Other Translations: English , ру́сский язы́к , Srpski

From:

PreviousNext

Dīgha Nikāya 4 Lange Lehrreden 4

Soṇadaṇḍasutta Mit Soṇadaṇḍa

1. Campeyyakabrāhmaṇagahapatikā 1. Die Brahmanen und Hausbesitzer von Campā

Evaṁ me sutaṁ—So habe ich es gehört:

ekaṁ samayaṁ bhagavā aṅgesu cārikaṁ caramāno mahatā bhikkhusaṅghena saddhiṁ pañcamattehi bhikkhusatehi yena campā tadavasari. Einmal wanderte der Buddha im Land der Aṅger mit einem großen Saṅgha von fünfhundert Mönchen und Nonnen. Da kam er nach Campā,

Tatra sudaṁ bhagavā campāyaṁ viharati gaggarāya pokkharaṇiyā tīre. wo er sich am Ufer des Gaggarā-Lotusteichs aufhielt.

Tena kho pana samayena soṇadaṇḍo brāhmaṇo campaṁ ajjhāvasati sattussadaṁ satiṇakaṭṭhodakaṁ sadhaññaṁ rājabhoggaṁ raññā māgadhena seniyena bimbisārena dinnaṁ rājadāyaṁ brahmadeyyaṁ. Damals residierte der Brahmane Soṇadaṇḍa in Campā. Es war ein Krongut, von König Seniya Bimbisāra von Magadha verliehen, das von Lebewesen wimmelte und reichlich Heu, Wald, Wasser und Getreide besaß, ein königlicher Park, der einem Brahmanen geschenkt war.

Assosuṁ kho campeyyakā brāhmaṇagahapatikā: Die Brahmanen und Hausbesitzer von Campā hörten:

“samaṇo khalu bho gotamo sakyaputto sakyakulā pabbajito aṅgesu cārikaṁ caramāno mahatā bhikkhusaṅghena saddhiṁ pañcamattehi bhikkhusatehi campaṁ anuppatto campāyaṁ viharati gaggarāya pokkharaṇiyā tīre. „Es scheint, der Asket Gotama – ein Sakyer, der von einer Familie der Sakyer fortgezogen ist – ist in Campā angekommen und hält sich am Ufer des Gaggarā-Lotusteichs auf.

Taṁ kho pana bhavantaṁ gotamaṁ evaṁ kalyāṇo kittisaddo abbhuggato: Er hat diesen guten Ruf:

‘itipi so bhagavā arahaṁ sammāsambuddho vijjācaraṇasampanno sugato lokavidū anuttaro purisadammasārathi satthā devamanussānaṁ buddho bhagavā’. ‚Dieser Gesegnete ist vollendet, ein vollkommen erwachter Buddha, von vollendetem Wissen und Verhalten, heilig, Kenner der Welt, unübertrefflicher Anleiter für alle, die üben wollen, Lehrer von Göttern und Menschen, erwacht, gesegnet.‘

So imaṁ lokaṁ sadevakaṁ samārakaṁ sabrahmakaṁ sassamaṇabrāhmaṇiṁ pajaṁ sadevamanussaṁ sayaṁ abhiññā sacchikatvā pavedeti. Er hat diese Welt – mit ihren Göttern, Māras und Brahmās, mit dieser Bevölkerung mit ihren Asketen und Brahmanen, Göttern und Menschen – durch eigene Einsicht erkannt und erklärt sie anderen.

So dhammaṁ deseti ādikalyāṇaṁ majjhekalyāṇaṁ pariyosānakalyāṇaṁ sātthaṁ sabyañjanaṁ kevalaparipuṇṇaṁ parisuddhaṁ brahmacariyaṁ pakāseti. Er verkündet eine Lehre, die am Anfang gut, in der Mitte gut und am Ende gut ist, bedeutsam und gut ausgedrückt. Und er legt eine geistliche Übung dar, die ganz vollständig und rein ist.

Sādhu kho pana tathārūpānaṁ arahataṁ dassanaṁ hotī”ti. Es ist gut, solche Vollendeten zu sehen.“

Atha kho campeyyakā brāhmaṇagahapatikā campāya nikkhamitvā saṅghasaṅghī gaṇībhūtā yena gaggarā pokkharaṇī tenupasaṅkamanti. Darauf brachen sie aus Campā auf, bildeten Gruppen und zogen zum Gaggarā-Lotusteich.

Tena kho pana samayena soṇadaṇḍo brāhmaṇo uparipāsāde divāseyyaṁ upagato hoti. Da hatte sich der Brahmane Soṇadaṇḍa gerade zu seiner Mittagsruhe auf den Söller seines Pfahl-Langhauses zurückgezogen.

Addasā kho soṇadaṇḍo brāhmaṇo campeyyake brāhmaṇagahapatike campāya nikkhamitvā saṅghasaṅghī gaṇībhūte yena gaggarā pokkharaṇī tenupasaṅkamante. Er sah, wie die Brahmanen und Hausbesitzer zum Gaggarā-Lotusteich zogen,

Disvā khattaṁ āmantesi: und wandte sich an seinen Hausdiener:

“kiṁ nu kho, bho khatte, campeyyakā brāhmaṇagahapatikā campāya nikkhamitvā saṅghasaṅghī gaṇībhūtā yena gaggarā pokkharaṇī tenupasaṅkamantī”ti? „Werter Hausdiener, warum ziehen die Brahmanen und Hausbesitzer zum Gaggarā-Lotusteich?“

“Atthi kho, bho, samaṇo gotamo sakyaputto sakyakulā pabbajito aṅgesu cārikaṁ caramāno mahatā bhikkhusaṅghena saddhiṁ pañcamattehi bhikkhusatehi campaṁ anuppatto campāyaṁ viharati gaggarāya pokkharaṇiyā tīre. „Der Asket Gotama ist in Campā angekommen und hält sich am Ufer des Gaggarā-Lotusteichs auf.

Taṁ kho pana bhavantaṁ gotamaṁ evaṁ kalyāṇo kittisaddo abbhuggato: Er hat diesen guten Ruf:

‘itipi so bhagavā arahaṁ sammāsambuddho vijjācaraṇasampanno sugato lokavidū anuttaro purisadammasārathi satthā devamanussānaṁ buddho bhagavā’ti. ‚Dieser Gesegnete ist vollendet, ein vollkommen erwachter Buddha, von vollendetem Wissen und Verhalten, heilig, Kenner der Welt, unübertrefflicher Anleiter für alle, die üben wollen, Lehrer von Göttern und Menschen, erwacht, gesegnet.‘

Tamete bhavantaṁ gotamaṁ dassanāya upasaṅkamantī”ti. Sie gehen, um diesen werten Gotama zu sehen.“

“Tena hi, bho khatte, yena campeyyakā brāhmaṇagahapatikā tenupasaṅkama, upasaṅkamitvā campeyyake brāhmaṇagahapatike evaṁ vadehi: „Nun, dann geh zu den Brahmanen und Hausbesitzern und sage zu ihnen:

‘soṇadaṇḍo, bho, brāhmaṇo evamāha—‚Werte Herren, der Brahmane Soṇadaṇḍa bittet euch, zu warten,

āgamentu kira bhavanto, soṇadaṇḍopi brāhmaṇo samaṇaṁ gotamaṁ dassanāya upasaṅkamissatī’”ti. denn auch er will gehen, um den Asketen Gotama zu sehen.‘“

“Evaṁ, bho”ti kho so khattā soṇadaṇḍassa brāhmaṇassa paṭissutvā yena campeyyakā brāhmaṇagahapatikā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā campeyyake brāhmaṇagahapatike etadavoca: „Ja, werter Herr“, antwortete der Hausdiener und tat wie geheißen.

“soṇadaṇḍo bho brāhmaṇo evamāha:

‘āgamentu kira bhavanto, soṇadaṇḍopi brāhmaṇo samaṇaṁ gotamaṁ dassanāya upasaṅkamissatī’”ti.

2. Soṇadaṇḍaguṇakathā 2. Soṇadaṇḍas Eigenschaften

Tena kho pana samayena nānāverajjakānaṁ brāhmaṇānaṁ pañcamattāni brāhmaṇasatāni campāyaṁ paṭivasanti kenacideva karaṇīyena. Damals befanden sich fünfhundert auswärtige Brahmanen wegen einer Angelegenheit in Campā.

Assosuṁ kho te brāhmaṇā: Sie hörten,

“soṇadaṇḍo kira brāhmaṇo samaṇaṁ gotamaṁ dassanāya upasaṅkamissatī”ti. dass der Brahmane Soṇadaṇḍa zum Asketen Gotama gehen wollte, um ihn zu sehen.

Atha kho te brāhmaṇā yena soṇadaṇḍo brāhmaṇo tenupasaṅkamiṁsu; upasaṅkamitvā soṇadaṇḍaṁ brāhmaṇaṁ etadavocuṁ: Sie begaben sich zu Soṇadaṇḍa und sagten zu ihm:

“saccaṁ kira bhavaṁ soṇadaṇḍo samaṇaṁ gotamaṁ dassanāya upasaṅkamissatī”ti? „Ist es wirklich wahr, dass du dabei bist, zu gehen, um den Asketen Gotama zu sehen?“

“Evaṁ kho me, bho, hoti: „Ja, werte Herren, das ist wahr.“

‘ahampi samaṇaṁ gotamaṁ dassanāya upasaṅkamissāmī’”ti.

“Mā bhavaṁ soṇadaṇḍo samaṇaṁ gotamaṁ dassanāya upasaṅkami. „Bitte geh nicht, werter Soṇadaṇḍa!

Na arahati bhavaṁ soṇadaṇḍo samaṇaṁ gotamaṁ dassanāya upasaṅkamituṁ. Es ist nicht angebracht für dich, zu gehen, um den Asketen Gotama zu sehen.

Sace bhavaṁ soṇadaṇḍo samaṇaṁ gotamaṁ dassanāya upasaṅkamissati, bhoto soṇadaṇḍassa yaso hāyissati, samaṇassa gotamassa yaso abhivaḍḍhissati. Denn wenn du das tust, wird dein Ruhm abnehmen, und seiner wird zunehmen.

Yampi bhoto soṇadaṇḍassa yaso hāyissati, samaṇassa gotamassa yaso abhivaḍḍhissati, imināpaṅgena na arahati bhavaṁ soṇadaṇḍo samaṇaṁ gotamaṁ dassanāya upasaṅkamituṁ; Aus diesem Grund ist es nicht angebracht, dass du gehst, um den Asketen Gotama zu sehen;

samaṇo tveva gotamo arahati bhavantaṁ soṇadaṇḍaṁ dassanāya upasaṅkamituṁ. es ist angebracht, dass er kommt, um dich zu sehen.

Bhavañhi soṇadaṇḍo ubhato sujāto mātito ca pitito ca, saṁsuddhagahaṇiko yāva sattamā pitāmahayugā akkhitto anupakkuṭṭho jātivādena. Du bist von guter Geburt auf mütterlicher und väterlicher Seite, von reiner Abkunft, unwiderlegbar und einwandfrei in Fragen der Abstammung bis zur siebten väterlichen Generation zurück.

Yampi bhavaṁ soṇadaṇḍo ubhato sujāto mātito ca pitito ca, saṁsuddhagahaṇiko yāva sattamā pitāmahayugā akkhitto anupakkuṭṭho jātivādena, imināpaṅgena na arahati bhavaṁ soṇadaṇḍo samaṇaṁ gotamaṁ dassanāya upasaṅkamituṁ; Aus diesem Grund ist es nicht angebracht, dass du gehst, um den Asketen Gotama zu sehen;

samaṇo tveva gotamo arahati bhavantaṁ soṇadaṇḍaṁ dassanāya upasaṅkamituṁ. es ist angebracht, dass er kommt, um dich zu sehen.

Bhavañhi soṇadaṇḍo aḍḍho mahaddhano mahābhogo …pe… Du bist reich, wohlhabend und vermögend. …

Bhavañhi soṇadaṇḍo ajjhāyako mantadharo tiṇṇaṁ vedānaṁ pāragū sanighaṇḍukeṭubhānaṁ sākkharappabhedānaṁ itihāsapañcamānaṁ padako veyyākaraṇo, lokāyatamahāpurisalakkhaṇesu anavayo …pe… Du sagst die Hymnen auf und hast sie im Gedächtnis und hast die drei Veden gemeistert zusammen mit ihrem Wortschatz und der Liturgie, der Lautlehre und der Worterklärung sowie dem Testament als fünftem. Du kennst den Wortlaut und die Grammatik und bist mit der Kosmologie und mit den Kennzeichen eines großen Mannes vertraut. …

Bhavañhi soṇadaṇḍo abhirūpo dassanīyo pāsādiko paramāya vaṇṇapokkharatāya samannāgato brahmavaṇṇī brahmavacchasī akhuddāvakāso dassanāya …pe… Du bist ansprechend, gut aussehend, reizend, von unvergleichlicher Schönheit. Du bist wunderbar und herrlich wie Brahmā, von bemerkenswertem Anblick. …

Bhavañhi soṇadaṇḍo sīlavā vuddhasīlī vuddhasīlena samannāgato …pe… Du bist sittlich, im sittlichen Verhalten zur Reife gekommen. …

Bhavañhi soṇadaṇḍo kalyāṇavāco kalyāṇavākkaraṇo poriyā vācāya samannāgato vissaṭṭhāya anelagalāya atthassa viññāpaniyā …pe… Du bist ein guter Redner und drückst dich gut aus. Du sprichst geschliffen, klar und deutlich und bringst die Bedeutung zum Ausdruck. …

Bhavañhi soṇadaṇḍo bahūnaṁ ācariyapācariyo tīṇi māṇavakasatāni mante vāceti. Bahū kho pana nānādisā nānājanapadā māṇavakā āgacchanti bhoto soṇadaṇḍassa santike mantatthikā mante adhiyitukāmā …pe… Du lehrst die Lehrmeister Vieler, lehrst dreihundert junge Vedenstudenten das Aufsagen der Hymnen. Viele junge Vedenstudenten kommen aus verschiedenen Bezirken und Ländern um der Hymnen willen, mit dem Wunsch, die Hymnen zu lernen. …

Bhavañhi soṇadaṇḍo jiṇṇo vuddho mahallako addhagato vayoanuppatto; Du bist alt, bejahrt und hochbetagt, in vorgerücktem Alter und im letzten Lebensabschnitt angekommen.

samaṇo gotamo taruṇo ceva taruṇapabbajito ca …pe… Der Asket Gotama ist jung und ist erst kürzlich fortgezogen. …

Bhavañhi soṇadaṇḍo rañño māgadhassa seniyassa bimbisārassa sakkato garukato mānito pūjito apacito …pe… Du bist geehrt, geachtet, gewürdigt, verehrt und wertgeschätzt vom König Bimbisāra von Magadha …

Bhavañhi soṇadaṇḍo brāhmaṇassa pokkharasātissa sakkato garukato mānito pūjito apacito …pe… und dem Brahmanen Pokkharasāti. …

Bhavañhi soṇadaṇḍo campaṁ ajjhāvasati sattussadaṁ satiṇakaṭṭhodakaṁ sadhaññaṁ rājabhoggaṁ, raññā māgadhena seniyena bimbisārena dinnaṁ, rājadāyaṁ brahmadeyyaṁ. Du residierst in Campā, einem Krongut, von König Seniya Bimbisāra von Magadha verliehen, das von Lebewesen wimmelt und reichlich Heu, Wald, Wasser und Getreide besitzt, ein königlicher Park, der einem Brahmanen geschenkt ist.

Yampi bhavaṁ soṇadaṇḍo campaṁ ajjhāvasati sattussadaṁ satiṇakaṭṭhodakaṁ sadhaññaṁ rājabhoggaṁ, raññā māgadhena seniyena bimbisārena dinnaṁ, rājadāyaṁ brahmadeyyaṁ.

Imināpaṅgena na arahati bhavaṁ soṇadaṇḍo samaṇaṁ gotamaṁ dassanāya upasaṅkamituṁ; Auch aus diesem Grund ist es nicht angebracht, dass du gehst, um den Asketen Gotama zu sehen;

samaṇo tveva gotamo arahati bhavantaṁ soṇadaṇḍaṁ dassanāya upasaṅkamitun”ti. es ist angebracht, dass er kommt, um dich zu sehen.“

3. Buddhaguṇakathā 3. Die Eigenschaften des Buddha

Evaṁ vutte, soṇadaṇḍo brāhmaṇo te brāhmaṇe etadavoca: Als sie geendet hatten, sagte Soṇadaṇḍa zu diesen Brahmanen:

“Tena hi, bho, mamapi suṇātha, yathā mayameva arahāma taṁ bhavantaṁ gotamaṁ dassanāya upasaṅkamituṁ; „Nun hört denn, werte Herren, warum es angebracht ist, dass ich gehe, um den Asketen Gotama zu sehen,

na tveva arahati so bhavaṁ gotamo amhākaṁ dassanāya upasaṅkamituṁ. und nicht angebracht, dass er kommt, um mich zu sehen:

Samaṇo khalu, bho, gotamo ubhato sujāto mātito ca pitito ca, saṁsuddhagahaṇiko yāva sattamā pitāmahayugā, akkhitto anupakkuṭṭho jātivādena. Er ist von guter Geburt auf mütterlicher und väterlicher Seite, von reiner Abkunft, unwiderlegbar und einwandfrei in Fragen der Abstammung bis zur siebten väterlichen Generation zurück.

Yampi, bho, samaṇo gotamo ubhato sujāto mātito ca pitito ca saṁsuddhagahaṇiko yāva sattamā pitāmahayugā, akkhitto anupakkuṭṭho jātivādena, imināpaṅgena na arahati so bhavaṁ gotamo amhākaṁ dassanāya upasaṅkamituṁ; Aus diesem Grund ist es nicht angebracht, dass der Asket Gotama kommt, um mich zu sehen;

atha kho mayameva arahāma taṁ bhavantaṁ gotamaṁ dassanāya upasaṅkamituṁ. es ist vielmehr angebracht, dass ich gehe, um ihn zu sehen.

Samaṇo khalu, bho, gotamo mahantaṁ ñātisaṅghaṁ ohāya pabbajito …pe… Als er fortzog, verließ er einen großen Familienkreis. …

Samaṇo khalu, bho, gotamo pahūtaṁ hiraññasuvaṇṇaṁ ohāya pabbajito bhūmigatañca vehāsaṭṭhaṁ ca …pe… Als er fortzog, ließ er Goldmünzen und ungemünztes Gold in Fülle zurück, das in Kellern und Türmen verwahrt ist. …

Samaṇo khalu, bho, gotamo daharova samāno yuvā susukāḷakeso bhadrena yobbanena samannāgato paṭhamena vayasā agārasmā anagāriyaṁ pabbajito …pe… Er zog aus dem Haus fort ins hauslose Leben, als er noch ein junger Mensch war, jung, mit makellos schwarzem Haar, von Jugend gesegnet, in der Blüte des Lebens. …

Samaṇo khalu, bho, gotamo akāmakānaṁ mātāpitūnaṁ assumukhānaṁ rudantānaṁ kesamassuṁ ohāretvā kāsāyāni vatthāni acchādetvā agārasmā anagāriyaṁ pabbajito …pe… Obwohl seine Mutter und sein Vater es anders wollten und mit tränenüberströmtem Gesicht weinten, rasierte er sich Haar und Bart, legte ockerfarbene Roben an und zog aus dem Haus fort ins hauslose Leben. …

Samaṇo khalu, bho, gotamo abhirūpo dassanīyo pāsādiko paramāya vaṇṇapokkharatāya samannāgato, brahmavaṇṇī, brahmavacchasī, akhuddāvakāso dassanāya …pe… Er ist ansprechend, gut aussehend, reizend, von unvergleichlicher Schönheit. Er ist wunderbar und herrlich wie Brahmā, von bemerkenswertem Anblick. …

Samaṇo khalu, bho, gotamo sīlavā ariyasīlī kusalasīlī kusalasīlena samannāgato …pe… Er ist sittlich, besitzt das sittliche Verhalten, das edel und tauglich ist. …

Samaṇo khalu, bho, gotamo kalyāṇavāco kalyāṇavākkaraṇo poriyā vācāya samannāgato vissaṭṭhāya anelagalāya atthassa viññāpaniyā …pe… Er ist ein guter Redner und drückt sich gut aus. Er spricht geschliffen, klar und deutlich und bringt die Bedeutung zum Ausdruck. …

Samaṇo khalu, bho, gotamo bahūnaṁ ācariyapācariyo …pe… Er lehrt die Lehrmeister Vieler. …

Samaṇo khalu, bho, gotamo khīṇakāmarāgo vigatacāpallo …pe… Er hat das sinnliche Verlangen beendet und ist frei von Launenhaftigkeit. …

Samaṇo khalu, bho, gotamo kammavādī kiriyavādī apāpapurekkhāro brahmaññāya pajāya …pe… Er lehrt die Wirksamkeit von Taten und Verhalten. Er wünscht der Gemeinschaft der Brahmanen keinen Schaden. …

Samaṇo khalu, bho, gotamo uccā kulā pabbajito asambhinnakhattiyakulā …pe… Er zog von einer bedeutenden Familie mit ungebrochener adliger Abstammungslinie fort. …

Samaṇo khalu, bho, gotamo aḍḍhā kulā pabbajito mahaddhanā mahābhogā …pe… Er zog von einer reichen, wohlhabenden und vermögenden Familie fort. …

Samaṇaṁ khalu, bho, gotamaṁ tiroraṭṭhā tirojanapadā pañhaṁ pucchituṁ āgacchanti …pe… Die Menschen kommen aus fernen Reichen und fernen Ländern, um ihm Fragen zu stellen. …

Samaṇaṁ khalu, bho, gotamaṁ anekāni devatāsahassāni pāṇehi saraṇaṁ gatāni …pe… Viele tausend Gottheiten haben für ihr ganzes Leben zu ihm Zuflucht genommen. …

Samaṇaṁ khalu, bho, gotamaṁ evaṁ kalyāṇo kittisaddo abbhuggato: Er hat diesen guten Ruf:

‘itipi so bhagavā arahaṁ sammāsambuddho vijjācaraṇasampanno sugato lokavidū anuttaro purisadammasārathi satthā devamanussānaṁ buddho bhagavā’ti …pe… ‚Dieser Gesegnete ist vollendet, ein vollkommen erwachter Buddha, von vollendetem Wissen und Verhalten, heilig, Kenner der Welt, unübertrefflicher Anleiter für alle, die üben wollen, Lehrer von Göttern und Menschen, erwacht, gesegnet.‘ …

Samaṇo khalu, bho, gotamo dvattiṁsamahāpurisalakkhaṇehi samannāgato …pe… Er besitzt die 32 Kennzeichen eines großen Mannes. …

Samaṇo khalu, bho, gotamo ehisvāgatavādī sakhilo sammodako abbhākuṭiko uttānamukho pubbabhāsī …pe… Er ist einladend, sympathisch, höflich, lächelnd, offen und spricht als Erster. …

Samaṇo khalu, bho, gotamo catunnaṁ parisānaṁ sakkato garukato mānito pūjito apacito …pe… Er wird von den vier Versammlungen geehrt, geachtet, gewürdigt, verehrt und wertgeschätzt. …

Samaṇe khalu, bho, gotame bahū devā ca manussā ca abhippasannā …pe… Viele Götter und Menschen sind ihm ergeben. …

Samaṇo khalu, bho, gotamo yasmiṁ gāme vā nigame vā paṭivasati, na tasmiṁ gāme vā nigame vā amanussā manusse viheṭhenti …pe… Während er sich in einem Dorf oder Marktflecken befindet, bedrängen nicht-menschliche Wesen die Menschen dort nicht. …

Samaṇo khalu, bho, gotamo saṅghī gaṇī gaṇācariyo puthutitthakarānaṁ aggamakkhāyati. Yathā kho pana, bho, etesaṁ samaṇabrāhmaṇānaṁ yathā vā tathā vā yaso samudāgacchati, na hevaṁ samaṇassa gotamassa yaso samudāgato. Er leitet einen Orden und eine Gemeinschaft und unterweist eine Gemeinschaft, und er gilt als der beste der verschiedenen Religionsstifter. Er erlangte seinen Ruhm nicht auf dieselbe Weise wie jene anderen Asketen und Brahmanen.

Atha kho anuttarāya vijjācaraṇasampadāya samaṇassa gotamassa yaso samudāgato …pe… Er erlangte seinen Ruhm vielmehr durch sein unübertreffliches Wissen und Verhalten. …

Samaṇaṁ khalu, bho, gotamaṁ rājā māgadho seniyo bimbisāro saputto sabhariyo sapariso sāmacco pāṇehi saraṇaṁ gato …pe… Der König Seniya Bimbisāra von Magadha und seine Frauen und Kinder haben für ihr ganzes Leben zum Asketen Gotama Zuflucht genommen. …

Samaṇaṁ khalu, bho, gotamaṁ rājā pasenadi kosalo saputto sabhariyo sapariso sāmacco pāṇehi saraṇaṁ gato …pe… Der König Pasenadi von Kosala und seine Frauen und Kinder haben für ihr ganzes Leben zum Asketen Gotama Zuflucht genommen. …

Samaṇaṁ khalu, bho, gotamaṁ brāhmaṇo pokkharasāti saputto sabhariyo sapariso sāmacco pāṇehi saraṇaṁ gato …pe… Der Brahmane Pokkharasāti und seine Frauen und Kinder haben für ihr ganzes Leben zum Asketen Gotama Zuflucht genommen. …

Samaṇo khalu, bho, gotamo rañño māgadhassa seniyassa bimbisārassa sakkato garukato mānito pūjito apacito …pe… Er ist geehrt, geachtet, gewürdigt, verehrt und wertgeschätzt vom König Bimbisāra von Magadha …

Samaṇo khalu, bho, gotamo rañño pasenadissa kosalassa sakkato garukato mānito pūjito apacito …pe… dem König Pasenadi von Kosala …

Samaṇo khalu, bho, gotamo brāhmaṇassa pokkharasātissa sakkato garukato mānito pūjito apacito …pe… und dem Brahmanen Pokkharasāti. …

Samaṇo khalu, bho, gotamo campaṁ anuppatto, campāyaṁ viharati gaggarāya pokkharaṇiyā tīre. Der Asket Gotama ist in Campā angekommen und hält sich am Ufer des Gaggarā-Lotusteichs auf.

Ye kho pana, bho, keci samaṇā vā brāhmaṇā vā amhākaṁ gāmakhettaṁ āgacchanti atithī no te honti. Jeder Asket oder Brahmane, der herkommt und sich in unserem Dorfbezirk aufhält, ist unser Gast,

Atithī kho panamhehi sakkātabbā garukātabbā mānetabbā pūjetabbā apacetabbā. und er sollte als solcher geehrt und geachtet werden.

Yampi, bho, samaṇo gotamo campaṁ anuppatto campāyaṁ viharati gaggarāya pokkharaṇiyā tīre, atithimhākaṁ samaṇo gotamo;

atithi kho panamhehi sakkātabbo garukātabbo mānetabbo pūjetabbo apacetabbo.

Imināpaṅgena na arahati so bhavaṁ gotamo amhākaṁ dassanāya upasaṅkamituṁ. Auch aus diesem Grund ist es nicht angebracht, dass der werte Gotama kommt, um mich zu sehen;

Atha kho mayameva arahāma taṁ bhavantaṁ gotamaṁ dassanāya upasaṅkamituṁ. es ist vielmehr angebracht, dass ich gehe, um ihn zu sehen.

Ettake kho ahaṁ, bho, tassa bhoto gotamassa vaṇṇe pariyāpuṇāmi, no ca kho so bhavaṁ gotamo ettakavaṇṇo. Soweit reicht das Lob des werten Gotama, das ich mir eingeprägt habe. Aber sein Lob ist nicht darauf beschränkt,

Aparimāṇavaṇṇo hi so bhavaṁ gotamo”ti. denn das Lob des werten Gotama ist grenzenlos.“

Evaṁ vutte, te brāhmaṇā soṇadaṇḍaṁ brāhmaṇaṁ etadavocuṁ: Als er geendet hatte, sagten diese Brahmanen zu ihm:

“yathā kho bhavaṁ soṇadaṇḍo samaṇassa gotamassa vaṇṇe bhāsati ito cepi so bhavaṁ gotamo yojanasate viharati, alameva saddhena kulaputtena dassanāya upasaṅkamituṁ api puṭosenā”ti. „Nach dem Lob Soṇadaṇḍas würde es sich für einen vertrauensvollen ehrbaren Menschen lohnen, zu gehen, um den werten Gotama zu sehen, wenn er sich im Umkreis von hundert Meilen aufhielte, selbst wenn man seine eigenen Vorräte in einem Ranzen tragen müsste.“

“Tena hi, bho, sabbeva mayaṁ samaṇaṁ gotamaṁ dassanāya upasaṅkamissāmā”ti. „Nun, werte Herren, lasst uns alle gehen, um den Asketen Gotama zu sehen.“

4. Soṇadaṇḍaparivitakka 4. Soṇadaṇḍa überlegt hin und her

Atha kho soṇadaṇḍo brāhmaṇo mahatā brāhmaṇagaṇena saddhiṁ yena gaggarā pokkharaṇī tenupasaṅkami. Da ging Soṇadaṇḍa zusammen mit einer großen Gruppe von Brahmanen zum Buddha.

Atha kho soṇadaṇḍassa brāhmaṇassa tirovanasaṇḍagatassa evaṁ cetaso parivitakko udapādi: Doch als er die andere Seite des Waldes erreicht hatte, kam ihm dieser Gedanke in den Sinn:

“ahañceva kho pana samaṇaṁ gotamaṁ pañhaṁ puccheyyaṁ; „Wenn ich nun dem Asketen Gotama eine Frage stellen würde,

tatra ce maṁ samaṇo gotamo evaṁ vadeyya: dann könnte er zu mir sagen:

‘na kho esa, brāhmaṇa, pañho evaṁ pucchitabbo, evaṁ nāmesa, brāhmaṇa, pañho pucchitabbo’ti, tena maṁ ayaṁ parisā paribhaveyya: ‚Brahmane, du solltest deine Frage nicht so stellen. So solltest du sie stellen.‘ Und die Versammlung könnte deshalb auf mich herabschauen:

‘bālo soṇadaṇḍo brāhmaṇo abyatto, nāsakkhi samaṇaṁ gotamaṁ yoniso pañhaṁ pucchitun’ti. ‚Soṇadaṇḍa ist töricht und unfähig. Er ist nicht in der Lage, dem Asketen Gotama eine gründliche Frage zu stellen.‘

Yaṁ kho panāyaṁ parisā paribhaveyya, yasopi tassa hāyetha. Und wenn die Versammlung auf einen herabschaut, nimmt der Ruhm ab.

Yassa kho pana yaso hāyetha, bhogāpi tassa hāyeyyuṁ. Wenn der Ruhm abnimmt, nimmt auch der Reichtum ab.

Yasoladdhā kho panamhākaṁ bhogā. Mein Reichtum beruht schließlich auf meinem Ruhm.

Mamañceva kho pana samaṇo gotamo pañhaṁ puccheyya, tassa cāhaṁ pañhassa veyyākaraṇena cittaṁ na ārādheyyaṁ; Oder wenn der Asket Gotama mir eine Frage stellt, könnte es sein, dass ich ihn mit meiner Antwort nicht zufriedenstelle.

tatra ce maṁ samaṇo gotamo evaṁ vadeyya: Er könnte zu mir sagen:

‘na kho esa, brāhmaṇa, pañho evaṁ byākātabbo, evaṁ nāmesa, brāhmaṇa, pañho byākātabbo’ti, tena maṁ ayaṁ parisā paribhaveyya: ‚Brahmane, du solltest die Frage nicht so beantworten. So solltest du sie beantworten.‘ Und die Versammlung könnte deshalb auf mich herabschauen:

‘bālo soṇadaṇḍo brāhmaṇo abyatto, nāsakkhi samaṇassa gotamassa pañhassa veyyākaraṇena cittaṁ ārādhetun’ti. ‚Soṇadaṇḍa ist töricht und unfähig. Er ist nicht in der Lage, den Asketen Gotama mit seiner Antwort zufriedenzustellen.‘

Yaṁ kho panāyaṁ parisā paribhaveyya, yasopi tassa hāyetha. Und wenn die Versammlung auf einen herabschaut, nimmt der Ruhm ab.

Yassa kho pana yaso hāyetha, bhogāpi tassa hāyeyyuṁ. Wenn der Ruhm abnimmt, nimmt auch der Reichtum ab.

Yasoladdhā kho panamhākaṁ bhogā. Mein Reichtum beruht schließlich auf meinem Ruhm.

Ahañceva kho pana evaṁ samīpagato samāno adisvāva samaṇaṁ gotamaṁ nivatteyyaṁ, tena maṁ ayaṁ parisā paribhaveyya: Wenn ich auf der anderen Seite umkehren würde, ohne den Asketen Gotama gesehen zu haben, nachdem ich so weit gekommen bin, könnte die Versammlung deshalb auf mich herabschauen:

‘bālo soṇadaṇḍo brāhmaṇo abyatto mānathaddho bhīto ca, no visahati samaṇaṁ gotamaṁ dassanāya upasaṅkamituṁ, kathañhi nāma evaṁ samīpagato samāno adisvā samaṇaṁ gotamaṁ nivattissatī’ti. ‚Soṇadaṇḍa ist töricht und unfähig. Er ist hochnäsig und furchtsam. Er traut sich nicht, zum Asketen Gotama zu gehen, um ihn zu sehen. Denn wie in aller Welt kann er umkehren, ohne den Asketen Gotama gesehen zu haben, nachdem er so weit gekommen ist!‘

Yaṁ kho panāyaṁ parisā paribhaveyya, yasopi tassa hāyetha. Und wenn die Versammlung auf einen herabschaut, nimmt der Ruhm ab.

Yassa kho pana yaso hāyetha, bhogāpi tassa hāyeyyuṁ, Wenn der Ruhm abnimmt, nimmt auch der Reichtum ab.

yasoladdhā kho panamhākaṁ bhogā”ti. Mein Reichtum beruht schließlich auf meinem Ruhm.“

Atha kho soṇadaṇḍo brāhmaṇo yena bhagavā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā bhagavatā saddhiṁ sammodi. Da ging Soṇadaṇḍa zum Buddha und tauschte Willkommensgrüße mit ihm aus.

Sammodanīyaṁ kathaṁ sāraṇīyaṁ vītisāretvā ekamantaṁ nisīdi. Nach der Begrüßung und dem Austausch von Höflichkeiten setzte er sich zur Seite hin.

Campeyyakāpi kho brāhmaṇagahapatikā appekacce bhagavantaṁ abhivādetvā ekamantaṁ nisīdiṁsu; appekacce bhagavatā saddhiṁ sammodiṁsu; sammodanīyaṁ kathaṁ sāraṇīyaṁ vītisāretvā ekamantaṁ nisīdiṁsu; appekacce yena bhagavā tenañjaliṁ paṇāmetvā ekamantaṁ nisīdiṁsu; appekacce nāmagottaṁ sāvetvā ekamantaṁ nisīdiṁsu; appekacce tuṇhībhūtā ekamantaṁ nisīdiṁsu. Einige der Brahmanen und Hausbesitzer von Campā verbeugten sich, andere begrüßten den Buddha und tauschten Höflichkeiten aus, wieder andere hielten ihm ihre zusammengelegten Hände entgegen, manche nannten ihren Namen und Stamm und manche schwiegen, bevor sie sich ebenfalls zur Seite hinsetzten.

Tatrapi sudaṁ soṇadaṇḍo brāhmaṇo etadeva bahulamanuvitakkento nisinno hoti: Aber auch als er da saß, wurde Soṇadaṇḍa weiterhin von vielem Hin-und-Her-Überlegen geplagt. Er dachte:

“ahañceva kho pana samaṇaṁ gotamaṁ pañhaṁ puccheyyaṁ;

tatra ce maṁ samaṇo gotamo evaṁ vadeyya:

‘na kho esa, brāhmaṇa, pañho evaṁ pucchitabbo, evaṁ nāmesa, brāhmaṇa, pañho pucchitabbo’ti, tena maṁ ayaṁ parisā paribhaveyya:

‘bālo soṇadaṇḍo brāhmaṇo abyatto, nāsakkhi samaṇaṁ gotamaṁ yoniso pañhaṁ pucchitun’ti.

Yaṁ kho panāyaṁ parisā paribhaveyya, yasopi tassa hāyetha.

Yassa kho pana yaso hāyetha, bhogāpi tassa hāyeyyuṁ.

Yasoladdhā kho panamhākaṁ bhogā.

Mamañceva kho pana samaṇo gotamo pañhaṁ puccheyya, tassa cāhaṁ pañhassa veyyākaraṇena cittaṁ na ārādheyyaṁ;

tatra ce maṁ samaṇo gotamo evaṁ vadeyya:

‘na kho esa, brāhmaṇa, pañho evaṁ byākātabbo, evaṁ nāmesa, brāhmaṇa, pañho byākātabbo’ti, tena maṁ ayaṁ parisā paribhaveyya:

‘bālo soṇadaṇḍo brāhmaṇo abyatto, nāsakkhi samaṇassa gotamassa pañhassa veyyākaraṇena cittaṁ ārādhetun’ti.

Yaṁ kho panāyaṁ parisā paribhaveyya, yasopi tassa hāyetha.

Yassa kho pana yaso hāyetha, bhogāpi tassa hāyeyyuṁ.

Yasoladdhā kho panamhākaṁ bhogā.

Aho vata maṁ samaṇo gotamo sake ācariyake tevijjake pañhaṁ puccheyya, addhā vatassāhaṁ cittaṁ ārādheyyaṁ pañhassa veyyākaraṇenā”ti. „Wenn der Asket Gotama mich doch bloß nach dem textlichen Drei-Veden-Erbe meines eigenen Lehrmeisters fragen würde! Dann könnte ich ihn bestimmt mit meiner Antwort zufriedenstellen.“

5. Brāhmaṇapaññatti 5. Was einen Brahmanen ausmacht

Atha kho bhagavato soṇadaṇḍassa brāhmaṇassa cetasā cetoparivitakkamaññāya etadahosi: Da dachte der Buddha, der Soṇadaṇḍas Gedankengang erkannte:

“vihaññati kho ayaṁ soṇadaṇḍo brāhmaṇo sakena cittena. „Dieser Brahmane Soṇadaṇḍa wird von seinen eigenen Gedanken beunruhigt.

Yannūnāhaṁ soṇadaṇḍaṁ brāhmaṇaṁ sake ācariyake tevijjake pañhaṁ puccheyyan”ti. Warum frage ich ihn nicht nach dem textlichen Drei-Veden-Erbe seines eigenen Lehrmeisters?“

Atha kho bhagavā soṇadaṇḍaṁ brāhmaṇaṁ etadavoca: Und er sagte zu Soṇadaṇḍa:

“katihi pana, brāhmaṇa, aṅgehi samannāgataṁ brāhmaṇā brāhmaṇaṁ paññapenti; „Brahmane, wie viele Faktoren muss ein Brahmane besitzen, damit die Brahmanen ihn als einen Brahmanen beschreiben

‘brāhmaṇosmī’ti ca vadamāno sammā vadeyya, na ca pana musāvādaṁ āpajjeyyā”ti? und damit er, wenn er sagt: ‚Ich bin ein Brahmane‘, richtig spricht, ohne in Unwahrheit zu verfallen?“

Atha kho soṇadaṇḍassa brāhmaṇassa etadahosi: Da dachte Soṇadaṇḍa:

“yaṁ vata no ahosi icchitaṁ, yaṁ ākaṅkhitaṁ, yaṁ adhippetaṁ, yaṁ abhipatthitaṁ: „Der Asket Gotama hat mich genau nach dem gefragt, was ich wollte, was ich mir wünschte, wonach ich verlangte und mich sehnte, das heißt, nach meinem eigenen textlichen Erbe.

‘aho vata maṁ samaṇo gotamo sake ācariyake tevijjake pañhaṁ puccheyya, addhā vatassāhaṁ cittaṁ ārādheyyaṁ pañhassa veyyākaraṇenā’ti, tatra maṁ samaṇo gotamo sake ācariyake tevijjake pañhaṁ pucchati.

Addhā vatassāhaṁ cittaṁ ārādhessāmi pañhassa veyyākaraṇenā”ti. Ich kann ihn bestimmt mit meiner Antwort zufriedenstellen.“

Atha kho soṇadaṇḍo brāhmaṇo abbhunnāmetvā kāyaṁ anuviloketvā parisaṁ bhagavantaṁ etadavoca: Da richtete Soṇadaṇḍa seinen Körper auf, blickte über die Versammlung und sagte zum Buddha:

“pañcahi, bho gotama, aṅgehi samannāgataṁ brāhmaṇā brāhmaṇaṁ paññapenti; „Werter Gotama, ein Brahmane muss fünf Faktoren besitzen, damit die Brahmanen ihn als einen Brahmanen beschreiben

‘brāhmaṇosmī’ti ca vadamāno sammā vadeyya, na ca pana musāvādaṁ āpajjeyya. und damit er, wenn er sagt: ‚Ich bin ein Brahmane‘, richtig spricht, ohne in Unwahrheit zu verfallen.

Katamehi pañcahi? Welche fünf?

Idha, bho gotama, brāhmaṇo ubhato sujāto hoti mātito ca pitito ca, saṁsuddhagahaṇiko yāva sattamā pitāmahayugā akkhitto anupakkuṭṭho jātivādena; Da ist ein Brahmane von guter Geburt auf mütterlicher und väterlicher Seite, von reiner Abkunft, mit unwiderlegbarem und einwandfreiem Stammbaum bis zur siebten väterlichen Generation zurück.

ajjhāyako hoti mantadharo tiṇṇaṁ vedānaṁ pāragū sanighaṇḍukeṭubhānaṁ sākkharappabhedānaṁ itihāsapañcamānaṁ padako veyyākaraṇo lokāyatamahāpurisalakkhaṇesu anavayo; Er sagt die Hymnen auf und hat sie im Gedächtnis und hat die drei Veden gemeistert zusammen mit ihrem Wortschatz und der Liturgie, der Lautlehre und der Worterklärung sowie dem Testament als fünftem. Er kennt den Wortlaut und die Grammatik und ist mit der Kosmologie und mit den Kennzeichen eines großen Mannes vertraut.

abhirūpo hoti dassanīyo pāsādiko paramāya vaṇṇapokkharatāya samannāgato brahmavaṇṇī brahmavacchasī akhuddāvakāso dassanāya; Er ist ansprechend, gut aussehend, reizend, von unvergleichlicher Schönheit. Er ist wunderbar und herrlich wie Brahmā, von bemerkenswertem Anblick.

sīlavā hoti vuddhasīlī vuddhasīlena samannāgato; Er ist sittlich, im sittlichen Verhalten zur Reife gekommen.

paṇḍito ca hoti medhāvī paṭhamo vā dutiyo vā sujaṁ paggaṇhantānaṁ. Er ist klug und verständig, er ist der erste oder zweite, der die Opfer-Schöpfkelle hält.

Imehi kho, bho gotama, pañcahi aṅgehi samannāgataṁ brāhmaṇā brāhmaṇaṁ paññapenti; Das sind die fünf Faktoren, die ein Brahmane besitzen muss, damit die Brahmanen ihn als einen Brahmanen beschreiben

‘brāhmaṇosmī’ti ca vadamāno sammā vadeyya, na ca pana musāvādaṁ āpajjeyyā”ti. und damit er, wenn er sagt: ‚Ich bin ein Brahmane‘, richtig spricht, ohne in Unwahrheit zu verfallen.“

“Imesaṁ pana, brāhmaṇa, pañcannaṁ aṅgānaṁ sakkā ekaṁ aṅgaṁ ṭhapayitvā catūhaṅgehi samannāgataṁ brāhmaṇā brāhmaṇaṁ paññapetuṁ; „Aber Brahmane, ist es möglich, einen dieser fünf Faktoren zurückzustellen und jemanden immer noch zu Recht als einen Brahmanen zu beschreiben?“

‘brāhmaṇosmī’ti ca vadamāno sammā vadeyya, na ca pana musāvādaṁ āpajjeyyā”ti?

“Sakkā, bho gotama. „Das ist möglich, werter Gotama.

Imesañhi, bho gotama, pañcannaṁ aṅgānaṁ vaṇṇaṁ ṭhapayāma. Wir könnten das Aussehen von den fünf Faktoren ausnehmen.

Kiñhi vaṇṇo karissati? Denn was bedeutet schon das Aussehen?

Yato kho, bho gotama, brāhmaṇo ubhato sujāto hoti mātito ca pitito ca saṁsuddhagahaṇiko yāva sattamā pitāmahayugā akkhitto anupakkuṭṭho jātivādena;

ajjhāyako ca hoti mantadharo ca tiṇṇaṁ vedānaṁ pāragū sanighaṇḍukeṭubhānaṁ sākkharappabhedānaṁ itihāsapañcamānaṁ padako veyyākaraṇo lokāyatamahāpurisalakkhaṇesu anavayo;

sīlavā ca hoti vuddhasīlī vuddhasīlena samannāgato;

paṇḍito ca hoti medhāvī paṭhamo vā dutiyo vā sujaṁ paggaṇhantānaṁ.

Imehi kho, bho gotama, catūhaṅgehi samannāgataṁ brāhmaṇā brāhmaṇaṁ paññapenti; Ein Brahmane muss die verbleibenden vier Faktoren besitzen, damit die Brahmanen ihn zu Recht als einen Brahmanen beschreiben.“

‘brāhmaṇosmī’ti ca vadamāno sammā vadeyya, na ca pana musāvādaṁ āpajjeyyā”ti.

“Imesaṁ pana, brāhmaṇa, catunnaṁ aṅgānaṁ sakkā ekaṁ aṅgaṁ ṭhapayitvā tīhaṅgehi samannāgataṁ brāhmaṇā brāhmaṇaṁ paññapetuṁ; „Aber Brahmane, ist es möglich, einen dieser vier Faktoren zurückzustellen und jemanden immer noch zu Recht als einen Brahmanen zu beschreiben?“

‘brāhmaṇosmī’ti ca vadamāno sammā vadeyya, na ca pana musāvādaṁ āpajjeyyā”ti?

“Sakkā, bho gotama. „Das ist möglich, werter Gotama.

Imesañhi, bho gotama, catunnaṁ aṅgānaṁ mante ṭhapayāma. Wir könnten die Hymnen von den vier Faktoren ausnehmen.

Kiñhi mantā karissanti? Denn was bedeuten schon die Hymnen?

Yato kho, bho gotama, brāhmaṇo ubhato sujāto hoti mātito ca pitito ca saṁsuddhagahaṇiko yāva sattamā pitāmahayugā akkhitto anupakkuṭṭho jātivādena;

sīlavā ca hoti vuddhasīlī vuddhasīlena samannāgato;

paṇḍito ca hoti medhāvī paṭhamo vā dutiyo vā sujaṁ paggaṇhantānaṁ.

Imehi kho, bho gotama, tīhaṅgehi samannāgataṁ brāhmaṇā brāhmaṇaṁ paññapenti; Ein Brahmane muss die verbleibenden drei Faktoren besitzen, damit die Brahmanen ihn zu Recht als einen Brahmanen beschreiben.“

‘brāhmaṇosmī’ti ca vadamāno sammā vadeyya, na ca pana musāvādaṁ āpajjeyyā”ti.

“Imesaṁ pana, brāhmaṇa, tiṇṇaṁ aṅgānaṁ sakkā ekaṁ aṅgaṁ ṭhapayitvā dvīhaṅgehi samannāgataṁ brāhmaṇā brāhmaṇaṁ paññapetuṁ; „Aber Brahmane, ist es möglich, einen dieser drei Faktoren zurückzustellen und jemanden immer noch zu Recht als einen Brahmanen zu beschreiben?“

‘brāhmaṇosmī’ti ca vadamāno sammā vadeyya, na ca pana musāvādaṁ āpajjeyyā”ti?

“Sakkā, bho gotama. „Das ist möglich, werter Gotama.

Imesañhi, bho gotama, tiṇṇaṁ aṅgānaṁ jātiṁ ṭhapayāma. Wir könnten die Geburt von den drei Faktoren ausnehmen.

Kiñhi jāti karissati? Denn was bedeutet schon die Geburt?

Yato kho, bho gotama, brāhmaṇo sīlavā hoti vuddhasīlī vuddhasīlena samannāgato; Wenn ein Brahmane sittlich ist, im sittlichen Verhalten zur Reife gekommen,

paṇḍito ca hoti medhāvī paṭhamo vā dutiyo vā sujaṁ paggaṇhantānaṁ. und wenn er klug und verständig ist, der erste oder zweite, der die Opfer-Schöpfkelle hält:

Imehi kho, bho gotama, dvīhaṅgehi samannāgataṁ brāhmaṇā brāhmaṇaṁ paññapenti; Diese beiden Faktoren muss ein Brahmane besitzen, damit die Brahmanen ihn zu Recht als einen Brahmanen beschreiben.“

‘brāhmaṇosmī’ti ca vadamāno sammā vadeyya, na ca pana musāvādaṁ āpajjeyyā”ti.

Evaṁ vutte, te brāhmaṇā soṇadaṇḍaṁ brāhmaṇaṁ etadavocuṁ: Als er geendet hatte, sagten diese Brahmanen zu ihm:

“mā bhavaṁ soṇadaṇḍo evaṁ avaca, mā bhavaṁ soṇadaṇḍo evaṁ avaca. „Bitte sag das nicht, werter Soṇadaṇḍa, bitte sag das nicht!

Apavadateva bhavaṁ soṇadaṇḍo vaṇṇaṁ, apavadati mante, apavadati jātiṁ, ekaṁsena bhavaṁ soṇadaṇḍo samaṇasseva gotamassa vādaṁ anupakkhandatī”ti. Du verurteilst Aussehen, Hymnen und Geburt! Du läufst gänzlich zur Doktrin des Asketen Gotama über!“

Atha kho bhagavā te brāhmaṇe etadavoca: Da sagte der Buddha zu ihnen:

“sace kho tumhākaṁ brāhmaṇānaṁ evaṁ hoti: „Nun, Brahmanen, wenn ihr denkt,

‘appassuto ca soṇadaṇḍo brāhmaṇo, akalyāṇavākkaraṇo ca soṇadaṇḍo brāhmaṇo, duppañño ca soṇadaṇḍo brāhmaṇo, na ca pahoti soṇadaṇḍo brāhmaṇo samaṇena gotamena saddhiṁ asmiṁ vacane paṭimantetun’ti, tiṭṭhatu soṇadaṇḍo brāhmaṇo, tumhe mayā saddhiṁ mantavho asmiṁ vacane. Soṇadaṇḍa sei nicht gelehrt, drücke sich nicht gut aus, sei geistlos und nicht in der Lage, mit mir über diese Sache zu debattieren, dann lasst ihn beiseite, und ihr könnt mit mir debattieren.

Sace pana tumhākaṁ brāhmaṇānaṁ evaṁ hoti: Aber wenn ihr denkt,

‘bahussuto ca soṇadaṇḍo brāhmaṇo, kalyāṇavākkaraṇo ca soṇadaṇḍo brāhmaṇo, paṇḍito ca soṇadaṇḍo brāhmaṇo, pahoti ca soṇadaṇḍo brāhmaṇo samaṇena gotamena saddhiṁ asmiṁ vacane paṭimantetun’ti, tiṭṭhatha tumhe, soṇadaṇḍo brāhmaṇo mayā saddhiṁ paṭimantetū”ti. er sei gelehrt, drücke sich gut aus, sei klug und in der Lage, mit mir über diese Sache zu debattieren, dann solltet ihr beiseitetreten und ihn mit mir debattieren lassen.“

Evaṁ vutte, soṇadaṇḍo brāhmaṇo bhagavantaṁ etadavoca: Darauf sagte Soṇadaṇḍa zum Buddha:

“tiṭṭhatu bhavaṁ gotamo, tuṇhī bhavaṁ gotamo hotu, ahameva tesaṁ sahadhammena paṭivacanaṁ karissāmī”ti. „Lass es gut sein, werter Gotama, schweige. Ich will ihnen selbst auf rechtmäßige Weise antworten.“

Atha kho soṇadaṇḍo brāhmaṇo te brāhmaṇe etadavoca: Dann sagte er zu diesen Brahmanen:

“mā bhavanto evaṁ avacuttha, mā bhavanto evaṁ avacuttha: „Sagt das nicht, werte Herren, sagt das nicht:

‘apavadateva bhavaṁ soṇadaṇḍo vaṇṇaṁ, apavadati mante, apavadati jātiṁ, ekaṁsena bhavaṁ soṇadaṇḍo samaṇasseva gotamassa vādaṁ anupakkhandatī’ti. ‚Du verurteilst Aussehen, Hymnen und Geburt! Du läufst gänzlich zur Doktrin des Asketen Gotama über!‘

Nāhaṁ, bho, apavadāmi vaṇṇaṁ vā mante vā jātiṁ vā”ti. Ich verurteile nicht Aussehen, Hymnen oder Geburt.“

Tena kho pana samayena soṇadaṇḍassa brāhmaṇassa bhāgineyyo aṅgako nāma māṇavako tassaṁ parisāyaṁ nisinno hoti. Da saß zu dieser Zeit Soṇadaṇḍas Neffe, der junge Vedenstudent Aṅgaka, in dieser Versammlung.

Atha kho soṇadaṇḍo brāhmaṇo te brāhmaṇe etadavoca: Da sagte Soṇadaṇḍa zu diesen Brahmanen:

“passanti no bhonto imaṁ aṅgakaṁ māṇavakaṁ amhākaṁ bhāgineyyan”ti? „Werte Herren, seht ihr meinen Neffen, den jungen Vedenstudenten Aṅgaka?“

“Evaṁ, bho”. „Ja, werter Herr.“

“Aṅgako kho, bho, māṇavako abhirūpo dassanīyo pāsādiko paramāya vaṇṇapokkharatāya samannāgato brahmavaṇṇī brahmavacchasī akhuddāvakāso dassanāya, nāssa imissaṁ parisāyaṁ samasamo atthi vaṇṇena ṭhapetvā samaṇaṁ gotamaṁ. „Aṅgaka ist ansprechend, gut aussehend, reizend, von unvergleichlicher Schönheit. Er ist wunderbar und herrlich wie Brahmā, von bemerkenswertem Anblick. Es gibt niemanden in dieser Versammlung, der so gut aussieht, außer dem Asketen Gotama.

Aṅgako kho māṇavako ajjhāyako mantadharo, tiṇṇaṁ vedānaṁ pāragū sanighaṇḍukeṭubhānaṁ sākkharappabhedānaṁ itihāsapañcamānaṁ padako veyyākaraṇo lokāyatamahāpurisalakkhaṇesu anavayo. Aṅgaka sagt die Hymnen auf und hat sie im Gedächtnis und hat die drei Veden gemeistert zusammen mit ihrem Wortschatz und der Liturgie, der Lautlehre und der Worterklärung sowie dem Testament als fünftem. Er kennt den Wortlaut und die Grammatik und ist mit der Kosmologie und mit den Kennzeichen eines großen Mannes vertraut.

Ahamassa mante vācetā. Und ich lehre ihn die Hymnen.

Aṅgako kho māṇavako ubhato sujāto mātito ca pitito ca saṁsuddhagahaṇiko yāva sattamā pitāmahayugā akkhitto anupakkuṭṭho jātivādena. Aṅgaka ist von guter Geburt auf mütterlicher und väterlicher Seite, von reiner Abkunft, unwiderlegbar und einwandfrei in Fragen der Abstammung bis zur siebten väterlichen Generation zurück.

Ahamassa mātāpitaro jānāmi. Und ich kenne seine Mutter und seinen Vater.

Aṅgako kho māṇavako pāṇampi haneyya, adinnampi ādiyeyya, paradārampi gaccheyya, musāvādampi bhaṇeyya, majjampi piveyya, ettha dāni, bho, kiṁ vaṇṇo karissati, kiṁ mantā, kiṁ jāti? Aber wenn Aṅgaka lebende Geschöpfe töten, stehlen, Ehebruch begehen, lügen oder Branntwein trinken würde, was würden ihm dann sein Aussehen, seine Hymnen oder seine Geburt nützen?

Yato kho, bho, brāhmaṇo sīlavā ca hoti vuddhasīlī vuddhasīlena samannāgato, Wenn ein Brahmane sittlich ist, im sittlichen Verhalten zur Reife gekommen,

paṇḍito ca hoti medhāvī paṭhamo vā dutiyo vā sujaṁ paggaṇhantānaṁ. und wenn er klug und verständig ist, der erste oder zweite, der die Opfer-Schöpfkelle hält:

Imehi kho, bho, dvīhaṅgehi samannāgataṁ brāhmaṇā brāhmaṇaṁ paññapenti; Diese beiden Faktoren muss ein Brahmane besitzen, damit die Brahmanen ihn zu Recht als einen Brahmanen beschreiben.“

‘brāhmaṇosmī’ti ca vadamāno sammā vadeyya, na ca pana musāvādaṁ āpajjeyyā”ti.

6. Sīlapaññākathā 6. Das Gespräch über Sittlichkeit und Weisheit

“Imesaṁ pana, brāhmaṇa, dvinnaṁ aṅgānaṁ sakkā ekaṁ aṅgaṁ ṭhapayitvā ekena aṅgena samannāgataṁ brāhmaṇā brāhmaṇaṁ paññapetuṁ; „Aber Brahmane, ist es möglich, einen dieser beiden Faktoren zurückzustellen und jemanden immer noch zu Recht als einen Brahmanen zu beschreiben?“

‘brāhmaṇosmī’ti ca vadamāno sammā vadeyya, na ca pana musāvādaṁ āpajjeyyā”ti?

“No hidaṁ, bho gotama. „Nein, werter Gotama.

Sīlaparidhotā hi, bho gotama, paññā; paññāparidhotaṁ sīlaṁ. Denn Weisheit wird durch Sittlichkeit geläutert und Sittlichkeit durch Weisheit.

Yattha sīlaṁ tattha paññā, yattha paññā tattha sīlaṁ. Sittlichkeit und Weisheit gehen immer Hand in Hand.

Sīlavato paññā, paññavato sīlaṁ. Ein sittlicher Mensch ist weise und ein weiser Mensch ist sittlich.

Sīlapaññāṇañca pana lokasmiṁ aggamakkhāyati. Und Sittlichkeit und Weisheit gelten als die besten Dinge in der Welt.

Seyyathāpi, bho gotama, hatthena vā hatthaṁ dhoveyya, pādena vā pādaṁ dhoveyya; Wie wenn man eine Hand mit der anderen wäscht oder einen Fuß mit dem anderen:

evameva kho, bho gotama, sīlaparidhotā paññā, paññāparidhotaṁ sīlaṁ. Ebenso wird Weisheit durch Sittlichkeit geläutert und Sittlichkeit durch Weisheit.

Yattha sīlaṁ tattha paññā, yattha paññā tattha sīlaṁ. Sittlichkeit und Weisheit gehen immer Hand in Hand.

Sīlavato paññā, paññavato sīlaṁ. Ein sittlicher Mensch ist weise und ein weiser Mensch ist sittlich.

Sīlapaññāṇañca pana lokasmiṁ aggamakkhāyatī”ti. Und Sittlichkeit und Weisheit gelten als die besten Dinge in der Welt.“

“Evametaṁ, brāhmaṇa, evametaṁ, brāhmaṇa, sīlaparidhotā hi, brāhmaṇa, paññā, paññāparidhotaṁ sīlaṁ. „Das ist wirklich wahr, Brahmane, das ist wirklich wahr! Denn Weisheit wird durch Sittlichkeit geläutert und Sittlichkeit durch Weisheit.

Yattha sīlaṁ tattha paññā, yattha paññā tattha sīlaṁ. Sittlichkeit und Weisheit gehen immer Hand in Hand.

Sīlavato paññā, paññavato sīlaṁ. Ein sittlicher Mensch ist weise und ein weiser Mensch ist sittlich.

Sīlapaññāṇañca pana lokasmiṁ aggamakkhāyati. Und Sittlichkeit und Weisheit gelten als die besten Dinge in der Welt.

Seyyathāpi, brāhmaṇa, hatthena vā hatthaṁ dhoveyya, pādena vā pādaṁ dhoveyya; Wie wenn man eine Hand mit der anderen wäscht oder einen Fuß mit dem anderen:

evameva kho, brāhmaṇa, sīlaparidhotā paññā, paññāparidhotaṁ sīlaṁ. Ebenso wird Weisheit durch Sittlichkeit geläutert und Sittlichkeit durch Weisheit.

Yattha sīlaṁ tattha paññā, yattha paññā tattha sīlaṁ. Sittlichkeit und Weisheit gehen immer Hand in Hand.

Sīlavato paññā, paññavato sīlaṁ. Ein sittlicher Mensch ist weise und ein weiser Mensch ist sittlich.

Sīlapaññāṇañca pana lokasmiṁ aggamakkhāyati. Und Sittlichkeit und Weisheit gelten als die besten Dinge in der Welt.

Katamaṁ pana taṁ, brāhmaṇa, sīlaṁ? Aber, Brahmane, was ist dieses sittliche Verhalten?

Katamā sā paññā”ti? Und was ist diese Weisheit?“

“Ettakaparamāva mayaṁ, bho gotama, etasmiṁ atthe. „Das ist alles, was ich über diese Sache weiß, werter Gotama.

Sādhu vata bhavantaṁyeva gotamaṁ paṭibhātu etassa bhāsitassa attho”ti. Dass der werte Gotama selbst doch bitte die Bedeutung dieser Sache klarstelle.“

“Tena hi, brāhmaṇa, suṇohi, sādhukaṁ manasikarohi, bhāsissāmī”ti. „Nun, Brahmane, hör zu und gebrauche den Geist gut, ich werde sprechen.“

“Evaṁ, bho”ti kho soṇadaṇḍo brāhmaṇo bhagavato paccassosi. „Ja, werter Herr“, antwortete Soṇadaṇḍa.

Bhagavā etadavoca: Der Buddha sagte:

“idha, brāhmaṇa, tathāgato loke uppajjati arahaṁ sammāsambuddho …pe… „Da erscheint ein Klargewordener in der Welt, vollendet, ein vollkommen erwachter Buddha …

Evaṁ kho, brāhmaṇa, bhikkhu sīlasampanno hoti. So hat ein Mönch das sittliche Verhalten vervollkommnet.

Idaṁ kho taṁ, brāhmaṇa, sīlaṁ …pe… Das, Brahmane, ist dieses sittliche Verhalten. …

paṭhamaṁ jhānaṁ upasampajja viharati … Er tritt in die erste Vertiefung ein und verweilt darin …

dutiyaṁ jhānaṁ … in die zweite Vertiefung …

tatiyaṁ jhānaṁ … in die dritte Vertiefung …

catutthaṁ jhānaṁ upasampajja viharati …pe… in die vierte Vertiefung …

ñāṇadassanāya cittaṁ abhinīharati, abhininnāmeti …pe… Er streckt seinen Geist aus und richtet ihn auf das Erkennen und Sehen …

Idampissa hoti paññāya …pe… Das ist Teil seiner Weisheit. …

nāparaṁ itthattāyāti pajānāti. Er versteht: ‚… es gibt nichts weiter für diesen Ort.‘

Idampissa hoti paññāya Das ist Teil seiner Weisheit.

ayaṁ kho sā, brāhmaṇa, paññā”ti. Das, Brahmane, ist diese Weisheit.“

7. Soṇadaṇḍaupāsakattapaṭivedanā 7. Soṇadaṇḍa erklärt sich zu einem Laienschüler

Evaṁ vutte, soṇadaṇḍo brāhmaṇo bhagavantaṁ etadavoca: Als der Buddha geendet hatte, sagte Soṇadaṇḍa zu ihm:

“abhikkantaṁ, bho gotama, abhikkantaṁ, bho gotama. „Vortrefflich, werter Gotama! Vortrefflich!

Seyyathāpi, bho gotama, nikkujjitaṁ vā ukkujjeyya, paṭicchannaṁ vā vivareyya, mūḷhassa vā maggaṁ ācikkheyya, andhakāre vā telapajjotaṁ dhāreyya: ‘cakkhumanto rūpāni dakkhantī’ti; evamevaṁ bhotā gotamena anekapariyāyena dhammo pakāsito. Als würde er das Umgestürzte aufrichten oder das Verborgene enthüllen oder den Verirrten den Weg weisen oder im Dunkeln ein Licht anzünden, sodass Menschen mit klaren Augen sehen könnten, was da ist, so hat der werte Gotama die Lehre auf vielerlei Weise klargemacht.

Esāhaṁ bhavantaṁ gotamaṁ saraṇaṁ gacchāmi, dhammañca, bhikkhusaṅghañca. Ich nehme Zuflucht zum werten Gotama, zur Lehre und zum Saṅgha der Mönche und Nonnen.

Upāsakaṁ maṁ bhavaṁ gotamo dhāretu ajjatagge pāṇupetaṁ saraṇaṁ gataṁ. Von diesem Tag an soll der werte Gotama mich als Laienschüler in Erinnerung behalten, der für sein ganzes Leben Zuflucht genommen hat.

Adhivāsetu ca me bhavaṁ gotamo svātanāya bhattaṁ saddhiṁ bhikkhusaṅghenā”ti. Würdest du zusammen mit dem Saṅgha der Mönche und Nonnen bitte die morgige Mahlzeit von mir annehmen?“

Adhivāsesi bhagavā tuṇhībhāvena. Der Buddha schwieg zum Zeichen der Zustimmung.

Atha kho soṇadaṇḍo brāhmaṇo bhagavato adhivāsanaṁ viditvā uṭṭhāyāsanā bhagavantaṁ abhivādetvā padakkhiṇaṁ katvā pakkāmi. Da erhob sich, als er die Zustimmung des Buddha erkannt hatte, Soṇadaṇḍa von seinem Sitz, verbeugte sich, umrundete den Buddha respektvoll, die rechte Seite ihm zugewandt, und ging.

Atha kho soṇadaṇḍo brāhmaṇo tassā rattiyā accayena sake nivesane paṇītaṁ khādanīyaṁ bhojanīyaṁ paṭiyādāpetvā bhagavato kālaṁ ārocāpesi: Als dann die Nacht vorüber war, ließ Soṇadaṇḍa in seiner eigenen Wohnung köstliche frische und gekochte Speisen zubereiten. Dann ließ er den Buddha über die Zeit benachrichtigen:

“kālo, bho gotama, niṭṭhitaṁ bhattan”ti. „Es ist Zeit, werter Gotama, das Essen ist fertig.“

Atha kho bhagavā pubbaṇhasamayaṁ nivāsetvā pattacīvaramādāya saddhiṁ bhikkhusaṅghena yena soṇadaṇḍassa brāhmaṇassa nivesanaṁ tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā paññatte āsane nisīdi. Da kleidete der Buddha sich am Morgen an, nahm Schale und Robe, ging zusammen mit dem Saṅgha der Mönche und Nonnen zu Soṇadaṇḍas Haus und setzte sich auf den ausgebreiteten Sitz.

Atha kho soṇadaṇḍo brāhmaṇo buddhappamukhaṁ bhikkhusaṅghaṁ paṇītena khādanīyena bhojanīyena sahatthā santappesi sampavāresi. Und Soṇadaṇḍa bewirtete und bediente den Saṅgha der Mönche und Nonnen mit dem Buddha an der Spitze eigenhändig mit köstlichen frischen und gekochten Speisen.

Atha kho soṇadaṇḍo brāhmaṇo bhagavantaṁ bhuttāviṁ onītapattapāṇiṁ aññataraṁ nīcaṁ āsanaṁ gahetvā ekamantaṁ nisīdi. Als der Buddha gegessen und Hand und Schale gewaschen hatte, nahm Soṇadaṇḍa einen niedrigen Sitz und setzte sich zur Seite hin.

Ekamantaṁ nisinno kho soṇadaṇḍo brāhmaṇo bhagavantaṁ etadavoca: Dann sagte er zum Buddha:

“ahañceva kho pana, bho gotama, parisagato samāno āsanā vuṭṭhahitvā bhavantaṁ gotamaṁ abhivādeyyaṁ, tena maṁ sā parisā paribhaveyya. „Werter Gotama, wenn ich zu einer Versammlung gegangen bin und ich erhebe mich dort von meinem Sitz und verbeuge mich vor dem Buddha, könnte diese Versammlung deshalb auf mich herabschauen.

Yaṁ kho pana sā parisā paribhaveyya, yasopi tassa hāyetha. Und wenn die Versammlung auf einen herabschaut, nimmt der Ruhm ab.

Yassa kho pana yaso hāyetha, bhogāpi tassa hāyeyyuṁ. Wenn der Ruhm abnimmt, nimmt auch der Reichtum ab.

Yasoladdhā kho panamhākaṁ bhogā. Mein Reichtum beruht schließlich auf meinem Ruhm.

Ahañceva kho pana, bho gotama, parisagato samāno añjaliṁ paggaṇheyyaṁ, āsanā me taṁ bhavaṁ gotamo paccuṭṭhānaṁ dhāretu. Wenn ich zu einer Versammlung gegangen bin und meine zusammengelegten Hände erhebe, bitte nimm das, als hätte ich mich von meinem Sitz erhoben.

Ahañceva kho pana, bho gotama, parisagato samāno veṭhanaṁ omuñceyyaṁ, sirasā me taṁ bhavaṁ gotamo abhivādanaṁ dhāretu. Und wenn ich meinen Turban lüfte, bitte nimm das, als hätte ich mich verbeugt.

Ahañceva kho pana, bho gotama, yānagato samāno yānā paccorohitvā bhavantaṁ gotamaṁ abhivādeyyaṁ, tena maṁ sā parisā paribhaveyya. Und, werter Gotama, wenn ich in einer Kutsche bin und ich steige von meiner Kutsche ab und verbeuge mich vor dem werten Gotama, könnte diese Versammlung deshalb auf mich herabschauen.

Yaṁ kho pana sā parisā paribhaveyya, yasopi tassa hāyetha, yassa kho pana yaso hāyetha, bhogāpi tassa hāyeyyuṁ.

Yasoladdhā kho panamhākaṁ bhogā.

Ahañceva kho pana, bho gotama, yānagato samāno patodalaṭṭhiṁ abbhunnāmeyyaṁ, yānā me taṁ bhavaṁ gotamo paccorohanaṁ dhāretu. Wenn ich in einer Kutsche bin und meine Peitsche hochhalte, bitte nimm das, als wäre ich von meiner Kutsche abgestiegen.

Ahañceva kho pana, bho gotama, yānagato samāno chattaṁ apanāmeyyaṁ, sirasā me taṁ bhavaṁ gotamo abhivādanaṁ dhāretū”ti. Und wenn ich meinen Sonnenschirm herablasse, bitte nimm das, als hätte ich mich verbeugt.“

Atha kho bhagavā soṇadaṇḍaṁ brāhmaṇaṁ dhammiyā kathāya sandassetvā samādapetvā samuttejetvā sampahaṁsetvā uṭṭhāyāsanā pakkāmīti. Dann leitete der Buddha Soṇadaṇḍa mit einem Dhammavortrag an, ermunterte ihn, begeisterte ihn und regte ihn an. Darauf erhob er sich von seinem Sitz und ging.

Soṇadaṇḍasuttaṁ niṭṭhitaṁ catutthaṁ.
PreviousNext