Other Translations: English , Srpski
From:
Dīgha Nikāya 8 Lange Lehrreden 8
Mahāsīhanādasutta Das Löwengebrüll vor dem nackten Asketen Kassapa
Evaṁ me sutaṁ—So habe ich es gehört:
ekaṁ samayaṁ bhagavā uruññāyaṁ viharati kaṇṇakatthale migadāye. Einmal hielt sich der Buddha bei Ujuññā auf, im Wildpark bei Kaṇṇakatthala.
Atha kho acelo kassapo yena bhagavā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā bhagavatā saddhiṁ sammodi. Da ging der nackte Asket Kassapa zum Buddha und tauschte Willkommensgrüße mit ihm aus.
Sammodanīyaṁ kathaṁ sāraṇīyaṁ vītisāretvā ekamantaṁ aṭṭhāsi. Ekamantaṁ ṭhito kho acelo kassapo bhagavantaṁ etadavoca: Nach der Begrüßung und dem Austausch von Höflichkeiten stellte Kassapa sich zur Seite hin und sagte zum Buddha:
“sutaṁ metaṁ, bho gotama: „Werter Gotama, ich habe gehört:
‘samaṇo gotamo sabbaṁ tapaṁ garahati, sabbaṁ tapassiṁ lūkhājīviṁ ekaṁsena upakkosati upavadatī’ti. ‚Der Asket Gotama tadelt alle inbrünstigen Bußübungen. Er verurteilt kategorisch alle inbrünstigen Büßer, die ein raues Leben führen, und prangert sie an.‘
Ye te, bho gotama, evamāhaṁsu: ‘samaṇo gotamo sabbaṁ tapaṁ garahati, sabbaṁ tapassiṁ lūkhājīviṁ ekaṁsena upakkosati upavadatī’ti, kacci te bhoto gotamassa vuttavādino, na ca bhavantaṁ gotamaṁ abhūtena abbhācikkhanti, dhammassa cānudhammaṁ byākaronti, na ca koci sahadhammiko vādānuvādo gārayhaṁ ṭhānaṁ āgacchati? Geben die, die das sagen, die Worte des Buddha wieder und stellen ihn nicht mit einer Unwahrheit falsch dar? Ist ihre Erklärung im Einklang mit seiner Lehre, und gibt es keinen rechtmäßigen Grund für eine Gegendarstellung und Tadel?“
Anabbhakkhātukāmā hi mayaṁ bhavantaṁ gotaman”ti. Denn wir wollen den werten Gotama nicht falsch darstellen.“
“Ye te, kassapa, evamāhaṁsu: ‘samaṇo gotamo sabbaṁ tapaṁ garahati, sabbaṁ tapassiṁ lūkhājīviṁ ekaṁsena upakkosati upavadatī’ti, na me te vuttavādino, abbhācikkhanti ca pana maṁ te asatā abhūtena. „Kassapa, die das sagen, geben nicht meine Worte wieder. Sie stellen mich mit einer falschen und unwahren Behauptung falsch dar.
Idhāhaṁ, kassapa, ekaccaṁ tapassiṁ lūkhājīviṁ passāmi dibbena cakkhunā visuddhena atikkantamānusakena kāyassa bhedā paraṁ maraṇā apāyaṁ duggatiṁ vinipātaṁ nirayaṁ upapannaṁ. Mit geläuterter und übermenschlicher Hellsichtigkeit sehe ich manchen inbrünstigen Büßer, der ein raues Leben führt, wie er an einem verlorenen Ort wiedergeboren wird, einem schlechten Ort, in der Unterwelt, der Hölle.
Idha panāhaṁ, kassapa, ekaccaṁ tapassiṁ lūkhājīviṁ passāmi dibbena cakkhunā visuddhena atikkantamānusakena kāyassa bhedā paraṁ maraṇā sugatiṁ saggaṁ lokaṁ upapannaṁ. Aber ich sehe einen anderen inbrünstigen Büßer, der ein raues Leben führt, wie er an einem guten Ort wiedergeboren wird, in einer himmlischen Welt.
Idhāhaṁ, kassapa, ekaccaṁ tapassiṁ appadukkhavihāriṁ passāmi dibbena cakkhunā visuddhena atikkantamānusakena kāyassa bhedā paraṁ maraṇā apāyaṁ duggatiṁ vinipātaṁ nirayaṁ upapannaṁ. Ich sehe manchen inbrünstigen Büßer, der es leicht nimmt, wie er an einem verlorenen Ort wiedergeboren wird, in der Hölle.
Idha panāhaṁ, kassapa, ekaccaṁ tapassiṁ appadukkhavihāriṁ passāmi dibbena cakkhunā visuddhena atikkantamānusakena kāyassa bhedā paraṁ maraṇā sugatiṁ saggaṁ lokaṁ upapannaṁ. Aber ich sehe einen anderen inbrünstigen Büßer, der es leicht nimmt, wie er an einem guten Ort wiedergeboren wird, in einer himmlischen Welt.
Yohaṁ, kassapa, imesaṁ tapassīnaṁ evaṁ āgatiñca gatiñca cutiñca upapattiñca yathābhūtaṁ pajānāmi, sohaṁ kiṁ sabbaṁ tapaṁ garahissāmi, sabbaṁ vā tapassiṁ lūkhājīviṁ ekaṁsena upakkosissāmi upavadissāmi? Da ich das Kommen und Gehen, das Sterben und Wiedergeborenwerden dieser inbrünstigen Büßer auf diese Art wahrhaftig verstehe, wie könnte ich da alle inbrünstigen Bußübungen tadeln oder alle diese inbrünstigen Büßer, die ein raues Leben führen, kategorisch verurteilen und anprangern?
Santi, kassapa, eke samaṇabrāhmaṇā paṇḍitā nipuṇā kataparappavādā vālavedhirūpā. Te bhindantā maññe caranti paññāgatena diṭṭhigatāni. Es gibt manche klugen Asketen und Brahmanen, die scharfsinnig sind, in den Doktrinen anderer vervollkommnet, Haarspalter. Man könnte meinen, sie lebten, um mit ihrem Verstand Überzeugungen niederzureißen.
Tehipi me saddhiṁ ekaccesu ṭhānesu sameti, ekaccesu ṭhānesu na sameti. Bei manchen Dingen sind sie mit mir einer Meinung und bei anderen nicht.
Yaṁ te ekaccaṁ vadanti ‘sādhū’ti, mayampi taṁ ekaccaṁ vadema ‘sādhū’ti. Manche Dinge, die sie begrüßen, begrüße ich auch.
Yaṁ te ekaccaṁ vadanti ‘na sādhū’ti, mayampi taṁ ekaccaṁ vadema ‘na sādhū’ti. Manche Dinge, die sie nicht begrüßen, begrüße ich auch nicht.
Yaṁ te ekaccaṁ vadanti ‘sādhū’ti, mayaṁ taṁ ekaccaṁ vadema ‘na sādhū’ti. Aber manche Dinge, die sie begrüßen, begrüße ich nicht.
Yaṁ te ekaccaṁ vadanti ‘na sādhū’ti, mayaṁ taṁ ekaccaṁ vadema ‘sādhū’ti. Und manche Dinge, die sie nicht begrüßen, begrüße ich.
Yaṁ mayaṁ ekaccaṁ vadema ‘sādhū’ti, parepi taṁ ekaccaṁ vadanti ‘sādhū’ti. Manche Dinge, die ich begrüße, begrüßen sie auch.
Yaṁ mayaṁ ekaccaṁ vadema ‘na sādhū’ti, parepi taṁ ekaccaṁ vadanti ‘na sādhū’ti. Manche Dinge, die ich nicht begrüße, begrüßen sie auch nicht.
Yaṁ mayaṁ ekaccaṁ vadema ‘na sādhū’ti, pare taṁ ekaccaṁ vadanti ‘sādhū’ti. Aber manche Dinge, die ich nicht begrüße, begrüßen sie.
Yaṁ mayaṁ ekaccaṁ vadema ‘sādhū’ti, pare taṁ ekaccaṁ vadanti ‘na sādhū’ti. Und manche Dinge, die ich begrüße, begrüßen sie nicht.
1. Samanuyuñjāpanakathā 1. Prüfung
Tyāhaṁ upasaṅkamitvā evaṁ vadāmi: Ich gehe zu ihnen und sage:
‘yesu no, āvuso, ṭhānesu na sameti, tiṭṭhantu tāni ṭhānāni. ‚Wir wollen die Dinge beiseite lassen, über die wir verschiedener Meinung sind.
Yesu ṭhānesu sameti, tattha viññū samanuyuñjantaṁ samanugāhantaṁ samanubhāsantaṁ satthārā vā satthāraṁ saṅghena vā saṅghaṁ: Aber es gibt einige Dinge, über die wir einer Meinung sind. Vernünftige Menschen, die auf diese Dinge eindringen, ihnen nachgehen und sie ins Kreuzverhör nehmen, würden Lehrer mit Lehrer oder Gemeinschaft mit Gemeinschaft vergleichen:
“ye imesaṁ bhavataṁ dhammā akusalā akusalasaṅkhātā, sāvajjā sāvajjasaṅkhātā, asevitabbā asevitabbasaṅkhātā, na alamariyā na alamariyasaṅkhātā, kaṇhā kaṇhasaṅkhātā. „Es gibt Dinge, die untauglich sind, tadelnswert, die nicht gepflegt werden sollten, die der Edlen nicht würdig und dunkel sind, und die als solche angesehen werden.
Ko ime dhamme anavasesaṁ pahāya vattati, samaṇo vā gotamo, pare vā pana bhonto gaṇācariyā”ti? Wer geht vor, indem er diese Dinge vollständig aufgegeben hat: der Asket Gotama oder die Lehrmeister anderer Gemeinschaften?“‘
Ṭhānaṁ kho panetaṁ, kassapa, vijjati, yaṁ viññū samanuyuñjantā samanugāhantā samanubhāsantā evaṁ vadeyyuṁ: Es ist möglich, dass sie sagen:
‘ye imesaṁ bhavataṁ dhammā akusalā akusalasaṅkhātā, sāvajjā sāvajjasaṅkhātā, asevitabbā asevitabbasaṅkhātā, na alamariyā na alamariyasaṅkhātā, kaṇhā kaṇhasaṅkhātā.
Samaṇo gotamo ime dhamme anavasesaṁ pahāya vattati, yaṁ vā pana bhonto pare gaṇācariyā’ti. ‚Der Asket Gotama geht vor, indem er diese Dinge vollständig aufgegeben hat, verglichen mit den Lehrmeistern anderer Gemeinschaften.‘
Itiha, kassapa, viññū samanuyuñjantā samanugāhantā samanubhāsantā amheva tattha yebhuyyena pasaṁseyyuṁ. Und so kommt es, dass vernünftige Menschen, wenn sie den Dingen nachgehen, uns meistens loben werden.
Aparampi no, kassapa, viññū samanuyuñjantaṁ samanugāhantaṁ samanubhāsantaṁ satthārā vā satthāraṁ saṅghena vā saṅghaṁ: Zusätzlich würden vernünftige Menschen, die auf diese Dinge eindringen, ihnen nachgehen und sie ins Kreuzverhör nehmen, Lehrer mit Lehrer oder Gemeinschaft mit Gemeinschaft vergleichen:
‘ye imesaṁ bhavataṁ dhammā kusalā kusalasaṅkhātā, anavajjā anavajjasaṅkhātā, sevitabbā sevitabbasaṅkhātā, alamariyā alamariyasaṅkhātā, sukkā sukkasaṅkhātā. ‚Es gibt Dinge, die tauglich sind, ohne Tadel, die gepflegt werden sollten, die der Edlen würdig und hell sind, und die als solche angesehen werden.
Ko ime dhamme anavasesaṁ samādāya vattati, samaṇo vā gotamo, pare vā pana bhonto gaṇācariyā’ti? Wer geht vor, indem er diese Dinge vollständig unternommen hat: der Asket Gotama oder die Lehrmeister anderer Gemeinschaften?‘
Ṭhānaṁ kho panetaṁ, kassapa, vijjati, yaṁ viññū samanuyuñjantā samanugāhantā samanubhāsantā evaṁ vadeyyuṁ: Es ist möglich, dass sie sagen:
‘ye imesaṁ bhavataṁ dhammā kusalā kusalasaṅkhātā, anavajjā anavajjasaṅkhātā, sevitabbā sevitabbasaṅkhātā, alamariyā alamariyasaṅkhātā, sukkā sukkasaṅkhātā.
Samaṇo gotamo ime dhamme anavasesaṁ samādāya vattati, yaṁ vā pana bhonto pare gaṇācariyā’ti. ‚Der Asket Gotama geht vor, indem er diese Dinge vollständig unternommen hat, verglichen mit den Lehrmeistern anderer Gemeinschaften.‘
Itiha, kassapa, viññū samanuyuñjantā samanugāhantā samanubhāsantā amheva tattha yebhuyyena pasaṁseyyuṁ. Und so kommt es, dass vernünftige Menschen, wenn sie den Dingen nachgehen, uns meistens loben werden.
Aparampi no, kassapa, viññū samanuyuñjantaṁ samanugāhantaṁ samanubhāsantaṁ satthārā vā satthāraṁ saṅghena vā saṅghaṁ: Zusätzlich würden vernünftige Menschen, die auf diese Dinge eindringen, ihnen nachgehen und sie ins Kreuzverhör nehmen, Lehrer mit Lehrer oder Gemeinschaft mit Gemeinschaft vergleichen:
‘ye imesaṁ bhavataṁ dhammā akusalā akusalasaṅkhātā, sāvajjā sāvajjasaṅkhātā, asevitabbā asevitabbasaṅkhātā, na alamariyā na alamariyasaṅkhātā, kaṇhā kaṇhasaṅkhātā. ‚Es gibt Dinge, die untauglich sind, tadelnswert, die nicht gepflegt werden sollten, die der Edlen nicht würdig und dunkel sind, und die als solche angesehen werden.
Ko ime dhamme anavasesaṁ pahāya vattati, gotamasāvakasaṅgho vā, pare vā pana bhonto gaṇācariyasāvakasaṅghā’ti? Wessen Schüler gehen vor, indem sie diese Dinge vollständig aufgegeben haben: die Schüler des Asketen Gotama oder die Schüler anderer Lehrmeister?‘
Ṭhānaṁ kho panetaṁ, kassapa, vijjati, yaṁ viññū samanuyuñjantā samanugāhantā samanubhāsantā evaṁ vadeyyuṁ: Es ist möglich, dass sie sagen:
‘ye imesaṁ bhavataṁ dhammā akusalā akusalasaṅkhātā, sāvajjā sāvajjasaṅkhātā, asevitabbā asevitabbasaṅkhātā, na alamariyā na alamariyasaṅkhātā, kaṇhā kaṇhasaṅkhātā.
Gotamasāvakasaṅgho ime dhamme anavasesaṁ pahāya vattati, yaṁ vā pana bhonto pare gaṇācariyasāvakasaṅghā’ti. ‚Die Schüler des Asketen Gotama gehen vor, indem sie diese Dinge vollständig aufgegeben haben, verglichen mit den Schülern anderer Lehrmeister.‘
Itiha, kassapa, viññū samanuyuñjantā samanugāhantā samanubhāsantā amheva tattha yebhuyyena pasaṁseyyuṁ. Und so kommt es, dass vernünftige Menschen, wenn sie den Dingen nachgehen, uns meistens loben werden.
Aparampi no, kassapa, viññū samanuyuñjantaṁ samanugāhantaṁ samanubhāsantaṁ satthārā vā satthāraṁ saṅghena vā saṅghaṁ. Zusätzlich würden vernünftige Menschen, die auf diese Dinge eindringen, ihnen nachgehen und sie ins Kreuzverhör nehmen, Lehrer mit Lehrer oder Gemeinschaft mit Gemeinschaft vergleichen:
‘Ye imesaṁ bhavataṁ dhammā kusalā kusalasaṅkhātā, anavajjā anavajjasaṅkhātā, sevitabbā sevitabbasaṅkhātā, alamariyā alamariyasaṅkhātā, sukkā sukkasaṅkhātā. ‚Es gibt Dinge, die tauglich sind, ohne Tadel, die gepflegt werden sollten, die der Edlen würdig und hell sind, und die als solche angesehen werden.
Ko ime dhamme anavasesaṁ samādāya vattati, gotamasāvakasaṅgho vā, pare vā pana bhonto gaṇācariyasāvakasaṅghā’ti? Wessen Schüler gehen vor, indem sie diese Dinge vollständig unternommen haben: die Schüler des Asketen Gotama oder die Schüler anderer Lehrmeister?‘
Ṭhānaṁ kho panetaṁ, kassapa, vijjati, yaṁ viññū samanuyuñjantā samanugāhantā samanubhāsantā evaṁ vadeyyuṁ: Es ist möglich, dass sie sagen:
‘ye imesaṁ bhavataṁ dhammā kusalā kusalasaṅkhātā, anavajjā anavajjasaṅkhātā, sevitabbā sevitabbasaṅkhātā, alamariyā alamariyasaṅkhātā, sukkā sukkasaṅkhātā.
Gotamasāvakasaṅgho ime dhamme anavasesaṁ samādāya vattati, yaṁ vā pana bhonto pare gaṇācariyasāvakasaṅghā’ti. ‚Die Schüler des Asketen Gotama gehen vor, indem sie diese Dinge vollständig unternommen haben, verglichen mit den Schülern anderer Lehrmeister.‘
Itiha, kassapa, viññū samanuyuñjantā samanugāhantā samanubhāsantā amheva tattha yebhuyyena pasaṁseyyuṁ. Und so kommt es, dass vernünftige Menschen, wenn sie den Dingen nachgehen, uns meistens loben werden.
2. Ariyaaṭṭhaṅgikamagga 2. Der edle achtfache Pfad
Atthi, kassapa, maggo atthi paṭipadā, yathāpaṭipanno sāmaññeva ñassati sāmaṁ dakkhati: Kassapa, es gibt einen Pfad, es gibt eine Übung – wenn du im Einklang damit übst, wirst du selbst erkennen und sehen:
‘samaṇova gotamo kālavādī bhūtavādī atthavādī dhammavādī vinayavādī’ti. ‚Nur die Worte des Asketen Gotama kommen zur rechten Zeit, sind wahr, bedeutsam, im Einklang mit der Lehre und Schulung.‘
Katamo ca, kassapa, maggo, katamā ca paṭipadā, yathāpaṭipanno sāmaññeva ñassati sāmaṁ dakkhati: Und was ist dieser Pfad?
‘samaṇova gotamo kālavādī bhūtavādī atthavādī dhammavādī vinayavādī’ti?
Ayameva ariyo aṭṭhaṅgiko maggo. Es ist einfach dieser edle achtfache Pfad:
Seyyathidaṁ—sammādiṭṭhi sammāsaṅkappo sammāvācā sammākammanto sammāājīvo sammāvāyāmo sammāsati sammāsamādhi. nämlich rechte Ansicht, rechtes Denken, rechte Rede, rechtes Handeln, rechter Lebenserwerb, rechter Einsatz, rechte Achtsamkeit und rechte Versenkung.
Ayaṁ kho, kassapa, maggo, ayaṁ paṭipadā, yathāpaṭipanno sāmaññeva ñassati sāmaṁ dakkhati ‘samaṇova gotamo kālavādī bhūtavādī atthavādī dhammavādī vinayavādī’”ti. Das ist der Pfad, das ist die Übung – wenn du im Einklang damit übst, wirst du selbst erkennen und sehen: ‚Nur die Worte des Asketen Gotama kommen zur rechten Zeit, sind wahr, bedeutsam, im Einklang mit der Lehre und Schulung.‘“
3. Tapopakkamakathā 3. Die Gänge der inbrünstigen Bußübung
Evaṁ vutte, acelo kassapo bhagavantaṁ etadavoca: Daraufhin sagte Kassapa zum Buddha:
“imepi kho, āvuso gotama, tapopakkamā etesaṁ samaṇabrāhmaṇānaṁ sāmaññasaṅkhātā ca brahmaññasaṅkhātā ca. „Geehrter Gotama, diese Asketen und Brahmanen betrachten die folgenden Gänge der inbrünstigen Bußübung als etwas, das einen zu einem wahren Asketen oder Brahmanen macht:
Acelako hoti, muttācāro, hatthāpalekhano, naehibhaddantiko, natiṭṭhabhaddantiko, nābhihaṭaṁ, na uddissakataṁ, na nimantanaṁ sādiyati. Man geht nackt, wahrt den Anstand nicht. Man leckt die Hände ab und kommt oder wartet nicht, wenn man gerufen wird. Man nimmt keine Speise an, die einem gebracht wird oder eigens für einen zubereitet wurde, auch keine Einladung zum Essen.
So na kumbhimukhā paṭiggaṇhāti, na kaḷopimukhā paṭiggaṇhāti, na eḷakamantaraṁ, na daṇḍamantaraṁ, na musalamantaraṁ, na dvinnaṁ bhuñjamānānaṁ, na gabbhiniyā, na pāyamānāya, na purisantaragatāya, na saṅkittīsu, na yattha sā upaṭṭhito hoti, na yattha makkhikā saṇḍasaṇḍacārinī, na macchaṁ, na maṁsaṁ, na suraṁ, na merayaṁ, na thusodakaṁ pivati. Man nimmt nichts aus einem Topf oder einer Schüssel an, nichts von jemandem, der Schafe hält, der eine Waffe oder einen Spaten im Haus hat, nichts von da, wo ein Paar isst, wo eine Frau schwanger ist, stillt oder mit einem Mann lebt, nichts von da, wo ein Hund wartet oder Fliegen summen. Man nimmt weder Fisch noch Fleisch an, weder Bier noch Wein, und trinkt keine vergorene Grütze.
So ekāgāriko vā hoti ekālopiko, dvāgāriko vā hoti dvālopiko … sattāgāriko vā hoti sattālopiko; Man geht um Almosen nur zu einem Haus und nimmt nur einen Bissen, oder zu zwei Häusern und zwei Bissen, bis zu sieben Häusern und sieben Bissen.
ekissāpi dattiyā yāpeti, dvīhipi dattīhi yāpeti … sattahipi dattīhi yāpeti; Man lebt von einem Schüsselchen voll am Tag, zwei Schüsselchen voll, bis zu sieben Schüsselchen voll am Tag.
ekāhikampi āhāraṁ āhāreti, dvīhikampi āhāraṁ āhāreti … sattāhikampi āhāraṁ āhāreti. Iti evarūpaṁ addhamāsikampi pariyāyabhattabhojanānuyogamanuyutto viharati. Man isst einmal am Tag, einmal jeden zweiten Tag, bis zu einmal pro Woche und so weiter, selbst bis zu einmal in zwei Wochen. Man lebt hingegeben an die Übung, in festen Abständen zu essen.
Imepi kho, āvuso gotama, tapopakkamā etesaṁ samaṇabrāhmaṇānaṁ sāmaññasaṅkhātā ca brahmaññasaṅkhātā ca. Diese Asketen und Brahmanen betrachten auch die folgenden Gänge der inbrünstigen Bußübung als etwas, das einen zu einem wahren Asketen oder Brahmanen macht:
Sākabhakkho vā hoti, sāmākabhakkho vā hoti, nīvārabhakkho vā hoti, daddulabhakkho vā hoti, haṭabhakkho vā hoti, kaṇabhakkho vā hoti, ācāmabhakkho vā hoti, piññākabhakkho vā hoti, tiṇabhakkho vā hoti, gomayabhakkho vā hoti, vanamūlaphalāhāro yāpeti pavattaphalabhojī. Man isst Kräuter, Hirse, wilden Reis, mageren Reis, Wasserlattich, Reiskleie, Schaum von gekochtem Reis, Sesammehl, Gras oder Kuhmist. Man überlebt mit Wurzeln und Waldbeeren oder isst herabgefallene Früchte.
Imepi kho, āvuso gotama, tapopakkamā etesaṁ samaṇabrāhmaṇānaṁ sāmaññasaṅkhātā ca brahmaññasaṅkhātā ca. Diese Asketen und Brahmanen betrachten auch die folgenden Gänge der inbrünstigen Bußübung als etwas, das einen zu einem wahren Asketen oder Brahmanen macht:
Sāṇānipi dhāreti, masāṇānipi dhāreti, chavadussānipi dhāreti, paṁsukūlānipi dhāreti, tirīṭānipi dhāreti, ajinampi dhāreti, ajinakkhipampi dhāreti, kusacīrampi dhāreti, vākacīrampi dhāreti, phalakacīrampi dhāreti, kesakambalampi dhāreti, vāḷakambalampi dhāreti, ulūkapakkhikampi dhāreti, Man trägt Roben aus Hanf, Hanf-Mischgewebe, Leichentuch, Lumpen, Baumrinde, Antilopenhaut, in Streifen geschnittener Antilopenhaut, Gewebe aus Kusagras, Rinden- oder Holzstückchen, Menschenhaar, Pferdehaar oder Eulenflügeln.
kesamassulocakopi hoti kesamassulocanānuyogamanuyutto, Man reißt sich Haar und Bart aus, verschreibt sich dieser Übung.
ubbhaṭṭhakopi hoti āsanapaṭikkhitto, Man steht fortwährend, verweigert einen Sitz.
ukkuṭikopi hoti ukkuṭikappadhānamanuyutto, Man sitzt in der Hocke, verschreibt sich dem Verharren in der Hockstellung.
kaṇṭakāpassayikopi hoti kaṇṭakāpassaye seyyaṁ kappeti, Man legt sich auf eine Dornenmatte, benutzt eine Dornenmatte als Bett.
phalakaseyyampi kappeti, thaṇḍilaseyyampi kappeti, Man macht ein Brett zu seinem Bett, oder den blanken Boden.
ekapassayikopi hoti Man liegt nur auf einer Seite.
rajojalladharo, Man kleidet sich in Staub und Schmutz.
abbhokāsikopi hoti Man lebt unter freiem Himmel.
yathāsanthatiko, Man schläft da, wo man seine Matte hinlegt.
vekaṭikopi hoti vikaṭabhojanānuyogamanuyutto, Man isst unnatürliche Dinge, verschreibt sich der Übung, unnatürliche Speisen zu essen.
apānakopi hoti apānakattamanuyutto, Man trinkt nicht, verschreibt sich der Übung, keine Flüssigkeiten zu trinken.
sāyatatiyakampi udakorohanānuyogamanuyutto viharatī”ti. Man betreibt die Übung des rituellen Badens dreimal am Tag, auch am Abend.“
4. Tapopakkamaniratthakathā 4. Die Nutzlosigkeit der inbrünstigen Bußübung
“Acelako cepi, kassapa, hoti, muttācāro, hatthāpalekhano …pe… iti evarūpaṁ addhamāsikampi pariyāyabhattabhojanānuyogamanuyutto viharati. „Kassapa, jemand kann all diese Arten der inbrünstigen Bußübung üben,
Tassa cāyaṁ sīlasampadā cittasampadā paññāsampadā abhāvitā hoti asacchikatā. Atha kho so ārakāva sāmaññā ārakāva brahmaññā. aber wenn er keine Vervollkommnung des sittlichen Verhaltens, des Geistes und der Weisheit entwickelt und verwirklicht hat, ist er weit davon entfernt, ein wahrer Asket oder Brahmane zu sein.
Yato kho, kassapa, bhikkhu averaṁ abyāpajjaṁ mettacittaṁ bhāveti, āsavānañca khayā anāsavaṁ cetovimuttiṁ paññāvimuttiṁ diṭṭheva dhamme sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja viharati. Aber wenn ein Mönch ein liebevolles Herz entwickelt, frei von Feindschaft und bösem Willen, wenn er mit der Auflösung der Befleckungen in eben diesem Leben die fleckenlose Freiheit des Herzens erlangt, die fleckenlose Freiheit durch Weisheit, sie durch eigene Einsicht erkennt und darin lebt:
Ayaṁ vuccati, kassapa, bhikkhu samaṇo itipi brāhmaṇo itipi. Wenn er das erlangt, ist er ein Mönch, den man einen ‚wahren Asketen‘ und auch einen ‚wahren Brahmanen‘ nennt. …“
Sākabhakkho cepi, kassapa, hoti, sāmākabhakkho …pe… vanamūlaphalāhāro yāpeti pavattaphalabhojī.
Tassa cāyaṁ sīlasampadā cittasampadā paññāsampadā abhāvitā hoti asacchikatā.
Atha kho so ārakāva sāmaññā ārakāva brahmaññā.
Yato kho, kassapa, bhikkhu averaṁ abyāpajjaṁ mettacittaṁ bhāveti, āsavānañca khayā anāsavaṁ cetovimuttiṁ paññāvimuttiṁ diṭṭheva dhamme sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja viharati.
Ayaṁ vuccati, kassapa, bhikkhu samaṇo itipi brāhmaṇo itipi.
Sāṇāni cepi, kassapa, dhāreti, masāṇānipi dhāreti …pe…
sāyatatiyakampi udakorohanānuyogamanuyutto viharati.
Tassa cāyaṁ sīlasampadā cittasampadā paññāsampadā abhāvitā hoti asacchikatā.
Atha kho so ārakāva sāmaññā ārakāva brahmaññā.
Yato kho, kassapa, bhikkhu averaṁ abyāpajjaṁ mettacittaṁ bhāveti, āsavānañca khayā anāsavaṁ cetovimuttiṁ paññāvimuttiṁ diṭṭheva dhamme sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja viharati.
Ayaṁ vuccati, kassapa, bhikkhu samaṇo itipi brāhmaṇo itipī”ti.
Evaṁ vutte, acelo kassapo bhagavantaṁ etadavoca: Daraufhin sagte Kassapa zum Buddha:
“dukkaraṁ, bho gotama, sāmaññaṁ dukkaraṁ brahmaññan”ti. „Werter Gotama, es ist schwer, ein wahrer Asket oder ein wahrer Brahmane zu sein.“
“Pakati kho esā, kassapa, lokasmiṁ ‘dukkaraṁ sāmaññaṁ dukkaraṁ brahmaññan’ti. „Es ist in dieser Welt üblich, Kassapa, zu denken, es sei schwer, ein wahrer Asket oder Brahmane zu sein.
Acelako cepi, kassapa, hoti, muttācāro, hatthāpalekhano …pe… iti evarūpaṁ addhamāsikampi pariyāyabhattabhojanānuyogamanuyutto viharati. Aber jemand könnte all diese Arten der inbrünstigen Bußübung üben,
Imāya ca, kassapa, mattāya iminā tapopakkamena sāmaññaṁ vā abhavissa brahmaññaṁ vā dukkaraṁ sudukkaraṁ, netaṁ abhavissa kallaṁ vacanāya: und wenn es nur eben deshalb wäre, nur wegen dieses Gangs der inbrünstigen Bußübung, dass es so schwer wäre, ein wahrer Asket oder Brahmane zu sein, so wäre es nicht angebracht, zu sagen,
‘dukkaraṁ sāmaññaṁ dukkaraṁ brahmaññan’ti. es sei schwer, ein wahrer Asket oder Brahmane zu sein.
Sakkā ca panetaṁ abhavissa kātuṁ gahapatinā vā gahapatiputtena vā antamaso kumbhadāsiyāpi: Denn es wäre gut möglich, dass ein Hausbesitzer oder das Kind eines Hausbesitzers – oder sogar die abhängige Magd, die den Wasserkrug trägt –
‘handāhaṁ acelako homi, muttācāro, hatthāpalekhano …pe… iti evarūpaṁ addhamāsikampi pariyāyabhattabhojanānuyogamanuyutto viharāmī’ti. all diese Arten der inbrünstigen Bußübung übte.
Yasmā ca kho, kassapa, aññatreva imāya mattāya aññatra iminā tapopakkamena sāmaññaṁ vā hoti brahmaññaṁ vā dukkaraṁ sudukkaraṁ, tasmā etaṁ kallaṁ vacanāya: Es ist, weil es etwas anderes gibt als nur eben das, etwas anderes als diesen Gang der inbrünstigen Bußübung, dass es so schwer ist, ein wahrer Asket oder Brahmane zu sein. Und deshalb ist es angebracht, zu sagen,
‘dukkaraṁ sāmaññaṁ dukkaraṁ brahmaññan’ti. es sei schwer, ein wahrer Asket oder Brahmane zu sein.
Yato kho, kassapa, bhikkhu averaṁ abyāpajjaṁ mettacittaṁ bhāveti, āsavānañca khayā anāsavaṁ cetovimuttiṁ paññāvimuttiṁ diṭṭheva dhamme sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja viharati. Wenn ein Mönch ein liebevolles Herz entwickelt, frei von Feindschaft und bösem Willen, wenn er mit der Auflösung der Befleckungen in eben diesem Leben die fleckenlose Freiheit des Herzens erlangt, die fleckenlose Freiheit durch Weisheit, sie durch eigene Einsicht erkennt und darin lebt:
Ayaṁ vuccati, kassapa, bhikkhu samaṇo itipi brāhmaṇo itipi. Wenn er das erlangt, ist er ein Mönch, den man einen ‚wahren Asketen‘ und auch einen ‚wahren Brahmanen‘ nennt. …“
Sākabhakkho cepi, kassapa, hoti, sāmākabhakkho …pe… vanamūlaphalāhāro yāpeti pavattaphalabhojī.
Imāya ca, kassapa, mattāya iminā tapopakkamena sāmaññaṁ vā abhavissa brahmaññaṁ vā dukkaraṁ sudukkaraṁ, netaṁ abhavissa kallaṁ vacanāya:
‘dukkaraṁ sāmaññaṁ dukkaraṁ brahmaññan’ti.
Sakkā ca panetaṁ abhavissa kātuṁ gahapatinā vā gahapatiputtena vā antamaso kumbhadāsiyāpi:
‘handāhaṁ sākabhakkho vā homi, sāmākabhakkho vā …pe… vanamūlaphalāhāro yāpemi pavattaphalabhojī’ti.
Yasmā ca kho, kassapa, aññatreva imāya mattāya aññatra iminā tapopakkamena sāmaññaṁ vā hoti brahmaññaṁ vā dukkaraṁ sudukkaraṁ, tasmā etaṁ kallaṁ vacanāya:
‘dukkaraṁ sāmaññaṁ dukkaraṁ brahmaññan’ti.
Yato kho, kassapa, bhikkhu averaṁ abyāpajjaṁ mettacittaṁ bhāveti, āsavānañca khayā anāsavaṁ cetovimuttiṁ paññāvimuttiṁ diṭṭheva dhamme sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja viharati.
Ayaṁ vuccati, kassapa, bhikkhu samaṇo itipi brāhmaṇo itipi.
Sāṇāni cepi, kassapa, dhāreti, masāṇānipi dhāreti …pe… sāyatatiyakampi udakorohanānuyogamanuyutto viharati.
Imāya ca, kassapa, mattāya iminā tapopakkamena sāmaññaṁ vā abhavissa brahmaññaṁ vā dukkaraṁ sudukkaraṁ, netaṁ abhavissa kallaṁ vacanāya:
‘dukkaraṁ sāmaññaṁ dukkaraṁ brahmaññan’ti.
Sakkā ca panetaṁ abhavissa kātuṁ gahapatinā vā gahapatiputtena vā antamaso kumbhadāsiyāpi:
‘handāhaṁ sāṇānipi dhāremi, masāṇānipi dhāremi …pe… sāyatatiyakampi udakorohanānuyogamanuyutto viharāmī’ti.
Yasmā ca kho, kassapa, aññatreva imāya mattāya aññatra iminā tapopakkamena sāmaññaṁ vā hoti brahmaññaṁ vā dukkaraṁ sudukkaraṁ, tasmā etaṁ kallaṁ vacanāya:
‘dukkaraṁ sāmaññaṁ dukkaraṁ brahmaññan’ti.
Yato kho, kassapa, bhikkhu averaṁ abyāpajjaṁ mettacittaṁ bhāveti, āsavānañca khayā anāsavaṁ cetovimuttiṁ paññāvimuttiṁ diṭṭheva dhamme sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja viharati.
Ayaṁ vuccati, kassapa, bhikkhu samaṇo itipi brāhmaṇo itipī”ti.
Evaṁ vutte, acelo kassapo bhagavantaṁ etadavoca: Daraufhin sagte Kassapa zum Buddha:
“dujjāno, bho gotama, samaṇo, dujjāno brāhmaṇo”ti. „Werter Gotama, es ist schwer, einen wahren Asketen oder einen wahren Brahmanen zu erkennen.“
“Pakati kho esā, kassapa, lokasmiṁ ‘dujjāno samaṇo dujjāno brāhmaṇo’ti. „Es ist in dieser Welt üblich, Kassapa, zu denken, es sei schwer, einen wahren Asketen oder Brahmanen zu erkennen.
Acelako cepi, kassapa, hoti, muttācāro, hatthāpalekhano …pe… iti evarūpaṁ addhamāsikampi pariyāyabhattabhojanānuyogamanuyutto viharati. Aber jemand könnte all diese Arten der inbrünstigen Bußübung üben,
Imāya ca, kassapa, mattāya iminā tapopakkamena samaṇo vā abhavissa brāhmaṇo vā dujjāno sudujjāno, netaṁ abhavissa kallaṁ vacanāya: und wenn es nur eben deshalb wäre, nur wegen dieses Gangs der inbrünstigen Bußübung, dass es so schwer wäre, einen wahren Asketen oder Brahmanen zu erkennen, so wäre es nicht angebracht, zu sagen,
‘dujjāno samaṇo dujjāno brāhmaṇo’ti. es sei schwer, einen wahren Asketen oder Brahmanen zu erkennen.
Sakkā ca paneso abhavissa ñātuṁ gahapatinā vā gahapatiputtena vā antamaso kumbhadāsiyāpi: Denn es wäre gut möglich, dass ein Hausbesitzer oder das Kind eines Hausbesitzers – oder sogar die abhängige Magd, die den Wasserkrug trägt – erkennen würde,
‘ayaṁ acelako hoti, muttācāro, hatthāpalekhano …pe… iti evarūpaṁ addhamāsikampi pariyāyabhattabhojanānuyogamanuyutto viharatī’ti. dass jemand all diese Arten der inbrünstigen Bußübung übt.
Yasmā ca kho, kassapa, aññatreva imāya mattāya aññatra iminā tapopakkamena samaṇo vā hoti brāhmaṇo vā dujjāno sudujjāno, tasmā etaṁ kallaṁ vacanāya: Es ist, weil es etwas anderes gibt als nur eben das, etwas anderes als diesen Gang der inbrünstigen Bußübung, dass es so schwer ist, einen wahren Asketen oder Brahmanen zu erkennen. Und deshalb ist es angebracht, zu sagen,
‘dujjāno samaṇo dujjāno brāhmaṇo’ti. es sei schwer, einen wahren Asketen oder Brahmanen zu erkennen.
Yato kho, kassapa, bhikkhu averaṁ abyāpajjaṁ mettacittaṁ bhāveti, āsavānañca khayā anāsavaṁ cetovimuttiṁ paññāvimuttiṁ diṭṭheva dhamme sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja viharati. Wenn ein Mönch ein liebevolles Herz entwickelt, frei von Feindschaft und bösem Willen, wenn er mit der Auflösung der Befleckungen in eben diesem Leben die fleckenlose Freiheit des Herzens erlangt, die fleckenlose Freiheit durch Weisheit, sie durch eigene Einsicht erkennt und darin lebt:
Ayaṁ vuccati, kassapa, bhikkhu samaṇo itipi brāhmaṇo itipi. Wenn er das erlangt, ist er ein Mönch, den man einen ‚wahren Asketen‘ und auch einen ‚wahren Brahmanen‘ nennt.“
Sākabhakkho cepi, kassapa, hoti sāmākabhakkho …pe… vanamūlaphalāhāro yāpeti pavattaphalabhojī.
Imāya ca, kassapa, mattāya iminā tapopakkamena samaṇo vā abhavissa brāhmaṇo vā dujjāno sudujjāno, netaṁ abhavissa kallaṁ vacanāya:
‘dujjāno samaṇo dujjāno brāhmaṇo’ti.
Sakkā ca paneso abhavissa ñātuṁ gahapatinā vā gahapatiputtena vā antamaso kumbhadāsiyāpi:
‘ayaṁ sākabhakkho vā hoti sāmākabhakkho …pe… vanamūlaphalāhāro yāpeti pavattaphalabhojī’ti.
Yasmā ca kho, kassapa, aññatreva imāya mattāya aññatra iminā tapopakkamena samaṇo vā hoti brāhmaṇo vā dujjāno sudujjāno, tasmā etaṁ kallaṁ vacanāya:
‘dujjāno samaṇo dujjāno brāhmaṇo’ti.
Yato kho, kassapa, bhikkhu averaṁ abyāpajjaṁ mettacittaṁ bhāveti, āsavānañca khayā anāsavaṁ cetovimuttiṁ paññāvimuttiṁ diṭṭheva dhamme sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja viharati.
Ayaṁ vuccati, kassapa, bhikkhu samaṇo itipi brāhmaṇo itipi.
Sāṇāni cepi, kassapa, dhāreti, masāṇānipi dhāreti …pe… sāyatatiyakampi udakorohanānuyogamanuyutto viharati.
Imāya ca, kassapa, mattāya iminā tapopakkamena samaṇo vā abhavissa brāhmaṇo vā dujjāno sudujjāno, netaṁ abhavissa kallaṁ vacanāya:
‘dujjāno samaṇo dujjāno brāhmaṇo’ti.
Sakkā ca paneso abhavissa ñātuṁ gahapatinā vā gahapatiputtena vā antamaso kumbhadāsiyāpi:
‘ayaṁ sāṇānipi dhāreti, masāṇānipi dhāreti …pe… sāyatatiyakampi udakorohanānuyogamanuyutto viharatī’ti.
Yasmā ca kho, kassapa, aññatreva imāya mattāya aññatra iminā tapopakkamena samaṇo vā hoti brāhmaṇo vā dujjāno sudujjāno, tasmā etaṁ kallaṁ vacanāya:
‘dujjāno samaṇo dujjāno brāhmaṇo’ti.
Yato kho, kassapa, bhikkhu averaṁ abyāpajjaṁ mettacittaṁ bhāveti, āsavānañca khayā anāsavaṁ cetovimuttiṁ paññāvimuttiṁ diṭṭheva dhamme sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja viharati.
Ayaṁ vuccati, kassapa, bhikkhu samaṇo itipi brāhmaṇo itipī”ti.
5. Sīlasamādhipaññāsampadā 5. Die Vervollkommnung des sittlichen Verhaltens, des Geistes und der Weisheit
Evaṁ vutte, acelo kassapo bhagavantaṁ etadavoca: Daraufhin sagte Kassapa zum Buddha:
“katamā pana sā, bho gotama, sīlasampadā, katamā cittasampadā, katamā paññāsampadā”ti? „Aber werter Gotama, was ist diese Vervollkommnung des sittlichen Verhaltens, des Geistes und der Weisheit?“
“Idha, kassapa, tathāgato loke uppajjati arahaṁ, sammāsambuddho …pe… „Da erscheint ein Klargewordener in der Welt, vollendet, ein vollkommen erwachter Buddha …
bhayadassāvī samādāya sikkhati sikkhāpadesu, kāyakammavacīkammena samannāgato kusalena parisuddhājīvo sīlasampanno indriyesu guttadvāro satisampajaññena samannāgato santuṭṭho. Ein Mönch sieht die Gefahr im kleinsten Fehler und hält die Regeln ein, die er aufgenommen hat. Er tut Taugliches mit dem Körper und der Sprache. Sein Lebenserwerb ist rein und er hat das sittliche Verhalten vervollkommnet. Er bewacht die Tore der Sinne, besitzt Achtsamkeit und Situationsbewusstsein und ist zufrieden.
Kathañca, kassapa, bhikkhu sīlasampanno hoti? Und wie hat ein Mönch das sittliche Verhalten vervollkommnet?
Idha, kassapa, bhikkhu pāṇātipātaṁ pahāya pāṇātipātā paṭivirato hoti nihitadaṇḍo nihitasattho lajjī dayāpanno, sabbapāṇabhūtahitānukampī viharati. Da gibt ein Mönch das Töten lebender Geschöpfe auf und tötet nicht mehr. Er verzichtet auf Stock und Schwert. Er ist einfühlsam und gütig und lebt voller Anteilnahme für alle Lebewesen.
Idampissa hoti sīlasampadāya …pe… Das ist Teil seiner Vervollkommnung des sittlichen Verhaltens. …
Yathā vā paneke bhonto samaṇabrāhmaṇā saddhādeyyāni bhojanāni bhuñjitvā te evarūpāya tiracchānavijjāya micchājīvena jīvitaṁ kappenti. Es gibt manche Asketen und Brahmanen, die Speisen genießen, die aus Vertrauen gespendet wurden, und gleichzeitig noch ihren Unterhalt mit einer unwürdigen Kunst, einem falschen Lebenserwerb verdienen …
Seyyathidaṁ—santikammaṁ paṇidhikammaṁ …pe… osadhīnaṁ patimokkho
iti vā iti evarūpāya tiracchānavijjāya micchājīvā paṭivirato hoti. Er unterlässt solch unwürdige Kunst, solch falschen Lebenserwerb.
Idampissa hoti sīlasampadāya. Das ist Teil seiner Vervollkommnung des sittlichen Verhaltens.
Sa kho so, kassapa, bhikkhu evaṁ sīlasampanno na kutoci bhayaṁ samanupassati, yadidaṁ sīlasaṁvarato. Ein Mönch, der so das sittliche Verhalten vervollkommnet hat, hat in Bezug auf seine sittliche Zügelung von keiner Seite etwas zu befürchten.
Seyyathāpi, kassapa, rājā khattiyo muddhāvasitto nihatapaccāmitto na kutoci bhayaṁ samanupassati, yadidaṁ paccatthikato; Wie ein König, der seine Feinde besiegt hat: Er hat von seinen Feinden von keiner Seite etwas zu befürchten.
evameva kho, kassapa, bhikkhu evaṁ sīlasampanno na kutoci bhayaṁ samanupassati, yadidaṁ sīlasaṁvarato. Ebenso hat ein Mönch, der so das sittliche Verhalten vervollkommnet hat, in Bezug auf seine sittliche Zügelung von keiner Seite etwas zu befürchten.
So iminā ariyena sīlakkhandhena samannāgato ajjhattaṁ anavajjasukhaṁ paṭisaṁvedeti. Wenn er diesen Umfang der edlen Sittlichkeit besitzt, erfährt er im Innern ein Glück, das ohne Tadel ist.
Evaṁ kho, kassapa, bhikkhu sīlasampanno hoti. So hat ein Mönch das sittliche Verhalten vervollkommnet.
Ayaṁ kho, kassapa, sīlasampadā …pe… Das, Kassapa, ist diese Vervollkommnung des sittlichen Verhaltens. …
paṭhamaṁ jhānaṁ upasampajja viharati. Er tritt in die erste Vertiefung ein und verweilt darin …
Idampissa hoti cittasampadāya …pe… Das ist Teil seiner Vervollkommnung des Geistes. …
dutiyaṁ jhānaṁ … Er tritt in die zweite Vertiefung ein und verweilt darin …
tatiyaṁ jhānaṁ … in die dritte Vertiefung …
catutthaṁ jhānaṁ upasampajja viharati. in die vierte Vertiefung.
Idampissa hoti cittasampadāya. Das ist Teil seiner Vervollkommnung des Geistes.
Ayaṁ kho, kassapa, cittasampadā. Das, Kassapa, ist diese Vervollkommnung des Geistes.
So evaṁ samāhite citte …pe… Wenn sein Geist so im Samādhi versunken ist,
ñāṇadassanāya cittaṁ abhinīharati abhininnāmeti … dann streckt er ihn aus und projiziert ihn auf das Erkennen und Sehen. …
idampissa hoti paññāsampadāya …pe… Das ist Teil seiner Vervollkommnung der Weisheit. …
nāparaṁ itthattāyāti pajānāti. Er versteht: ‚… es gibt nichts weiter für diesen Ort.‘
Idampissa hoti paññāsampadāya. Das ist Teil seiner Vervollkommnung der Weisheit.
Ayaṁ kho, kassapa, paññāsampadā. Das, Kassapa, ist diese Vervollkommnung der Weisheit.
Imāya ca, kassapa, sīlasampadāya cittasampadāya paññāsampadāya aññā sīlasampadā cittasampadā paññāsampadā uttaritarā vā paṇītatarā vā natthi. Und, Kassapa, es gibt keine Vervollkommnung des sittlichen Verhaltens, des Geistes und der Weisheit, die besser oder erlesener wäre als diese.
6. Sīhanādakathā 6. Das Löwengebrüll
Santi, kassapa, eke samaṇabrāhmaṇā sīlavādā. Es gibt, Kassapa, manche Asketen und Brahmanen, die sittliches Verhalten lehren.
Te anekapariyāyena sīlassa vaṇṇaṁ bhāsanti. Sie preisen sittliches Verhalten auf vielerlei Art.
Yāvatā, kassapa, ariyaṁ paramaṁ sīlaṁ, nāhaṁ tattha attano samasamaṁ samanupassāmi, kuto bhiyyo. Aber soweit die höchste edle Sittlichkeit reicht, sehe ich niemanden, der mir gleichkäme, und erst recht niemanden, der über mir stünde.
Atha kho ahameva tattha bhiyyo, yadidaṁ adhisīlaṁ. Vielmehr bin ich der Höherstehende, wenn es um die höhere Sittlichkeit geht.
Santi, kassapa, eke samaṇabrāhmaṇā tapojigucchāvādā. Es gibt, Kassapa, manche Asketen und Brahmanen, die inbrünstige Bußübung aus Ekel vor Sünde lehren.
Te anekapariyāyena tapojigucchāya vaṇṇaṁ bhāsanti. Sie preisen inbrünstige Bußübung aus Ekel vor Sünde auf vielerlei Art.
Yāvatā, kassapa, ariyā paramā tapojigucchā, nāhaṁ tattha attano samasamaṁ samanupassāmi, kuto bhiyyo. Aber soweit die höchste edle inbrünstige Bußübung aus Ekel vor Sünde reicht, sehe ich niemanden, der mir gleichkäme, und erst recht niemanden, der über mir stünde.
Atha kho ahameva tattha bhiyyo, yadidaṁ adhijegucchaṁ. Vielmehr bin ich der Höherstehende, wenn es um den höheren Ekel vor Sünde geht.
Santi, kassapa, eke samaṇabrāhmaṇā paññāvādā. Es gibt, Kassapa, manche Asketen und Brahmanen, die Weisheit lehren.
Te anekapariyāyena paññāya vaṇṇaṁ bhāsanti. Sie preisen Weisheit auf vielerlei Art.
Yāvatā, kassapa, ariyā paramā paññā, nāhaṁ tattha attano samasamaṁ samanupassāmi, kuto bhiyyo. Aber soweit die höchste edle Weisheit reicht, sehe ich niemanden, der mir gleichkäme, und erst recht niemanden, der über mir stünde.
Atha kho ahameva tattha bhiyyo, yadidaṁ adhipaññaṁ. Vielmehr bin ich der Höherstehende, wenn es um die höhere Weisheit geht.
Santi, kassapa, eke samaṇabrāhmaṇā vimuttivādā. Es gibt, Kassapa, manche Asketen und Brahmanen, die Freiheit lehren.
Te anekapariyāyena vimuttiyā vaṇṇaṁ bhāsanti. Sie preisen Freiheit auf vielerlei Art.
Yāvatā, kassapa, ariyā paramā vimutti, nāhaṁ tattha attano samasamaṁ samanupassāmi, kuto bhiyyo. Aber soweit die höchste edle Freiheit reicht, sehe ich niemanden, der mir gleichkäme, und erst recht niemanden, der über mir stünde.
Atha kho ahameva tattha bhiyyo, yadidaṁ adhivimutti. Vielmehr bin ich der Höherstehende, wenn es um die höhere Freiheit geht.
Ṭhānaṁ kho panetaṁ, kassapa, vijjati, yaṁ aññatitthiyā paribbājakā evaṁ vadeyyuṁ: Es ist möglich, dass Wanderer anderer Konfessionen sagen:
‘sīhanādaṁ kho samaṇo gotamo nadati, tañca kho suññāgāre nadati, no parisāsū’ti. ‚Der Asket Gotama brüllt sein Löwengebrüll nur in einer leeren Hütte, nicht in einer Versammlung.‘
Te: ‘mā hevan’tissu vacanīyā. Man sollte ihnen sagen: ‚So nicht!‘
‘Sīhanādañca samaṇo gotamo nadati, parisāsu ca nadatī’ti evamassu, kassapa, vacanīyā. Was man sagen sollte, ist Folgendes: ‚Der Asket Gotama brüllt sein Löwengebrüll, und er brüllt es in den Versammlungen.‘
Ṭhānaṁ kho panetaṁ, kassapa, vijjati, yaṁ aññatitthiyā paribbājakā evaṁ vadeyyuṁ: Es ist möglich, dass Wanderer anderer Konfessionen sagen:
‘sīhanādañca samaṇo gotamo nadati, parisāsu ca nadati, no ca kho visārado nadatī’ti. ‚Der Asket Gotama brüllt sein Löwengebrüll, und er brüllt es in den Versammlungen. Aber er brüllt es nicht kühn.‘
Te: ‘mā hevan’tissu vacanīyā. Man sollte ihnen sagen: ‚So nicht!‘
‘Sīhanādañca samaṇo gotamo nadati, parisāsu ca nadati, visārado ca nadatī’ti evamassu, kassapa, vacanīyā. Was man sagen sollte, ist Folgendes: ‚Der Asket Gotama brüllt sein Löwengebrüll, er brüllt es in den Versammlungen, und er brüllt es kühn.‘
Ṭhānaṁ kho panetaṁ, kassapa, vijjati, yaṁ aññatitthiyā paribbājakā evaṁ vadeyyuṁ: Es ist möglich, dass Wanderer anderer Konfessionen sagen:
‘sīhanādañca samaṇo gotamo nadati, parisāsu ca nadati, visārado ca nadati, no ca kho naṁ pañhaṁ pucchanti …pe… ‚Der Asket Gotama brüllt sein Löwengebrüll, er brüllt es in den Versammlungen, und er brüllt es kühn. Aber sie befragen ihn nicht …
pañhañca naṁ pucchanti; no ca kho nesaṁ pañhaṁ puṭṭho byākaroti …pe… oder er beantwortet ihre Fragen nicht …
pañhañca nesaṁ puṭṭho byākaroti; no ca kho pañhassa veyyākaraṇena cittaṁ ārādheti …pe… oder seine Antworten sind nicht befriedigend …
pañhassa ca veyyākaraṇena cittaṁ ārādheti; no ca kho sotabbaṁ maññanti …pe… oder sie halten es nicht für wert, ihm zuzuhören …
sotabbañcassa maññanti; no ca kho sutvā pasīdanti …pe… oder sie sind nicht zuversichtlich, wenn sie zugehört haben …
sutvā cassa pasīdanti; no ca kho pasannākāraṁ karonti …pe… oder sie zeigen ihre Zuversicht nicht …
pasannākārañca karonti; no ca kho tathattāya paṭipajjanti …pe… oder sie üben nicht entsprechend …
tathattāya ca paṭipajjanti; no ca kho paṭipannā ārādhentī’ti. oder sie haben mit ihrer Übung keinen Erfolg.‘
Te: ‘mā hevan’tissu vacanīyā. Man sollte ihnen sagen: ‚So nicht!‘
‘Sīhanādañca samaṇo gotamo nadati, parisāsu ca nadati, visārado ca nadati, pañhañca naṁ pucchanti, pañhañca nesaṁ puṭṭho byākaroti, pañhassa ca veyyākaraṇena cittaṁ ārādheti, sotabbañcassa maññanti, sutvā cassa pasīdanti, pasannākārañca karonti, tathattāya ca paṭipajjanti, paṭipannā ca ārādhentī’ti evamassu, kassapa, vacanīyā. Was man sagen sollte, ist Folgendes: ‚Der Asket Gotama brüllt sein Löwengebrüll; er brüllt es in den Versammlungen; er brüllt es kühn; sie befragen ihn; er beantwortet ihre Fragen; seine Antworten sind befriedigend; sie halten es für wert, ihm zuzuhören; sie sind zuversichtlich, wenn sie zugehört haben; sie zeigen ihre Zuversicht; sie üben entsprechend; und sie haben mit ihrer Übung Erfolg.‘
7. Titthiyaparivāsakathā 7. Die Probezeit für einen, der vorher ordiniert war
Ekamidāhaṁ, kassapa, samayaṁ rājagahe viharāmi gijjhakūṭe pabbate. Kassapa, dieses eine Mal hielt ich mich bei Rājagaha auf der Geierkuppe auf.
Tatra maṁ aññataro tapabrahmacārī nigrodho nāma adhijegucche pañhaṁ apucchi. Dort fragte mich ein gewisser keusch lebender Asket der inbrünstigen Bußübung mit Namen Nigrodha nach dem höheren Ekel vor Sünde.
Tassāhaṁ adhijegucche pañhaṁ puṭṭho byākāsiṁ. Ich beantwortete seine Frage.
Byākate ca pana me attamano ahosi paraṁ viya mattāyā”ti. Er war über meine Antwort überglücklich.“
“Ko hi, bhante, bhagavato dhammaṁ sutvā na attamano assa paraṁ viya mattāya? „Herr, wer wäre nicht überglücklich, wenn er die Lehre des Buddha gehört hätte?
Ahampi hi, bhante, bhagavato dhammaṁ sutvā attamano paraṁ viya mattāya. Denn auch ich bin überglücklich, da ich die Lehre des Buddha gehört habe!
Abhikkantaṁ, bhante, abhikkantaṁ, bhante. Vortrefflich, Herr! Vortrefflich!
Seyyathāpi, bhante, nikkujjitaṁ vā ukkujjeyya, paṭicchannaṁ vā vivareyya, mūḷhassa vā maggaṁ ācikkheyya, andhakāre vā telapajjotaṁ dhāreyya: ‘cakkhumanto rūpāni dakkhantī’ti; evamevaṁ bhagavatā anekapariyāyena dhammo pakāsito. Als würde er das Umgestürzte aufrichten oder das Verborgene enthüllen oder den Verirrten den Weg weisen oder im Dunkeln ein Licht anzünden, sodass Menschen mit klaren Augen sehen könnten, was da ist, so hat der Buddha die Lehre auf vielerlei Weise klargemacht.
Esāhaṁ, bhante, bhagavantaṁ saraṇaṁ gacchāmi, dhammañca bhikkhusaṅghañca. Ich nehme Zuflucht zum Buddha, zur Lehre und zum Saṅgha der Mönche und Nonnen.
Labheyyāhaṁ, bhante, bhagavato santike pabbajjaṁ, labheyyaṁ upasampadan”ti. Herr, darf ich vor dem Buddha die Weihe des Fortziehens erhalten, die Ordination?“
“Yo kho, kassapa, aññatitthiyapubbo imasmiṁ dhammavinaye ākaṅkhati pabbajjaṁ, ākaṅkhati upasampadaṁ, so cattāro māse parivasati, catunnaṁ māsānaṁ accayena āraddhacittā bhikkhū pabbājenti, upasampādenti bhikkhubhāvāya. „Kassapa, wenn jemand, der zuvor in einer anderen Konfession ordiniert war, in dieser Lehre und Schulung die Weihe des Fortziehens, die Ordination, erhalten möchte, hat er vier Monate Probezeit. Wenn die Mönche nach Ablauf von vier Monaten zufrieden sind, geben sie ihm die Weihe des Fortziehens, die Ordination zum Mönch.
Api ca mettha puggalavemattatā viditā”ti. Allerdings habe ich in dieser Sache individuelle Unterschiede anerkannt.“
“Sace, bhante, aññatitthiyapubbā imasmiṁ dhammavinaye ākaṅkhanti pabbajjaṁ, ākaṅkhanti upasampadaṁ, cattāro māse parivasanti, catunnaṁ māsānaṁ accayena āraddhacittā bhikkhū pabbājenti, upasampādenti bhikkhubhāvāya. Ahaṁ cattāri vassāni parivasissāmi, catunnaṁ vassānaṁ accayena āraddhacittā bhikkhū pabbājentu, upasampādentu bhikkhubhāvāyā”ti. „Herr, wenn in einem solchen Fall vier Monate Probezeit erforderlich sind, werde ich vier Jahre auf Probe verbringen. Wenn die Mönche nach Ablauf von vier Jahren zufrieden sind, mögen sie mir die Weihe des Fortziehens geben, die Ordination zum Mönch.“
Alattha kho acelo kassapo bhagavato santike pabbajjaṁ, alattha upasampadaṁ. Und der nackte Asket Kassapa erhielt vor dem Buddha die Weihe des Fortziehens, die Ordination.
Acirūpasampanno kho panāyasmā kassapo eko vūpakaṭṭho appamatto ātāpī pahitatto viharanto na cirasseva—yassatthāya kulaputtā sammadeva agārasmā anagāriyaṁ pabbajanti, tadanuttaraṁ—brahmacariyapariyosānaṁ diṭṭheva dhamme sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja vihāsi. Nicht lange nach seiner Ordination gelangte der Ehrwürdige Kassapa, als er allein lebte, zurückgezogen, beflissen, eifrig und entschlossen, bald in eben diesem Leben zum äußersten Höhepunkt des geistlichen Lebens. Er lebte an dem Ziel, das er durch eigene Einsicht erkannt hatte, für welches ehrbare Menschen zu Recht aus dem Haus fortziehen ins hauslose Leben.
“Khīṇā jāti, vusitaṁ brahmacariyaṁ, kataṁ karaṇīyaṁ, nāparaṁ itthattāyā”ti abbhaññāsi. Er verstand: „Wiedergeburt ist beendet; das geistliche Leben ist erfüllt; was zu tun war, ist getan; es gibt nichts weiter für diesen Ort.“
Aññataro kho panāyasmā kassapo arahataṁ ahosīti. Und der Ehrwürdige Kassapa wurde einer der Vollendeten.
Mahāsīhanādasuttaṁ niṭṭhitaṁ aṭṭhamaṁ.