Other Translations: English , Srpski

From:

PreviousNext

Dīgha Nikāya 12 Lange Lehrreden 12

Lohiccasutta Mit Lohicca

Evaṁ me sutaṁ—So habe ich es gehört:

ekaṁ samayaṁ bhagavā kosalesu cārikaṁ caramāno mahatā bhikkhusaṅghena saddhiṁ pañcamattehi bhikkhusatehi yena sālavatikā tadavasari. Einmal wanderte der Buddha im Land der Kosaler mit einem großen Saṅgha von fünfhundert Mönchen und Nonnen. Da kam er nach Sālavatikā.

Tena kho pana samayena lohicco brāhmaṇo sālavatikaṁ ajjhāvasati sattussadaṁ satiṇakaṭṭhodakaṁ sadhaññaṁ rājabhoggaṁ raññā pasenadinā kosalena dinnaṁ rājadāyaṁ brahmadeyyaṁ. Damals residierte der Brahmane Lohicca in Sālavatikā. Es war ein Krongut, von König Pasenadi von Kosala verliehen, das von Lebewesen wimmelte und reichlich Heu, Wald, Wasser und Getreide besaß, ein königlicher Park, der einem Brahmanen geschenkt war.

Tena kho pana samayena lohiccassa brāhmaṇassa evarūpaṁ pāpakaṁ diṭṭhigataṁ uppannaṁ hoti: Nun hatte Lohicca zu dieser Zeit den folgenden schädlichen Irrglauben:

“idha samaṇo vā brāhmaṇo vā kusalaṁ dhammaṁ adhigaccheyya, kusalaṁ dhammaṁ adhigantvā na parassa āroceyya, kiñhi paro parassa karissati. „Wenn ein Asket oder Brahmane eine taugliche Eigenschaft erwirbt, soll er das niemand anderem mitteilen. Denn was kann ein Mensch schon für einen anderen tun?

Seyyathāpi nāma purāṇaṁ bandhanaṁ chinditvā aññaṁ navaṁ bandhanaṁ kareyya; Wie wenn jemand eine alte Fessel durchschnitte, nur, um wieder eine neue zu schaffen.

evaṁ sampadamidaṁ pāpakaṁ lobhadhammaṁ vadāmi, kiñhi paro parassa karissatī”ti. Das ist die Folge so einer bösen, gierigen Tat, sage ich. Denn was kann ein Mensch schon für einen anderen tun?“

Assosi kho lohicco brāhmaṇo: Lohicca hörte:

“samaṇo khalu, bho, gotamo sakyaputto sakyakulā pabbajito kosalesu cārikaṁ caramāno mahatā bhikkhusaṅghena saddhiṁ pañcamattehi bhikkhusatehi sālavatikaṁ anuppatto. „Es scheint, der Asket Gotama – ein Sakyer, der von einer Familie der Sakyer fortgezogen ist – ist zusammen mit einem großen Saṅgha von fünfhundert Mönchen und Nonnen in Sālavatikā angekommen.

Taṁ kho pana bhavantaṁ gotamaṁ evaṁ kalyāṇo kittisaddo abbhuggato: Er hat diesen guten Ruf:

‘itipi so bhagavā arahaṁ sammāsambuddho vijjācaraṇasampanno sugato lokavidū anuttaro purisadammasārathi satthā devamanussānaṁ buddho bhagavā’. ‚Dieser Gesegnete ist vollendet, ein vollkommen erwachter Buddha, von vollendetem Wissen und Verhalten, heilig, Kenner der Welt, unübertrefflicher Anleiter für alle, die üben wollen, Lehrer von Göttern und Menschen, erwacht, gesegnet.‘

So imaṁ lokaṁ sadevakaṁ samārakaṁ sabrahmakaṁ sassamaṇabrāhmaṇiṁ pajaṁ sadevamanussaṁ sayaṁ abhiññā sacchikatvā pavedeti. Er hat diese Welt – mit ihren Göttern, Māras und Brahmās, mit dieser Bevölkerung mit ihren Asketen und Brahmanen, Göttern und Menschen – durch eigene Einsicht erkannt und erklärt sie anderen.

So dhammaṁ deseti ādikalyāṇaṁ majjhekalyāṇaṁ pariyosānakalyāṇaṁ sātthaṁ sabyañjanaṁ kevalaparipuṇṇaṁ parisuddhaṁ brahmacariyaṁ pakāseti. Er verkündet eine Lehre, die am Anfang gut, in der Mitte gut und am Ende gut ist, bedeutsam und gut ausgedrückt. Und er legt ein geistliches Leben dar, das ganz vollständig und rein ist.

Sādhu kho pana tathārūpānaṁ arahataṁ dassanaṁ hotī”ti. Es ist gut, solche Vollendeten zu sehen.“

Atha kho lohicco brāhmaṇo rosikaṁ nhāpitaṁ āmantesi: Da wandte sich Lohicca an seinen Barbier Rosika:

“ehi tvaṁ, samma rosike, yena samaṇo gotamo tenupasaṅkama; upasaṅkamitvā mama vacanena samaṇaṁ gotamaṁ appābādhaṁ appātaṅkaṁ lahuṭṭhānaṁ balaṁ phāsuvihāraṁ puccha: „Bitte, lieber Rosika, geh zu dem Asketen Gotama und beuge in meinem Namen deinen Kopf zu seinen Füßen. Frage ihn, ob er gesund und wohlauf ist, ob er wendig und stark ist und unbeschwert lebt.

‘lohicco, bho gotama, brāhmaṇo bhavantaṁ gotamaṁ appābādhaṁ appātaṅkaṁ lahuṭṭhānaṁ balaṁ phāsuvihāraṁ pucchatī’ti;

evañca vadehi—Und dann frage ihn,

adhivāsetu kira bhavaṁ gotamo lohiccassa brāhmaṇassa svātanāya bhattaṁ saddhiṁ bhikkhusaṅghenā”ti. ob er bitte zusammen mit dem Saṅgha der Mönche und Nonnen die morgige Mahlzeit vom Brahmanen Lohicca annehmen wolle.“

“Evaṁ, bho”ti kho rosikā nhāpito lohiccassa brāhmaṇassa paṭissutvā yena bhagavā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā bhagavantaṁ abhivādetvā ekamantaṁ nisīdi. Ekamantaṁ nisinno kho rosikā nhāpito bhagavantaṁ etadavoca: „Ja, werter Herr“, antwortete Rosika. Er tat wie geheißen,

“lohicco, bhante, brāhmaṇo bhagavantaṁ appābādhaṁ appātaṅkaṁ lahuṭṭhānaṁ balaṁ phāsuvihāraṁ pucchati;

evañca vadeti—

adhivāsetu kira, bhante, bhagavā lohiccassa brāhmaṇassa svātanāya bhattaṁ saddhiṁ bhikkhusaṅghenā”ti.

Adhivāsesi bhagavā tuṇhībhāvena. und der Buddha schwieg zum Zeichen der Zustimmung.

Atha kho rosikā nhāpito bhagavato adhivāsanaṁ viditvā uṭṭhāyāsanā bhagavantaṁ abhivādetvā padakkhiṇaṁ katvā yena lohicco brāhmaṇo tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā lohiccaṁ brāhmaṇaṁ etadavoca: Da erhob sich, als er die Zustimmung des Buddha erkannt hatte, Rosika von seinem Sitz, verbeugte sich, umrundete den Buddha respektvoll, die rechte Seite ihm zugewandt, ging zu Lohicca und sagte zu ihm:

“avocumhā kho mayaṁ bhoto vacanena taṁ bhagavantaṁ: „Ich habe dem Buddha deine Nachricht überbracht

‘lohicco, bhante, brāhmaṇo bhagavantaṁ appābādhaṁ appātaṅkaṁ lahuṭṭhānaṁ balaṁ phāsuvihāraṁ pucchati;

evañca vadeti—

adhivāsetu kira, bhante, bhagavā lohiccassa brāhmaṇassa svātanāya bhattaṁ saddhiṁ bhikkhusaṅghenā’ti.

Adhivutthañca pana tena bhagavatā”ti. und er hat zugestimmt.“

Atha kho lohicco brāhmaṇo tassā rattiyā accayena sake nivesane paṇītaṁ khādanīyaṁ bhojanīyaṁ paṭiyādāpetvā rosikaṁ nhāpitaṁ āmantesi: Als dann die Nacht vorüber war, ließ Lohicca in seiner eigenen Wohnung köstliche frische und gekochte Speisen zubereiten. Dann ließ er den Buddha über die Zeit benachrichtigen:

“ehi tvaṁ, samma rosike, yena samaṇo gotamo tenupasaṅkama; upasaṅkamitvā samaṇassa gotamassa kālaṁ ārocehi—„Bitte, lieber Rosika, geh zum Asketen Gotama und kündige ihm die Zeit an. Sage:

kālo, bho gotama, niṭṭhitaṁ bhattan”ti. ‚Es ist Zeit, werter Gotama, das Essen ist fertig.‘“

“Evaṁ, bho”ti kho rosikā nhāpito lohiccassa brāhmaṇassa paṭissutvā yena bhagavā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā bhagavantaṁ abhivādetvā ekamantaṁ aṭṭhāsi. „Ja, werter Herr“, antwortete Rosika. Er tat wie geheißen.

Ekamantaṁ ṭhito kho rosikā nhāpito bhagavato kālaṁ ārocesi:

“kālo, bhante, niṭṭhitaṁ bhattan”ti.

Atha kho bhagavā pubbaṇhasamayaṁ nivāsetvā pattacīvaramādāya saddhiṁ bhikkhusaṅghena yena sālavatikā tenupasaṅkami. Da kleidete der Buddha sich am Morgen an, nahm Schale und Robe und ging zusammen mit dem Saṅgha der Mönche und Nonnen nach Sālavatikā.

Tena kho pana samayena rosikā nhāpito bhagavantaṁ piṭṭhito piṭṭhito anubandho hoti. Rosika ging hinter dem Buddha

Atha kho rosikā nhāpito bhagavantaṁ etadavoca: und berichtete ihm von Lohiccas Ansichten. Er fügte hinzu:

“lohiccassa, bhante, brāhmaṇassa evarūpaṁ pāpakaṁ diṭṭhigataṁ uppannaṁ:

‘idha samaṇo vā brāhmaṇo vā kusalaṁ dhammaṁ adhigaccheyya, kusalaṁ dhammaṁ adhigantvā na parassa āroceyya—

kiñhi paro parassa karissati.

Seyyathāpi nāma purāṇaṁ bandhanaṁ chinditvā aññaṁ navaṁ bandhanaṁ kareyya;

evaṁ sampadamidaṁ pāpakaṁ lobhadhammaṁ vadāmi—

kiñhi paro parassa karissatī’ti.

Sādhu, bhante, bhagavā lohiccaṁ brāhmaṇaṁ etasmā pāpakā diṭṭhigatā vivecetū”ti. „Herr, bitte bringe ihn von diesem schädlichen Irrglauben ab.“

“Appeva nāma siyā, rosike, appeva nāma siyā, rosike”ti. „Hoffentlich kommt es so, Rosika, hoffentlich kommt es so.“

Atha kho bhagavā yena lohiccassa brāhmaṇassa nivesanaṁ tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā paññatte āsane nisīdi. Dann begab sich der Buddha zu Lohiccas Wohnung, wo er sich auf den ausgebreiteten Sitz setzte.

Atha kho lohicco brāhmaṇo buddhappamukhaṁ bhikkhusaṅghaṁ paṇītena khādanīyena bhojanīyena sahatthā santappesi sampavāresi. Und Lohicca bewirtete und bediente den Saṅgha der Mönche und Nonnen mit dem Buddha an der Spitze eigenhändig mit köstlichen frischen und gekochten Speisen.

1. Lohiccabrāhmaṇānuyoga 1. Befragung Lohiccas

Atha kho lohicco brāhmaṇo bhagavantaṁ bhuttāviṁ onītapattapāṇiṁ aññataraṁ nīcaṁ āsanaṁ gahetvā ekamantaṁ nisīdi. Als der Buddha gegessen und Hand und Schale gewaschen hatte, nahm Lohicca einen niedrigen Sitz und setzte sich zur Seite hin.

Ekamantaṁ nisinnaṁ kho lohiccaṁ brāhmaṇaṁ bhagavā etadavoca: Der Buddha sagte zu ihm:

“saccaṁ kira te, lohicca, evarūpaṁ pāpakaṁ diṭṭhigataṁ uppannaṁ: „Ist es wirklich wahr, Lohicca, dass du solch einen schädlichen Irrglauben hast:

‘idha samaṇo vā brāhmaṇo vā kusalaṁ dhammaṁ adhigaccheyya, kusalaṁ dhammaṁ adhigantvā na parassa āroceyya, kiñhi paro parassa karissati. ‚Wenn ein Asket oder Brahmane eine taugliche Eigenschaft erwirbt, soll er das niemand anderem mitteilen. Denn was kann ein Mensch schon für einen anderen tun?

Seyyathāpi nāma purāṇaṁ bandhanaṁ chinditvā aññaṁ navaṁ bandhanaṁ kareyya; Wie wenn jemand eine alte Fessel durchschnitte, nur, um wieder eine neue zu schaffen.

evaṁ sampadamidaṁ pāpakaṁ lobhadhammaṁ vadāmi, kiñhi paro parassa karissatī’”ti? Das ist die Folge so einer bösen, gierigen Tat, sage ich. Denn was kann ein Mensch schon für einen anderen tun?‘“

“Evaṁ, bho gotama”. „Ja, werter Gotama.“

“Taṁ kiṁ maññasi, lohicca, „Was denkst du, Lohicca?

nanu tvaṁ sālavatikaṁ ajjhāvasasī”ti? Du residierst doch in Sālavatikā, ist es nicht so?“

“Evaṁ, bho gotama”. „Ja, werter Gotama.“

“Yo nu kho, lohicca, evaṁ vadeyya: „Lohicca, angenommen, da würde jemand sagen:

‘lohicco brāhmaṇo sālavatikaṁ ajjhāvasati. ‚Der Brahmane Lohicca residiert in Sālavatikā.

Yā sālavatikāya samudayasañjāti lohiccova taṁ brāhmaṇo ekako paribhuñjeyya, na aññesaṁ dadeyyā’ti. Er allein soll die Erträge genießen, die in Sālavatikā erzeugt werden, und soll sie mit niemand anderem teilen.‘

Evaṁ vādī so ye taṁ upajīvanti, tesaṁ antarāyakaro vā hoti, no vā”ti? Würde der Mensch, der so spräche, es denen, deren Lebensunterhalt von dir abhängt, schwer machen oder nicht?“

“Antarāyakaro, bho gotama”. „Er würde es ihnen schwer machen, werter Gotama.“

“Antarāyakaro samāno hitānukampī vā tesaṁ hoti ahitānukampī vā”ti? „Aber handelt jemand, der es anderen schwer macht, freundlich oder unfreundlich?“

“Ahitānukampī, bho gotama”. „Unfreundlich, werter Gotama.“

“Ahitānukampissa mettaṁ vā tesu cittaṁ paccupaṭṭhitaṁ hoti sapattakaṁ vā”ti? „Aber hat ein unfreundlicher Mensch in seinem Herzen Liebe oder Feindseligkeit?“

“Sapattakaṁ, bho gotama”. „Feindseligkeit, werter Gotama.“

“Sapattake citte paccupaṭṭhite micchādiṭṭhi vā hoti sammādiṭṭhi vā”ti? „Und wenn das Herz voller Feindseligkeit ist, ist das eine rechte Ansicht oder eine falsche Ansicht?“

“Micchādiṭṭhi, bho gotama”. „Eine falsche Ansicht, werter Gotama.“

“Micchādiṭṭhissa kho ahaṁ, lohicca, dvinnaṁ gatīnaṁ aññataraṁ gatiṁ vadāmi—„Ein Mensch mit falscher Ansicht wird an einem von zwei Orten wiedergeboren, sage ich:

nirayaṁ vā tiracchānayoniṁ vā. in der Hölle oder im Tierreich.

Taṁ kiṁ maññasi, lohicca, Was denkst du, Lohicca?

nanu rājā pasenadi kosalo kāsikosalaṁ ajjhāvasatī”ti? Herrscht der König Pasenadi über Kāsi und Kosala?“

“Evaṁ, bho gotama”. „Ja, werter Gotama.“

“Yo nu kho, lohicca, evaṁ vadeyya: „Lohicca, angenommen, da würde jemand sagen:

‘rājā pasenadi kosalo kāsikosalaṁ ajjhāvasati; ‚Der König Pasenadi herrscht über Kāsi und Kosala.

yā kāsikosale samudayasañjāti, rājāva taṁ pasenadi kosalo ekako paribhuñjeyya, na aññesaṁ dadeyyā’ti. Er allein soll die Erträge genießen, die in Kāsi und Kosala erzeugt werden, und soll sie mit niemand anderem teilen.‘

Evaṁ vādī so ye rājānaṁ pasenadiṁ kosalaṁ upajīvanti tumhe ceva aññe ca, tesaṁ antarāyakaro vā hoti, no vā”ti? Würde der Mensch, der so spräche, es denen, deren Lebensunterhalt vom König Pasenadi abhängt, schwer machen oder nicht?“

“Antarāyakaro, bho gotama”. „Er würde es ihnen schwer machen, werter Gotama.“

“Antarāyakaro samāno hitānukampī vā tesaṁ hoti ahitānukampī vā”ti? „Aber handelt jemand, der es anderen schwer macht, freundlich oder unfreundlich?“

“Ahitānukampī, bho gotama”. „Unfreundlich, werter Gotama.“

“Ahitānukampissa mettaṁ vā tesu cittaṁ paccupaṭṭhitaṁ hoti sapattakaṁ vā”ti? „Aber hat ein unfreundlicher Mensch in seinem Herzen Liebe oder Feindseligkeit?“

“Sapattakaṁ, bho gotama”. „Feindseligkeit, werter Gotama.“

“Sapattake citte paccupaṭṭhite micchādiṭṭhi vā hoti sammādiṭṭhi vā”ti? „Und wenn das Herz voller Feindseligkeit ist, ist das eine rechte Ansicht oder eine falsche Ansicht?“

“Micchādiṭṭhi, bho gotama”. „Eine falsche Ansicht, werter Gotama.“

“Micchādiṭṭhissa kho ahaṁ, lohicca, dvinnaṁ gatīnaṁ aññataraṁ gatiṁ vadāmi—„Ein Mensch mit falscher Ansicht wird an einem von zwei Orten wiedergeboren, sage ich:

nirayaṁ vā tiracchānayoniṁ vā. in der Hölle oder im Tierreich.

Iti kira, lohicca, yo evaṁ vadeyya: Da scheint es, Lohicca, dass eine solche Aussage über dich oder über den König Pasenadi

‘lohicco brāhmaṇo sālavatikaṁ ajjhāvasati;

yā sālavatikāya samudayasañjāti, lohiccova taṁ brāhmaṇo ekako paribhuñjeyya, na aññesaṁ dadeyyā’ti.

Evaṁvādī so ye taṁ upajīvanti, tesaṁ antarāyakaro hoti.

Antarāyakaro samāno ahitānukampī hoti, ahitānukampissa sapattakaṁ cittaṁ paccupaṭṭhitaṁ hoti, sapattake citte paccupaṭṭhite micchādiṭṭhi hoti. eine falsche Ansicht ausdrückt.

Evameva kho, lohicca, yo evaṁ vadeyya: Und ebenso angenommen, da würde jemand sagen:

‘idha samaṇo vā brāhmaṇo vā kusalaṁ dhammaṁ adhigaccheyya, kusalaṁ dhammaṁ adhigantvā na parassa āroceyya, kiñhi paro parassa karissati. ‚Wenn ein Asket oder Brahmane eine taugliche Eigenschaft erwirbt, soll er das niemand anderem mitteilen. Denn was kann ein Mensch schon für einen anderen tun?

Seyyathāpi nāma purāṇaṁ bandhanaṁ chinditvā aññaṁ navaṁ bandhanaṁ kareyya …pe… Wie wenn jemand eine alte Fessel durchschnitte, nur, um wieder eine neue zu schaffen.

karissatī’ti. Das ist die Folge so einer bösen, gierigen Tat, sage ich. Denn was kann ein Mensch schon für einen anderen tun?‘

Evaṁvādī so ye te kulaputtā tathāgatappaveditaṁ dhammavinayaṁ āgamma evarūpaṁ uḷāraṁ visesaṁ adhigacchanti, sotāpattiphalampi sacchikaronti, sakadāgāmiphalampi sacchikaronti, anāgāmiphalampi sacchikaronti, arahattampi sacchikaronti, ye cime dibbā gabbhā paripācenti dibbānaṁ bhavānaṁ abhinibbattiyā, tesaṁ antarāyakaro hoti, antarāyakaro samāno ahitānukampī hoti, ahitānukampissa sapattakaṁ cittaṁ paccupaṭṭhitaṁ hoti, sapattake citte paccupaṭṭhite micchādiṭṭhi hoti. Da gibt es ehrbare Menschen, die sich auf die vom Klargewordenen verkündete Lehre und Schulung stützen und dadurch einen hohen erhabenen Zustand erreichen: Sie erlangen etwa die Frucht des Stromeintritts, die Frucht der Einmalwiederkehr, die Frucht der Nichtwiederkehr oder die Vollendung. Zusätzlich gibt es die, die die Samen für die Wiedergeburt in einem himmlischen Zustand zur Reife bringen. Der Mensch, der spricht, wie ich gesagt habe, macht es diesen schwer. Er handelt unfreundlich, sein Herz ist voller Feindseligkeit und er hat eine falsche Ansicht.

Micchādiṭṭhissa kho ahaṁ, lohicca, dvinnaṁ gatīnaṁ aññataraṁ gatiṁ vadāmi—Ein Mensch mit falscher Ansicht wird an einem von zwei Orten wiedergeboren, sage ich:

nirayaṁ vā tiracchānayoniṁ vā. in der Hölle oder im Tierreich.

Iti kira, lohicca, yo evaṁ vadeyya:

‘rājā pasenadi kosalo kāsikosalaṁ ajjhāvasati;

yā kāsikosale samudayasañjāti, rājāva taṁ pasenadi kosalo ekako paribhuñjeyya, na aññesaṁ dadeyyā’ti.

Evaṁvādī so ye rājānaṁ pasenadiṁ kosalaṁ upajīvanti tumhe ceva aññe ca, tesaṁ antarāyakaro hoti.

Antarāyakaro samāno ahitānukampī hoti, ahitānukampissa sapattakaṁ cittaṁ paccupaṭṭhitaṁ hoti, sapattake citte paccupaṭṭhite micchādiṭṭhi hoti.

Evameva kho, lohicca, yo evaṁ vadeyya:

‘idha samaṇo vā brāhmaṇo vā kusalaṁ dhammaṁ adhigaccheyya, kusalaṁ dhammaṁ adhigantvā na parassa āroceyya, kiñhi paro parassa karissati.

Seyyathāpi nāma …pe…

kiñhi paro parassa karissatī’ti.

Evaṁvādī so ye te kulaputtā tathāgatappaveditaṁ dhammavinayaṁ āgamma evarūpaṁ uḷāraṁ visesaṁ adhigacchanti, sotāpattiphalampi sacchikaronti, sakadāgāmiphalampi sacchikaronti, anāgāmiphalampi sacchikaronti, arahattampi sacchikaronti.

Ye cime dibbā gabbhā paripācenti dibbānaṁ bhavānaṁ abhinibbattiyā, tesaṁ antarāyakaro hoti,

antarāyakaro samāno ahitānukampī hoti, ahitānukampissa sapattakaṁ cittaṁ paccupaṭṭhitaṁ hoti, sapattake citte paccupaṭṭhite micchādiṭṭhi hoti.

Micchādiṭṭhissa kho ahaṁ, lohicca, dvinnaṁ gatīnaṁ aññataraṁ gatiṁ vadāmi—

nirayaṁ vā tiracchānayoniṁ vā.

2. Tayocodanārahā 2. Drei Lehrer, die Zurechtweisung verdienen

Tayo khome, lohicca, satthāro, ye loke codanārahā; Lohicca, es gibt drei Lehrer in der Welt, die verdienen, dass man sie zurechtweist.

yo ca panevarūpe satthāro codeti, sā codanā bhūtā tacchā dhammikā anavajjā. Wenn jemand solche Lehrer zurechtweist, ist diese Zurechtweisung wahr, richtig, berechtigt und ohne Tadel.

Katame tayo? Welche drei?

Idha, lohicca, ekacco satthā yassatthāya agārasmā anagāriyaṁ pabbajito hoti, svāssa sāmaññattho ananuppatto hoti. Da ist zunächst ein Lehrer, der das Ziel des Asketenlebens, für das er aus dem Haus fortgezogen ist ins hauslose Leben, nicht erreicht hat.

So taṁ sāmaññatthaṁ ananupāpuṇitvā sāvakānaṁ dhammaṁ deseti: Er lehrt seine Schüler:

‘idaṁ vo hitāya idaṁ vo sukhāyā’ti. ‚Das ist zu eurem Wohl. Das ist zu eurem Glück.‘

Tassa sāvakā na sussūsanti, na sotaṁ odahanti, na aññā cittaṁ upaṭṭhapenti, vokkamma ca satthusāsanā vattanti. Aber seine Schüler wollen nicht zuhören. Sie spitzen nicht die Ohren und versuchen nicht, zu verstehen. Sie fahren fort, indem sie sich von der Anleitung des Lehrers abwenden.

So evamassa codetabbo: Dieser Lehrer verdient, dass man ihn zurechtweist:

‘āyasmā kho yassatthāya agārasmā anagāriyaṁ pabbajito, so te sāmaññattho ananuppatto, taṁ tvaṁ sāmaññatthaṁ ananupāpuṇitvā sāvakānaṁ dhammaṁ desesi: ‚Ehrwürdiger, du hast das Ziel des Asketenlebens nicht erreicht. Und wenn du Schüler unterrichtest,

“idaṁ vo hitāya idaṁ vo sukhāyā”ti.

Tassa te sāvakā na sussūsanti, na sotaṁ odahanti, na aññā cittaṁ upaṭṭhapenti, vokkamma ca satthusāsanā vattanti. so fahren sie fort, indem sie sich von der Anleitung des Lehrers abwenden.

Seyyathāpi nāma osakkantiyā vā ussakkeyya, parammukhiṁ vā āliṅgeyya; Wie ein Mann, der sich einer Frau nähert, obwohl sie zurückweicht, oder der sie umarmt, obwohl sie ihm den Rücken zuwendet:

evaṁ sampadamidaṁ pāpakaṁ lobhadhammaṁ vadāmi—Das ist die Folge so einer bösen, gierigen Tat, sage ich. Denn was kann ein Mensch schon für einen anderen tun?‘

kiñhi paro parassa karissatī’ti.

Ayaṁ kho, lohicca, paṭhamo satthā, yo loke codanāraho; Das ist die erste Art von Lehrern, die verdienen, dass man sie zurechtweist.

yo ca panevarūpaṁ satthāraṁ codeti, sā codanā bhūtā tacchā dhammikā anavajjā.

Puna caparaṁ, lohicca, idhekacco satthā yassatthāya agārasmā anagāriyaṁ pabbajito hoti, svāssa sāmaññattho ananuppatto hoti. Dann ist da ein Lehrer, der das Ziel des Asketenlebens, für das er aus dem Haus fortgezogen ist ins hauslose Leben, nicht erreicht hat.

So taṁ sāmaññatthaṁ ananupāpuṇitvā sāvakānaṁ dhammaṁ deseti: Er lehrt seine Schüler:

‘idaṁ vo hitāya, idaṁ vo sukhāyā’ti. ‚Das ist zu eurem Wohl. Das ist zu eurem Glück.‘

Tassa sāvakā sussūsanti, sotaṁ odahanti, aññā cittaṁ upaṭṭhapenti, na ca vokkamma satthusāsanā vattanti. Und seine Schüler wollen zuhören. Sie spitzen die Ohren und versuchen, zu verstehen. Sie fahren fort, indem sie sich nicht von der Anleitung des Lehrers abwenden.

So evamassa codetabbo: Dieser Lehrer verdient, dass man ihn zurechtweist:

‘āyasmā kho yassatthāya agārasmā anagāriyaṁ pabbajito, so te sāmaññattho ananuppatto. Taṁ tvaṁ sāmaññatthaṁ ananupāpuṇitvā sāvakānaṁ dhammaṁ desesi: ‚Ehrwürdiger, du hast das Ziel des Asketenlebens nicht erreicht. Und wenn du Schüler unterrichtest,

“idaṁ vo hitāya, idaṁ vo sukhāyā”ti.

Tassa te sāvakā sussūsanti, sotaṁ odahanti, aññā cittaṁ upaṭṭhapenti, na ca vokkamma satthusāsanā vattanti. so fahren sie fort, indem sie sich nicht von der Anleitung des Lehrers abwenden.

Seyyathāpi nāma sakaṁ khettaṁ ohāya paraṁ khettaṁ niddāyitabbaṁ maññeyya, evaṁ sampadamidaṁ pāpakaṁ lobhadhammaṁ vadāmi—kiñhi paro parassa karissatī’ti. Wie jemand, der sein eigenes Feld liegen lässt und sich erdreistet, das Feld eines anderen zu jäten: Das ist die Folge so einer bösen, gierigen Tat, sage ich. Denn was kann ein Mensch schon für einen anderen tun?‘

Ayaṁ kho, lohicca, dutiyo satthā, yo, loke codanāraho; Das ist die zweite Art von Lehrern, die verdienen, dass man sie zurechtweist.

yo ca panevarūpaṁ satthāraṁ codeti, sā codanā bhūtā tacchā dhammikā anavajjā.

Puna caparaṁ, lohicca, idhekacco satthā yassatthāya agārasmā anagāriyaṁ pabbajito hoti, svāssa sāmaññattho anuppatto hoti. Dann ist da ein Lehrer, der das Ziel des Asketenlebens, für das er aus dem Haus fortgezogen ist ins hauslose Leben, erreicht hat.

So taṁ sāmaññatthaṁ anupāpuṇitvā sāvakānaṁ dhammaṁ deseti: Er lehrt seine Schüler:

‘idaṁ vo hitāya, idaṁ vo sukhāyā’ti. ‚Das ist zu eurem Wohl. Das ist zu eurem Glück.‘

Tassa sāvakā na sussūsanti, na sotaṁ odahanti, na aññā cittaṁ upaṭṭhapenti, vokkamma ca satthusāsanā vattanti. Aber seine Schüler wollen nicht zuhören. Sie spitzen nicht die Ohren und versuchen nicht, zu verstehen. Sie fahren fort, indem sie sich von der Anleitung des Lehrers abwenden.

So evamassa codetabbo: Dieser Lehrer verdient, dass man ihn zurechtweist:

‘āyasmā kho yassatthāya agārasmā anagāriyaṁ pabbajito, so te sāmaññattho anuppatto. ‚Ehrwürdiger, du hast das Ziel des Asketenlebens erreicht. Doch wenn du Schüler unterrichtest,

Taṁ tvaṁ sāmaññatthaṁ anupāpuṇitvā sāvakānaṁ dhammaṁ desesi:

“idaṁ vo hitāya, idaṁ vo sukhāyā”ti.

Tassa te sāvakā na sussūsanti, na sotaṁ odahanti, na aññā cittaṁ upaṭṭhapenti, vokkamma ca satthusāsanā vattanti. so fahren sie fort, indem sie sich von der Anleitung des Lehrers abwenden.

Seyyathāpi nāma purāṇaṁ bandhanaṁ chinditvā aññaṁ navaṁ bandhanaṁ kareyya; Wie wenn jemand eine alte Fessel durchschnitte, nur, um wieder eine neue zu schaffen:

evaṁ sampadamidaṁ pāpakaṁ lobhadhammaṁ vadāmi, kiñhi paro parassa karissatī’ti. Das ist die Folge so einer bösen, gierigen Tat, sage ich. Denn was kann ein Mensch schon für einen anderen tun?‘

Ayaṁ kho, lohicca, tatiyo satthā, yo loke codanāraho; Das ist die dritte Art von Lehrern, die verdienen, dass man sie zurechtweist.

yo ca panevarūpaṁ satthāraṁ codeti, sā codanā bhūtā tacchā dhammikā anavajjā.

Ime kho, lohicca, tayo satthāro, ye loke codanārahā, Das sind die drei Lehrer in der Welt, die verdienen, dass man sie zurechtweist.

yo ca panevarūpe satthāro codeti, sā codanā bhūtā tacchā dhammikā anavajjā”ti. Wenn jemand solche Lehrer zurechtweist, ist diese Zurechtweisung wahr, richtig, berechtigt und ohne Tadel.“

3. Nacodanārahasatthu 3. Ein Lehrer, der keine Zurechtweisung verdient

Evaṁ vutte, lohicco brāhmaṇo bhagavantaṁ etadavoca: Darauf sagte Lohicca zum Buddha:

“atthi pana, bho gotama, koci satthā, yo loke nacodanāraho”ti? „Aber werter Gotama, gibt es in der Welt einen Lehrer, der nicht verdient, dass man ihn zurechtweist?“

“Atthi kho, lohicca, satthā, yo loke nacodanāraho”ti. „Den gibt es, Lohicca.“

“Katamo pana so, bho gotama, satthā, yo loke nacodanāraho”ti? „Aber wer ist dieser Lehrer?“

“Idha, lohicca, tathāgato loke uppajjati arahaṁ, sammāsambuddho …pe… „Da erscheint ein Klargewordener in der Welt, ein Vollendeter, ein vollkommen erwachter Buddha …

Evaṁ kho, lohicca, bhikkhu sīlasampanno hoti …pe… So hat ein Mönch das sittliche Verhalten vervollkommnet …

paṭhamaṁ jhānaṁ upasampajja viharati … Er tritt in die erste Vertiefung ein und verweilt darin …

yasmiṁ kho, lohicca, satthari sāvako evarūpaṁ uḷāraṁ visesaṁ adhigacchati, ayampi kho, lohicca, satthā, yo loke nacodanāraho. Ein Lehrer, unter dem ein Schüler so einen hohen erhabenen Zustand erreicht, ist einer, der nicht verdient, dass man ihn zurechtweist.

Yo ca panevarūpaṁ satthāraṁ codeti, sā codanā abhūtā atacchā adhammikā sāvajjā. Wenn jemand einen solchen Lehrer zurechtweist, ist diese Zurechtweisung falsch, grundlos, unberechtigt und tadelnswert.

…pe…

Dutiyaṁ jhānaṁ …pe… Da tritt ein Mönch in die zweite Vertiefung ein und verweilt darin …

tatiyaṁ jhānaṁ …pe… in die dritte Vertiefung …

catutthaṁ jhānaṁ upasampajja viharati. in die vierte Vertiefung.

Yasmiṁ kho, lohicca, satthari sāvako evarūpaṁ uḷāraṁ visesaṁ adhigacchati, ayampi kho, lohicca, satthā, yo loke nacodanāraho, yo ca panevarūpaṁ satthāraṁ codeti, sā codanā abhūtā atacchā adhammikā sāvajjā. Ein Lehrer, unter dem ein Schüler so einen hohen erhabenen Zustand erreicht, ist einer, der nicht verdient, dass man ihn zurechtweist …

…pe…

Ñāṇadassanāya cittaṁ abhinīharati abhininnāmeti … Da streckt ein Mönch seinen Geist aus und projiziert ihn auf das Erkennen und Sehen …

yasmiṁ kho, lohicca, satthari sāvako evarūpaṁ uḷāraṁ visesaṁ adhigacchati, ayampi kho, lohicca, satthā, yo loke nacodanāraho, yo ca panevarūpaṁ satthāraṁ codeti, sā codanā abhūtā atacchā adhammikā sāvajjā. Ein Lehrer, unter dem ein Schüler so einen hohen erhabenen Zustand erreicht, ist einer, der nicht verdient, dass man ihn zurechtweist …

…pe…

Nāparaṁ itthattāyāti pajānāti. Da versteht ein Mönch: ‚… Es gibt nichts weiter für diesen Ort.‘

Yasmiṁ kho, lohicca, satthari sāvako evarūpaṁ uḷāraṁ visesaṁ adhigacchati, ayampi kho, lohicca, satthā, yo loke nacodanāraho, yo ca panevarūpaṁ satthāraṁ codeti, sā codanā abhūtā atacchā adhammikā sāvajjā”ti. Ein Lehrer, unter dem ein Schüler so einen hohen erhabenen Zustand erreicht, ist einer, der nicht verdient, dass man ihn zurechtweist. Wenn jemand einen solchen Lehrer zurechtweist, ist diese Zurechtweisung falsch, grundlos, unberechtigt und tadelnswert.“

Evaṁ vutte, lohicco brāhmaṇo bhagavantaṁ etadavoca: Darauf sagte Lohicca zum Buddha:

“seyyathāpi, bho gotama, puriso purisaṁ narakapapātaṁ patantaṁ kesesu gahetvā uddharitvā thale patiṭṭhapeyya; „Werter Gotama, wie ein Mensch, der dabei wäre, eine Klippe hinabzustürzen, und ein anderer Mensch fasste ihn an den Haaren, zöge ihn hoch und stellte ihn auf festen Boden.

evamevāhaṁ bhotā gotamena narakapapātaṁ papatanto uddharitvā thale patiṭṭhāpito. Ebenso zog der werte Gotama mich, als ich dabei war, eine Klippe hinabzustürzen, hoch und stellte mich auf festen Boden.

Abhikkantaṁ, bho gotama, abhikkantaṁ, bho gotama. Vortrefflich, werter Gotama! Vortrefflich!

Seyyathāpi, bho gotama, nikkujjitaṁ vā ukkujjeyya, paṭicchannaṁ vā vivareyya, mūḷhassa vā maggaṁ ācikkheyya, andhakāre vā telapajjotaṁ dhāreyya: ‘cakkhumanto rūpāni dakkhantī’ti; evamevaṁ bhotā gotamena anekapariyāyena dhammo pakāsito. Als würde er das Umgestürzte aufrichten oder das Verborgene enthüllen oder den Verirrten den Weg weisen oder im Dunkeln ein Licht anzünden, sodass Menschen mit klaren Augen sehen könnten, was da ist, so hat der werte Gotama die Lehre auf vielerlei Weise klargemacht.

Esāhaṁ bhavantaṁ gotamaṁ saraṇaṁ gacchāmi dhammañca bhikkhusaṅghañca. Ich nehme Zuflucht zum werten Gotama, zur Lehre und zum Saṅgha der Mönche und Nonnen.

Upāsakaṁ maṁ bhavaṁ gotamo dhāretu ajjatagge pāṇupetaṁ saraṇaṁ gatan”ti. Von diesem Tag an soll der werte Gotama mich als Laienschüler in Erinnerung behalten, der für sein ganzes Leben Zuflucht genommen hat.“

Lohiccasuttaṁ niṭṭhitaṁ dvādasamaṁ.
PreviousNext