Other Translations: English , မြန်မာစာ , ру́сский язы́к , Srpski

From:

PreviousNext

Dīgha Nikāya 3 Lange Lehrreden 3

Ambaṭṭhasutta Mit Ambaṭṭha

Evaṁ me sutaṁ—So habe ich es gehört:

ekaṁ samayaṁ bhagavā kosalesu cārikaṁ caramāno mahatā bhikkhusaṅghena saddhiṁ pañcamattehi bhikkhusatehi yena icchānaṅgalaṁ nāma kosalānaṁ brāhmaṇagāmo tadavasari. Einmal wanderte der Buddha mit einem großen Saṅgha von fünfhundert Mönchen und Nonnen durch das Land der Kosaler. Er kam zu einem Dorf der Kosaler Brahmanen mit Namen Icchānaṅgala.

Tatra sudaṁ bhagavā icchānaṅgale viharati icchānaṅgalavanasaṇḍe. Dort hielt er sich in einem Wald bei Icchānaṅgala auf.

1. Pokkharasātivatthu 1. Der Abschnitt über Pokkharasāti

Tena kho pana samayena brāhmaṇo pokkharasāti ukkaṭṭhaṁ ajjhāvasati sattussadaṁ satiṇakaṭṭhodakaṁ sadhaññaṁ rājabhoggaṁ raññā pasenadinā kosalena dinnaṁ rājadāyaṁ brahmadeyyaṁ. Damals residierte der Brahmane Pokkharasāti in Ukkaṭṭhā. Es war ein Krongut, von König Pasenadi von Kosala verliehen, das von Lebewesen wimmelte und reichlich Heu, Wald, Wasser und Getreide besaß, ein königlicher Park, der einem Brahmanen geschenkt war.

Assosi kho brāhmaṇo pokkharasāti: Pokkharasāti hörte:

“samaṇo khalu, bho, gotamo sakyaputto sakyakulā pabbajito kosalesu cārikaṁ caramāno mahatā bhikkhusaṅghena saddhiṁ pañcamattehi bhikkhusatehi icchānaṅgalaṁ anuppatto icchānaṅgale viharati icchānaṅgalavanasaṇḍe. „Es scheint, der Asket Gotama – ein Sakyer, der von einer Familie der Sakyer fortgezogen ist – ist in Icchānaṅgala angekommen und hält sich in einem Wald in der Nähe auf.

Taṁ kho pana bhavantaṁ gotamaṁ evaṁ kalyāṇo kittisaddo abbhuggato—Er hat diesen guten Ruf:

‘itipi so bhagavā arahaṁ sammāsambuddho vijjācaraṇasampanno sugato lokavidū anuttaro purisadammasārathi satthā devamanussānaṁ buddho bhagavā.’ ‚Dieser Gesegnete ist vollendet, ein vollkommen erwachter Buddha, von vollendetem Wissen und Verhalten, heilig, Kenner der Welt, unübertrefflicher Anleiter für alle, die üben wollen, Lehrer von Göttern und Menschen, erwacht, gesegnet.‘

So imaṁ lokaṁ sadevakaṁ samārakaṁ sabrahmakaṁ sassamaṇabrāhmaṇiṁ pajaṁ sadevamanussaṁ sayaṁ abhiññā sacchikatvā pavedeti. Er hat diese Welt – mit ihren Göttern, Māras und Brahmās, mit dieser Bevölkerung mit ihren Asketen und Brahmanen, Göttern und Menschen – durch eigene Einsicht erkannt und erklärt sie anderen.

So dhammaṁ deseti ādikalyāṇaṁ majjhekalyāṇaṁ pariyosānakalyāṇaṁ, sātthaṁ sabyañjanaṁ, kevalaparipuṇṇaṁ parisuddhaṁ brahmacariyaṁ pakāseti. Er verkündet eine Lehre, die am Anfang gut, in der Mitte gut und am Ende gut ist, bedeutsam und gut ausgedrückt. Und er legt eine geistliche Übung dar, die ganz vollständig und rein ist.

Sādhu kho pana tathārūpānaṁ arahataṁ dassanaṁ hotī”ti. Es ist gut, solche Vollendeten zu sehen.“

2. Ambaṭṭhamāṇava 2. Der Vedenstudent Ambaṭṭha

Tena kho pana samayena brāhmaṇassa pokkharasātissa ambaṭṭho nāma māṇavo antevāsī hoti ajjhāyako mantadharo tiṇṇaṁ vedānaṁ pāragū sanighaṇḍukeṭubhānaṁ sākkharappabhedānaṁ itihāsapañcamānaṁ padako veyyākaraṇo lokāyatamahāpurisalakkhaṇesu anavayo anuññātapaṭiññāto sake ācariyake tevijjake pāvacane: Nun hatte Pokkharasāti zu dieser Zeit einen Vedenstudenten namens Ambaṭṭha als Zögling. Er sagte die Hymnen auf und hatte sie im Gedächtnis und hatte die drei Veden gemeistert zusammen mit ihrem Wortschatz und der Liturgie, der Lautlehre und der Worterklärung sowie dem Testament als fünftem. Er kannte den Wortlaut und die Grammatik und war mit der Kosmologie und mit den Kennzeichen eines großen Mannes vertraut. Er war als Meister im textlichen Erbe der drei Veden seines eigenen Lehrmeisters legitimiert worden mit den Worten:

“yamahaṁ jānāmi taṁ tvaṁ jānāsi; „Was ich weiß, das weißt du.

yaṁ tvaṁ jānāsi tamahaṁ jānāmī”ti. Und was du weißt, das weiß ich.“

Atha kho brāhmaṇo pokkharasāti ambaṭṭhaṁ māṇavaṁ āmantesi: Da wandte sich Pokkharasāti an Ambaṭṭha:

“ayaṁ, tāta ambaṭṭha, samaṇo gotamo sakyaputto sakyakulā pabbajito kosalesu cārikaṁ caramāno mahatā bhikkhusaṅghena saddhiṁ pañcamattehi bhikkhusatehi icchānaṅgalaṁ anuppatto icchānaṅgale viharati icchānaṅgalavanasaṇḍe. „Lieber Ambaṭṭha, der Asket Gotama – ein Sakyer, der von einer Familie der Sakyer fortgezogen ist – ist in Icchānaṅgala angekommen und hält sich in einem Wald in der Nähe auf.

Taṁ kho pana bhavantaṁ gotamaṁ evaṁ kalyāṇo kittisaddo abbhuggato: Er hat diesen guten Ruf:

‘itipi so bhagavā, arahaṁ sammāsambuddho vijjācaraṇasampanno sugato lokavidū anuttaro purisadammasārathi satthā devamanussānaṁ buddho bhagavā. ‚Dieser Gesegnete ist vollendet …‘ …

So imaṁ lokaṁ sadevakaṁ samārakaṁ sabrahmakaṁ sassamaṇabrāhmaṇiṁ pajaṁ sadevamanussaṁ sayaṁ abhiññā sacchikatvā pavedeti.

So dhammaṁ deseti ādikalyāṇaṁ majjhekalyāṇaṁ pariyosānakalyāṇaṁ, sātthaṁ sabyañjanaṁ kevalaparipuṇṇaṁ parisuddhaṁ brahmacariyaṁ pakāseti.

Sādhu kho pana tathārūpānaṁ arahataṁ dassanaṁ hotī’ti. Es ist gut, solche Vollendeten zu sehen.

Ehi tvaṁ, tāta ambaṭṭha, yena samaṇo gotamo tenupasaṅkama; upasaṅkamitvā samaṇaṁ gotamaṁ jānāhi, yadi vā taṁ bhavantaṁ gotamaṁ tathāsantaṁyeva saddo abbhuggato, yadi vā no tathā. Bitte, lieber Ambaṭṭha, geh zum Asketen Gotama und finde heraus, ob er seinem Ruf gerecht wird oder nicht.

Yadi vā so bhavaṁ gotamo tādiso, yadi vā na tādiso, tathā mayaṁ taṁ bhavantaṁ gotamaṁ vedissāmā”ti. Durch dich werde ich über den werten Gotama erfahren.“

“Yathā kathaṁ panāhaṁ, bho, taṁ bhavantaṁ gotamaṁ jānissāmi: ‘yadi vā taṁ bhavantaṁ gotamaṁ tathāsantaṁyeva saddo abbhuggato, yadi vā no tathā. Yadi vā so bhavaṁ gotamo tādiso, yadi vā na tādiso’”ti? „Aber werter Herr, wie soll ich herausfinden, ob der werte Gotama seinem Ruf gerecht wird oder nicht?“

“Āgatāni kho, tāta ambaṭṭha, amhākaṁ mantesu dvattiṁsa mahāpurisalakkhaṇāni, yehi samannāgatassa mahāpurisassa dveyeva gatiyo bhavanti anaññā. „Lieber Ambaṭṭha, die 32 Kennzeichen eines großen Mannes wurden in unseren Hymnen überliefert. Für einen großen Mann, der diese besitzt, gibt es zwei mögliche Schicksale, kein anderes:

Sace agāraṁ ajjhāvasati, rājā hoti cakkavattī dhammiko dhammarājā cāturanto vijitāvī janapadatthāvariyappatto sattaratanasamannāgato. Wenn er im Haus bleibt, wird er ein König, ein Rad-drehender Herrscher, ein gerechter und prinzipientreuer König. Seine Oberherrschaft erstreckt sich nach allen vier Seiten, er erreicht Stabilität im Land und besitzt die sieben Juwelen.

Tassimāni satta ratanāni bhavanti. Diese sieben Juwelen sind

Seyyathidaṁ—cakkaratanaṁ, hatthiratanaṁ, assaratanaṁ, maṇiratanaṁ, itthiratanaṁ, gahapatiratanaṁ, pariṇāyakaratanameva sattamaṁ. das Rad, der Elefant, das Pferd, der Edelstein, die Frau, der Hausbesitzer und der Befehlshaber als siebtes Juwel.

Parosahassaṁ kho panassa puttā bhavanti sūrā vīraṅgarūpā parasenappamaddanā. Er hat über tausend Söhne, wacker und heldenhaft, die die Heere seiner Feinde zermalmen.

So imaṁ pathaviṁ sāgarapariyantaṁ adaṇḍena asatthena dhammena abhivijiya ajjhāvasati. Wenn er dieses vom Meer umspülte Land erobert hat, herrscht er nach Prinzip, ohne Stock oder Schwert.

Sace kho pana agārasmā anagāriyaṁ pabbajati, arahaṁ hoti sammāsambuddho loke vivaṭṭacchado. Doch wenn er aus dem Haus fortzieht ins hauslose Leben, wird er ein Vollendeter, ein vollkommen erwachter Buddha, der den Schleier von der Welt wegzieht.

Ahaṁ kho pana, tāta ambaṭṭha, mantānaṁ dātā; Aber, lieber Ambaṭṭha, ich bin der, der die Hymnen gibt,

tvaṁ mantānaṁ paṭiggahetā”ti. und du bist der, der sie erhält.“

“Evaṁ, bho”ti kho ambaṭṭho māṇavo brāhmaṇassa pokkharasātissa paṭissutvā uṭṭhāyāsanā brāhmaṇaṁ pokkharasātiṁ abhivādetvā padakkhiṇaṁ katvā vaḷavārathamāruyha sambahulehi māṇavakehi saddhiṁ yena icchānaṅgalavanasaṇḍo tena pāyāsi. „Ja, werter Herr“, antwortete Ambaṭṭha. Er erhob sich von seinem Sitz, verbeugte sich und umrundete Pokkharasāti respektvoll, die rechte Seite ihm zugewandt. Er bestieg einen von Stuten gezogenen Wagen und brach zusammen mit mehreren jungen Vedenstudenten zum Wald bei Icchānaṅgala auf.

Yāvatikā yānassa bhūmi yānena gantvā yānā paccorohitvā pattikova ārāmaṁ pāvisi. Er fuhr mit der Kutsche, soweit es das Gelände erlaubte, stieg dann ab und betrat zu Fuß das Kloster.

Tena kho pana samayena sambahulā bhikkhū abbhokāse caṅkamanti. Zu der Zeit gingen gerade mehrere Mönche und Nonnen achtsam im Freien auf und ab.

Atha kho ambaṭṭho māṇavo yena te bhikkhū tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā te bhikkhū etadavoca: Da ging der Vedenstudent Ambaṭṭha zu diesen Mönchen und Nonnen und sagte:

“kahaṁ nu kho, bho, etarahi so bhavaṁ gotamo viharati? „Gute werte Herren, wo ist der werte Gotama jetzt?

Tañhi mayaṁ bhavantaṁ gotamaṁ dassanāya idhūpasaṅkantā”ti. Denn wir sind hergekommen, um ihn zu sehen.“

Atha kho tesaṁ bhikkhūnaṁ etadahosi: Da dachten diese Mönche und Nonnen:

“ayaṁ kho ambaṭṭho māṇavo abhiññātakolañño ceva abhiññātassa ca brāhmaṇassa pokkharasātissa antevāsī. „Dieser Ambaṭṭha kommt von einer namhaften Familie, und er ist der Zögling des namhaften Brahmanen Pokkharasāti.

Agaru kho pana bhagavato evarūpehi kulaputtehi saddhiṁ kathāsallāpo hotī”ti. Der Buddha wird nichts dagegen haben, mit einem solchen ehrbaren Menschen ein Gespräch zu führen.“

Te ambaṭṭhaṁ māṇavaṁ etadavocuṁ: Sie sagten zu Ambaṭṭha:

“eso, ambaṭṭha, vihāro saṁvutadvāro, tena appasaddo upasaṅkamitvā ataramāno āḷindaṁ pavisitvā ukkāsitvā aggaḷaṁ ākoṭehi, vivarissati te bhagavā dvāran”ti. „Ambaṭṭha, das hier ist seine Hütte, die Tür ist geschlossen. Nähere dich leise und ohne Eile; geh zur Veranda, räuspere dich und klopfe an die Tür. Der Buddha wird die Tür öffnen.“

Atha kho ambaṭṭho māṇavo yena so vihāro saṁvutadvāro, tena appasaddo upasaṅkamitvā ataramāno āḷindaṁ pavisitvā ukkāsitvā aggaḷaṁ ākoṭesi. Vivari bhagavā dvāraṁ. Da begab sich der Vedenstudent Ambaṭṭha zur Hütte des Buddha, räusperte sich und klopfte, und der Buddha öffnete die Tür.

Pāvisi ambaṭṭho māṇavo. Māṇavakāpi pavisitvā bhagavatā saddhiṁ sammodiṁsu, sammodanīyaṁ kathaṁ sāraṇīyaṁ vītisāretvā ekamantaṁ nisīdiṁsu. Ambaṭṭha und die jungen Vedenstudenten betraten die Hütte. Die jungen Vedenstudenten tauschten mit dem Buddha Willkommensgrüße aus, und nach der Begrüßung und dem Austausch von Höflichkeiten setzten sie sich zur Seite hin.

Ambaṭṭho pana māṇavo caṅkamantopi nisinnena bhagavatā kañci kañci kathaṁ sāraṇīyaṁ vītisāreti, ṭhitopi nisinnena bhagavatā kañci kañci kathaṁ sāraṇīyaṁ vītisāreti. Aber obwohl der Buddha saß, sprach Ambaṭṭha das eine oder andere höfliche Wort, während er umherging oder stand.

Atha kho bhagavā ambaṭṭhaṁ māṇavaṁ etadavoca: Da sagte der Buddha zu ihm:

“evaṁ nu te, ambaṭṭha, brāhmaṇehi vuddhehi mahallakehi ācariyapācariyehi saddhiṁ kathāsallāpo hoti, yathayidaṁ caraṁ tiṭṭhaṁ nisinnena mayā kiñci kiñci kathaṁ sāraṇīyaṁ vītisāretī”ti? „Ambaṭṭha, führst du so eine Diskussion mit älteren und ehrwürdigen Brahmanen, den Lehrmeistern der Lehrmeister: umhergehend oder stehend, während ich sitze, und das eine oder andere höfliche Wort sprechend?“

2.1. Paṭhamaibbhavāda 2.1. Der erste Gebrauch des Wortes „Primitive“

“No hidaṁ, bho gotama. „Nein, werter Gotama.

Gacchanto vā hi, bho gotama, gacchantena brāhmaṇo brāhmaṇena saddhiṁ sallapitumarahati, ṭhito vā hi, bho gotama, ṭhitena brāhmaṇo brāhmaṇena saddhiṁ sallapitumarahati, nisinno vā hi, bho gotama, nisinnena brāhmaṇo brāhmaṇena saddhiṁ sallapitumarahati, sayāno vā hi, bho gotama, sayānena brāhmaṇo brāhmaṇena saddhiṁ sallapitumarahati. Denn für einen Brahmanen ist es angebracht, sich mit einem anderen Brahmanen zu unterhalten, während beide gehen, stehen, sitzen oder liegen.

Ye ca kho te, bho gotama, muṇḍakā samaṇakā ibbhā kaṇhā bandhupādāpaccā, tehipi me saddhiṁ evaṁ kathāsallāpo hoti, yathariva bhotā gotamenā”ti. Aber mit diesen glatzköpfigen Pfaffen, diesen falschen Asketen, diesen Primitiven, dieser schwarzen Ausgeburt aus den Füßen unseres Verwandten, mit ihnen unterhalte ich mich, wie ich es jetzt mit dem werten Gotama tue.“

“Atthikavato kho pana te, ambaṭṭha, idhāgamanaṁ ahosi, yāyeva kho panatthāya āgaccheyyātha, tameva atthaṁ sādhukaṁ manasi kareyyātha. „Aber Ambaṭṭha, du musst mit einem bestimmten Ziel hierhergekommen sein. Du solltest den Geist darauf richten.

Avusitavāyeva kho pana, bho, ayaṁ ambaṭṭho māṇavo vusitamānī kimaññatra avusitattā”ti. Obwohl dieser Ambaṭṭha nicht qualifiziert ist, denkt er, er sei qualifiziert. Was ist das anders als Mangel an Qualifikation?“

Atha kho ambaṭṭho māṇavo bhagavatā avusitavādena vuccamāno kupito anattamano bhagavantaṁyeva khuṁsento bhagavantaṁyeva vambhento bhagavantaṁyeva upavadamāno: Auf diese Worte wurde Ambaṭṭha zornig und aufgebracht über den Buddha, weil er ihn als nicht qualifiziert bezeichnet hatte. Er fiel sogar über den Buddha selbst her und zerriss sich das Maul über ihn:

“samaṇo ca me bho gotamo pāpito bhavissatī”ti bhagavantaṁ etadavoca: „Der Asket Gotama wird geschlagen werden!“ Er sagte zum Buddha:

“caṇḍā, bho gotama, sakyajāti; „Werter Gotama, die Sakyer sind grimmig,

pharusā, bho gotama, sakyajāti; hart,

lahusā, bho gotama, sakyajāti; nehmen alles übel

bhassā, bho gotama, sakyajāti; und sind streitlustig.

ibbhā santā ibbhā samānā na brāhmaṇe sakkaronti, na brāhmaṇe garuṁ karonti, na brāhmaṇe mānenti, na brāhmaṇe pūjenti, na brāhmaṇe apacāyanti. Primitiv sind sie, und primitiv bleiben sie! Sie ehren, achten, würdigen und verehren Brahmanen nicht, huldigen ihnen nicht.

Tayidaṁ, bho gotama, nacchannaṁ, tayidaṁ nappatirūpaṁ, yadime sakyā ibbhā santā ibbhā samānā na brāhmaṇe sakkaronti, na brāhmaṇe garuṁ karonti, na brāhmaṇe mānenti, na brāhmaṇe pūjenti, na brāhmaṇe apacāyantī”ti. Es ist weder richtig noch angemessen, dass die Sakyer, Primitive, die sie sind, Brahmanen nicht ehren, achten, würdigen und verehren, ihnen nicht huldigen.“

Itiha ambaṭṭho māṇavo idaṁ paṭhamaṁ sakyesu ibbhavādaṁ nipātesi. Und so verunglimpfte Ambaṭṭha die Sakyer zum ersten Mal mit dem Wort „Primitive“.

2.2. Dutiyaibbhavāda 2.2. Der zweite Gebrauch des Wortes „Primitive“

“Kiṁ pana te, ambaṭṭha, sakyā aparaddhun”ti? „Aber Ambaṭṭha, wie haben die Sakyer dir Unrecht getan?“

“Ekamidāhaṁ, bho gotama, samayaṁ ācariyassa brāhmaṇassa pokkharasātissa kenacideva karaṇīyena kapilavatthuṁ agamāsiṁ. „Dieses eine Mal, werter Gotama, ging ich wegen einer Angelegenheit für meinen Lehrmeister, den Brahmanen Pokkharasāti, nach Kapilavatthu.

Yena sakyānaṁ sandhāgāraṁ tenupasaṅkamiṁ. Ich begab mich zu den Sakyern in ihrer Ratshalle.

Tena kho pana samayena sambahulā sakyā ceva sakyakumārā ca sandhāgāre uccesu āsanesu nisinnā honti aññamaññaṁ aṅgulipatodakehi sañjagghantā saṅkīḷantā, aññadatthu mamaññeva maññe anujagghantā, na maṁ koci āsanenapi nimantesi. Nun saßen zu dieser Zeit mehrere Sakyer und Sakyerprinzen auf hohen Sitzen, stießen einander mit den Fingern an, kicherten und spielten miteinander. Ja, sie erdreisteten sich sogar, über mich zu kichern, und boten mir keinen Sitz an.

Tayidaṁ, bho gotama, nacchannaṁ, tayidaṁ nappatirūpaṁ, yadime sakyā ibbhā santā ibbhā samānā na brāhmaṇe sakkaronti, na brāhmaṇe garuṁ karonti, na brāhmaṇe mānenti, na brāhmaṇe pūjenti, na brāhmaṇe apacāyantī”ti. Es ist weder richtig noch angemessen, dass die Sakyer, Primitive, die sie sind, Brahmanen nicht ehren, achten, würdigen und verehren, ihnen nicht huldigen.“

Itiha ambaṭṭho māṇavo idaṁ dutiyaṁ sakyesu ibbhavādaṁ nipātesi. Und so verunglimpfte Ambaṭṭha die Sakyer zum zweiten Mal mit dem Wort „Primitive“.

2.3. Tatiyaibbhavāda 2.3. Der dritte Gebrauch des Wortes „Primitive“

“Laṭukikāpi kho, ambaṭṭha, sakuṇikā sake kulāvake kāmalāpinī hoti. „Selbst eine kleine Wachtel, Ambaṭṭha, redet in ihrem eigenen Nest, wie es ihr gefällt.

Sakaṁ kho panetaṁ, ambaṭṭha, sakyānaṁ yadidaṁ kapilavatthuṁ, nārahatāyasmā ambaṭṭho imāya appamattāya abhisajjitun”ti. Kapilavatthu ist der Ort, der den Sakyern gehört, Ambaṭṭha. Es ist des Ehrwürdigen Ambaṭṭha nicht würdig, wegen so einer Kleinigkeit die Beherrschung zu verlieren.“

“Cattārome, bho gotama, vaṇṇā—„Werter Gotama, es gibt diese vier Klassen:

khattiyā brāhmaṇā vessā suddā. die Adligen, die Brahmanen, die Landarbeiter und die Hilfsarbeiter.

Imesañhi, bho gotama, catunnaṁ vaṇṇānaṁ tayo vaṇṇā—Drei dieser Klassen,

khattiyā ca vessā ca suddā ca—die Adligen, die Landarbeiter und die Hilfsarbeiter,

aññadatthu brāhmaṇasseva paricārakā sampajjanti. gedeihen eigentlich nur, wenn sie den Brahmanen dienen.

Tayidaṁ, bho gotama, nacchannaṁ, tayidaṁ nappatirūpaṁ, yadime sakyā ibbhā santā ibbhā samānā na brāhmaṇe sakkaronti, na brāhmaṇe garuṁ karonti, na brāhmaṇe mānenti, na brāhmaṇe pūjenti, na brāhmaṇe apacāyantī”ti. Es ist weder richtig noch angemessen, dass die Sakyer, Primitive, die sie sind, Brahmanen nicht ehren, achten, würdigen und verehren, ihnen nicht huldigen.“

Itiha ambaṭṭho māṇavo idaṁ tatiyaṁ sakyesu ibbhavādaṁ nipātesi. Und so verunglimpfte Ambaṭṭha die Sakyer zum dritten Mal mit dem Wort „Primitive“.

2.4. Dāsiputtavāda 2.4. Das Wort „Sohn eines Sklavenmädchens“ wird gebraucht

Atha kho bhagavato etadahosi: Da kam dem Buddha in den Sinn:

“atibāḷhaṁ kho ayaṁ ambaṭṭho māṇavo sakyesu ibbhavādena nimmādeti, yannūnāhaṁ gottaṁ puccheyyan”ti. „Dieser Ambaṭṭha setzt die Sakyer viel zu sehr herab, indem er sie Primitive nennt. Warum befrage ich ihn nicht über seinen eigenen Stamm?“

Atha kho bhagavā ambaṭṭhaṁ māṇavaṁ etadavoca: Und er sagte zu ihm:

“kathaṁ gottosi, ambaṭṭhā”ti? „Welches ist dein Stamm, Ambaṭṭha?“

“Kaṇhāyanohamasmi, bho gotamā”ti. „Ich bin ein Kaṇhāyaner, werter Gotama.“

“Porāṇaṁ kho pana te, ambaṭṭha, mātāpettikaṁ nāmagottaṁ anussarato ayyaputtā sakyā bhavanti; dāsiputto tvamasi sakyānaṁ. „Aber wenn du dich an den alten Namen und Stamm deiner Mutter und deines Vaters erinnerst, so waren die Sakyer die Kinder der Herren, und du stammst vom Sohn eines Sklavenmädchens der Sakyer ab.

Sakyā kho pana, ambaṭṭha, rājānaṁ okkākaṁ pitāmahaṁ dahanti. Doch die Sakyer betrachten den König Okkāka als ihren Großvater.

Bhūtapubbaṁ, ambaṭṭha, rājā okkāko yā sā mahesī piyā manāpā, tassā puttassa rajjaṁ pariṇāmetukāmo jeṭṭhakumāre raṭṭhasmā pabbājesi—Es war einmal eine Zeit, da wünschte König Okkāka, die Thronfolge auf den Sohn seiner liebsten Königin umzulenken, und verbannte daher die älteren Prinzen aus dem Reich –

okkāmukhaṁ karakaṇḍaṁ hatthinikaṁ sinisūraṁ. Okkāmukha, Karakaṇḍa, Hatthinika und Sinisūra.

Te raṭṭhasmā pabbājitā himavantapasse pokkharaṇiyā tīre mahāsākasaṇḍo, tattha vāsaṁ kappesuṁ. Sie richteten ihr Heim neben einem Lotusteich an den Hängen des Himalaya ein, wo ein großer Wald von Sakhua-Salbäumen wuchs.

Te jātisambhedabhayā sakāhi bhaginīhi saddhiṁ saṁvāsaṁ kappesuṁ. Aus Furcht, ihre Abstammungslinie zu unterbrechen, schliefen sie mit ihren eigenen – saka – Schwestern.

Atha kho, ambaṭṭha, rājā okkāko amacce pārisajje āmantesi: Da wandte sich König Okkāka an seine Minister und Räte:

‘kahaṁ nu kho, bho, etarahi kumārā sammantī’ti? ‚Wo, werte Herren, haben sich die Prinzen nun niedergelassen?‘

‘Atthi, deva, himavantapasse pokkharaṇiyā tīre mahāsākasaṇḍo, tatthetarahi kumārā sammanti. ‚Majestät, da ist ein Lotusteich an den Hängen des Himalaya, wo ein großer Wald von Sakhuabäumen wächst. Dort haben sie sich niedergelassen.

Te jātisambhedabhayā sakāhi bhaginīhi saddhiṁ saṁvāsaṁ kappentī’ti. Aus Furcht, ihre Abstammungslinie zu unterbrechen, schlafen sie mit ihren eigenen Schwestern.‘

Atha kho, ambaṭṭha, rājā okkāko udānaṁ udānesi: Darauf, Ambaṭṭha, drückte der König Okkāka dieses innige Gefühl aus:

‘sakyā vata, bho, kumārā, paramasakyā vata, bho, kumārā’ti. ‚Die Prinzen sind wahrhaftig Sakyer! Die Prinzen sind wahrhaftig die besten Sakyer!‘

Tadagge kho pana, ambaṭṭha, sakyā paññāyanti; so ca nesaṁ pubbapuriso. Von diesem Tag an kannte man die Sakyer, und er war ihr Begründer.

Rañño kho pana, ambaṭṭha, okkākassa disā nāma dāsī ahosi. Nun hatte König Okkāka ein Sklavenmädchen mit Namen Disā.

Sā kaṇhaṁ nāma janesi. Sie gebar einen Jungen mit Namen „Schwarz“.

Jāto kaṇho pabyāhāsi: Als er geboren war, sagte Schwarzjunge:

‘dhovatha maṁ, amma, nahāpetha maṁ amma, imasmā maṁ asucismā parimocetha, atthāya vo bhavissāmī’ti. ‚Wasch mich, Mama, bade mich! Schaff diesen Schmutz von mir fort! Ich werde für dich ein Segen sein!‘

Yathā kho pana, ambaṭṭha, etarahi manussā pisāce disvā ‘pisācā’ti sañjānanti; Wenn die Leute heutzutage Kobolde sehen, fassen sie sie als Kobolde auf;

evameva kho, ambaṭṭha, tena kho pana samayena manussā pisāce ‘kaṇhā’ti sañjānanti. in jenen Tagen aber fassten sie Kobolde als ‚Schwarzbuben‘ auf.

Te evamāhaṁsu: Sie sagen:

‘ayaṁ jāto pabyāhāsi, kaṇho jāto, pisāco jāto’ti. ‚Er sprach, sobald er geboren war – ein Schwarzbube ist geboren! Ein Kobold ist geboren!‘

Tadagge kho pana, ambaṭṭha, kaṇhāyanā paññāyanti, so ca kaṇhāyanānaṁ pubbapuriso. Von diesem Tag an wurden die Kaṇhāyaner bekannt gemacht, und er war ihr Begründer.

Iti kho te, ambaṭṭha, porāṇaṁ mātāpettikaṁ nāmagottaṁ anussarato ayyaputtā sakyā bhavanti, dāsiputto tvamasi sakyānan”ti. So waren die Sakyer, wenn man sich an den alten Namen und Stamm deiner Mutter und deines Vaters erinnert, die Kinder der Herren, und du stammst vom Sohn eines Sklavenmädchens der Sakyer ab.“

Evaṁ vutte, te māṇavakā bhagavantaṁ etadavocuṁ: Auf diese Worte sagten diese jungen Vedenstudenten zum Buddha:

“mā bhavaṁ gotamo ambaṭṭhaṁ atibāḷhaṁ dāsiputtavādena nimmādesi. „Werter Gotama, bitte setze Ambaṭṭha nicht zu sehr herab, indem du ihn den Sohn eines Sklavenmädchens nennst.

Sujāto ca, bho gotama, ambaṭṭho māṇavo, kulaputto ca ambaṭṭho māṇavo, bahussuto ca ambaṭṭho māṇavo, kalyāṇavākkaraṇo ca ambaṭṭho māṇavo, paṇḍito ca ambaṭṭho māṇavo, pahoti ca ambaṭṭho māṇavo bhotā gotamena saddhiṁ asmiṁ vacane paṭimantetun”ti. Er ist von guter Geburt, ein ehrbarer Mensch, gelehrt, drückt sich gut aus und ist klug. Er ist in der Lage, mit dem werten Gotama über diese Sache zu debattieren.“

Atha kho bhagavā te māṇavake etadavoca: Da sagte der Buddha zu ihnen:

“sace kho tumhākaṁ māṇavakānaṁ evaṁ hoti: „Nun, ihr jungen Vedenstudenten, wenn ihr denkt,

‘dujjāto ca ambaṭṭho māṇavo, akulaputto ca ambaṭṭho māṇavo, appassuto ca ambaṭṭho māṇavo, akalyāṇavākkaraṇo ca ambaṭṭho māṇavo, duppañño ca ambaṭṭho māṇavo, na ca pahoti ambaṭṭho māṇavo samaṇena gotamena saddhiṁ asmiṁ vacane paṭimantetun’ti, tiṭṭhatu ambaṭṭho māṇavo, tumhe mayā saddhiṁ mantavho asmiṁ vacane. Ambaṭṭha sei von schlechter Geburt, kein ehrbarer Mensch, nicht gelehrt, drücke sich nicht gut aus, sei geistlos und nicht in der Lage, mit mir über diese Sache zu debattieren, dann lasst ihn beiseite, und ihr könnt mit mir debattieren.

Sace pana tumhākaṁ māṇavakānaṁ evaṁ hoti: Aber wenn ihr denkt,

‘sujāto ca ambaṭṭho māṇavo, kulaputto ca ambaṭṭho māṇavo, bahussuto ca ambaṭṭho māṇavo, kalyāṇavākkaraṇo ca ambaṭṭho māṇavo, paṇḍito ca ambaṭṭho māṇavo, pahoti ca ambaṭṭho māṇavo samaṇena gotamena saddhiṁ asmiṁ vacane paṭimantetun’ti, tiṭṭhatha tumhe; er sei von guter Geburt, ein ehrbarer Mensch, gelehrt, drücke sich gut aus, sei klug und in der Lage, mit mir über diese Sache zu debattieren, dann solltet ihr beiseitetreten und ihn mit mir debattieren lassen.“

ambaṭṭho māṇavo mayā saddhiṁ paṭimantetū”ti.

“Sujāto ca, bho gotama, ambaṭṭho māṇavo, kulaputto ca ambaṭṭho māṇavo, bahussuto ca ambaṭṭho māṇavo, kalyāṇavākkaraṇo ca ambaṭṭho māṇavo, paṇḍito ca ambaṭṭho māṇavo, pahoti ca ambaṭṭho māṇavo bhotā gotamena saddhiṁ asmiṁ vacane paṭimantetuṁ, tuṇhī mayaṁ bhavissāma, ambaṭṭho māṇavo bhotā gotamena saddhiṁ asmiṁ vacane paṭimantetū”ti. „Er ist in der Lage, mit dir zu debattieren. Wir werden schweigen und Ambaṭṭha mit dem werten Gotama debattieren lassen.“

Atha kho bhagavā ambaṭṭhaṁ māṇavaṁ etadavoca: Und der Buddha sagte zu Ambaṭṭha:

“ayaṁ kho pana te, ambaṭṭha, sahadhammiko pañho āgacchati, akāmā byākātabbo. „Nun, Ambaṭṭha, da ist eine berechtigte Frage, die aufkommt. Du wirst sie nicht mögen, aber du solltest dennoch antworten.

Sace tvaṁ na byākarissasi, aññena vā aññaṁ paṭicarissasi, tuṇhī vā bhavissasi, pakkamissasi vā ettheva te sattadhā muddhā phalissati. Wenn du nicht antwortest, indem du dem Problem ausweichst, schweigst oder weggehst, wird dein Kopf eben hier in sieben Stücke zerspringen.

Taṁ kiṁ maññasi, ambaṭṭha, Was denkst du, Ambaṭṭha?

kinti te sutaṁ brāhmaṇānaṁ vuddhānaṁ mahallakānaṁ ācariyapācariyānaṁ bhāsamānānaṁ kutopabhutikā kaṇhāyanā, ko ca kaṇhāyanānaṁ pubbapuriso”ti? Nach dem, was du von älteren und ehrwürdigen Brahmanen gehört hast, den Lehrmeistern der Lehrmeister: Was ist der Ursprung der Kaṇhāyaner, und wer ist ihr Begründer?“

Evaṁ vutte, ambaṭṭho māṇavo tuṇhī ahosi. Daraufhin schwieg Ambaṭṭha.

Dutiyampi kho bhagavā ambaṭṭhaṁ māṇavaṁ etadavoca: Zum zweiten Mal stellte der Buddha seine Frage,

“taṁ kiṁ maññasi, ambaṭṭha, kinti te sutaṁ brāhmaṇānaṁ vuddhānaṁ mahallakānaṁ ācariyapācariyānaṁ bhāsamānānaṁ kutopabhutikā kaṇhāyanā, ko ca kaṇhāyanānaṁ pubbapuriso”ti?

Dutiyampi kho ambaṭṭho māṇavo tuṇhī ahosi. und zum zweiten Mal schwieg Ambaṭṭha.

Atha kho bhagavā ambaṭṭhaṁ māṇavaṁ etadavoca: Da sagte der Buddha zu ihm:

“byākarohi dāni, ambaṭṭha, na dāni, te tuṇhībhāvassa kālo. „Antworte nun, Ambaṭṭha. Jetzt ist nicht die Zeit, zu schweigen.

Yo kho, ambaṭṭha, tathāgatena yāvatatiyakaṁ sahadhammikaṁ pañhaṁ puṭṭho na byākaroti, etthevassa sattadhā muddhā phalissatī”ti. Wenn jemand eine berechtigte Frage, die ihm vom Buddha dreimal gestellt wurde, nicht beantwortet, wird sein Kopf eben da in sieben Stücke zerspringen.“

Tena kho pana samayena vajirapāṇī yakkho mahantaṁ ayokūṭaṁ ādāya ādittaṁ sampajjalitaṁ sajotibhūtaṁ ambaṭṭhassa māṇavassa upari vehāsaṁ ṭhito hoti: Nun stand zu dieser Zeit der Geist Vajirapāṇī über Ambaṭṭha in der Luft und hielt einen gewaltigen eisernen Wurfspieß, der brannte, loderte und glühte, und dachte:

“sacāyaṁ ambaṭṭho māṇavo bhagavatā yāvatatiyakaṁ sahadhammikaṁ pañhaṁ puṭṭho na byākarissati, etthevassa sattadhā muddhaṁ phālessāmī”ti. „Wenn dieser Ambaṭṭha nicht antwortet, wenn er zum dritten Mal gefragt wird, werde ich seinen Kopf eben da in sieben Stücke zerspringen lassen!“

Taṁ kho pana vajirapāṇiṁ yakkhaṁ bhagavā ceva passati ambaṭṭho ca māṇavo. Und sowohl der Buddha als auch Ambaṭṭha konnten Vajirapāṇī sehen.

Atha kho ambaṭṭho māṇavo bhīto saṁviggo lomahaṭṭhajāto bhagavantaṁyeva tāṇaṁ gavesī bhagavantaṁyeva leṇaṁ gavesī bhagavantaṁyeva saraṇaṁ gavesī upanisīditvā bhagavantaṁ etadavoca: Ambaṭṭha war panisch und erschüttert und seine Haare sträubten sich. Indem er beim Buddha Schutz, Unterschlupf und Zuflucht suchte, setzte er sich nahe zu ihm und sagte:

“kimetaṁ bhavaṁ gotamo āha? „Was hast du gesagt?

Punabhavaṁ gotamo bravitū”ti. Bitte wiederhole die Frage.“

“Taṁ kiṁ maññasi, ambaṭṭha, „Was denkst du, Ambaṭṭha?

kinti te sutaṁ brāhmaṇānaṁ vuddhānaṁ mahallakānaṁ ācariyapācariyānaṁ bhāsamānānaṁ kutopabhutikā kaṇhāyanā, ko ca kaṇhāyanānaṁ pubbapuriso”ti? Nach dem, was du von älteren und ehrwürdigen Brahmanen gehört hast, den Lehrmeistern der Lehrmeister: Was ist der Ursprung der Kaṇhāyaner, und wer ist ihr Begründer?“

“Evameva me, bho gotama, sutaṁ yatheva bhavaṁ gotamo āha. „Ich habe gehört, werter Gotama, dass es geradeso ist, wie du sagst.

Tatopabhutikā kaṇhāyanā; Das ist der Ursprung der Kaṇhāyaner,

so ca kaṇhāyanānaṁ pubbapuriso”ti. und das ist ihr Begründer.“

2.5. Ambaṭṭhavaṁsakathā 2.5. Die Diskussion über Ambaṭṭhas Erbe

Evaṁ vutte, te māṇavakā unnādino uccāsaddamahāsaddā ahesuṁ: Auf diese Worte machten diese jungen Vedenstudenten einen Tumult:

“dujjāto kira, bho, ambaṭṭho māṇavo; akulaputto kira, bho, ambaṭṭho māṇavo; dāsiputto kira, bho, ambaṭṭho māṇavo sakyānaṁ. Ayyaputtā kira, bho, ambaṭṭhassa māṇavassa sakyā bhavanti. „Es erweist sich, dass Ambaṭṭha von schlechter Geburt ist, kein ehrbarer Mensch, der Sohn eines Sklavenmädchens der Sakyer, und dass die Sakyer Söhne seines Herrn sind!

Dhammavādiṁyeva kira mayaṁ samaṇaṁ gotamaṁ apasādetabbaṁ amaññimhā”ti. Und es scheint, dass der Asket Gotama nur die Wahrheit gesprochen hat, obwohl wir uns erdreisteten, ihn zu tadeln!“

Atha kho bhagavato etadahosi: Da kam dem Buddha in den Sinn:

“atibāḷhaṁ kho ime māṇavakā ambaṭṭhaṁ māṇavaṁ dāsiputtavādena nimmādenti, yannūnāhaṁ parimoceyyan”ti. „Diese jungen Vedenstudenten setzen Ambaṭṭha zu sehr herab, indem sie ihn den Sohn eines Sklavenmädchens nennen. Warum helfe ich ihm nicht da heraus?“

Atha kho bhagavā te māṇavake etadavoca: Und der Buddha sagte zu den jungen Vedenstudenten:

“mā kho tumhe, māṇavakā, ambaṭṭhaṁ māṇavaṁ atibāḷhaṁ dāsiputtavādena nimmādetha. „Ihr jungen Vedenstudenten, bitte setzt Ambaṭṭha nicht zu sehr herab, indem ihr ihn den Sohn eines Sklavenmädchens nennt.

Uḷāro so kaṇho isi ahosi. Dieser Schwarzjunge war ein bedeutender Weiser.

So dakkhiṇajanapadaṁ gantvā brahmamante adhīyitvā rājānaṁ okkākaṁ upasaṅkamitvā maddarūpiṁ dhītaraṁ yāci. Er ging zu einem Land im Süden und lernte den Göttlichen Zauberspruch. Dann begab er sich zu König Okkāka und hielt um die Hand seiner Tochter Maddarūpī an.

Tassa rājā okkāko: Der König sagte zu ihm:

‘ko nevaṁ re ayaṁ mayhaṁ dāsiputto samāno maddarūpiṁ dhītaraṁ yācatī’ti, kupito anattamano khurappaṁ sannayhi. ‚Wer zum Teufel ist dieser Sohn eines Sklavenmädchens, dass er um die Hand meiner Tochter anhält!‘ Zornig und aufgebracht legte er einen Pfeil mit rasiermesserscharfer Spitze an.

So taṁ khurappaṁ neva asakkhi muñcituṁ, no paṭisaṁharituṁ. Aber er konnte ihn weder abschießen noch wieder locker lassen.

Atha kho, māṇavakā, amaccā pārisajjā kaṇhaṁ isiṁ upasaṅkamitvā etadavocuṁ: Da begaben sich die Minister und Räte zu dem Weisen Schwarzjunge und sagten:

‘sotthi, bhaddante, hotu rañño; ‚Verschone den König, Herr,

sotthi, bhaddante, hotu rañño’ti. verschone ihn!‘

‘Sotthi bhavissati rañño, api ca rājā yadi adho khurappaṁ muñcissati, yāvatā rañño vijitaṁ, ettāvatā pathavī undriyissatī’ti. ‚Der König wird sicher sein. Aber wenn er den Pfeil nach unten schießt, wird es im ganzen Reich ein Erdbeben geben.‘

‘Sotthi, bhaddante, hotu rañño, sotthi janapadassā’ti. ‚Verschone den König, Herr, und verschone das Land!‘

‘Sotthi bhavissati rañño, sotthi janapadassa, api ca rājā yadi uddhaṁ khurappaṁ muñcissati, yāvatā rañño vijitaṁ, ettāvatā satta vassāni devo na vassissatī’ti. ‚Der König und das Land werden sicher sein. Aber wenn er den Pfeil nach oben schießt, wird es im ganzen Reich sieben Jahre lang keinen Regen geben.‘

‘Sotthi, bhaddante, hotu rañño sotthi janapadassa devo ca vassatū’ti. ‚Verschone den König, Herr, verschone das Land, und lass Regen fallen!‘

‘Sotthi bhavissati rañño sotthi janapadassa devo ca vassissati, api ca rājā jeṭṭhakumāre khurappaṁ patiṭṭhāpetu, sotthi kumāro pallomo bhavissatī’ti. ‚Der König und das Land werden sicher sein, und es wird Regen fallen. Und wenn der König den Pfeil auf den Kronprinzen schießt, wird dieser sicher und unbeeindruckt sein.‘

Atha kho, māṇavakā, amaccā okkākassa ārocesuṁ: Da sagten die Minister zu Okkāka:

‘okkāko jeṭṭhakumāre khurappaṁ patiṭṭhāpetu. Sotthi kumāro pallomo bhavissatī’ti. ‚Okkāka muss den Pfeil auf den Kronprinzen schießen. Er wird sicher und unbeeindruckt sein.‘

Atha kho rājā okkāko jeṭṭhakumāre khurappaṁ patiṭṭhapesi, sotthi kumāro pallomo samabhavi. Da schoss der König Okkāka den Pfeil auf den Kronprinzen. Und dieser war sicher und unbeeindruckt.

Atha kho tassa rājā okkāko bhīto saṁviggo lomahaṭṭhajāto brahmadaṇḍena tajjito maddarūpiṁ dhītaraṁ adāsi. Da war der König panisch und erschüttert und seine Haare sträubten sich. Aus Furcht vor der göttlichen Strafe gab er die Hand seiner Tochter Maddarūpī.

Mā kho tumhe, māṇavakā, ambaṭṭhaṁ māṇavaṁ atibāḷhaṁ dāsiputtavādena nimmādetha, uḷāro so kaṇho isi ahosī”ti. Ihr jungen Vedenstudenten, bitte setzt Ambaṭṭha nicht zu sehr herab, indem ihr ihn den Sohn eines Sklavenmädchens nennt. Dieser Schwarzjunge war ein bedeutender Weiser.“

3. Khattiyaseṭṭhabhāva 3. Die Überlegenheit der Adligen

Atha kho bhagavā ambaṭṭhaṁ māṇavaṁ āmantesi: Dann wandte sich der Buddha an Ambaṭṭha:

“Taṁ kiṁ maññasi, ambaṭṭha, „Was denkst du, Ambaṭṭha?

idha khattiyakumāro brāhmaṇakaññāya saddhiṁ saṁvāsaṁ kappeyya, tesaṁ saṁvāsamanvāya putto jāyetha. Da würde ein adliger Junge mit einem Brahmanenmädchen schlafen und sie bekämen einen Sohn.

Yo so khattiyakumārena brāhmaṇakaññāya putto uppanno, api nu so labhetha brāhmaṇesu āsanaṁ vā udakaṁ vā”ti? Würde er von den Brahmanen einen Sitz und Wasser erhalten?“

“Labhetha, bho gotama”. „Das würde er, werter Gotama.“

“Api nu naṁ brāhmaṇā bhojeyyuṁ saddhe vā thālipāke vā yaññe vā pāhune vā”ti? „Und würden die Brahmanen ihm bei einer Essensspende für die Ahnen, bei der Spende einer Milchreistafel, bei einem Opfer oder einem Festmahl für Gäste zu essen geben?“

“Bhojeyyuṁ, bho gotama”. „Das würden sie.“

“Api nu naṁ brāhmaṇā mante vāceyyuṁ vā no vā”ti? „Und würden die Brahmanen ihn die Hymnen lehren oder nicht?“

“Vāceyyuṁ, bho gotama”. „Sie würden es tun.“

“Api nussa itthīsu āvaṭaṁ vā assa anāvaṭaṁ vā”ti? „Und würde er von den Frauen ferngehalten oder nicht?“

“Anāvaṭaṁ hissa, bho gotama”. „Das würde er nicht.“

“Api nu naṁ khattiyā khattiyābhisekena abhisiñceyyun”ti? „Und würden die Adligen ihn zum König salben?“

“No hidaṁ, bho gotama”. „Nein, werter Gotama.

“Taṁ kissa hetu”? Warum ist das so?

“Mātito hi, bho gotama, anupapanno”ti. Weil seine mütterliche Seite unpassend wäre.“

“Taṁ kiṁ maññasi, ambaṭṭha, „Was denkst du, Ambaṭṭha?

idha brāhmaṇakumāro khattiyakaññāya saddhiṁ saṁvāsaṁ kappeyya, tesaṁ saṁvāsamanvāya putto jāyetha. Da würde ein Brahmanenjunge mit einem adligen Mädchen schlafen und sie bekämen einen Sohn.

Yo so brāhmaṇakumārena khattiyakaññāya putto uppanno, api nu so labhetha brāhmaṇesu āsanaṁ vā udakaṁ vā”ti? Würde er von den Brahmanen einen Sitz und Wasser erhalten?“

“Labhetha, bho gotama”. „Das würde er, werter Gotama.“

“Api nu naṁ brāhmaṇā bhojeyyuṁ saddhe vā thālipāke vā yaññe vā pāhune vā”ti? „Und würden die Brahmanen ihm bei einer Essensspende für die Ahnen, bei der Spende einer Milchreistafel, bei einem Opfer oder einem Festmahl für Gäste zu essen geben?“

“Bhojeyyuṁ, bho gotama”. „Das würden sie.“

“Api nu naṁ brāhmaṇā mante vāceyyuṁ vā no vā”ti? „Und würden die Brahmanen ihn die Hymnen lehren oder nicht?“

“Vāceyyuṁ, bho gotama”. „Sie würden es tun.“

“Api nussa itthīsu āvaṭaṁ vā assa anāvaṭaṁ vā”ti? „Und würde er von den Frauen ferngehalten oder nicht?“

“Anāvaṭaṁ hissa, bho gotama”. „Das würde er nicht.“

“Api nu naṁ khattiyā khattiyābhisekena abhisiñceyyun”ti? „Und würden die Adligen ihn zum König salben?“

“No hidaṁ, bho gotama”. „Nein, werter Gotama.

“Taṁ kissa hetu”? Warum ist das so?

“Pitito hi, bho gotama, anupapanno”ti. Weil seine väterliche Seite unpassend wäre.“

“Iti kho, ambaṭṭha, itthiyā vā itthiṁ karitvā purisena vā purisaṁ karitvā khattiyāva seṭṭhā, hīnā brāhmaṇā. „Und somit, Ambaṭṭha, stehen die Adligen höher und die Brahmanen tiefer, ob man nun Frauen mit Frauen oder Männer mit Männern vergleicht.

Taṁ kiṁ maññasi, ambaṭṭha, Was denkst du, Ambaṭṭha?

idha brāhmaṇā brāhmaṇaṁ kismiñcideva pakaraṇe khuramuṇḍaṁ karitvā bhassapuṭena vadhitvā raṭṭhā vā nagarā vā pabbājeyyuṁ. Da würden die Brahmanen aus irgendeinem Grund einem Brahmanen den Kopf scheren, ihn mit einem Sack voll Asche überschütten und ihn aus dem Land oder der Stadt verbannen.

Api nu so labhetha brāhmaṇesu āsanaṁ vā udakaṁ vā”ti? Würde er von den Brahmanen einen Sitz und Wasser erhalten?“

“No hidaṁ, bho gotama”. „Das würde er nicht, werter Gotama.“

“Api nu naṁ brāhmaṇā bhojeyyuṁ saddhe vā thālipāke vā yaññe vā pāhune vā”ti? „Und würden die Brahmanen ihm bei einer Essensspende für die Ahnen, bei der Spende einer Milchreistafel, bei einem Opfer oder einem Festmahl für Gäste zu essen geben?“

“No hidaṁ, bho gotama”. „Das würden sie nicht.“

“Api nu naṁ brāhmaṇā mante vāceyyuṁ vā no vā”ti? „Und würden die Brahmanen ihn die Hymnen lehren oder nicht?“

“No hidaṁ, bho gotama”. „Sie würden es nicht tun.“

“Api nussa itthīsu āvaṭaṁ vā assa anāvaṭaṁ vā”ti? „Und würde er von den Frauen ferngehalten oder nicht?“

“Āvaṭaṁ hissa, bho gotama”. „Das würde er.“

“Taṁ kiṁ maññasi, ambaṭṭha, „Was denkst du, Ambaṭṭha?

idha khattiyā khattiyaṁ kismiñcideva pakaraṇe khuramuṇḍaṁ karitvā bhassapuṭena vadhitvā raṭṭhā vā nagarā vā pabbājeyyuṁ. Da würden die Adligen aus irgendeinem Grund einem Adligen den Kopf scheren, ihn mit einem Sack voll Asche überschütten und ihn aus dem Land oder der Stadt verbannen.

Api nu so labhetha brāhmaṇesu āsanaṁ vā udakaṁ vā”ti? Würde er von den Brahmanen einen Sitz und Wasser erhalten?“

“Labhetha, bho gotama”. „Das würde er, werter Gotama.“

“Api nu naṁ brāhmaṇā bhojeyyuṁ saddhe vā thālipāke vā yaññe vā pāhune vā”ti? „Und würden die Brahmanen ihm bei einer Essensspende für die Ahnen, bei der Spende einer Milchreistafel, bei einem Opfer oder einem Festmahl für Gäste zu essen geben?“

“Bhojeyyuṁ, bho gotama”. „Das würden sie.“

“Api nu naṁ brāhmaṇā mante vāceyyuṁ vā no vā”ti? „Und würden die Brahmanen ihn die Hymnen lehren oder nicht?“

“Vāceyyuṁ, bho gotama”. „Sie würden es tun.“

“Api nussa itthīsu āvaṭaṁ vā assa anāvaṭaṁ vā”ti? „Und würde er von den Frauen ferngehalten oder nicht?“

“Anāvaṭaṁ hissa, bho gotama”. „Das würde er nicht.“

“Ettāvatā kho, ambaṭṭha, khattiyo paramanihīnataṁ patto hoti, yadeva naṁ khattiyā khuramuṇḍaṁ karitvā bhassapuṭena vadhitvā raṭṭhā vā nagarā vā pabbājenti. „An diesem Punkt, Ambaṭṭha, hat dieser Adlige einen Tiefpunkt erreicht, sein Kopf wurde geschoren, er wurde mit einem Sack voll Asche überschüttet und aus dem Land oder der Stadt verbannt.

Iti kho, ambaṭṭha, yadā khattiyo paramanihīnataṁ patto hoti, tadāpi khattiyāva seṭṭhā, hīnā brāhmaṇā. Und doch stehen die Adligen höher und die Brahmanen tiefer.

Brahmunā pesā, ambaṭṭha, sanaṅkumārena gāthā bhāsitā: Auch der Brahmā Sanaṅkumāra sprach diese Strophe:

‘Khattiyo seṭṭho janetasmiṁ, ‚Der Adlige ist der Beste unter den Menschen,

ye gottapaṭisārino; die den Stamm zum Maßstab nehmen.

Vijjācaraṇasampanno, Aber wer im Wissen und Verhalten vollendet ist,

so seṭṭho devamānuse’ti. ist Erster unter Göttern und Menschen.‘

Sā kho panesā, ambaṭṭha, brahmunā sanaṅkumārena gāthā sugītā no duggītā, subhāsitā no dubbhāsitā, atthasaṁhitā no anatthasaṁhitā, anumatā mayā. Diese Strophe wurde vom Brahmā Sanaṅkumāra gut gesungen, nicht schlecht gesungen; gut gesprochen, nicht schlecht gesprochen. Sie ist nützlich, nicht nutzlos, und ich stimmte ihr zu.

Ahampi hi, ambaṭṭha, evaṁ vadāmi—Denn auch ich sage:

Khattiyo seṭṭho janetasmiṁ, Der Adlige ist der Beste unter den Menschen,

ye gottapaṭisārino; die den Stamm zum Maßstab nehmen.

Vijjācaraṇasampanno, Aber wer im Wissen und Verhalten vollendet ist,

so seṭṭho devamānuse”ti. ist Erster unter Göttern und Menschen.“

Bhāṇavāro paṭhamo. Der erste Abschnitt zum Aufsagen.

4. Vijjācaraṇakathā 4. Wissen und Verhalten

“Katamaṁ pana taṁ, bho gotama, caraṇaṁ, katamā ca pana sā vijjā”ti? „Aber werter Gotama, was ist dieses Verhalten, was ist dieses Wissen?“

“Na kho, ambaṭṭha, anuttarāya vijjācaraṇasampadāya jātivādo vā vuccati, gottavādo vā vuccati, mānavādo vā vuccati: „Ambaṭṭha, im unübertrefflichen Wissen und Verhalten gibt es keine Diskussion über Stammbaum oder Stamm oder Stolz:

‘arahasi vā maṁ tvaṁ, na vā maṁ tvaṁ arahasī’ti. ‚Du verdienst mich‘ oder ‚Du verdienst mich nicht‘.

Yattha kho, ambaṭṭha, āvāho vā hoti, vivāho vā hoti, āvāhavivāho vā hoti, etthetaṁ vuccati jātivādo vā itipi gottavādo vā itipi mānavādo vā itipi: Da, wo es Geben oder Nehmen einer Braut für die Hochzeit gibt, da gibt es eine solche Diskussion.

‘arahasi vā maṁ tvaṁ, na vā maṁ tvaṁ arahasī’ti.

Ye hi keci, ambaṭṭha, jātivādavinibaddhā vā gottavādavinibaddhā vā mānavādavinibaddhā vā āvāhavivāhavinibaddhā vā, ārakā te anuttarāya vijjācaraṇasampadāya. Jeder, der an Fragen des Stammbaums oder des Stammes oder des Stolzes hängt oder am Geben oder Nehmen einer Braut für die Hochzeit, ist vom unübertrefflichen Wissen und Verhalten weit entfernt.

Pahāya kho, ambaṭṭha, jātivādavinibaddhañca gottavādavinibaddhañca mānavādavinibaddhañca āvāhavivāhavinibaddhañca anuttarāya vijjācaraṇasampadāya sacchikiriyā hotī”ti. Die Verwirklichung des unübertrefflichen Wissens und Verhaltens geschieht, wenn man solche Dinge aufgegeben hat.“

“Katamaṁ pana taṁ, bho gotama, caraṇaṁ, katamā ca sā vijjā”ti? „Aber werter Gotama, was ist dieses Verhalten, was ist dieses Wissen?“

“Idha, ambaṭṭha, tathāgato loke uppajjati arahaṁ sammāsambuddho vijjācaraṇasampanno sugato lokavidū anuttaro purisadammasārathi satthā devamanussānaṁ buddho bhagavā. „Ambaṭṭha, da erscheint ein Klargewordener in der Welt, ein Vollendeter, ein vollkommen erwachter Buddha, von vollendetem Wissen und Verhalten, heilig, Kenner der Welt, unübertrefflicher Anleiter für alle, die üben wollen, Lehrer von Göttern und Menschen, erwacht, gesegnet.

So imaṁ lokaṁ sadevakaṁ samārakaṁ sabrahmakaṁ sassamaṇabrāhmaṇiṁ pajaṁ sadevamanussaṁ sayaṁ abhiññā sacchikatvā pavedeti. Er hat diese Welt – mit ihren Göttern, Māras und Brahmās, mit dieser Bevölkerung mit ihren Asketen und Brahmanen, Göttern und Menschen – durch eigene Einsicht erkannt und erklärt sie anderen.

So dhammaṁ deseti ādikalyāṇaṁ majjhekalyāṇaṁ pariyosānakalyāṇaṁ sātthaṁ sabyañjanaṁ kevalaparipuṇṇaṁ parisuddhaṁ brahmacariyaṁ pakāseti. Er verkündet eine Lehre, die am Anfang gut, in der Mitte gut und am Ende gut ist, bedeutsam und gut ausgedrückt. Und er legt eine geistliche Übung dar, die ganz vollständig und rein ist.

Taṁ dhammaṁ suṇāti gahapati vā gahapatiputto vā aññatarasmiṁ vā kule paccājāto. Ein Hausbesitzer hört diese Lehre, oder das Kind eines Hausbesitzers oder jemand, der in einer guten Familie wiedergeboren ist.

So taṁ dhammaṁ sutvā tathāgate saddhaṁ paṭilabhati. Er fasst Vertrauen zum Klargewordenen

So tena saddhāpaṭilābhena samannāgato iti paṭisañcikkhati …pe… und überlegt …

So vivicceva kāmehi, vivicca akusalehi dhammehi, savitakkaṁ savicāraṁ vivekajaṁ pītisukhaṁ paṭhamaṁ jhānaṁ upasampajja viharati …pe… Ganz abgeschieden von den Sinnenfreuden, abgeschieden von untauglichen Eigenschaften, tritt er in die erste Vertiefung ein und verweilt darin …

idampissa hoti caraṇasmiṁ. Das ist Teil seines Verhaltens.

Puna caparaṁ, ambaṭṭha, bhikkhu vitakkavicārānaṁ vūpasamā ajjhattaṁ sampasādanaṁ cetaso ekodibhāvaṁ avitakkaṁ avicāraṁ samādhijaṁ pītisukhaṁ dutiyaṁ jhānaṁ upasampajja viharati …pe… Wenn dann das Ausrichten und Halten des Geistes sich beruhigt, tritt ein Mönch in die zweite Vertiefung ein und verweilt darin …

idampissa hoti caraṇasmiṁ. Das ist Teil seines Verhaltens.

Puna caparaṁ, ambaṭṭha, bhikkhu pītiyā ca virāgā upekkhako ca viharati sato ca sampajāno, sukhañca kāyena paṭisaṁvedeti, yaṁ taṁ ariyā ācikkhanti: ‘upekkhako satimā sukhavihārī’ti, tatiyaṁ jhānaṁ upasampajja viharati …pe… Mit dem Schwinden der Ekstase tritt er dann in die dritte Vertiefung ein und verweilt darin …

idampissa hoti caraṇasmiṁ. Das ist Teil seines Verhaltens.

Puna caparaṁ, ambaṭṭha, bhikkhu sukhassa ca pahānā dukkhassa ca pahānā, pubbeva somanassadomanassānaṁ atthaṅgamā adukkhamasukhaṁ upekkhāsatipārisuddhiṁ catutthaṁ jhānaṁ upasampajja viharati …pe… Indem er Glück und Schmerz aufgibt und frühere Fröhlichkeit und Traurigkeit beendet, tritt er dann in die vierte Vertiefung ein und verweilt darin …

idampissa hoti caraṇasmiṁ. Das ist Teil seines Verhaltens.

Idaṁ kho taṁ, ambaṭṭha, caraṇaṁ. Das ist dieses Verhalten.

So evaṁ samāhite citte parisuddhe pariyodāte anaṅgaṇe vigatūpakkilese mudubhūte kammaniye ṭhite āneñjappatte ñāṇadassanāya cittaṁ abhinīharati abhininnāmeti …pe… Wenn sein Geist so im Samādhi versunken ist – geläutert, hell, makellos, fleckenlos, geschmeidig, formbar, stetig und unbewegt –, dann streckt er ihn aus und projiziert ihn auf das Erkennen und Sehen.

idampissa hoti vijjāya …pe… Das ist Teil seines Wissens.

nāparaṁ itthattāyāti pajānāti, Er versteht: ‚… es gibt nichts weiter für diesen Ort.‘

idampissa hoti vijjāya. Das ist Teil seines Wissens.

Ayaṁ kho sā, ambaṭṭha, vijjā. Das ist dieses Wissen.

Ayaṁ vuccati, ambaṭṭha, bhikkhu ‘vijjāsampanno’ itipi, ‘caraṇasampanno’ itipi, ‘vijjācaraṇasampanno’ itipi. Von diesem Mönch heißt es, er sei ‚im Wissen vollendet‘ und auch ‚im Verhalten vollendet‘ und auch ‚im Wissen und Verhalten vollendet‘.

Imāya ca, ambaṭṭha, vijjāsampadāya caraṇasampadāya ca aññā vijjāsampadā ca caraṇasampadā ca uttaritarā vā paṇītatarā vā natthi. Und, Ambaṭṭha, es gibt keine Vollendung im Wissen und Verhalten, die besser oder erlesener wäre als diese.

5. Catuapāyamukha 5. Vier Gründe für das Ausscheiden

Imāya kho, ambaṭṭha, anuttarāya vijjācaraṇasampadāya cattāri apāyamukhāni bhavanti. Es gibt vier Gründe für das Ausscheiden aus diesem unübertrefflichen Wissen und Verhalten.

Katamāni cattāri? Welche vier?

Idha, ambaṭṭha, ekacco samaṇo vā brāhmaṇo vā imaññeva anuttaraṁ vijjācaraṇasampadaṁ anabhisambhuṇamāno khārividhamādāya araññāyatanaṁ ajjhogāhati: Zunächst ist da ein Asket oder Brahmane, der, da er es nicht schafft, dieses unübertreffliche Wissen und Verhalten zu erlangen, in ein Wildnisgebiet eintaucht, wobei er seine Sachen mit einer Schulterstange trägt:

‘pavattaphalabhojano bhavissāmī’ti. ‚Ich werde durchkommen, indem ich mich von herabgefallenen Früchten ernähre.‘

So aññadatthu vijjācaraṇasampannasseva paricārako sampajjati. Er gedeiht eigentlich nur, wenn er jemandem dient, der im Wissen und Verhalten vollendet ist.

Imāya kho, ambaṭṭha, anuttarāya vijjācaraṇasampadāya idaṁ paṭhamaṁ apāyamukhaṁ bhavati. Das ist der erste Grund für das Ausscheiden aus diesem unübertrefflichen Wissen und Verhalten.

Puna caparaṁ, ambaṭṭha, idhekacco samaṇo vā brāhmaṇo vā imañceva anuttaraṁ vijjācaraṇasampadaṁ anabhisambhuṇamāno pavattaphalabhojanatañca anabhisambhuṇamāno kudālapiṭakaṁ ādāya araññavanaṁ ajjhogāhati: Dann ist da ein Asket oder Brahmane, der, da er es nicht schafft, dieses unübertreffliche Wissen und Verhalten zu erlangen oder durchzukommen, indem er sich von herabgefallenen Früchten ernährt, in ein Wildnisgebiet eintaucht, wobei er einen Spaten und einen Korb trägt:

‘kandamūlaphalabhojano bhavissāmī’ti. ‚Ich werde durchkommen, indem ich mich von Knollen und Früchten ernähre.‘

So aññadatthu vijjācaraṇasampannasseva paricārako sampajjati. Er gedeiht eigentlich nur, wenn er jemandem dient, der im Wissen und Verhalten vollendet ist.

Imāya kho, ambaṭṭha, anuttarāya vijjācaraṇasampadāya idaṁ dutiyaṁ apāyamukhaṁ bhavati. Das ist der zweite Grund für das Ausscheiden aus diesem unübertrefflichen Wissen und Verhalten.

Puna caparaṁ, ambaṭṭha, idhekacco samaṇo vā brāhmaṇo vā imañceva anuttaraṁ vijjācaraṇasampadaṁ anabhisambhuṇamāno pavattaphalabhojanatañca anabhisambhuṇamāno kandamūlaphalabhojanatañca anabhisambhuṇamāno gāmasāmantaṁ vā nigamasāmantaṁ vā agyāgāraṁ karitvā aggiṁ paricaranto acchati. Dann ist da ein Asket oder Brahmane, der, da er es nicht schafft, dieses unübertreffliche Wissen und Verhalten zu erlangen oder durchzukommen, indem er sich von herabgefallenen Früchten oder von Knollen und Früchten ernährt, in der Nähe eines Dorfes oder Marktfleckens eine Feuerkammer errichtet und dort lebt, indem er der heiligen Flamme huldigt.

So aññadatthu vijjācaraṇasampannasseva paricārako sampajjati. Er gedeiht eigentlich nur, wenn er jemandem dient, der im Wissen und Verhalten vollendet ist.

Imāya kho, ambaṭṭha, anuttarāya vijjācaraṇasampadāya idaṁ tatiyaṁ apāyamukhaṁ bhavati. Das ist der dritte Grund für das Ausscheiden aus diesem unübertrefflichen Wissen und Verhalten.

Puna caparaṁ, ambaṭṭha, idhekacco samaṇo vā brāhmaṇo vā imaṁ ceva anuttaraṁ vijjācaraṇasampadaṁ anabhisambhuṇamāno pavattaphalabhojanatañca anabhisambhuṇamāno kandamūlaphalabhojanatañca anabhisambhuṇamāno aggipāricariyañca anabhisambhuṇamāno cātumahāpathe catudvāraṁ agāraṁ karitvā acchati: Dann ist da ein Asket oder Brahmane, der, da er es nicht schafft, dieses unübertreffliche Wissen und Verhalten zu erlangen oder durchzukommen, indem er sich von herabgefallenen Früchten oder von Knollen und Früchten ernährt oder indem er der heiligen Flamme huldigt, an der Kreuzung eine viertürige Feuerkammer errichtet und dort lebt:

‘yo imāhi catūhi disāhi āgamissati samaṇo vā brāhmaṇo vā, tamahaṁ yathāsatti yathābalaṁ paṭipūjessāmī’ti. ‚Wenn ein Asket oder Brahmane aus einer der vier Himmelsrichtungen kommt, will ich ihn ehren, so gut ich kann.‘

So aññadatthu vijjācaraṇasampannasseva paricārako sampajjati. Er gedeiht eigentlich nur, wenn er jemandem dient, der im Wissen und Verhalten vollendet ist.

Imāya kho, ambaṭṭha, anuttarāya vijjācaraṇasampadāya idaṁ catutthaṁ apāyamukhaṁ bhavati. Das ist der vierte Grund für das Ausscheiden aus diesem unübertrefflichen Wissen und Verhalten.

Imāya kho, ambaṭṭha, anuttarāya vijjācaraṇasampadāya imāni cattāri apāyamukhāni bhavanti. Das sind die vier Gründe für das Ausscheiden aus diesem unübertrefflichen Wissen und Verhalten.

Taṁ kiṁ maññasi, ambaṭṭha, Was denkst du, Ambaṭṭha?

api nu tvaṁ imāya anuttarāya vijjācaraṇasampadāya sandissasi sācariyako”ti? Sieht man dieses unübertreffliche Wissen und Verhalten in deiner eigenen Tradition?“

“No hidaṁ, bho gotama. „Nein, werter Gotama.

Kocāhaṁ, bho gotama, sācariyako, kā ca anuttarā vijjācaraṇasampadā? Wer bin ich, wer ist meine Tradition, verglichen mit dem unübertrefflichen Wissen und Verhalten?

Ārakāhaṁ, bho gotama, anuttarāya vijjācaraṇasampadāya sācariyako”ti. Wir sind davon weit entfernt.“

“Taṁ kiṁ maññasi, ambaṭṭha, „Was denkst du, Ambaṭṭha?

api nu tvaṁ imañceva anuttaraṁ vijjācaraṇasampadaṁ anabhisambhuṇamāno khārividhamādāya araññavanamajjhogāhasi sācariyako: Da du es nicht schafft, dieses unübertreffliche Wissen und Verhalten zu erlangen, bist du da mit deiner Tradition in ein Wildnisgebiet eingetaucht, wobei du deine Sachen mit einer Schulterstange getragen hast:

‘pavattaphalabhojano bhavissāmī’”ti? ‚Ich werde durchkommen, indem ich mich von herabgefallenen Früchten ernähre‘?“

“No hidaṁ, bho gotama”. „Nein, werter Gotama.“

“Taṁ kiṁ maññasi, ambaṭṭha, „Was denkst du, Ambaṭṭha?

api nu tvaṁ imañceva anuttaraṁ vijjācaraṇasampadaṁ anabhisambhuṇamāno pavattaphalabhojanatañca anabhisambhuṇamāno kudālapiṭakaṁ ādāya araññavanamajjhogāhasi sācariyako: Bist du … mit deiner Tradition in ein Wildnisgebiet eingetaucht, wobei du einen Spaten und einen Korb getragen hast:

‘kandamūlaphalabhojano bhavissāmī’”ti? ‚Ich werde durchkommen, indem ich mich von Knollen und Früchten ernähre‘?“

“No hidaṁ, bho gotama”. „Nein, werter Gotama.“

“Taṁ kiṁ maññasi, ambaṭṭha, „Was denkst du, Ambaṭṭha?

api nu tvaṁ imañceva anuttaraṁ vijjācaraṇasampadaṁ anabhisambhuṇamāno pavattaphalabhojanatañca anabhisambhuṇamāno kandamūlaphalabhojanatañca anabhisambhuṇamāno gāmasāmantaṁ vā nigamasāmantaṁ vā agyāgāraṁ karitvā aggiṁ paricaranto acchasi sācariyako”ti? Hast du … mit deiner Tradition in der Nähe eines Dorfes oder Marktfleckens eine Feuerkammer errichtet und dort gelebt, indem du der heiligen Flamme gehuldigt hast?“

“No hidaṁ, bho gotama”. „Nein, werter Gotama.“

“Taṁ kiṁ maññasi, ambaṭṭha, „Was denkst du, Ambaṭṭha?

api nu tvaṁ imañceva anuttaraṁ vijjācaraṇasampadaṁ anabhisambhuṇamāno pavattaphalabhojanatañca anabhisambhuṇamāno kandamūlaphalabhojanatañca anabhisambhuṇamāno aggipāricariyañca anabhisambhuṇamāno cātumahāpathe catudvāraṁ agāraṁ karitvā acchasi sācariyako: Hast du … mit deiner Tradition an der Kreuzung eine viertürige Feuerkammer errichtet und dort gelebt:

‘yo imāhi catūhi disāhi āgamissati samaṇo vā brāhmaṇo vā, taṁ mayaṁ yathāsatti yathābalaṁ paṭipūjessāmā’”ti? ‚Wenn ein Asket oder Brahmane aus einer der vier Himmelsrichtungen kommt, will ich ihn ehren, so gut ich kann‘?“

“No hidaṁ, bho gotama”. „Nein, werter Gotama.“

“Iti kho, ambaṭṭha, imāya ceva tvaṁ anuttarāya vijjācaraṇasampadāya parihīno sācariyako. „So stehst du also mit deiner Tradition nicht nur unter dem unübertrefflichen Wissen und Verhalten,

Ye cime anuttarāya vijjācaraṇasampadāya cattāri apāyamukhāni bhavanti, tato ca tvaṁ parihīno sācariyako. sondern sogar unter den vier Gründen für das Ausscheiden aus diesem unübertrefflichen Wissen und Verhalten.

Bhāsitā kho pana te esā, ambaṭṭha, ācariyena brāhmaṇena pokkharasātinā vācā: Aber von deinem Lehrmeister, dem Brahmanen Pokkharasāti, wurde dir gesagt:

‘ke ca muṇḍakā samaṇakā ibbhā kaṇhā bandhupādāpaccā, kā ca tevijjānaṁ brāhmaṇānaṁ sākacchā’ti attanā āpāyikopi aparipūramāno. ‚Wer sind diese glatzköpfigen Pfaffen, diese falschen Asketen, diese Primitiven, diese schwarze Ausgeburt aus den Füßen unseres Verwandten, verglichen mit einer Unterhaltung mit den Brahmanen des dreifachen Wissens?‘ Doch er selbst hat nicht einmal einen der Gründe für das Ausscheiden erfüllt!

Passa, ambaṭṭha, yāva aparaddhañca te idaṁ ācariyassa brāhmaṇassa pokkharasātissa. Sieh, Ambaṭṭha, wie dein Lehrmeister Pokkharasāti dir Unrecht getan hat.

6. Pubbakaisibhāvānuyoga 6. Wie die Seher der Vergangenheit sein

Brāhmaṇo kho pana, ambaṭṭha, pokkharasāti rañño pasenadissa kosalassa dattikaṁ bhuñjati. Pokkharasāti lebt von dem Geschenk, das ihm vom König Pasenadi von Kosala zur Verfügung gestellt wurde.

Tassa rājā pasenadi kosalo sammukhībhāvampi na dadāti. Aber der König gewährt ihm nicht einmal eine Audienz Auge in Auge.

Yadāpi tena manteti, tirodussantena manteti. Wenn er sich berät, tut er es hinter einem Vorhang.

Yassa kho pana, ambaṭṭha, dhammikaṁ payātaṁ bhikkhaṁ paṭiggaṇheyya, kathaṁ tassa rājā pasenadi kosalo sammukhībhāvampi na dadeyya. Warum sollte der König jemandem, dem von ihm rechtmäßig Lebensmittel überreicht werden, keine Audienz Auge in Auge gewähren?

Passa, ambaṭṭha, yāva aparaddhañca te idaṁ ācariyassa brāhmaṇassa pokkharasātissa. Sieh, Ambaṭṭha, wie dein Lehrmeister Pokkharasāti dir Unrecht getan hat.

Taṁ kiṁ maññasi, ambaṭṭha, Was denkst du, Ambaṭṭha?

idha rājā pasenadi kosalo hatthigīvāya vā nisinno assapiṭṭhe vā nisinno rathūpatthare vā ṭhito uggehi vā rājaññehi vā kiñcideva mantanaṁ manteyya. Angenommen, der König Pasenadi würde mit Kriegerfürsten oder Stammesfürsten Beratungen abhalten, während er auf dem Nacken eines Elefanten oder dem Rücken eines Pferdes säße oder während er auf der Matte in einem Streitwagen stünde.

So tamhā padesā apakkamma ekamantaṁ tiṭṭheyya. Und angenommen, er würde von dort absteigen und sich zur Seite hinstellen.

Atha āgaccheyya suddo vā suddadāso vā, tasmiṁ padese ṭhito tadeva mantanaṁ manteyya: Dann käme ein Hilfsarbeiter oder der abhängige Diener eines Hilfsarbeiters vorbei, der am gleichen Platz stünde und die Beratung fortsetzen würde:

‘evampi rājā pasenadi kosalo āha, evampi rājā pasenadi kosalo āhā’ti. ‚Das sagt König Pasenadi, und auch das sagt der König.‘

Api nu so rājabhaṇitaṁ vā bhaṇati rājamantanaṁ vā manteti? Obwohl er die Worte des Königs ausspräche und den Rat des Königs erteilte –

Ettāvatā so assa rājā vā rājamatto vā”ti? würde ihn das zum König oder zu einem königlichen Minister machen?“

“No hidaṁ, bho gotama”. „Nein, werter Gotama.“

“Evameva kho tvaṁ, ambaṭṭha, ye te ahesuṁ brāhmaṇānaṁ pubbakā isayo mantānaṁ kattāro mantānaṁ pavattāro, yesamidaṁ etarahi brāhmaṇā porāṇaṁ mantapadaṁ gītaṁ pavuttaṁ samihitaṁ, tadanugāyanti tadanubhāsanti bhāsitamanubhāsanti vācitamanuvācenti, seyyathidaṁ—aṭṭhako vāmako vāmadevo vessāmitto yamataggi aṅgīraso bhāradvājo vāseṭṭho kassapo bhagu: „Ebenso, Ambaṭṭha, schufen die alten brahmanischen Seher Aṭṭhaka, Vāmaka, Vāmadeva, Vessāmitta, Yamadaggi, Aṅgīrasa, Bhāradvāja, Vāseṭṭha, Kassapa und Bhagu die Hymnen und verbreiteten sie. Ihre Hymnensammlung wurde in alten Zeiten gesungen, verbreitet und zusammengestellt. Bis heute wird sie von Brahmanen gesungen und vorgetragen. Brahmanen tragen weiterhin vor, was vorgetragen wurde, und lehren, was gelehrt wurde.

‘tyāhaṁ mante adhiyāmi sācariyako’ti, tāvatā tvaṁ bhavissasi isi vā isitthāya vā paṭipannoti netaṁ ṭhānaṁ vijjati. Da du ihre Hymnen in deiner eigenen Tradition auswendig gelernt hast, könntest du denken, das machte dich zu einem Seher oder zu einem, der auf dem Weg ist, ein Seher zu werden. Aber das ist nicht möglich.

Taṁ kiṁ maññasi, ambaṭṭha, Was denkst du, Ambaṭṭha?

kinti te sutaṁ brāhmaṇānaṁ vuddhānaṁ mahallakānaṁ ācariyapācariyānaṁ bhāsamānānaṁ—Nach dem, was du von älteren und ehrwürdigen Brahmanen gehört hast, den Lehrmeistern der Lehrmeister:

ye te ahesuṁ brāhmaṇānaṁ pubbakā isayo mantānaṁ kattāro mantānaṁ pavattāro, yesamidaṁ etarahi brāhmaṇā porāṇaṁ mantapadaṁ gītaṁ pavuttaṁ samihitaṁ, tadanugāyanti tadanubhāsanti bhāsitamanubhāsanti vācitamanuvācenti, seyyathidaṁ—aṭṭhako vāmako vāmadevo vessāmitto yamataggi aṅgīraso bhāradvājo vāseṭṭho kassapo bhagu, Waren diese alten brahmanischen Seher

evaṁ su te sunhātā suvilittā kappitakesamassū āmukkamaṇikuṇḍalābharaṇā odātavatthavasanā pañcahi kāmaguṇehi samappitā samaṅgībhūtā paricārenti, seyyathāpi tvaṁ etarahi sācariyako”ti? mit den fünf Arten sinnlicher Erregung versorgt und ausgestattet und vergnügten sich, nachdem sie schön gebadet und geölt waren, Haar und Bart frisiert hatten und mit Juwelen, Ohrringen und Armbändern geschmückt und in Weiß gekleidet waren, wie du es heute in deiner Tradition tust?“

“No hidaṁ, bho gotama”. „Nein, werter Gotama.“

“ …pe…

Evaṁ su te sālīnaṁ odanaṁ sucimaṁsūpasecanaṁ vicitakāḷakaṁ anekasūpaṁ anekabyañjanaṁ paribhuñjanti, seyyathāpi tvaṁ etarahi sācariyako”ti? „Aßen sie feinen gekochten Reis, mit reinem Fleisch garniert, aus dem die dunklen Körner ausgelesen waren und der mit vielen Suppen und Soßen angerichtet war, wie du es heute in deiner Tradition tust?“

“No hidaṁ, bho gotama”. „Nein, werter Gotama.“

“ …pe…

Evaṁ su te veṭhakanatapassāhi nārīhi paricārenti, seyyathāpi tvaṁ etarahi sācariyako”ti? „Vergnügten sie sich mit Mädchen, die mit Stringtangas bekleidet waren, die ihre Rundungen sehen ließen, wie du es heute in deiner Tradition tust?“

“No hidaṁ, bho gotama”. „Nein, werter Gotama.“

“ …pe…

Evaṁ su te kuttavālehi vaḷavārathehi dīghāhi patodalaṭṭhīhi vāhane vitudentā vipariyāyanti, seyyathāpi tvaṁ etarahi sācariyako”ti? „Fuhren sie in Wagen herum, die von Stuten mit geflochtenen Mähnen gezogen wurden, die sie mit langen Peitschen vorwärts peitschten und schlugen, wie du es heute in deiner Tradition tust?“

“No hidaṁ, bho gotama”. „Nein, werter Gotama.“

“ …pe…

Evaṁ su te ukkiṇṇaparikhāsu okkhittapalighāsu nagarūpakārikāsu dīghāsivudhehi purisehi rakkhāpenti, seyyathāpi tvaṁ etarahi sācariyako”ti? „Hatten sie Männer mit langen Schwertern, die sie in Festungen bewachten, um die Gräben ausgehoben und Schranken befestigt waren, wie du es heute in deiner Tradition tust?“

“No hidaṁ, bho gotama”. „Nein, werter Gotama.“

“Iti kho, ambaṭṭha, neva tvaṁ isi na isitthāya paṭipanno sācariyako. „Ambaṭṭha, so bist du also in deiner eigenen Tradition weder ein Seher noch jemand, der auf dem Weg ist, ein Seher zu werden.

Yassa kho pana, ambaṭṭha, mayi kaṅkhā vā vimati vā so maṁ pañhena, ahaṁ veyyākaraṇena sodhissāmī”ti. Wer über mich irgendeinen Zweifel oder eine Unsicherheit hat, der frage mich, und ich werde mit meiner Antwort seine Zweifel klären.“

7. Dvelakkhaṇādassana 7. Die zwei Kennzeichen sehen

Atha kho bhagavā vihārā nikkhamma caṅkamaṁ abbhuṭṭhāsi. Dann kam der Buddha aus seiner Hütte und begann, achtsam auf und ab zu gehen,

Ambaṭṭhopi māṇavo vihārā nikkhamma caṅkamaṁ abbhuṭṭhāsi. und Ambaṭṭha tat desgleichen.

Atha kho ambaṭṭho māṇavo bhagavantaṁ caṅkamantaṁ anucaṅkamamāno bhagavato kāye dvattiṁsamahāpurisalakkhaṇāni samannesi. Und während er neben dem Buddha herging, untersuchte Ambaṭṭha dessen Körper nach den 32 Kennzeichen eines großen Mannes.

Addasā kho ambaṭṭho māṇavo bhagavato kāye dvattiṁsamahāpurisalakkhaṇāni yebhuyyena ṭhapetvā dve. Er sah sie alle, mit Ausnahme von zweien,

Dvīsu mahāpurisalakkhaṇesu kaṅkhati vicikicchati nādhimuccati na sampasīdati—über die er im Zweifel war:

kosohite ca vatthaguyhe pahūtajivhatāya ca. ob das Geschlechtsteil in eine Vorhaut eingehüllt war und die Länge der Zunge.

Atha kho bhagavato etadahosi: Da kam dem Buddha in den Sinn:

“passati kho me ayaṁ ambaṭṭho māṇavo dvattiṁsamahāpurisalakkhaṇāni yebhuyyena ṭhapetvā dve. „Dieser Vedenstudent Ambaṭṭha sieht alle Kennzeichen mit Ausnahme von zweien,

Dvīsu mahāpurisalakkhaṇesu kaṅkhati vicikicchati nādhimuccati na sampasīdati—über die er im Zweifel ist:

kosohite ca vatthaguyhe pahūtajivhatāya cā”ti. ob das Geschlechtsteil in eine Vorhaut eingehüllt ist und die Länge der Zunge.“

Atha kho bhagavā tathārūpaṁ iddhābhisaṅkhāraṁ abhisaṅkhāsi. Yathā addasa ambaṭṭho māṇavo bhagavato kosohitaṁ vatthaguyhaṁ. Darauf setzte der Buddha seine übersinnliche Kraft ein und veranlasste, dass Ambaṭṭha sah, wie sein Geschlechtsteil in eine Vorhaut eingehüllt war.

Atha kho bhagavā jivhaṁ ninnāmetvā ubhopi kaṇṇasotāni anumasi paṭimasi, ubhopi nāsikasotāni anumasi paṭimasi, kevalampi nalāṭamaṇḍalaṁ jivhāya chādesi. Und er streckte seine Zunge heraus und strich damit vor und zurück über die Ohr- und Nasenlöcher und bedeckte seine gesamte Stirn mit seiner Zunge.

Atha kho ambaṭṭhassa māṇavassa etadahosi: Da dachte Ambaṭṭha:

“samannāgato kho samaṇo gotamo dvattiṁsamahāpurisalakkhaṇehi paripuṇṇehi, no aparipuṇṇehī”ti. „Der Asket Gotama besitzt die 32 Kennzeichen vollständig, es fehlt keins.“

Bhagavantaṁ etadavoca: Er sagte zum Buddha:

“handa ca dāni mayaṁ, bho gotama, gacchāma, bahukiccā mayaṁ bahukaraṇīyā”ti. „Nun, werter, jetzt muss ich gehen. Ich habe viele Pflichten und Verantwortlichkeiten.“

“Yassadāni tvaṁ, ambaṭṭha, kālaṁ maññasī”ti. „Bitte, Ambaṭṭha, geh nach deinem Belieben.“

Atha kho ambaṭṭho māṇavo vaḷavārathamāruyha pakkāmi. Da bestieg Ambaṭṭha seinen von Stuten gezogenen Wagen und fuhr ab.

Tena kho pana samayena brāhmaṇo pokkharasāti ukkaṭṭhāya nikkhamitvā mahatā brāhmaṇagaṇena saddhiṁ sake ārāme nisinno hoti ambaṭṭhaṁyeva māṇavaṁ paṭimānento. Nun war zu dieser Zeit der Brahmane Pokkharasāti mit einer großen Gruppe von Brahmanen aus Ukkaṭṭhā herausgekommen und saß in seinem eigenen Park, wo er eben auf Ambaṭṭha wartete.

Atha kho ambaṭṭho māṇavo yena sako ārāmo tena pāyāsi. Da fuhr Ambaṭṭha in den Park ein.

Yāvatikā yānassa bhūmi, yānena gantvā yānā paccorohitvā pattikova yena brāhmaṇo pokkharasāti tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā brāhmaṇaṁ pokkharasātiṁ abhivādetvā ekamantaṁ nisīdi. Ekamantaṁ nisinnaṁ kho ambaṭṭhaṁ māṇavaṁ brāhmaṇo pokkharasāti etadavoca: Er fuhr mit der Kutsche, soweit es das Gelände erlaubte, stieg dann ab und begab sich zu Fuß zum Brahmanen Pokkharasāti. Er verbeugte sich und setzte sich zur Seite hin, und Pokkharasāti sagte zu ihm:

“kacci, tāta ambaṭṭha, addasa taṁ bhavantaṁ gotaman”ti? „Ich hoffe, lieber Ambaṭṭha, du hast den werten Gotama gesehen?“

“Addasāma kho mayaṁ, bho, taṁ bhavantaṁ gotaman”ti. „Ich sah ihn, werter Herr.“

“Kacci, tāta ambaṭṭha, taṁ bhavantaṁ gotamaṁ tathā santaṁyeva saddo abbhuggato no aññathā; „Nun, wird er seinem Ruf gerecht oder nicht?“

kacci pana so bhavaṁ gotamo tādiso no aññādiso”ti?

“Tathā santaṁyeva, bho, taṁ bhavantaṁ gotamaṁ saddo abbhuggato no aññathā, tādisova so bhavaṁ gotamo no aññādiso. „Er wird seinem Ruf gerecht, werter Herr.

Samannāgato ca so bhavaṁ gotamo dvattiṁsamahāpurisalakkhaṇehi paripuṇṇehi no aparipuṇṇehī”ti. Der werte Gotama besitzt die 32 Kennzeichen vollständig, es fehlt keins.“

“Ahu pana te, tāta ambaṭṭha, samaṇena gotamena saddhiṁ kocideva kathāsallāpo”ti? „Und hattest du eine Unterhaltung mit ihm?“

“Ahu kho me, bho, samaṇena gotamena saddhiṁ kocideva kathāsallāpo”ti. „Das hatte ich.“

“Yathā kathaṁ pana te, tāta ambaṭṭha, ahu samaṇena gotamena saddhiṁ kocideva kathāsallāpo”ti? „Und welche Art von Unterhaltung hattest du mit ihm?“

Atha kho ambaṭṭho māṇavo yāvatako ahosi bhagavatā saddhiṁ kathāsallāpo, taṁ sabbaṁ brāhmaṇassa pokkharasātissa ārocesi. Und Ambaṭṭha berichtete Pokkharasāti alles, was sie gesprochen hatten.

Evaṁ vutte, brāhmaṇo pokkharasāti ambaṭṭhaṁ māṇavaṁ etadavoca: Da sagte Pokkharasāti zu Ambaṭṭha:

“aho vata re amhākaṁ, paṇḍitaka, aho vata re amhākaṁ, bahussutaka, aho vata re amhākaṁ, tevijjaka, evarūpena kira, bho, puriso atthacarakena kāyassa bhedā paraṁ maraṇā apāyaṁ duggatiṁ vinipātaṁ nirayaṁ upapajjeyya. „Oh unser verdammter Schlaumeier, unser falscher gelehrter Mann, der vorgibt, in den drei Veden bewandert zu sein! Ein Mann, der sich so benimmt, sollte, wenn sein Körper auseinanderbricht, nach dem Tod, an einem verlorenen Ort wiedergeboren werden, einem schlechten Ort, in der Unterwelt, der Hölle.

Yadeva kho tvaṁ, ambaṭṭha, taṁ bhavantaṁ gotamaṁ evaṁ āsajja āsajja avacāsi, atha kho so bhavaṁ gotamo amhepi evaṁ upaneyya upaneyya avaca. Bloß weil du den werten Gotama wiederholt so angegriffen hast, brachte er fortwährend Anklagen gegen uns vor!“

Aho vata re amhākaṁ, paṇḍitaka, aho vata re amhākaṁ, bahussutaka, aho vata re amhākaṁ, tevijjaka, evarūpena kira, bho, puriso atthacarakena kāyassa bhedā paraṁ maraṇā apāyaṁ duggatiṁ vinipātaṁ nirayaṁ upapajjeyyā”ti, kupito anattamano ambaṭṭhaṁ māṇavaṁ padasāyeva pavattesi. Zornig und aufgebracht versetzte er Ambaṭṭha einen Fußtritt, dass er fortflog,

Icchati ca tāvadeva bhagavantaṁ dassanāya upasaṅkamituṁ. und wollte auf der Stelle gehen, um den Buddha zu sehen.

8. Pokkharasātibuddhūpasaṅkamana 8. Pokkharasāti besucht den Buddha

Atha kho te brāhmaṇā brāhmaṇaṁ pokkharasātiṁ etadavocuṁ: Da sagten diese Brahmanen zu Pokkharasāti:

“ativikālo kho, bho, ajja samaṇaṁ gotamaṁ dassanāya upasaṅkamituṁ. „Es ist viel zu spät, um den Asketen Gotama heute zu besuchen.

Svedāni bhavaṁ pokkharasāti samaṇaṁ gotamaṁ dassanāya upasaṅkamissatī”ti. Du kannst ihn morgen besuchen.“

Atha kho brāhmaṇo pokkharasāti sake nivesane paṇītaṁ khādanīyaṁ bhojanīyaṁ paṭiyādāpetvā yāne āropetvā ukkāsu dhāriyamānāsu ukkaṭṭhāya niyyāsi, yena icchānaṅgalavanasaṇḍo tena pāyāsi. Da ließ Pokkharasāti in seiner eigenen Wohnung köstliche frische und gekochte Speisen zubereiten. Dann bestieg er eine Kutsche und brach mit Dienern, die Fackeln trugen, von Ukkaṭṭhā auf zu dem Wald bei Icchānaṅgala.

Yāvatikā yānassa bhūmi yānena gantvā, yānā paccorohitvā pattikova yena bhagavā tenupasaṅkami. upasaṅkamitvā bhagavatā saddhiṁ sammodi, sammodanīyaṁ kathaṁ sāraṇīyaṁ vītisāretvā ekamantaṁ nisīdi. Ekamantaṁ nisinno kho brāhmaṇo pokkharasāti bhagavantaṁ etadavoca: Er fuhr mit der Kutsche, soweit es das Gelände erlaubte, stieg dann ab und betrat zu Fuß das Kloster. Er ging zum Buddha und tauschte Willkommensgrüße mit ihm aus. Nach der Begrüßung und dem Austausch von Höflichkeiten setzte er sich zur Seite hin und sagte zum Buddha:

“āgamā nu khvidha, bho gotama, amhākaṁ antevāsī ambaṭṭho māṇavo”ti? „Werter Gotama, ist mein Zögling, der Vedenstudent Ambaṭṭha, hierhergekommen?“

“Āgamā kho te, brāhmaṇa, antevāsī ambaṭṭho māṇavo”ti. „Ja, Brahmane, er ist gekommen.“

“Ahu pana te, bho gotama, ambaṭṭhena māṇavena saddhiṁ kocideva kathāsallāpo”ti? „Und hattest du eine Unterhaltung mit ihm?“

“Ahu kho me, brāhmaṇa, ambaṭṭhena māṇavena saddhiṁ kocideva kathāsallāpo”ti. „Das hatte ich.“

“Yathākathaṁ pana te, bho gotama, ahu ambaṭṭhena māṇavena saddhiṁ kocideva kathāsallāpo”ti? „Und welche Art von Unterhaltung hattest du mit ihm?“

Atha kho bhagavā yāvatako ahosi ambaṭṭhena māṇavena saddhiṁ kathāsallāpo, taṁ sabbaṁ brāhmaṇassa pokkharasātissa ārocesi. Und der Buddha berichtete Pokkharasāti alles, was sie gesprochen hatten.

Evaṁ vutte, brāhmaṇo pokkharasāti bhagavantaṁ etadavoca: Da sagte Pokkharasāti zum Buddha:

“bālo, bho gotama, ambaṭṭho māṇavo, khamatu bhavaṁ gotamo ambaṭṭhassa māṇavassā”ti. „Ambaṭṭha ist ein Tor, werter Gotama. Bitte verzeih ihm.“

“Sukhī hotu, brāhmaṇa, ambaṭṭho māṇavo”ti. „Dass der Vedenstudent Ambaṭṭha glücklich sei, Brahmane.“

Atha kho brāhmaṇo pokkharasāti bhagavato kāye dvattiṁsamahāpurisalakkhaṇāni samannesi. Dann untersuchte Pokkharasāti den Körper des Buddha nach den 32 Kennzeichen eines großen Mannes.

Addasā kho brāhmaṇo pokkharasāti bhagavato kāye dvattiṁsamahāpurisalakkhaṇāni yebhuyyena ṭhapetvā dve. Er sah sie alle, mit Ausnahme von zweien,

Dvīsu mahāpurisalakkhaṇesu kaṅkhati vicikicchati nādhimuccati na sampasīdati—über die er im Zweifel war:

kosohite ca vatthaguyhe pahūtajivhatāya ca. ob das Geschlechtsteil in eine Vorhaut eingehüllt war und die Länge der Zunge.

Atha kho bhagavato etadahosi: Da kam dem Buddha in den Sinn:

“passati kho me ayaṁ brāhmaṇo pokkharasāti dvattiṁsamahāpurisalakkhaṇāni yebhuyyena ṭhapetvā dve. „Pokkharasāti sieht alle Kennzeichen mit Ausnahme von zweien,

Dvīsu mahāpurisalakkhaṇesu kaṅkhati vicikicchati nādhimuccati na sampasīdati—über die er im Zweifel ist:

kosohite ca vatthaguyhe pahūtajivhatāya cā”ti. ob das Geschlechtsteil in eine Vorhaut eingehüllt ist und die Länge der Zunge.“

Atha kho bhagavā tathārūpaṁ iddhābhisaṅkhāraṁ abhisaṅkhāsi yathā addasa brāhmaṇo pokkharasāti bhagavato kosohitaṁ vatthaguyhaṁ. Darauf setzte der Buddha seine übersinnliche Kraft ein und veranlasste, dass Pokkharasāti sah, wie sein Geschlechtsteil in eine Vorhaut eingehüllt war.

Atha kho bhagavā jivhaṁ ninnāmetvā ubhopi kaṇṇasotāni anumasi paṭimasi, ubhopi nāsikasotāni anumasi paṭimasi, kevalampi nalāṭamaṇḍalaṁ jivhāya chādesi. Und er streckte seine Zunge heraus und strich damit vor und zurück über die Ohr- und Nasenlöcher und bedeckte seine gesamte Stirn mit seiner Zunge.

Atha kho brāhmaṇassa pokkharasātissa etadahosi: Pokkharasāti dachte:

“samannāgato kho samaṇo gotamo dvattiṁsamahāpurisalakkhaṇehi paripuṇṇehi no aparipuṇṇehī”ti. „Der Asket Gotama besitzt die 32 Kennzeichen vollständig, es fehlt keins.“

Bhagavantaṁ etadavoca: Er sagte zum Buddha:

“adhivāsetu me bhavaṁ gotamo ajjatanāya bhattaṁ saddhiṁ bhikkhusaṅghenā”ti. „Der werte Gotama wolle bitte zusammen mit dem Saṅgha der Mönche und Nonnen die heutige Mahlzeit von mir annehmen.“

Adhivāsesi bhagavā tuṇhībhāvena. Der Buddha schwieg zum Zeichen der Zustimmung.

Atha kho brāhmaṇo pokkharasāti bhagavato adhivāsanaṁ viditvā bhagavato kālaṁ ārocesi: Und als Pokkharasāti die Zustimmung des Buddha erkannt hatte, benachrichtigte er ihn über die Zeit:

“kālo, bho gotama, niṭṭhitaṁ bhattan”ti. „Es ist Zeit, werter Gotama, das Essen ist fertig.“

Atha kho bhagavā pubbaṇhasamayaṁ nivāsetvā pattacīvaramādāya saddhiṁ bhikkhusaṅghena yena brāhmaṇassa pokkharasātissa nivesanaṁ tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā paññatte āsane nisīdi. Da kleidete der Buddha sich am Morgen an, nahm Schale und Robe, ging zusammen mit dem Saṅgha der Mönche und Nonnen zu Pokkharasāti Haus und setzte sich auf den ausgebreiteten Sitz.

Atha kho brāhmaṇo pokkharasāti bhagavantaṁ paṇītena khādanīyena bhojanīyena sahatthā santappesi sampavāresi, māṇavakāpi bhikkhusaṅghaṁ. Und Pokkharasāti bewirtete und bediente den Buddha eigenhändig mit köstlichen frischen und gekochten Speisen, während seine jungen Vedenstudenten den Saṅgha bewirteten.

Atha kho brāhmaṇo pokkharasāti bhagavantaṁ bhuttāviṁ onītapattapāṇiṁ aññataraṁ nīcaṁ āsanaṁ gahetvā ekamantaṁ nisīdi. Als der Buddha gegessen und Hand und Schale gewaschen hatte, nahm Pokkharasāti einen niedrigen Sitz und setzte sich zur Seite hin.

Ekamantaṁ nisinnassa kho brāhmaṇassa pokkharasātissa bhagavā anupubbiṁ kathaṁ kathesi, seyyathidaṁ—Dann unterwies ihn der Buddha Schritt für Schritt

dānakathaṁ sīlakathaṁ saggakathaṁ; kāmānaṁ ādīnavaṁ okāraṁ saṅkilesaṁ, nekkhamme ānisaṁsaṁ pakāsesi. mit einem Vortrag über Geben, sittliches Verhalten und den Himmel. Er erklärte die Nachteile der Sinnenfreuden, die so schmutzig und unlauter sind, und die Vorteile der Entsagung.

Yadā bhagavā aññāsi brāhmaṇaṁ pokkharasātiṁ kallacittaṁ muducittaṁ vinīvaraṇacittaṁ udaggacittaṁ pasannacittaṁ, atha yā buddhānaṁ sāmukkaṁsikā dhammadesanā, taṁ pakāsesi—Und als er erkannte, dass Pokkharasāti Geist bereit war, geschmeidig, frei von Hindernissen, freudig bewegt und zuversichtlich, da legte er die besondere Lehre der Buddhas dar:

dukkhaṁ samudayaṁ nirodhaṁ maggaṁ. das Leiden, seinen Ursprung, sein Aufhören und den Weg.

Seyyathāpi nāma suddhaṁ vatthaṁ apagatakāḷakaṁ sammadeva rajanaṁ paṭiggaṇheyya; Wie ein reines, fleckenloses Tuch die Farbe richtig annimmt,

evameva brāhmaṇassa pokkharasātissa tasmiññeva āsane virajaṁ vītamalaṁ dhammacakkhuṁ udapādi: ebenso ging da dem Brahmanen Pokkharasāti, wo er gerade saß, das unbefleckte, makellose Auge des Dhamma auf:

“yaṁ kiñci samudayadhammaṁ sabbaṁ taṁ nirodhadhamman”ti. „Alles, was einen Anfang hat, hat auch ein Ende.“

9. Pokkharasātiupāsakattapaṭivedanā 9. Pokkharasāti erklärt sich zu einem Laienschüler

Atha kho brāhmaṇo pokkharasāti diṭṭhadhammo pattadhammo viditadhammo pariyogāḷhadhammo tiṇṇavicikiccho vigatakathaṅkatho vesārajjappatto aparappaccayo satthusāsane bhagavantaṁ etadavoca: Und Pokkharasāti sah, erfasste, verstand und ergründete den Dhamma. Er ging über den Zweifel hinaus, machte sich von Unschlüssigkeit frei und gewann Selbstvertrauen, wurde in der Anleitung des Lehrers von anderen unabhängig. Er sagte zum Buddha:

“abhikkantaṁ, bho gotama, abhikkantaṁ, bho gotama. „Vortrefflich, werter Gotama! Vortrefflich!

Seyyathāpi, bho gotama, nikkujjitaṁ vā ukkujjeyya, paṭicchannaṁ vā vivareyya, mūḷhassa vā maggaṁ ācikkheyya, andhakāre vā telapajjotaṁ dhāreyya: ‘cakkhumanto rūpāni dakkhantī’ti; evamevaṁ bhotā gotamena anekapariyāyena dhammo pakāsito. Als würde er das Umgestürzte aufrichten oder das Verborgene enthüllen oder den Verirrten den Weg weisen oder im Dunkeln ein Licht anzünden, sodass Menschen mit klaren Augen sehen könnten, was da ist, so hat der werte Gotama die Lehre auf vielerlei Weise klargemacht.

Esāhaṁ, bho gotama, saputto sabhariyo sapariso sāmacco bhavantaṁ gotamaṁ saraṇaṁ gacchāmi dhammañca bhikkhusaṅghañca. Zusammen mit meinen Kindern, meinen Frauen und meinem Gefolge und meinen Ministern nehme ich Zuflucht zum werten Gotama, zur Lehre und zum Saṅgha der Mönche und Nonnen.

Upāsakaṁ maṁ bhavaṁ gotamo dhāretu ajjatagge pāṇupetaṁ saraṇaṁ gataṁ. Von diesem Tag an soll der werte Gotama mich als Laienschüler in Erinnerung behalten, der für sein ganzes Leben Zuflucht genommen hat.

Yathā ca bhavaṁ gotamo ukkaṭṭhāya aññāni upāsakakulāni upasaṅkamati, evameva bhavaṁ gotamo pokkharasātikulaṁ upasaṅkamatu. So, wie der werte Gotama andere ergebene Familien in Ukkaṭṭhā besucht, soll er auch meine Familie besuchen.

Tattha ye te māṇavakā vā māṇavikā vā bhavantaṁ gotamaṁ abhivādessanti vā paccuṭṭhissanti vā āsanaṁ vā udakaṁ vā dassanti cittaṁ vā pasādessanti, tesaṁ taṁ bhavissati dīgharattaṁ hitāya sukhāyā”ti. Die Brahmanenjungen und -mädchen werden sich vor dir verbeugen, für dich aufstehen, dir einen Sitz und Wasser anbieten, und sie werden in ihrem Herzen Zuversicht erlangen. Das wird zu ihrem langanhaltenden Nutzen und Glück sein.“

“Kalyāṇaṁ vuccati, brāhmaṇā”ti. „Es ist schön, dass du das sagst, Hausbesitzer.“

Ambaṭṭhasuttaṁ niṭṭhitaṁ tatiyaṁ.
PreviousNext