññapenti sattahi vatthūhi? Und was sind die sieben Grundlagen, auf die sie sich stützen?
Idha, bhikkhave, ekacco samaṇo vā brāhmaṇo vā evaṁvādī hoti evaṁdiṭṭhi: Da ist ein Asket oder Brahmane, der diese Doktrin, diese Ansicht hat:
‘yato kho, bho, ayaṁ attā rūpī cātumahābhūtiko mātāpettikasambhavo kāyassa bhedā ucchijjati vinassati, na hoti paraṁ maraṇā, ettāvatā kho, bho, ayaṁ attā sammā samucchinno hotī’ti. ‚Dieses Selbst ist geformt, besteht aus den vier Grundzuständen und wurde von Mutter und Vater gezeugt. Da es vernichtet und zerstört wird, wenn der Körper auseinanderbricht, und nach dem Tod nicht fortbesteht, wird es so richtig vernichtet.‘
Ittheke sato sattassa ucchedaṁ vināsaṁ vibhavaṁ paññapenti. So behaupten manche Asketen und Brahmanen die Vernichtung eines bestehenden Wesens.
Tamañño evamāha: Aber jemand anders sagt zu ihnen:
‘atthi kho, bho, eso attā, yaṁ tvaṁ vadesi, neso natthīti vadāmi; ‚Jenes Selbst, von dem du sprichst, gibt es, das streite ich nicht ab.
no ca kho, bho, ayaṁ attā ettāvatā sammā samucchinno hoti. Aber das ist nicht, wie dieses Selbst richtig vernichtet wird.
Atthi kho, bho, añño attā dibbo rūpī kāmāvacaro kabaḷīkārāhārabhakkho. Es gibt ein anderes Selbst, das himmlisch ist, geformt, sinnlich und feste Nahrung zu sich nimmt.
Taṁ tvaṁ na jānāsi na passasi. Du erkennst und siehst es nicht,
Tamahaṁ jānāmi passāmi. aber ich erkenne und sehe es.
So kho, bho, attā yato kāyassa bhedā ucchijjati vinassati, na hoti paraṁ maraṇā, ettāvatā kho, bho, ayaṁ attā sammā samucchinno hotī’ti. Da dieses Selbst vernichtet und zerstört wird, wenn der Körper auseinanderbricht, und nach dem Tod nicht fortbesteht, wird es so richtig vernichtet.‘
Ittheke sato sattassa ucchedaṁ vināsaṁ vibhavaṁ paññapenti. So behaupten manche Asketen und Brahmanen die Vernichtung eines bestehenden Wesens.
Tamañño evamāha: Aber jemand anders sagt zu ihnen:
‘atthi kho, bho, eso attā, yaṁ tvaṁ vadesi, neso natthīti vadāmi; ‚Jenes Selbst, von dem du sprichst, gibt es, das streite ich nicht ab.
no ca kho, bho, ayaṁ attā ettāvatā sammā samucchinno hoti. Aber das ist nicht, wie dieses Selbst richtig vernichtet wird.
Atthi kho, bho, añño attā dibbo rūpī manomayo sabbaṅgapaccaṅgī ahīnindriyo. Es gibt ein anderes Selbst, das himmlisch ist, geformt, geistgeschaffen, in allen Haupt- und Nebengliedern unversehrt, ohne dass eine Fähigkeit fehlte.
Taṁ tvaṁ na jānāsi na passasi. Du erkennst und siehst es nicht,
Tamahaṁ jānāmi passāmi. aber ich erkenne und sehe es.
So kho, bho, attā yato kāyassa bhedā ucchijjati vinassati, na hoti paraṁ maraṇā, ettāvatā kho, bho, ayaṁ attā sammā samucchinno hotī’ti. Da dieses Selbst vernichtet und zerstört wird, wenn der Körper auseinanderbricht, und nach dem Tod nicht fortbesteht, wird es so richtig vernichtet.‘
Ittheke sato sattassa ucchedaṁ vināsaṁ vibhavaṁ paññapenti. So behaupten manche Asketen und Brahmanen die Vernichtung eines bestehenden Wesens.
Tamañño evamāha: Aber jemand anders sagt zu ihnen:
‘atthi kho, bho, eso attā, yaṁ tvaṁ vadesi, neso natthīti vadāmi; ‚Jenes Selbst, von dem du sprichst, gibt es, das streite ich nicht ab.
no ca kho, bho, ayaṁ attā ettāvatā sammā samucchinno hoti. Aber das ist nicht, wie dieses Selbst richtig vernichtet wird.
Atthi kho, bho, añño attā sabbaso rūpasaññānaṁ samatikkamā paṭighasaññānaṁ atthaṅgamā nānattasaññānaṁ amanasikārā “ananto ākāso”ti ākāsānañcāyatanūpago. Es gibt ein anderes Selbst, das jegliche Formwahrnehmung überstiegen hat. Mit dem Beenden der Wahrnehmung von Eindrücken und indem es den Geist nicht auf die Wahrnehmung von Vielfalt richtet, im Wissen: „Raum ist unendlich“, wird es in der Dimension des unendlichen Raumes wiedergeboren.
Taṁ tvaṁ na jānāsi na passasi. Du erkennst und siehst es nicht,
Tamahaṁ jānāmi passāmi. aber ich erkenne und sehe es.
So kho, bho, attā yato kāyassa bhedā ucchijjati vinassati, na hoti paraṁ maraṇā, ettāvatā kho, bho, ayaṁ attā sammā samucchinno hotī’ti. Da dieses Selbst vernichtet und zerstört wird, wenn der Körper auseinanderbricht, und nach dem Tod nicht fortbesteht, wird es so richtig vernichtet.‘
Ittheke sato sattassa ucchedaṁ vināsaṁ vibhavaṁ paññapenti. So behaupten manche Asketen und Brahmanen die Vernichtung eines bestehenden Wesens.
Tamañño evamāha: Aber jemand anders sagt zu ihnen:
‘atthi kho, bho, eso attā yaṁ tvaṁ vadesi, neso natthīti vadāmi; ‚Jenes Selbst, von dem du sprichst, gibt es, das streite ich nicht ab.
no ca kho, bho, ayaṁ attā ettāvatā sammā samucchinno hoti. Aber das ist nicht, wie dieses Selbst richtig vernichtet wird.
Atthi kho, bho, añño attā sabbaso ākāsānañcāyatanaṁ samatikkamma “anantaṁ viññāṇan”ti viññāṇañcāyatanūpago. Es gibt ein anderes Selbst, das die Dimension des unendlichen Raumes vollständig überstiegen hat. Im Wissen: „Bewusstsein ist unendlich“ wird es in der Dimension des unendlichen Bewusstseins wiedergeboren.
Taṁ tvaṁ na jānāsi na passasi. Du erkennst und siehst es nicht,
Tamahaṁ jānāmi passāmi. aber ich erkenne und sehe es.
So kho, bho, attā yato kāyassa bhedā ucchijjati vinassati, na hoti paraṁ maraṇā, ettāvatā kho, bho, ayaṁ attā sammā samucchinno hotī’ti. Da dieses Selbst vernichtet und zerstört wird, wenn der Körper auseinanderbricht, und nach dem Tod nicht fortbesteht, wird es so richtig vernichtet.‘
Ittheke sato sattassa ucchedaṁ vināsaṁ vibhavaṁ paññapenti. So behaupten manche Asketen und Brahmanen die Vernichtung eines bestehenden Wesens.
Tamañño evamāha: Aber jemand anders sagt zu ihnen:
‘atthi kho, bho, so attā, yaṁ tvaṁ vadesi, neso natthīti vadāmi; ‚Jenes Selbst, von dem du sprichst, gibt es, das streite ich nicht ab.
no ca kho, bho, ayaṁ attā ettāvatā sammā samucchinno hoti. Aber das ist nicht, wie dieses Selbst richtig vernichtet wird.
Atthi kho, bho, añño attā sabbaso viññāṇañcāyatanaṁ samatikkamma “natthi kiñcī”ti ākiñcaññāyatanūpago. Es gibt ein anderes Selbst, das die Dimension des unendlichen Bewusstseins vollständig überstiegen hat. Im Wissen: „da ist überhaupt nichts“ wird es in der Dimension des Nichts wiedergeboren.
Taṁ tvaṁ na jānāsi na passasi. Du erkennst und siehst es nicht,
Tamahaṁ jānāmi passāmi. aber ich erkenne und sehe es.
So kho, bho, attā yato kāyassa bhedā ucchijjati vinassati, na hoti paraṁ maraṇā, ettāvatā kho, bho, ayaṁ attā sammā samucchinno hotī’ti. Da dieses Selbst vernichtet und zerstört wird, wenn der Körper auseinanderbricht, und nach dem Tod nicht fortbesteht, wird es so richtig vernichtet.‘
Ittheke sato sattassa ucchedaṁ vināsaṁ vibhavaṁ paññapenti. So behaupten manche Asketen und Brahmanen die Vernichtung eines bestehenden Wesens.
Tamañño evamāha: Aber jemand anders sagt zu ihnen:
‘atthi kho, bho, eso attā, yaṁ tvaṁ vadesi, neso natthīti vadāmi; ‚Jenes Selbst, von dem du sprichst, gibt es, das streite ich nicht ab.
no ca kho, bho, ayaṁ attā ettāvatā sammā samucchinno hoti. Aber das ist nicht, wie dieses Selbst richtig vernichtet wird.
Atthi kho, bho, añño attā sabbaso ākiñcaññāyatanaṁ samatikkamma “santametaṁ paṇītametan”ti nevasaññānāsaññāyatanūpago. Es gibt ein anderes Selbst, das die Dimension des Nichts vollständig überstiegen hat. Im Wissen: „das ist friedvoll, das ist erlesen“ wird es in der Dimension wiedergeboren, die weder Wahrnehmung noch keine Wahrnehmung hat.
Taṁ tvaṁ na jānāsi na passasi. Du erkennst und siehst es nicht,
Tamahaṁ jānāmi passāmi. aber ich erkenne und sehe es.
So kho, bho, attā yato kāyassa bhedā ucchijjati vinassati, na hoti paraṁ maraṇā, ettāvatā kho, bho, ayaṁ attā sammā samucchinno hotī’ti. Da dieses Selbst vernichtet und zerstört wird, wenn der Körper auseinanderbricht, und nach dem Tod nicht fortbesteht, wird es so richtig vernichtet.‘
Ittheke sato sattassa ucchedaṁ vināsaṁ vibhavaṁ paññapenti. So behaupten manche Asketen und Brahmanen die Vernichtung eines bestehenden Wesens.
Imehi kho te, bhikkhave, samaṇabrāhmaṇā ucchedavādā sato sattassa ucchedaṁ vināsaṁ vibhavaṁ paññapenti sattahi vatthūhi. Das sind die sieben Grundlagen, auf denen manche Asketen und Brahmanen die Vernichtung, das Ausrotten und das Auslöschen eines bestehenden Wesens behaupten.
Ye hi keci, bhikkhave, samaṇā vā brāhmaṇā vā ucchedavādā sato sattassa ucchedaṁ vināsaṁ vibhavaṁ paññapenti, sabbe te imeheva sattahi vatthūhi … Jeder Asket oder Brahmane, der die Vernichtung, das Ausrotten und das Auslöschen eines bestehenden Wesens behauptet, tut das auf der einen oder anderen dieser sieben Grundlagen. Außerhalb davon gibt es keine.
pe… Der Klargewordene versteht …
yehi tathāgatassa yathābhuccaṁ vaṇṇaṁ sammā vadamānā vadeyyuṁ. Und die, die wirklich lobend über den Klargewordenen sprechen, würden richtigerweise über diese Dinge sprechen.
3.2.5. Diṭṭhadhammanibbānavāda 3.2.5. Erlöschen des Leidens in diesem Leben
Santi, bhikkhave, eke samaṇabrāhmaṇā diṭṭhadhammanibbānavādā sato sattassa paramadiṭṭhadhammanibbānaṁ paññapenti pañcahi vatthūhi. Es gibt manche Asketen und Brahmanen, die vom Erlöschen in diesem Leben sprechen, die das höchste Erlöschen in diesem Leben für ein bestehendes Wesen auf fünf Grundlagen behaupten.
Te ca bhonto samaṇabrāhmaṇā kimāgamma kimārabbha diṭṭhadhammanibbānavādā sato sattassa paramadiṭṭhadhammanibbānaṁ paññapenti pañcahi vatthūhi? Und was sind die fünf Grundlagen, auf die sie sich stützen?
Idha, bhikkhave, ekacco samaṇo vā brāhmaṇo vā evaṁvādī hoti evaṁdiṭṭhi: Da ist ein Asket oder Brahmane, der diese Doktrin, diese Ansicht hat:
‘yato kho, bho, ayaṁ attā pañcahi kāmaguṇehi samappito samaṅgībhūto paricāreti, ettāvatā kho, bho, ayaṁ attā paramadiṭṭhadhammanibbānaṁ patto hotī’ti. ‚Wenn dieses Selbst sich mit den fünf Arten sinnlicher Erregung vergnügt, mit denen es versorgt und ausgestattet ist: So erlangt dieses Selbst das höchste Erlöschen in diesem Leben.‘
Ittheke sato sattassa paramadiṭṭhadhammanibbānaṁ paññapenti. So behaupten manche Asketen und Brahmanen das höchste Erlöschen in diesem Leben für ein bestehendes Wesen.
Tamañño evamāha: Aber jemand anders sagt zu ihnen:
‘atthi kho, bho, eso attā, yaṁ tvaṁ vadesi, neso natthīti vadāmi; ‚Jenes Selbst, von dem du sprichst, gibt es, das streite ich nicht ab.
no ca kho, bho, ayaṁ attā ettāvatā paramadiṭṭhadhammanibbānaṁ patto hoti. Aber wie dieses Selbst das höchste Erlöschen in diesem Leben erlangt, das ist nicht so.
Taṁ kissa hetu? Warum ist das so?
Kāmā hi, bho, aniccā dukkhā vipariṇāmadhammā, tesaṁ vipariṇāmaññathābhāvā uppajjanti sokaparidevadukkhadomanassupāyāsā. Weil Sinnenfreuden unbeständig sind, voller Leiden, und zugrunde gehen müssen. Durch ihr Verfallen und Zugrundegehen kommt es zu Kummer, Klage, Schmerz, Traurigkeit und Bedrängnis.
Yato kho, bho, ayaṁ attā vivicceva kāmehi vivicca akusalehi dhammehi savitakkaṁ savicāraṁ vivekajaṁ pītisukhaṁ paṭhamaṁ jhānaṁ upasampajja viharati, ettāvatā kho, bho, ayaṁ attā paramadiṭṭhadhammanibbānaṁ patto hotī’ti. Da tritt dieses Selbst, ganz abgeschieden von den Sinnenfreuden, abgeschieden von untauglichen Eigenschaften, in die erste Vertiefung ein und verweilt darin; da gibt es aus Abgeschiedenheit geborene Ekstase und Seligkeit, während es den Geist ausrichtet und hält. So erlangt dieses Selbst das höchste Erlöschen in diesem Leben.‘
Ittheke sato sattassa paramadiṭṭhadhammanibbānaṁ paññapenti. So behaupten manche Asketen und Brahmanen das höchste Erlöschen in diesem Leben für ein bestehendes Wesen.
Tamañño evamāha: Aber jemand anders sagt zu ihnen:
‘atthi kho, bho, eso attā, yaṁ tvaṁ vadesi, neso natthīti vadāmi; ‚Jenes Selbst, von dem du sprichst, gibt es, das streite ich nicht ab.
no ca kho, bho, ayaṁ attā ettāvatā paramadiṭṭhadhammanibbānaṁ patto hoti. Aber wie dieses Selbst das höchste Erlöschen in diesem Leben erlangt, das ist nicht so.
Taṁ kissa hetu? Warum ist das so?
Yadeva tattha vitakkitaṁ vicāritaṁ, etenetaṁ oḷārikaṁ akkhāyati. Weil das Ausrichten und Halten des Geistes das Grobe daran sind.
Yato kho, bho, ayaṁ attā vitakkavicārānaṁ vūpasamā ajjhattaṁ sampasādanaṁ cetaso ekodibhāvaṁ avitakkaṁ avicāraṁ samādhijaṁ pītisukhaṁ dutiyaṁ jhānaṁ upasampajja viharati, ettāvatā kho, bho, ayaṁ attā paramadiṭṭhadhammanibbānaṁ patto hotī’ti. Aber wenn das Ausrichten und Halten des Geistes sich beruhigt, tritt dieses Selbst in die zweite Vertiefung ein und verweilt darin; da gibt es aus Versenkung geborene Ekstase und Seligkeit, mit innerer Klarheit und geeintem Geist, ohne Ausrichten und Halten. So erlangt dieses Selbst das höchste Erlöschen in diesem Leben.‘
Ittheke sato sattassa paramadiṭṭhadhammanibbānaṁ paññapenti. So behaupten manche Asketen und Brahmanen das höchste Erlöschen in diesem Leben für ein bestehendes Wesen.
Tamañño evamāha: Aber jemand anders sagt zu ihnen:
‘atthi kho, bho, eso attā, yaṁ tvaṁ vadesi, neso natthīti vadāmi; ‚Jenes Selbst, von dem du sprichst, gibt es, das streite ich nicht ab.
no ca kho, bho, ayaṁ attā ettāvatā paramadiṭṭhadhammanibbānaṁ patto hoti. Aber wie dieses Selbst das höchste Erlöschen in diesem Leben erlangt, das ist nicht so.
Taṁ kissa hetu? Warum ist das so?
Yadeva tattha pītigataṁ cetaso uppilāvitattaṁ, etenetaṁ oḷārikaṁ akkhāyati. Weil die Ekstase und Hochstimmung das Grobe daran sind.
Yato kho, bho, ayaṁ attā pītiyā ca virāgā upekkhako ca viharati, sato ca sampajāno, sukhañca kāyena paṭisaṁvedeti, yaṁ taṁ ariyā ācikkhanti “upekkhako satimā sukhavihārī”ti, tatiyaṁ jhānaṁ upasampajja viharati, ettāvatā kho, bho, ayaṁ attā paramadiṭṭhadhammanibbānaṁ patto hotī’ti. Aber mit dem Schwinden der Ekstase tritt dieses Selbst in die dritte Vertiefung ein und verweilt darin; da meditiert es mit Gleichmut, achtsam und bewusst, und erfährt persönlich die Seligkeit, von der die Edlen erklären: „Gleichmütig und achtsam meditiert man in Seligkeit.“ So erlangt dieses Selbst das höchste Erlöschen in diesem Leben.‘
Ittheke sato sattassa paramadiṭṭhadhammanibbānaṁ paññapenti. So behaupten manche Asketen und Brahmanen das höchste Erlöschen in diesem Leben für ein bestehendes Wesen.
Tamañño evamāha: Aber jemand anders sagt zu ihnen:
‘atthi kho, bho, eso attā, yaṁ tvaṁ vadesi, neso natthīti vadāmi; ‚Jenes Selbst, von dem du sprichst, gibt es, das streite ich nicht ab.
no ca kho, bho, ayaṁ attā ettāvatā paramadiṭṭhadhammanibbānaṁ patto hoti. Aber wie dieses Selbst das höchste Erlöschen in diesem Leben erlangt, das ist nicht so.
Taṁ kissa hetu? Warum ist das so?
Yadeva tattha sukhamiti cetaso ābhogo, etenetaṁ oḷārikaṁ akkhāyati. Weil die geistige Teilhabe als ‚selig‘ das Grobe daran ist.
Yato kho, bho, ayaṁ attā sukhassa ca pahānā dukkhassa ca pahānā pubbeva somanassadomanassānaṁ atthaṅgamā adukkhamasukhaṁ upekkhāsatipārisuddhiṁ catutthaṁ jhānaṁ upasampajja viharati, ettāvatā kho, bho, ayaṁ attā paramadiṭṭhadhammanibbānaṁ patto hotī’ti. Aber indem dieses Selbst Glück und Schmerz aufgibt, und mit dem Enden früherer Fröhlichkeit und Traurigkeit, tritt es in die vierte Vertiefung ein und verweilt darin, ohne Glück oder Schmerz, mit reinem Gleichmut und reiner Achtsamkeit. So erlangt dieses Selbst das höchste Erlöschen in diesem Leben.‘
Ittheke sato sattassa paramadiṭṭhadhammanibbānaṁ paññapenti. So behaupten manche Asketen und Brahmanen das höchste Erlöschen in diesem Leben für ein bestehendes Wesen.
Imehi kho te, bhikkhave, samaṇabrāhmaṇā diṭṭhadhammanibbānavādā sato sattassa paramadiṭṭhadhammanibbānaṁ paññapenti pañcahi vatthūhi. Das sind die fünf Grundlagen, auf denen manche Asketen und Brahmanen das höchste Erlöschen in diesem Leben für ein bestehendes Wesen behaupten.
Ye hi keci, bhikkhave, samaṇā vā brāhmaṇā vā diṭṭhadhammanibbānavādā sato sattassa paramadiṭṭhadhammanibbānaṁ paññapenti, sabbe te imeheva pañcahi vatthūhi … Jeder Asket oder Brahmane, der das höchste Erlöschen in diesem Leben für ein bestehendes Wesen behauptet, tut das auf der einen oder anderen dieser fünf Grundlagen. Außerhalb davon gibt es keine.
pe… Der Klargewordene versteht …
yehi tathāgatassa yathābhuccaṁ vaṇṇaṁ sammā vadamānā vadeyyuṁ. Und die, die wirklich lobend über den Klargewordenen sprechen, würden richtigerweise über diese Dinge sprechen.
Imehi kho te, bhikkhave, samaṇabrāhmaṇā aparantakappikā aparantānudiṭṭhino aparantaṁ ārabbha anekavihitāni adhimuttipadāni abhivadanti catucattārīsāya vatthūhi. Das sind die 44 Grundlagen, auf denen manche Asketen und Brahmanen, die Theorien über die Zukunft aufstellen, verschiedene Hypothesen bezüglich der Zukunft postulieren.
Ye hi keci, bhikkhave, samaṇā vā brāhmaṇā vā aparantakappikā aparantānudiṭṭhino aparantaṁ ārabbha anekavihitāni adhimuttipadāni abhivadanti, sabbe te imeheva catucattārīsāya vatthūhi … Jeder Asket oder Brahmane, der Theorien über die Zukunft aufstellt, tut das auf der einen oder anderen dieser 44 Grundlagen. Außerhalb davon gibt es keine.
pe… Der Klargewordene versteht …
yehi tathāgatassa yathābhuccaṁ vaṇṇaṁ sammā vadamānā vadeyyuṁ. Und die, die wirklich lobend über den Klargewordenen sprechen, würden richtigerweise über diese Dinge sprechen.
Imehi kho te, bhikkhave, samaṇabrāhmaṇā pubbantakappikā ca aparantakappikā ca pubbantāparantakappikā ca pubbantāparantānudiṭṭhino pubbantāparantaṁ ārabbha anekavihitāni adhimuttipadāni abhivadanti dvāsaṭṭhiyā vatthūhi. Das sind die 62 Grundlagen, auf denen manche Asketen und Brahmanen, die Theorien über die Vergangenheit und die Zukunft aufstellen, verschiedene Hypothesen bezüglich der Vergangenheit und der Zukunft postulieren.
Ye hi keci, bhikkhave, samaṇā vā brāhmaṇā vā pubbantakappikā vā aparantakappikā vā pubbantāparantakappikā vā pubbantāparantānudiṭṭhino pubbantāparantaṁ ārabbha anekavihitāni adhimuttipadāni abhivadanti, sabbe te imeheva dvāsaṭṭhiyā vatthūhi, etesaṁ vā aññatarena; natthi ito bahiddhā. Jeder Asket oder Brahmane, der Theorien über die Vergangenheit oder die Zukunft aufstellt, tut das auf der einen oder anderen dieser 62 Grundlagen. Außerhalb davon gibt es keine.
Tayidaṁ, bhikkhave, tathāgato pajānāti: Der Klargewordene versteht:
‘ime diṭṭhiṭṭhānā evaṅgahitā evaṁparāmaṭṭhā evaṅgatikā bhavanti evaṁabhisamparāyā’ti. ‚Wenn man an diesen Grundlagen für Ansichten festhält und sich daran bindet, führt das zu dem und dem Schicksal im nächsten Leben.‘
Tañca tathāgato pajānāti, tato ca uttaritaraṁ pajānāti, tañca pajānanaṁ na parāmasati, aparāmasato cassa paccattaññeva nibbuti viditā. Das versteht er, und was darüber hinausgeht. Und da er dieses Verständnis nicht falsch auffasst, hat er das Verlöschen in sich selbst verwirklicht.
Vedanānaṁ samudayañca atthaṅgamañca assādañca ādīnavañca nissaraṇañca yathābhūtaṁ viditvā anupādāvimutto, bhikkhave, tathāgato. Da der Klargewordene bei den Gefühlen wahrhaftig den Ursprung, das Enden, die Befriedigung, den Nachteil und das Entrinnen verstanden hat, ist er durch Nicht-Ergreifen befreit.
Ime kho te, bhikkhave, dhammā gambhīrā duddasā duranubodhā santā paṇītā atakkāvacarā nipuṇā paṇḍitavedanīyā, ye tathāgato sayaṁ abhiññā sacchikatvā pavedeti, yehi tathāgatassa yathābhuccaṁ vaṇṇaṁ sammā vadamānā vadeyyuṁ. Das sind die Grundsätze – tiefgründig, schwer zu sehen, schwer zu verstehen, friedvoll und erlesen, die über den Rahmen der Logik hinausgehen, subtil sind, für den Klugen nachvollziehbar –, die der Klargewordene durch eigene Einsicht erkannt hat und erklärt. Und die, die wirklich lobend über den Klargewordenen sprechen, würden richtigerweise über diese Dinge sprechen.
4. Attālokapaññattivatthu 4. Die Grundlagen für Behauptungen über das Selbst und das Weltall
4.1. Paritassitavipphanditavāra 4.1. Bangigkeit und Ausweichmanöver
Tatra, bhikkhave, ye te samaṇabrāhmaṇā sassatavādā sassataṁ attānañca lokañca paññapenti catūhi vatthūhi, tadapi tesaṁ bhavataṁ samaṇabrāhmaṇānaṁ ajānataṁ apassataṁ vedayitaṁ taṇhāgatānaṁ paritassitavipphanditameva. Nun sind diese Dinge bloß das Gefühl derer, die nicht erkennen und sehen, die Bangigkeit und das Ausweichmanöver derer, die im Bann der Begierde stehen: Wenn diese Asketen und Brahmanen auf vier Grundlagen behaupten, das Selbst und das Weltall seien ewig …
Tatra, bhikkhave, ye te samaṇabrāhmaṇā ekaccasassatikā ekaccaasassatikā ekaccaṁ sassataṁ ekaccaṁ asassataṁ attānañca lokañca paññapenti catūhi vatthūhi, tadapi tesaṁ bhavataṁ samaṇabrāhmaṇānaṁ ajānataṁ apassataṁ vedayitaṁ taṇhāgatānaṁ paritassitavipphanditameva. wenn sie auf vier Grundlagen behaupten, das Selbst und das Weltall seien teilweise ewig und teilweise zeitlich …
Tatra, bhikkhave, ye te samaṇabrāhmaṇā antānantikā antānantaṁ lokassa paññapenti catūhi vatthūhi, tadapi tesaṁ bhavataṁ samaṇabrāhmaṇānaṁ ajānataṁ apassataṁ vedayitaṁ taṇhāgatānaṁ paritassitavipphanditameva. wenn sie auf vier Grundlagen behaupten, das Weltall sei endlich oder unendlich …
Tatra, bhikkhave, ye te samaṇabrāhmaṇā amarāvikkhepikā tattha tattha pañhaṁ puṭṭhā samānā vācāvikkhepaṁ āpajjanti amarāvikkhepaṁ catūhi vatthūhi, tadapi tesaṁ bhavataṁ samaṇabrāhmaṇānaṁ ajānataṁ apassataṁ vedayitaṁ taṇhāgatānaṁ paritassitavipphanditameva. wenn sie auf verbale Kehrtwenden und endlose Kehrtwenden auf vier Grundlagen zurückgreifen …
Tatra, bhikkhave, ye te samaṇabrāhmaṇā adhiccasamuppannikā adhiccasamuppannaṁ attānañca lokañca paññapenti dvīhi vatthūhi, tadapi tesaṁ bhavataṁ samaṇabrāhmaṇānaṁ ajānataṁ apassataṁ vedayitaṁ taṇhāgatānaṁ paritassitavipphanditameva. wenn sie auf zwei Grundlagen behaupten, das Selbst und das Weltall seien durch Zufall entstanden …
Tatra, bhikkhave, ye te samaṇabrāhmaṇā pubbantakappikā pubbantānudiṭṭhino pubbantaṁ ārabbha anekavihitāni adhimuttipadāni abhivadanti aṭṭhārasahi vatthūhi, tadapi tesaṁ bhavataṁ samaṇabrāhmaṇānaṁ ajānataṁ apassataṁ vedayitaṁ taṇhāgatānaṁ paritassitavipphanditameva. wenn sie verschiedene Hypothesen bezüglich der Vergangenheit auf diesen achtzehn Grundlagen postulieren …
Tatra, bhikkhave, ye te samaṇabrāhmaṇā uddhamāghātanikā saññīvādā uddhamāghātanaṁ saññiṁ attānaṁ paññapenti soḷasahi vatthūhi, tadapi tesaṁ bhavataṁ samaṇabrāhmaṇānaṁ ajānataṁ apassataṁ vedayitaṁ taṇhāgatānaṁ paritassitavipphanditameva. wenn sie auf sechzehn Grundlagen behaupten, das Selbst lebe nach dem Tod weiter und besitze Wahrnehmung …
Tatra, bhikkhave, ye te samaṇabrāhmaṇā uddhamāghātanikā asaññīvādā uddhamāghātanaṁ asaññiṁ attānaṁ paññapenti aṭṭhahi vatthūhi, tadapi tesaṁ bhavataṁ samaṇabrāhmaṇānaṁ ajānataṁ apassataṁ vedayitaṁ taṇhāgatānaṁ paritassitavipphanditameva. wenn sie auf acht Grundlagen behaupten, das Selbst lebe nach dem Tod weiter und sei ohne Wahrnehmung …
Tatra, bhikkhave, ye te samaṇabrāhmaṇā uddhamāghātanikā nevasaññīnāsaññīvādā uddhamāghātanaṁ nevasaññīnāsaññiṁ attānaṁ paññapenti aṭṭhahi vatthūhi, tadapi tesaṁ bhavataṁ samaṇabrāhmaṇānaṁ ajānataṁ apassataṁ vedayitaṁ taṇhāgatānaṁ paritassitavipphanditameva. wenn sie auf acht Grundlagen behaupten, das Selbst lebe nach dem Tod weiter und habe weder Wahrnehmung noch keine Wahrnehmung …
Tatra, bhikkhave, ye te samaṇabrāhmaṇā ucchedavādā sato sattassa ucchedaṁ vināsaṁ vibhavaṁ paññapenti sattahi vatthūhi, tadapi tesaṁ bhavataṁ samaṇabrāhmaṇānaṁ ajānataṁ apassataṁ vedayitaṁ taṇhāgatānaṁ paritassitavipphanditameva. wenn sie die Vernichtung, das Ausrotten und das Auslöschen eines bestehenden Wesens auf sieben Grundlagen behaupten …
Tatra, bhikkhave, ye te samaṇabrāhmaṇā diṭṭhadhammanibbānavādā sato sattassa paramadiṭṭhadhammanibbānaṁ paññapenti pañcahi vatthūhi, tadapi tesaṁ bhavataṁ samaṇabrāhmaṇānaṁ ajānataṁ apassataṁ vedayitaṁ taṇhāgatānaṁ paritassitavipphanditameva. wenn sie das höchste Erlöschen in diesem Leben für ein bestehendes Wesen auf fünf Grundlagen behaupten …
Tatra, bhikkhave, ye te samaṇabrāhmaṇā aparantakappikā aparantānudiṭṭhino aparantaṁ ārabbha anekavihitāni adhimuttipadāni abhivadanti catucattārīsāya vatthūhi, tadapi tesaṁ bhavataṁ samaṇabrāhmaṇānaṁ ajānataṁ apassataṁ vedayitaṁ taṇhāgatānaṁ paritassitavipphanditameva. wenn sie verschiedene Hypothesen bezüglich der Zukunft auf diesen 44 Grundlagen postulieren …
Tatra, bhikkhave, ye te samaṇabrāhmaṇā pubbantakappikā ca aparantakappikā ca pubbantāparantakappikā ca pubbantāparantānudiṭṭhino pubbantāparantaṁ ārabbha anekavihitāni adhimuttipadāni abhivadanti dvāsaṭṭhiyā vatthūhi, tadapi tesaṁ bhavataṁ samaṇabrāhmaṇānaṁ ajānataṁ apassataṁ vedayitaṁ taṇhāgatānaṁ paritassitavipphanditameva. wenn sie verschiedene Hypothesen bezüglich der Vergangenheit und der Zukunft auf diesen 62 Grundlagen postulieren, dann sind diese Dinge bloß das Gefühl derer, die nicht erkennen und sehen, die Bangigkeit und das Ausweichmanöver derer, die im Bann der Begierde stehen.
4.2. Phassapaccayāvāra 4.2. Durch Kontakt bedingt
Tatra, bhikkhave, ye te samaṇabrāhmaṇā sassatavādā sassataṁ attānañca lokañca paññapenti catūhi vatthūhi, tadapi phassapaccayā. Nun sind diese Dinge durch Kontakt bedingt: Wenn diese Asketen und Brahmanen auf vier Grundlagen behaupten, das Selbst und das Weltall seien ewig …
Tatra, bhikkhave, ye te samaṇabrāhmaṇā ekaccasassatikā ekaccaasassatikā ekaccaṁ sassataṁ ekaccaṁ asassataṁ attānañca lokañca paññapenti catūhi vatthūhi, tadapi phassapaccayā. wenn sie auf vier Grundlagen behaupten, das Selbst und das Weltall seien teilweise ewig und teilweise zeitlich …
Tatra, bhikkhave, ye te samaṇabrāhmaṇā antānantikā antānantaṁ lokassa paññapenti catūhi vatthūhi, tadapi phassapaccayā. wenn sie auf vier Grundlagen behaupten, das Weltall sei endlich oder unendlich …
Tatra, bhikkhave, ye te samaṇabrāhmaṇā amarāvikkhepikā tattha tattha pañhaṁ puṭṭhā samānā vācāvikkhepaṁ āpajjanti amarāvikkhepaṁ catūhi vatthūhi, tadapi phassapaccayā. wenn sie auf verbale Kehrtwenden und endlose Kehrtwenden auf vier Grundlagen zurückgreifen …
Tatra, bhikkhave, ye te samaṇabrāhmaṇā adhiccasamuppannikā adhiccasamuppannaṁ attānañca lokañca paññapenti dvīhi vatthūhi, tadapi phassapaccayā. wenn sie auf zwei Grundlagen behaupten, das Selbst und das Weltall seien durch Zufall entstanden …
Tatra, bhikkhave, ye te samaṇabrāhmaṇā pubbantakappikā pubbantānudiṭṭhino pubbantaṁ ārabbha anekavihitāni adhimuttipadāni abhivadanti aṭṭhārasahi vatthūhi, tadapi phassapaccayā. wenn sie verschiedene Hypothesen bezüglich der Vergangenheit auf diesen achtzehn Grundlagen postulieren …
Tatra, bhikkhave, ye te samaṇabrāhmaṇā uddhamāghātanikā saññīvādā uddhamāghātanaṁ saññiṁ attānaṁ paññapenti soḷasahi vatthūhi, tadapi phassapaccayā. wenn sie auf sechzehn Grundlagen behaupten, das Selbst lebe nach dem Tod weiter und besitze Wahrnehmung …
Tatra, bhikkhave, ye te samaṇabrāhmaṇā uddhamāghātanikā asaññīvādā uddhamāghātanaṁ asaññiṁ attānaṁ paññapenti aṭṭhahi vatthūhi, tadapi phassapaccayā. wenn sie auf acht Grundlagen behaupten, das Selbst lebe nach dem Tod weiter und sei ohne Wahrnehmung …
Tatra, bhikkhave, ye te samaṇabrāhmaṇā uddhamāghātanikā nevasaññīnāsaññīvādā uddhamāghātanaṁ nevasaññīnāsaññiṁ attānaṁ paññapenti aṭṭhahi vatthūhi, tadapi phassapaccayā. wenn sie auf acht Grundlagen behaupten, das Selbst lebe nach dem Tod weiter und habe weder Wahrnehmung noch keine Wahrnehmung …
Tatra, bhikkhave, ye te samaṇabrāhmaṇā ucchedavādā sato sattassa ucchedaṁ vināsaṁ vibhavaṁ paññapenti sattahi vatthūhi, tadapi phassapaccayā. wenn sie die Vernichtung, das Ausrotten und das Auslöschen eines bestehenden Wesens auf sieben Grundlagen behaupten …
Tatra, bhikkhave, ye te samaṇabrāhmaṇā diṭṭhadhammanibbānavādā sato sattassa paramadiṭṭhadhammanibbānaṁ paññapenti pañcahi vatthūhi, tadapi phassapaccayā. wenn sie das höchste Erlöschen in diesem Leben für ein bestehendes Wesen auf fünf Grundlagen behaupten …
Tatra, bhikkhave, ye te samaṇabrāhmaṇā aparantakappikā aparantānudiṭṭhino aparantaṁ ārabbha anekavihitāni adhimuttipadāni abhivadanti catucattārīsāya vatthūhi, tadapi phassapaccayā. wenn sie verschiedene Hypothesen bezüglich der Zukunft auf diesen 44 Grundlagen postulieren …
Tatra, bhikkhave, ye te samaṇabrāhmaṇā pubbantakappikā ca aparantakappikā ca pubbantāparantakappikā ca pubbantāparantānudiṭṭhino pubbantāparantaṁ ārabbha anekavihitāni adhimuttipadāni abhivadanti dvāsaṭṭhiyā vatthūhi, tadapi phassapaccayā. wenn sie verschiedene Hypothesen bezüglich der Vergangenheit und der Zukunft auf diesen 62 Grundlagen postulieren, dann sind alle diese Dinge durch Kontakt bedingt.
4.3. Netaṁṭhānaṁvijjativāra 4.3. Nicht möglich
Tatra, bhikkhave, ye te samaṇabrāhmaṇā sassatavādā sassataṁ attānañca lokañca paññapenti catūhi vatthūhi, te vata aññatra phassā paṭisaṁvedissantīti netaṁ ṭhānaṁ vijjati. Nun ist es unmöglich, dass sie diese Dinge ohne Kontakt erfahren könnten: Wenn diese Asketen und Brahmanen auf vier Grundlagen behaupten, das Selbst und das Weltall seien ewig …
Tatra, bhikkhave, ye te samaṇabrāhmaṇā ekaccasassatikā ekaccaasassatikā ekaccaṁ sassataṁ ekaccaṁ asassataṁ attānañca lokañca paññapenti catūhi vatthūhi, te vata aññatra phassā paṭisaṁvedissantīti netaṁ ṭhānaṁ vijjati.
Tatra, bhikkhave, ye te samaṇabrāhmaṇā antānantikā antānantaṁ lokassa paññapenti catūhi vatthūhi, te vata aññatra phassā paṭisaṁvedissantīti netaṁ ṭhānaṁ vijjati.
Tatra, bhikkhave, ye te samaṇabrāhmaṇā amarāvikkhepikā tattha tattha pañhaṁ puṭṭhā samānā vācāvikkhepaṁ āpajjanti amarāvikkhepaṁ catūhi vatthūhi, te vata aññatra phassā paṭisaṁvedissantīti netaṁ ṭhānaṁ vijjati.
Tatra, bhikkhave, ye te samaṇabrāhmaṇā adhiccasamuppannikā adhiccasamuppannaṁ attānañca lokañca paññapenti dvīhi vatthūhi, te vata aññatra phassā paṭisaṁvedissantīti netaṁ ṭhānaṁ vijjati.
Tatra, bhikkhave, ye te samaṇabrāhmaṇā pubbantakappikā pubbantānudiṭṭhino pubbantaṁ ārabbha anekavihitāni adhimuttipadāni abhivadanti aṭṭhārasahi vatthūhi, te vata aññatra phassā paṭisaṁvedissantīti netaṁ ṭhānaṁ vijjati. wenn sie verschiedene Hypothesen bezüglich der Vergangenheit auf diesen achtzehn Grundlagen postulieren …
Tatra, bhikkhave, ye te samaṇabrāhmaṇā uddhamāghātanikā saññīvādā uddhamāghātanaṁ saññiṁ attānaṁ paññapenti soḷasahi vatthūhi, te vata aññatra phassā paṭisaṁvedissantīti netaṁ ṭhānaṁ vijjati.
Tatra, bhikkhave, ye te samaṇabrāhmaṇā uddhamāghātanikā asaññīvādā, uddhamāghātanaṁ asaññiṁ attānaṁ paññapenti aṭṭhahi vatthūhi, te vata aññatra phassā paṭisaṁvedissantīti netaṁ ṭhānaṁ vijjati.
Tatra, bhikkhave, ye te samaṇabrāhmaṇā uddhamāghātanikā nevasaññīnāsaññīvādā uddhamāghātanaṁ nevasaññīnāsaññiṁ attānaṁ paññapenti aṭṭhahi vatthūhi, te vata aññatra phassā paṭisaṁvedissantīti netaṁ ṭhānaṁ vijjati.
Tatra, bhikkhave, ye te samaṇabrāhmaṇā ucchedavādā sato sattassa ucchedaṁ vināsaṁ vibhavaṁ paññapenti sattahi vatthūhi, te vata aññatra phassā paṭisaṁvedissantīti netaṁ ṭhānaṁ vijjati.
Tatra, bhikkhave, ye te samaṇabrāhmaṇā diṭṭhadhammanibbānavādā sato sattassa paramadiṭṭhadhammanibbānaṁ paññapenti pañcahi vatthūhi, te vata aññatra phassā paṭisaṁvedissantīti netaṁ ṭhānaṁ vijjati.
Tatra, bhikkhave, ye te samaṇabrāhmaṇā aparantakappikā aparantānudiṭṭhino aparantaṁ ārabbha anekavihitāni adhimuttipadāni abhivadanti catucattārīsāya vatthūhi, te vata aññatra phassā paṭisaṁvedissantīti netaṁ ṭhānaṁ vijjati. wenn sie verschiedene Hypothesen bezüglich der Zukunft auf diesen 44 Grundlagen postulieren …
Tatra, bhikkhave, ye te samaṇabrāhmaṇā pubbantakappikā ca aparantakappikā ca pubbantāparantakappikā ca pubbantāparantānudiṭṭhino pubbantāparantaṁ ārabbha anekavihitāni adhimuttipadāni abhivadanti dvāsaṭṭhiyā vatthūhi, te vata aññatra phassā paṭisaṁvedissantīti netaṁ ṭhānaṁ vijjati. wenn sie verschiedene Hypothesen bezüglich der Vergangenheit und der Zukunft auf diesen 62 Grundlagen postulieren, dann ist es unmöglich, dass sie diese Dinge ohne Kontakt erfahren könnten.
4.4. Diṭṭhigatikādhiṭṭhānavaṭṭakathā 4.4. Abhängiges Entstehen
Tatra, bhikkhave, ye te samaṇabrāhmaṇā sassatavādā sassataṁ attānañca lokañca paññapenti catūhi vatthūhi, yepi te samaṇabrāhmaṇā ekaccasassatikā ekaccaasassatikā …pe…
yepi te samaṇabrāhmaṇā antānantikā …
yepi te samaṇabrāhmaṇā amarāvikkhepikā …
yepi te samaṇabrāhmaṇā adhiccasamuppannikā …
yepi te samaṇabrāhmaṇā pubbantakappikā …
yepi te samaṇabrāhmaṇā uddhamāghātanikā saññīvādā …
yepi te samaṇabrāhmaṇā uddhamāghātanikā asaññīvādā …
yepi te samaṇabrāhmaṇā uddhamāghātanikā nevasaññīnāsaññīvādā …
yepi te samaṇabrāhmaṇā ucchedavādā …
yepi te samaṇabrāhmaṇā diṭṭhadhammanibbānavādā …
yepi te samaṇabrāhmaṇā aparantakappikā …
yepi te samaṇabrāhmaṇā pubbantakappikā ca aparantakappikā ca pubbantāparantakappikā ca pubbantāparantānudiṭṭhino pubbantāparantaṁ ārabbha anekavihitāni adhimuttipadāni abhivadanti dvāsaṭṭhiyā vatthūhi, sabbe te chahi phassāyatanehi phussa phussa paṭisaṁvedenti tesaṁ vedanāpaccayā taṇhā, taṇhāpaccayā upādānaṁ, upādānapaccayā bhavo, bhavapaccayā jāti, jātipaccayā jarāmaraṇaṁ sokaparidevadukkhadomanassupāyāsā sambhavanti. Wenn nun diese Asketen und Brahmanen verschiedene Hypothesen bezüglich der Vergangenheit und der Zukunft auf diesen 62 Grundlagen postulieren, dann erfahren sie diese Dinge alle durch wiederholten Kontakt über die sechs Kontaktfelder. Ihr Gefühl ist eine Bedingung für Verlangen. Verlangen ist eine Bedingung für Ergreifen. Ergreifen ist eine Bedingung für fortgesetztes Dasein. Fortgesetztes Dasein ist eine Bedingung für Wiedergeburt. Wiedergeburt ist eine Bedingung für das Zustandekommen von Alter und Tod, Kummer, Klage, Schmerz, Traurigkeit und Bedrängnis.
5. Vivaṭṭakathādi 5. Das Ende der Drehung
Yato kho, bhikkhave, bhikkhu channaṁ phassāyatanānaṁ samudayañca atthaṅgamañca assādañca ādīnavañca nissaraṇañca yathābhūtaṁ pajānāti, ayaṁ imehi sabbeheva uttaritaraṁ pajānāti. Wenn ein Mönch bei den sechs Kontaktfeldern wahrhaftig den Ursprung, das Enden, die Befriedigung, den Nachteil und das Entrinnen versteht, so versteht er, was jenseits all dieser Dinge liegt.
Ye hi keci, bhikkhave, samaṇā vā brāhmaṇā vā pubbantakappikā vā aparantakappikā vā pubbantāparantakappikā vā pubbantāparantānudiṭṭhino pubbantāparantaṁ ārabbha anekavihitāni adhimuttipadāni abhivadanti, sabbe te imeheva dvāsaṭṭhiyā vatthūhi antojālīkatā, ettha sitāva ummujjamānā ummujjanti, ettha pariyāpannā antojālīkatāva ummujjamānā ummujjanti. Alle diese Asketen und Brahmanen, die Theorien über die Vergangenheit oder die Zukunft aufstellen, sind im Netz dieser 62 Grundlagen gefangen, sodass sie überall, wo sie hervortreten, in eben diesem Netz gefasst und gefangen werden.
Seyyathāpi, bhikkhave, dakkho kevaṭṭo vā kevaṭṭantevāsī vā sukhumacchikena jālena parittaṁ udakadahaṁ otthareyya. Tassa evamassa: ‘ye kho keci imasmiṁ udakadahe oḷārikā pāṇā, sabbe te antojālīkatā. Ettha sitāva ummujjamānā ummujjanti; ettha pariyāpannā antojālīkatāva ummujjamānā ummujjantī’ti; Wie ein geschickter Fischer oder Fischerlehrling, der ein feinmaschiges Netz über einen kleinen Teich auswerfen würde, der dächte: ‚Alle Geschöpfe einer nennenswerten Größe in diesem Teich werden in dem Netz gefangen werden. Ganz gleich, wo sie hervorkommen, werden sie in eben diesem Netz gefasst und gefangen.‘
evameva kho, bhikkhave, ye hi keci samaṇā vā brāhmaṇā vā pubbantakappikā vā aparantakappikā vā pubbantāparantakappikā vā pubbantāparantānudiṭṭhino pubbantāparantaṁ ārabbha anekavihitāni adhimuttipadāni abhivadanti, sabbe te imeheva dvāsaṭṭhiyā vatthūhi antojālīkatā ettha sitāva ummujjamānā ummujjanti, ettha pariyāpannā antojālīkatāva ummujjamānā ummujjanti. Ebenso sind alle diese Asketen und Brahmanen, die Theorien über die Vergangenheit oder die Zukunft aufstellen, im Netz dieser 62 Grundlagen gefangen, sodass sie überall, wo sie hervortreten, in eben diesem Netz gefasst und gefangen werden.
Ucchinnabhavanettiko, bhikkhave, tathāgatassa kāyo tiṭṭhati. Der Körper des Klargewordenen besteht fort, aber sein Kanal zur Wiedergeburt wurde abgeschnitten.
Yāvassa kāyo ṭhassati, tāva naṁ dakkhanti devamanussā. Solange sein Körper besteht, können Götter und Menschen ihn sehen.
Kāyassa bhedā uddhaṁ jīvitapariyādānā na naṁ dakkhanti devamanussā. Aber wenn sein Körper auseinanderbricht, wenn das Leben aufgehört hat, werden Götter und Menschen ihn nicht mehr sehen.
Seyyathāpi, bhikkhave, ambapiṇḍiyā vaṇṭacchinnāya yāni kānici ambāni vaṇṭapaṭibandhāni, sabbāni tāni tadanvayāni bhavanti; Wenn der Stängel eines Mangobüschels abgeschnitten wird, kommen alle Mangos, die an dem Stängel hängen, mit.
evameva kho, bhikkhave, ucchinnabhavanettiko tathāgatassa kāyo tiṭṭhati, Ebenso besteht der Körper des Klargewordenen fort, aber sein Kanal zur Wiedergeburt wurde abgeschnitten.
yāvassa kāyo ṭhassati, tāva naṁ dakkhanti devamanussā, Solange sein Körper besteht, können Götter und Menschen ihn sehen.
kāyassa bhedā uddhaṁ jīvitapariyādānā na naṁ dakkhanti devamanussā”ti. Aber wenn sein Körper auseinanderbricht, wenn das Leben aufgehört hat, werden Götter und Menschen ihn nicht mehr sehen.“
Evaṁ vutte, āyasmā ānando bhagavantaṁ etadavoca: Als der Buddha geendet hatte, sagte der Ehrwürdige Ānanda zu ihm:
“acchariyaṁ, bhante, abbhutaṁ, bhante, ko nāmo ayaṁ, bhante, dhammapariyāyo”ti? „Es ist unglaublich, Herr, es ist erstaunlich! Wie ist der Name dieser Lehrdarlegung?“
“Tasmātiha tvaṁ, ānanda, imaṁ dhammapariyāyaṁ atthajālantipi naṁ dhārehi, dhammajālantipi naṁ dhārehi, brahmajālantipi naṁ dhārehi, diṭṭhijālantipi naṁ dhārehi, anuttaro saṅgāmavijayotipi naṁ dhārehī”ti. „Nun, Ānanda, du sollst diese Lehrdarlegung als ‚Das Netz der Bedeutung‘ oder ‚Das Netz der Lehre‘ oder ‚Das göttliche Netz‘ oder ‚Das Netz der Ansichten‘ oder ‚Der unübertreffliche Sieg in der Schlacht‘ in Erinnerung behalten.“
Idamavoca bhagavā. Das sagte der Buddha.
Attamanā te bhikkhū bhagavato bhāsitaṁ abhinandunti. Zufrieden begrüßten die Mönche und Nonnen die Worte des Buddha.
Imasmiñca pana veyyākaraṇasmiṁ bhaññamāne dasasahassī lokadhātu akampitthāti. Und während diese Lehrrede vorgetragen wurde, bebte die zehntausendfache Galaxie.
Brahmajālasuttaṁ niṭṭhitaṁ paṭhamaṁ.