Other Translations: English , Srpski

From:

PreviousNext

Dīgha Nikāya 16 Lange Lehrreden 16

Mahāparinibbānasutta Die große Lehrrede vom Erlöschen des Buddha

Evaṁ me sutaṁ—So habe ich es gehört:

ekaṁ samayaṁ bhagavā rājagahe viharati gijjhakūṭe pabbate. Einmal hielt sich der Buddha bei Rājagaha auf der Geierkuppe auf.

Tena kho pana samayena rājā māgadho ajātasattu vedehiputto vajjī abhiyātukāmo hoti. Zu dieser Zeit nun wollte der König Ajātasattu von Magadha, Sohn der Prinzessin von Videha, bei den Vajjiern einmarschieren.

So evamāha: Er erklärte:

“ahaṁ hime vajjī evaṁmahiddhike evaṁmahānubhāve ucchecchāmi vajjī, vināsessāmi vajjī, anayabyasanaṁ āpādessāmī”ti. „Ich werde diese Vajjier, die so mächtig und gewaltig sind, auslöschen! Ich werde sie zerstören, werde Unglück und Verderben über sie bringen!“

Atha kho rājā māgadho ajātasattu vedehiputto vassakāraṁ brāhmaṇaṁ magadhamahāmattaṁ āmantesi: Und König Ajātasattu wandte sich an den Brahmanen Vassakāra, einen Oberminister von Magadha:

“ehi tvaṁ, brāhmaṇa, yena bhagavā tenupasaṅkama; upasaṅkamitvā mama vacanena bhagavato pāde sirasā vandāhi, appābādhaṁ appātaṅkaṁ lahuṭṭhānaṁ balaṁ phāsuvihāraṁ puccha: „Bitte, Brahmane, geh zum Buddha und beuge in meinem Namen deinen Kopf zu seinen Füßen. Frage ihn, ob er gesund und wohlauf ist, ob er wendig und stark ist und unbeschwert lebt.

‘rājā, bhante, māgadho ajātasattu vedehiputto bhagavato pāde sirasā vandati, appābādhaṁ appātaṅkaṁ lahuṭṭhānaṁ balaṁ phāsuvihāraṁ pucchatī’ti.

Evañca vadehi: Und dann sage:

‘rājā, bhante, māgadho ajātasattu vedehiputto vajjī abhiyātukāmo. ‚Herr, der König Ajātasattu von Magadha, Sohn der Prinzessin von Videha, will bei den Vajjiern einmarschieren.

So evamāha: Er hat erklärt:

“ahaṁ hime vajjī evaṁmahiddhike evaṁmahānubhāve ucchecchāmi vajjī, vināsessāmi vajjī, anayabyasanaṁ āpādessāmī”’ti. „Ich werde diese Vajjier, die so mächtig und gewaltig sind, auslöschen! Ich werde sie zerstören, werde Unglück und Verderben über sie bringen!“‘

Yathā te bhagavā byākaroti, taṁ sādhukaṁ uggahetvā mama āroceyyāsi. Lerne gut auswendig, was der Buddha antwortet, und berichte es mir.

Na hi tathāgatā vitathaṁ bhaṇantī”ti. Denn Klargewordene sagen nichts, das nicht so ist.“

1. Vassakārabrāhmaṇa 1. Der Brahmane Vassakāra

“Evaṁ, bho”ti kho vassakāro brāhmaṇo magadhamahāmatto rañño māgadhassa ajātasattussa vedehiputtassa paṭissutvā bhaddāni bhaddāni yānāni yojetvā bhaddaṁ bhaddaṁ yānaṁ abhiruhitvā bhaddehi bhaddehi yānehi rājagahamhā niyyāsi, yena gijjhakūṭo pabbato tena pāyāsi. „Ja, werter Herr“, antwortete Vassakāra. Er ließ die erlesensten Kutschen anspannen. Dann bestieg er eine erlesene Kutsche und machte sich zusammen mit anderen erlesenen Kutschen von Rājagaha auf zur Geierkuppe.

Yāvatikā yānassa bhūmi, yānena gantvā, yānā paccorohitvā pattikova yena bhagavā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā bhagavatā saddhiṁ sammodi. Er fuhr mit der Kutsche, soweit es das Gelände erlaubte, stieg dann ab, begab sich zu Fuß zum Buddha und tauschte Willkommensgrüße mit ihm aus.

Sammodanīyaṁ kathaṁ sāraṇīyaṁ vītisāretvā ekamantaṁ nisīdi. Ekamantaṁ nisinno kho vassakāro brāhmaṇo magadhamahāmatto bhagavantaṁ etadavoca: Nach der Begrüßung und dem Austausch von Höflichkeiten setzte er sich zur Seite hin und sagte zum Buddha:

“rājā, bho gotama, māgadho ajātasattu vedehiputto bhoto gotamassa pāde sirasā vandati, appābādhaṁ appātaṅkaṁ lahuṭṭhānaṁ balaṁ phāsuvihāraṁ pucchati. „Werter Gotama, König Ajātasattu von Magadha, Sohn der Prinzessin von Videha, beugt seinen Kopf zu deinen Füßen. Er fragt, ob du gesund und wohlauf bist, ob du wendig und stark bist und unbeschwert lebst.

Rājā, bho gotama, māgadho ajātasattu vedehiputto vajjī abhiyātukāmo. König Ajātasattu will bei den Vajjiern einmarschieren.

So evamāha: Er hat erklärt:

‘ahaṁ hime vajjī evaṁmahiddhike evaṁmahānubhāve ucchecchāmi vajjī, vināsessāmi vajjī, anayabyasanaṁ āpādessāmī’”ti. ‚Ich werde diese Vajjier, die so mächtig und gewaltig sind, auslöschen! Ich werde sie zerstören, werde Unglück und Verderben über sie bringen!‘“

2. Rājaaparihāniyadhamma 2. Grundsätze, die bei einem König den Niedergang verhindern

Tena kho pana samayena āyasmā ānando bhagavato piṭṭhito ṭhito hoti bhagavantaṁ bījayamāno. Nun stand da gerade der Ehrwürdige Ānanda hinter dem Buddha und fächelte ihm Luft zu.

Atha kho bhagavā āyasmantaṁ ānandaṁ āmantesi: Da wandte sich der Buddha an den Ehrwürdigen Ānanda:

“kinti te, ānanda, sutaṁ, ‘vajjī abhiṇhaṁ sannipātā sannipātabahulā’”ti? „Ānanda, hast du gehört, dass die Vajjier sich regelmäßig versammeln und häufig Versammlungen abhalten?“

“Sutaṁ metaṁ, bhante: ‘vajjī abhiṇhaṁ sannipātā sannipātabahulā’”ti. „Das habe ich gehört, Herr.“

“Yāvakīvañca, ānanda, vajjī abhiṇhaṁ sannipātā sannipātabahulā bhavissanti, vuddhiyeva, ānanda, vajjīnaṁ pāṭikaṅkhā, no parihāni. „Solange die Vajjier sich regelmäßig versammeln und häufig Versammlungen abhalten, können sie Wachstum erwarten, keinen Niedergang.

Kinti te, ānanda, sutaṁ, ‘vajjī samaggā sannipatanti, samaggā vuṭṭhahanti, samaggā vajjikaraṇīyāni karontī’”ti? Ānanda, hast du gehört, dass die Vajjier sich in Eintracht versammeln, in Eintracht auseinandergehen und in Eintracht ihren Geschäften nachgehen?“

“Sutaṁ metaṁ, bhante: ‘vajjī samaggā sannipatanti, samaggā vuṭṭhahanti, samaggā vajjikaraṇīyāni karontī’”ti. „Das habe ich gehört, Herr.“

“Yāvakīvañca, ānanda, vajjī samaggā sannipatissanti, samaggā vuṭṭhahissanti, samaggā vajjikaraṇīyāni karissanti, vuddhiyeva, ānanda, vajjīnaṁ pāṭikaṅkhā, no parihāni. „Solange die Vajjier sich in Eintracht versammeln, in Eintracht auseinandergehen und in Eintracht ihren Geschäften nachgehen, können sie Wachstum erwarten, keinen Niedergang.

Kinti te, ānanda, sutaṁ, ‘vajjī apaññattaṁ na paññapenti, paññattaṁ na samucchindanti, yathāpaññatte porāṇe vajjidhamme samādāya vattantī’”ti? Ānanda, hast du gehört, dass die Vajjier keine neuen Verfügungen erlassen oder bestehende Verfügungen aufheben, sondern fortfahren, indem sie die alten Bräuche der Vajjier aufnehmen, wie sie verfügt sind?“

“Sutaṁ metaṁ, bhante: ‘vajjī apaññattaṁ na paññapenti, paññattaṁ na samucchindanti, yathāpaññatte porāṇe vajjidhamme samādāya vattantī’”ti. „Das habe ich gehört, Herr.“

“Yāvakīvañca, ānanda, vajjī apaññattaṁ na paññapessanti, paññattaṁ na samucchindissanti, yathāpaññatte porāṇe vajjidhamme samādāya vattissanti, vuddhiyeva, ānanda, vajjīnaṁ pāṭikaṅkhā, no parihāni. „Solange die Vajjier keine neuen Verfügungen erlassen oder bestehende Verfügungen aufheben, sondern fortfahren, indem sie die alten Bräuche der Vajjier aufnehmen, wie sie verfügt sind, können sie Wachstum erwarten, keinen Niedergang.

Kinti te, ānanda, sutaṁ, ‘vajjī ye te vajjīnaṁ vajjimahallakā, te sakkaronti garuṁ karonti mānenti pūjenti, tesañca sotabbaṁ maññantī’”ti? Ānanda, hast du gehört, dass die Vajjier ihre Ältesten ehren, achten, würdigen und verehren und es für wert halten, ihnen zuzuhören?“

“Sutaṁ metaṁ, bhante: ‘vajjī ye te vajjīnaṁ vajjimahallakā, te sakkaronti garuṁ karonti mānenti pūjenti, tesañca sotabbaṁ maññantī’”ti. „Das habe ich gehört, Herr.“

“Yāvakīvañca, ānanda, vajjī ye te vajjīnaṁ vajjimahallakā, te sakkarissanti garuṁ karissanti mānessanti pūjessanti, tesañca sotabbaṁ maññissanti, vuddhiyeva, ānanda, vajjīnaṁ pāṭikaṅkhā, no parihāni. „Solange die Vajjier ihre Ältesten ehren, achten, würdigen und verehren und es für wert halten, ihnen zuzuhören, können sie Wachstum erwarten, keinen Niedergang.

Kinti te, ānanda, sutaṁ, ‘vajjī yā tā kulitthiyo kulakumāriyo, tā na okkassa pasayha vāsentī’”ti? Ānanda, hast du gehört, dass die Vajjier nicht die Frauen oder Mädchen aus den Stämmen gewaltsam entführen und sie zwingen, mit ihnen zu leben?“

“Sutaṁ metaṁ, bhante: ‘vajjī yā tā kulitthiyo kulakumāriyo tā na okkassa pasayha vāsentī’”ti. „Das habe ich gehört, Herr.“

“Yāvakīvañca, ānanda, vajjī yā tā kulitthiyo kulakumāriyo, tā na okkassa pasayha vāsessanti, vuddhiyeva, ānanda, vajjīnaṁ pāṭikaṅkhā, no parihāni. „Solange die Vajjier nicht die Frauen oder Mädchen aus den Stämmen gewaltsam entführen und sie zwingen, mit ihnen zu leben, können sie Wachstum erwarten, keinen Niedergang.

Kinti te, ānanda, sutaṁ, ‘vajjī yāni tāni vajjīnaṁ vajjicetiyāni abbhantarāni ceva bāhirāni ca, tāni sakkaronti garuṁ karonti mānenti pūjenti, tesañca dinnapubbaṁ katapubbaṁ dhammikaṁ baliṁ no parihāpentī’”ti? Ānanda, hast du gehört, dass die Vajjier ihre Heiligtümer, ob innerhalb oder außerhalb der Stadtmauern, ehren, achten, würdigen und verehren und die angemessenen Opfer für Geister, wie sie früher gespendet und ausgeführt wurden, nicht vernachlässigen?“

“Sutaṁ metaṁ, bhante: ‘vajjī yāni tāni vajjīnaṁ vajjicetiyāni abbhantarāni ceva bāhirāni ca, tāni sakkaronti garuṁ karonti mānenti pūjenti tesañca dinnapubbaṁ katapubbaṁ dhammikaṁ baliṁ no parihāpentī’”ti. „Das habe ich gehört, Herr.“

“Yāvakīvañca, ānanda, vajjī yāni tāni vajjīnaṁ vajjicetiyāni abbhantarāni ceva bāhirāni ca, tāni sakkarissanti garuṁ karissanti mānessanti pūjessanti, tesañca dinnapubbaṁ katapubbaṁ dhammikaṁ baliṁ no parihāpessanti, vuddhiyeva, ānanda, vajjīnaṁ pāṭikaṅkhā, no parihāni. „Solange die Vajjier ihre Heiligtümer, ob innerhalb oder außerhalb der Stadtmauern, ehren, achten, würdigen und verehren und die angemessenen Opfer für Geister, wie sie früher gespendet und ausgeführt wurden, nicht vernachlässigen, können sie Wachstum erwarten, keinen Niedergang.

Kinti te, ānanda, sutaṁ, ‘vajjīnaṁ arahantesu dhammikā rakkhāvaraṇagutti susaṁvihitā, kinti anāgatā ca arahanto vijitaṁ āgaccheyyuṁ, āgatā ca arahanto vijite phāsu vihareyyun’”ti? Ānanda, hast du gehört, dass die Vajjier Vollendeten in angemessener Weise Obhut, Schutz und Sicherheit bereitstellen und denken: ‚Dass doch mehr Vollendete in unser Land kämen und die, die bereits da sind, unbeschwert leben könnten!‘?“

“Sutaṁ metaṁ, bhante ‘vajjīnaṁ arahantesu dhammikā rakkhāvaraṇagutti susaṁvihitā kinti anāgatā ca arahanto vijitaṁ āgaccheyyuṁ, āgatā ca arahanto vijite phāsu vihareyyun’”ti. „Das habe ich gehört, Herr.“

“Yāvakīvañca, ānanda, vajjīnaṁ arahantesu dhammikā rakkhāvaraṇagutti susaṁvihitā bhavissati, kinti anāgatā ca arahanto vijitaṁ āgaccheyyuṁ, āgatā ca arahanto vijite phāsu vihareyyunti. Vuddhiyeva, ānanda, vajjīnaṁ pāṭikaṅkhā, no parihānī”ti. „Solange die Vajjier Vollendeten in angemessener Weise Obhut, Schutz und Sicherheit bereitstellen und denken: ‚Dass doch mehr Vollendete in unser Land kämen und die, die bereits da sind, unbeschwert leben könnten!‘, können sie Wachstum erwarten, keinen Niedergang.“

Atha kho bhagavā vassakāraṁ brāhmaṇaṁ magadhamahāmattaṁ āmantesi: Dann wandte sich der Buddha an Vassakāra:

“ekamidāhaṁ, brāhmaṇa, samayaṁ vesāliyaṁ viharāmi sārandade cetiye. „Brahmane, dieses eine Mal hielt ich mich bei Vesālī auf, beim Sārandada-Waldheiligtum.

Tatrāhaṁ vajjīnaṁ ime satta aparihāniye dhamme desesiṁ. Dort lehrte ich die Vajjier diese sieben Grundsätze, die den Niedergang verhindern.

Yāvakīvañca, brāhmaṇa, ime satta aparihāniyā dhammā vajjīsu ṭhassanti, imesu ca sattasu aparihāniyesu dhammesu vajjī sandississanti, vuddhiyeva, brāhmaṇa, vajjīnaṁ pāṭikaṅkhā, no parihānī”ti. Solange diese sieben Grundsätze, die den Niedergang verhindern, unter den Vajjiern Bestand haben und solange man sieht, dass die Vajjier danach handeln, können sie Wachstum erwarten, keinen Niedergang.“

Evaṁ vutte, vassakāro brāhmaṇo magadhamahāmatto bhagavantaṁ etadavoca: Als der Buddha geendet hatte, sagte Vassakāra zu ihm:

“ekamekenapi, bho gotama, aparihāniyena dhammena samannāgatānaṁ vajjīnaṁ vuddhiyeva pāṭikaṅkhā, no parihāni. „Werter Gotama, wenn die Vajjier nur nach einem dieser Grundsätze handeln, können sie Wachstum erwarten, keinen Niedergang.

Ko pana vādo sattahi aparihāniyehi dhammehi. Wie erst bei allen sieben!

Akaraṇīyāva, bho gotama, vajjī raññā māgadhena ajātasattunā vedehiputtena yadidaṁ yuddhassa, aññatra upalāpanāya aññatra mithubhedā. König Ajātasattu kann die Vajjier nicht im Krieg besiegen, höchstens durch Bestechung oder indem er Zwietracht sät.

Handa ca dāni mayaṁ, bho gotama, gacchāma, bahukiccā mayaṁ bahukaraṇīyā”ti. Nun, jetzt muss ich gehen, werter Gotama. Ich habe viele Pflichten und Verantwortlichkeiten.“

“Yassadāni tvaṁ, brāhmaṇa, kālaṁ maññasī”ti. „Bitte, Brahmane, geh nach deinem Belieben.“

Atha kho vassakāro brāhmaṇo magadhamahāmatto bhagavato bhāsitaṁ abhinanditvā anumoditvā uṭṭhāyāsanā pakkāmi. Der Brahmane Vassakāra begrüßte die Worte des Buddha und stimmte ihm zu, dann erhob er sich von seinem Sitz und ging.

3. Bhikkhuaparihāniyadhamma 3. Grundsätze, die bei Mönchen und Nonnen den Niedergang verhindern

Atha kho bhagavā acirapakkante vassakāre brāhmaṇe magadhamahāmatte āyasmantaṁ ānandaṁ āmantesi: Nicht lange, nachdem Vassakāra gegangen war, wandte sich der Buddha an den Ehrwürdigen Ānanda:

“gaccha tvaṁ, ānanda, yāvatikā bhikkhū rājagahaṁ upanissāya viharanti, te sabbe upaṭṭhānasālāyaṁ sannipātehī”ti. „Geh, Ānanda, rufe alle Mönche und Nonnen, die in der Umgebung von Rājagaha leben, in der Versammlungshalle zusammen.“

“Evaṁ, bhante”ti kho āyasmā ānando bhagavato paṭissutvā yāvatikā bhikkhū rājagahaṁ upanissāya viharanti, te sabbe upaṭṭhānasālāyaṁ sannipātetvā yena bhagavā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā bhagavantaṁ abhivādetvā ekamantaṁ aṭṭhāsi. Ekamantaṁ ṭhito kho āyasmā ānando bhagavantaṁ etadavoca: „Ja, Herr“, antwortete Ānanda. Er tat wie vom Buddha geheißen. Dann ging er zurück, verbeugte sich, stellte sich zur Seite hin und sagte:

“sannipatito, bhante, bhikkhusaṅgho, yassadāni, bhante, bhagavā kālaṁ maññatī”ti. „Herr, der Saṅgha der Mönche und Nonnen ist versammelt. Bitte, Herr, geh nach deinem Belieben.“

Atha kho bhagavā uṭṭhāyāsanā yena upaṭṭhānasālā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā paññatte āsane nisīdi. Da ging der Buddha zur Versammlungshalle, setzte sich auf den ausgebreiteten Sitz

Nisajja kho bhagavā bhikkhū āmantesi: und wandte sich an die Mönche und Nonnen:

“satta vo, bhikkhave, aparihāniye dhamme desessāmi, „Mönche und Nonnen, ich will euch sieben Grundsätze lehren, die den Niedergang verhindern.

taṁ suṇātha, sādhukaṁ manasikarotha, bhāsissāmī”ti. Hört zu und gebraucht den Geist gut, ich werde sprechen.“

“Evaṁ, bhante”ti kho te bhikkhū bhagavato paccassosuṁ. „Ja, Herr“, antworteten sie.

Bhagavā etadavoca: Der Buddha sagte:

“Yāvakīvañca, bhikkhave, bhikkhū abhiṇhaṁ sannipātā sannipātabahulā bhavissanti, vuddhiyeva, bhikkhave, bhikkhūnaṁ pāṭikaṅkhā, no parihāni. „Solange die Mönche und Nonnen sich regelmäßig versammeln und häufig Versammlungen abhalten, können sie Wachstum erwarten, keinen Niedergang.

Yāvakīvañca, bhikkhave, bhikkhū samaggā sannipatissanti, samaggā vuṭṭhahissanti, samaggā saṅghakaraṇīyāni karissanti, vuddhiyeva, bhikkhave, bhikkhūnaṁ pāṭikaṅkhā, no parihāni. Solange die Mönche und Nonnen sich in Eintracht versammeln, in Eintracht auseinandergehen und in Eintracht ihren Geschäften nachgehen, können sie Wachstum erwarten, keinen Niedergang.

Yāvakīvañca, bhikkhave, bhikkhū apaññattaṁ na paññapessanti, paññattaṁ na samucchindissanti, yathāpaññattesu sikkhāpadesu samādāya vattissanti, vuddhiyeva, bhikkhave, bhikkhūnaṁ pāṭikaṅkhā, no parihāni. Solange die Mönche und Nonnen keine neuen Vorschriften erlassen oder bestehende Vorschriften aufheben, sondern die Schulungsregeln aufnehmen, wie sie niedergelegt sind, und sie befolgen, können sie Wachstum erwarten, keinen Niedergang.

Yāvakīvañca, bhikkhave, bhikkhū ye te bhikkhū therā rattaññū cirapabbajitā saṅghapitaro saṅghapariṇāyakā, te sakkarissanti garuṁ karissanti mānessanti pūjessanti, tesañca sotabbaṁ maññissanti, vuddhiyeva, bhikkhave, bhikkhūnaṁ pāṭikaṅkhā, no parihāni. Solange die Mönche und Nonnen die langjährigen Ordensältesten, die schon lange fortgezogen sind, die Väter und Anführer des Saṅgha ehren, achten, würdigen und verehren und es für wert halten, ihnen zuzuhören, können sie Wachstum erwarten, keinen Niedergang.

Yāvakīvañca, bhikkhave, bhikkhū uppannāya taṇhāya ponobbhavikāya na vasaṁ gacchissanti, vuddhiyeva, bhikkhave, bhikkhūnaṁ pāṭikaṅkhā, no parihāni. Solange die Mönche und Nonnen nicht in den Bann eines aufgekommenen Verlangens nach künftigen Leben geraten, können sie Wachstum erwarten, keinen Niedergang.

Yāvakīvañca, bhikkhave, bhikkhū āraññakesu senāsanesu sāpekkhā bhavissanti, vuddhiyeva, bhikkhave, bhikkhūnaṁ pāṭikaṅkhā, no parihāni. Solange die Mönche und Nonnen Sorge tragen, dass sie in Unterkünften in der Wildnis leben, können sie Wachstum erwarten, keinen Niedergang.

Yāvakīvañca, bhikkhave, bhikkhū paccattaññeva satiṁ upaṭṭhapessanti: ‘kinti anāgatā ca pesalā sabrahmacārī āgaccheyyuṁ, āgatā ca pesalā sabrahmacārī phāsu vihareyyun’ti. Vuddhiyeva, bhikkhave, bhikkhūnaṁ pāṭikaṅkhā, no parihāni. Solange jeder der Mönche und Nonnen die Achtsamkeit verankert und denkt: ‚Dass doch mehr gutherzige geistliche Gefährten kämen und die, die bereits da sind, unbeschwert leben könnten!‘, können sie Wachstum erwarten, keinen Niedergang.

Yāvakīvañca, bhikkhave, ime satta aparihāniyā dhammā bhikkhūsu ṭhassanti, imesu ca sattasu aparihāniyesu dhammesu bhikkhū sandississanti, vuddhiyeva, bhikkhave, bhikkhūnaṁ pāṭikaṅkhā, no parihāni. Solange diese sieben Grundsätze, die den Niedergang verhindern, unter den Mönchen und Nonnen Bestand haben und solange man sieht, dass die Mönche und Nonnen danach handeln, können sie Wachstum erwarten, keinen Niedergang.

Aparepi vo, bhikkhave, satta aparihāniye dhamme desessāmi, taṁ suṇātha, sādhukaṁ manasikarotha, bhāsissāmī”ti. Ich will euch sieben weitere Grundsätze lehren, die den Niedergang verhindern. …

“Evaṁ, bhante”ti kho te bhikkhū bhagavato paccassosuṁ.

Bhagavā etadavoca:

“Yāvakīvañca, bhikkhave, bhikkhū na kammārāmā bhavissanti na kammaratā na kammārāmatamanuyuttā, vuddhiyeva, bhikkhave, bhikkhūnaṁ pāṭikaṅkhā, no parihāni. Solange die Mönche und Nonnen nicht die Arbeit genießen, sie lieben und daran hängen, sie zu genießen, können sie Wachstum erwarten, keinen Niedergang.

Yāvakīvañca, bhikkhave, bhikkhū na bhassārāmā bhavissanti na bhassaratā na bhassārāmatamanuyuttā, vuddhiyeva, bhikkhave, bhikkhūnaṁ pāṭikaṅkhā, no parihāni. Solange sie nicht das Reden …

Yāvakīvañca, bhikkhave, bhikkhū na niddārāmā bhavissanti na niddāratā na niddārāmatamanuyuttā, vuddhiyeva, bhikkhave, bhikkhūnaṁ pāṭikaṅkhā, no parihāni. den Schlaf …

Yāvakīvañca, bhikkhave, bhikkhū na saṅgaṇikārāmā bhavissanti na saṅgaṇikaratā na saṅgaṇikārāmatamanuyuttā, vuddhiyeva, bhikkhave, bhikkhūnaṁ pāṭikaṅkhā, no parihāni. und Gesellschaft genießen …

Yāvakīvañca, bhikkhave, bhikkhū na pāpicchā bhavissanti na pāpikānaṁ icchānaṁ vasaṁ gatā, vuddhiyeva, bhikkhave, bhikkhūnaṁ pāṭikaṅkhā, no parihāni. solange sie keine unlauteren Wünsche haben und nicht in den Bann unlauterer Wünsche geraten …

Yāvakīvañca, bhikkhave, bhikkhū na pāpamittā bhavissanti na pāpasahāyā na pāpasampavaṅkā, vuddhiyeva, bhikkhave, bhikkhūnaṁ pāṭikaṅkhā, no parihāni. keine schlechten Freunde, schlechten Genossen, schlechten Gefährten haben …

Yāvakīvañca, bhikkhave, bhikkhū na oramattakena visesādhigamena antarāvosānaṁ āpajjissanti, vuddhiyeva, bhikkhave, bhikkhūnaṁ pāṭikaṅkhā, no parihāni. oder auf halbem Weg aufhören, nachdem sie ein unbedeutendes Ergebnis erlangt haben, können sie Wachstum erwarten, keinen Niedergang.

Yāvakīvañca, bhikkhave, ime satta aparihāniyā dhammā bhikkhūsu ṭhassanti, imesu ca sattasu aparihāniyesu dhammesu bhikkhū sandississanti, vuddhiyeva, bhikkhave, bhikkhūnaṁ pāṭikaṅkhā, no parihāni. Solange diese sieben Grundsätze, die den Niedergang verhindern, unter den Mönchen und Nonnen Bestand haben und solange man sieht, dass die Mönche und Nonnen danach handeln, können sie Wachstum erwarten, keinen Niedergang.

Aparepi vo, bhikkhave, satta aparihāniye dhamme desessāmi …pe…. Ich will euch sieben weitere Grundsätze lehren, die den Niedergang verhindern. …

Yāvakīvañca, bhikkhave, bhikkhū saddhā bhavissanti …pe… Solange die Mönche und Nonnen vertrauensvoll sind …

hirimanā bhavissanti … solange sie ein Gewissen haben …

ottappī bhavissanti … und besonnen …

bahussutā bhavissanti … gelehrt …

āraddhavīriyā bhavissanti … energisch …

upaṭṭhitassatī bhavissanti … achtsam …

paññavanto bhavissanti, vuddhiyeva, bhikkhave, bhikkhūnaṁ pāṭikaṅkhā, no parihāni. und weise sind, können sie Wachstum erwarten, keinen Niedergang.

Yāvakīvañca, bhikkhave, ime satta aparihāniyā dhammā bhikkhūsu ṭhassanti, imesu ca sattasu aparihāniyesu dhammesu bhikkhū sandississanti, vuddhiyeva, bhikkhave, bhikkhūnaṁ pāṭikaṅkhā, no parihāni. Solange diese sieben Grundsätze, die den Niedergang verhindern, unter den Mönchen und Nonnen Bestand haben und solange man sieht, dass die Mönche und Nonnen danach handeln, können sie Wachstum erwarten, keinen Niedergang.

Aparepi vo, bhikkhave, satta aparihāniye dhamme desessāmi, taṁ suṇātha, sādhukaṁ manasikarotha, bhāsissāmī”ti. Ich will euch sieben weitere Grundsätze lehren, die den Niedergang verhindern. …

“Evaṁ, bhante”ti kho te bhikkhū bhagavato paccassosuṁ.

Bhagavā etadavoca:

“Yāvakīvañca, bhikkhave, bhikkhu satisambojjhaṅgaṁ bhāvessanti …pe… Solange die Mönche und Nonnen den Faktor des Erwachens Achtsamkeit entwickeln …

dhammavicayasambojjhaṅgaṁ bhāvessanti … den Faktor des Erwachens Erforschung der Gesetzmäßigkeiten …

vīriyasambojjhaṅgaṁ bhāvessanti … den Faktor des Erwachens Energie …

pītisambojjhaṅgaṁ bhāvessanti … den Faktor des Erwachens Ekstase …

passaddhisambojjhaṅgaṁ bhāvessanti … den Faktor des Erwachens Stille …

samādhisambojjhaṅgaṁ bhāvessanti … den Faktor des Erwachens Versenkung …

upekkhāsambojjhaṅgaṁ bhāvessanti, vuddhiyeva, bhikkhave, bhikkhūnaṁ pāṭikaṅkhā, no parihāni. und den Faktor des Erwachens Gleichmut, können sie Wachstum erwarten, keinen Niedergang.

Yāvakīvañca, bhikkhave, ime satta aparihāniyā dhammā bhikkhūsu ṭhassanti, imesu ca sattasu aparihāniyesu dhammesu bhikkhū sandississanti, vuddhiyeva, bhikkhave, bhikkhūnaṁ pāṭikaṅkhā no parihāni. Solange diese sieben Grundsätze, die den Niedergang verhindern, unter den Mönchen und Nonnen Bestand haben und solange man sieht, dass die Mönche und Nonnen danach handeln, können sie Wachstum erwarten, keinen Niedergang.

Aparepi vo, bhikkhave, satta aparihāniye dhamme desessāmi, taṁ suṇātha, sādhukaṁ manasikarotha, bhāsissāmī”ti. Ich will euch sieben weitere Grundsätze lehren, die den Niedergang verhindern. …

“Evaṁ, bhante”ti kho te bhikkhū bhagavato paccassosuṁ.

Bhagavā etadavoca:

“Yāvakīvañca, bhikkhave, bhikkhū aniccasaññaṁ bhāvessanti …pe… Solange die Mönche und Nonnen die Wahrnehmung der Unbeständigkeit entwickeln …

anattasaññaṁ bhāvessanti … die Wahrnehmung des Fehlens eines Selbst …

asubhasaññaṁ bhāvessanti … die Wahrnehmung des Abstoßenden …

ādīnavasaññaṁ bhāvessanti … die Wahrnehmung der Nachteile …

pahānasaññaṁ bhāvessanti … die Wahrnehmung des Aufgebens …

virāgasaññaṁ bhāvessanti … die Wahrnehmung des Schwindens …

nirodhasaññaṁ bhāvessanti, vuddhiyeva, bhikkhave, bhikkhūnaṁ pāṭikaṅkhā, no parihāni. und die Wahrnehmung des Aufhörens, können sie Wachstum erwarten, keinen Niedergang.

Yāvakīvañca, bhikkhave, ime satta aparihāniyā dhammā bhikkhūsu ṭhassanti, imesu ca sattasu aparihāniyesu dhammesu bhikkhū sandississanti, vuddhiyeva, bhikkhave, bhikkhūnaṁ pāṭikaṅkhā, no parihāni. Solange diese sieben Grundsätze, die den Niedergang verhindern, unter den Mönchen und Nonnen Bestand haben und solange man sieht, dass die Mönche und Nonnen danach handeln, können sie Wachstum erwarten, keinen Niedergang.

Cha vo, bhikkhave, aparihāniye dhamme desessāmi, taṁ suṇātha, sādhukaṁ manasikarotha, bhāsissāmī”ti. Ich will euch sechs Grundsätze lehren, die den Niedergang verhindern. …

“Evaṁ, bhante”ti kho te bhikkhū bhagavato paccassosuṁ.

Bhagavā etadavoca:

“Yāvakīvañca, bhikkhave, bhikkhū mettaṁ kāyakammaṁ paccupaṭṭhāpessanti sabrahmacārīsu āvi ceva raho ca, vuddhiyeva, bhikkhave, bhikkhūnaṁ pāṭikaṅkhā, no parihāni. Solange die Mönche und Nonnen ihre geistlichen Gefährten mit dem Körper stets liebevoll behandeln, sowohl öffentlich als insgeheim …

Yāvakīvañca, bhikkhave, bhikkhū mettaṁ vacīkammaṁ paccupaṭṭhāpessanti …pe… Solange sie sie mit der Sprache stets liebevoll behandeln, sowohl öffentlich als insgeheim …

mettaṁ manokammaṁ paccupaṭṭhāpessanti sabrahmacārīsu āvi ceva raho ca, vuddhiyeva, bhikkhave, bhikkhūnaṁ pāṭikaṅkhā, no parihāni. und solange sie sie mit dem Geist stets liebevoll behandeln, sowohl öffentlich als insgeheim, können sie Wachstum erwarten, keinen Niedergang.

Yāvakīvañca, bhikkhave, bhikkhū, ye te lābhā dhammikā dhammaladdhā antamaso pattapariyāpannamattampi tathārūpehi lābhehi appaṭivibhattabhogī bhavissanti sīlavantehi sabrahmacārīhi sādhāraṇabhogī, vuddhiyeva, bhikkhave, bhikkhūnaṁ pāṭikaṅkhā, no parihāni. Solange die Mönche und Nonnen vorbehaltlos teilen, was sie an materiellem Besitz auf rechtmäßige Weise erhalten haben, selbst das Essen in ihrer Almosenschale, und es gemeinsam mit ihren sittlichen geistlichen Gefährten benutzen, können sie Wachstum erwarten, keinen Niedergang.

Yāvakīvañca, bhikkhave, bhikkhū yāni tāni sīlāni akhaṇḍāni acchiddāni asabalāni akammāsāni bhujissāni viññūpasatthāni aparāmaṭṭhāni samādhisaṁvattanikāni tathārūpesu sīlesu sīlasāmaññagatā viharissanti sabrahmacārīhi āvi ceva raho ca, vuddhiyeva, bhikkhave, bhikkhūnaṁ pāṭikaṅkhā, no parihāni. Solange die Mönche und Nonnen gemäß den Regeln leben, die sie mit ihren geistlichen Gefährten teilen, sowohl öffentlich als insgeheim – diese Regeln, die unversehrt, tadellos, makellos und unbeschädigt sind; die befreiend sind, von vernünftigen Menschen gepriesen werden, richtig aufgefasst sind und in die Versenkung führen – solange können sie Wachstum erwarten, keinen Niedergang.

Yāvakīvañca, bhikkhave, bhikkhū yāyaṁ diṭṭhi ariyā niyyānikā, niyyāti takkarassa sammā dukkhakkhayāya, tathārūpāya diṭṭhiyā diṭṭhisāmaññagatā viharissanti sabrahmacārīhi āvi ceva raho ca, vuddhiyeva, bhikkhave, bhikkhūnaṁ pāṭikaṅkhā, no parihāni. Solange die Mönche und Nonnen entsprechend der Ansicht leben, die sie mit ihren geistlichen Gefährten teilen, sowohl öffentlich als insgeheim – diese Ansicht, die edel ist, mündig macht und den, der sie übt, zum völligen Beenden des Leidens führt – solange können sie Wachstum erwarten, keinen Niedergang.

Yāvakīvañca, bhikkhave, ime cha aparihāniyā dhammā bhikkhūsu ṭhassanti, imesu ca chasu aparihāniyesu dhammesu bhikkhū sandississanti, vuddhiyeva, bhikkhave, bhikkhūnaṁ pāṭikaṅkhā, no parihānī”ti. Solange diese sechs Grundsätze, die den Niedergang verhindern, unter den Mönchen und Nonnen Bestand haben und solange man sieht, dass die Mönche und Nonnen danach handeln, können sie Wachstum erwarten, keinen Niedergang.“

(…)

Tatra sudaṁ bhagavā rājagahe viharanto gijjhakūṭe pabbate etadeva bahulaṁ bhikkhūnaṁ dhammiṁ kathaṁ karoti: Und während er sich dort auf der Geierkuppe aufhielt, hielt der Buddha für die Mönche und Nonnen häufig diesen Dhammavortrag:

“iti sīlaṁ, iti samādhi, iti paññā. „So ist Sittlichkeit, so ist Versenkung, so ist Weisheit.

Sīlaparibhāvito samādhi mahapphalo hoti mahānisaṁso. Wenn Versenkung von Sittlichkeit durchdrungen ist, bringt sie reiche Frucht und großen Vorteil.

Samādhiparibhāvitā paññā mahapphalā hoti mahānisaṁsā. Wenn Weisheit von Versenkung durchdrungen ist, bringt sie reiche Frucht und großen Vorteil.

Paññāparibhāvitaṁ cittaṁ sammadeva āsavehi vimuccati, seyyathidaṁ—Wenn der Geist von Weisheit durchdrungen ist, ist er richtig von den Befleckungen befreit: nämlich

kāmāsavā, bhavāsavā, avijjāsavā”ti. von den Befleckungen der Sinnlichkeit, des Wunsches nach Wiedergeburt und der Unwissenheit.“

Atha kho bhagavā rājagahe yathābhirantaṁ viharitvā āyasmantaṁ ānandaṁ āmantesi: Als der Buddha so lange in Rājagaha geblieben war, wie es ihm gefiel, wandte er sich an den Ehrwürdigen Ānanda:

“āyāmānanda, yena ambalaṭṭhikā tenupasaṅkamissāmā”ti. „Komm, Ānanda, lass uns nach Ambalaṭṭhikā gehen.“

“Evaṁ, bhante”ti kho āyasmā ānando bhagavato paccassosi. „Ja, Herr“, antwortete Ānanda.

Atha kho bhagavā mahatā bhikkhusaṅghena saddhiṁ yena ambalaṭṭhikā tadavasari. Dann kam der Buddha zusammen mit einem großen Saṅgha von Mönchen und Nonnen nach Ambalaṭṭhikā.

Tatra sudaṁ bhagavā ambalaṭṭhikāyaṁ viharati rājāgārake. Dort hielt er sich im königlichen Rasthaus auf.

Tatrāpi sudaṁ bhagavā ambalaṭṭhikāyaṁ viharanto rājāgārake etadeva bahulaṁ bhikkhūnaṁ dhammiṁ kathaṁ karoti: Und auch während er sich dort aufhielt, hielt er für die Mönche und Nonnen häufig diesen Dhammavortrag:

“iti sīlaṁ iti samādhi iti paññā. „So ist Sittlichkeit, so ist Versenkung, so ist Weisheit.

Sīlaparibhāvito samādhi mahapphalo hoti mahānisaṁso. Wenn Versenkung von Sittlichkeit durchdrungen ist, bringt sie reiche Frucht und großen Vorteil.

Samādhiparibhāvitā paññā mahapphalā hoti mahānisaṁsā. Wenn Weisheit von Versenkung durchdrungen ist, bringt sie reiche Frucht und großen Vorteil.

Paññāparibhāvitaṁ cittaṁ sammadeva āsavehi vimuccati, seyyathidaṁ—Wenn der Geist von Weisheit durchdrungen ist, ist er richtig von den Befleckungen befreit: nämlich

kāmāsavā, bhavāsavā, avijjāsavā”ti. von den Befleckungen der Sinnlichkeit, des Wunsches nach Wiedergeburt und der Unwissenheit.“

Atha kho bhagavā ambalaṭṭhikāyaṁ yathābhirantaṁ viharitvā āyasmantaṁ ānandaṁ āmantesi: Als der Buddha so lange in Ambalaṭṭhikā geblieben war, wie es ihm gefiel, wandte er sich an den Ehrwürdigen Ānanda:

“āyāmānanda, yena nāḷandā tenupasaṅkamissāmā”ti. „Komm, Ānanda, lass uns nach Nāḷandā gehen.“

“Evaṁ, bhante”ti kho āyasmā ānando bhagavato paccassosi. „Ja, Herr“, antwortete Ānanda.

Atha kho bhagavā mahatā bhikkhusaṅghena saddhiṁ yena nāḷandā tadavasari, Dann kam der Buddha zusammen mit einem großen Saṅgha von Mönchen und Nonnen nach Nāḷandā.

tatra sudaṁ bhagavā nāḷandāyaṁ viharati pāvārikambavane. Dort hielt er sich im Mangowäldchen der Wollweber auf.

4. Sāriputtasīhanāda 4. Sāriputtas Löwengebrüll

Atha kho āyasmā sāriputto yena bhagavā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā bhagavantaṁ abhivādetvā ekamantaṁ nisīdi. Ekamantaṁ nisinno kho āyasmā sāriputto bhagavantaṁ etadavoca: Da ging der Ehrwürdige Sāriputta zum Buddha, verbeugte sich, setzte sich zur Seite hin und sagte zu ihm:

“evaṁ pasanno ahaṁ, bhante, bhagavati; „Herr, ich habe solche Zuversicht zum Buddha,

na cāhu na ca bhavissati na cetarahi vijjati añño samaṇo vā brāhmaṇo vā bhagavatā bhiyyobhiññataro yadidaṁ sambodhiyan”ti. dass ich glaube, dass es keinen anderen Asketen oder Brahmanen gibt – weder in der Vergangenheit, der Zukunft noch der Gegenwart –, dessen unmittelbare Einsicht in Bezug auf das Erwachen über der des Buddha steht.“

“Uḷārā kho te ayaṁ, sāriputta, āsabhī vācā bhāsitā, ekaṁso gahito, sīhanādo nadito: „Das ist eine gewaltige und dramatische Aussage, Sāriputta. Du hast ein verbindliches, kategorisches Löwengebrüll gebrüllt:

‘evaṁpasanno ahaṁ, bhante, bhagavati; ‚Ich habe solche Zuversicht zum Buddha,

na cāhu na ca bhavissati na cetarahi vijjati añño samaṇo vā brāhmaṇo vā bhagavatā bhiyyobhiññataro yadidaṁ sambodhiyan’ti. dass ich glaube, dass es keinen anderen Asketen oder Brahmanen gibt – weder in der Vergangenheit, der Zukunft noch der Gegenwart –, dessen unmittelbare Einsicht in Bezug auf das Erwachen über der des Buddha steht.‘

Kiṁ te, sāriputta, ye te ahesuṁ atītamaddhānaṁ arahanto sammāsambuddhā, sabbe te bhagavanto cetasā ceto paricca viditā: Was ist mit all den Vollendeten, den vollkommen erwachten Buddhas, die in der Vergangenheit gelebt haben? Hast du ihren Geist erfasst, sodass du weißt:

‘evaṁsīlā te bhagavanto ahesuṁ itipi, evaṁdhammā evaṁpaññā evaṁvihārī evaṁvimuttā te bhagavanto ahesuṁ itipī’”ti? ‚Diese Buddhas hatten solches sittliches Verhalten, solche Eigenschaften, solche Weisheit, solche Meditation oder solche Freiheit‘?“

“No hetaṁ, bhante”. „Nein, Herr.“

“Kiṁ pana te, sāriputta, ye te bhavissanti anāgatamaddhānaṁ arahanto sammāsambuddhā, sabbe te bhagavanto cetasā ceto paricca viditā: „Und was ist mit all den Vollendeten, den vollkommen erwachten Buddhas, die in der Zukunft leben werden? Hast du ihren Geist erfasst, sodass du weißt:

‘evaṁsīlā te bhagavanto bhavissanti itipi, evaṁdhammā evaṁpaññā evaṁvihārī evaṁvimuttā te bhagavanto bhavissanti itipī’”ti? ‚Diese Buddhas werden solches sittliches Verhalten, solche Eigenschaften, solche Weisheit, solche Meditation oder solche Freiheit haben‘?“

“No hetaṁ, bhante”. „Nein, Herr.“

“Kiṁ pana te, sāriputta, ahaṁ etarahi arahaṁ sammāsambuddho cetasā ceto paricca vidito: „Und was ist mit mir, dem Vollendeten, dem vollkommen erwachten Buddha der Gegenwart? Hast du meinen Geist erfasst, sodass du weißt:

‘evaṁsīlo bhagavā itipi, evaṁdhammo evaṁpañño evaṁvihārī evaṁvimutto bhagavā itipī’”ti? ‚Dieser Buddha hat solches sittliches Verhalten, solche Eigenschaften, solche Weisheit, solche Meditation oder solche Freiheit‘?“

“No hetaṁ, bhante”. „Nein, Herr.“

“Ettha ca hi te, sāriputta, atītānāgatapaccuppannesu arahantesu sammāsambuddhesu cetopariyañāṇaṁ natthi. „Nun, Sāriputta, da du nicht den Geist von Buddhas der Vergangenheit, Zukunft und Gegenwart erfasst,

Atha kiñcarahi te ayaṁ, sāriputta, uḷārā āsabhī vācā bhāsitā, ekaṁso gahito, sīhanādo nadito: was genau tust du, dass du so eine gewaltige und dramatische Aussage machst, so ein verbindliches, kategorisches Löwengebrüll brüllst?“

‘evaṁpasanno ahaṁ, bhante, bhagavati; na cāhu na ca bhavissati na cetarahi vijjati añño samaṇo vā brāhmaṇo vā bhagavatā bhiyyobhiññataro yadidaṁ sambodhiyan’”ti?

“Na kho me, bhante, atītānāgatapaccuppannesu arahantesu sammāsambuddhesu cetopariyañāṇaṁ atthi, „Herr, obwohl ich nicht den Geist von Buddhas der Vergangenheit, Zukunft und Gegenwart erfasse,

api ca me dhammanvayo vidito. verstehe ich es dennoch, indem ich es von der Lehre ableite.

Seyyathāpi, bhante, rañño paccantimaṁ nagaraṁ daḷhuddhāpaṁ daḷhapākāratoraṇaṁ ekadvāraṁ, Wie eine königliche Grenzfestung mit befestigten Böschungen, Erdwällen und Bögen und einem einzigen Tor,

tatrassa dovāriko paṇḍito viyatto medhāvī aññātānaṁ nivāretā ñātānaṁ pavesetā. die hätte einen Torwächter, der klug, fähig und verständig wäre. Fremde ließe er draußen, Bekannte ließe er ein.

So tassa nagarassa samantā anupariyāyapathaṁ anukkamamāno na passeyya pākārasandhiṁ vā pākāravivaraṁ vā, antamaso biḷāranikkhamanamattampi. Wenn er seine Patrouillenrunde um die Festung machte, sähe er keine Lücke und keinen Spalt in der Festungsmauer, nicht einmal so groß, dass eine Katze hindurchschlüpfen könnte.

Tassa evamassa: Er dächte:

‘ye kho keci oḷārikā pāṇā imaṁ nagaraṁ pavisanti vā nikkhamanti vā, sabbe te imināva dvārena pavisanti vā nikkhamanti vā’ti. ‚Alle Geschöpfe einer nennenswerten Größe, die die Festung betreten oder verlassen, sie alle tun es durch dieses Tor.‘

Evameva kho me, bhante, dhammanvayo vidito: Ebenso verstehe ich, indem ich es von der Lehre ableite:

‘ye te, bhante, ahesuṁ atītamaddhānaṁ arahanto sammāsambuddhā, sabbe te bhagavanto pañca nīvaraṇe pahāya cetaso upakkilese paññāya dubbalīkaraṇe catūsu satipaṭṭhānesu supatiṭṭhitacittā sattabojjhaṅge yathābhūtaṁ bhāvetvā anuttaraṁ sammāsambodhiṁ abhisambujjhiṁsu. ‚Alle Vollendeten, die vollkommen erwachten Buddhas – sowohl in der Vergangenheit, der Zukunft als auch der Gegenwart – sie alle geben die fünf Hindernisse auf, die Verunreinigungen des Herzens, die die Weisheit schwächen. Ihr Geist ist in den vier Arten der Achtsamkeitsmeditation fest verankert. Sie entwickeln richtig die sieben Faktoren des Erwachens. Und sie erwachen zum unübertrefflichen vollkommenen Erwachen.‘“

Yepi te, bhante, bhavissanti anāgatamaddhānaṁ arahanto sammāsambuddhā, sabbe te bhagavanto pañca nīvaraṇe pahāya cetaso upakkilese paññāya dubbalīkaraṇe catūsu satipaṭṭhānesu supatiṭṭhitacittā satta bojjhaṅge yathābhūtaṁ bhāvetvā anuttaraṁ sammāsambodhiṁ abhisambujjhissanti.

Bhagavāpi, bhante, etarahi arahaṁ sammāsambuddho pañca nīvaraṇe pahāya cetaso upakkilese paññāya dubbalīkaraṇe catūsu satipaṭṭhānesu supatiṭṭhitacitto satta bojjhaṅge yathābhūtaṁ bhāvetvā anuttaraṁ sammāsambodhiṁ abhisambuddho’”ti.

Tatrapi sudaṁ bhagavā nāḷandāyaṁ viharanto pāvārikambavane etadeva bahulaṁ bhikkhūnaṁ dhammiṁ kathaṁ karoti: Und auch während er sich bei Nāḷandā im Mangowäldchen der Wollweber aufhielt, hielt der Buddha für die Mönche und Nonnen häufig diesen Dhammavortrag:

“iti sīlaṁ, iti samādhi, iti paññā. „So ist Sittlichkeit, so ist Versenkung, so ist Weisheit.

Sīlaparibhāvito samādhi mahapphalo hoti mahānisaṁso. Wenn Versenkung von Sittlichkeit durchdrungen ist, bringt sie reiche Frucht und großen Vorteil.

Samādhiparibhāvitā paññā mahapphalā hoti mahānisaṁsā. Wenn Weisheit von Versenkung durchdrungen ist, bringt sie reiche Frucht und großen Vorteil.

Paññāparibhāvitaṁ cittaṁ sammadeva āsavehi vimuccati, seyyathidaṁ—Wenn der Geist von Weisheit durchdrungen ist, ist er richtig von den Befleckungen befreit: nämlich

kāmāsavā, bhavāsavā, avijjāsavā”ti. von den Befleckungen der Sinnlichkeit, des Wunsches nach Wiedergeburt und der Unwissenheit.“

5. Dussīlaādīnava 5. Die Nachteile von unmoralischem Verhalten

Atha kho bhagavā nāḷandāyaṁ yathābhirantaṁ viharitvā āyasmantaṁ ānandaṁ āmantesi: Als der Buddha so lange in Nāḷandā geblieben war, wie es ihm gefiel, wandte er sich an den Ehrwürdigen Ānanda:

“āyāmānanda, yena pāṭaligāmo tenupasaṅkamissāmā”ti. „Komm, Ānanda, lass uns zum Dorf Pāṭali gehen.“

“Evaṁ, bhante”ti kho āyasmā ānando bhagavato paccassosi. „Ja, Herr“, antwortete Ānanda.

Atha kho bhagavā mahatā bhikkhusaṅghena saddhiṁ yena pāṭaligāmo tadavasari. Dann kam der Buddha zusammen mit einem großen Saṅgha von Mönchen und Nonnen zum Dorf Pāṭali.

Assosuṁ kho pāṭaligāmikā upāsakā: “bhagavā kira pāṭaligāmaṁ anuppatto”ti. Die Laienschüler vom Dorf Pāṭali hörten, dass der Buddha angekommen war.

Atha kho pāṭaligāmikā upāsakā yena bhagavā tenupasaṅkamiṁsu; upasaṅkamitvā bhagavantaṁ abhivādetvā ekamantaṁ nisīdiṁsu. Ekamantaṁ nisinnā kho pāṭaligāmikā upāsakā bhagavantaṁ etadavocuṁ: Da gingen sie zu ihm, verbeugten sich, setzten sich zur Seite hin und sagten zu ihm:

“adhivāsetu no, bhante, bhagavā āvasathāgāran”ti. „Herr, bitte willige ein, in unser Gästehaus zu kommen.“

Adhivāsesi bhagavā tuṇhībhāvena. Der Buddha schwieg zum Zeichen der Zustimmung.

Atha kho pāṭaligāmikā upāsakā bhagavato adhivāsanaṁ viditvā uṭṭhāyāsanā bhagavantaṁ abhivādetvā padakkhiṇaṁ katvā yena āvasathāgāraṁ tenupasaṅkamiṁsu; upasaṅkamitvā sabbasanthariṁ āvasathāgāraṁ santharitvā āsanāni paññapetvā udakamaṇikaṁ patiṭṭhāpetvā telapadīpaṁ āropetvā yena bhagavā tenupasaṅkamiṁsu, upasaṅkamitvā bhagavantaṁ abhivādetvā ekamantaṁ aṭṭhaṁsu. Ekamantaṁ ṭhitā kho pāṭaligāmikā upāsakā bhagavantaṁ etadavocuṁ: Da erhoben sich, als sie die Zustimmung des Buddha erkannt hatten, die Laienschüler vom Dorf Pāṭali von ihrem Sitz, verbeugten sich und umrundeten den Buddha respektvoll, die rechte Seite ihm zugewandt. Dann gingen sie zu ihrem Gästehaus, breiteten überall Teppiche aus, richteten Sitze her, brachten einen Krug mit Wasser und stellten eine Öllampe auf. Dann gingen sie zum Buddha zurück, verbeugten sich, stellten sich zur Seite hin, berichteten von ihren Vorbereitungen und sagten:

“sabbasantharisanthataṁ, bhante, āvasathāgāraṁ, āsanāni paññattāni, udakamaṇiko patiṭṭhāpito, telapadīpo āropito;

yassadāni, bhante, bhagavā kālaṁ maññatī”ti. „Bitte, Herr, komm nach deinem Belieben.“

Atha kho bhagavā sāyanhasamayaṁ nivāsetvā pattacīvaramādāya saddhiṁ bhikkhusaṅghena yena āvasathāgāraṁ tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā pāde pakkhāletvā āvasathāgāraṁ pavisitvā majjhimaṁ thambhaṁ nissāya puratthābhimukho nisīdi. Der Buddha kleidete sich am Abend an, nahm Schale und Robe und ging zusammen mit dem Saṅgha der Mönche und Nonnen zum Gästehaus. Er wusch seine Füße, betrat das Gästehaus und setzte sich gegen den Mittelpfeiler mit Blick nach Osten.

Bhikkhusaṅghopi kho pāde pakkhāletvā āvasathāgāraṁ pavisitvā pacchimaṁ bhittiṁ nissāya puratthābhimukho nisīdi bhagavantameva purakkhatvā. Auch der Saṅgha der Mönche und Nonnen wusch seine Füße, betrat das Gästehaus und setzte sich gegen die westliche Wand mit Blick nach Osten, sodass der Buddha vor ihnen saß.

Pāṭaligāmikāpi kho upāsakā pāde pakkhāletvā āvasathāgāraṁ pavisitvā puratthimaṁ bhittiṁ nissāya pacchimābhimukhā nisīdiṁsu bhagavantameva purakkhatvā. Auch die Laienschüler vom Dorf Pāṭali wuschen ihre Füße, betraten das Gästehaus und setzten sich gegen die östliche Wand mit Blick nach Westen, sodass der Buddha vor ihnen saß.

(…)

Atha kho bhagavā pāṭaligāmike upāsake āmantesi: Da wandte sich der Buddha an die Laienschüler vom Dorf Pāṭali:

“pañcime, gahapatayo, ādīnavā dussīlassa sīlavipattiyā. „Hausbesitzer, für einen unmoralischen Menschen haben seine Fehltritte im sittlichen Verhalten fünf Nachteile.

Katame pañca? Welche fünf?

Idha, gahapatayo, dussīlo sīlavipanno pamādādhikaraṇaṁ mahatiṁ bhogajāniṁ nigacchati. Zunächst verliert da ein unmoralischer Mensch durch seine Nachlässigkeit viel Vermögen.

Ayaṁ paṭhamo ādīnavo dussīlassa sīlavipattiyā. Das ist der erste Nachteil.

Puna caparaṁ, gahapatayo, dussīlassa sīlavipannassa pāpako kittisaddo abbhuggacchati. Dann hat da ein unmoralischer Mensch einen schlechten Ruf.

Ayaṁ dutiyo ādīnavo dussīlassa sīlavipattiyā. Das ist der zweite Nachteil.

Puna caparaṁ, gahapatayo, dussīlo sīlavipanno yaññadeva parisaṁ upasaṅkamati—yadi khattiyaparisaṁ yadi brāhmaṇaparisaṁ yadi gahapatiparisaṁ yadi samaṇaparisaṁ—avisārado upasaṅkamati maṅkubhūto. Dann ist da ein unmoralischer Mensch furchtsam und befangen, wenn er sich zu irgendeiner Versammlung begibt, sei es eine Versammlung von Adligen, Brahmanen, Hausbesitzern oder Asketen.

Ayaṁ tatiyo ādīnavo dussīlassa sīlavipattiyā. Das ist der dritte Nachteil.

Puna caparaṁ, gahapatayo, dussīlo sīlavipanno sammūḷho kālaṁ karoti. Dann fühlt sich da ein unmoralischer Mensch verloren, wenn er stirbt.

Ayaṁ catuttho ādīnavo dussīlassa sīlavipattiyā. Das ist der vierte Nachteil.

Puna caparaṁ, gahapatayo, dussīlo sīlavipanno kāyassa bhedā paraṁ maraṇā apāyaṁ duggatiṁ vinipātaṁ nirayaṁ upapajjati. Dann wird da ein unmoralischer Mensch, wenn der Körper auseinanderbricht, nach dem Tod, an einem verlorenen Ort wiedergeboren, einem schlechten Ort, in der Unterwelt, der Hölle.

Ayaṁ pañcamo ādīnavo dussīlassa sīlavipattiyā. Das ist der fünfte Nachteil.

Ime kho, gahapatayo, pañca ādīnavā dussīlassa sīlavipattiyā. Für einen unmoralischen Menschen haben seine Fehltritte im sittlichen Verhalten diese fünf Nachteile.

6. Sīlavantaānisaṁsa 6. Die Vorteile von sittlichem Verhalten

Pañcime, gahapatayo, ānisaṁsā sīlavato sīlasampadāya. Für einen sittlichen Menschen hat die Vervollkommnung des sittlichen Verhaltens fünf Vorteile.

Katame pañca? Welche fünf?

Idha, gahapatayo, sīlavā sīlasampanno appamādādhikaraṇaṁ mahantaṁ bhogakkhandhaṁ adhigacchati. Zunächst gewinnt da ein sittlicher Mensch durch seine Beflissenheit viel Vermögen.

Ayaṁ paṭhamo ānisaṁso sīlavato sīlasampadāya. Das ist der erste Vorteil.

Puna caparaṁ, gahapatayo, sīlavato sīlasampannassa kalyāṇo kittisaddo abbhuggacchati. Dann hat da ein sittlicher Mensch einen guten Ruf.

Ayaṁ dutiyo ānisaṁso sīlavato sīlasampadāya. Das ist der zweite Vorteil.

Puna caparaṁ, gahapatayo, sīlavā sīlasampanno yaññadeva parisaṁ upasaṅkamati—yadi khattiyaparisaṁ yadi brāhmaṇaparisaṁ yadi gahapatiparisaṁ yadi samaṇaparisaṁ visārado upasaṅkamati amaṅkubhūto. Dann ist da ein sittlicher Mensch sicher und selbstbewusst, wenn er sich zu irgendeiner Versammlung begibt, sei es eine Versammlung von Adligen, Brahmanen, Hausbesitzern oder Asketen.

Ayaṁ tatiyo ānisaṁso sīlavato sīlasampadāya. Das ist der dritte Vorteil.

Puna caparaṁ, gahapatayo, sīlavā sīlasampanno asammūḷho kālaṁ karoti. Dann fühlt sich da ein sittlicher Mensch nicht verloren, wenn er stirbt.

Ayaṁ catuttho ānisaṁso sīlavato sīlasampadāya. Das ist der vierte Vorteil.

Puna caparaṁ, gahapatayo, sīlavā sīlasampanno kāyassa bhedā paraṁ maraṇā sugatiṁ saggaṁ lokaṁ upapajjati. Dann wird da ein sittlicher Mensch, wenn der Körper auseinanderbricht, nach dem Tod, an einem guten Ort wiedergeboren, in einer himmlischen Welt.

Ayaṁ pañcamo ānisaṁso sīlavato sīlasampadāya. Das ist der fünfte Vorteil.

Ime kho, gahapatayo, pañca ānisaṁsā sīlavato sīlasampadāyā”ti. Für einen sittlichen Menschen hat die Vervollkommnung des sittlichen Verhaltens diese fünf Vorteile.“

Atha kho bhagavā pāṭaligāmike upāsake bahudeva rattiṁ dhammiyā kathāya sandassetvā samādapetvā samuttejetvā sampahaṁsetvā uyyojesi: Einen großen Teil der Nacht verbrachte der Buddha damit, die Laienschüler vom Dorf Pāṭali mit einem Dhammavortrag anzuleiten, zu ermuntern, zu begeistern und anzuregen. Dann entließ er sie mit den Worten:

“abhikkantā kho, gahapatayo, ratti, yassadāni tumhe kālaṁ maññathā”ti. „Die Nacht ist fortgeschritten, Hausbesitzer. Bitte geht nach eurem Belieben.“

“Evaṁ, bhante”ti kho pāṭaligāmikā upāsakā bhagavato paṭissutvā uṭṭhāyāsanā bhagavantaṁ abhivādetvā padakkhiṇaṁ katvā pakkamiṁsu. „Ja, Herr“, antworteten die Laienschüler vom Dorf Pāṭali. Sie erhoben sich von ihren Sitzen, verbeugten sich, umrundeten den Buddha respektvoll, die rechte Seite ihm zugewandt, und gingen.

Atha kho bhagavā acirapakkantesu pāṭaligāmikesu upāsakesu suññāgāraṁ pāvisi. Kurz nachdem sie gegangen waren, begab sich der Buddha in eine abgetrennte Zelle.

7. Pāṭaliputtanagaramāpana 7. Bau einer Festung

Tena kho pana samayena sunidhavassakārā magadhamahāmattā pāṭaligāme nagaraṁ māpenti vajjīnaṁ paṭibāhāya. Zu dieser Zeit nun bauten Sunidha und Vassakāra, die Oberminister von Magadha, das Dorf Pāṭali zu einer Festungsstadt aus, um die Vajjier fernzuhalten.

Tena samayena sambahulā devatāyo sahasseva pāṭaligāme vatthūni pariggaṇhanti. Zu der Zeit nahmen Tausende von Gottheiten Bauplätze im Dorf Pāṭali in Besitz.

Yasmiṁ padese mahesakkhā devatā vatthūni pariggaṇhanti, mahesakkhānaṁ tattha raññaṁ rājamahāmattānaṁ cittāni namanti nivesanāni māpetuṁ. Ranghohe Herrscher oder königliche Oberminister neigten dazu, Häuser an Stellen zu bauen, die von ranghohen Gottheiten in Besitz genommen waren.

Yasmiṁ padese majjhimā devatā vatthūni pariggaṇhanti, majjhimānaṁ tattha raññaṁ rājamahāmattānaṁ cittāni namanti nivesanāni māpetuṁ. Herrscher oder königliche Oberminister von mittlerem Rang neigten dazu, Häuser an Stellen zu bauen, die von Gottheiten von mittlerem Rang in Besitz genommen waren.

Yasmiṁ padese nīcā devatā vatthūni pariggaṇhanti, nīcānaṁ tattha raññaṁ rājamahāmattānaṁ cittāni namanti nivesanāni māpetuṁ. Herrscher oder königliche Oberminister von niederem Rang neigten dazu, Häuser an Stellen zu bauen, die von Gottheiten von niederem Rang in Besitz genommen waren.

Addasā kho bhagavā dibbena cakkhunā visuddhena atikkantamānusakena tā devatāyo sahasseva pāṭaligāme vatthūni pariggaṇhantiyo. Mit seiner geläuterten und übermenschlichen Hellsichtigkeit sah der Buddha, wie diese Gottheiten Bauplätze im Dorf Pāṭali in Besitz nahmen.

Atha kho bhagavā rattiyā paccūsasamayaṁ paccuṭṭhāya āyasmantaṁ ānandaṁ āmantesi: Da stand der Buddha beim ersten Morgengrauen auf und wandte sich an den Ehrwürdigen Ānanda:

“Ke nu kho, ānanda, pāṭaligāme nagaraṁ māpentī”ti? „Ānanda, wer baut das Dorf Pāṭali zu einer Festungsstadt aus?“

“Sunidhavassakārā, bhante, magadhamahāmattā pāṭaligāme nagaraṁ māpenti vajjīnaṁ paṭibāhāyā”ti. „Herr, Sunidha und Vassakāra, die Oberminister von Magadha, bauen das Dorf Pāṭali zu einer Festungsstadt aus, um die Vajjier fernzuhalten.“

“Seyyathāpi, ānanda, devehi tāvatiṁsehi saddhiṁ mantetvā; „Es ist, als stimmten sie sich für diesen Ausbau mit den Göttern der Dreiunddreißig ab.

evameva kho, ānanda, sunidhavassakārā magadhamahāmattā pāṭaligāme nagaraṁ māpenti vajjīnaṁ paṭibāhāya.

Idhāhaṁ, ānanda, addasaṁ dibbena cakkhunā visuddhena atikkantamānusakena sambahulā devatāyo sahasseva pāṭaligāme vatthūni pariggaṇhantiyo. Mit meiner geläuterten und übermenschlichen Hellsichtigkeit sah ich, wie diese Gottheiten Bauplätze im Dorf Pāṭali in Besitz nahmen.

Yasmiṁ, ānanda, padese mahesakkhā devatā vatthūni pariggaṇhanti, mahesakkhānaṁ tattha raññaṁ rājamahāmattānaṁ cittāni namanti nivesanāni māpetuṁ. Ranghohe Herrscher oder königliche Oberminister neigten dazu, Häuser an Stellen zu bauen, die von ranghohen Gottheiten in Besitz genommen waren.

Yasmiṁ padese majjhimā devatā vatthūni pariggaṇhanti, majjhimānaṁ tattha raññaṁ rājamahāmattānaṁ cittāni namanti nivesanāni māpetuṁ. Herrscher oder königliche Oberminister von mittlerem Rang neigten dazu, Häuser an Stellen zu bauen, die von Gottheiten von mittlerem Rang in Besitz genommen waren.

Yasmiṁ padese nīcā devatā vatthūni pariggaṇhanti, nīcānaṁ tattha raññaṁ rājamahāmattānaṁ cittāni namanti nivesanāni māpetuṁ. Herrscher oder königliche Oberminister von niederem Rang neigten dazu, Häuser an Stellen zu bauen, die von Gottheiten von niederem Rang in Besitz genommen waren.

Yāvatā, ānanda, ariyaṁ āyatanaṁ yāvatā vaṇippatho idaṁ agganagaraṁ bhavissati pāṭaliputtaṁ puṭabhedanaṁ. Soweit sich zivilisierte Gegenden erstrecken, soweit die Handelsgebiete reichen, wird das die wichtigste Stadt sein: die Handelsmetropole Pāṭaliputta.

Pāṭaliputtassa kho, ānanda, tayo antarāyā bhavissanti—Aber Pāṭaliputta wird von drei Dingen bedroht werden:

aggito vā udakato vā mithubhedā vā”ti. von Feuer, von Wasser und von Zwietracht.“

Atha kho sunidhavassakārā magadhamahāmattā yena bhagavā tenupasaṅkamiṁsu; upasaṅkamitvā bhagavatā saddhiṁ sammodiṁsu, Da begaben sich Sunidha und Vassakāra, die Oberminister von Magadha, zum Buddha und tauschten Willkommensgrüße mit ihm aus.

sammodanīyaṁ kathaṁ sāraṇīyaṁ vītisāretvā ekamantaṁ aṭṭhaṁsu, ekamantaṁ ṭhitā kho sunidhavassakārā magadhamahāmattā bhagavantaṁ etadavocuṁ: Nach der Begrüßung und dem Austausch von Höflichkeiten stellten sie sich zur Seite hin und sagten:

“adhivāsetu no bhavaṁ gotamo ajjatanāya bhattaṁ saddhiṁ bhikkhusaṅghenā”ti. „Der werte Gotama wolle bitte zusammen mit dem Saṅgha der Mönche und Nonnen die heutige Mahlzeit von uns annehmen.“

Adhivāsesi bhagavā tuṇhībhāvena. Der Buddha schwieg zum Zeichen der Zustimmung.

Atha kho sunidhavassakārā magadhamahāmattā bhagavato adhivāsanaṁ viditvā yena sako āvasatho tenupasaṅkamiṁsu; upasaṅkamitvā sake āvasathe paṇītaṁ khādanīyaṁ bhojanīyaṁ paṭiyādāpetvā bhagavato kālaṁ ārocāpesuṁ: Dann gingen sie, als sie die Zustimmung des Buddha erkannt hatten, zu ihrem eigenen Gästehaus, wo sie köstliche frische und gekochte Speisen zubereiten ließen. Dann ließen sie den Buddha über die Zeit benachrichtigen:

“kālo, bho gotama, niṭṭhitaṁ bhattan”ti. „Es ist Zeit, werter Gotama, das Essen ist fertig.“

Atha kho bhagavā pubbaṇhasamayaṁ nivāsetvā pattacīvaramādāya saddhiṁ bhikkhusaṅghena yena sunidhavassakārānaṁ magadhamahāmattānaṁ āvasatho tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā paññatte āsane nisīdi. Da kleidete der Buddha sich am Morgen an, nahm Schale und Robe, ging zusammen mit dem Saṅgha der Mönche und Nonnen zum Gästehaus der Oberminister Sunidha und Vassakāra und setzte sich auf den ausgebreiteten Sitz.

Atha kho sunidhavassakārā magadhamahāmattā buddhappamukhaṁ bhikkhusaṅghaṁ paṇītena khādanīyena bhojanīyena sahatthā santappesuṁ sampavāresuṁ. Darauf bewirteten und bedienten Sunidha und Vassakāra den Saṅgha der Mönche und Nonnen mit dem Buddha an der Spitze eigenhändig mit köstlichen frischen und gekochten Speisen.

Atha kho sunidhavassakārā magadhamahāmattā bhagavantaṁ bhuttāviṁ onītapattapāṇiṁ aññataraṁ nīcaṁ āsanaṁ gahetvā ekamantaṁ nisīdiṁsu. Als der Buddha gegessen und Hand und Schale gewaschen hatte, nahmen Sunidha und Vassakāra einen niedrigen Sitz und setzten sich zur Seite hin.

Ekamantaṁ nisinne kho sunidhavassakāre magadhamahāmatte bhagavā imāhi gāthāhi anumodi: Der Buddha drückte seine Wertschätzung mit diesen Strophen aus:

“Yasmiṁ padese kappeti, „An dem Ort, an dem er seine Wohnung baut,

vāsaṁ paṇḍitajātiyo; nachdem er dem Klugen zu essen gegeben

Sīlavantettha bhojetvā, und auch den Sittlichen hier,

saññate brahmacārayo. den Gezügelten, die ein geistliches Leben führen,

Yā tattha devatā āsuṁ, sollte er den Gottheiten dort

tāsaṁ dakkhiṇamādise; eine Spende weihen.

Tā pūjitā pūjayanti, Wenn sie verehrt werden, verehren sie ihn;

mānitā mānayanti naṁ. wenn sie gewürdigt werden, würdigen sie ihn.

Tato naṁ anukampanti, Dann haben sie Anteilnahme für ihn

mātā puttaṁva orasaṁ; wie eine Mutter für das Kind an ihrer Brust.

Devatānukampito poso, Ein Mensch, der den Gottheiten lieb ist,

sadā bhadrāni passatī”ti. sieht stets freundliche Dinge.“

Atha kho bhagavā sunidhavassakāre magadhamahāmatte imāhi gāthāhi anumoditvā uṭṭhāyāsanā pakkāmi. Als der Buddha Sunidha und Vassakāra mit diesen Strophen seine Wertschätzung ausgedrückt hatte, erhob er sich von seinem Sitz und ging.

Tena kho pana samayena sunidhavassakārā magadhamahāmattā bhagavantaṁ piṭṭhito piṭṭhito anubandhā honti: Sunidha und Vassakāra folgten ihm und dachten:

“yenajja samaṇo gotamo dvārena nikkhamissati, taṁ gotamadvāraṁ nāma bhavissati. „Das Tor, durch das der Asket Gotama heute hinausgeht, wird das Gotama-Tor genannt werden.

Yena titthena gaṅgaṁ nadiṁ tarissati, taṁ gotamatitthaṁ nāma bhavissatī”ti. Und die Furt, über die er den Ganges überquert, wird die Gotama-Furt genannt werden.“

Atha kho bhagavā yena dvārena nikkhami, taṁ gotamadvāraṁ nāma ahosi. Da wurde das Tor, durch das der Buddha hinausging, das Gotama-Tor genannt.

Atha kho bhagavā yena gaṅgā nadī tenupasaṅkami. Dann kam der Buddha zum Ganges.

Tena kho pana samayena gaṅgā nadī pūrā hoti samatittikā kākapeyyā. Nun war zu der Zeit der Ganges randvoll, sodass eine Krähe daraus hätte trinken können.

Appekacce manussā nāvaṁ pariyesanti, appekacce uḷumpaṁ pariyesanti, appekacce kullaṁ bandhanti apārā, pāraṁ gantukāmā. Einige Leute, die von diesem Ufer zum anderen Ufer übersetzen wollten, suchten nach einem Boot, andere nach einem Dingi, während wieder andere ein Floß zusammenbanden.

Atha kho bhagavā—seyyathāpi nāma balavā puriso samiñjitaṁ vā bāhaṁ pasāreyya, pasāritaṁ vā bāhaṁ samiñjeyya; evameva—gaṅgāya nadiyā orimatīre antarahito pārimatīre paccuṭṭhāsi saddhiṁ bhikkhusaṅghena. Aber so leicht, wie ein starker Mensch den Arm strecken oder beugen würde, verschwand der Buddha zusammen mit dem Saṅgha der Mönche und Nonnen von diesem Ufer und landete am anderen Ufer.

Addasā kho bhagavā te manusse appekacce nāvaṁ pariyesante appekacce uḷumpaṁ pariyesante appekacce kullaṁ bandhante apārā pāraṁ gantukāme. Er sah all diese Menschen, die übersetzen wollten.

Atha kho bhagavā etamatthaṁ viditvā tāyaṁ velāyaṁ imaṁ udānaṁ udānesi: Und da er diese Sache verstand, drückte der Buddha bei dieser Gelegenheit dieses innige Gefühl aus:

“Ye taranti aṇṇavaṁ saraṁ, „Die, die eine Sintflut oder einen Strom überqueren,

Setuṁ katvāna visajja pallalāni; haben eine Brücke gebaut und den Morast zurückgelassen.

Kullañhi jano bandhati, Während manche noch ein Floß zusammenbinden,

Tiṇṇā medhāvino janā”ti. sind verständige Menschen hinübergelangt.“

Paṭhamabhāṇavāro. Der erste Abschnitt zum Aufsagen.

8. Ariyasaccakathā 8. Vortrag über die edlen Wahrheiten

Atha kho bhagavā āyasmantaṁ ānandaṁ āmantesi: Dann wandte sich der Buddha an den Ehrwürdigen Ānanda:

“āyāmānanda, yena koṭigāmo tenupasaṅkamissāmā”ti. „Komm, Ānanda, lass uns zum Dorf Koṭi gehen.“

“Evaṁ, bhante”ti kho āyasmā ānando bhagavato paccassosi. „Ja, Herr“, antwortete Ānanda.

Atha kho bhagavā mahatā bhikkhusaṅghena saddhiṁ yena koṭigāmo tadavasari. Dann kam der Buddha zusammen mit einem großen Saṅgha von Mönchen und Nonnen zum Dorf Koṭi

Tatra sudaṁ bhagavā koṭigāme viharati. und blieb da.

Tatra kho bhagavā bhikkhū āmantesi: Da wandte er sich an die Mönche und Nonnen:

“Catunnaṁ, bhikkhave, ariyasaccānaṁ ananubodhā appaṭivedhā evamidaṁ dīghamaddhānaṁ sandhāvitaṁ saṁsaritaṁ mamañceva tumhākañca. „Mönche und Nonnen, weil wir vier edle Wahrheiten nicht verstanden und nicht durchdrungen hatten, sind wir, ihr sowohl als ich, solch eine sehr lange Zeit gewandert und umhergezogen.

Katamesaṁ catunnaṁ? Welche vier?

Dukkhassa, bhikkhave, ariyasaccassa ananubodhā appaṭivedhā evamidaṁ dīghamaddhānaṁ sandhāvitaṁ saṁsaritaṁ mamañceva tumhākañca. Die edle Wahrheit vom Leiden,

Dukkhasamudayassa, bhikkhave, ariyasaccassa ananubodhā appaṭivedhā evamidaṁ dīghamaddhānaṁ sandhāvitaṁ saṁsaritaṁ mamañceva tumhākañca. die edle Wahrheit vom Ursprung des Leidens,

Dukkhanirodhassa, bhikkhave, ariyasaccassa ananubodhā appaṭivedhā evamidaṁ dīghamaddhānaṁ sandhāvitaṁ saṁsaritaṁ mamañceva tumhākañca. die edle Wahrheit vom Aufhören des Leidens

Dukkhanirodhagāminiyā paṭipadāya, bhikkhave, ariyasaccassa ananubodhā appaṭivedhā evamidaṁ dīghamaddhānaṁ sandhāvitaṁ saṁsaritaṁ mamañceva tumhākañca. und die edle Wahrheit von der Übung, die zum Aufhören des Leidens führt.

Tayidaṁ, bhikkhave, dukkhaṁ ariyasaccaṁ anubuddhaṁ paṭividdhaṁ, dukkhasamudayaṁ ariyasaccaṁ anubuddhaṁ paṭividdhaṁ, dukkhanirodhaṁ ariyasaccaṁ anubuddhaṁ paṭividdhaṁ, dukkhanirodhagāminī paṭipadā ariyasaccaṁ anubuddhaṁ paṭividdhaṁ, ucchinnā bhavataṇhā, khīṇā bhavanetti, natthi dāni punabbhavo”ti. Diese edlen Wahrheiten vom Leiden, vom Ursprung des Leidens, vom Aufhören des Leidens und von der Übung, die zum Aufhören des Leidens führt, wurden verstanden und durchdrungen. Das Verlangen nach fortgesetztem Dasein wurde abgeschnitten, der Kanal zur Wiedergeburt ist aufgelöst, künftige Leben wird es jetzt nicht mehr geben.“

Idamavoca bhagavā. Das sagte der Buddha.

Idaṁ vatvāna sugato athāparaṁ etadavoca satthā: Und der Heilige, der Lehrer, fuhr fort:

“Catunnaṁ ariyasaccānaṁ, „Weil wir die vier edlen Wahrheiten

yathābhūtaṁ adassanā; nicht wahrhaftig gesehen haben,

Saṁsitaṁ dīghamaddhānaṁ, sind wir eine sehr lange Zeit

tāsu tāsveva jātisu. von Wiedergeburt zu Wiedergeburt gewandert.

Tāni etāni diṭṭhāni, Doch jetzt, da diese Wahrheiten gesehen wurden,

bhavanetti samūhatā; ist der Kanal zur Wiedergeburt ausgerottet.

Ucchinnaṁ mūlaṁ dukkhassa, Die Wurzel des Leidens ist abgeschnitten,

natthi dāni punabbhavo”ti. künftige Leben wird es jetzt nicht mehr geben.“

Tatrapi sudaṁ bhagavā koṭigāme viharanto etadeva bahulaṁ bhikkhūnaṁ dhammiṁ kathaṁ karoti: Und auch während er sich im Dorf Koṭi aufhielt, hielt der Buddha für die Mönche und Nonnen häufig diesen Dhammavortrag:

“iti sīlaṁ, iti samādhi, iti paññā. „So ist Sittlichkeit, so ist Versenkung, so ist Weisheit.

Sīlaparibhāvito samādhi mahapphalo hoti mahānisaṁso. Wenn Versenkung von Sittlichkeit durchdrungen ist, bringt sie reiche Frucht und großen Vorteil.

Samādhiparibhāvitā paññā mahapphalā hoti mahānisaṁsā. Wenn Weisheit von Versenkung durchdrungen ist, bringt sie reiche Frucht und großen Vorteil.

Paññāparibhāvitaṁ cittaṁ sammadeva āsavehi vimuccati, seyyathidaṁ—Wenn der Geist von Weisheit durchdrungen ist, ist er richtig von den Befleckungen befreit: nämlich

kāmāsavā, bhavāsavā, avijjāsavā”ti. von den Befleckungen der Sinnlichkeit, des Wunsches nach Wiedergeburt und der Unwissenheit.“

9. Anāvattidhammasambodhiparāyaṇa 9. Die Todesfälle in Ñātika

Atha kho bhagavā koṭigāme yathābhirantaṁ viharitvā āyasmantaṁ ānandaṁ āmantesi: Als der Buddha so lange im Dorf Koṭi geblieben war, wie es ihm gefiel, wandte er sich an den Ehrwürdigen Ānanda:

“āyāmānanda, yena nātikā tenupaṅkamissāmā”ti. „Komm, Ānanda, lass uns zum Land der Ñātiker gehen.“

“Evaṁ, bhante”ti kho āyasmā ānando bhagavato paccassosi. „Ja, Herr“, antwortete Ānanda.

Atha kho bhagavā mahatā bhikkhusaṅghena saddhiṁ yena nātikā tadavasari. Dann kam der Buddha zusammen mit einem großen Saṅgha von Mönchen und Nonnen ins Land der Ñātiker.

Tatrapi sudaṁ bhagavā nātike viharati giñjakāvasathe. Dort hielt er sich in Ñātika im Backsteinhaus auf.

Atha kho āyasmā ānando yena bhagavā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā bhagavantaṁ abhivādetvā ekamantaṁ nisīdi. Ekamantaṁ nisinno kho āyasmā ānando bhagavantaṁ etadavoca: Da ging der Ehrwürdige Ānanda zum Buddha, verbeugte sich, setzte sich zur Seite hin und sagte zu ihm:

“sāḷho nāma, bhante, bhikkhu nātike kālaṅkato, tassa kā gati, ko abhisamparāyo? „Herr, der Mönch Sāḷha ist in Ñātika gestorben. Wo wurde er im nächsten Leben wiedergeboren?

Nandā nāma, bhante, bhikkhunī nātike kālaṅkatā, tassā kā gati, ko abhisamparāyo? Die Nonne Nandā,

Sudatto nāma, bhante, upāsako nātike kālaṅkato, tassa kā gati, ko abhisamparāyo? der Laienmann Sudatta

Sujātā nāma, bhante, upāsikā nātike kālaṅkatā, tassā kā gati, ko abhisamparāyo? und die Laienfrau Sujātā sind in Ñātika gestorben. Wo wurden sie im nächsten Leben wiedergeboren?

Kukkuṭo nāma, bhante, upāsako nātike kālaṅkato, tassa kā gati, ko abhisamparāyo? Die Laienmänner Kakkaṭa,

Kāḷimbo nāma, bhante, upāsako …pe… Kaḷibha,

nikaṭo nāma, bhante, upāsako … Nikata,

kaṭissaho nāma, bhante, upāsako … Kaṭissaha,

tuṭṭho nāma, bhante, upāsako … Tuṭṭha,

santuṭṭho nāma, bhante, upāsako … Santuṭṭha,

bhaddo nāma, bhante, upāsako … Bhadda

subhaddo nāma, bhante, upāsako nātike kālaṅkato, tassa kā gati, ko abhisamparāyo”ti? und Subhadda sind in Ñātika gestorben. Wo wurden sie im nächsten Leben wiedergeboren?“

“Sāḷho, ānanda, bhikkhu āsavānaṁ khayā anāsavaṁ cetovimuttiṁ paññāvimuttiṁ diṭṭheva dhamme sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja vihāsi. „Ānanda, der Mönch Sāḷha hat mit der Auflösung der Befleckungen in eben diesem Leben die fleckenlose Freiheit des Herzens erlangt, die fleckenlose Freiheit durch Weisheit, hat sie durch eigene Einsicht erkannt und darin gelebt.

Nandā, ānanda, bhikkhunī pañcannaṁ orambhāgiyānaṁ saṁyojanānaṁ parikkhayā opapātikā tattha parinibbāyinī anāvattidhammā tasmā lokā. Die Nonne Nandā hat die fünf niederen Fesseln aufgelöst. Sie wurde durch unmittelbares Erscheinen wiedergeboren und wird dort erlöschen, sie muss von jener Welt nicht zurückkehren.

Sudatto, ānanda, upāsako tiṇṇaṁ saṁyojanānaṁ parikkhayā rāgadosamohānaṁ tanuttā sakadāgāmī sakideva imaṁ lokaṁ āgantvā dukkhassantaṁ karissati. Der Laienmann Sudatta hat drei Fesseln aufgelöst und Gier, Hass und Täuschung abgeschwächt. Er ist ein Einmalwiederkehrer, der nur einmal in diese Welt zurückkehrt, um dann dem Leiden ein Ende zu machen.

Sujātā, ānanda, upāsikā tiṇṇaṁ saṁyojanānaṁ parikkhayā sotāpannā avinipātadhammā niyatā sambodhiparāyaṇā. Die Laienfrau Sujātā hat drei Fesseln aufgelöst. Sie ist in den Strom eingetreten, muss nicht mehr in der Unterwelt wiedergeboren werden und ist für das Erwachen bestimmt.

Kukkuṭo, ānanda, upāsako pañcannaṁ orambhāgiyānaṁ saṁyojanānaṁ parikkhayā opapātiko tattha parinibbāyī anāvattidhammo tasmā lokā. Die Laienmänner Kakkaṭa,

Kāḷimbo, ānanda, upāsako …pe… Kaḷibha,

nikaṭo, ānanda, upāsako … Nikata,

kaṭissaho, ānanda, upāsako … Kaṭissaha,

tuṭṭho, ānanda, upāsako … Tuṭṭha,

santuṭṭho, ānanda, upāsako … Santuṭṭha,

bhaddo, ānanda, upāsako … Bhadda

subhaddo, ānanda, upāsako pañcannaṁ orambhāgiyānaṁ saṁyojanānaṁ parikkhayā opapātiko tattha parinibbāyī anāvattidhammo tasmā lokā. und Subhadda haben die fünf niederen Fesseln aufgelöst. Sie wurden durch unmittelbares Erscheinen wiedergeboren und werden dort erlöschen, sie müssen von jener Welt nicht zurückkehren.

Paropaññāsaṁ, ānanda, nātike upāsakā kālaṅkatā, pañcannaṁ orambhāgiyānaṁ saṁyojanānaṁ parikkhayā opapātikā tattha parinibbāyino anāvattidhammā tasmā lokā. Über fünfzig Laienmänner aus Ñātika hatten bei ihrem Tod die fünf niederen Fesseln aufgelöst. Sie wurden durch unmittelbares Erscheinen wiedergeboren und werden dort erlöschen, sie müssen von jener Welt nicht zurückkehren.

Sādhikā navuti, ānanda, nātike upāsakā kālaṅkatā tiṇṇaṁ saṁyojanānaṁ parikkhayā rāgadosamohānaṁ tanuttā sakadāgāmino sakideva imaṁ lokaṁ āgantvā dukkhassantaṁ karissanti. Mehr als neunzig Laienmänner aus Ñātika hatten bei ihrem Tod drei Fesseln aufgelöst und Gier, Hass und Täuschung abgeschwächt. Sie sind Einmalwiederkehrer, die nur einmal in diese Welt zurückkehren, um dann dem Leiden ein Ende zu machen.

Sātirekāni, ānanda, pañcasatāni nātike upāsakā kālaṅkatā, tiṇṇaṁ saṁyojanānaṁ parikkhayā sotāpannā avinipātadhammā niyatā sambodhiparāyaṇā. Mehr als fünfhundert Laienmänner aus Ñātika hatten bei ihrem Tod drei Fesseln aufgelöst. Sie sind in den Strom eingetreten, müssen nicht mehr in der Unterwelt wiedergeboren werden und sind für das Erwachen bestimmt.

10. Dhammādāsadhammapariyāya 10. Der Spiegel der Lehre

Anacchariyaṁ kho panetaṁ, ānanda, yaṁ manussabhūto kālaṁ kareyya. Es ist kaum überraschend, dass ein Mensch stirbt.

Tasmiṁyeva kālaṅkate tathāgataṁ upasaṅkamitvā etamatthaṁ pucchissatha, vihesā hesā, ānanda, tathāgatassa. Aber wenn du jedes Mal, wenn jemand stirbt, kämst und mich dazu befragen würdest, wäre das beschwerlich für mich.

Tasmātihānanda, dhammādāsaṁ nāma dhammapariyāyaṁ desessāmi, yena samannāgato ariyasāvako ākaṅkhamāno attanāva attānaṁ byākareyya: Daher, Ānanda, will ich euch die Lehrdarlegung geben, die ‚der Spiegel der Lehre‘ heißt. Ein edler Schüler, der sie besitzt, könnte von sich erklären:

‘khīṇanirayomhi khīṇatiracchānayoni khīṇapettivisayo khīṇāpāyaduggativinipāto, sotāpannohamasmi avinipātadhammo niyato sambodhiparāyaṇo’ti. ‚Ich habe mit der Wiedergeburt in der Hölle, dem Tierreich und dem Gespensterreich abgeschlossen. Mit allen verlorenen Orten habe ich abgeschlossen, mit allen schlechten Orten, mit der Unterwelt. Ich bin in den Strom eingetreten! Ich muss nicht mehr in der Unterwelt wiedergeboren werden und bin für das Erwachen bestimmt.‘

Katamo ca so, ānanda, dhammādāso dhammapariyāyo, yena samannāgato ariyasāvako ākaṅkhamāno attanāva attānaṁ byākareyya: Und was ist dieser Spiegel der Lehre?

‘khīṇanirayomhi khīṇatiracchānayoni khīṇapettivisayo khīṇāpāyaduggativinipāto, sotāpannohamasmi avinipātadhammo niyato sambodhiparāyaṇo’ti?

Idhānanda, ariyasāvako buddhe aveccappasādena samannāgato hoti: Da hat ein edler Schüler auf Erfahrung gegründete Zuversicht zum Buddha:

‘itipi so bhagavā arahaṁ sammāsambuddho vijjācaraṇasampanno sugato lokavidū anuttaro purisadammasārathi satthā devamanussānaṁ buddho bhagavā’ti. ‚Dieser Gesegnete ist vollendet, ein vollkommen erwachter Buddha, von vollendetem Wissen und Verhalten, heilig, Kenner der Welt, unübertrefflicher Anleiter für alle, die üben wollen, Lehrer von Göttern und Menschen, erwacht, gesegnet.‘

Dhamme aveccappasādena samannāgato hoti: Er hat auf Erfahrung gegründete Zuversicht zur Lehre:

‘svākkhāto bhagavatā dhammo sandiṭṭhiko akāliko ehipassiko opaneyyiko paccattaṁ veditabbo viññūhī’ti. ‚Die Lehre ist vom Buddha gut erklärt – im jetzigen Leben ersichtlich, unmittelbar wirksam, sie lädt zum Überprüfen ein, ist zielführend, sodass vernünftige Menschen sie selbst erkennen können.‘

Saṅghe aveccappasādena samannāgato hoti: Er hat auf Erfahrung gegründete Zuversicht zum Saṅgha:

‘suppaṭipanno bhagavato sāvakasaṅgho, ujuppaṭipanno bhagavato sāvakasaṅgho, ñāyappaṭipanno bhagavato sāvakasaṅgho, sāmīcippaṭipanno bhagavato sāvakasaṅgho yadidaṁ cattāri purisayugāni aṭṭha purisapuggalā, esa bhagavato sāvakasaṅgho āhuneyyo pāhuneyyo dakkhiṇeyyo añjalikaraṇīyo anuttaraṁ puññakkhettaṁ lokassā’ti. ‚Der Saṅgha der Schüler des Buddha übt nach dem guten Weg, dem aufrichtigen Weg, dem systematischen Weg, dem Weg des richtigen Vorgehens. Er besteht aus den vier Paaren, den acht Personen. Das ist der Saṅgha der Schüler des Buddha, und er ist einer den Göttern gewidmeten Gabe würdig, der Gastfreundschaft würdig, einer religiösen Gabe würdig, des Grußes mit zusammengelegten Händen würdig und ist das unübertreffliche Feld für Verdienst für die Welt.‘

Ariyakantehi sīlehi samannāgato hoti akhaṇḍehi acchiddehi asabalehi akammāsehi bhujissehi viññūpasatthehi aparāmaṭṭhehi samādhisaṁvattanikehi. Und sein sittliches Verhalten wird von den Edlen geliebt, ist unversehrt, makellos, ohne Flecken und unbeschädigt. Es ist befreiend und wird von vernünftigen Menschen gepriesen, ist richtig verstanden und führt in die Versenkung.

Ayaṁ kho so, ānanda, dhammādāso dhammapariyāyo, yena samannāgato ariyasāvako ākaṅkhamāno attanāva attānaṁ byākareyya: Das ist dieser Spiegel der Lehre.“

‘khīṇanirayomhi khīṇatiracchānayoni khīṇapettivisayo khīṇāpāyaduggativinipāto, sotāpannohamasmi avinipātadhammo niyato sambodhiparāyaṇo’”ti.

Tatrapi sudaṁ bhagavā nātike viharanto giñjakāvasathe etadeva bahulaṁ bhikkhūnaṁ dhammiṁ kathaṁ karoti: Und auch während er sich in Ñātika aufhielt, hielt der Buddha für die Mönche und Nonnen häufig diesen Dhammavortrag:

“Iti sīlaṁ iti samādhi iti paññā. „So ist Sittlichkeit, so ist Versenkung, so ist Weisheit.

Sīlaparibhāvito samādhi mahapphalo hoti mahānisaṁso. Wenn Versenkung von Sittlichkeit durchdrungen ist, bringt sie reiche Frucht und großen Vorteil.

Samādhiparibhāvitā paññā mahapphalā hoti mahānisaṁsā. Wenn Weisheit von Versenkung durchdrungen ist, bringt sie reiche Frucht und großen Vorteil.

Paññāparibhāvitaṁ cittaṁ sammadeva āsavehi vimuccati, seyyathidaṁ—Wenn der Geist von Weisheit durchdrungen ist, ist er richtig von den Befleckungen befreit: nämlich

kāmāsavā, bhavāsavā, avijjāsavā”ti. von den Befleckungen der Sinnlichkeit, des Wunsches nach Wiedergeburt und der Unwissenheit.“

(…)

Atha kho bhagavā nātike yathābhirantaṁ viharitvā āyasmantaṁ ānandaṁ āmantesi: Als der Buddha so lange in Ñātika geblieben war, wie es ihm gefiel, wandte er sich an den Ehrwürdigen Ānanda:

“āyāmānanda, yena vesālī tenupasaṅkamissāmā”ti. „Komm, Ānanda, lass uns nach Vesālī gehen.“

“Evaṁ, bhante”ti kho āyasmā ānando bhagavato paccassosi. „Ja, Herr“, antwortete Ānanda.

Atha kho bhagavā mahatā bhikkhusaṅghena saddhiṁ yena vesālī tadavasari. Dann kam der Buddha zusammen mit einem großen Saṅgha von Mönchen und Nonnen nach Vesālī.

Tatra sudaṁ bhagavā vesāliyaṁ viharati ambapālivane. Dort hielt er sich in Ambapālīs Mangowäldchen auf.

Tatra kho bhagavā bhikkhū āmantesi: Da wandte sich der Buddha an die Mönche und Nonnen:

“Sato, bhikkhave, bhikkhu vihareyya sampajāno, „Mönche und Nonnen, ein Mönch soll achtsam leben, der Situation bewusst.

ayaṁ vo amhākaṁ anusāsanī. Das ist meine Anleitung für euch.

Kathañca, bhikkhave, bhikkhu sato hoti? Und wie ist ein Mönch achtsam?

Idha, bhikkhave, bhikkhu kāye kāyānupassī viharati ātāpī sampajāno satimā vineyya loke abhijjhādomanassaṁ. Da meditiert ein Mönch, indem er einen Aspekt des Körpers beobachtet – eifrig, bewusst und achtsam, frei von Begehrlichkeit und Verdrießlichkeit gegenüber der Welt.

Vedanāsu vedanānupassī …pe… Er meditiert, indem er einen Aspekt der Gefühle beobachtet …

citte cittānupassī …pe… indem er einen Aspekt des Geistes beobachtet …

dhammesu dhammānupassī viharati ātāpī sampajāno satimā vineyya loke abhijjhādomanassaṁ. indem er einen Aspekt der natürlichen Gesetzmäßigkeiten beobachtet – eifrig, bewusst und achtsam, frei von Begehrlichkeit und Verdrießlichkeit gegenüber der Welt.

Evaṁ kho, bhikkhave, bhikkhu sato hoti. So ist ein Mönch achtsam.

Kathañca, bhikkhave, bhikkhu sampajāno hoti? Und wie ist ein Mönch der Situation bewusst?

Idha, bhikkhave, bhikkhu abhikkante paṭikkante sampajānakārī hoti, ālokite vilokite sampajānakārī hoti, samiñjite pasārite sampajānakārī hoti, saṅghāṭipattacīvaradhāraṇe sampajānakārī hoti, asite pīte khāyite sāyite sampajānakārī hoti, uccārapassāvakamme sampajānakārī hoti, gate ṭhite nisinne sutte jāgarite bhāsite tuṇhībhāve sampajānakārī hoti. Da handelt ein Mönch mit Situationsbewusstsein beim Ausgehen und Zurückkommen, beim Hin- und Wegschauen, beim Beugen und Strecken der Glieder, beim Tragen von äußerer Robe, Schale und Roben, beim Essen, Trinken, Kauen, Schmecken, beim Ausscheiden von Urin und Kot, beim Gehen, Stehen, Sitzen, Schlafen und Wachen, Reden und Schweigen.

Evaṁ kho, bhikkhave, bhikkhu sampajāno hoti. So ist ein Mönch der Situation bewusst.

Sato, bhikkhave, bhikkhu vihareyya sampajāno, Ein Mönch soll achtsam leben, der Situation bewusst.

ayaṁ vo amhākaṁ anusāsanī”ti. Das ist meine Anleitung für euch.“

11. Ambapālīgaṇikā 11. Die Hetäre Ambapālī

Assosi kho ambapālī gaṇikā: “bhagavā kira vesāliṁ anuppatto vesāliyaṁ viharati mayhaṁ ambavane”ti. Die Hetäre Ambapālī hörte, dass der Buddha angekommen war und sich in ihrem Mangowäldchen aufhielt.

Atha kho ambapālī gaṇikā bhaddāni bhaddāni yānāni yojāpetvā bhaddaṁ bhaddaṁ yānaṁ abhiruhitvā bhaddehi bhaddehi yānehi vesāliyā niyyāsi. Yena sako ārāmo tena pāyāsi. Sie ließ die erlesensten Kutschen anspannen. Dann bestieg sie eine erlesene Kutsche und machte sich zusammen mit anderen erlesenen Kutschen von Vesālī auf zu ihrem Park.

Yāvatikā yānassa bhūmi, yānena gantvā, yānā paccorohitvā pattikāva yena bhagavā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā bhagavantaṁ abhivādetvā ekamantaṁ nisīdi. Sie fuhr mit der Kutsche, soweit es das Gelände erlaubte, stieg dann ab und begab sich zu Fuß zum Buddha. Sie verbeugte sich und setzte sich zur Seite hin.

Ekamantaṁ nisinnaṁ kho ambapāliṁ gaṇikaṁ bhagavā dhammiyā kathāya sandassesi samādapesi samuttejesi sampahaṁsesi. Der Buddha leitete sie mit einem Dhammavortrag an, ermunterte sie, begeisterte sie und regte sie an.

Atha kho ambapālī gaṇikā bhagavatā dhammiyā kathāya sandassitā samādapitā samuttejitā sampahaṁsitā bhagavantaṁ etadavoca: Dann sagte sie zum Buddha:

“adhivāsetu me, bhante, bhagavā svātanāya bhattaṁ saddhiṁ bhikkhusaṅghenā”ti. „Herr, der Buddha wolle bitte zusammen mit dem Saṅgha der Mönche und Nonnen die morgige Mahlzeit von mir annehmen.“

Adhivāsesi bhagavā tuṇhībhāvena. Der Buddha schwieg zum Zeichen der Zustimmung.

Atha kho ambapālī gaṇikā bhagavato adhivāsanaṁ viditvā uṭṭhāyāsanā bhagavantaṁ abhivādetvā padakkhiṇaṁ katvā pakkāmi. Da erhob sich, als sie die Zustimmung des Buddha erkannt hatte, Ambapālī von ihrem Sitz, verbeugte sich, umrundete den Buddha respektvoll, die rechte Seite ihm zugewandt, und ging.

Assosuṁ kho vesālikā licchavī: “bhagavā kira vesāliṁ anuppatto vesāliyaṁ viharati ambapālivane”ti. Auch die Licchaver von Vesālī hörten, dass der Buddha angekommen war und sich in Ambapālīs Mangowäldchen aufhielt.

Atha kho te licchavī bhaddāni bhaddāni yānāni yojāpetvā bhaddaṁ bhaddaṁ yānaṁ abhiruhitvā bhaddehi bhaddehi yānehi vesāliyā niyyiṁsu. Sie ließen die erlesensten Kutschen anspannen. Sie bestiegen eine erlesene Kutsche und machten sich zusammen mit anderen erlesenen Kutschen von Vesālī auf.

Tatra ekacce licchavī nīlā honti nīlavaṇṇā nīlavatthā nīlālaṅkārā, ekacce licchavī pītā honti pītavaṇṇā pītavatthā pītālaṅkārā, ekacce licchavī lohitā honti lohitavaṇṇā lohitavatthā lohitālaṅkārā, ekacce licchavī odātā honti odātavaṇṇā odātavatthā odātālaṅkārā. Manche Licchaver waren blau, von blauer Farbe, in Blau gekleidet, mit Blau geschmückt. Andere waren ebenso gelb, rot oder weiß.

Atha kho ambapālī gaṇikā daharānaṁ daharānaṁ licchavīnaṁ akkhena akkhaṁ cakkena cakkaṁ yugena yugaṁ paṭivaṭṭesi. Da stieß Ambapālī mit diesen Licchaver Jugendlichen zusammen, Achse an Achse, Rad an Rad, Joch an Joch.

Atha kho te licchavī ambapāliṁ gaṇikaṁ etadavocuṁ: Die Licchaver sagten zu ihr:

“kiṁ, je ambapāli, daharānaṁ daharānaṁ licchavīnaṁ akkhena akkhaṁ cakkena cakkaṁ yugena yugaṁ paṭivaṭṭesī”ti? „Ambapālī, du Schlampe, was tust du, dass du mit uns zusammenstößt, Achse an Achse, Rad an Rad, Joch an Joch?“

“Tathā hi pana me, ayyaputtā, bhagavā nimantito svātanāya bhattaṁ saddhiṁ bhikkhusaṅghenā”ti. „Nun, ehrenwerte Herren, es ist, weil ich den Buddha zusammen mit dem Saṅgha der Mönche und Nonnen für die morgige Mahlzeit eingeladen habe.“

“Dehi, je ambapāli, etaṁ bhattaṁ satasahassenā”ti. „Du Schlampe, gib uns diese Mahlzeit für Hunderttausend!“

“Sacepi me, ayyaputtā, vesāliṁ sāhāraṁ dassatha, evamahaṁ taṁ bhattaṁ na dassāmī”ti. „Ehrenwerte Herren, selbst wenn ihr mir ganz Vesālī mit seinen Provinzen geben wolltet, würde ich euch doch diese Mahlzeit nicht geben.“

Atha kho te licchavī aṅguliṁ phoṭesuṁ: Da schnippten die Licchaver mit den Fingern und sagten:

“jitamha vata bho ambakāya, jitamha vata bho ambakāyā”ti. „Wir haben gegen die Mangotante den Kürzeren gezogen! Wir haben gegen die Mangotante den Kürzeren gezogen!“

Atha kho te licchavī yena ambapālivanaṁ tena pāyiṁsu. Dann fuhren sie weiter zu Ambapālīs Mangowäldchen.

Addasā kho bhagavā te licchavī dūratova āgacchante. Der Buddha sah sie von Weitem kommen

Disvāna bhikkhū āmantesi: und wandte sich an die Mönche und Nonnen:

“yesaṁ, bhikkhave, bhikkhūnaṁ devā tāvatiṁsā adiṭṭhapubbā, oloketha, bhikkhave, licchaviparisaṁ; „Wer von den Mönchen und Nonnen nie die Götter der Dreiunddreißig gesehen hat: Werft nur einen Blick auf die Gruppe der Licchaver.

apaloketha, bhikkhave, licchaviparisaṁ; Seht die Gruppe der Licchaver,

upasaṁharatha, bhikkhave, licchaviparisaṁ—nehmt sie unter die Lupe:

tāvatiṁsasadisan”ti. Sie sind gerade wie die Dreiunddreißig!“

Atha kho te licchavī yāvatikā yānassa bhūmi, yānena gantvā, yānā paccorohitvā pattikāva yena bhagavā tenupasaṅkamiṁsu; upasaṅkamitvā bhagavantaṁ abhivādetvā ekamantaṁ nisīdiṁsu. Die Licchaver fuhren mit der Kutsche, soweit es das Gelände erlaubte, stiegen dann ab und begaben sich zu Fuß zum Buddha. Sie verbeugten sich und setzten sich zur Seite hin,

Ekamantaṁ nisinne kho te licchavī bhagavā dhammiyā kathāya sandassesi samādapesi samuttejesi sampahaṁsesi. und der Buddha leitete sie mit einem Dhammavortrag an, ermunterte sie, begeisterte sie und regte sie an.

Atha kho te licchavī bhagavatā dhammiyā kathāya sandassitā samādapitā samuttejitā sampahaṁsitā bhagavantaṁ etadavocuṁ: Dann sagten sie zum Buddha:

“adhivāsetu no, bhante, bhagavā svātanāya bhattaṁ saddhiṁ bhikkhusaṅghenā”ti. „Herr, der Buddha wolle bitte zusammen mit dem Saṅgha der Mönche und Nonnen die morgige Mahlzeit von uns annehmen.“

Atha kho bhagavā te licchavī etadavoca: Da sagte der Buddha zu den Licchavern:

“adhivutthaṁ kho me, licchavī, svātanāya ambapāliyā gaṇikāya bhattan”ti. „Ich habe die morgige Mahlzeit bereits von der Hetäre Ambapālī angenommen.“

Atha kho te licchavī aṅguliṁ phoṭesuṁ: Da schnippten die Licchaver mit den Fingern und sagten:

“jitamha vata bho ambakāya, jitamha vata bho ambakāyā”ti. „Wir haben gegen die Mangotante den Kürzeren gezogen! Wir haben gegen die Mangotante den Kürzeren gezogen!“

Atha kho te licchavī bhagavato bhāsitaṁ abhinanditvā anumoditvā uṭṭhāyāsanā bhagavantaṁ abhivādetvā padakkhiṇaṁ katvā pakkamiṁsu. Dann begrüßten diese Licchaver die Worte des Buddha und stimmten ihm zu. Sie erhoben sich von ihren Sitzen, verbeugten sich, umrundeten den Buddha respektvoll, die rechte Seite ihm zugewandt, und gingen.

Atha kho ambapālī gaṇikā tassā rattiyā accayena sake ārāme paṇītaṁ khādanīyaṁ bhojanīyaṁ paṭiyādāpetvā bhagavato kālaṁ ārocāpesi: Als dann die Nacht vorüber war, ließ Ambapālī in ihrem eigenen Park köstliche frische und gekochte Speisen zubereiten. Dann ließ sie den Buddha über die Zeit benachrichtigen:

“kālo, bhante, niṭṭhitaṁ bhattan”ti. „Es ist Zeit, Herr, das Essen ist fertig.“

Atha kho bhagavā pubbaṇhasamayaṁ nivāsetvā pattacīvaramādāya saddhiṁ bhikkhusaṅghena yena ambapāliyā gaṇikāya nivesanaṁ tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā paññatte āsane nisīdi. Da kleidete der Buddha sich am Morgen an, nahm Schale und Robe, ging zusammen mit dem Saṅgha der Mönche und Nonnen zu Ambapālīs Haus und setzte sich auf den ausgebreiteten Sitz.

Atha kho ambapālī gaṇikā buddhappamukhaṁ bhikkhusaṅghaṁ paṇītena khādanīyena bhojanīyena sahatthā santappesi sampavāresi. Darauf bewirtete und bediente Ambapālī den Saṅgha der Mönche und Nonnen mit dem Buddha an der Spitze eigenhändig mit köstlichen frischen und gekochten Speisen.

Atha kho ambapālī gaṇikā bhagavantaṁ bhuttāviṁ onītapattapāṇiṁ aññataraṁ nīcaṁ āsanaṁ gahetvā ekamantaṁ nisīdi. Als der Buddha gegessen und Hand und Schale gewaschen hatte, nahm Ambapālī einen niedrigen Sitz und setzte sich zur Seite hin.

Ekamantaṁ nisinnā kho ambapālī gaṇikā bhagavantaṁ etadavoca: Sie sagte zum Buddha:

“imāhaṁ, bhante, ārāmaṁ buddhappamukhassa bhikkhusaṅghassa dammī”ti. „Herr, ich schenke diesen Park dem Saṅgha der Mönche und Nonnen mit dem Buddha an der Spitze.“

Paṭiggahesi bhagavā ārāmaṁ. Der Buddha nahm den Park an.

Atha kho bhagavā ambapāliṁ gaṇikaṁ dhammiyā kathāya sandassetvā samādapetvā samuttejetvā sampahaṁsetvā uṭṭhāyāsanā pakkāmi. Dann leitete er Ambapālī mit einem Dhammavortrag an, ermunterte sie, begeisterte sie und regte sie an. Darauf erhob er sich von seinem Sitz und ging.

Tatrapi sudaṁ bhagavā vesāliyaṁ viharanto ambapālivane etadeva bahulaṁ bhikkhūnaṁ dhammiṁ kathaṁ karoti: Und auch während er sich in Vesālī aufhielt, hielt der Buddha für die Mönche und Nonnen häufig diesen Dhammavortrag:

“iti sīlaṁ, iti samādhi, iti paññā. „So ist Sittlichkeit, so ist Versenkung, so ist Weisheit.

Sīlaparibhāvito samādhi mahapphalo hoti mahānisaṁso. Wenn Versenkung von Sittlichkeit durchdrungen ist, bringt sie reiche Frucht und großen Vorteil.

Samādhiparibhāvitā paññā mahapphalā hoti mahānisaṁsā. Wenn Weisheit von Versenkung durchdrungen ist, bringt sie reiche Frucht und großen Vorteil.

Paññāparibhāvitaṁ cittaṁ sammadeva āsavehi vimuccati, seyyathidaṁ—Wenn der Geist von Weisheit durchdrungen ist, ist er richtig von den Befleckungen befreit: nämlich

kāmāsavā, bhavāsavā, avijjāsavā”ti. von den Befleckungen der Sinnlichkeit, des Wunsches nach Wiedergeburt und der Unwissenheit.“

12. Veḷuvagāmavassūpagamana 12. Antritt der Regenzeit in Beluva

Atha kho bhagavā ambapālivane yathābhirantaṁ viharitvā āyasmantaṁ ānandaṁ āmantesi: Als der Buddha so lange in Ambapālīs Mangowäldchen geblieben war, wie es ihm gefiel, wandte er sich an den Ehrwürdigen Ānanda:

“āyāmānanda, yena veḷuvagāmako tenupasaṅkamissāmā”ti. „Komm, Ānanda, lass uns zu dem Dörfchen Beluva gehen.“

“Evaṁ, bhante”ti kho āyasmā ānando bhagavato paccassosi. „Ja, Herr“, antwortete Ānanda.

Atha kho bhagavā mahatā bhikkhusaṅghena saddhiṁ yena veḷuvagāmako tadavasari. Dann kam der Buddha zusammen mit einem großen Saṅgha von Mönchen und Nonnen zu dem Dörfchen Beluva

Tatra sudaṁ bhagavā veḷuvagāmake viharati. und blieb da.

Tatra kho bhagavā bhikkhū āmantesi: Da wandte sich der Buddha an die Mönche und Nonnen:

“etha tumhe, bhikkhave, samantā vesāliṁ yathāmittaṁ yathāsandiṭṭhaṁ yathāsambhattaṁ vassaṁ upetha. „Mönche und Nonnen, bitte tretet den Regenzeitaufenthalt mit den Freunden oder Bekannten an, die ihr um Vesālī herum habt.

Ahaṁ pana idheva veḷuvagāmake vassaṁ upagacchāmī”ti. Ich werde den Regenzeitaufenthalt gleich hier in dem Dörfchen Beluva antreten.“

“Evaṁ, bhante”ti kho te bhikkhū bhagavato paṭissutvā samantā vesāliṁ yathāmittaṁ yathāsandiṭṭhaṁ yathāsambhattaṁ vassaṁ upagacchiṁsu. „Ja, Herr“, antworteten diese Mönche und Nonnen. Sie taten, was der Buddha gesagt hatte,

Bhagavā pana tattheva veḷuvagāmake vassaṁ upagacchi. während der Buddha den Regenzeitaufenthalt gleich da in dem Dörfchen Beluva antrat.

Atha kho bhagavato vassūpagatassa kharo ābādho uppajji, bāḷhā vedanā vattanti māraṇantikā. Nachdem der Buddha den Regenzeitaufenthalt angetreten hatte, wurde er schwer krank, von heftigen Schmerzen gepeinigt, und war dem Tode nah.

Tā sudaṁ bhagavā sato sampajāno adhivāsesi avihaññamāno. Doch er ertrug seine Beschwerden unbeirrt, achtsam und der Situation bewusst.

Atha kho bhagavato etadahosi: Da kam dem Buddha in den Sinn:

“na kho metaṁ patirūpaṁ, yvāhaṁ anāmantetvā upaṭṭhāke anapaloketvā bhikkhusaṅghaṁ parinibbāyeyyaṁ. „Es wäre nicht angebracht für mich, vollkommen zu erlöschen, ohne zuvor meine Aufwärter zu unterrichten und mich vom Saṅgha der Mönche und Nonnen zu verabschieden.

Yannūnāhaṁ imaṁ ābādhaṁ vīriyena paṭipaṇāmetvā jīvitasaṅkhāraṁ adhiṭṭhāya vihareyyan”ti. Warum unterdrücke ich nicht mit Gewalt diese Krankheit, festige die Lebenskraft und lebe weiter?“

Atha kho bhagavā taṁ ābādhaṁ vīriyena paṭipaṇāmetvā jīvitasaṅkhāraṁ adhiṭṭhāya vihāsi. Und so tat er es.

Atha kho bhagavato so ābādho paṭippassambhi. Da klang die Krankheit des Buddha ab.

Atha kho bhagavā gilānā vuṭṭhito aciravuṭṭhito gelaññā vihārā nikkhamma vihārapacchāyāyaṁ paññatte āsane nisīdi. Bald nach seiner Genesung von dieser Krankheit ging der Buddha aus seiner Hütte und setzte sich in den Schatten der Veranda auf den ausgebreiteten Sitz.

Atha kho āyasmā ānando yena bhagavā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā bhagavantaṁ abhivādetvā ekamantaṁ nisīdi. Ekamantaṁ nisinno kho āyasmā ānando bhagavantaṁ etadavoca: Da ging der Ehrwürdige Ānanda zum Buddha, verbeugte sich, setzte sich zur Seite hin und sagte zu ihm:

“diṭṭho me, bhante, bhagavato phāsu; diṭṭhaṁ me, bhante, bhagavato khamanīyaṁ, api ca me, bhante, madhurakajāto viya kāyo, disāpi me na pakkhāyanti, dhammāpi maṁ na paṭibhanti bhagavato gelaññena. „Herr, wie gut, dass der Buddha unbeschwert ist, dass es ihm leidlich geht. Denn als der Buddha krank war, fühlte sich mein Körper an wie betäubt. Ich hatte die Orientierung verloren,

Api ca me, bhante, ahosi kācideva assāsamattā: und die Lehren wollten mir nicht einfallen. Immerhin tröstete ich mich mit dem Gedanken,

‘na tāva bhagavā parinibbāyissati, na yāva bhagavā bhikkhusaṅghaṁ ārabbha kiñcideva udāharatī’”ti. dass der Buddha nicht vollkommen erlöschen würde, ohne etwas in Bezug auf den Saṅgha der Mönche und Nonnen vorzubringen.“

“Kiṁ panānanda, bhikkhusaṅgho mayi paccāsīsati? „Aber was könnte der Saṅgha von mir erwarten, Ānanda?

Desito, ānanda, mayā dhammo anantaraṁ abāhiraṁ karitvā. Ich habe den Dhamma gelehrt, ohne zwischen geheimen und öffentlichen Lehren zu unterscheiden.

Natthānanda, tathāgatassa dhammesu ācariyamuṭṭhi. Der Klargewordene hat nicht die geschlossene Faust eines Lehrmeisters, wenn es um die Lehren geht.

Yassa nūna, ānanda, evamassa: Wenn es jemanden gibt, der denkt:

‘ahaṁ bhikkhusaṅghaṁ pariharissāmī’ti vā ‘mamuddesiko bhikkhusaṅgho’ti vā, so nūna, ānanda, bhikkhusaṅghaṁ ārabbha kiñcideva udāhareyya. ‚Ich werde den Saṅgha der Mönche und Nonnen leiten‘ oder ‚der Saṅgha der Mönche und Nonnen ist für mich bestimmt‘, so soll er etwas in Bezug auf den Saṅgha vorbringen.

Tathāgatassa kho, ānanda, na evaṁ hoti: Aber der Klargewordene denkt nicht so,

‘ahaṁ bhikkhusaṅghaṁ pariharissāmī’ti vā ‘mamuddesiko bhikkhusaṅgho’ti vā.

Sakiṁ, ānanda, tathāgato bhikkhusaṅghaṁ ārabbha kiñcideva udāharissati. warum sollte er daher etwas in Bezug auf den Saṅgha vorbringen?

Ahaṁ kho panānanda, etarahi jiṇṇo vuddho mahallako addhagato vayo anuppatto. Ich bin jetzt alt, bejahrt und hochbetagt. Ich bin in vorgerücktem Alter und im letzten Lebensabschnitt angekommen.

Āsītiko me vayo vattati. Ich bin jetzt achtzig Jahre alt.

Seyyathāpi, ānanda, jajjarasakaṭaṁ veṭhamissakena yāpeti; Gerade wie ein heruntergekommener alter Karren nur mithilfe von Riemen zusammenhält,

evameva kho, ānanda, veṭhamissakena maññe tathāgatassa kāyo yāpeti. ebenso hält der Körper des Klargewordenen, so könnte man meinen, nur mithilfe von Riemen zusammen.

Yasmiṁ, ānanda, samaye tathāgato sabbanimittānaṁ amanasikārā ekaccānaṁ vedanānaṁ nirodhā animittaṁ cetosamādhiṁ upasampajja viharati, phāsutaro, ānanda, tasmiṁ samaye tathāgatassa kāyo hoti. Manchmal wendet der Klargewordene den Geist von allen Merkmalen ab, und mit dem Aufhören bestimmter Gefühle tritt er in die merkmalslose Versenkung des Herzens ein und verweilt darin. Nur dann ist der Körper des Klargewordenen unbeschwerter.

Tasmātihānanda, attadīpā viharatha attasaraṇā anaññasaraṇā, dhammadīpā dhammasaraṇā anaññasaraṇā. Daher, Ānanda, lebe als deine eigene Insel, deine eigene Zuflucht, suche keine andere Zuflucht. Mach die Lehre zu deiner Insel und deiner Zuflucht, suche keine andere Zuflucht.

Kathañcānanda, bhikkhu attadīpo viharati attasaraṇo anaññasaraṇo, dhammadīpo dhammasaraṇo anaññasaraṇo? Und wie ist ein Mönch seine eigene Insel, seine eigene Zuflucht, und sucht keine andere Zuflucht? Wie macht er die Lehre zu seiner Insel und seiner Zuflucht und sucht keine andere Zuflucht?

Idhānanda, bhikkhu kāye kāyānupassī viharati atāpī sampajāno satimā, vineyya loke abhijjhādomanassaṁ. Da meditiert ein Mönch, indem er einen Aspekt des Körpers beobachtet – eifrig, bewusst und achtsam, frei von Begehrlichkeit und Verdrießlichkeit gegenüber der Welt.

Vedanāsu …pe… Er meditiert, indem er einen Aspekt der Gefühle beobachtet …

citte …pe… indem er einen Aspekt des Geistes beobachtet …

dhammesu dhammānupassī viharati ātāpī sampajāno satimā, vineyya loke abhijjhādomanassaṁ. indem er einen Aspekt der natürlichen Gesetzmäßigkeiten beobachtet – eifrig, bewusst und achtsam, frei von Begehrlichkeit und Verdrießlichkeit gegenüber der Welt.

Evaṁ kho, ānanda, bhikkhu attadīpo viharati attasaraṇo anaññasaraṇo, dhammadīpo dhammasaraṇo anaññasaraṇo. So ist ein Mönch seine eigene Insel, seine eigene Zuflucht und sucht keine andere Zuflucht. So macht er die Lehre zu seiner Insel und seiner Zuflucht und sucht keine andere Zuflucht.

Ye hi keci, ānanda, etarahi vā mama vā accayena attadīpā viharissanti attasaraṇā anaññasaraṇā, dhammadīpā dhammasaraṇā anaññasaraṇā, tamatagge me te, ānanda, bhikkhū bhavissanti ye keci sikkhākāmā”ti. Jeder, der jetzt oder nach meinem Tod seine eigene Insel ist, seine eigene Zuflucht, der keine andere Zuflucht sucht; der die Lehre zu seiner Insel und seiner Zuflucht macht und keine andere Zuflucht sucht – diese meine Mönche und Nonnen, die sich schulen wollen, werden zu den Besten der Besten gehören.“

Dutiyabhāṇavāro. Der zweite Abschnitt zum Aufsagen.

13. Nimittobhāsakathā 13. Ein offensichtlicher Hinweis

Atha kho bhagavā pubbaṇhasamayaṁ nivāsetvā pattacīvaramādāya vesāliṁ piṇḍāya pāvisi. Da kleidete der Buddha sich am Morgen an, nahm Schale und Robe und betrat Vesālī zum Almosengang.

Vesāliyaṁ piṇḍāya caritvā pacchābhattaṁ piṇḍapātapaṭikkanto āyasmantaṁ ānandaṁ āmantesi: Nach dem Essen, als er vom Almosengang zurückkam, wandte er sich an den Ehrwürdigen Ānanda:

“gaṇhāhi, ānanda, nisīdanaṁ, „Ānanda, hol dein Sitztuch.

yena cāpālaṁ cetiyaṁ tenupasaṅkamissāma divā vihārāyā”ti. Lass uns zum für die Meditation des Tages Cāpāla-Heiligtum gehen.“

“Evaṁ, bhante”ti kho āyasmā ānando bhagavato paṭissutvā nisīdanaṁ ādāya bhagavantaṁ piṭṭhito piṭṭhito anubandhi. „Ja, Herr“, antwortete Ānanda. Er nahm sein Sitztuch und folgte dem Buddha.

Atha kho bhagavā yena cāpālaṁ cetiyaṁ tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā paññatte āsane nisīdi. Da ging der Buddha zum Cāpāla-Heiligtum und setzte sich auf den ausgebreiteten Sitz.

Āyasmāpi kho ānando bhagavantaṁ abhivādetvā ekamantaṁ nisīdi. Ānanda verbeugte sich vor dem Buddha und setzte sich zur Seite hin.

Ekamantaṁ nisinnaṁ kho āyasmantaṁ ānandaṁ bhagavā etadavoca: Der Buddha sagte zu ihm:

“ramaṇīyā, ānanda, vesālī, ramaṇīyaṁ udenaṁ cetiyaṁ, ramaṇīyaṁ gotamakaṁ cetiyaṁ, ramaṇīyaṁ sattambaṁ cetiyaṁ, ramaṇīyaṁ bahuputtaṁ cetiyaṁ, ramaṇīyaṁ sārandadaṁ cetiyaṁ, ramaṇīyaṁ cāpālaṁ cetiyaṁ. „Ānanda, Vesālī ist entzückend. Und die Udena-, Gotamaka-, Sieben-Mädchen-, Viele-Kinder-, Sārandada- und Cāpāla-Baumheiligtümer sind entzückend.

Yassa kassaci, ānanda, cattāro iddhipādā bhāvitā bahulīkatā yānīkatā vatthukatā anuṭṭhitā paricitā susamāraddhā, so ākaṅkhamāno kappaṁ vā tiṭṭheyya kappāvasesaṁ vā. Jeder, der die vier Grundlagen übersinnlicher Kraft entwickelt und gemehrt hat, sie zu seinem Fahrzeug und seiner Grundlage gemacht, sie hochgehalten, gefestigt und richtig umgesetzt hat, kann, wenn er will, für das volle Maß der Lebensdauer weiterleben, oder was davon übrig ist.

Tathāgatassa kho, ānanda, cattāro iddhipādā bhāvitā bahulīkatā yānīkatā vatthukatā anuṭṭhitā paricitā susamāraddhā, so ākaṅkhamāno, ānanda, tathāgato kappaṁ vā tiṭṭheyya kappāvasesaṁ vā”ti. Der Klargewordene hat die vier Grundlagen übersinnlicher Kraft entwickelt und gemehrt, sie zu seinem Fahrzeug und seiner Grundlage gemacht, sie hochgehalten, gefestigt und richtig umgesetzt. Wenn er will, kann er für das volle Maß der Lebensdauer weiterleben, oder was davon übrig ist.“

Evampi kho āyasmā ānando bhagavatā oḷārike nimitte kayiramāne oḷārike obhāse kayiramāne nāsakkhi paṭivijjhituṁ; Aber Ānanda verstand nicht, obwohl der Buddha einen so offensichtlichen Hinweis gab, ein so deutliches Zeichen.

na bhagavantaṁ yāci: Er bat den Buddha nicht:

“tiṭṭhatu, bhante, bhagavā kappaṁ, tiṭṭhatu sugato kappaṁ bahujanahitāya bahujanasukhāya lokānukampāya atthāya hitāya sukhāya devamanussānan”ti, yathā taṁ mārena pariyuṭṭhitacitto. „Herr, dass doch der Gesegnete bitte für das volle Maß der Lebensdauer bleibe! Dass der Heilige bitte für das volle Maß der Lebensdauer bleibe – zum Nutzen und Glück vieler Menschen, aus Anteilnahme für die Welt, zum Segen, Nutzen und Glück von Göttern und Menschen.“ Denn sein Geist war wie von Māra besessen.

Dutiyampi kho bhagavā …pe… Zum zweiten Mal …

tatiyampi kho bhagavā āyasmantaṁ ānandaṁ āmantesi: und zum dritten Mal wandte sich der Buddha an Ānanda:

“ramaṇīyā, ānanda, vesālī, ramaṇīyaṁ udenaṁ cetiyaṁ, ramaṇīyaṁ gotamakaṁ cetiyaṁ, ramaṇīyaṁ sattambaṁ cetiyaṁ, ramaṇīyaṁ bahuputtaṁ cetiyaṁ, ramaṇīyaṁ sārandadaṁ cetiyaṁ, ramaṇīyaṁ cāpālaṁ cetiyaṁ. „Ānanda, Vesālī ist entzückend. Und die Udena-, Gotamaka-, Sieben-Mädchen-, Viele-Kinder-, Sārandada- und Cāpāla-Baumheiligtümer sind entzückend.

Yassa kassaci, ānanda, cattāro iddhipādā bhāvitā bahulīkatā yānīkatā vatthukatā anuṭṭhitā paricitā susamāraddhā, so ākaṅkhamāno kappaṁ vā tiṭṭheyya kappāvasesaṁ vā. Jeder, der die vier Grundlagen übersinnlicher Kraft entwickelt und gemehrt hat, sie zu seinem Fahrzeug und seiner Grundlage gemacht, sie hochgehalten, gefestigt und richtig umgesetzt hat, kann, wenn er will, für das volle Maß der Lebensdauer weiterleben, oder was davon übrig ist.

Tathāgatassa kho, ānanda, cattāro iddhipādā bhāvitā bahulīkatā yānīkatā vatthukatā anuṭṭhitā paricitā susamāraddhā, so ākaṅkhamāno, ānanda, tathāgato kappaṁ vā tiṭṭheyya kappāvasesaṁ vā”ti. Der Klargewordene hat die vier Grundlagen übersinnlicher Kraft entwickelt und gemehrt, sie zu seinem Fahrzeug und seiner Grundlage gemacht, sie hochgehalten, gefestigt und richtig umgesetzt. Wenn er will, kann er für das volle Maß der Lebensdauer weiterleben, oder was davon übrig ist.“

Evampi kho āyasmā ānando bhagavatā oḷārike nimitte kayiramāne oḷārike obhāse kayiramāne nāsakkhi paṭivijjhituṁ; Aber Ānanda verstand nicht, obwohl der Buddha einen so offensichtlichen Hinweis gab, ein so deutliches Zeichen.

na bhagavantaṁ yāci: Er bat den Buddha nicht:

“tiṭṭhatu, bhante, bhagavā kappaṁ, tiṭṭhatu sugato kappaṁ bahujanahitāya bahujanasukhāya lokānukampāya atthāya hitāya sukhāya devamanussānan”ti, yathā taṁ mārena pariyuṭṭhitacitto. „Herr, dass doch der Gesegnete bitte für das volle Maß der Lebensdauer bleibe! Dass der Heilige bitte für das volle Maß der Lebensdauer bleibe – zum Nutzen und Glück vieler Menschen, aus Anteilnahme für die Welt, zum Segen, Nutzen und Glück von Göttern und Menschen.“ Denn sein Geist war wie von Māra besessen.

Atha kho bhagavā āyasmantaṁ ānandaṁ āmantesi: Da wandte sich der Buddha an den Ehrwürdigen Ānanda:

“gaccha tvaṁ, ānanda, „Bitte, Ānanda,

yassadāni kālaṁ maññasī”ti. geh nach deinem Belieben.“

“Evaṁ, bhante”ti kho āyasmā ānando bhagavato paṭissutvā uṭṭhāyāsanā bhagavantaṁ abhivādetvā padakkhiṇaṁ katvā avidūre aññatarasmiṁ rukkhamūle nisīdi. „Ja, Herr“, antwortete Ānanda. Er erhob sich von seinem Sitz, verbeugte sich, umrundete den Buddha respektvoll, die rechte Seite ihm zugewandt, und setzte sich an den Fuß eines nahen Baumes.

14. Mārayācanakathā 14. Māras Aufforderung

Atha kho māro pāpimā acirapakkante āyasmante ānande yena bhagavā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā ekamantaṁ aṭṭhāsi. Ekamantaṁ ṭhito kho māro pāpimā bhagavantaṁ etadavoca: Und nicht lange, nachdem Ānanda gegangen war, kam Māra der Böse zum Buddha, stellte sich zur Seite hin und sagte zu ihm:

“parinibbātu dāni, bhante, bhagavā, parinibbātu sugato, parinibbānakālo dāni, bhante, bhagavato. „Herr, dass der Gesegnete jetzt vollkommen erlösche! Dass der Heilige jetzt vollkommen erlösche! Jetzt ist die Zeit, für den Buddha, vollkommen zu erlöschen.

Bhāsitā kho panesā, bhante, bhagavatā vācā: Herr, du hast einmal erklärt:

‘na tāvāhaṁ, pāpima, parinibbāyissāmi, yāva me bhikkhū na sāvakā bhavissanti viyattā vinītā visāradā bahussutā dhammadharā dhammānudhammappaṭipannā sāmīcippaṭipannā anudhammacārino, sakaṁ ācariyakaṁ uggahetvā ācikkhissanti desessanti paññapessanti paṭṭhapessanti vivarissanti vibhajissanti uttānīkarissanti, uppannaṁ parappavādaṁ sahadhammena suniggahitaṁ niggahetvā sappāṭihāriyaṁ dhammaṁ desessantī’ti. ‚Böser, ich werde nicht vollkommen erlöschen, bevor ich nicht Mönchsschüler habe, die fähig sind, gebildet, selbstbewusst, gelehrt, die die Lehre im Gedächtnis haben und im Einklang mit der Lehre üben; bevor sie nicht üben, indem sie diesem Vorgehen richtig folgen, und im Einklang mit der Lehre leben; bevor sie nicht ihre eigene Überlieferung gelernt haben und sie erklären, lehren, feststellen, etablieren, klarstellen, aufgliedern und enthüllen; bevor sie nicht die Doktrinen anderer, die aufkommen, rechtmäßig und vollständig widerlegen und auf einer beweisbaren Grundlage lehren können.‘

Etarahi kho pana, bhante, bhikkhū bhagavato sāvakā viyattā vinītā visāradā bahussutā dhammadharā dhammānudhammappaṭipannā sāmīcippaṭipannā anudhammacārino, sakaṁ ācariyakaṁ uggahetvā ācikkhanti desenti paññapenti paṭṭhapenti vivaranti vibhajanti uttānīkaronti, uppannaṁ parappavādaṁ sahadhammena suniggahitaṁ niggahetvā sappāṭihāriyaṁ dhammaṁ desenti. Heute hast du solche Mönchsschüler.

Parinibbātu dāni, bhante, bhagavā, parinibbātu sugato, parinibbānakālo dāni, bhante, bhagavato. Dass der Gesegnete jetzt vollkommen erlösche! Dass der Heilige jetzt vollkommen erlösche! Jetzt ist die Zeit für das vollkommene Erlöschen des Buddha.

Bhāsitā kho panesā, bhante, bhagavatā vācā: Herr, du hast einmal erklärt:

‘na tāvāhaṁ, pāpima, parinibbāyissāmi, yāva me bhikkhuniyo na sāvikā bhavissanti viyattā vinītā visāradā bahussutā dhammadharā dhammānudhammappaṭipannā sāmīcippaṭipannā anudhammacāriniyo, sakaṁ ācariyakaṁ uggahetvā ācikkhissanti desessanti paññapessanti paṭṭhapessanti vivarissanti vibhajissanti uttānīkarissanti, uppannaṁ parappavādaṁ sahadhammena suniggahitaṁ niggahetvā sappāṭihāriyaṁ dhammaṁ desessantī’ti. ‚Böser, ich werde nicht vollkommen erlöschen, bevor ich nicht Nonnenschülerinnen habe, die fähig sind, gebildet, selbstbewusst, gelehrt …‘

Etarahi kho pana, bhante, bhikkhuniyo bhagavato sāvikā viyattā vinītā visāradā bahussutā dhammadharā dhammānudhammappaṭipannā sāmīcippaṭipannā anudhammacāriniyo, sakaṁ ācariyakaṁ uggahetvā ācikkhanti desenti paññapenti paṭṭhapenti vivaranti vibhajanti uttānīkaronti, uppannaṁ parappavādaṁ sahadhammena suniggahitaṁ niggahetvā sappāṭihāriyaṁ dhammaṁ desenti. Heute hast du solche Nonnenschülerinnen.

Parinibbātu dāni, bhante, bhagavā, parinibbātu sugato, parinibbānakālo dāni, bhante, bhagavato. Dass der Gesegnete jetzt vollkommen erlösche! Dass der Heilige jetzt vollkommen erlösche! Jetzt ist die Zeit für das vollkommene Erlöschen des Buddha.

Bhāsitā kho panesā, bhante, bhagavatā vācā: Herr, du hast einmal erklärt:

‘na tāvāhaṁ, pāpima, parinibbāyissāmi, yāva me upāsakā na sāvakā bhavissanti viyattā vinītā visāradā bahussutā dhammadharā dhammānudhammappaṭipannā sāmīcippaṭipannā anudhammacārino, sakaṁ ācariyakaṁ uggahetvā ācikkhissanti desessanti paññapessanti paṭṭhapessanti vivarissanti vibhajissanti uttānīkarissanti, uppannaṁ parappavādaṁ sahadhammena suniggahitaṁ niggahetvā sappāṭihāriyaṁ dhammaṁ desessantī’ti. ‚Böser, ich werde nicht vollkommen erlöschen, bevor ich nicht Laienschüler habe, die fähig sind, gebildet, selbstbewusst, gelehrt …‘

Etarahi kho pana, bhante, upāsakā bhagavato sāvakā viyattā vinītā visāradā bahussutā dhammadharā dhammānudhammappaṭipannā sāmīcippaṭipannā anudhammacārino, sakaṁ ācariyakaṁ uggahetvā ācikkhanti desenti paññapenti paṭṭhapenti vivaranti vibhajanti uttānīkaronti, uppannaṁ parappavādaṁ sahadhammena suniggahitaṁ niggahetvā sappāṭihāriyaṁ dhammaṁ desenti. Heute hast du solche Laienschüler.

Parinibbātu dāni, bhante, bhagavā, parinibbātu sugato, parinibbānakālo dāni, bhante, bhagavato. Dass der Gesegnete jetzt vollkommen erlösche! Dass der Heilige jetzt vollkommen erlösche! Jetzt ist die Zeit für das vollkommene Erlöschen des Buddha.

Bhāsitā kho panesā, bhante, bhagavatā vācā: Herr, du hast einmal erklärt:

‘na tāvāhaṁ, pāpima, parinibbāyissāmi, yāva me upāsikā na sāvikā bhavissanti viyattā vinītā visāradā bahussutā dhammadharā dhammānudhammappaṭipannā sāmīcippaṭipannā anudhammacāriniyo, sakaṁ ācariyakaṁ uggahetvā ācikkhissanti desessanti paññapessanti paṭṭhapessanti vivarissanti vibhajissanti uttānīkarissanti, uppannaṁ parappavādaṁ sahadhammena suniggahitaṁ niggahetvā sappāṭihāriyaṁ dhammaṁ desessantī’ti. ‚Böser, ich werde nicht vollkommen erlöschen, bevor ich nicht Laienschülerinnen habe, die fähig sind, gebildet, selbstbewusst, gelehrt …‘

Etarahi kho pana, bhante, upāsikā bhagavato sāvikā viyattā vinītā visāradā bahussutā dhammadharā dhammānudhammappaṭipannā sāmīcippaṭipannā anudhammacāriniyo, sakaṁ ācariyakaṁ uggahetvā ācikkhanti desenti paññapenti paṭṭhapenti vivaranti vibhajanti uttānīkaronti, uppannaṁ parappavādaṁ sahadhammena suniggahitaṁ niggahetvā sappāṭihāriyaṁ dhammaṁ desenti. Heute hast du solche Laienschülerinnen.

Parinibbātu dāni, bhante, bhagavā, parinibbātu sugato, parinibbānakālo dāni, bhante, bhagavato. Dass der Gesegnete jetzt vollkommen erlösche! Dass der Heilige jetzt vollkommen erlösche! Jetzt ist die Zeit für das vollkommene Erlöschen des Buddha.

Bhāsitā kho panesā, bhante, bhagavatā vācā: Herr, du hast einmal erklärt:

‘na tāvāhaṁ, pāpima, parinibbāyissāmi, yāva me idaṁ brahmacariyaṁ na iddhañceva bhavissati phītañca vitthārikaṁ bāhujaññaṁ puthubhūtaṁ yāva devamanussehi suppakāsitan’ti. ‚Böser, ich werde nicht vollkommen erlöschen, bevor mein geistlicher Pfad nicht erfolgreich und blühend ist, umfassend, beliebt, weit verbreitet und gut verkündet, wo immer es Götter und Menschen gibt.‘

Etarahi kho pana, bhante, bhagavato brahmacariyaṁ iddhañceva phītañca vitthārikaṁ bāhujaññaṁ puthubhūtaṁ, yāva devamanussehi suppakāsitaṁ. Heute ist dein geistlicher Pfad erfolgreich und blühend, umfassend, beliebt, weit verbreitet und gut verkündet, wo immer es Götter und Menschen gibt.

Parinibbātu dāni, bhante, bhagavā, parinibbātu sugato, parinibbānakālo dāni, bhante, bhagavato”ti. Dass der Gesegnete jetzt vollkommen erlösche! Dass der Heilige jetzt vollkommen erlösche! Jetzt ist die Zeit für das vollkommene Erlöschen des Buddha.“

Evaṁ vutte, bhagavā māraṁ pāpimantaṁ etadavoca: Darauf sagte der Buddha zu Māra:

“appossukko tvaṁ, pāpima, hohi, na ciraṁ tathāgatassa parinibbānaṁ bhavissati. „Sei unbesorgt, Böser. Das vollkommene Erlöschen des Klargewordenen wird bald sein.

Ito tiṇṇaṁ māsānaṁ accayena tathāgato parinibbāyissatī”ti. In drei Monaten von jetzt an wird der Klargewordene vollkommen erloschen sein.“

15. Āyusaṅkhāraossajjana 15. Die Lebenskraft aufgeben

Atha kho bhagavā cāpāle cetiye sato sampajāno āyusaṅkhāraṁ ossaji. So gab der Buddha am Cāpāla-Baumheiligtum die Lebenskraft auf, achtsam und der Situation bewusst.

Ossaṭṭhe ca bhagavatā āyusaṅkhāre mahābhūmicālo ahosi bhiṁsanako salomahaṁso, devadundubhiyo ca phaliṁsu. Als er das tat, gab es ein großes Erdbeben, furchterregend und haarsträubend, und Donner ließ den Himmel bersten.

Atha kho bhagavā etamatthaṁ viditvā tāyaṁ velāyaṁ imaṁ udānaṁ udānesi: Und da er diese Sache verstand, drückte der Buddha bei dieser Gelegenheit dieses innige Gefühl aus:

“Tulamatulañca sambhavaṁ, „Das Unvergleichliche verglich er mit der Schaffung längeren Lebens,

Bhavasaṅkhāramavassaji muni; und der Abgeklärte gab die Lebenskraft auf.

Ajjhattarato samāhito, Im Innern glücklich, gesammelt,

Abhindi kavacamivattasambhavan”ti. zerbrach er die Selbst-Schöpfung wie eine Rüstung.“

16. Mahābhūmicālahetu 16. Die Gründe für ein großes Erdbeben

Atha kho āyasmato ānandassa etadahosi: Da dachte der Ehrwürdige Ānanda:

“acchariyaṁ vata bho, abbhutaṁ vata bho, mahā vatāyaṁ bhūmicālo; „Wie unglaublich! Wie erstaunlich! Das war ein richtig großes Erdbeben!

sumahā vatāyaṁ bhūmicālo bhiṁsanako salomahaṁso; devadundubhiyo ca phaliṁsu. Das war wirklich ein großes Erdbeben, furchterregend und haarsträubend, und Donner ließ den Himmel bersten!

Ko nu kho hetu ko paccayo mahato bhūmicālassa pātubhāvāyā”ti? Was ist der Grund, was ist die Ursache für ein großes Erdbeben?“

Atha kho āyasmā ānando yena bhagavā tenupasaṅkami, Da ging der Ehrwürdige Ānanda zum Buddha,

upasaṅkamitvā bhagavantaṁ abhivādetvā ekamantaṁ nisīdi, verbeugte sich, setzte sich zur Seite hin

ekamantaṁ nisinno kho āyasmā ānando bhagavantaṁ etadavoca: und sagte zu ihm:

“acchariyaṁ, bhante, abbhutaṁ, bhante. „Es ist unglaublich, Herr, es ist erstaunlich!

Mahā vatāyaṁ, bhante, bhūmicālo; Das war ein richtig großes Erdbeben!

sumahā vatāyaṁ, bhante, bhūmicālo bhiṁsanako salomahaṁso; devadundubhiyo ca phaliṁsu. Das war wirklich ein großes Erdbeben, furchterregend und haarsträubend, und Donner ließ den Himmel bersten!

Ko nu kho, bhante, hetu ko paccayo mahato bhūmicālassa pātubhāvāyā”ti? Was ist der Grund, was ist die Ursache für ein großes Erdbeben?“

“Aṭṭha kho ime, ānanda, hetū, aṭṭha paccayā mahato bhūmicālassa pātubhāvāya. „Ānanda, es gibt acht Gründe und Ursachen für ein großes Erdbeben.

Katame aṭṭha? Welche acht?

Ayaṁ, ānanda, mahāpathavī udake patiṭṭhitā, udakaṁ vāte patiṭṭhitaṁ, vāto ākāsaṭṭho. Hoti kho so, ānanda, samayo, yaṁ mahāvātā vāyanti. Mahāvātā vāyantā udakaṁ kampenti. Udakaṁ kampitaṁ pathaviṁ kampeti. Diese große Erde ruht auf Wasser, das Wasser ruht auf Wind und der Wind steht im Raum. Zu einer Zeit, da ein großer Wind weht, wühlt er das Wasser auf, und das Wasser wühlt die Erde auf.

Ayaṁ paṭhamo hetu paṭhamo paccayo mahato bhūmicālassa pātubhāvāya. Das ist der erste Grund, die erste Ursache für ein großes Erdbeben.

Puna caparaṁ, ānanda, samaṇo vā hoti brāhmaṇo vā iddhimā cetovasippatto, devo vā mahiddhiko mahānubhāvo, tassa parittā pathavīsaññā bhāvitā hoti, appamāṇā āposaññā. So imaṁ pathaviṁ kampeti saṅkampeti sampakampeti sampavedheti. Weiterhin ist da ein Asket oder Brahmane mit übersinnlicher Kraft, der Herrschaft über seinen Geist erlangt hat, oder ein Gott, der mächtig und gewaltig ist. Er hat eine begrenzte Wahrnehmung von Erde und eine grenzenlose Wahrnehmung von Wasser entwickelt. Er lässt die Erde zittern und schwanken und beben.

Ayaṁ dutiyo hetu dutiyo paccayo mahato bhūmicālassa pātubhāvāya. Das ist der zweite Grund, die zweite Ursache für ein großes Erdbeben.

Puna caparaṁ, ānanda, yadā bodhisatto tusitakāyā cavitvā sato sampajāno mātukucchiṁ okkamati, tadāyaṁ pathavī kampati saṅkampati sampakampati sampavedhati. Weiterhin wird da das Wesen, das zum Erwachen entschlossen ist, wenn es von der Schar der freudvollen Götter abscheidet, im Leib seiner Mutter empfangen, achtsam und der Situation bewusst. Dann zittert und schwankt und bebt die Erde.

Ayaṁ tatiyo hetu tatiyo paccayo mahato bhūmicālassa pātubhāvāya. Das ist der dritte Grund, die dritte Ursache für ein großes Erdbeben.

Puna caparaṁ, ānanda, yadā bodhisatto sato sampajāno mātukucchismā nikkhamati, tadāyaṁ pathavī kampati saṅkampati sampakampati sampavedhati. Weiterhin kommt da das Wesen, das zum Erwachen entschlossen ist, aus dem Mutterleib hervor, achtsam und der Situation bewusst. Dann zittert und schwankt und bebt die Erde.

Ayaṁ catuttho hetu catuttho paccayo mahato bhūmicālassa pātubhāvāya. Das ist der vierte Grund, die vierte Ursache für ein großes Erdbeben.

Puna caparaṁ, ānanda, yadā tathāgato anuttaraṁ sammāsambodhiṁ abhisambujjhati, tadāyaṁ pathavī kampati saṅkampati sampakampati sampavedhati. Weiterhin versteht da der Klargewordene das unübertreffliche vollkommene Erwachen. Dann zittert und schwankt und bebt die Erde.

Ayaṁ pañcamo hetu pañcamo paccayo mahato bhūmicālassa pātubhāvāya. Das ist der fünfte Grund, die fünfte Ursache für ein großes Erdbeben.

Puna caparaṁ, ānanda, yadā tathāgato anuttaraṁ dhammacakkaṁ pavatteti, tadāyaṁ pathavī kampati saṅkampati sampakampati sampavedhati. Weiterhin rollt da der Klargewordene das unübertreffliche Rad des Dhamma vorwärts. Dann zittert und schwankt und bebt die Erde.

Ayaṁ chaṭṭho hetu chaṭṭho paccayo mahato bhūmicālassa pātubhāvāya. Das ist der sechste Grund, die sechste Ursache für ein großes Erdbeben.

Puna caparaṁ, ānanda, yadā tathāgato sato sampajāno āyusaṅkhāraṁ ossajjati, tadāyaṁ pathavī kampati saṅkampati sampakampati sampavedhati. Weiterhin gibt da der Klargewordene die Lebenskraft auf, achtsam und der Situation bewusst. Dann zittert und schwankt und bebt die Erde.

Ayaṁ sattamo hetu sattamo paccayo mahato bhūmicālassa pātubhāvāya. Das ist der siebte Grund, die siebte Ursache für ein großes Erdbeben.

Puna caparaṁ, ānanda, yadā tathāgato anupādisesāya nibbānadhātuyā parinibbāyati, tadāyaṁ pathavī kampati saṅkampati sampakampati sampavedhati. Weiterhin erlischt da der Klargewordene vollkommen im Element des Erlöschens ohne Rest. Dann zittert und schwankt und bebt die Erde.

Ayaṁ aṭṭhamo hetu aṭṭhamo paccayo mahato bhūmicālassa pātubhāvāya. Das ist der achte Grund, die achte Ursache für ein großes Erdbeben.

Ime kho, ānanda, aṭṭha hetū, aṭṭha paccayā mahato bhūmicālassa pātubhāvāya. Das sind die acht Gründe und Ursachen für ein großes Erdbeben.

17. Aṭṭhaparisā 17. Acht Versammlungen

Aṭṭha kho imā, ānanda, parisā. Es gibt, Ānanda, acht Versammlungen.

Katamā aṭṭha? Welche acht?

Khattiyaparisā, brāhmaṇaparisā, gahapatiparisā, samaṇaparisā, cātumahārājikaparisā, tāvatiṁsaparisā, māraparisā, brahmaparisā. Eine Versammlung von Adligen, von Brahmanen, von Hausbesitzern, von Asketen; eine Versammlung der Götter unter den vier großen Königen; eine Versammlung der Götter unter den Dreiunddreißig; eine Versammlung von Māras; eine Versammlung von Brahmās.

Abhijānāmi kho panāhaṁ, ānanda, anekasataṁ khattiyaparisaṁ upasaṅkamitā. Ich erinnere mich, dass ich mich zu einer Versammlung von Hunderten von Adligen begab.

Tatrapi mayā sannisinnapubbañceva sallapitapubbañca sākacchā ca samāpajjitapubbā. Da pflegte ich bei ihnen zu sitzen, mich zu unterhalten und mich auf Diskussionen einzulassen.

Tattha yādisako tesaṁ vaṇṇo hoti, tādisako mayhaṁ vaṇṇo hoti. Yādisako tesaṁ saro hoti, tādisako mayhaṁ saro hoti. Und meine Erscheinung und Stimme wurden gerade wie ihre.

Dhammiyā kathāya sandassemi samādapemi samuttejemi sampahaṁsemi. Ich leitete sie mit einem Dhammavortrag an, ermunterte sie, begeisterte sie und regte sie an.

Bhāsamānañca maṁ na jānanti: Doch wenn ich redete, wussten sie nicht:

‘ko nu kho ayaṁ bhāsati devo vā manusso vā’ti? ‚Wer spricht da, ein Gott oder ein Mensch?‘

Dhammiyā kathāya sandassetvā samādapetvā samuttejetvā sampahaṁsetvā antaradhāyāmi. Und wenn mein Dhammavortrag zu Ende war, verschwand ich.

Antarahitañca maṁ na jānanti: Doch wenn ich verschwand, wussten sie nicht:

‘ko nu kho ayaṁ antarahito devo vā manusso vā’ti? ‚Wer ist da verschwunden, ein Gott oder ein Mensch?‘

Abhijānāmi kho panāhaṁ, ānanda, anekasataṁ brāhmaṇaparisaṁ …pe… Ich erinnere mich, dass ich mich zu einer Versammlung von Hunderten von Brahmanen begab …

gahapatiparisaṁ … zu einer Versammlung von Hunderten von Hausbesitzern …

samaṇaparisaṁ … zu einer Versammlung von Hunderten von Asketen …

cātumahārājikaparisaṁ … zu einer Versammlung von Hunderten von Göttern unter den vier großen Königen …

tāvatiṁsaparisaṁ … zu einer Versammlung von Hunderten von Göttern unter den Dreiunddreißig …

māraparisaṁ … zu einer Versammlung von Hunderten von Māras …

brahmaparisaṁ upasaṅkamitā. Ich erinnere mich, dass ich mich zu einer Versammlung von Hunderten von Brahmās begab.

Tatrapi mayā sannisinnapubbañceva sallapitapubbañca sākacchā ca samāpajjitapubbā. Auch da pflegte ich bei ihnen zu sitzen, mich zu unterhalten und mich auf Diskussionen einzulassen.

Tattha yādisako tesaṁ vaṇṇo hoti, tādisako mayhaṁ vaṇṇo hoti. Und meine Erscheinung und Stimme wurden gerade wie ihre.

Yādisako tesaṁ saro hoti, tādisako mayhaṁ saro hoti.

Dhammiyā kathāya sandassemi samādapemi samuttejemi sampahaṁsemi. Ich leitete sie mit einem Dhammavortrag an, ermunterte sie, begeisterte sie und regte sie an.

Bhāsamānañca maṁ na jānanti: Doch wenn ich redete, wussten sie nicht:

‘ko nu kho ayaṁ bhāsati devo vā manusso vā’ti? ‚Wer spricht da: ein Gott oder ein Mensch?‘

Dhammiyā kathāya sandassetvā samādapetvā samuttejetvā sampahaṁsetvā antaradhāyāmi. Und wenn mein Dhammavortrag zu Ende war, verschwand ich.

Antarahitañca maṁ na jānanti: Doch wenn ich verschwand, wussten sie nicht:

‘ko nu kho ayaṁ antarahito devo vā manusso vā’ti? ‚Wer ist da verschwunden: ein Gott oder ein Mensch?‘

Imā kho, ānanda, aṭṭha parisā. Das sind die acht Versammlungen.

18. Aṭṭhaabhibhāyatana 18. Acht Dimensionen der Meisterschaft

Aṭṭha kho imāni, ānanda, abhibhāyatanāni. Ānanda, es gibt acht Dimensionen der Meisterschaft.

Katamāni aṭṭha? Welche acht?

Ajjhattaṁ rūpasaññī eko bahiddhā rūpāni passati parittāni suvaṇṇadubbaṇṇāni. Während jemand Form innerlich wahrnimmt, sieht er Formen äußerlich, begrenzt, sowohl schön als auch hässlich.

‘Tāni abhibhuyya jānāmi passāmī’ti evaṁsaññī hoti. Wenn er sie meistert, nimmt er wahr: ‚Ich erkenne und sehe.‘

Idaṁ paṭhamaṁ abhibhāyatanaṁ. Das ist die erste Dimension der Meisterschaft.

Ajjhattaṁ rūpasaññī eko bahiddhā rūpāni passati appamāṇāni suvaṇṇadubbaṇṇāni. Während jemand Form innerlich wahrnimmt, sieht er Formen äußerlich, unbegrenzt, sowohl schön als auch hässlich.

‘Tāni abhibhuyya jānāmi passāmī’ti evaṁsaññī hoti. Wenn er sie meistert, nimmt er wahr: ‚Ich erkenne und sehe.‘

Idaṁ dutiyaṁ abhibhāyatanaṁ. Das ist die zweite Dimension der Meisterschaft.

Ajjhattaṁ arūpasaññī eko bahiddhā rūpāni passati parittāni suvaṇṇadubbaṇṇāni. Während jemand keine Form innerlich wahrnimmt, sieht er Formen äußerlich, begrenzt, sowohl schön als auch hässlich.

‘Tāni abhibhuyya jānāmi passāmī’ti evaṁsaññī hoti. Wenn er sie meistert, nimmt er wahr: ‚Ich erkenne und sehe.‘

Idaṁ tatiyaṁ abhibhāyatanaṁ. Das ist die dritte Dimension der Meisterschaft.

Ajjhattaṁ arūpasaññī eko bahiddhā rūpāni passati appamāṇāni suvaṇṇadubbaṇṇāni. Während jemand keine Form innerlich wahrnimmt, sieht er Formen äußerlich, unbegrenzt, sowohl schön als auch hässlich.

‘Tāni abhibhuyya jānāmi passāmī’ti evaṁsaññī hoti. Wenn er sie meistert, nimmt er wahr: ‚Ich erkenne und sehe.‘

Idaṁ catutthaṁ abhibhāyatanaṁ. Das ist die vierte Dimension der Meisterschaft.

Ajjhattaṁ arūpasaññī eko bahiddhā rūpāni passati nīlāni nīlavaṇṇāni nīlanidassanāni nīlanibhāsāni. Während jemand keine Form innerlich wahrnimmt, sieht man Formen äußerlich, blau, von blauer Farbe, blauer Erscheinung, blauem Glanz.

Seyyathāpi nāma umāpupphaṁ nīlaṁ nīlavaṇṇaṁ nīlanidassanaṁ nīlanibhāsaṁ. Seyyathā vā pana taṁ vatthaṁ bārāṇaseyyakaṁ ubhatobhāgavimaṭṭhaṁ nīlaṁ nīlavaṇṇaṁ nīlanidassanaṁ nīlanibhāsaṁ. Wie eine Flachsblüte, blau, von blauer Farbe, blauer Erscheinung, blauem Glanz. Oder wie Stoff aus Varanasi, auf beiden Seiten satiniert, blau, von blauer Farbe, blauer Erscheinung, blauem Glanz.

Evameva ajjhattaṁ arūpasaññī eko bahiddhā rūpāni passati nīlāni nīlavaṇṇāni nīlanidassanāni nīlanibhāsāni. Ebenso sieht jemand, während er keine Form innerlich wahrnimmt, Formen äußerlich, blau, von blauer Farbe, blauer Erscheinung, blauem Glanz.

‘Tāni abhibhuyya jānāmi passāmī’ti evaṁsaññī hoti. Wenn er sie meistert, nimmt er wahr: ‚Ich erkenne und sehe.‘

Idaṁ pañcamaṁ abhibhāyatanaṁ. Das ist die fünfte Dimension der Meisterschaft.

Ajjhattaṁ arūpasaññī eko bahiddhā rūpāni passati pītāni pītavaṇṇāni pītanidassanāni pītanibhāsāni. Während jemand keine Form innerlich wahrnimmt, sieht er Formen äußerlich, gelb, von gelber Farbe, gelber Erscheinung, gelbem Glanz.

Seyyathāpi nāma kaṇikārapupphaṁ pītaṁ pītavaṇṇaṁ pītanidassanaṁ pītanibhāsaṁ. Seyyathā vā pana taṁ vatthaṁ bārāṇaseyyakaṁ ubhatobhāgavimaṭṭhaṁ pītaṁ pītavaṇṇaṁ pītanidassanaṁ pītanibhāsaṁ. Wie eine Kaṇikārablüte, gelb, von gelber Farbe, gelber Erscheinung, gelbem Glanz. Oder wie Stoff aus Varanasi, auf beiden Seiten satiniert, gelb, von gelber Farbe, gelber Erscheinung, gelbem Glanz.

Evameva ajjhattaṁ arūpasaññī eko bahiddhā rūpāni passati pītāni pītavaṇṇāni pītanidassanāni pītanibhāsāni. Ebenso sieht jemand, während er keine Form innerlich wahrnimmt, Formen äußerlich, gelb, von gelber Farbe, gelber Erscheinung, gelbem Glanz.

‘Tāni abhibhuyya jānāmi passāmī’ti evaṁsaññī hoti. Wenn er sie meistert, nimmt er wahr: ‚Ich erkenne und sehe.‘

Idaṁ chaṭṭhaṁ abhibhāyatanaṁ. Das ist die sechste Dimension der Meisterschaft.

Ajjhattaṁ arūpasaññī eko bahiddhā rūpāni passati lohitakāni lohitakavaṇṇāni lohitakanidassanāni lohitakanibhāsāni. Während jemand keine Form innerlich wahrnimmt, sieht er Formen äußerlich, rot, von roter Farbe, roter Erscheinung, rotem Glanz.

Seyyathāpi nāma bandhujīvakapupphaṁ lohitakaṁ lohitakavaṇṇaṁ lohitakanidassanaṁ lohitakanibhāsaṁ. Seyyathā vā pana taṁ vatthaṁ bārāṇaseyyakaṁ ubhatobhāgavimaṭṭhaṁ lohitakaṁ lohitakavaṇṇaṁ lohitakanidassanaṁ lohitakanibhāsaṁ. Wie eine scharlachrote Malvenblüte, rot, von roter Farbe, roter Erscheinung, rotem Glanz. Oder wie Stoff aus Varanasi, auf beiden Seiten satiniert, rot, von roter Farbe, roter Erscheinung, rotem Glanz.

Evameva ajjhattaṁ arūpasaññī eko bahiddhā rūpāni passati lohitakāni lohitakavaṇṇāni lohitakanidassanāni lohitakanibhāsāni. Ebenso sieht jemand, während er keine Form innerlich wahrnimmt, Formen äußerlich, rot, von roter Farbe, roter Erscheinung, rotem Glanz.

‘Tāni abhibhuyya jānāmi passāmī’ti evaṁsaññī hoti. Wenn er sie meistert, nimmt er wahr: ‚Ich erkenne und sehe.‘

Idaṁ sattamaṁ abhibhāyatanaṁ. Das ist die siebte Dimension der Meisterschaft.

Ajjhattaṁ arūpasaññī eko bahiddhā rūpāni passati odātāni odātavaṇṇāni odātanidassanāni odātanibhāsāni. Während jemand keine Form innerlich wahrnimmt, sieht er Formen äußerlich, weiß, von weißer Farbe, weißer Erscheinung, weißem Glanz.

Seyyathāpi nāma osadhitārakā odātā odātavaṇṇā odātanidassanā odātanibhāsā. Seyyathā vā pana taṁ vatthaṁ bārāṇaseyyakaṁ ubhatobhāgavimaṭṭhaṁ odātaṁ odātavaṇṇaṁ odātanidassanaṁ odātanibhāsaṁ. Wie der Morgenstern, weiß, von weißer Farbe, weißer Erscheinung, weißem Glanz. Oder wie Stoff aus Varanasi, auf beiden Seiten satiniert, weiß, von weißer Farbe, weißer Erscheinung, weißem Glanz.

Evameva ajjhattaṁ arūpasaññī eko bahiddhā rūpāni passati odātāni odātavaṇṇāni odātanidassanāni odātanibhāsāni. Ebenso sieht jemand, während er keine Form innerlich wahrnimmt, Formen äußerlich, weiß, von weißer Farbe, weißer Erscheinung, weißem Glanz.

‘Tāni abhibhuyya jānāmi passāmī’ti evaṁsaññī hoti. Wenn er sie meistert, nimmt er wahr: ‚Ich erkenne und sehe.‘

Idaṁ aṭṭhamaṁ abhibhāyatanaṁ. Das ist die achte Dimension der Meisterschaft.

Imāni kho, ānanda, aṭṭha abhibhāyatanāni. Das sind die acht Dimensionen der Meisterschaft.

19. Aṭṭhavimokkha 19. Die acht Befreiungen

Aṭṭha kho ime, ānanda, vimokkhā. Ānanda, es gibt acht Befreiungen.

Katame aṭṭha? Welche acht?

Rūpī rūpāni passati, Man besitzt körperliche Form und sieht Formen.

ayaṁ paṭhamo vimokkho. Das ist die erste Befreiung.

Ajjhattaṁ arūpasaññī bahiddhā rūpāni passati, Während man keine Form innerlich wahrnimmt, sieht man Formen äußerlich.

ayaṁ dutiyo vimokkho. Das ist die zweite Befreiung.

Subhanteva adhimutto hoti, Man ist einzig auf Schönheit ausgerichtet.

ayaṁ tatiyo vimokkho. Das ist die dritte Befreiung.

Sabbaso rūpasaññānaṁ samatikkamā paṭighasaññānaṁ atthaṅgamā nānattasaññānaṁ amanasikārā ‘ananto ākāso’ti ākāsānañcāyatanaṁ upasampajja viharati, Man übersteigt jegliche Formwahrnehmung, und mit dem Beenden der Wahrnehmung von Eindrücken, und indem man den Geist nicht auf die Wahrnehmung von Vielfalt richtet, tritt man im Wissen: ‚Raum ist unendlich‘ in die Dimension des unendlichen Raumes ein und verweilt darin.

ayaṁ catuttho vimokkho. Das ist die vierte Befreiung.

Sabbaso ākāsānañcāyatanaṁ samatikkamma ‘anantaṁ viññāṇan’ti viññāṇañcāyatanaṁ upasampajja viharati, Man übersteigt vollständig die Dimension des unendlichen Raumes, tritt im Wissen: ‚Bewusstsein ist unendlich‘ in die Dimension des unendlichen Bewusstseins ein und verweilt darin.

ayaṁ pañcamo vimokkho. Das ist die fünfte Befreiung.

Sabbaso viññāṇañcāyatanaṁ samatikkamma ‘natthi kiñcī’ti ākiñcaññāyatanaṁ upasampajja viharati, Man übersteigt vollständig die Dimension des unendlichen Bewusstseins, tritt im Wissen: ‚Da ist überhaupt nichts‘ in die Dimension des Nichts ein und verweilt darin.

ayaṁ chaṭṭho vimokkho. Das ist die sechste Befreiung.

Sabbaso ākiñcaññāyatanaṁ samatikkamma nevasaññānāsaññāyatanaṁ upasampajja viharati, Man übersteigt vollständig die Dimension des Nichts, tritt in die Dimension ein, die weder Wahrnehmung noch keine Wahrnehmung hat, und verweilt darin.

ayaṁ sattamo vimokkho. Das ist die siebte Befreiung.

Sabbaso nevasaññānāsaññāyatanaṁ samatikkamma saññāvedayitanirodhaṁ upasampajja viharati, Man übersteigt vollständig die Dimension, die weder Wahrnehmung noch keine Wahrnehmung hat, tritt in das Aufhören von Wahrnehmung und Gefühl ein und verweilt darin.

ayaṁ aṭṭhamo vimokkho. Das ist die achte Befreiung.

Ime kho, ānanda, aṭṭha vimokkhā. Das sind die acht Befreiungen.

(…)

Ekamidāhaṁ, ānanda, samayaṁ uruvelāyaṁ viharāmi najjā nerañjarāya tīre ajapālanigrodhe paṭhamābhisambuddho. Ānanda, dieses eine Mal, als ich eben erwacht war, hielt ich mich in Uruvelā beim Banyanbaum des Ziegenhirten auf, am Ufer des Flusses Nerañjarā.

Atha kho, ānanda, māro pāpimā yenāhaṁ tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā ekamantaṁ aṭṭhāsi. Ekamantaṁ ṭhito kho, ānanda, māro pāpimā maṁ etadavoca: Da begab sich Māra der Böse zu mir, stellte sich zur Seite hin und sagte:

‘parinibbātu dāni, bhante, bhagavā; parinibbātu sugato, parinibbānakālo dāni, bhante, bhagavato’ti. „Herr, dass der Gesegnete jetzt vollkommen erlösche! Dass der Heilige jetzt vollkommen erlösche! Jetzt ist die Zeit für das vollkommene Erlöschen des Buddha.‘

Evaṁ vutte, ahaṁ, ānanda, māraṁ pāpimantaṁ etadavocaṁ: Darauf sagte ich zu Māra:

‘Na tāvāhaṁ, pāpima, parinibbāyissāmi, yāva me bhikkhū na sāvakā bhavissanti viyattā vinītā visāradā bahussutā dhammadharā dhammānudhammappaṭipannā sāmīcippaṭipannā anudhammacārino, sakaṁ ācariyakaṁ uggahetvā ācikkhissanti desessanti paññapessanti paṭṭhapessanti vivarissanti vibhajissanti uttānīkarissanti, uppannaṁ parappavādaṁ sahadhammena suniggahitaṁ niggahetvā sappāṭihāriyaṁ dhammaṁ desessanti. ‚Böser, ich werde nicht vollkommen erlöschen, bevor ich nicht Mönchsschüler habe …

Na tāvāhaṁ, pāpima, parinibbāyissāmi, yāva me bhikkhuniyo na sāvikā bhavissanti viyattā vinītā visāradā bahussutā dhammadharā dhammānudhammappaṭipannā sāmīcippaṭipannā anudhammacāriniyo, sakaṁ ācariyakaṁ uggahetvā ācikkhissanti desessanti paññapessanti paṭṭhapessanti vivarissanti vibhajissanti uttānīkarissanti, uppannaṁ parappavādaṁ sahadhammena suniggahitaṁ niggahetvā sappāṭihāriyaṁ dhammaṁ desessanti. bevor ich nicht Nonnenschülerinnen habe …

Na tāvāhaṁ, pāpima, parinibbāyissāmi, yāva me upāsakā na sāvakā bhavissanti viyattā vinītā visāradā bahussutā dhammadharā dhammānudhammappaṭipannā sāmīcippaṭipannā anudhammacārino, sakaṁ ācariyakaṁ uggahetvā ācikkhissanti desessanti paññapessanti paṭṭhapessanti vivarissanti vibhajissanti uttānīkarissanti, uppannaṁ parappavādaṁ sahadhammena suniggahitaṁ niggahetvā sappāṭihāriyaṁ dhammaṁ desessanti. bevor ich nicht Laienschüler habe …

Na tāvāhaṁ, pāpima, parinibbāyissāmi, yāva me upāsikā na sāvikā bhavissanti viyattā vinītā visāradā bahussutā dhammadharā dhammānudhammappaṭipannā sāmīcippaṭipannā anudhammacāriniyo, sakaṁ ācariyakaṁ uggahetvā ācikkhissanti desessanti paññapessanti paṭṭhapessanti vivarissanti vibhajissanti uttānīkarissanti, uppannaṁ parappavādaṁ sahadhammena suniggahitaṁ niggahetvā sappāṭihāriyaṁ dhammaṁ desessanti. bevor ich nicht Laienschülerinnen habe, die fähig sind, gebildet, selbstbewusst, gelehrt.

Na tāvāhaṁ, pāpima, parinibbāyissāmi, yāva me idaṁ brahmacariyaṁ na iddhañceva bhavissati phītañca vitthārikaṁ bāhujaññaṁ puthubhūtaṁ yāva devamanussehi suppakāsitan’ti. Ich werde nicht vollkommen erlöschen, bevor mein geistlicher Pfad nicht erfolgreich und blühend ist, umfassend, beliebt, weit verbreitet und gut verkündet, wo immer es Götter und Menschen gibt.‘

Idāneva kho, ānanda, ajja cāpāle cetiye māro pāpimā yenāhaṁ tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā ekamantaṁ aṭṭhāsi. Ekamantaṁ ṭhito kho, ānanda, māro pāpimā maṁ etadavoca: Heute, gerade eben am Cāpāla-Heiligtum, begab sich Māra der Böse erneut mit dem gleichen Anliegen zu mir, erinnerte mich an meine frühere Erklärung und sagte, diese Bedingungen seien nun erfüllt.

‘parinibbātu dāni, bhante, bhagavā, parinibbātu sugato, parinibbānakālo dāni, bhante, bhagavato.

Bhāsitā kho panesā, bhante, bhagavatā vācā:

“na tāvāhaṁ, pāpima, parinibbāyissāmi, yāva me bhikkhū na sāvakā bhavissanti …pe…

yāva me bhikkhuniyo na sāvikā bhavissanti …pe…

yāva me upāsakā na sāvakā bhavissanti …pe…

yāva me upāsikā na sāvikā bhavissanti …pe…

yāva me idaṁ brahmacariyaṁ na iddhañceva bhavissati phītañca vitthārikaṁ bāhujaññaṁ puthubhūtaṁ, yāva devamanussehi suppakāsitan”ti.

Etarahi kho pana, bhante, bhagavato brahmacariyaṁ iddhañceva phītañca vitthārikaṁ bāhujaññaṁ puthubhūtaṁ, yāva devamanussehi suppakāsitaṁ.

Parinibbātu dāni, bhante, bhagavā, parinibbātu sugato, parinibbānakālo dāni, bhante, bhagavato’ti.

Evaṁ vutte, ahaṁ, ānanda, māraṁ pāpimantaṁ etadavocaṁ: Darauf sagte ich zu Māra:

‘appossukko tvaṁ, pāpima, hohi, na ciraṁ tathāgatassa parinibbānaṁ bhavissati. „Sei unbesorgt, Böser. Das vollkommene Erlöschen des Klargewordenen wird bald sein.

Ito tiṇṇaṁ māsānaṁ accayena tathāgato parinibbāyissatī’ti. In drei Monaten von jetzt an wird der Klargewordene vollkommen erloschen sein.‘

Idāneva kho, ānanda, ajja cāpāle cetiye tathāgatena satena sampajānena āyusaṅkhāro ossaṭṭho”ti. So habe ich gerade eben am Cāpāla-Baumheiligtum die Lebenskraft aufgegeben, achtsam und der Situation bewusst.“

20. Ānandayācanakathā 20. Ānandas Aufforderung

Evaṁ vutte, āyasmā ānando bhagavantaṁ etadavoca: Daraufhin sagte der Ehrwürdige Ānanda zum Buddha:

“tiṭṭhatu, bhante, bhagavā kappaṁ, tiṭṭhatu sugato kappaṁ bahujanahitāya bahujanasukhāya lokānukampāya atthāya hitāya sukhāya devamanussānan”ti. „Herr, dass doch der Gesegnete bitte für das volle Maß der Lebensdauer bleibe! Dass der Heilige bitte für das volle Maß der Lebensdauer bleibe – zum Nutzen und Glück vieler Menschen, aus Anteilnahme für die Welt, zum Segen, Nutzen und Glück von Göttern und Menschen.“

“Alaṁ dāni, ānanda. „Genug, Ānanda.

Mā tathāgataṁ yāci, akālo dāni, ānanda, tathāgataṁ yācanāyā”ti. Bitte den Klargewordenen nicht. Jetzt ist nicht die Zeit, den Klargewordenen zu bitten.“

Dutiyampi kho āyasmā ānando …pe… Zum zweiten Mal …

tatiyampi kho āyasmā ānando bhagavantaṁ etadavoca: und zum dritten Mal sagte Ānanda zum Buddha:

“tiṭṭhatu, bhante, bhagavā kappaṁ, tiṭṭhatu sugato kappaṁ bahujanahitāya bahujanasukhāya lokānukampāya atthāya hitāya sukhāya devamanussānan”ti. „Herr, dass doch der Gesegnete bitte für das volle Maß der Lebensdauer bleibe! Dass der Heilige bitte für das volle Maß der Lebensdauer bleibe – zum Nutzen und Glück vieler Menschen, aus Anteilnahme für die Welt, zum Segen, Nutzen und Glück von Göttern und Menschen.“

“Saddahasi tvaṁ, ānanda, tathāgatassa bodhin”ti? „Ānanda, glaubst du an das Erwachen des Klargewordenen?“

“Evaṁ, bhante”. „Ja, Herr.“

“Atha kiñcarahi tvaṁ, ānanda, tathāgataṁ yāvatatiyakaṁ abhinippīḷesī”ti? „Warum setzt du mich dann bis zum dritten Mal unter Druck?“

“Sammukhā metaṁ, bhante, bhagavato sutaṁ sammukhā paṭiggahitaṁ: „Herr, ich habe im Angesicht des Buddha gehört und gelernt:

‘yassa kassaci, ānanda, cattāro iddhipādā bhāvitā bahulīkatā yānīkatā vatthukatā anuṭṭhitā paricitā susamāraddhā, so ākaṅkhamāno kappaṁ vā tiṭṭheyya kappāvasesaṁ vā. Jeder, der die vier Grundlagen übersinnlicher Kraft entwickelt und gemehrt hat, sie zu seinem Fahrzeug und seiner Grundlage gemacht, sie hochgehalten, gefestigt und richtig umgesetzt hat, kann, wenn er will, für das volle Maß der Lebensdauer weiterleben, oder was davon übrig ist.

Tathāgatassa kho, ānanda, cattāro iddhipādā bhāvitā bahulīkatā yānīkatā vatthukatā anuṭṭhitā paricitā susamāraddhā. So ākaṅkhamāno, ānanda, tathāgato kappaṁ vā tiṭṭheyya kappāvasesaṁ vā’”ti. Der Klargewordene hat die vier Grundlagen übersinnlicher Kraft entwickelt und gemehrt, sie zu seinem Fahrzeug und seiner Grundlage gemacht, sie hochgehalten, gefestigt und richtig umgesetzt. Wenn er will, kann er für das volle Maß der Lebensdauer weiterleben, oder was davon übrig ist.“

“Saddahasi tvaṁ, ānandā”ti? „Glaubst du daran, Ānanda?“

“Evaṁ, bhante”. „Ja, Herr.“

“Tasmātihānanda, tuyhevetaṁ dukkaṭaṁ, tuyhevetaṁ aparaddhaṁ, yaṁ tvaṁ tathāgatena evaṁ oḷārike nimitte kayiramāne oḷārike obhāse kayiramāne nāsakkhi paṭivijjhituṁ, na tathāgataṁ yāci: „Daher, Ānanda, ist es einzig dein Fehlverhalten, einzig dein Fehler. Denn obwohl der Klargewordene einen so offensichtlichen Hinweis gab, ein so deutliches Zeichen, hast du mich nicht gebeten, für das volle Maß der Lebensdauer zu bleiben, oder was davon übrig ist.

‘tiṭṭhatu, bhante, bhagavā kappaṁ, tiṭṭhatu sugato kappaṁ bahujanahitāya bahujanasukhāya lokānukampāya atthāya hitāya sukhāya devamanussānan’ti.

Sace tvaṁ, ānanda, tathāgataṁ yāceyyāsi, dveva te vācā tathāgato paṭikkhipeyya, atha tatiyakaṁ adhivāseyya. Wenn du mich gebeten hättest, hätte ich zweimal abgelehnt, aber beim dritten Mal hätte ich zugestimmt.

Tasmātihānanda, tuyhevetaṁ dukkaṭaṁ, tuyhevetaṁ aparaddhaṁ. Daher, Ānanda, ist es einzig dein Fehlverhalten, einzig dein Fehler.

Ekamidāhaṁ, ānanda, samayaṁ rājagahe viharāmi gijjhakūṭe pabbate. Ānanda, dieses eine Mal hielt ich mich bei Rājagaha auf der Geierkuppe auf.

Tatrāpi kho tāhaṁ, ānanda, āmantesiṁ: Dort wandte ich mich an dich:

‘ramaṇīyaṁ, ānanda, rājagahaṁ, ramaṇīyo, ānanda, gijjhakūṭo pabbato. ‚Ānanda, Rājagaha ist entzückend. Und die Geierkuppe ist entzückend.

Yassa kassaci, ānanda, cattāro iddhipādā bhāvitā bahulīkatā yānīkatā vatthukatā anuṭṭhitā paricitā susamāraddhā, so ākaṅkhamāno kappaṁ vā tiṭṭheyya kappāvasesaṁ vā. Jeder, der die vier Grundlagen übersinnlicher Kraft entwickelt und gemehrt hat, sie zu seinem Fahrzeug und seiner Grundlage gemacht, sie hochgehalten, gefestigt und richtig umgesetzt hat, kann, wenn er will, für das volle Maß der Lebensdauer weiterleben, oder was davon übrig ist.

Tathāgatassa kho, ānanda, cattāro iddhipādā bhāvitā bahulīkatā yānīkatā vatthukatā anuṭṭhitā paricitā susamāraddhā, so ākaṅkhamāno, ānanda, tathāgato kappaṁ vā tiṭṭheyya kappāvasesaṁ vā’ti. Der Klargewordene hat die vier Grundlagen übersinnlicher Kraft entwickelt und gemehrt, sie zu seinem Fahrzeug und seiner Grundlage gemacht, sie hochgehalten, gefestigt und richtig umgesetzt. Wenn er will, kann er für das volle Maß der Lebensdauer weiterleben, oder was davon übrig ist.‘

Evampi kho tvaṁ, ānanda, tathāgatena oḷārike nimitte kayiramāne oḷārike obhāse kayiramāne nāsakkhi paṭivijjhituṁ, na tathāgataṁ yāci: Aber du hast nicht verstanden, obwohl ich einen so offensichtlichen Hinweis gab, ein so deutliches Zeichen. Du hast mich nicht gebeten, für das volle Maß der Lebensdauer zu bleiben, oder was davon übrig ist.

‘tiṭṭhatu, bhante, bhagavā kappaṁ, tiṭṭhatu sugato kappaṁ bahujanahitāya bahujanasukhāya lokānukampāya atthāya hitāya sukhāya devamanussānan’ti.

Sace tvaṁ, ānanda, tathāgataṁ yāceyyāsi, dveva te vācā tathāgato paṭikkhipeyya, atha tatiyakaṁ adhivāseyya. Wenn du mich gebeten hättest, hätte ich zweimal abgelehnt, aber beim dritten Mal hätte ich zugestimmt.

Tasmātihānanda, tuyhevetaṁ dukkaṭaṁ, tuyhevetaṁ aparaddhaṁ. Daher, Ānanda, ist es einzig dein Fehlverhalten, einzig dein Fehler.

Ekamidāhaṁ, ānanda, samayaṁ tattheva rājagahe viharāmi gotamanigrodhe …pe… Ānanda, dieses eine Mal hielt ich mich bei Rājagaha an Gotamas Banyanbaum auf …

tattheva rājagahe viharāmi corapapāte … an der Räuberklippe …

tattheva rājagahe viharāmi vebhārapasse sattapaṇṇiguhāyaṁ … in der Sattapaṇṇi-Höhle an den Hängen von Vebhara …

tattheva rājagahe viharāmi isigilipasse kāḷasilāyaṁ … am Schwarzen Felsen an den Hängen von Isigili …

tattheva rājagahe viharāmi sītavane sappasoṇḍikapabbhāre … im Kühlen Wäldchen, unter der Schlangenkopfgrotte …

tattheva rājagahe viharāmi tapodārāme … im Kloster der Heißen Quellen …

tattheva rājagahe viharāmi veḷuvane kalandakanivāpe … im Bambuswäldchen, am Futterplatz der Eichhörnchen …

tattheva rājagahe viharāmi jīvakambavane … in Jīvakas Mangowäldchen …

tattheva rājagahe viharāmi maddakucchismiṁ migadāye. im Wildpark Maddakucchi …

Tatrāpi kho tāhaṁ, ānanda, āmantesiṁ: Und an jedem dieser Orte wandte ich mich an dich:

‘ramaṇīyaṁ, ānanda, rājagahaṁ, ramaṇīyo gijjhakūṭo pabbato, ramaṇīyo gotamanigrodho, ramaṇīyo corapapāto, ramaṇīyā vebhārapasse sattapaṇṇiguhā, ramaṇīyā isigilipasse kāḷasilā, ramaṇīyo sītavane sappasoṇḍikapabbhāro, ramaṇīyo tapodārāmo, ramaṇīyo veḷuvane kalandakanivāpo, ramaṇīyaṁ jīvakambavanaṁ, ramaṇīyo maddakucchismiṁ migadāyo. ‚Ānanda, Rājagaha ist entzückend. Und all diese Orte sind entzückend …

Yassa kassaci, ānanda, cattāro iddhipādā bhāvitā bahulīkatā yānīkatā vatthukatā anuṭṭhitā paricitā susamāraddhā …pe…

ākaṅkhamāno, ānanda, tathāgato kappaṁ vā tiṭṭheyya kappāvasesaṁ vā’ti. Wenn er will, kann der Klargewordene für das volle Maß der Lebensdauer weiterleben, oder was davon übrig ist.‘

Evampi kho tvaṁ, ānanda, tathāgatena oḷārike nimitte kayiramāne oḷārike obhāse kayiramāne nāsakkhi paṭivijjhituṁ, na tathāgataṁ yāci: Aber du hast nicht verstanden, obwohl ich einen so offensichtlichen Hinweis gab, ein so deutliches Zeichen. Du hast mich nicht gebeten, für das volle Maß der Lebensdauer zu bleiben, oder was davon übrig ist.

‘tiṭṭhatu, bhante, bhagavā kappaṁ, tiṭṭhatu sugato kappaṁ bahujanahitāya bahujanasukhāya lokānukampāya atthāya hitāya sukhāya devamanussānan’ti.

Sace tvaṁ, ānanda, tathāgataṁ yāceyyāsi, dveva te vācā tathāgato paṭikkhipeyya, atha tatiyakaṁ adhivāseyya.

Tasmātihānanda, tuyhevetaṁ dukkaṭaṁ, tuyhevetaṁ aparaddhaṁ.

Ekamidāhaṁ, ānanda, samayaṁ idheva vesāliyaṁ viharāmi udene cetiye. Ānanda, dieses eine Mal hielt ich mich eben hier bei Vesālī auf, beim Udena-Heiligtum …

Tatrāpi kho tāhaṁ, ānanda, āmantesiṁ:

‘ramaṇīyā, ānanda, vesālī, ramaṇīyaṁ udenaṁ cetiyaṁ.

Yassa kassaci, ānanda, cattāro iddhipādā bhāvitā bahulīkatā yānīkatā vatthukatā anuṭṭhitā paricitā susamāraddhā, so ākaṅkhamāno kappaṁ vā tiṭṭheyya kappāvasesaṁ vā.

Tathāgatassa kho, ānanda, cattāro iddhipādā bhāvitā bahulīkatā yānīkatā vatthukatā anuṭṭhitā paricitā susamāraddhā, so ākaṅkhamāno, ānanda, tathāgato kappaṁ vā tiṭṭheyya kappāvasesaṁ vā’ti.

Evampi kho tvaṁ, ānanda, tathāgatena oḷārike nimitte kayiramāne oḷārike obhāse kayiramāne nāsakkhi paṭivijjhituṁ, na tathāgataṁ yāci:

‘tiṭṭhatu, bhante, bhagavā kappaṁ, tiṭṭhatu sugato kappaṁ bahujanahitāya bahujanasukhāya lokānukampāya atthāya hitāya sukhāya devamanussānan’ti.

Sace tvaṁ, ānanda, tathāgataṁ yāceyyāsi, dveva te vācā tathāgato paṭikkhipeyya, atha tatiyakaṁ adhivāseyya, tasmātihānanda, tuyhevetaṁ dukkaṭaṁ, tuyhevetaṁ aparaddhaṁ.

Ekamidāhaṁ, ānanda, samayaṁ idheva vesāliyaṁ viharāmi gotamake cetiye …pe… beim Gotamaka-Heiligtum …

idheva vesāliyaṁ viharāmi sattambe cetiye … beim Sieben-Mädchen-Heiligtum …

idheva vesāliyaṁ viharāmi bahuputte cetiye … beim Viele-Kinder-Heiligtum …

idheva vesāliyaṁ viharāmi sārandade cetiye … beim Sārandada-Heiligtum …

idāneva kho tāhaṁ, ānanda, ajja cāpāle cetiye āmantesiṁ: und eben jetzt, heute, beim Cāpāla-Heiligtum. Dort wandte ich mich an dich:

‘ramaṇīyā, ānanda, vesālī, ramaṇīyaṁ udenaṁ cetiyaṁ, ramaṇīyaṁ gotamakaṁ cetiyaṁ, ramaṇīyaṁ sattambaṁ cetiyaṁ, ramaṇīyaṁ bahuputtaṁ cetiyaṁ, ramaṇīyaṁ sārandadaṁ cetiyaṁ, ramaṇīyaṁ cāpālaṁ cetiyaṁ. „Ānanda, Vesālī ist entzückend. Und die Udena-, Gotamaka-, Sieben-Mädchen-, Viele-Kinder-, Sārandada- und Cāpāla-Baumheiligtümer sind entzückend.

Yassa kassaci, ānanda, cattāro iddhipādā bhāvitā bahulīkatā yānīkatā vatthukatā anuṭṭhitā paricitā susamāraddhā, so ākaṅkhamāno kappaṁ vā tiṭṭheyya kappāvasesaṁ vā. Jeder, der die vier Grundlagen übersinnlicher Kraft entwickelt und gemehrt hat, sie zu seinem Fahrzeug und seiner Grundlage gemacht, sie hochgehalten, gefestigt und richtig umgesetzt hat, kann, wenn er will, für das volle Maß der Lebensdauer weiterleben, oder was davon übrig ist.

Tathāgatassa kho, ānanda, cattāro iddhipādā bhāvitā bahulīkatā yānīkatā vatthukatā anuṭṭhitā paricitā susamāraddhā, so ākaṅkhamāno, ānanda, tathāgato kappaṁ vā tiṭṭheyya kappāvasesaṁ vā’ti. Der Klargewordene hat die vier Grundlagen übersinnlicher Kraft entwickelt und gemehrt, sie zu seinem Fahrzeug und seiner Grundlage gemacht, sie hochgehalten, gefestigt und richtig umgesetzt. Wenn er will, kann er für das volle Maß der Lebensdauer weiterleben, oder was davon übrig ist.‘

Evampi kho tvaṁ, ānanda, tathāgatena oḷārike nimitte kayiramāne oḷārike obhāse kayiramāne nāsakkhi paṭivijjhituṁ, na tathāgataṁ yāci: Aber du hast nicht verstanden, obwohl ich einen so offensichtlichen Hinweis gab, ein so deutliches Zeichen. Du hast mich nicht gebeten, für das volle Maß der Lebensdauer zu bleiben, oder was davon übrig ist:

‘tiṭṭhatu bhagavā kappaṁ, tiṭṭhatu sugato kappaṁ bahujanahitāya bahujanasukhāya lokānukampāya atthāya hitāya sukhāya devamanussānan’ti. ‚Dass doch der Gesegnete bitte für das volle Maß der Lebensdauer bleibe! Dass der Heilige bitte für das volle Maß der Lebensdauer bleibe – zum Nutzen und Glück vieler Menschen, aus Anteilnahme für die Welt, zum Segen, Nutzen und Glück von Göttern und Menschen.‘

Sace tvaṁ, ānanda, tathāgataṁ yāceyyāsi, dveva te vācā tathāgato paṭikkhipeyya, atha tatiyakaṁ adhivāseyya. Wenn du mich gebeten hättest, hätte ich zweimal abgelehnt, aber beim dritten Mal hätte ich zugestimmt.

Tasmātihānanda, tuyhevetaṁ dukkaṭaṁ, tuyhevetaṁ aparaddhaṁ. Daher, Ānanda, ist es einzig dein Fehlverhalten, einzig dein Fehler.

Nanu etaṁ, ānanda, mayā paṭikacceva akkhātaṁ: Habe ich euch nicht darauf vorbereitet, als ich erklärte,

‘sabbeheva piyehi manāpehi nānābhāvo vinābhāvo aññathābhāvo. dass wir von allem, was uns lieb und teuer ist, getrennt und geschieden werden müssen?

Taṁ kutettha, ānanda, labbhā, yaṁ taṁ jātaṁ bhūtaṁ saṅkhataṁ palokadhammaṁ, taṁ vata mā palujjīti netaṁ ṭhānaṁ vijjati’. Wie könnte es möglich sein, dass das, was geboren, geschaffen, bedingt ist und zerfallen muss, nicht zerfallen sollte?

Yaṁ kho panetaṁ, ānanda, tathāgatena cattaṁ vantaṁ muttaṁ pahīnaṁ paṭinissaṭṭhaṁ ossaṭṭho āyusaṅkhāro, ekaṁsena vācā bhāsitā: Der Klargewordene hat die Lebenskraft verworfen, beseitigt, freigemacht, sich davon abgekehrt, davon abgelassen und sie aufgegeben. Er hat kategorisch erklärt:

‘na ciraṁ tathāgatassa parinibbānaṁ bhavissati. ‚Das vollkommene Erlöschen des Klargewordenen wird bald sein.

Ito tiṇṇaṁ māsānaṁ accayena tathāgato parinibbāyissatī’ti. In drei Monaten von jetzt an wird der Klargewordene vollkommen erloschen sein.‘

Tañca tathāgato jīvitahetu puna paccāvamissatīti netaṁ ṭhānaṁ vijjati. Es ist nicht möglich, dass der Klargewordene um des Lebens willen die Lebenskraft zurücknehmen würde, nachdem er sie auf diese Art aufgegeben hat.

Āyāmānanda, yena mahāvanaṁ kūṭāgārasālā tenupasaṅkamissāmā”ti. Komm, Ānanda, lass uns zum Großen Wald gehen, zur Halle mit dem Giebeldach.“

“Evaṁ, bhante”ti kho āyasmā ānando bhagavato paccassosi. „Ja, Herr“, antwortete Ānanda.

Atha kho bhagavā āyasmatā ānandena saddhiṁ yena mahāvanaṁ kūṭāgārasālā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā āyasmantaṁ ānandaṁ āmantesi: Da ging der Buddha mit Ānanda zur Halle mit dem Giebeldach und sagte zu ihm:

“gaccha tvaṁ, ānanda, yāvatikā bhikkhū vesāliṁ upanissāya viharanti, te sabbe upaṭṭhānasālāyaṁ sannipātehī”ti. „Geh, Ānanda, rufe alle Mönche und Nonnen, die in der Umgebung von Vesālī leben, in der Versammlungshalle zusammen.“

“Evaṁ, bhante”ti kho āyasmā ānando bhagavato paṭissutvā yāvatikā bhikkhū vesāliṁ upanissāya viharanti, te sabbe upaṭṭhānasālāyaṁ sannipātetvā yena bhagavā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā bhagavantaṁ abhivādetvā ekamantaṁ aṭṭhāsi. Ekamantaṁ ṭhito kho āyasmā ānando bhagavantaṁ etadavoca: „Ja, Herr“, antwortete Ānanda. Er tat wie vom Buddha geheißen. Dann ging er zurück, verbeugte sich, stellte sich zur Seite hin und sagte:

“sannipatito, bhante, bhikkhusaṅgho, yassadāni, bhante, bhagavā kālaṁ maññatī”ti. „Herr, der Saṅgha der Mönche und Nonnen ist versammelt. Bitte, Herr, geh nach deinem Belieben.“

(…)

Atha kho bhagavā yenupaṭṭhānasālā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā paññatte āsane nisīdi. Da ging der Buddha zur Versammlungshalle, setzte sich auf den ausgebreiteten Sitz

Nisajja kho bhagavā bhikkhū āmantesi: und wandte sich an die Mönche und Nonnen:

“tasmātiha, bhikkhave, ye te mayā dhammā abhiññā desitā, te vo sādhukaṁ uggahetvā āsevitabbā bhāvetabbā bahulīkātabbā, yathayidaṁ brahmacariyaṁ addhaniyaṁ assa ciraṭṭhitikaṁ, tadassa bahujanahitāya bahujanasukhāya lokānukampāya atthāya hitāya sukhāya devamanussānaṁ. „Daher, Mönche und Nonnen, sollt ihr diese Dinge, die ich euch aus meiner unmittelbaren Einsicht heraus gelehrt habe, sorgfältig auswendig lernen und sie pflegen, entwickeln und mehren, sodass dieser geistliche Pfad lange Zeit bestehen bleibt – zum Nutzen und Glück vieler Menschen, aus Anteilnahme für die Welt, zum Segen, Nutzen und Glück von Göttern und Menschen.

Katame ca te, bhikkhave, dhammā mayā abhiññā desitā, ye vo sādhukaṁ uggahetvā āsevitabbā bhāvetabbā bahulīkātabbā, yathayidaṁ brahmacariyaṁ addhaniyaṁ assa ciraṭṭhitikaṁ, tadassa bahujanahitāya bahujanasukhāya lokānukampāya atthāya hitāya sukhāya devamanussānaṁ. Und was sind die Dinge, die ich aus meiner unmittelbaren Einsicht heraus gelehrt habe?

Seyyathidaṁ—cattāro satipaṭṭhānā, cattāro sammappadhānā, cattāro iddhipādā, pañcindriyāni, pañca balāni, satta bojjhaṅgā, ariyo aṭṭhaṅgiko maggo. Es sind die vier Arten der Achtsamkeitsmeditation, die vier Arten rechten Bemühens, die vier Grundlagen übersinnlicher Kraft, die fünf Fähigkeiten, die fünf Kräfte, die sieben Faktoren des Erwachens und der edle achtfache Pfad.

Ime kho te, bhikkhave, dhammā mayā abhiññā desitā, ye vo sādhukaṁ uggahetvā āsevitabbā bhāvetabbā bahulīkātabbā, yathayidaṁ brahmacariyaṁ addhaniyaṁ assa ciraṭṭhitikaṁ, tadassa bahujanahitāya bahujanasukhāya lokānukampāya atthāya hitāya sukhāya devamanussānan”ti. Das sind die Dinge, die ich aus meiner unmittelbaren Einsicht heraus gelehrt habe. Ihr sollt sie sorgfältig auswendig lernen und sie pflegen, entwickeln und mehren, sodass dieser geistliche Pfad lange Zeit bestehen bleibt – zum Nutzen und Glück vieler Menschen, aus Anteilnahme für die Welt, zum Segen, Nutzen und Glück von Göttern und Menschen.“

Atha kho bhagavā bhikkhū āmantesi: Dann wandte sich der Buddha an die Mönche und Nonnen:

“handa dāni, bhikkhave, āmantayāmi vo, „Kommt, Mönche und Nonnen, ich sage zu euch allen:

vayadhammā saṅkhārā, appamādena sampādetha. ‚Bedingungen müssen vergehen. Macht beflissen weiter.‘

Naciraṁ tathāgatassa parinibbānaṁ bhavissati. Das vollkommene Erlöschen des Klargewordenen wird bald sein.

Ito tiṇṇaṁ māsānaṁ accayena tathāgato parinibbāyissatī”ti. In drei Monaten von jetzt an wird der Klargewordene vollkommen erloschen sein.“

Idamavoca bhagavā. Das sagte der Buddha.

Idaṁ vatvāna sugato athāparaṁ etadavoca satthā: Und der Heilige, der Lehrer, fuhr fort:

“Paripakko vayo mayhaṁ, „Ich habe ein reifes Alter erreicht

parittaṁ mama jīvitaṁ; und wenig bleibt von meinem Leben übrig.

Pahāya vo gamissāmi, Ich habe es aufgegeben und werde gehen;

kataṁ me saraṇamattano. ich habe mir eine Zuflucht geschaffen.

Appamattā satīmanto, Seid beflissen und achtsam,

susīlā hotha bhikkhavo; von guter Sittlichkeit, Mönche und Nonnen!

Susamāhitasaṅkappā, Mit gut gesammelten Gedanken

sacittamanurakkhatha. achtet wohl auf euren Geist.

Yo imasmiṁ dhammavinaye, Jeder, der in dieser Lehre und Schulung

appamatto vihassati; beflissen meditiert,

Pahāya jātisaṁsāraṁ, der das Umherwandern durch Wiedergeburten aufgibt,

dukkhassantaṁ karissatī”ti. wird dem Leiden ein Ende machen.“

Tatiyo bhāṇavāro. Der dritte Abschnitt zum Aufsagen.

21. Nāgāpalokita 21. Der Elefantenblick

Atha kho bhagavā pubbaṇhasamayaṁ nivāsetvā pattacīvaramādāya vesāliṁ piṇḍāya pāvisi. Da kleidete der Buddha sich am Morgen an, nahm Schale und Robe und betrat Vesālī zum Almosengang.

Vesāliyaṁ piṇḍāya caritvā pacchābhattaṁ piṇḍapātapaṭikkanto nāgāpalokitaṁ vesāliṁ apaloketvā āyasmantaṁ ānandaṁ āmantesi: Nach dem Essen, als er vom Almosengang zurückkam, drehte er sich um, um auf Vesālī zurückzublicken, wie es die Elefanten tun. Er wandte sich an den Ehrwürdigen Ānanda:

“idaṁ pacchimakaṁ, ānanda, tathāgatassa vesāliyā dassanaṁ bhavissati. „Ānanda, dies wird das letzte Mal gewesen sein, dass der Klargewordene Vesālī gesehen hat.

Āyāmānanda, yena bhaṇḍagāmo tenupasaṅkamissāmā”ti. Komm, Ānanda, lass uns nach Warendorf gehen.“

“Evaṁ, bhante”ti kho āyasmā ānando bhagavato paccassosi. „Ja, Herr“, antwortete Ānanda.

Atha kho bhagavā mahatā bhikkhusaṅghena saddhiṁ yena bhaṇḍagāmo tadavasari. Dann kam der Buddha zusammen mit einem großen Saṅgha von Mönchen und Nonnen nach Warendorf

Tatra sudaṁ bhagavā bhaṇḍagāme viharati. und blieb da.

Tatra kho bhagavā bhikkhū āmantesi: Da wandte sich der Buddha an die Mönche und Nonnen:

“catunnaṁ, bhikkhave, dhammānaṁ ananubodhā appaṭivedhā evamidaṁ dīghamaddhānaṁ sandhāvitaṁ saṁsaritaṁ mamañceva tumhākañca. „Mönche und Nonnen, weil wir vier Dinge nicht verstanden und nicht durchdrungen hatten, sind wir, ihr sowohl als ich, solch eine sehr lange Zeit gewandert und umhergezogen.

Katamesaṁ catunnaṁ? Welche vier?

Ariyassa, bhikkhave, sīlassa ananubodhā appaṭivedhā evamidaṁ dīghamaddhānaṁ sandhāvitaṁ saṁsaritaṁ mamañceva tumhākañca. Edle Sittlichkeit,

Ariyassa, bhikkhave, samādhissa ananubodhā appaṭivedhā evamidaṁ dīghamaddhānaṁ sandhāvitaṁ saṁsaritaṁ mamañceva tumhākañca. edle Versenkung,

Ariyāya, bhikkhave, paññāya ananubodhā appaṭivedhā evamidaṁ dīghamaddhānaṁ sandhāvitaṁ saṁsaritaṁ mamañceva tumhākañca. edle Weisheit

Ariyāya, bhikkhave, vimuttiyā ananubodhā appaṭivedhā evamidaṁ dīghamaddhānaṁ sandhāvitaṁ saṁsaritaṁ mamañceva tumhākañca. und edle Freiheit.

Tayidaṁ, bhikkhave, ariyaṁ sīlaṁ anubuddhaṁ paṭividdhaṁ, ariyo samādhi anubuddho paṭividdho, ariyā paññā anubuddhā paṭividdhā, ariyā vimutti anubuddhā paṭividdhā, ucchinnā bhavataṇhā, khīṇā bhavanetti, natthi dāni punabbhavo”ti. Diese edle Sittlichkeit, edle Versenkung, edle Weisheit und edle Freiheit wurden verstanden und durchdrungen. Das Verlangen nach fortgesetztem Dasein wurde abgeschnitten, der Kanal zur Wiedergeburt ist aufgelöst, künftige Leben wird es jetzt nicht mehr geben.“

Idamavoca bhagavā. Das sagte der Buddha.

Idaṁ vatvāna sugato athāparaṁ etadavoca satthā: Und der Heilige, der Lehrer, fuhr fort:

“Sīlaṁ samādhi paññā ca, „Sittlichkeit, Versenkung und Weisheit

vimutti ca anuttarā; und die unübertreffliche Freiheit:

Anubuddhā ime dhammā, Diese Dinge wurden verstanden

gotamena yasassinā. von Gotama, dem Ruhmreichen.

Iti buddho abhiññāya, Und so hatte der Buddha die Einsicht

dhammamakkhāsi bhikkhunaṁ; und erklärte den Mönchen und Nonnen die Lehre.

Dukkhassantakaro satthā, Der Lehrer machte dem Leiden ein Ende;

cakkhumā parinibbuto”ti. er sieht klar und ist verloschen.“

Tatrāpi sudaṁ bhagavā bhaṇḍagāme viharanto etadeva bahulaṁ bhikkhūnaṁ dhammiṁ kathaṁ karoti: Und auch während er sich in Warendorf aufhielt, hielt der Buddha für die Mönche und Nonnen häufig diesen Dhammavortrag:

“iti sīlaṁ, iti samādhi, iti paññā. „So ist Sittlichkeit, so ist Versenkung, so ist Weisheit.

Sīlaparibhāvito samādhi mahapphalo hoti mahānisaṁso. Wenn Versenkung von Sittlichkeit durchdrungen ist, bringt sie reiche Frucht und großen Vorteil.

Samādhiparibhāvitā paññā mahapphalā hoti mahānisaṁsā. Wenn Weisheit von Versenkung durchdrungen ist, bringt sie reiche Frucht und großen Vorteil.

Paññāparibhāvitaṁ cittaṁ sammadeva āsavehi vimuccati, seyyathidaṁ—Wenn der Geist von Weisheit durchdrungen ist, ist er richtig von den Befleckungen befreit: nämlich

kāmāsavā, bhavāsavā, avijjāsavā”ti. von den Befleckungen der Sinnlichkeit, des Wunsches nach Wiedergeburt und der Unwissenheit.“

22. Catumahāpadesakathā 22. Die vier großen Bezugspunkte

Atha kho bhagavā bhaṇḍagāme yathābhirantaṁ viharitvā āyasmantaṁ ānandaṁ āmantesi: Als der Buddha so lange in Warendorf geblieben war, wie es ihm gefiel, wandte er sich an den Ehrwürdigen Ānanda:

“āyāmānanda, yena hatthigāmo, „Komm, Ānanda, lass uns nach Elefantendorf gehen.“ …

yena ambagāmo, „Lass uns nach Mangodorf gehen.“ …

yena jambugāmo, „Lass uns nach Rosenapfeldorf gehen.“ …

yena bhoganagaraṁ tenupasaṅkamissāmā”ti. „Komm, Ānanda, lass uns zur Stadt Bhoga gehen.“

“Evaṁ, bhante”ti kho āyasmā ānando bhagavato paccassosi. „Ja, Herr“, antwortete Ānanda.

Atha kho bhagavā mahatā bhikkhusaṅghena saddhiṁ yena bhoganagaraṁ tadavasari. Dann kam der Buddha zusammen mit einem großen Saṅgha von Mönchen und Nonnen in der Stadt Bhoga an.

Tatra sudaṁ bhagavā bhoganagare viharati ānande cetiye. Dort hielt er sich beim Ānanda-Heiligtum auf.

Tatra kho bhagavā bhikkhū āmantesi: Da wandte sich der Buddha an die Mönche und Nonnen:

“cattārome, bhikkhave, mahāpadese desessāmi, „Mönche und Nonnen, ich werde euch die vier großen Bezugspunkte lehren.

taṁ suṇātha, sādhukaṁ manasikarotha, bhāsissāmī”ti. Hört zu und gebraucht den Geist gut, ich werde sprechen.“

“Evaṁ, bhante”ti kho te bhikkhū bhagavato paccassosuṁ. „Ja, Herr“, antworteten sie.

Bhagavā etadavoca: Der Buddha sagte:

“Idha, bhikkhave, bhikkhu evaṁ vadeyya: „Da ist ein Mönch, der sagt:

‘sammukhā metaṁ, āvuso, bhagavato sutaṁ sammukhā paṭiggahitaṁ, ‚Geehrter, ich habe im Angesicht des Buddha gehört und gelernt:

ayaṁ dhammo ayaṁ vinayo idaṁ satthusāsanan’ti. Das ist die Lehre, das ist die Schulung, das ist die Anleitung des Lehrers.‘

Tassa, bhikkhave, bhikkhuno bhāsitaṁ neva abhinanditabbaṁ nappaṭikkositabbaṁ. Dann sollt ihr die Aussage dieses Mönchs weder begrüßen noch ablehnen.

Anabhinanditvā appaṭikkositvā tāni padabyañjanāni sādhukaṁ uggahetvā sutte osāretabbāni, vinaye sandassetabbāni. Stattdessen sollten diese Worte und Ausdrücke, wenn ihr sie sorgfältig auswendig gelernt habt, in die Lehrrede passen und in der Schulung ersichtlich sein.

Tāni ce sutte osāriyamānāni vinaye sandassiyamānāni na ceva sutte osaranti, na ca vinaye sandissanti, niṭṭhamettha gantabbaṁ: Wenn sie nicht in die Lehrrede passen und nicht in der Schulung ersichtlich sind, sollt ihr den Schluss ziehen:

‘addhā idaṁ na ceva tassa bhagavato vacanaṁ; ‚Das ist offensichtlich nicht das Wort des Buddha.

imassa ca bhikkhuno duggahitan’ti. Dieser Mönch hat das schlecht auswendig gelernt.‘

Iti hetaṁ, bhikkhave, chaḍḍeyyātha. Daher sollt ihr es zurückweisen.

Tāni ce sutte osāriyamānāni vinaye sandassiyamānāni sutte ceva osaranti, vinaye ca sandissanti, niṭṭhamettha gantabbaṁ: Wenn sie in die Lehrrede passen und in der Schulung ersichtlich sind, sollt ihr den Schluss ziehen:

‘addhā idaṁ tassa bhagavato vacanaṁ; ‚Das ist offensichtlich das Wort des Buddha.

imassa ca bhikkhuno suggahitan’ti. Dieser Mönch hat das gut auswendig gelernt.‘

Idaṁ, bhikkhave, paṭhamaṁ mahāpadesaṁ dhāreyyātha. Ihr sollt es behalten. Das ist der erste große Bezugspunkt.

Idha pana, bhikkhave, bhikkhu evaṁ vadeyya: Dann ist da ein anderer Mönch, der sagt:

‘amukasmiṁ nāma āvāse saṅgho viharati sathero sapāmokkho. ‚In dem und dem Kloster lebt ein Saṅgha mit Altehrwürdigen und Führenden.

Tassa me saṅghassa sammukhā sutaṁ sammukhā paṭiggahitaṁ, Im Angesicht dieses Saṅgha habe ich gehört und gelernt:

ayaṁ dhammo ayaṁ vinayo idaṁ satthusāsanan’ti. Das ist die Lehre, das ist die Schulung, das ist die Anleitung des Lehrers.‘

Tassa, bhikkhave, bhikkhuno bhāsitaṁ neva abhinanditabbaṁ nappaṭikkositabbaṁ. Dann sollt ihr die Aussage dieses Mönchs weder begrüßen noch ablehnen.

Anabhinanditvā appaṭikkositvā tāni padabyañjanāni sādhukaṁ uggahetvā sutte osāretabbāni, vinaye sandassetabbāni. Stattdessen sollten diese Worte und Ausdrücke, wenn ihr sie sorgfältig auswendig gelernt habt, in die Lehrrede passen und in der Schulung ersichtlich sein.

Tāni ce sutte osāriyamānāni vinaye sandassiyamānāni na ceva sutte osaranti, na ca vinaye sandissanti, niṭṭhamettha gantabbaṁ: Wenn sie nicht in die Lehrrede passen und nicht in der Schulung ersichtlich sind, sollt ihr den Schluss ziehen:

‘addhā idaṁ na ceva tassa bhagavato vacanaṁ; ‚Das ist offensichtlich nicht das Wort des Buddha.

tassa ca saṅghassa duggahitan’ti. Dieser Saṅgha hat das schlecht auswendig gelernt.‘

Itihetaṁ, bhikkhave, chaḍḍeyyātha. Daher sollt ihr es zurückweisen.

Tāni ce sutte osāriyamānāni vinaye sandassiyamānāni sutte ceva osaranti, vinaye ca sandissanti, niṭṭhamettha gantabbaṁ: Wenn sie in die Lehrrede passen und in der Schulung ersichtlich sind, sollt ihr den Schluss ziehen:

‘addhā idaṁ tassa bhagavato vacanaṁ; ‚Das ist offensichtlich das Wort des Buddha.

tassa ca saṅghassa suggahitan’ti. Dieser Saṅgha hat das gut auswendig gelernt.‘

Idaṁ, bhikkhave, dutiyaṁ mahāpadesaṁ dhāreyyātha. Ihr sollt es behalten. Das ist der zweite große Bezugspunkt.

Idha pana, bhikkhave, bhikkhu evaṁ vadeyya: Dann ist da ein anderer Mönch, der sagt:

‘amukasmiṁ nāma āvāse sambahulā therā bhikkhū viharanti bahussutā āgatāgamā dhammadharā vinayadharā mātikādharā. ‚In dem und dem Kloster leben mehrere altehrwürdige Mönche und Nonnen, die sehr gelehrt sind, Erben des Erbes, die die Lehre, das Ordensrecht und die Gliederungen im Gedächtnis haben.

Tesaṁ me therānaṁ sammukhā sutaṁ sammukhā paṭiggahitaṁ—Im Angesicht dieser altehrwürdigen Mönche und Nonnen habe ich gehört und gelernt:

ayaṁ dhammo ayaṁ vinayo idaṁ satthusāsanan’ti. Das ist die Lehre, das ist die Schulung, das ist die Anleitung des Lehrers.‘

Tassa, bhikkhave, bhikkhuno bhāsitaṁ neva abhinanditabbaṁ … Dann sollt ihr die Aussage dieses Mönchs weder begrüßen noch ablehnen.

pe… Stattdessen sollten diese Worte und Ausdrücke, wenn ihr sie sorgfältig auswendig gelernt habt, in die Lehrrede passen und in der Schulung ersichtlich sein.

na ca vinaye sandissanti, niṭṭhamettha gantabbaṁ: Wenn sie nicht in die Lehrrede passen und nicht in der Schulung ersichtlich sind, sollt ihr den Schluss ziehen:

‘addhā idaṁ na ceva tassa bhagavato vacanaṁ; ‚Das ist offensichtlich nicht das Wort des Buddha.

tesañca therānaṁ duggahitan’ti. Diese altehrwürdigen Mönche und Nonnen haben das schlecht auswendig gelernt.‘

Itihetaṁ, bhikkhave, chaḍḍeyyātha. Daher sollt ihr es zurückweisen.

Tāni ce sutte osāriyamānāni …pe…

vinaye ca sandissanti, niṭṭhamettha gantabbaṁ: Wenn sie in die Lehrrede passen und in der Schulung ersichtlich sind, sollt ihr den Schluss ziehen:

‘addhā idaṁ tassa bhagavato vacanaṁ; ‚Das ist offensichtlich das Wort des Buddha.

tesañca therānaṁ suggahitan’ti. Diese altehrwürdigen Mönche und Nonnen haben das gut auswendig gelernt.‘

Idaṁ, bhikkhave, tatiyaṁ mahāpadesaṁ dhāreyyātha. Ihr sollt es behalten. Das ist der dritte große Bezugspunkt.

Idha pana, bhikkhave, bhikkhu evaṁ vadeyya: Dann ist da ein anderer Mönch, der sagt:

‘amukasmiṁ nāma āvāse eko thero bhikkhu viharati bahussuto āgatāgamo dhammadharo vinayadharo mātikādharo. ‚In dem und dem Kloster lebt ein einzelner altehrwürdiger Mönch, der sehr gelehrt ist, ein Erbe des Erbes, der die Lehre, das Ordensrecht und die Gliederungen im Gedächtnis hat.

Tassa me therassa sammukhā sutaṁ sammukhā paṭiggahitaṁ—Im Angesicht dieses altehrwürdigen Mönchs habe ich gehört und gelernt:

ayaṁ dhammo ayaṁ vinayo idaṁ satthusāsanan’ti. Das ist die Lehre, das ist die Schulung, das ist die Anleitung des Lehrers.‘

Tassa, bhikkhave, bhikkhuno bhāsitaṁ neva abhinanditabbaṁ nappaṭikkositabbaṁ. Dann sollt ihr die Aussage dieses Mönchs weder begrüßen noch ablehnen.

Anabhinanditvā appaṭikkositvā tāni padabyañjanāni sādhukaṁ uggahetvā sutte osāretabbāni, vinaye sandassetabbāni. Stattdessen sollten diese Worte und Ausdrücke, wenn ihr sie sorgfältig auswendig gelernt habt, in die Lehrrede passen und in der Schulung ersichtlich sein.

Tāni ce sutte osāriyamānāni vinaye sandassiyamānāni na ceva sutte osaranti, na ca vinaye sandissanti, niṭṭhamettha gantabbaṁ: Wenn sie nicht in die Lehrrede passen und nicht in der Schulung ersichtlich sind, sollt ihr den Schluss ziehen:

‘addhā idaṁ na ceva tassa bhagavato vacanaṁ; ‚Das ist offensichtlich nicht das Wort des Buddha.

tassa ca therassa duggahitan’ti. Dieser altehrwürdige Mönch hat das schlecht auswendig gelernt.‘

Itihetaṁ, bhikkhave, chaḍḍeyyātha. Daher sollt ihr es zurückweisen.

Tāni ca sutte osāriyamānāni vinaye sandassiyamānāni sutte ceva osaranti, vinaye ca sandissanti, niṭṭhamettha gantabbaṁ: Wenn sie in die Lehrrede passen und in der Schulung ersichtlich sind, sollt ihr den Schluss ziehen:

‘addhā idaṁ tassa bhagavato vacanaṁ; ‚Das ist offensichtlich das Wort des Buddha.

tassa ca therassa suggahitan’ti. Dieser altehrwürdige Mönch hat das gut auswendig gelernt.‘

Idaṁ, bhikkhave, catutthaṁ mahāpadesaṁ dhāreyyātha. Ihr sollt es behalten. Das ist der vierte große Bezugspunkt.

Ime kho, bhikkhave, cattāro mahāpadese dhāreyyāthā”ti. Das sind die vier großen Bezugspunkte.“

Tatrapi sudaṁ bhagavā bhoganagare viharanto ānande cetiye etadeva bahulaṁ bhikkhūnaṁ dhammiṁ kathaṁ karoti: Und auch während er sich beim Ānanda-Heiligtum aufhielt, hielt der Buddha für die Mönche und Nonnen häufig diesen Dhammavortrag:

“iti sīlaṁ, iti samādhi, iti paññā. „So ist Sittlichkeit, so ist Versenkung, so ist Weisheit.

Sīlaparibhāvito samādhi mahapphalo hoti mahānisaṁso. Wenn Versenkung von Sittlichkeit durchdrungen ist, bringt sie reiche Frucht und großen Vorteil.

Samādhiparibhāvitā paññā mahapphalā hoti mahānisaṁsā. Wenn Weisheit von Versenkung durchdrungen ist, bringt sie reiche Frucht und großen Vorteil.

Paññāparibhāvitaṁ cittaṁ sammadeva āsavehi vimuccati, seyyathidaṁ—Wenn der Geist von Weisheit durchdrungen ist, ist er richtig von den Befleckungen befreit: nämlich

kāmāsavā, bhavāsavā, avijjāsavā”ti. von den Befleckungen der Sinnlichkeit, des Wunsches nach Wiedergeburt und der Unwissenheit.“

23. Kammāraputtacundavatthu 23. Über Cunda den Schmied

Atha kho bhagavā bhoganagare yathābhirantaṁ viharitvā āyasmantaṁ ānandaṁ āmantesi: Als der Buddha so lange in der Stadt Bhoga geblieben war, wie es ihm gefiel, wandte er sich an den Ehrwürdigen Ānanda:

“āyāmānanda, yena pāvā tenupasaṅkamissāmā”ti. „Komm, Ānanda, lass uns nach Pāvā gehen.“

“Evaṁ, bhante”ti kho āyasmā ānando bhagavato paccassosi. „Ja, Herr“, antwortete Ānanda.

Atha kho bhagavā mahatā bhikkhusaṅghena saddhiṁ yena pāvā tadavasari. Dann kam der Buddha zusammen mit einem großen Saṅgha von Mönchen und Nonnen nach Pāvā.

Tatra sudaṁ bhagavā pāvāyaṁ viharati cundassa kammāraputtassa ambavane. Dort hielt er sich im Mangowäldchen Cundas des Schmieds auf.

Assosi kho cundo kammāraputto: “bhagavā kira pāvaṁ anuppatto, pāvāyaṁ viharati mayhaṁ ambavane”ti. Cunda hörte, dass der Buddha angekommen war und sich in seinem Mangowäldchen aufhielt.

Atha kho cundo kammāraputto yena bhagavā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā bhagavantaṁ abhivādetvā ekamantaṁ nisīdi. Da ging er zum Buddha, verbeugte sich und setzte sich zur Seite hin.

Ekamantaṁ nisinnaṁ kho cundaṁ kammāraputtaṁ bhagavā dhammiyā kathāya sandassesi samādapesi samuttejesi sampahaṁsesi. Der Buddha leitete ihn mit einem Dhammavortrag an, ermunterte ihn, begeisterte ihn und regte ihn an.

Atha kho cundo kammāraputto bhagavatā dhammiyā kathāya sandassito samādapito samuttejito sampahaṁsito bhagavantaṁ etadavoca: Darauf sagte Cunda zum Buddha:

“adhivāsetu me, bhante, bhagavā svātanāya bhattaṁ saddhiṁ bhikkhusaṅghenā”ti. „Herr, der Buddha wolle bitte zusammen mit dem Saṅgha der Mönche und Nonnen die morgige Mahlzeit von mir annehmen.“

Adhivāsesi bhagavā tuṇhībhāvena. Der Buddha schwieg zum Zeichen der Zustimmung.

Atha kho cundo kammāraputto bhagavato adhivāsanaṁ viditvā uṭṭhāyāsanā bhagavantaṁ abhivādetvā padakkhiṇaṁ katvā pakkāmi. Da erhob sich, als er die Zustimmung des Buddha erkannt hatte, Cunda von seinem Sitz, verbeugte sich, umrundete den Buddha respektvoll, die rechte Seite ihm zugewandt, und ging.

Atha kho cundo kammāraputto tassā rattiyā accayena sake nivesane paṇītaṁ khādanīyaṁ bhojanīyaṁ paṭiyādāpetvā pahūtañca sūkaramaddavaṁ bhagavato kālaṁ ārocāpesi: Als dann die Nacht vorüber war, ließ Cunda in seiner eigenen Wohnung köstliche frische und gekochte Speisen zubereiten, darunter viel Schweinefleisch, das am Umschlagen war. Dann ließ er den Buddha über die Zeit benachrichtigen:

“kālo, bhante, niṭṭhitaṁ bhattan”ti. „Es ist Zeit, Herr, das Essen ist fertig.“

Atha kho bhagavā pubbaṇhasamayaṁ nivāsetvā pattacīvaramādāya saddhiṁ bhikkhusaṅghena yena cundassa kammāraputtassa nivesanaṁ tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā paññatte āsane nisīdi. Da kleidete der Buddha sich am Morgen an, nahm Schale und Robe, ging zusammen mit dem Saṅgha der Mönche und Nonnen zu Cundas Haus, setzte sich auf den ausgebreiteten Sitz

Nisajja kho bhagavā cundaṁ kammāraputtaṁ āmantesi: und wandte sich an Cunda:

“yaṁ te, cunda, sūkaramaddavaṁ paṭiyattaṁ, tena maṁ parivisa. „Cunda, bitte bediene mich mit dem Schweinefleisch, das am Umschlagen ist, das du zubereitet hast,

Yaṁ panaññaṁ khādanīyaṁ bhojanīyaṁ paṭiyattaṁ, tena bhikkhusaṅghaṁ parivisā”ti. und bediene den Saṅgha der Mönche und Nonnen mit den übrigen frischen und gekochten Speisen.“

“Evaṁ, bhante”ti kho cundo kammāraputto bhagavato paṭissutvā yaṁ ahosi sūkaramaddavaṁ paṭiyattaṁ, tena bhagavantaṁ parivisi. „Ja, Herr“, erwiderte Cunda und tat wie geheißen.

Yaṁ panaññaṁ khādanīyaṁ bhojanīyaṁ paṭiyattaṁ, tena bhikkhusaṅghaṁ parivisi.

Atha kho bhagavā cundaṁ kammāraputtaṁ āmantesi: Dann wandte sich der Buddha an Cunda:

“yaṁ te, cunda, sūkaramaddavaṁ avasiṭṭhaṁ, taṁ sobbhe nikhaṇāhi. „Cunda, alles, was von dem Schweinefleisch, das am Umschlagen ist, übrig ist, solltest du in einer Grube vergraben.

Nāhaṁ taṁ, cunda, passāmi sadevake loke samārake sabrahmake sassamaṇabrāhmaṇiyā pajāya sadevamanussāya, yassa taṁ paribhuttaṁ sammā pariṇāmaṁ gaccheyya aññatra tathāgatassā”ti. Ich sehe niemanden in dieser Welt mit ihren Göttern, Māras und Brahmās, unter dieser Bevölkerung mit ihren Asketen und Brahmanen, Göttern und Menschen – ich sehe niemanden, der es richtig verdauen könnte, außer dem Klargewordenen.“

“Evaṁ, bhante”ti kho cundo kammāraputto bhagavato paṭissutvā yaṁ ahosi sūkaramaddavaṁ avasiṭṭhaṁ, taṁ sobbhe nikhaṇitvā yena bhagavā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā bhagavantaṁ abhivādetvā ekamantaṁ nisīdi. „Ja, Herr“, antwortete Cunda. Er tat wie geheißen, dann kam er zurück zum Buddha, verbeugte sich und setzte sich zur Seite hin.

Ekamantaṁ nisinnaṁ kho cundaṁ kammāraputtaṁ bhagavā dhammiyā kathāya sandassetvā samādapetvā samuttejetvā sampahaṁsetvā uṭṭhāyāsanā pakkāmi. Dann leitete der Buddha ihn mit einem Dhammavortrag an, ermunterte ihn, begeisterte ihn und regte ihn an. Darauf erhob er sich von seinem Sitz und ging.

(…)

Atha kho bhagavato cundassa kammāraputtassa bhattaṁ bhuttāvissa kharo ābādho uppajji, lohitapakkhandikā pabāḷhā vedanā vattanti māraṇantikā. Nachdem der Buddha Cundas Mahl gegessen hatte, wurde er schwer krank, mit blutigem Durchfall, von heftigen Schmerzen gepeinigt, und war dem Tode nah.

Tā sudaṁ bhagavā sato sampajāno adhivāsesi avihaññamāno. Doch er ertrug seine Beschwerden unbeirrt, achtsam und der Situation bewusst.

Atha kho bhagavā āyasmantaṁ ānandaṁ āmantesi: Dann wandte er sich an den Ehrwürdigen Ānanda:

“āyāmānanda, yena kusinārā tenupasaṅkamissāmā”ti. „Komm, Ānanda, lass uns nach Kusinārā gehen.“

“Evaṁ, bhante”ti kho āyasmā ānando bhagavato paccassosi. „Ja, Herr“, antwortete Ānanda.

Cundassa bhattaṁ bhuñjitvā, Ich habe gehört, dass der Bedächtige,

kammārassāti me sutaṁ; als er das Mahl Cundas des Schmieds gegessen,

Ābādhaṁ samphusī dhīro, schwer krank wurde,

pabāḷhaṁ māraṇantikaṁ. mit Schmerzen, dem Tode nah.

Bhuttassa ca sūkaramaddavena, Ein schweres Leiden traf den Lehrer,

Byādhippabāḷho udapādi satthuno; der das Schweinefleisch, das am Umschlagen war, gegessen hatte.

Virecamāno bhagavā avoca, Während er noch abführte, sagte der Buddha:

“Gacchāmahaṁ kusināraṁ nagaran”ti. „Ich will zur Festungsstadt Kusinārā gehen.“

24. Pānīyāharaṇa 24. Zu trinken bringen

Atha kho bhagavā maggā okkamma yena aññataraṁ rukkhamūlaṁ tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā āyasmantaṁ ānandaṁ āmantesi: Dann ging der Buddha von der Straße ab, ging zum Fuß eines Baumes und wandte sich an Ānanda:

“iṅgha me tvaṁ, ānanda, catugguṇaṁ saṅghāṭiṁ paññapehi, kilantosmi, ānanda, nisīdissāmī”ti. „Bitte, Ānanda, falte meine äußere Robe vierfach und breite sie für mich aus. Ich bin müde und will mich hinsetzen.“

“Evaṁ, bhante”ti kho āyasmā ānando bhagavato paṭissutvā catugguṇaṁ saṅghāṭiṁ paññapesi. „Ja, Herr“, antwortete Ānanda und tat wie geheißen.

Nisīdi bhagavā paññatte āsane. Der Buddha setzte sich auf den ausgebreiteten Sitz

Nisajja kho bhagavā āyasmantaṁ ānandaṁ āmantesi: und wandte sich an den Ehrwürdigen Ānanda:

“iṅgha me tvaṁ, ānanda, pānīyaṁ āhara, pipāsitosmi, ānanda, pivissāmī”ti. „Bitte, Ānanda, hol mir etwas Wasser. Ich bin durstig und möchte trinken.“

Evaṁ vutte, āyasmā ānando bhagavantaṁ etadavoca: Darauf sagte der Ehrwürdige Ānanda zum Buddha:

“idāni, bhante, pañcamattāni sakaṭasatāni atikkantāni, taṁ cakkacchinnaṁ udakaṁ parittaṁ luḷitaṁ āvilaṁ sandati. „Herr, gerade eben sind fünfhundert Karren vorbeigefahren. Das seichte Wasser wurde von ihren Rädern aufgewühlt und fließt trüb und undurchsichtig dahin.

Ayaṁ, bhante, kakudhā nadī avidūre acchodakā sātodakā sītodakā setodakā suppatitthā ramaṇīyā. Der Fluss Kakutthā ist nicht weit, mit klarem, süßem, kühlem Wasser, sauber, mit sanft abfallenden Ufern, entzückend.

Ettha bhagavā pānīyañca pivissati, gattāni ca sītī karissatī”ti. Dort kann der Buddha trinken und seine Glieder kühlen.“

Dutiyampi kho bhagavā āyasmantaṁ ānandaṁ āmantesi: Zum zweiten Mal bat der Buddha Ānanda um Trinkwasser,

“iṅgha me tvaṁ, ānanda, pānīyaṁ āhara, pipāsitosmi, ānanda, pivissāmī”ti.

Dutiyampi kho āyasmā ānando bhagavantaṁ etadavoca: und zum zweiten Mal schlug Ānanda vor, zum Fluss Kakutthā zu gehen.

“idāni, bhante, pañcamattāni sakaṭasatāni atikkantāni, taṁ cakkacchinnaṁ udakaṁ parittaṁ luḷitaṁ āvilaṁ sandati.

Ayaṁ, bhante, kakudhā nadī avidūre acchodakā sātodakā sītodakā setodakā suppatitthā ramaṇīyā.

Ettha bhagavā pānīyañca pivissati, gattāni ca sītīkarissatī”ti.

Tatiyampi kho bhagavā āyasmantaṁ ānandaṁ āmantesi: Und zum dritten Mal wandte sich der Buddha an Ānanda:

“iṅgha me tvaṁ, ānanda, pānīyaṁ āhara, pipāsitosmi, ānanda, pivissāmī”ti. „Bitte, Ānanda, hol mir etwas Wasser. Ich bin durstig und möchte trinken.“

“Evaṁ, bhante”ti kho āyasmā ānando bhagavato paṭissutvā pattaṁ gahetvā yena sā nadikā tenupasaṅkami. „Ja, Herr“, antwortete Ānanda. Er nahm seine Schale und ging zum Flüsschen.

Atha kho sā nadikā cakkacchinnā parittā luḷitā āvilā sandamānā, āyasmante ānande upasaṅkamante acchā vippasannā anāvilā sandittha. Obwohl nun das seichte Wasser des Flüsschens von Rädern aufgewühlt war und trüb und undurchsichtig dahinfloss, floss es, als Ānanda sich näherte, durchsichtig, klar und ungetrübt.

Atha kho āyasmato ānandassa etadahosi: Da dachte der Ehrwürdige Ānanda:

“acchariyaṁ vata bho, abbhutaṁ vata bho, tathāgatassa mahiddhikatā mahānubhāvatā. „Wie unglaublich! Wie erstaunlich! Der Klargewordene besitzt solche übersinnliche Kraft und Macht!

Ayañhi sā nadikā cakkacchinnā parittā luḷitā āvilā sandamānā mayi upasaṅkamante acchā vippasannā anāvilā sandatī”ti. Denn obwohl das seichte Wasser des Flüsschens von Rädern aufgewühlt war und trüb und undurchsichtig dahinfloss, floss es, als ich mich näherte, durchsichtig, klar und ungetrübt.“

Pattena pānīyaṁ ādāya yena bhagavā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā bhagavantaṁ etadavoca: Er schöpfte eine Schale Trinkwasser, ging zurück zum Buddha und sagte zu ihm:

“acchariyaṁ, bhante, abbhutaṁ, bhante, tathāgatassa mahiddhikatā mahānubhāvatā. „Es ist unglaublich, Herr, es ist erstaunlich! Der Klargewordene besitzt solche übersinnliche Kraft und Macht!

Idāni sā bhante nadikā cakkacchinnā parittā luḷitā āvilā sandamānā mayi upasaṅkamante acchā vippasannā anāvilā sandittha. Denn obwohl das seichte Wasser des Flüsschens von Rädern aufgewühlt war und trüb und undurchsichtig dahinfloss, floss es, als ich mich näherte, durchsichtig, klar und ungetrübt.

Pivatu bhagavā pānīyaṁ pivatu sugato pānīyan”ti. Trink das Wasser, Gesegneter! Trink das Wasser, Heiliger!“

Atha kho bhagavā pānīyaṁ apāyi. Und der Buddha trank das Wasser.

25. Pukkusamallaputtavatthu 25. Über den Maller Pukkusa

Tena kho pana samayena pukkuso mallaputto āḷārassa kālāmassa sāvako kusinārāya pāvaṁ addhānamaggappaṭipanno hoti. Nun reiste zu dieser Zeit der Maller Pukkusa, ein Schüler des Āḷāra Kālāma, auf der Straße von Kusinārā nach Pāvā.

Addasā kho pukkuso mallaputto bhagavantaṁ aññatarasmiṁ rukkhamūle nisinnaṁ. Er sah den Buddha an der Straße am Fuß eines Baumes sitzen.

Disvā yena bhagavā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā bhagavantaṁ abhivādetvā ekamantaṁ nisīdi. Ekamantaṁ nisinno kho pukkuso mallaputto bhagavantaṁ etadavoca: Er ging zu ihm, verbeugte sich, setzte sich zur Seite hin und sagte:

“acchariyaṁ, bhante, abbhutaṁ, bhante, santena vata, bhante, pabbajitā vihārena viharanti. „Es ist unglaublich, Herr, es ist erstaunlich! Die, die fortgezogen sind, meditieren so friedvoll.

Bhūtapubbaṁ, bhante, āḷāro kālāmo addhānamaggappaṭipanno maggā okkamma avidūre aññatarasmiṁ rukkhamūle divāvihāraṁ nisīdi. Einmal geschah es, dass Āḷāra Kālāma, als er eine Straße entlangwanderte, von der Straße abging und sich für die Meditation des Tages am Fuß eines nahen Baumes hinsetzte.

Atha kho, bhante, pañcamattāni sakaṭasatāni āḷāraṁ kālāmaṁ nissāya nissāya atikkamiṁsu. Da fuhren fünfhundert Karren gleich neben Āḷāra Kālāma vorbei.

Atha kho, bhante, aññataro puriso tassa sakaṭasatthassa piṭṭhito piṭṭhito āgacchanto yena āḷāro kālāmo tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā āḷāraṁ kālāmaṁ etadavoca: Dann kam ein gewisser Mensch, der hinter diesen Karren herging, zu Āḷāra Kālāma und sagte zu ihm:

‘api, bhante, pañcamattāni sakaṭasatāni atikkantāni addasā’ti? ‚Herr, hast du nicht die fünfhundert Karren vorbeifahren sehen?‘

‘Na kho ahaṁ, āvuso, addasan’ti. ‚Nein, Geehrter, ich habe sie nicht gesehen.‘

‘Kiṁ pana, bhante, saddaṁ assosī’ti? ‚Aber Herr, hast du keinen Ton gehört?‘

‘Na kho ahaṁ, āvuso, saddaṁ assosin’ti. ‚Nein, Geehrter, ich habe keinen Ton gehört.‘

‘Kiṁ pana, bhante, sutto ahosī’ti? ‚Aber Herr, hast du geschlafen?‘

‘Na kho ahaṁ, āvuso, sutto ahosin’ti. ‚Nein, Geehrter, ich habe nicht geschlafen.‘

‘Kiṁ pana, bhante, saññī ahosī’ti? ‚Aber Herr, warst du bei Bewusstsein?‘

‘Evamāvuso’ti. ‚Ja, Geehrter.‘

‘So tvaṁ, bhante, saññī samāno jāgaro pañcamattāni sakaṭasatāni nissāya nissāya atikkantāni neva addasa, na pana saddaṁ assosi; ‚Herr, da warst du also wach und bei Bewusstsein und hast weder etwas gesehen noch einen Ton gehört, als fünfhundert Karren gleich neben dir vorbeigefahren sind?

apisu te, bhante, saṅghāṭi rajena okiṇṇā’ti? Und doch ist sogar deine äußere Robe mit Staub bedeckt!‘

‘Evamāvuso’ti. ‚Ja, Geehrter.‘

Atha kho, bhante, tassa purisassa etadahosi: Da dachte dieser Mensch:

‘acchariyaṁ vata bho, abbhutaṁ vata bho, santena vata bho pabbajitā vihārena viharanti. „Wie unglaublich! Wie erstaunlich! Die, die fortgezogen sind, meditieren so friedvoll,

Yatra hi nāma saññī samāno jāgaro pañcamattāni sakaṭasatāni nissāya nissāya atikkantāni neva dakkhati, na pana saddaṁ sossatī’ti. sodass Āḷāra Kālāma wach und bei Bewusstsein war und weder etwas gesehen noch einen Ton gehört hat, als fünfhundert Karren gleich neben ihm vorbeigefahren sind.‘

Āḷāre kālāme uḷāraṁ pasādaṁ pavedetvā pakkāmī”ti. Er erklärte seine erhabene Zuversicht zu Āḷāra Kālāma und ging.“

“Taṁ kiṁ maññasi, pukkusa, „Was denkst du, Pukkusa?

katamaṁ nu kho dukkarataraṁ vā durabhisambhavataraṁ vā—Was ist schwieriger und schwerer zu erreichen, während man wach und bei Bewusstsein ist:

yo vā saññī samāno jāgaro pañcamattāni sakaṭasatāni nissāya nissāya atikkantāni neva passeyya, na pana saddaṁ suṇeyya; dass man weder etwas sieht noch einen Ton hört, wenn fünfhundert Karren gleich neben einem vorbeifahren?

yo vā saññī samāno jāgaro deve vassante deve gaḷagaḷāyante vijjullatāsu niccharantīsu asaniyā phalantiyā neva passeyya, na pana saddaṁ suṇeyyā”ti? Oder dass man weder etwas sieht noch einen Ton hört, wenn die Himmel regnen und prasseln, wenn Blitze zucken und der Donner kracht?“

“Kiñhi, bhante, karissanti pañca vā sakaṭasatāni cha vā sakaṭasatāni satta vā sakaṭasatāni aṭṭha vā sakaṭasatāni nava vā sakaṭasatāni, sakaṭasahassaṁ vā sakaṭasatasahassaṁ vā. „Was sind schon fünfhundert Karren, oder sechshundert, siebenhundert, achthundert, neunhundert, tausend oder gar hunderttausend Karren?

Atha kho etadeva dukkaratarañceva durabhisambhavatarañca yo saññī samāno jāgaro deve vassante deve gaḷagaḷāyante vijjullatāsu niccharantīsu asaniyā phalantiyā neva passeyya, na pana saddaṁ suṇeyyā”ti. Es ist viel schwieriger und schwerer zu erreichen, dass man weder etwas sieht noch einen Ton hört, wenn die Himmel regnen und prasseln, wenn Blitze zucken und der Donner kracht!“

“Ekamidāhaṁ, pukkusa, samayaṁ ātumāyaṁ viharāmi bhusāgāre. „Dieses eine Mal, Pukkusa, hielt ich mich bei Ātumā in einer Tenne auf.

Tena kho pana samayena deve vassante deve gaḷagaḷāyante vijjullatāsu niccharantīsu asaniyā phalantiyā avidūre bhusāgārassa dve kassakā bhātaro hatā cattāro ca balibaddā. Bei der Gelegenheit regneten und prasselten die Himmel, Blitze zuckten und der Donner krachte. Und nicht weit von der Tenne wurden zwei Bauern, Brüder, erschlagen, und auch vier Ochsen.

Atha kho, pukkusa, ātumāya mahājanakāyo nikkhamitvā yena te dve kassakā bhātaro hatā cattāro ca balibaddā tenupasaṅkami. Dann kam eine große Menschenmenge aus Ātumā zu dem Ort, wo das geschehen war.

Tena kho panāhaṁ, pukkusa, samayena bhusāgārā nikkhamitvā bhusāgāradvāre abbhokāse caṅkamāmi. Und zu der Zeit kam ich aus der Tenne und ging bei der Tür der Tenne achtsam im Freien auf und ab.

Atha kho, pukkusa, aññataro puriso tamhā mahājanakāyā yenāhaṁ tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā maṁ abhivādetvā ekamantaṁ aṭṭhāsi. Ekamantaṁ ṭhitaṁ kho ahaṁ, pukkusa, taṁ purisaṁ etadavocaṁ: Da verließ ein gewisser Mensch die Menge und kam auf mich zu, verbeugte sich und stellte sich zur Seite hin. Ich sagte zu ihm:

‘kiṁ nu kho eso, āvuso, mahājanakāyo sannipatito’ti? ‚Geehrter, warum hat sich diese Menschenmenge versammelt?‘

‘Idāni, bhante, deve vassante deve gaḷagaḷāyante vijjullatāsu niccharantīsu asaniyā phalantiyā dve kassakā bhātaro hatā cattāro ca balibaddā. ‚Gerade eben regneten und prasselten die Himmel, Blitze zuckten und der Donner krachte. Und nicht weit von der Tenne wurden zwei Bauern, Brüder, erschlagen, und auch vier Ochsen.

Ettheso mahājanakāyo sannipatito. Darauf hat sich diese Menschenmenge hier versammelt.

Tvaṁ pana, bhante, kva ahosī’ti? Aber Herr, wo bist du gewesen?‘

‘Idheva kho ahaṁ, āvuso, ahosin’ti. ‚Ich war gerade hier, Geehrter.‘

‘Kiṁ pana, bhante, addasā’ti? ‚Aber Herr, hast du etwas gesehen?‘

‘Na kho ahaṁ, āvuso, addasan’ti. ‚Nein, Geehrter, ich habe nichts gesehen.‘

‘Kiṁ pana, bhante, saddaṁ assosī’ti? ‚Aber Herr, hast du keinen Ton gehört?‘

‘Na kho ahaṁ, āvuso, saddaṁ assosin’ti. ‚Nein, Geehrter, ich habe keinen Ton gehört.‘

‘Kiṁ pana, bhante, sutto ahosī’ti? ‚Aber Herr, hast du geschlafen?‘

‘Na kho ahaṁ, āvuso, sutto ahosin’ti. ‚Nein, Geehrter, ich habe nicht geschlafen.‘

‘Kiṁ pana, bhante, saññī ahosī’ti? ‚Aber Herr, warst du bei Bewusstsein?‘

‘Evamāvuso’ti. ‚Ja, Geehrter.‘

‘So tvaṁ, bhante, saññī samāno jāgaro deve vassante deve gaḷagaḷāyante vijjullatāsu niccharantīsu asaniyā phalantiyā neva addasa, na pana saddaṁ assosī’ti? ‚Herr, da warst du also wach und bei Bewusstsein und hast weder etwas gesehen noch einen Ton gehört, als die Himmel regneten und prasselten, als Blitze zuckten und der Donner krachte?‘

‘Evamāvuso’ti. ‚Ja, Geehrter.‘

Atha kho, pukkusa, tassa purisassa etadahosi: Da dachte dieser Mensch:

‘acchariyaṁ vata bho, abbhutaṁ vata bho, santena vata bho pabbajitā vihārena viharanti. ‚Wie unglaublich! Wie erstaunlich! Die, die fortgezogen sind, meditieren so friedvoll,

Yatra hi nāma saññī samāno jāgaro deve vassante deve gaḷagaḷāyante vijjullatāsu niccharantīsu asaniyā phalantiyā neva dakkhati, na pana saddaṁ sossatī’ti. sodass dieser Asket wach und bei Bewusstsein war und weder etwas gesehen noch einen Ton gehört hat, als die Himmel regneten und prasselten, als Blitze zuckten und der Donner krachte.‘

Mayi uḷāraṁ pasādaṁ pavedetvā maṁ abhivādetvā padakkhiṇaṁ katvā pakkāmī”ti. Und er erklärte seine erhabene Zuversicht zu mir, verbeugte sich, umrundete mich respektvoll, die rechte Seite mir zugewandt, und ging.“

Evaṁ vutte, pukkuso mallaputto bhagavantaṁ etadavoca: Darauf sagte Pukkusa zu ihm:

“esāhaṁ, bhante, yo me āḷāre kālāme pasādo taṁ mahāvāte vā ophuṇāmi sīghasotāya vā nadiyā pavāhemi. „Jede Zuversicht, die ich zu Āḷāra Kālāma hatte, reiße ich fort wie in einem heftigen Wind oder einer raschen Strömung.

Abhikkantaṁ, bhante, abhikkantaṁ, bhante. Vortrefflich, Herr! Vortrefflich!

Seyyathāpi, bhante, nikkujjitaṁ vā ukkujjeyya, paṭicchannaṁ vā vivareyya, mūḷhassa vā maggaṁ ācikkheyya, andhakāre vā telapajjotaṁ dhāreyya: ‘cakkhumanto rūpāni dakkhantī’ti; evamevaṁ bhagavatā anekapariyāyena dhammo pakāsito. Als würde er das Umgestürzte aufrichten oder das Verborgene enthüllen oder den Verirrten den Weg weisen oder im Dunkeln ein Licht anzünden, sodass Menschen mit klaren Augen sehen könnten, was da ist, so hat der Buddha die Lehre auf vielerlei Weise klargemacht.

Esāhaṁ, bhante, bhagavantaṁ saraṇaṁ gacchāmi dhammañca bhikkhusaṅghañca. Ich nehme Zuflucht zum Buddha, zur Lehre und zum Saṅgha der Mönche und Nonnen.

Upāsakaṁ maṁ bhagavā dhāretu ajjatagge pāṇupetaṁ saraṇaṁ gatan”ti. Von diesem Tag an soll der Buddha mich als Laienschüler in Erinnerung behalten, der für sein ganzes Leben Zuflucht genommen hat.“

Atha kho pukkuso mallaputto aññataraṁ purisaṁ āmantesi: Dann wandte sich Pukkusa an einen gewissen Mann:

“iṅgha me tvaṁ, bhaṇe, siṅgīvaṇṇaṁ yugamaṭṭhaṁ dhāraṇīyaṁ āharā”ti. „Bitte, mein Mann, hol ein Paar gebrauchsfertiger Gewänder in der Farbe von Berggold.“

“Evaṁ, bhante”ti kho so puriso pukkusassa mallaputtassa paṭissutvā taṁ siṅgīvaṇṇaṁ yugamaṭṭhaṁ dhāraṇīyaṁ āhari. „Ja, Herr“, antwortete der Mann und tat wie geheißen.

Atha kho pukkuso mallaputto taṁ siṅgīvaṇṇaṁ yugamaṭṭhaṁ dhāraṇīyaṁ bhagavato upanāmesi: Dann brachte Pukkusa die Gewänder dem Buddha:

“idaṁ, bhante, siṅgīvaṇṇaṁ yugamaṭṭhaṁ dhāraṇīyaṁ, taṁ me bhagavā paṭiggaṇhātu anukampaṁ upādāyā”ti. „Herr, bitte nimm aus Anteilnahme dieses Paar gebrauchsfertiger Gewänder in der Farbe von Berggold an.“

“Tena hi, pukkusa, ekena maṁ acchādehi, ekena ānandan”ti. „Nun, Pukkusa, kleide mich in eins und Ānanda in das andere.“

“Evaṁ, bhante”ti kho pukkuso mallaputto bhagavato paṭissutvā ekena bhagavantaṁ acchādeti, ekena āyasmantaṁ ānandaṁ. „Ja, Herr“, antwortete Pukkusa und tat wie geheißen.

Atha kho bhagavā pukkusaṁ mallaputtaṁ dhammiyā kathāya sandassesi samādapesi samuttejesi sampahaṁsesi. Dann leitete der Buddha den Maller Pukkusa mit einem Dhammavortrag an, ermunterte ihn, begeisterte ihn und regte ihn an.

Atha kho pukkuso mallaputto bhagavatā dhammiyā kathāya sandassito samādapito samuttejito sampahaṁsito uṭṭhāyāsanā bhagavantaṁ abhivādetvā padakkhiṇaṁ katvā pakkāmi. Darauf erhob dieser sich von seinem Sitz, verbeugte sich, umrundete den Buddha respektvoll, die rechte Seite ihm zugewandt, und ging.

Atha kho āyasmā ānando acirapakkante pukkuse mallaputte taṁ siṅgīvaṇṇaṁ yugamaṭṭhaṁ dhāraṇīyaṁ bhagavato kāyaṁ upanāmesi. Und nicht lange nachdem Pukkusa gegangen war, legte Ānanda das Paar gebrauchsfertiger Gewänder in der Farbe von Berggold dem Körper des Buddha an.

Taṁ bhagavato kāyaṁ upanāmitaṁ hataccikaṁ viya khāyati. Aber als es am Körper des Buddha lag, schien es seinen Glanz zu verlieren.

Atha kho āyasmā ānando bhagavantaṁ etadavoca: Da sagte der Ehrwürdige Ānanda zum Buddha:

“acchariyaṁ, bhante, abbhutaṁ, bhante, yāva parisuddho, bhante, tathāgatassa chavivaṇṇo pariyodāto. „Es ist unglaublich, Herr, es ist erstaunlich! Wie rein und hell die Hautfarbe des Klargewordenen ist!

Idaṁ, bhante, siṅgīvaṇṇaṁ yugamaṭṭhaṁ dhāraṇīyaṁ bhagavato kāyaṁ upanāmitaṁ hataccikaṁ viya khāyatī”ti. Jetzt, da dieses Paar gebrauchsfertiger Gewänder in der Farbe von Berggold am Körper des Buddha liegt, scheint es seinen Glanz zu verlieren.“

“Evametaṁ, ānanda, evametaṁ, ānanda, dvīsu kālesu ativiya tathāgatassa kāyo parisuddho hoti chavivaṇṇo pariyodāto. „Das ist wirklich wahr, Ānanda! Das ist wirklich wahr! Es gibt zwei Gelegenheiten, bei denen die Hautfarbe eines Klargewordenen besonders rein und hell wird.

Katamesu dvīsu? Welche beiden?

Yañca, ānanda, rattiṁ tathāgato anuttaraṁ sammāsambodhiṁ abhisambujjhati, yañca rattiṁ anupādisesāya nibbānadhātuyā parinibbāyati. Die Nacht, in der ein Klargewordener das unübertreffliche vollkommene Erwachen versteht, und die Nacht, in der er im Element des Erlöschens ohne Rest vollkommen erlischt.

Imesu kho, ānanda, dvīsu kālesu ativiya tathāgatassa kāyo parisuddho hoti chavivaṇṇo pariyodāto. Das sind die beiden Gelegenheiten, bei denen die Hautfarbe eines Klargewordenen besonders rein und hell wird.

Ajja kho panānanda, rattiyā pacchime yāme kusinārāyaṁ upavattane mallānaṁ sālavane antarena yamakasālānaṁ tathāgatassa parinibbānaṁ bhavissati. Heute, Ānanda, in der letzten Nachtwache, zwischen einem Paar von Zwillings-Salbäumen in einem Salbaumwald der Maller in Upavattana bei Kusinārā, wird das vollkommene Erlöschen des Klargewordenen stattfinden.

Āyāmānanda, yena kakudhā nadī tenupasaṅkamissāmā”ti. Komm, Ānanda, lass uns zum Fluss Kakutthā gehen.“

“Evaṁ, bhante”ti kho āyasmā ānando bhagavato paccassosi. „Ja, Herr“, antwortete Ānanda.

Siṅgīvaṇṇaṁ yugamaṭṭhaṁ, Ein Paar gebrauchsfertiger Kleider in der Farbe von Berggold

pukkuso abhihārayi; wurde von Pukkusa geschenkt;

Tena acchādito satthā, als der Lehrer darin gekleidet war,

hemavaṇṇo asobhathāti. leuchtete seine Haut hell wie Schneegold.

(…)

Atha kho bhagavā mahatā bhikkhusaṅghena saddhiṁ yena kakudhā nadī tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā kakudhaṁ nadiṁ ajjhogāhetvā nhatvā ca pivitvā ca paccuttaritvā yena ambavanaṁ tenupasaṅkami. Dann ging der Buddha zusammen mit einem großen Saṅgha von Mönchen und Nonnen zum Fluss Kakutthā. Er tauchte in den Fluss und badete und trank. Und als er herauskam, ging er zu einem Mangowäldchen,

Upasaṅkamitvā āyasmantaṁ cundakaṁ āmantesi: wo er sich an den Ehrwürdigen Cundaka wandte:

“iṅgha me tvaṁ, cundaka, catugguṇaṁ saṅghāṭiṁ paññapehi, kilantosmi, cundaka, nipajjissāmī”ti. „Bitte, Cundaka, falte meine äußere Robe vierfach und breite sie für mich aus. Ich bin müde und will mich hinlegen.“

“Evaṁ, bhante”ti kho āyasmā cundako bhagavato paṭissutvā catugguṇaṁ saṅghāṭiṁ paññapesi. „Ja, Herr“, antwortete Cundaka und tat wie geheißen.

Atha kho bhagavā dakkhiṇena passena sīhaseyyaṁ kappesi pāde pādaṁ accādhāya sato sampajāno uṭṭhānasaññaṁ manasikaritvā. Und der Buddha legte sich in der Haltung des Löwen nieder – auf die rechte Seite, einen Fuß auf den anderen gelegt – achtsam und der Situation bewusst, den Geist auf die Zeit des Aufstehens gerichtet.

Āyasmā pana cundako tattheva bhagavato purato nisīdi. Aber Cundaka setzte sich gleich vor den Buddha.

Gantvāna buddho nadikaṁ kakudhaṁ, Als er zum Flüsschen Kakutthā gegangen war,

Acchodakaṁ sātudakaṁ vippasannaṁ; dessen Wasser durchsichtig, klar und ungetrübt war,

Ogāhi satthā akilantarūpo, tauchte der müde Lehrer ein,

Tathāgato appaṭimo ca loke. der Klargewordene, dem in der Welt niemand ebenbürtig ist.

Nhatvā ca pivitvā cudatāri satthā, Nach Bad und Trank kam der Lehrer heraus.

Purakkhato bhikkhugaṇassa majjhe; Vor der Gruppe der Mönche und Nonnen, in der Mitte, ging der Buddha,

Vattā pavattā bhagavā idha dhamme, der Lehrer, der das Rad des gegenwärtigen Lehrsystems in Rollen gebracht hat,

Upāgami ambavanaṁ mahesi. der große Seher, zum Mangowäldchen.

Āmantayi cundakaṁ nāma bhikkhuṁ, Er wandte sich an den Mönch namens Cundaka:

Catugguṇaṁ santhara me nipajjaṁ; „Breite meine gefaltete Robe aus, sodass ich mich hinlegen kann.“

So codito bhāvitattena cundo, Er, der entwickelt ist, spornte Cunda an,

Catugguṇaṁ santhari khippameva; der rasch die gefaltete Robe ausbreitete.

Nipajji satthā akilantarūpo, Der Lehrer, so müde, legte sich hin,

Cundopi tattha pamukhe nisīdīti. während Cunda sich vor ihn setzte.

Atha kho bhagavā āyasmantaṁ ānandaṁ āmantesi: Dann wandte sich der Buddha an den Ehrwürdigen Ānanda:

“siyā kho panānanda, cundassa kammāraputtassa koci vippaṭisāraṁ uppādeyya: „Es könnte nun vorkommen, Ānanda, dass jemand bei Cunda dem Schmied Zerknirschung auslöst:

‘tassa te, āvuso cunda, alābhā tassa te dulladdhaṁ, yassa te tathāgato pacchimaṁ piṇḍapātaṁ paribhuñjitvā parinibbuto’ti. ‚Es ist dein Pech, geehrter Cunda, dein Missgeschick! Denn der Klargewordene verlosch vollkommen, nachdem er von dir sein letztes Almosenmahl gegessen hatte.‘

Cundassa, ānanda, kammāraputtassa evaṁ vippaṭisāro paṭivinetabbo: Ihr solltet die Zerknirschung von Cunda dem Schmied folgendermaßen vertreiben:

‘tassa te, āvuso cunda, lābhā tassa te suladdhaṁ, ‚Du hast Glück, geehrter Cunda, so großes Glück!

yassa te tathāgato pacchimaṁ piṇḍapātaṁ paribhuñjitvā parinibbuto. Denn der Klargewordene verlosch vollkommen, nachdem er von dir sein letztes Almosenmahl gegessen hatte.

Sammukhā metaṁ, āvuso cunda, bhagavato sutaṁ sammukhā paṭiggahitaṁ: Ich habe im Angesicht des Buddha gehört und gelernt:

dveme piṇḍapātā samasamaphalā samavipākā, ativiya aññehi piṇḍapātehi mahapphalatarā ca mahānisaṁsatarā ca. Es gibt zwei Almosenspenden, die gleiche Frucht und gleiches Ergebnis bringen und die reichere Frucht und größeren Vorteil bringen als andere Almosenspenden.

Katame dve? Welche zwei?

Yañca piṇḍapātaṁ paribhuñjitvā tathāgato anuttaraṁ sammāsambodhiṁ abhisambujjhati, yañca piṇḍapātaṁ paribhuñjitvā tathāgato anupādisesāya nibbānadhātuyā parinibbāyati. Das Almosenmahl, nach dessen Genuss ein Klargewordener das unübertreffliche vollkommene Erwachen versteht, und das Almosenmahl, nach dessen Genuss er im Element des Erlöschens ohne Rest vollkommen erlischt.

Ime dve piṇḍapātā samasamaphalā samavipākā, ativiya aññehi piṇḍapātehi mahapphalatarā ca mahānisaṁsatarā ca. Diese beiden Almosenspenden bringen gleiche Frucht und gleiches Ergebnis, und sie bringen reichere Frucht und größeren Vorteil als andere Almosenspenden.

Āyusaṁvattanikaṁ āyasmatā cundena kammāraputtena kammaṁ upacitaṁ, vaṇṇasaṁvattanikaṁ āyasmatā cundena kammāraputtena kammaṁ upacitaṁ, sukhasaṁvattanikaṁ āyasmatā cundena kammāraputtena kammaṁ upacitaṁ, yasasaṁvattanikaṁ āyasmatā cundena kammāraputtena kammaṁ upacitaṁ, saggasaṁvattanikaṁ āyasmatā cundena kammāraputtena kammaṁ upacitaṁ, ādhipateyyasaṁvattanikaṁ āyasmatā cundena kammāraputtena kammaṁ upacitan’ti. Du hast eine Tat angesammelt, die zu langem Leben, Schönheit und Glück, in den Himmel, zu Ruhm und Herrschaftsgewalt führt.‘

Cundassa, ānanda, kammāraputtassa evaṁ vippaṭisāro paṭivinetabbo”ti. So solltet ihr die Zerknirschung von Cunda dem Schmied vertreiben.“

Atha kho bhagavā etamatthaṁ viditvā tāyaṁ velāyaṁ imaṁ udānaṁ udānesi: Und da er diese Sache verstand, drückte der Buddha bei dieser Gelegenheit dieses innige Gefühl aus:

“Dadato puññaṁ pavaḍḍhati, „Das Verdienst eines Spenders wächst;

Saṁyamato veraṁ na cīyati; der Selbst-Beherrschte häuft keine Feindschaft an.

Kusalo ca jahāti pāpakaṁ, Ein tauglicher Mensch gibt schlechte Dinge auf –

Rāgadosamohakkhayā sanibbuto”ti. mit der Auflösung von Gier, Hass und Täuschung ist er verloschen.“

Catuttho bhāṇavāro. Der vierte Abschnitt zum Aufsagen.

26. Yamakasālā 26. Die Zwillings-Salbäume

Atha kho bhagavā āyasmantaṁ ānandaṁ āmantesi: Dann wandte sich der Buddha an den Ehrwürdigen Ānanda:

“āyāmānanda, yena hiraññavatiyā nadiyā pārimaṁ tīraṁ, yena kusinārā upavattanaṁ mallānaṁ sālavanaṁ tenupasaṅkamissāmā”ti. „Komm, Ānanda, lass uns zum anderen Ufer des Goldflusses gehen, und weiter zum Salbaumwald der Maller in Upavattana bei Kusinārā.“

“Evaṁ, bhante”ti kho āyasmā ānando bhagavato paccassosi. „Ja, Herr“, antwortete Ānanda.

Atha kho bhagavā mahatā bhikkhusaṅghena saddhiṁ yena hiraññavatiyā nadiyā pārimaṁ tīraṁ, yena kusinārā upavattanaṁ mallānaṁ sālavanaṁ tenupasaṅkami. upasaṅkamitvā āyasmantaṁ ānandaṁ āmantesi: Und sie gingen zum anderen Ufer des Goldflusses und weiter zum Salbaumwald der Maller. Dort wandte sich der Buddha an Ānanda:

“iṅgha me tvaṁ, ānanda, antarena yamakasālānaṁ uttarasīsakaṁ mañcakaṁ paññapehi, kilantosmi, ānanda, nipajjissāmī”ti. „Bitte, Ānanda, richte zwischen den Zwillings-Salbäumen hier eine Liege für mich her, mit dem Kopfende nach Norden. Ich bin müde und will mich hinlegen.“

“Evaṁ, bhante”ti kho āyasmā ānando bhagavato paṭissutvā antarena yamakasālānaṁ uttarasīsakaṁ mañcakaṁ paññapesi. „Ja, Herr“, antwortete Ānanda und tat wie geheißen.

Atha kho bhagavā dakkhiṇena passena sīhaseyyaṁ kappesi pāde pādaṁ accādhāya sato sampajāno. Und der Buddha legte sich in der Haltung des Löwen nieder – auf die rechte Seite, einen Fuß auf den anderen gelegt – achtsam und der Situation bewusst.

Tena kho pana samayena yamakasālā sabbaphāliphullā honti akālapupphehi. Nun standen zu der Zeit die Zwillings-Salbäume in voller Blüte, sie blühten außerhalb ihrer Jahreszeit.

Te tathāgatassa sarīraṁ okiranti ajjhokiranti abhippakiranti tathāgatassa pūjāya. Die Blüten bedeckten und bestreuten und überschütteten den Körper des Klargewordenen zu Ehren des Klargewordenen.

Dibbānipi mandāravapupphāni antalikkhā papatanti, tāni tathāgatassa sarīraṁ okiranti ajjhokiranti abhippakiranti tathāgatassa pūjāya. Und die Blüten des himmlischen Korallenbaums fielen mitten aus der Luft, und auch sie bedeckten und bestreuten und überschütteten den Körper des Klargewordenen zu Ehren des Klargewordenen.

Dibbānipi candanacuṇṇāni antalikkhā papatanti, tāni tathāgatassa sarīraṁ okiranti ajjhokiranti abhippakiranti tathāgatassa pūjāya. Und himmlisches Sandelholzpulver fiel mitten aus der Luft, und auch dieses bedeckte und bestreute und überschüttete den Körper des Klargewordenen zu Ehren des Klargewordenen.

Dibbānipi tūriyāni antalikkhe vajjanti tathāgatassa pūjāya. Und mitten aus der Luft kam himmlische Musik zu Ehren des Klargewordenen.

Dibbānipi saṅgītāni antalikkhe vattanti tathāgatassa pūjāya. Und himmlische Chöre sangen mitten in der Luft zu Ehren des Klargewordenen.

Atha kho bhagavā āyasmantaṁ ānandaṁ āmantesi: Da wies der Buddha Ānanda auf diese Dinge hin und fügte hinzu:

“sabbaphāliphullā kho, ānanda, yamakasālā akālapupphehi.

Te tathāgatassa sarīraṁ okiranti ajjhokiranti abhippakiranti tathāgatassa pūjāya.

Dibbānipi mandāravapupphāni antalikkhā papatanti, tāni tathāgatassa sarīraṁ okiranti ajjhokiranti abhippakiranti tathāgatassa pūjāya.

Dibbānipi candanacuṇṇāni antalikkhā papatanti, tāni tathāgatassa sarīraṁ okiranti ajjhokiranti abhippakiranti tathāgatassa pūjāya.

Dibbānipi tūriyāni antalikkhe vajjanti tathāgatassa pūjāya.

Dibbānipi saṅgītāni antalikkhe vattanti tathāgatassa pūjāya.

Na kho, ānanda, ettāvatā tathāgato sakkato vā hoti garukato vā mānito vā pūjito vā apacito vā. „Das ist nicht das volle Ausmaß, um den Klargewordenen zu ehren, zu achten, zu würdigen, zu verehren und wertzuschätzen.

Yo kho, ānanda, bhikkhu vā bhikkhunī vā upāsako vā upāsikā vā dhammānudhammappaṭipanno viharati sāmīcippaṭipanno anudhammacārī, so tathāgataṁ sakkaroti garuṁ karoti māneti pūjeti apaciyati, paramāya pūjāya. Alle Mönche oder alle Nonnen oder alle Laienmänner oder alle Laienfrauen, die im Einklang mit der Lehre üben, die üben, indem sie diesem Vorgehen richtig folgen, und die im Einklang mit der Lehre leben – sie ehren, achten, würdigen, verehren und schätzen den Klargewordenen mit der höchsten Ehre wert.

Tasmātihānanda, dhammānudhammappaṭipannā viharissāma sāmīcippaṭipannā anudhammacārinoti. Daher, Ānanda, sollt ihr euch so schulen: ‚Wir wollen im Einklang mit der Lehre üben, üben, indem wir diesem Vorgehen richtig folgen, und im Einklang mit der Lehre leben.‘“

Evañhi vo, ānanda, sikkhitabban”ti.

27. Upavāṇatthera 27. Der Mönch Upavāna

Tena kho pana samayena āyasmā upavāṇo bhagavato purato ṭhito hoti bhagavantaṁ bījayamāno. Nun stand zu dieser Zeit der Ehrwürdige Upavāna vor dem Buddha und fächelte ihm Luft zu.

Atha kho bhagavā āyasmantaṁ upavāṇaṁ apasāresi: Da hieß der Buddha ihn zur Seite treten:

“apehi, bhikkhu, mā me purato aṭṭhāsī”ti. „Geh zur Seite, Mönch, steh nicht vor mir.“

Atha kho āyasmato ānandassa etadahosi: Ānanda dachte:

“ayaṁ kho āyasmā upavāṇo dīgharattaṁ bhagavato upaṭṭhāko santikāvacaro samīpacārī. „Dieser Ehrwürdige Upavāna war lange Zeit der Aufwärter des Buddha, war ihm nahe und lebte bei ihm.

Atha ca pana bhagavā pacchime kāle āyasmantaṁ upavāṇaṁ apasāreti: Doch in seiner letzten Stunde schickt der Buddha ihn zur Seite und sagt:

‘apehi, bhikkhu, mā me purato aṭṭhāsī’ti. ‚Geh zur Seite, Mönch, steh nicht vor mir.‘

Ko nu kho hetu, ko paccayo, yaṁ bhagavā āyasmantaṁ upavāṇaṁ apasāreti: Was ist der Grund, was ist die Ursache dafür?“

‘apehi, bhikkhu, mā me purato aṭṭhāsī’”ti?

Atha kho āyasmā ānando bhagavantaṁ etadavoca: Und der Ehrwürdige Ānanda sagte zum Buddha:

“ayaṁ, bhante, āyasmā upavāṇo dīgharattaṁ bhagavato upaṭṭhāko santikāvacaro samīpacārī. „Dieser Ehrwürdige Upavāna war lange Zeit der Aufwärter des Buddha, war ihm nahe und lebte bei ihm.

Atha ca pana bhagavā pacchime kāle āyasmantaṁ upavāṇaṁ apasāreti: Doch in seiner letzten Stunde schickt der Buddha ihn zur Seite und sagt:

‘apehi, bhikkhu, mā me purato aṭṭhāsī’ti. ‚Geh zur Seite, Mönch, steh nicht vor mir.‘

Ko nu kho, bhante, hetu, ko paccayo, yaṁ bhagavā āyasmantaṁ upavāṇaṁ apasāreti: Was ist der Grund, was ist die Ursache dafür?“

‘apehi, bhikkhu, mā me purato aṭṭhāsī’”ti?

“Yebhuyyena, ānanda, dasasu lokadhātūsu devatā sannipatitā tathāgataṁ dassanāya. „Die meisten Gottheiten aus zehn Sonnensystemen haben sich versammelt, um den Klargewordenen zu sehen.

Yāvatā, ānanda, kusinārā upavattanaṁ mallānaṁ sālavanaṁ samantato dvādasa yojanāni, natthi so padeso vālaggakoṭinittudanamattopi mahesakkhāhi devatāhi apphuṭo. Zwölf Meilen rund um diesen Salbaumwald gibt es keinen Fleck, nicht einmal so groß wie der Bruchteil einer Haarspitze, der nicht voll gedrängt mit ranghohen Gottheiten wäre.

Devatā, ānanda, ujjhāyanti: Die Gottheiten beklagen sich:

‘dūrā ca vatamha āgatā tathāgataṁ dassanāya. ‚Wir sind von so weit her gekommen, um den Klargewordenen zu sehen!

Kadāci karahaci tathāgatā loke uppajjanti arahanto sammāsambuddhā. Nur selten erscheinen Klargewordene in der Welt, Vollendete, vollkommen erwachte Buddhas.

Ajjeva rattiyā pacchime yāme tathāgatassa parinibbānaṁ bhavissati. Am heutigen Tag, in der letzten Nachtwache, wird der Klargewordene vollkommen erlöschen.

Ayañca mahesakkho bhikkhu bhagavato purato ṭhito ovārento, na mayaṁ labhāma pacchime kāle tathāgataṁ dassanāyā’”ti. Und dieser ranghohe Mönch steht vor dem Buddha und behindert die Sicht. Wir bekommen den Klargewordenen in seiner letzten Stunde nicht zu sehen!‘“

“Kathaṁbhūtā pana, bhante, bhagavā devatā manasikarotī”ti? „Aber Herr, an welche Art von Gottheiten denkst du?“

“Santānanda, devatā ākāse pathavīsaññiniyo kese pakiriya kandanti, bāhā paggayha kandanti, chinnapātaṁ papatanti, āvaṭṭanti, vivaṭṭanti: „Ānanda, da sind Gottheiten im Raum und auf der Erde, die der Erde gewahr sind. Mit zerzausten Haaren und emporgeworfenen Armen fallen sie nieder, als wären ihnen die Füße abgeschlagen worden, rollen vor und zurück und klagen:

‘atikhippaṁ bhagavā parinibbāyissati, atikhippaṁ sugato parinibbāyissati, atikhippaṁ cakkhuṁ loke antaradhāyissatī’ti. ‚Zu früh wird der Gesegnete vollkommen erlöschen! Zu früh wird der Heilige vollkommen erlöschen! Zu früh wird das Auge der Welt verschwinden!‘

Santānanda, devatā pathaviyaṁ pathavīsaññiniyo kese pakiriya kandanti, bāhā paggayha kandanti, chinnapātaṁ papatanti, āvaṭṭanti, vivaṭṭanti:

‘atikhippaṁ bhagavā parinibbāyissati, atikhippaṁ sugato parinibbāyissati, atikhippaṁ cakkhuṁ loke antaradhāyissatī’ti.

Yā pana tā devatā vītarāgā, tā satā sampajānā adhivāsenti: Aber die Gottheiten, die frei von Begierde sind, ertragen es achtsam und der Situation bewusst:

‘aniccā saṅkhārā, taṁ kutettha labbhā’”ti. ‚Bedingungen sind unbeständig. Wie könnte es auch anders sein?‘“

28. Catusaṁvejanīyaṭhāna 28. Die vier ergreifenden Orte

“Pubbe, bhante, disāsu vassaṁvuṭṭhā bhikkhū āgacchanti tathāgataṁ dassanāya. „Früher, Herr, kamen Mönche und Nonnen, wenn sie in verschiedenen Gegenden den Regenzeitaufenthalt abgeschlossen hatten, um den Klargewordenen zu sehen.

Te mayaṁ labhāma manobhāvanīye bhikkhū dassanāya, labhāma payirupāsanāya. Wir bekamen die geschätzten Mönche und Nonnen zu sehen und konnten ihnen unsere Aufwartung machen.

Bhagavato pana mayaṁ, bhante, accayena na labhissāma manobhāvanīye bhikkhū dassanāya, na labhissāma payirupāsanāyā”ti. Aber nach dem Ende des Buddha werden wir die geschätzten Mönche und Nonnen nicht zu sehen bekommen und können ihnen nicht unsere Aufwartung machen.“

“Cattārimāni, ānanda, saddhassa kulaputtassa dassanīyāni saṁvejanīyāni ṭhānāni. „Ānanda, ein vertrauensvoller ehrbarer Mensch sollte vier ergreifende Orte besuchen.

Katamāni cattāri? Welche vier?

‘Idha tathāgato jāto’ti, ānanda, saddhassa kulaputtassa dassanīyaṁ saṁvejanīyaṁ ṭhānaṁ. Man denkt: ‚Hier wurde der Klargewordene geboren!‘ – das ist ein ergreifender Ort.

‘Idha tathāgato anuttaraṁ sammāsambodhiṁ abhisambuddho’ti, ānanda, saddhassa kulaputtassa dassanīyaṁ saṁvejanīyaṁ ṭhānaṁ. Man denkt: ‚Hier ist der Klargewordene zu einem unübertrefflichen, vollkommen erwachten Buddha erwacht!‘ – das ist ein ergreifender Ort.

‘Idha tathāgatena anuttaraṁ dhammacakkaṁ pavattitan’ti, ānanda, saddhassa kulaputtassa dassanīyaṁ saṁvejanīyaṁ ṭhānaṁ. Man denkt: ‚Hier wurde vom Klargewordenen das unübertreffliche Rad des Dhamma vorwärts gerollt!‘ – das ist ein ergreifender Ort.

‘Idha tathāgato anupādisesāya nibbānadhātuyā parinibbuto’ti, ānanda, saddhassa kulaputtassa dassanīyaṁ saṁvejanīyaṁ ṭhānaṁ. Man denkt: ‚Hier verlosch der Klargewordene vollkommen im Element des Erlöschens ohne Rest!‘ – das ist ein ergreifender Ort.

Imāni kho, ānanda, cattāri saddhassa kulaputtassa dassanīyāni saṁvejanīyāni ṭhānāni. Das sind die vier ergreifenden Orte, die ein vertrauensvoller ehrbarer Mensch besuchen sollte.

Āgamissanti kho, ānanda, saddhā bhikkhū bhikkhuniyo upāsakā upāsikāyo: Es werden vertrauensvolle Mönche, Nonnen, Laienmänner und Laienfrauen kommen, die denken:

‘idha tathāgato jāto’tipi, ‘idha tathāgato anuttaraṁ sammāsambodhiṁ abhisambuddho’tipi, ‘idha tathāgatena anuttaraṁ dhammacakkaṁ pavattitan’tipi, ‘idha tathāgato anupādisesāya nibbānadhātuyā parinibbuto’tipi. ‚Hier wurde der Klargewordene geboren!‘ und ‚Hier ist der Klargewordene zu einem unübertrefflichen, vollkommen erwachten Buddha erwacht!‘ und ‚Hier wurde vom Klargewordenen das unübertreffliche Rad des Dhamma vorwärts gerollt!‘ und ‚Hier verlosch der Klargewordene vollkommen im Element des Erlöschens ohne Rest!‘

Ye hi keci, ānanda, cetiyacārikaṁ āhiṇḍantā pasannacittā kālaṁ karissanti, sabbe te kāyassa bhedā paraṁ maraṇā sugatiṁ saggaṁ lokaṁ upapajjissantī”ti. Jeder, der auf einer Pilgerreise zu diesen Heiligtümern stirbt, wird, wenn sein Körper auseinanderbricht, nach dem Tod, an einem guten Ort wiedergeboren werden, in einer himmlischen Welt.“

29. Ānandapucchākathā 29. Ānandas Fragen

“Kathaṁ mayaṁ, bhante, mātugāme paṭipajjāmā”ti? „Herr, wie sollen wir in Bezug auf Frauenspersonen verfahren?“

“Adassanaṁ, ānandā”ti. „Ohne hinzuschauen, Ānanda.“

“Dassane, bhagavā, sati kathaṁ paṭipajjitabban”ti? „Aber wenn man hinschaut, wie soll verfahren werden?“

“Anālāpo, ānandā”ti. „Ohne sich zu unterhalten, Ānanda.“

“Ālapantena pana, bhante, kathaṁ paṭipajjitabban”ti? „Aber wenn man sich unterhält, wie soll verfahren werden?“

“Sati, ānanda, upaṭṭhāpetabbā”ti. „Achtsam sein, Ānanda.“

“Kathaṁ mayaṁ, bhante, tathāgatassa sarīre paṭipajjāmā”ti? „Herr, wie sollen wir mit dem Leichnam des Klargewordenen verfahren?“

“Abyāvaṭā tumhe, ānanda, hotha tathāgatassa sarīrapūjāya. „Lasst euch nicht in die Riten zur Verehrung des Leichnams des Klargewordenen verwickeln, Ānanda.

Iṅgha tumhe, ānanda, sāratthe ghaṭatha anuyuñjatha, sāratthe appamattā ātāpino pahitattā viharatha. Bitte, Ānanda, ihr sollt euch alle um euer eigenes Ziel bemühen und dafür üben! Meditiert beflissen, eifrig und entschlossen für euer eigenes Ziel!

Santānanda, khattiyapaṇḍitāpi brāhmaṇapaṇḍitāpi gahapatipaṇḍitāpi tathāgate abhippasannā, te tathāgatassa sarīrapūjaṁ karissantī”ti. Es gibt kluge Adlige, Brahmanen und Hausbesitzer, die dem Klargewordenen ergeben sind. Sie werden die Riten zur Verehrung des Leichnams des Klargewordenen vollziehen.“

“Kathaṁ pana, bhante, tathāgatassa sarīre paṭipajjitabban”ti? „Aber Herr, wie soll mit dem Leichnam des Klargewordenen verfahren werden?“

“Yathā kho, ānanda, rañño cakkavattissa sarīre paṭipajjanti, evaṁ tathāgatassa sarīre paṭipajjitabban”ti. „Mit dem Leichnam des Klargewordenen soll auf die gleiche Weise verfahren werden, wie es mit dem Leichnam eines Rad-drehenden Herrschers geschieht.“

“Kathaṁ pana, bhante, rañño cakkavattissa sarīre paṭipajjantī”ti? „Aber wie wird mit dem Leichnam eines Rad-drehenden Herrschers verfahren?“

“Rañño, ānanda, cakkavattissa sarīraṁ ahatena vatthena veṭhenti, ahatena vatthena veṭhetvā vihatena kappāsena veṭhenti, vihatena kappāsena veṭhetvā ahatena vatthena veṭhenti. „Man packt den Leichnam eines Rad-drehenden Herrschers in nicht getragenen Stoff ein, dann in unkardierte Baumwolle und dann erneut in nicht getragenen Stoff.

Etenupāyena pañcahi yugasatehi rañño cakkavattissa sarīraṁ veṭhetvā āyasāya teladoṇiyā pakkhipitvā aññissā āyasāya doṇiyā paṭikujjitvā sabbagandhānaṁ citakaṁ karitvā rañño cakkavattissa sarīraṁ jhāpenti. Auf diese Art packt man den Leichnam in fünfhundert Doppellagen. Dann legt man ihn in eine eiserne, mit Öl gefüllte Kiste, die man mit einer zweiten Kiste verschließt. Nachdem man dann aus allerlei duftenden Substanzen einen Scheiterhaufen errichtet hat, verbrennt man den Leichnam.

Cātumahāpathe rañño cakkavattissa thūpaṁ karonti. Man baut für den Rad-drehenden Herrscher ein Denkmal an einer Straßenkreuzung.

Evaṁ kho, ānanda, rañño cakkavattissa sarīre paṭipajjanti. So wird mit dem Leichnam eines Rad-drehenden Herrschers verfahren.

Yathā kho, ānanda, rañño cakkavattissa sarīre paṭipajjanti, evaṁ tathāgatassa sarīre paṭipajjitabbaṁ. Mit dem Leichnam des Klargewordenen soll auf die gleiche Weise verfahren werden.

Cātumahāpathe tathāgatassa thūpo kātabbo. Für den Klargewordenen soll an einer Straßenkreuzung ein Denkmal gebaut werden.

Tattha ye mālaṁ vā gandhaṁ vā cuṇṇakaṁ vā āropessanti vā abhivādessanti vā cittaṁ vā pasādessanti tesaṁ taṁ bhavissati dīgharattaṁ hitāya sukhāya. Wenn dort jemand Kränze oder Düfte oder Pulver niederlegt oder sich verbeugt oder in seinem Herzen Zuversicht weckt, so wird das zu seinem langanhaltenden Nutzen und Glück sein.

30. Thūpārahapuggala 30. Menschen, die eines Denkmals würdig sind

Cattārome, ānanda, thūpārahā. Ānanda, diese Vier sind eines Denkmals würdig.

Katame cattāro? Welche vier?

Tathāgato arahaṁ sammāsambuddho thūpāraho, paccekasambuddho thūpāraho, tathāgatassa sāvako thūpāraho, rājā cakkavattī thūpārahoti. Ein Klargewordener, ein Vollendeter, ein vollkommen erwachte Buddha; ein unabhängiger Buddha; ein Schüler eines Klargewordenen; und ein Rad-drehender Herrscher.

Kiñcānanda, atthavasaṁ paṭicca tathāgato arahaṁ sammāsambuddho thūpāraho? Und aus welchem Grund ist ein Klargewordener eines Denkmals würdig?

‘Ayaṁ tassa bhagavato arahato sammāsambuddhassa thūpo’ti, ānanda, bahujanā cittaṁ pasādenti. Damit viele Menschen Zuversicht in ihrem Herzen wecken: ‚Das ist das Denkmal für diesen Gesegneten, den Vollendeten, den vollkommen erwachten Buddha!‘

Te tattha cittaṁ pasādetvā kāyassa bhedā paraṁ maraṇā sugatiṁ saggaṁ lokaṁ upapajjanti. Und wenn ihr Herz zuversichtlich ist, werden sie, wenn ihr Körper auseinanderbricht, nach dem Tod, an einem guten Ort wiedergeboren, in einer himmlischen Welt.

Idaṁ kho, ānanda, atthavasaṁ paṭicca tathāgato arahaṁ sammāsambuddho thūpāraho. Aus diesem Grund ist ein Klargewordener eines Denkmals würdig.

Kiñcānanda, atthavasaṁ paṭicca paccekasambuddho thūpāraho? Und aus welchem Grund ist ein unabhängiger Buddha eines Denkmals würdig?

‘Ayaṁ tassa bhagavato paccekasambuddhassa thūpo’ti, ānanda, bahujanā cittaṁ pasādenti. Damit viele Menschen Zuversicht in ihrem Herzen wecken: ‚Das ist das Denkmal für diesen unabhängigen Buddha!‘

Te tattha cittaṁ pasādetvā kāyassa bhedā paraṁ maraṇā sugatiṁ saggaṁ lokaṁ upapajjanti. Und wenn ihr Herz zuversichtlich ist, werden sie, wenn ihr Körper auseinanderbricht, nach dem Tod, an einem guten Ort wiedergeboren, in einer himmlischen Welt.

Idaṁ kho, ānanda, atthavasaṁ paṭicca paccekasambuddho thūpāraho. Aus diesem Grund ist ein unabhängiger Buddha eines Denkmals würdig.

Kiñcānanda, atthavasaṁ paṭicca tathāgatassa sāvako thūpāraho? Und aus welchem Grund ist ein Schüler eines Klargewordenen eines Denkmals würdig?

‘Ayaṁ tassa bhagavato arahato sammāsambuddhassa sāvakassa thūpo’ti, ānanda, bahujanā cittaṁ pasādenti. Damit viele Menschen Zuversicht in ihrem Herzen wecken: ‚Das ist das Denkmal für diesen Schüler eines Klargewordenen!‘

Te tattha cittaṁ pasādetvā kāyassa bhedā paraṁ maraṇā sugatiṁ saggaṁ lokaṁ upapajjanti. Und wenn ihr Herz zuversichtlich ist, werden sie, wenn ihr Körper auseinanderbricht, nach dem Tod, an einem guten Ort wiedergeboren, in einer himmlischen Welt.

Idaṁ kho, ānanda, atthavasaṁ paṭicca tathāgatassa sāvako thūpāraho. Aus diesem Grund ist ein Schüler eines Klargewordenen eines Denkmals würdig.

Kiñcānanda, atthavasaṁ paṭicca rājā cakkavattī thūpāraho? Und aus welchem Grund ist ein Rad-drehender Herrscher eines Denkmals würdig?

‘Ayaṁ tassa dhammikassa dhammarañño thūpo’ti, ānanda, bahujanā cittaṁ pasādenti. Damit viele Menschen Zuversicht in ihrem Herzen wecken: ‚Das ist das Denkmal für diesen Rad-drehenden Herrscher!‘

Te tattha cittaṁ pasādetvā kāyassa bhedā paraṁ maraṇā sugatiṁ saggaṁ lokaṁ upapajjanti. Und wenn ihr Herz zuversichtlich ist, werden sie, wenn ihr Körper auseinanderbricht, nach dem Tod, an einem guten Ort wiedergeboren, in einer himmlischen Welt.

Idaṁ kho, ānanda, atthavasaṁ paṭicca rājā cakkavattī thūpāraho. Aus diesem Grund ist ein Rad-drehender Herrscher eines Denkmals würdig.

Ime kho, ānanda, cattāro thūpārahā”ti. Das sind die Vier, die eines Denkmals würdig sind.“

31. Ānandaacchariyadhamma 31. Ānandas unglaubliche Eigenschaften

Atha kho āyasmā ānando vihāraṁ pavisitvā kapisīsaṁ ālambitvā rodamāno aṭṭhāsi: Da ging der Ehrwürdige Ānanda in ein Haus und stand da weinend an den Türpfosten gelehnt:

“ahañca vatamhi sekho sakaraṇīyo, satthu ca me parinibbānaṁ bhavissati, yo mama anukampako”ti. „Ach, ich bin noch in Schulung und habe noch mehr zu tun, und mein Lehrer, der so gütig zu mir ist, ist dabei, vollkommen zu erlöschen!“

Atha kho bhagavā bhikkhū āmantesi: Da wandte sich der Buddha an die Mönche und Nonnen:

“kahaṁ nu kho, bhikkhave, ānando”ti? „Mönche und Nonnen, wo ist Ānanda?“

“Eso, bhante, āyasmā ānando vihāraṁ pavisitvā kapisīsaṁ ālambitvā rodamāno ṭhito: „Herr, Ānanda ist in eine Hütte gegangen und steht da weinend an den Türpfosten gelehnt:

‘ahañca vatamhi sekho sakaraṇīyo, satthu ca me parinibbānaṁ bhavissati, yo mama anukampako’”ti. ‚Ach, ich bin noch in Schulung und habe noch mehr zu tun, und mein Lehrer, der so gütig zu mir ist, ist dabei, vollkommen zu erlöschen!‘“

Atha kho bhagavā aññataraṁ bhikkhuṁ āmantesi: Da wandte sich der Buddha an einen Mönch:

“ehi tvaṁ, bhikkhu, mama vacanena ānandaṁ āmantehi: „Bitte, Mönch, sag Ānanda in meinem Namen,

‘satthā taṁ, āvuso ānanda, āmantetī’”ti. dass der Lehrer ihn rufen lässt.“

“Evaṁ, bhante”ti kho so bhikkhu bhagavato paṭissutvā yenāyasmā ānando tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā āyasmantaṁ ānandaṁ etadavoca: „Ja, Herr“, antwortete der Mönch. Er ging zu Ānanda und sagte zu ihm:

“satthā taṁ, āvuso ānanda, āmantetī”ti. „Geehrter Ānanda, der Lehrer lässt dich rufen.“

“Evamāvuso”ti kho āyasmā ānando tassa bhikkhuno paṭissutvā yena bhagavā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā bhagavantaṁ abhivādetvā ekamantaṁ nisīdi. Ekamantaṁ nisinnaṁ kho āyasmantaṁ ānandaṁ bhagavā etadavoca: „Ja, Geehrter“, antwortete Ānanda. Er ging zum Buddha, verbeugte sich und setzte sich zur Seite hin. Der Buddha sagte zu ihm:

“alaṁ, ānanda, mā soci mā paridevi, nanu etaṁ, ānanda, mayā paṭikacceva akkhātaṁ: „Genug, Ānanda, sei nicht bekümmert und klage nicht. Habe ich euch nicht darauf vorbereitet, als ich erklärte,

‘sabbeheva piyehi manāpehi nānābhāvo vinābhāvo aññathābhāvo’; dass wir von allem, was uns lieb und teuer ist, getrennt und geschieden werden müssen?

taṁ kutettha, ānanda, labbhā. Yaṁ taṁ jātaṁ bhūtaṁ saṅkhataṁ palokadhammaṁ, ‘taṁ vata tathāgatassāpi sarīraṁ mā palujjī’ti netaṁ ṭhānaṁ vijjati. Wie könnte es möglich sein, dass das, was geboren, geschaffen, bedingt ist und zerfallen muss, nicht zerfallen sollte, selbst der Körper des Klargewordenen?

Dīgharattaṁ kho te, ānanda, tathāgato paccupaṭṭhito mettena kāyakammena hitena sukhena advayena appamāṇena, mettena vacīkammena hitena sukhena advayena appamāṇena, mettena manokammena hitena sukhena advayena appamāṇena. Lange Zeit, Ānanda, bist du für den Klargewordenen mit körperlichen, sprachlichen und geistigen Handlungen dagewesen, die liebevoll sind, zum Nutzen und Glück, ungeteilt und grenzenlos.

Katapuññosi tvaṁ, ānanda, padhānamanuyuñja, khippaṁ hohisi anāsavo”ti. Du hast Gutes getan, Ānanda. Weihe dich der Meditation, und du wirst bald frei von Befleckungen sein.“

Atha kho bhagavā bhikkhū āmantesi: Dann wandte sich der Buddha an die Mönche und Nonnen:

“yepi te, bhikkhave, ahesuṁ atītamaddhānaṁ arahanto sammāsambuddhā, tesampi bhagavantānaṁ etapparamāyeva upaṭṭhākā ahesuṁ, seyyathāpi mayhaṁ ānando. „Mönche und Nonnen, die Buddhas der Vergangenheit hatten keine besseren Aufwärter, als Ānanda für mich ist.

Yepi te, bhikkhave, bhavissanti anāgatamaddhānaṁ arahanto sammāsambuddhā, tesampi bhagavantānaṁ etapparamāyeva upaṭṭhākā bhavissanti, seyyathāpi mayhaṁ ānando. Die Buddhas der Zukunft werden keine besseren Aufwärter haben, als Ānanda für mich ist.

Paṇḍito, bhikkhave, ānando; Ānanda ist klug,

medhāvī, bhikkhave, ānando. er ist verständig.

Jānāti ‘ayaṁ kālo tathāgataṁ dassanāya upasaṅkamituṁ bhikkhūnaṁ, ayaṁ kālo bhikkhunīnaṁ, ayaṁ kālo upāsakānaṁ, ayaṁ kālo upāsikānaṁ, ayaṁ kālo rañño rājamahāmattānaṁ titthiyānaṁ titthiyasāvakānan’ti. Er weiß, wann für Mönche, Nonnen, Laienmänner und Laienfrauen, für Herrscher und königliche Oberminister und Lehrer anderer Konfessionen und deren Schüler die richtige Zeit ist, den Klargewordenen zu besuchen.

Cattārome, bhikkhave, acchariyā abbhutā dhammā ānande. Es gibt vier unglaubliche und erstaunliche Eigenschaften bei Ānanda.

Katame cattāro? Welche vier?

Sace, bhikkhave, bhikkhuparisā ānandaṁ dassanāya upasaṅkamati, dassanena sā attamanā hoti. Wenn eine Versammlung von Mönchen hingeht, um Ānanda zu sehen, sind sie von seinem Anblick erhoben.

Tatra ce ānando dhammaṁ bhāsati, bhāsitenapi sā attamanā hoti. Wenn er über den Dhamma spricht, sind sie vom Hören seiner Rede erhoben.

Atittāva, bhikkhave, bhikkhuparisā hoti, atha kho ānando tuṇhī hoti. Und wenn er schweigt, haben sie nie genug bekommen.

Sace, bhikkhave, bhikkhunīparisā ānandaṁ dassanāya upasaṅkamati, dassanena sā attamanā hoti. Wenn eine Versammlung von Nonnen …

Tatra ce ānando dhammaṁ bhāsati, bhāsitenapi sā attamanā hoti.

Atittāva, bhikkhave, bhikkhunīparisā hoti, atha kho ānando tuṇhī hoti.

Sace, bhikkhave, upāsakaparisā ānandaṁ dassanāya upasaṅkamati, dassanena sā attamanā hoti. eine Versammlung von Laienmännern …

Tatra ce ānando dhammaṁ bhāsati, bhāsitenapi sā attamanā hoti.

Atittāva, bhikkhave, upāsakaparisā hoti, atha kho ānando tuṇhī hoti.

Sace, bhikkhave, upāsikāparisā ānandaṁ dassanāya upasaṅkamati, dassanena sā attamanā hoti. oder eine Versammlung von Laienfrauen hingeht, um Ānanda zu sehen, sind sie von seinem Anblick erhoben.

Tatra ce ānando dhammaṁ bhāsati, bhāsitenapi sā attamanā hoti. Wenn er über den Dhamma spricht, sind sie vom Hören seiner Rede erhoben.

Atittāva, bhikkhave, upāsikāparisā hoti, atha kho ānando tuṇhī hoti. Und wenn er schweigt, haben sie nie genug bekommen.

Ime kho, bhikkhave, cattāro acchariyā abbhutā dhammā ānande. Das sind die vier unglaublichen und erstaunlichen Eigenschaften bei Ānanda.

Cattārome, bhikkhave, acchariyā abbhutā dhammā raññe cakkavattimhi. Es gibt vier unglaubliche und erstaunliche Eigenschaften bei einem Rad-drehenden Herrscher.

Katame cattāro? Welche vier?

Sace, bhikkhave, khattiyaparisā rājānaṁ cakkavattiṁ dassanāya upasaṅkamati, dassanena sā attamanā hoti. Wenn eine Versammlung von Adligen hingeht, um einen Rad-drehenden Herrscher zu sehen, sind sie von seinem Anblick erhoben.

Tatra ce rājā cakkavattī bhāsati, bhāsitenapi sā attamanā hoti. Wenn er spricht, sind sie vom Hören seiner Rede erhoben.

Atittāva, bhikkhave, khattiyaparisā hoti. Atha kho rājā cakkavattī tuṇhī hoti. Und wenn er schweigt, haben sie nie genug bekommen.

Sace bhikkhave, brāhmaṇaparisā …pe… Wenn eine Versammlung von Brahmanen …

gahapatiparisā …pe… eine Versammlung von Hausbesitzern …

samaṇaparisā rājānaṁ cakkavattiṁ dassanāya upasaṅkamati, dassanena sā attamanā hoti. oder eine Versammlung von Asketen hingeht, um einen Rad-drehenden Herrscher zu sehen, sind sie von seinem Anblick erhoben.

Tatra ce rājā cakkavattī bhāsati, bhāsitenapi sā attamanā hoti. Wenn er spricht, sind sie vom Hören seiner Rede erhoben.

Atittāva, bhikkhave, samaṇaparisā hoti. Atha kho rājā cakkavattī tuṇhī hoti. Und wenn er schweigt, haben sie nie genug bekommen.

Evameva kho, bhikkhave, cattārome acchariyā abbhutā dhammā ānande. Ebenso gibt es vier unglaubliche und erstaunliche Eigenschaften bei Ānanda:

Sace, bhikkhave, bhikkhuparisā ānandaṁ dassanāya upasaṅkamati, dassanena sā attamanā hoti. Wenn eine Versammlung von Mönchen hingeht, um Ānanda zu sehen, sind sie von seinem Anblick erhoben.

Tatra ce ānando dhammaṁ bhāsati, bhāsitenapi sā attamanā hoti. Wenn er über den Dhamma spricht, sind sie vom Hören seiner Rede erhoben.

Atittāva, bhikkhave, bhikkhuparisā hoti. Und wenn er schweigt, haben sie nie genug bekommen.

Atha kho ānando tuṇhī hoti.

Sace, bhikkhave bhikkhunīparisā …pe… Wenn eine Versammlung von Nonnen …

upāsakaparisā …pe… eine Versammlung von Laienmännern …

upāsikāparisā ānandaṁ dassanāya upasaṅkamati, dassanena sā attamanā hoti. oder eine Versammlung von Laienfrauen hingeht, um Ānanda zu sehen, sind sie von seinem Anblick erhoben.

Tatra ce ānando dhammaṁ bhāsati, bhāsitenapi sā attamanā hoti. Wenn er über den Dhamma spricht, sind sie vom Hören seiner Rede erhoben.

Atittāva, bhikkhave, upāsikāparisā hoti. Und wenn er schweigt, haben sie nie genug bekommen.

Atha kho ānando tuṇhī hoti.

Ime kho, bhikkhave, cattāro acchariyā abbhutā dhammā ānande”ti. Das sind die vier unglaublichen und erstaunlichen Eigenschaften bei Ānanda.“

32. Mahāsudassanasuttadesanā 32. Vortrag der Lehrrede über Mahāsudassana

Evaṁ vutte, āyasmā ānando bhagavantaṁ etadavoca: Daraufhin sagte der Ehrwürdige Ānanda zum Buddha:

“mā, bhante, bhagavā imasmiṁ khuddakanagarake ujjaṅgalanagarake sākhānagarake parinibbāyi. „Herr, bitte erlösche nicht vollständig in diesem kleinen Weiler, diesem Dschungel-Weiler, diesem Weiler-Vorort.

Santi, bhante, aññāni mahānagarāni, seyyathidaṁ—Es gibt andere große Städte

campā rājagahaṁ sāvatthī sāketaṁ kosambī bārāṇasī; wie etwa Campā, Rājagaha, Sāvatthī, Sāketa, Kosambī oder Varanasi.

ettha bhagavā parinibbāyatu. Der Buddha erlösche doch dort vollständig.

Ettha bahū khattiyamahāsālā, brāhmaṇamahāsālā gahapatimahāsālā tathāgate abhippasannā. Dort gibt es viele gutsituierte Adlige, Brahmanen und Hausbesitzer, die dem Buddha ergeben sind.

Te tathāgatassa sarīrapūjaṁ karissantī”ti Sie werden die Riten zur Verehrung des Leichnams des Klargewordenen vollziehen.“

“mā hevaṁ, ānanda, avaca, mā hevaṁ, ānanda, avaca: „Sag das nicht, Ānanda! Sag nicht,

‘khuddakanagarakaṁ ujjaṅgalanagarakaṁ sākhānagarakan’ti. das hier sei ein kleiner Weiler, ein Dschungel-Weiler, ein Weiler-Vorort.

Bhūtapubbaṁ, ānanda, rājā mahāsudassano nāma ahosi cakkavattī dhammiko dhammarājā cāturanto vijitāvī janapadatthāvariyappatto sattaratanasamannāgato. Es war einmal ein König mit Namen Mahāsudassana, ein Rad-drehender Herrscher, ein gerechter und prinzipientreuer König. Seine Oberherrschaft erstreckte sich nach allen vier Seiten, er hatte für das Land Sicherheit gewonnen und besaß die sieben Juwelen.

Rañño, ānanda, mahāsudassanassa ayaṁ kusinārā kusāvatī nāma rājadhānī ahosi. Seine Königsstadt war dieses Kusinārā hier und hieß zu der Zeit Kusāvatī.

puratthimena ca pacchimena ca dvādasayojanāni āyāmena; uttarena ca dakkhiṇena ca sattayojanāni vitthārena. Sie erstreckte sich zwölf Meilen von Osten nach Westen und sieben Meilen von Norden nach Süden.

Kusāvatī, ānanda, rājadhānī iddhā ceva ahosi phītā ca bahujanā ca ākiṇṇamanussā ca subhikkhā ca. Die Königsstadt Kusāvatī war erfolgreich, blühend, dicht bevölkert und voller Menschen, mit reichlich Lebensmitteln.

Seyyathāpi, ānanda, devānaṁ āḷakamandā nāma rājadhānī iddhā ceva hoti phītā ca bahujanā ca ākiṇṇayakkhā ca subhikkhā ca; Sie war gerade wie Āḷakamandā, die Königsstadt der Götter, die erfolgreich, blühend, dicht bevölkert und voller Geister ist, mit reichlich Lebensmitteln.

evameva kho, ānanda, kusāvatī rājadhānī iddhā ceva ahosi phītā ca bahujanā ca ākiṇṇamanussā ca subhikkhā ca.

Kusāvatī, ānanda, rājadhānī dasahi saddehi avivittā ahosi divā ceva rattiñca, seyyathidaṁ—Zehn Klänge fehlten in Kusāvatī nie, bei Tag und bei Nacht: nämlich

hatthisaddena assasaddena rathasaddena bherisaddena mudiṅgasaddena vīṇāsaddena gītasaddena saṅkhasaddena sammasaddena pāṇitāḷasaddena ‘asnātha pivatha khādathā’ti dasamena saddena. der Klang von Elefanten, Pferden, Wagen, Tontrommeln, Schlaginstrumenten, Bogenharfen, Gesang, Schneckenhörnern, Becken und Glöckchen; und der Ruf: ‚Iss, trink, sei lustig!‘ als zehntem.

Gaccha tvaṁ, ānanda, kusināraṁ pavisitvā kosinārakānaṁ mallānaṁ ārocehi: Ānanda, geh nach Kusinārā und unterrichte die Maller:

‘ajja kho, vāseṭṭhā, rattiyā pacchime yāme tathāgatassa parinibbānaṁ bhavissati. ‚Am heutigen Tag, Vāseṭṭher, in der letzten Nachtwache, wird der Klargewordene vollkommen erlöschen.

Abhikkamatha, vāseṭṭhā, abhikkamatha, vāseṭṭhā. Kommt her, Vāseṭṭher! Kommt her, Vāseṭṭher!

Mā pacchā vippaṭisārino ahuvattha—Nicht, dass ihr es später bereut und denkt:

amhākañca no gāmakkhette tathāgatassa parinibbānaṁ ahosi, na mayaṁ labhimhā pacchime kāle tathāgataṁ dassanāyā’”ti. ‚Der Klargewordene ist auf dem Gebiet unseres eigenen Dorfes erloschen, aber wir bekamen keine Gelegenheit, ihn in seiner letzten Stunde zu sehen.‘“

“Evaṁ, bhante”ti kho āyasmā ānando bhagavato paṭissutvā nivāsetvā pattacīvaramādāya attadutiyo kusināraṁ pāvisi. „Ja, Herr“, antwortete Ānanda. Er kleidete sich an, nahm Schale und Robe und betrat Kusinārā mit einem Gefährten.

33. Mallānaṁvandanā 33. Die Maller machen ihre Aufwartung

Tena kho pana samayena kosinārakā mallā sandhāgāre sannipatitā honti kenacideva karaṇīyena. Nun saßen zu der Zeit die Maller von Kusinārā in einer Sache in der Ratshalle beisammen.

Atha kho āyasmā ānando yena kosinārakānaṁ mallānaṁ sandhāgāraṁ tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā kosinārakānaṁ mallānaṁ ārocesi: Ānanda ging zu ihnen und kündigte an:

“ajja kho, vāseṭṭhā, rattiyā pacchime yāme tathāgatassa parinibbānaṁ bhavissati. ‚Am heutigen Tag, Vāseṭṭher, in der letzten Nachtwache, wird der Klargewordene vollkommen erlöschen.

Abhikkamatha, vāseṭṭhā, abhikkamatha, vāseṭṭhā. Kommt her, Vāseṭṭher! Kommt her, Vāseṭṭher!

Mā pacchā vippaṭisārino ahuvattha: Nicht, dass ihr es später bereut und denkt:

‘amhākañca no gāmakkhette tathāgatassa parinibbānaṁ ahosi, na mayaṁ labhimhā pacchime kāle tathāgataṁ dassanāyā’”ti. ‚Der Klargewordene ist auf dem Gebiet unseres eigenen Dorfes erloschen, aber wir bekamen keine Gelegenheit, ihn in seiner letzten Stunde zu sehen.‘“

Idamāyasmato ānandassa vacanaṁ sutvā mallā ca mallaputtā ca mallasuṇisā ca mallapajāpatiyo ca aghāvino dummanā cetodukkhasamappitā appekacce kese pakiriya kandanti, bāhā paggayha kandanti, chinnapātaṁ papatanti, āvaṭṭanti vivaṭṭanti: Als sie hörten, was Ānanda zu sagen hatte, waren die Maller, ihre Söhne, Schwiegertöchter und Frauen verstört, traurig und untröstlich. Und manche fielen mit zerzausten Haaren und emporgeworfenen Armen nieder, als wären ihnen die Füße abgeschlagen worden, rollten vor und zurück und klagten:

“atikhippaṁ bhagavā parinibbāyissati, atikhippaṁ sugato parinibbāyissati, atikhippaṁ cakkhuṁ loke antaradhāyissatī”ti. „Zu früh wird der Gesegnete vollkommen erlöschen! Zu früh wird der Heilige vollkommen erlöschen! Zu früh wird das Auge der Welt verschwinden!“

Atha kho mallā ca mallaputtā ca mallasuṇisā ca mallapajāpatiyo ca aghāvino dummanā cetodukkhasamappitā yena upavattanaṁ mallānaṁ sālavanaṁ yenāyasmā ānando tenupasaṅkamiṁsu. Dann gingen die Maller, ihre Söhne, Schwiegertöchter und Frauen verstört, traurig und untröstlich zum Salbaumwald der Maller in Upavattana und begaben sich zu Ānanda.

Atha kho āyasmato ānandassa etadahosi: Da dachte Ānanda:

“sace kho ahaṁ kosinārake malle ekamekaṁ bhagavantaṁ vandāpessāmi, avandito bhagavā kosinārakehi mallehi bhavissati, athāyaṁ ratti vibhāyissati. „Wenn ich die Maller einzeln dem Buddha ihre Aufwartung machen lasse, werden sie nicht vor Tagesanbruch fertig werden.

Yannūnāhaṁ kosinārake malle kulaparivattaso kulaparivattaso ṭhapetvā bhagavantaṁ vandāpeyyaṁ: Ich werde sie besser nach Familien zusammenstellen und sie so ihre Aufwartung machen lassen:

‘itthannāmo, bhante, mallo saputto sabhariyo sapariso sāmacco bhagavato pāde sirasā vandatī’”ti. ‚Herr, der Maller Soundso mit Kindern, Frauen, Gefolge und Ministern beugt seinen Kopf zu deinen Füßen.‘“

Atha kho āyasmā ānando kosinārake malle kulaparivattaso kulaparivattaso ṭhapetvā bhagavantaṁ vandāpesi: Und so tat er es.

“itthannāmo, bhante, mallo saputto sabhariyo sapariso sāmacco bhagavato pāde sirasā vandatī”ti.

Atha kho āyasmā ānando etena upāyena paṭhameneva yāmena kosinārake malle bhagavantaṁ vandāpesi. Auf diese Art erreichte Ānanda, dass die Maller dem Buddha alle in der ersten Nachtwache ihre Aufwartung machen konnten.

34. Subhaddaparibbājakavatthu 34. Vom Wanderer Subhadda

Tena kho pana samayena subhaddo nāma paribbājako kusinārāyaṁ paṭivasati. Zu dieser Zeit nun befand sich ein Wanderer mit Namen Subhadda in der Nähe von Kusinārā.

Assosi kho subhaddo paribbājako: Er hörte:

“ajja kira rattiyā pacchime yāme samaṇassa gotamassa parinibbānaṁ bhavissatī”ti. „Am heutigen Tag, in der letzten Nachtwache, wird das vollkommene Erlöschen des Asketen Gotama stattfinden.“

Atha kho subhaddassa paribbājakassa etadahosi: Da dachte er:

“sutaṁ kho pana metaṁ paribbājakānaṁ vuḍḍhānaṁ mahallakānaṁ ācariyapācariyānaṁ bhāsamānānaṁ: „Ich habe gehört, dass die Brahmanen der Vergangenheit, die bejahrten und hochbetagten, die Lehrmeister der Lehrmeister, gesagt haben:

‘kadāci karahaci tathāgatā loke uppajjanti arahanto sammāsambuddhā’ti. ‚Nur selten erscheinen Klargewordene in der Welt, Vollendete, vollkommen erwachte Buddhas.‘

Ajjeva rattiyā pacchime yāme samaṇassa gotamassa parinibbānaṁ bhavissati. Und am heutigen Tag, in der letzten Nachtwache, wird das vollkommene Erlöschen des Asketen Gotama stattfinden.

Atthi ca me ayaṁ kaṅkhādhammo uppanno, In mir ist ein Zweifelszustand aufgekommen.

evaṁ pasanno ahaṁ samaṇe gotame, ‘pahoti me samaṇo gotamo tathā dhammaṁ desetuṁ, yathāhaṁ imaṁ kaṅkhādhammaṁ pajaheyyan’”ti. Ich bin recht zuversichtlich, dass der Asket Gotama in der Lage ist, mich zu unterweisen, sodass ich diesen Zweifelszustand aufgeben kann.“

Atha kho subhaddo paribbājako yena upavattanaṁ mallānaṁ sālavanaṁ, yenāyasmā ānando tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā āyasmantaṁ ānandaṁ etadavoca: Da ging Subhadda zum Salbaumwald der Maller in Upavattana, begab sich zum Ehrwürdigen Ānanda und sagte zu ihm:

“sutaṁ metaṁ, bho ānanda, paribbājakānaṁ vuḍḍhānaṁ mahallakānaṁ ācariyapācariyānaṁ bhāsamānānaṁ: „Werter Ānanda, ich habe gehört, dass die Brahmanen der Vergangenheit, die bejahrten und hochbetagten, die Lehrmeister der Lehrmeister, gesagt haben:

‘kadāci karahaci tathāgatā loke uppajjanti arahanto sammāsambuddhā’ti. ‚Nur selten erscheinen Klargewordene in der Welt, Vollendete, vollkommen erwachte Buddhas.‘

Ajjeva rattiyā pacchime yāme samaṇassa gotamassa parinibbānaṁ bhavissati. Und am heutigen Tag, in der letzten Nachtwache, wird das vollkommene Erlöschen des Asketen Gotama stattfinden.

Atthi ca me ayaṁ kaṅkhādhammo uppanno—In mir ist ein Zweifelszustand aufgekommen.

evaṁ pasanno ahaṁ samaṇe gotame ‘pahoti me samaṇo gotamo tathā dhammaṁ desetuṁ, yathāhaṁ imaṁ kaṅkhādhammaṁ pajaheyyan’ti. Ich bin recht zuversichtlich, dass der Asket Gotama in der Lage ist, mich zu unterweisen, sodass ich diesen Zweifelszustand aufgeben kann.

Sādhāhaṁ, bho ānanda, labheyyaṁ samaṇaṁ gotamaṁ dassanāyā”ti. Werter Ānanda, bitte lass mich den Asketen Gotama sehen.“

Evaṁ vutte, āyasmā ānando subhaddaṁ paribbājakaṁ etadavoca: Ānanda erwiderte:

“alaṁ, āvuso subhadda, mā tathāgataṁ viheṭhesi, kilanto bhagavā”ti. „Genug, geehrter Subhadda, belästige den Klargewordenen nicht. Er ist müde.“

Dutiyampi kho subhaddo paribbājako …pe… Zum zweiten Mal …

tatiyampi kho subhaddo paribbājako āyasmantaṁ ānandaṁ etadavoca: und zum dritten Mal bat Subhadda Ānanda, und zum dritten Mal lehnte dieser ab.

“sutaṁ metaṁ, bho ānanda, paribbājakānaṁ vuḍḍhānaṁ mahallakānaṁ ācariyapācariyānaṁ bhāsamānānaṁ:

‘kadāci karahaci tathāgatā loke uppajjanti arahanto sammāsambuddhā’ti.

Ajjeva rattiyā pacchime yāme samaṇassa gotamassa parinibbānaṁ bhavissati.

Atthi ca me ayaṁ kaṅkhādhammo uppanno—

evaṁ pasanno ahaṁ samaṇe gotame, ‘pahoti me samaṇo gotamo tathā dhammaṁ desetuṁ, yathāhaṁ imaṁ kaṅkhādhammaṁ pajaheyyan’ti.

Sādhāhaṁ, bho ānanda, labheyyaṁ samaṇaṁ gotamaṁ dassanāyā”ti.

Tatiyampi kho āyasmā ānando subhaddaṁ paribbājakaṁ etadavoca:

“alaṁ, āvuso subhadda, mā tathāgataṁ viheṭhesi, kilanto bhagavā”ti.

Assosi kho bhagavā āyasmato ānandassa subhaddena paribbājakena saddhiṁ imaṁ kathāsallāpaṁ. Der Buddha hörte diese Diskussion zwischen Ānanda und Subhadda.

Atha kho bhagavā āyasmantaṁ ānandaṁ āmantesi: Er wandte sich an Ānanda:

“alaṁ, ānanda, mā subhaddaṁ vāresi, labhataṁ, ānanda, subhaddo tathāgataṁ dassanāya. „Genug, Ānanda, halte Subhadda nicht auf; lass ihn den Klargewordenen sehen.

Yaṁ kiñci maṁ subhaddo pucchissati, sabbaṁ taṁ aññāpekkhova pucchissati, no vihesāpekkho. Denn was er auch fragt, er wird nur darauf aus sein, zu verstehen, nicht darauf, mich zu belästigen.

Yañcassāhaṁ puṭṭho byākarissāmi, taṁ khippameva ājānissatī”ti. Und jede Antwort, die ich auf seine Frage gebe, wird er rasch verstehen.“

Atha kho āyasmā ānando subhaddaṁ paribbājakaṁ etadavoca: Und Ānanda sagte zum Wanderer Subhadda:

“gacchāvuso subhadda, karoti te bhagavā okāsan”ti. „Geh, geehrter Subhadda, der Buddha nimmt sich Zeit für dich.“

Atha kho subhaddo paribbājako yena bhagavā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā bhagavatā saddhiṁ sammodi, sammodanīyaṁ kathaṁ sāraṇīyaṁ vītisāretvā ekamantaṁ nisīdi. Ekamantaṁ nisinno kho subhaddo paribbājako bhagavantaṁ etadavoca: Da ging der Wanderer Subhadda zum Buddha und tauschte Willkommensgrüße mit ihm aus. Nach der Begrüßung und dem Austausch von Höflichkeiten setzte er sich zur Seite hin und sagte zum Buddha:

“yeme, bho gotama, samaṇabrāhmaṇā saṅghino gaṇino gaṇācariyā ñātā yasassino titthakarā sādhusammatā bahujanassa, „Werter Gotama, da sind diese Asketen und Brahmanen, die einen Orden oder eine Gemeinschaft leiten, die eine Gemeinschaft unterweisen. Sie sind namhafte und berühmte Religionsstifter, die von vielen als heilig erachtet werden:

seyyathidaṁ—pūraṇo kassapo, makkhali gosālo, ajito kesakambalo, pakudho kaccāyano, sañcayo belaṭṭhaputto, nigaṇṭho nāṭaputto, nämlich Pūraṇa Kassapa, der Bambusstab-Asket Gosāla, Ajita mit der Haardecke, Pakudha Kaccāyana, Sañjaya Belaṭṭhiputta und der Jaina-Asket aus dem Stamm Ñātika.

sabbete sakāya paṭiññāya abbhaññiṁsu, sabbeva na abbhaññiṁsu, udāhu ekacce abbhaññiṁsu, ekacce na abbhaññiṁsū”ti? Besitzen diese nach ihrer eigenen Aussage alle unmittelbare Einsicht oder besitzt sie keiner von ihnen oder nur manche?“

“Alaṁ, subhadda, tiṭṭhatetaṁ: „Genug, Subhadda, lass das sein.

‘sabbete sakāya paṭiññāya abbhaññiṁsu, sabbeva na abbhaññiṁsu, udāhu ekacce abbhaññiṁsu, ekacce na abbhaññiṁsū’ti.

Dhammaṁ te, subhadda, desessāmi; Ich will dich den Dhamma lehren.

taṁ suṇāhi sādhukaṁ manasikarohi, bhāsissāmī”ti. Hör zu und gebrauche deinen Geist gut, ich werde sprechen.“

“Evaṁ, bhante”ti kho subhaddo paribbājako bhagavato paccassosi. „Ja, Herr“, antwortete Subhadda.

Bhagavā etadavoca: Der Buddha sagte:

“Yasmiṁ kho, subhadda, dhammavinaye ariyo aṭṭhaṅgiko maggo na upalabbhati, samaṇopi tattha na upalabbhati. Dutiyopi tattha samaṇo na upalabbhati. Tatiyopi tattha samaṇo na upalabbhati. Catutthopi tattha samaṇo na upalabbhati. „Subhadda, gleich in welcher Lehre und Schulung man den edlen achtfachen Pfad nicht findet, da findet man keinen Asketen, keinen zweiten Asketen, keinen dritten Asketen und keinen vierten Asketen.

Yasmiñca kho, subhadda, dhammavinaye ariyo aṭṭhaṅgiko maggo upalabbhati, samaṇopi tattha upalabbhati, dutiyopi tattha samaṇo upalabbhati, tatiyopi tattha samaṇo upalabbhati, catutthopi tattha samaṇo upalabbhati. Gleich in welcher Lehre und Schulung man den edlen achtfachen Pfad findet, da findet man einen Asketen, einen zweiten Asketen, einen dritten Asketen und einen vierten Asketen.

Imasmiṁ kho, subhadda, dhammavinaye ariyo aṭṭhaṅgiko maggo upalabbhati, idheva, subhadda, samaṇo, idha dutiyo samaṇo, idha tatiyo samaṇo, idha catuttho samaṇo, suññā parappavādā samaṇebhi aññehi. In dieser Lehre und Schulung findet man den edlen achtfachen Pfad. Nur hier findet man einen Asketen, einen zweiten Asketen, einen dritten Asketen und einen vierten Asketen. Andere Lehren sind leer von Asketen.

Ime ca, subhadda, bhikkhū sammā vihareyyuṁ, asuñño loko arahantehi assāti. Wenn diese Mönche und Nonnen gut üben würden, wäre die Welt nicht leer von Vollendeten.

Ekūnatiṁso vayasā subhadda, Ich war neunundzwanzig Jahre alt, Subhadda,

Yaṁ pabbajiṁ kiṅkusalānuesī; als ich fortzog, um das Taugliche zu finden.

Vassāni paññāsa samādhikāni, Es ist über fünfzig Jahre her,

Yato ahaṁ pabbajito subhadda; dass ich fortzog.

Ñāyassa dhammassa padesavattī, Ich habe die Bezugspunkte für die systematische Lehre gelehrt:

Ito bahiddhā samaṇopi natthi. Außerhalb dieser Lehre gibt es keinen Asketen,

Dutiyopi samaṇo natthi. keinen zweiten Asketen,

Tatiyopi samaṇo natthi. keinen dritten Asketen

Catutthopi samaṇo natthi. und keinen vierten Asketen.

Suññā parappavādā samaṇebhi aññehi. Andere Lehren sind leer von Asketen.

Ime ca, subhadda, bhikkhū sammā vihareyyuṁ, asuñño loko arahantehi assā”ti. Wenn diese Mönche und Nonnen gut üben würden, wäre die Welt nicht leer von Vollendeten.“

Evaṁ vutte, subhaddo paribbājako bhagavantaṁ etadavoca: Daraufhin sagte der Wanderer Subhadda zum Buddha:

“abhikkantaṁ, bhante, abhikkantaṁ, bhante. „Vortrefflich, Herr! Vortrefflich!

Seyyathāpi, bhante, nikkujjitaṁ vā ukkujjeyya, paṭicchannaṁ vā vivareyya, mūḷhassa vā maggaṁ ācikkheyya, andhakāre vā telapajjotaṁ dhāreyya: ‘cakkhumanto rūpāni dakkhantī’ti; evamevaṁ bhagavatā anekapariyāyena dhammo pakāsito. Als würde er das Umgestürzte aufrichten oder das Verborgene enthüllen oder den Verirrten den Weg weisen oder im Dunkeln ein Licht anzünden, sodass Menschen mit klaren Augen sehen könnten, was da ist, so hat der Buddha die Lehre auf vielerlei Weise klargemacht.

Esāhaṁ, bhante, bhagavantaṁ saraṇaṁ gacchāmi dhammañca bhikkhusaṅghañca. Ich nehme Zuflucht zum Buddha, zur Lehre und zum Saṅgha der Mönche und Nonnen.

Labheyyāhaṁ, bhante, bhagavato santike pabbajjaṁ, labheyyaṁ upasampadan”ti. Herr, darf ich vor dem Buddha die Weihe des Fortziehens erhalten, die Ordination?“

“Yo kho, subhadda, aññatitthiyapubbo imasmiṁ dhammavinaye ākaṅkhati pabbajjaṁ, ākaṅkhati upasampadaṁ, so cattāro māse parivasati. Catunnaṁ māsānaṁ accayena āraddhacittā bhikkhū pabbājenti upasampādenti bhikkhubhāvāya. „Subhadda, wenn jemand, der zuvor in einer anderen Konfession ordiniert war, in dieser Lehre und Schulung die Weihe des Fortziehens, die Ordination, erhalten möchte, hat er vier Monate Probezeit. Wenn die Mönche nach Ablauf von vier Monaten zufrieden sind, geben sie ihm die Weihe des Fortziehens, die Ordination zum Mönch.

Api ca mettha puggalavemattatā viditā”ti. Allerdings habe ich in dieser Sache individuelle Unterschiede anerkannt.“

“Sace, bhante, aññatitthiyapubbā imasmiṁ dhammavinaye ākaṅkhantā pabbajjaṁ ākaṅkhantā upasampadaṁ cattāro māse parivasanti, catunnaṁ māsānaṁ accayena āraddhacittā bhikkhū pabbājenti upasampādenti bhikkhubhāvāya. Ahaṁ cattāri vassāni parivasissāmi, catunnaṁ vassānaṁ accayena āraddhacittā bhikkhū pabbājentu upasampādentu bhikkhubhāvāyā”ti. „Herr, wenn in einem solchen Fall vier Monate Probezeit erforderlich sind, werde ich vier Jahre auf Probe verbringen. Wenn die Mönche nach Ablauf von vier Jahren zufrieden sind, mögen sie mir die Weihe des Fortziehens geben, die Ordination zum Mönch.“

Atha kho bhagavā āyasmantaṁ ānandaṁ āmantesi: Dann wandte sich der Buddha an Ānanda:

“tenahānanda, subhaddaṁ pabbājehī”ti. „Also dann, Ānanda, gib Subhadda die Weihe des Fortziehens.“

“Evaṁ, bhante”ti kho āyasmā ānando bhagavato paccassosi. „Ja, Herr“, antwortete Ānanda.

Atha kho subhaddo paribbājako āyasmantaṁ ānandaṁ etadavoca: Da sagte Subhadda zu Ānanda:

“lābhā vo, āvuso ānanda; suladdhaṁ vo, āvuso ānanda, ‚Du hast Glück, Geehrter Ānanda, so großes Glück,

ye ettha satthu sammukhā antevāsikābhisekena abhisittā”ti. dass du hier im Angesicht des Lehrers zu seinem Zögling gesalbt wirst!“

Alattha kho subhaddo paribbājako bhagavato santike pabbajjaṁ, alattha upasampadaṁ. Und der Wanderer Subhadda erhielt vor dem Buddha die Weihe des Fortziehens, die Ordination.

Acirūpasampanno kho panāyasmā subhaddo eko vūpakaṭṭho appamatto ātāpī pahitatto viharanto nacirasseva—yassatthāya kulaputtā sammadeva agārasmā anagāriyaṁ pabbajanti—tadanuttaraṁ brahmacariyapariyosānaṁ diṭṭheva dhamme sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja vihāsi. Nicht lange nach seiner Ordination gelangte der Ehrwürdige Subhadda, als er allein lebte, zurückgezogen, beflissen, eifrig und entschlossen, bald in eben diesem Leben zum äußersten Höhepunkt des geistlichen Lebens. Er lebte an dem Ziel, das er durch eigene Einsicht erkannt hatte, für welches ehrbare Menschen zu Recht aus dem Haus fortziehen ins hauslose Leben.

“Khīṇā jāti, vusitaṁ brahmacariyaṁ, kataṁ karaṇīyaṁ, nāparaṁ itthattāyā”ti abbhaññāsi. Er verstand: „Wiedergeburt ist beendet; das geistliche Leben ist erfüllt; was zu tun war, ist getan; es gibt nichts weiter für diesen Ort.“

Aññataro kho panāyasmā subhaddo arahataṁ ahosi. Und der Ehrwürdige Subhadda wurde einer der Vollendeten.

So bhagavato pacchimo sakkhisāvako ahosīti. Er war der letzte persönliche Schüler des Buddha.

Pañcamo bhāṇavāro. Der fünfte Abschnitt zum Aufsagen.

35. Tathāgatapacchimavācā 35. Die letzten Worte des Buddha

Atha kho bhagavā āyasmantaṁ ānandaṁ āmantesi: Dann wandte sich der Buddha an den Ehrwürdigen Ānanda:

“siyā kho panānanda, tumhākaṁ evamassa: „Ānanda, nun könnten einige von euch denken:

‘atītasatthukaṁ pāvacanaṁ, natthi no satthā’ti. ‚Das Lehrsystem des Lehrers ist vergangen. Jetzt haben wir keinen Lehrer mehr.‘

Na kho panetaṁ, ānanda, evaṁ daṭṭhabbaṁ. Aber so solltet ihr es nicht sehen.

Yo vo, ānanda, mayā dhammo ca vinayo ca desito paññatto, so vo mamaccayena satthā. Die Lehre und Schulung, die ich euch gelehrt und aufgezeigt habe, soll nach meinem Ende euer Lehrer sein.

Yathā kho panānanda, etarahi bhikkhū aññamaññaṁ āvusovādena samudācaranti, na kho mamaccayena evaṁ samudācaritabbaṁ. Nach meinem Ende sollten Mönche und Nonnen einander nicht mit ‚Geehrter‘ anreden, wie sie es heute tun.

Theratarena, ānanda, bhikkhunā navakataro bhikkhu nāmena vā gottena vā āvusovādena vā samudācaritabbo. Ein älterer Mönch sollte einen jüngeren Mönch mit Namen oder Stamm oder mit ‚Geehrter‘ anreden.

Navakatarena bhikkhunā therataro bhikkhu ‘bhante’ti vā ‘āyasmā’ti vā samudācaritabbo. Ein jüngerer Mönch sollte einen älteren Mönch mit ‚Herr‘ oder ‚Ehrwürdiger‘ anreden.

Ākaṅkhamāno, ānanda, saṅgho mamaccayena khuddānukhuddakāni sikkhāpadāni samūhanatu. Wenn er will, kann der Saṅgha nach meinem Ende die kleineren und unbedeutenden Schulungsregeln aufheben.

Channassa, ānanda, bhikkhuno mamaccayena brahmadaṇḍo dātabbo”ti. Nach meinem Ende sollt ihr dem Mönch Channa die göttliche Strafe verabreichen.“

“Katamo pana, bhante, brahmadaṇḍo”ti? „Aber Herr, was ist die göttliche Strafe?“

“Channo, ānanda, bhikkhu yaṁ iccheyya, taṁ vadeyya. „Channa kann sagen, was er will,

So bhikkhūhi neva vattabbo, na ovaditabbo, na anusāsitabbo”ti. aber er soll von den Mönchen und Nonnen nicht unterrichtet, unterwiesen oder angeleitet werden.“

Atha kho bhagavā bhikkhū āmantesi: Dann wandte sich der Buddha an die Mönche und Nonnen:

“siyā kho pana, bhikkhave, ekabhikkhussāpi kaṅkhā vā vimati vā buddhe vā dhamme vā saṅghe vā magge vā paṭipadāya vā, pucchatha, bhikkhave, mā pacchā vippaṭisārino ahuvattha: „Vielleicht hat nur ein einziger Mönch Zweifel oder Unsicherheit in Bezug auf den Buddha, die Lehre, den Saṅgha, den Pfad oder die Übung. Dann fragt, Mönche und Nonnen! Nicht, dass ihr es später bereut und denkt:

‘sammukhībhūto no satthā ahosi, na mayaṁ sakkhimhā bhagavantaṁ sammukhā paṭipucchitun’”ti. ‚Wir befanden uns im Angesicht des Lehrers und konnten dem Buddha keine Frage stellen.‘“

Evaṁ vutte, te bhikkhū tuṇhī ahesuṁ. Daraufhin schwiegen die Mönche und Nonnen.

Dutiyampi kho bhagavā …pe… Zum zweiten Mal …

tatiyampi kho bhagavā bhikkhū āmantesi: und zum dritten Mal wandte sich der Buddha an die Mönche und Nonnen:

“siyā kho pana, bhikkhave, ekabhikkhussāpi kaṅkhā vā vimati vā buddhe vā dhamme vā saṅghe vā magge vā paṭipadāya vā, pucchatha, bhikkhave, mā pacchā vippaṭisārino ahuvattha: „Vielleicht hat nur ein einziger Mönch Zweifel oder Unsicherheit in Bezug auf den Buddha, die Lehre, den Saṅgha, den Pfad oder die Übung. Dann fragt, Mönche und Nonnen! Nicht, dass ihr es später bereut und denkt:

‘sammukhībhūto no satthā ahosi, na mayaṁ sakkhimhā bhagavantaṁ sammukhā paṭipucchitun’”ti. ‚Wir befanden uns im Angesicht des Lehrers und konnten dem Buddha keine Frage stellen.‘“

Tatiyampi kho te bhikkhū tuṇhī ahesuṁ. Zum dritten Mal schwiegen sie.

Atha kho bhagavā bhikkhū āmantesi: Da wandte sich der Buddha an sie:

“siyā kho pana, bhikkhave, satthugāravenapi na puccheyyātha. Sahāyakopi, bhikkhave, sahāyakassa ārocetū”ti. „Mönche und Nonnen, vielleicht fragt ihr aus Achtung vor dem Lehrer nicht. Dann soll ein Freund es einem Freund sagen.“

Evaṁ vutte, te bhikkhū tuṇhī ahesuṁ. Daraufhin schwiegen die Mönche und Nonnen.

Atha kho āyasmā ānando bhagavantaṁ etadavoca: Da sagte der Ehrwürdige Ānanda zum Buddha:

“acchariyaṁ, bhante, abbhutaṁ, bhante, evaṁ pasanno ahaṁ, bhante, imasmiṁ bhikkhusaṅghe, ‘natthi ekabhikkhussāpi kaṅkhā vā vimati vā buddhe vā dhamme vā saṅghe vā magge vā paṭipadāya vā’”ti. „Es ist unglaublich, Herr, es ist erstaunlich! Ich bin ganz zuversichtlich, dass in diesem Saṅgha nicht ein einziger Mönch Zweifel oder Unsicherheit in Bezug auf den Buddha, die Lehre, den Saṅgha, den Pfad oder die Übung hat.“

“Pasādā kho tvaṁ, ānanda, vadesi, ñāṇameva hettha, ānanda, tathāgatassa. Natthi imasmiṁ bhikkhusaṅghe ekabhikkhussāpi kaṅkhā vā vimati vā buddhe vā dhamme vā saṅghe vā magge vā paṭipadāya vā. „Ānanda, du sprichst aus Zuversicht. Doch der Klargewordene weiß, dass in diesem Saṅgha nicht ein einziger Mönch Zweifel oder Unsicherheit in Bezug auf den Buddha, die Lehre, den Saṅgha, den Pfad oder die Übung hat.

Imesañhi, ānanda, pañcannaṁ bhikkhusatānaṁ yo pacchimako bhikkhu, so sotāpanno avinipātadhammo niyato sambodhiparāyaṇo”ti. Selbst der Letzte dieser fünfhundert Mönche und Nonnen ist in den Strom eingetreten, muss nicht mehr in der Unterwelt wiedergeboren werden und ist für das Erwachen bestimmt.“

Atha kho bhagavā bhikkhū āmantesi: Dann wandte sich der Buddha an die Mönche und Nonnen:

“handa dāni, bhikkhave, āmantayāmi vo, „Kommt, Mönche und Nonnen, ich sage zu euch allen:

vayadhammā saṅkhārā appamādena sampādethā”ti. ‚Bedingungen müssen vergehen. Macht beflissen weiter.‘“

Ayaṁ tathāgatassa pacchimā vācā. Das waren die letzten Worte des Klargewordenen.

36. Parinibbutakathā 36. Vollkommen Verloschen

Atha kho bhagavā paṭhamaṁ jhānaṁ samāpajji, paṭhamajjhānā vuṭṭhahitvā dutiyaṁ jhānaṁ samāpajji, dutiyajjhānā vuṭṭhahitvā tatiyaṁ jhānaṁ samāpajji, tatiyajjhānā vuṭṭhahitvā catutthaṁ jhānaṁ samāpajji, catutthajjhānā vuṭṭhahitvā ākāsānañcāyatanaṁ samāpajji, ākāsānañcāyatanasamāpattiyā vuṭṭhahitvā viññāṇañcāyatanaṁ samāpajji, viññāṇañcāyatanasamāpattiyā vuṭṭhahitvā ākiñcaññāyatanaṁ samāpajji, ākiñcaññāyatanasamāpattiyā vuṭṭhahitvā nevasaññānāsaññāyatanaṁ samāpajji, nevasaññānāsaññāyatanasamāpattiyā vuṭṭhahitvā saññāvedayitanirodhaṁ samāpajji. Darauf trat der Buddha in die erste Vertiefung ein. Dort trat er wieder heraus und trat in die zweite Vertiefung ein. Dort trat er wieder heraus und trat nacheinander in die dritte Vertiefung, die vierte Vertiefung, die Dimension des unendlichen Raumes, die Dimension des unendlichen Bewusstseins, die Dimension des Nichts und die Dimension, die weder Wahrnehmung noch keine Wahrnehmung hat, ein und wieder heraus. Dann trat er in das Aufhören von Wahrnehmung und Gefühl ein.

Atha kho āyasmā ānando āyasmantaṁ anuruddhaṁ etadavoca: Da sagte der Ehrwürdige Ānanda zum Ehrwürdigen Anuruddha:

“parinibbuto, bhante anuruddha, bhagavā”ti. „Ehrenwerter Anuruddha, ist der Buddha vollkommen verloschen?“

“Nāvuso ānanda, bhagavā parinibbuto, saññāvedayitanirodhaṁ samāpanno”ti. „Nein, geehrter Ānanda. Er ist in das Aufhören von Wahrnehmung und Gefühl eingetreten.“

Atha kho bhagavā saññāvedayitanirodhasamāpattiyā vuṭṭhahitvā nevasaññānāsaññāyatanaṁ samāpajji, nevasaññānāsaññāyatanasamāpattiyā vuṭṭhahitvā ākiñcaññāyatanaṁ samāpajji, ākiñcaññāyatanasamāpattiyā vuṭṭhahitvā viññāṇañcāyatanaṁ samāpajji, viññāṇañcāyatanasamāpattiyā vuṭṭhahitvā ākāsānañcāyatanaṁ samāpajji, ākāsānañcāyatanasamāpattiyā vuṭṭhahitvā catutthaṁ jhānaṁ samāpajji, catutthajjhānā vuṭṭhahitvā tatiyaṁ jhānaṁ samāpajji, tatiyajjhānā vuṭṭhahitvā dutiyaṁ jhānaṁ samāpajji, dutiyajjhānā vuṭṭhahitvā paṭhamaṁ jhānaṁ samāpajji, paṭhamajjhānā vuṭṭhahitvā dutiyaṁ jhānaṁ samāpajji, dutiyajjhānā vuṭṭhahitvā tatiyaṁ jhānaṁ samāpajji, tatiyajjhānā vuṭṭhahitvā catutthaṁ jhānaṁ samāpajji, catutthajjhānā vuṭṭhahitvā samanantarā bhagavā parinibbāyi. Dann trat der Buddha aus dem Aufhören von Wahrnehmung und Gefühl wieder heraus und trat in die Dimension ein, die weder Wahrnehmung noch keine Wahrnehmung hat. Dort trat er wieder heraus und trat nacheinander in die Dimension des Nichts, die Dimension des unendlichen Bewusstseins, die Dimension des unendlichen Raumes, die vierte Vertiefung, die dritte Vertiefung, die zweite Vertiefung und die erste Vertiefung ein und wieder heraus. Als er aus der ersten Vertiefung wieder herausgetreten war, trat er nacheinander in die zweite und die dritte Vertiefung ein und wieder heraus. Dann trat er in die vierte Vertiefung ein. Als er dort wieder heraustrat, erlosch der Buddha sofort vollkommen.

Parinibbute bhagavati saha parinibbānā mahābhūmicālo ahosi bhiṁsanako salomahaṁso. Devadundubhiyo ca phaliṁsu. Als der Buddha vollkommen verlosch, im Augenblick des vollkommenen Erlöschens, gab es ein großes Erdbeben, furchterregend und haarsträubend, und Donner ließ den Himmel bersten.

Parinibbute bhagavati saha parinibbānā brahmāsahampati imaṁ gāthaṁ abhāsi: Als der Buddha vollkommen verlosch, im Augenblick des vollkommenen Erlöschens, sagte der Brahmā Sahampati diese Strophe auf:

“Sabbeva nikkhipissanti, „Alle Geschöpfe in dieser Welt

bhūtā loke samussayaṁ; müssen diesen Sack voll Knochen ablegen.

Yattha etādiso satthā, Denn selbst ein Lehrer wie dieser,

loke appaṭipuggalo; der in der Welt unerreicht ist,

Tathāgato balappatto, der Klargewordene, der die Macht erlangt hat,

sambuddho parinibbuto”ti. der Buddha ist vollkommen verloschen.“

Parinibbute bhagavati saha parinibbānā sakko devānamindo imaṁ gāthaṁ abhāsi: Als der Buddha vollkommen verlosch, sagte Sakka der Götterfürst diese Strophe auf:

“Aniccā vata saṅkhārā, „Ach! Bedingungen sind unbeständig,

uppādavayadhammino; Entstehen und Vergehen ist ihre Natur.

Uppajjitvā nirujjhanti, Wenn sie entstanden sind, hören sie auf.

tesaṁ vūpasamo sukho”ti. Ihr Zur-Ruhe-Kommen ist Seligkeit.“

Parinibbute bhagavati saha parinibbānā āyasmā anuruddho imā gāthāyo abhāsi: Als der Buddha vollkommen verlosch, sagte der Ehrwürdige Anuruddha diese Strophe auf:

“Nāhu assāsapassāso, „Da war kein Atmen mehr

ṭhitacittassa tādino; bei dem Unberührten von beständigem Herzen.

Anejo santimārabbha, Unbewegt, dem Frieden geweiht,

yaṁ kālamakarī muni. hat der Abgeklärte seine Zeit vollendet.

Asallīnena cittena, Schmerzhafte Gefühle nahm er hin,

vedanaṁ ajjhavāsayi; ohne zurückzuschrecken.

Pajjotasseva nibbānaṁ, Die Befreiung seines Herzens

vimokkho cetaso ahū”ti. war wie das Erlöschen einer Lampe.“

Parinibbute bhagavati saha parinibbānā āyasmā ānando imaṁ gāthaṁ abhāsi: Als der Buddha vollkommen verlosch, sagte der Ehrwürdige Ānanda diese Strophe auf:

“Tadāsi yaṁ bhiṁsanakaṁ, „Dann war da Schrecken!

tadāsi lomahaṁsanaṁ; Dann sträubten sich die Haare! –

Sabbākāravarūpete, als der Buddha, der alle erlesenen Eigenschaften besaß,

sambuddhe parinibbute”ti. vollkommen verlosch.“

Parinibbute bhagavati ye te tattha bhikkhū avītarāgā appekacce bāhā paggayha kandanti, chinnapātaṁ papatanti, āvaṭṭanti vivaṭṭanti, “atikhippaṁ bhagavā parinibbuto, atikhippaṁ sugato parinibbuto, atikhippaṁ cakkhuṁ loke antarahito”ti. Als der Buddha vollkommen verlosch, fielen manche der anwesenden Mönche und Nonnen, die nicht frei von Begierde waren, mit emporgeworfenen Armen nieder, als wären ihnen die Füße abgeschlagen worden, rollten vor und zurück und klagten: „Zu früh ist der Gesegnete vollkommen verloschen! Zu früh ist der Heilige vollkommen verloschen! Zu früh ist das Auge der Welt verschwunden!“

Ye pana te bhikkhū vītarāgā, te satā sampajānā adhivāsenti: Aber die Mönche und Nonnen, die frei von Begierde waren, ertrugen es achtsam und der Situation bewusst:

“aniccā saṅkhārā, taṁ kutettha labbhā”ti. „Bedingungen sind unbeständig. Wie könnte es auch anders sein?“

Atha kho āyasmā anuruddho bhikkhū āmantesi: Da wandte sich Anuruddha an die Mönche und Nonnen:

“alaṁ, āvuso, mā socittha mā paridevittha. „Genug, Geehrte, seid nicht bekümmert und klagt nicht.

Nanu etaṁ, āvuso, bhagavatā paṭikacceva akkhātaṁ: Hat der Buddha uns nicht darauf vorbereitet, als er erklärte,

‘sabbeheva piyehi manāpehi nānābhāvo vinābhāvo aññathābhāvo’. dass wir von allem, was uns lieb und teuer ist, getrennt und geschieden werden müssen?

Taṁ kutettha, āvuso, labbhā. ‘Yaṁ taṁ jātaṁ bhūtaṁ saṅkhataṁ palokadhammaṁ, taṁ vata mā palujjī’ti, netaṁ ṭhānaṁ vijjati. Wie könnte es möglich sein, dass das, was geboren, geschaffen, bedingt ist und zerfallen muss, nicht zerfallen sollte?

Devatā, āvuso, ujjhāyantī”ti. Die Gottheiten beklagen sich.“

“Kathaṁbhūtā pana, bhante, āyasmā anuruddho devatā manasi karotī”ti? „Aber Herr, an welche Art von Gottheiten denkst du?“

“Santāvuso ānanda, devatā ākāse pathavīsaññiniyo kese pakiriya kandanti, bāhā paggayha kandanti, chinnapātaṁ papatanti, āvaṭṭanti, vivaṭṭanti: „Geehrter Ānanda, da sind Gottheiten im Raum und auf der Erde, die der Erde gewahr sind. Mit zerzausten Haaren und emporgeworfenen Armen fallen sie nieder, als wären ihnen die Füße abgeschlagen worden, rollen vor und zurück und klagen:

‘atikhippaṁ bhagavā parinibbuto, atikhippaṁ sugato parinibbuto, atikhippaṁ cakkhuṁ loke antarahito’ti. ‚Zu früh ist der Gesegnete vollkommen verloschen! Zu früh ist der Heilige vollkommen verloschen! Zu früh ist das Auge der Welt verschwunden!‘

Santāvuso ānanda, devatā pathaviyā pathavīsaññiniyo kese pakiriya kandanti, bāhā paggayha kandanti, chinnapātaṁ papatanti, āvaṭṭanti, vivaṭṭanti:

‘atikhippaṁ bhagavā parinibbuto, atikhippaṁ sugato parinibbuto, atikhippaṁ cakkhuṁ loke antarahito’ti.

Yā pana tā devatā vītarāgā, tā satā sampajānā adhivāsenti: Aber die Gottheiten, die frei von Begierde sind, ertragen es achtsam und der Situation bewusst:

‘aniccā saṅkhārā, taṁ kutettha labbhā’”ti. ‚Bedingungen sind unbeständig. Wie könnte es auch anders sein?‘“

Atha kho āyasmā ca anuruddho āyasmā ca ānando taṁ rattāvasesaṁ dhammiyā kathāya vītināmesuṁ. Ānanda und Anuruddha verbrachten den Rest der Nacht im Gespräch über den Dhamma.

Atha kho āyasmā anuruddho āyasmantaṁ ānandaṁ āmantesi: Dann wandte sich Anuruddha an Ānanda:

“gacchāvuso ānanda, kusināraṁ pavisitvā kosinārakānaṁ mallānaṁ ārocehi: „Ānanda, geh nach Kusinārā und unterrichte die Maller:

‘parinibbuto, vāseṭṭhā, bhagavā, ‚Vāseṭṭher, der Buddha ist vollkommen verloschen.

yassadāni kālaṁ maññathā’”ti. Bitte kommt nach eurem Belieben.‘“

“Evaṁ, bhante”ti kho āyasmā ānando āyasmato anuruddhassa paṭissutvā pubbaṇhasamayaṁ nivāsetvā pattacīvaramādāya attadutiyo kusināraṁ pāvisi. „Ja, Herr“, antwortete Ānanda. Er kleidete sich an, nahm Schale und Robe und betrat Kusinārā mit einem Gefährten.

Tena kho pana samayena kosinārakā mallā sandhāgāre sannipatitā honti teneva karaṇīyena. Nun saßen zu der Zeit die Maller von Kusinārā noch in der gleichen Sache in der Ratshalle beisammen.

Atha kho āyasmā ānando yena kosinārakānaṁ mallānaṁ sandhāgāraṁ tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā kosinārakānaṁ mallānaṁ ārocesi: Ānanda ging zu ihnen und kündigte an:

“parinibbuto, vāseṭṭhā, bhagavā, „Vāseṭṭher, der Buddha ist vollkommen verloschen.

yassadāni kālaṁ maññathā”ti. Bitte kommt nach eurem Belieben.“

Idamāyasmato ānandassa vacanaṁ sutvā mallā ca mallaputtā ca mallasuṇisā ca mallapajāpatiyo ca aghāvino dummanā cetodukkhasamappitā appekacce kese pakiriya kandanti, bāhā paggayha kandanti, chinnapātaṁ papatanti, āvaṭṭanti, vivaṭṭanti: Als sie hörten, was Ānanda zu sagen hatte, waren die Maller, ihre Söhne, Schwiegertöchter und Frauen verstört, traurig und untröstlich. Und manche fielen mit zerzausten Haaren und emporgeworfenen Armen nieder, als wären ihnen die Füße abgeschlagen worden, rollten vor und zurück und klagten:

“atikhippaṁ bhagavā parinibbuto, atikhippaṁ sugato parinibbuto, atikhippaṁ cakkhuṁ loke antarahito”ti. „Zu früh ist der Gesegnete vollkommen verloschen! Zu früh ist der Heilige vollkommen verloschen! Zu früh ist das Auge der Welt verschwunden!“

37. Buddhasarīrapūjā 37. Die Riten zur Verehrung des Leichnams des Buddha

Atha kho kosinārakā mallā purise āṇāpesuṁ: Da befahlen die Maller ihren Männern:

“tena hi, bhaṇe, kusinārāyaṁ gandhamālañca sabbañca tāḷāvacaraṁ sannipātethā”ti. „Nun, Männer, sammelt Düfte und Kränze und alle Musikinstrumente in Kusinārā ein.“

Atha kho kosinārakā mallā gandhamālañca sabbañca tāḷāvacaraṁ pañca ca dussayugasatāni ādāya yena upavattanaṁ mallānaṁ sālavanaṁ, yena bhagavato sarīraṁ tenupasaṅkamiṁsu; upasaṅkamitvā bhagavato sarīraṁ naccehi gītehi vāditehi mālehi gandhehi sakkarontā garuṁ karontā mānentā pūjentā celavitānāni karontā maṇḍalamāḷe paṭiyādentā ekadivasaṁ vītināmesuṁ. Dann nahmen sie diese Düfte, diese Kränze, alle Musikinstrumente sowie fünfhundert Paare von Gewändern und gingen zum Salbaumwald der Maller in Upavattana, wo sie sich zum Leichnam des Buddha begaben. Sie verbrachten den Tag damit, den Leichnam des Buddha mit Tanz, Gesang, Musik, Kränzen und Düften zu ehren, zu achten, zu würdigen, zu verehren und wertzuschätzen und bauten Markisen und Pavillons auf.

Atha kho kosinārakānaṁ mallānaṁ etadahosi: Dann dachten sie:

“ativikālo kho ajja bhagavato sarīraṁ jhāpetuṁ, sve dāni mayaṁ bhagavato sarīraṁ jhāpessāmā”ti. „Heute ist es zu spät, den Leichnam des Buddha zu verbrennen. Wir wollen das morgen tun.“

Atha kho kosinārakā mallā bhagavato sarīraṁ naccehi gītehi vāditehi mālehi gandhehi sakkarontā garuṁ karontā mānentā pūjentā celavitānāni karontā maṇḍalamāḷe paṭiyādentā dutiyampi divasaṁ vītināmesuṁ, tatiyampi divasaṁ vītināmesuṁ, catutthampi divasaṁ vītināmesuṁ, pañcamampi divasaṁ vītināmesuṁ, chaṭṭhampi divasaṁ vītināmesuṁ. Aber den nächsten Tag verbrachten sie auf die gleiche Weise, und auch den dritten, vierten, fünften und sechsten.

Atha kho sattamaṁ divasaṁ kosinārakānaṁ mallānaṁ etadahosi: Und am siebten Tag dachten sie:

“mayaṁ bhagavato sarīraṁ naccehi gītehi vāditehi mālehi gandhehi sakkarontā garuṁ karontā mānentā pūjentā dakkhiṇena dakkhiṇaṁ nagarassa haritvā bāhirena bāhiraṁ dakkhiṇato nagarassa bhagavato sarīraṁ jhāpessāmā”ti. „Wir wollen den Leichnam des Buddha zur Südseite der Stadt bringen, während wir ihn mit Tanz, Gesang, Musik, Kränzen und Düften ehren, achten, würdigen, verehren und wertschätzen, und ihn dort außerhalb der Stadt verbrennen.“

Tena kho pana samayena aṭṭha mallapāmokkhā sīsaṁnhātā ahatāni vatthāni nivatthā: Nun badeten da acht der führenden Maller ihren Kopf, kleideten sich in nicht getragene Kleider und sagten:

“mayaṁ bhagavato sarīraṁ uccāressāmā”ti na sakkonti uccāretuṁ. „Wir wollen den Leichnam des Buddha anheben.“ Aber sie konnten ihn nicht anheben.

Atha kho kosinārakā mallā āyasmantaṁ anuruddhaṁ etadavocuṁ: Da sagten die Maller zu Anuruddha:

“ko nu kho, bhante anuruddha, hetu ko paccayo, yenime aṭṭha mallapāmokkhā sīsaṁnhātā ahatāni vatthāni nivatthā: „Was ist der Grund, was ist die Ursache, Ehrenwerter Anuruddha, dass diese acht führenden Maller den Leichnam des Buddha nicht anheben können?“

‘mayaṁ bhagavato sarīraṁ uccāressāmā’ti na sakkonti uccāretun”ti?

“Aññathā kho, vāseṭṭhā, tumhākaṁ adhippāyo, aññathā devatānaṁ adhippāyo”ti. „Vāseṭṭher, ihr habt einen Plan, aber die Gottheiten haben einen anderen.“

“Kathaṁ pana, bhante, devatānaṁ adhippāyo”ti? „Aber Herr, welchen Plan haben die Gottheiten?“

“Tumhākaṁ kho, vāseṭṭhā, adhippāyo: „Ihr plant,

‘mayaṁ bhagavato sarīraṁ naccehi gītehi vāditehi mālehi gandhehi sakkarontā garuṁ karontā mānentā pūjentā dakkhiṇena dakkhiṇaṁ nagarassa haritvā bāhirena bāhiraṁ dakkhiṇato nagarassa bhagavato sarīraṁ jhāpessāmā’ti; den Leichnam des Buddha zur Südseite der Stadt zu bringen, während ihr ihn mit Tanz, Gesang, Musik, Kränzen und Düften ehrt, achtet, würdigt, verehrt und wertschätzt, und ihn dort außerhalb der Stadt zu verbrennen.

devatānaṁ kho, vāseṭṭhā, adhippāyo: Die Gottheiten planen,

‘mayaṁ bhagavato sarīraṁ dibbehi naccehi gītehi vāditehi mālehi gandhehi sakkarontā garuṁ karontā mānentā pūjentā uttarena uttaraṁ nagarassa haritvā uttarena dvārena nagaraṁ pavesetvā majjhena majjhaṁ nagarassa haritvā puratthimena dvārena nikkhamitvā puratthimato nagarassa makuṭabandhanaṁ nāma mallānaṁ cetiyaṁ ettha bhagavato sarīraṁ jhāpessāmā’”ti. den Leichnam des Buddha zur Nordseite der Stadt zu bringen, während sie ihn mit himmlischem Tanz, Gesang, Musik, himmlischen Kränzen und himmlischen Düften ehren. Dann planen sie, durch das nördliche Tor in die Stadt zu kommen, ihn durch die Stadtmitte zu tragen, zum Osttor hinauszugehen und ihn dort bei dem Heiligtum der Maller, das Krönung heißt, zu verbrennen.“

“Yathā, bhante, devatānaṁ adhippāyo, tathā hotū”ti. „Herr, es soll so sein, wie die Gottheiten planen.“

Tena kho pana samayena kusinārā yāva sandhisamalasaṅkaṭīrā jaṇṇumattena odhinā mandāravapupphehi santhatā hoti. Nun war zu der Zeit ganz Kusinārā kniehoch mit Blüten des Korallenbaums bedeckt, lückenlos, selbst die Schmutz- und Müllhaufen.

Atha kho devatā ca kosinārakā ca mallā bhagavato sarīraṁ dibbehi ca mānusakehi ca naccehi gītehi vāditehi mālehi gandhehi sakkarontā garuṁ karontā mānentā pūjentā uttarena uttaraṁ nagarassa haritvā uttarena dvārena nagaraṁ pavesetvā majjhena majjhaṁ nagarassa haritvā puratthimena dvārena nikkhamitvā puratthimato nagarassa makuṭabandhanaṁ nāma mallānaṁ cetiyaṁ ettha ca bhagavato sarīraṁ nikkhipiṁsu. Dann brachten die Gottheiten und die Maller von Kusinārā den Leichnam des Buddha zur Nordseite der Stadt, während sie ihn mit himmlischem Tanz, Gesang, Musik, himmlischen Kränzen und himmlischen Düften ehrten. Dann kamen sie durch das nördliche Tor in die Stadt, trugen ihn durch die Stadtmitte, gingen zum Osttor hinaus und legten den Leichnam dort bei dem Heiligtum der Maller, das Krönung heißt, nieder.

Atha kho kosinārakā mallā āyasmantaṁ ānandaṁ etadavocuṁ: Dann sagten die Maller zu Ānanda:

“kathaṁ mayaṁ, bhante ānanda, tathāgatassa sarīre paṭipajjāmā”ti? „Ehrenwerter Ānanda, wie sollen wir mit dem Leichnam des Klargewordenen verfahren?“

“Yathā kho, vāseṭṭhā, rañño cakkavattissa sarīre paṭipajjanti, evaṁ tathāgatassa sarīre paṭipajjitabban”ti. „Mit dem Leichnam des Klargewordenen soll auf die gleiche Weise verfahren werden, wie es mit dem Leichnam eines Rad-drehenden Herrschers geschieht.“

“Kathaṁ pana, bhante ānanda, rañño cakkavattissa sarīre paṭipajjantī”ti? „Aber wie wird mit dem Leichnam eines Rad-drehenden Herrschers verfahren?“

“Rañño, vāseṭṭhā, cakkavattissa sarīraṁ ahatena vatthena veṭhenti, ahatena vatthena veṭhetvā vihatena kappāsena veṭhenti, vihatena kappāsena veṭhetvā ahatena vatthena veṭhenti. „Man packt den Leichnam eines Rad-drehenden Herrschers in nicht getragenen Stoff ein, dann in unkardierte Baumwolle und dann erneut in nicht getragenen Stoff.

Etena upāyena pañcahi yugasatehi rañño cakkavattissa sarīraṁ veṭhetvā āyasāya teladoṇiyā pakkhipitvā aññissā āyasāya doṇiyā paṭikujjitvā sabbagandhānaṁ citakaṁ karitvā rañño cakkavattissa sarīraṁ jhāpenti. Auf diese Art packt man den Leichnam in fünfhundert Doppellagen. Dann legt man ihn in eine eiserne, mit Öl gefüllte Kiste, die man mit einer zweiten Kiste verschließt. Nachdem man dann aus allerlei duftenden Substanzen einen Scheiterhaufen errichtet hat, verbrennt man den Leichnam.

Cātumahāpathe rañño cakkavattissa thūpaṁ karonti. Man baut für den Rad-drehenden Herrscher ein Denkmal an einer Straßenkreuzung.

Evaṁ kho, vāseṭṭhā, rañño cakkavattissa sarīre paṭipajjanti. So wird mit dem Leichnam eines Rad-drehenden Herrschers verfahren.

Yathā kho, vāseṭṭhā, rañño cakkavattissa sarīre paṭipajjanti, evaṁ tathāgatassa sarīre paṭipajjitabbaṁ. Mit dem Leichnam des Klargewordenen soll auf die gleiche Weise verfahren werden.

Cātumahāpathe tathāgatassa thūpo kātabbo. Für den Klargewordenen soll an einer Straßenkreuzung ein Denkmal gebaut werden.

Tattha ye mālaṁ vā gandhaṁ vā cuṇṇakaṁ vā āropessanti vā abhivādessanti vā cittaṁ vā pasādessanti, tesaṁ taṁ bhavissati dīgharattaṁ hitāya sukhāyā”ti. Wenn dort jemand Kränze oder Düfte oder Pulver niederlegt oder sich verbeugt oder in seinem Herzen Zuversicht weckt, so wird das zu seinem langanhaltenden Nutzen und Glück sein.“

Atha kho kosinārakā mallā purise āṇāpesuṁ: Da befahlen die Maller ihren Männern:

“tena hi, bhaṇe, mallānaṁ vihataṁ kappāsaṁ sannipātethā”ti. „Nun, Männer, sammelt unkardierte Baumwolle ein.“

Atha kho kosinārakā mallā bhagavato sarīraṁ ahatena vatthena veṭhetvā vihatena kappāsena veṭhesuṁ, vihatena kappāsena veṭhetvā ahatena vatthena veṭhesuṁ. Und die Maller packten den Leichnam des Buddha ein

Etena upāyena pañcahi yugasatehi bhagavato sarīraṁ veṭhetvā āyasāya teladoṇiyā pakkhipitvā aññissā āyasāya doṇiyā paṭikujjitvā sabbagandhānaṁ citakaṁ karitvā bhagavato sarīraṁ citakaṁ āropesuṁ. und legten ihn in eine eiserne, mit Öl gefüllte Kiste. Nachdem sie dann aus allerlei duftenden Substanzen einen Scheiterhaufen errichtet hatten, hoben sie den Leichnam auf den Scheiterhaufen.

38. Mahākassapattheravatthu 38. Die Ankunft Mahākassapas

Tena kho pana samayena āyasmā mahākassapo pāvāya kusināraṁ addhānamaggappaṭipanno hoti mahatā bhikkhusaṅghena saddhiṁ pañcamattehi bhikkhusatehi. Nun wanderte zu der Zeit der Ehrwürdige Mahākassapa mit einem großen Saṅgha von fünfhundert Mönchen und Nonnen entlang der Straße von Pāvā nach Kusinārā.

Atha kho āyasmā mahākassapo maggā okkamma aññatarasmiṁ rukkhamūle nisīdi. Da ging er von der Straße ab und setzte sich an den Fuß eines Baumes.

Tena kho pana samayena aññataro ājīvako kusinārāya mandāravapupphaṁ gahetvā pāvaṁ addhānamaggappaṭipanno hoti. Zu dieser Zeit nun hatte ein Ājīvaka-Asket in Kusinārā eine Korallenbaum-Blüte aufgehoben und wanderte auf der Straße nach Pāvā.

Addasā kho āyasmā mahākassapo taṁ ājīvakaṁ dūratova āgacchantaṁ, disvā taṁ ājīvakaṁ etadavoca: Mahākassapa sah ihn von Weitem kommen und sagte zu ihm:

“apāvuso, amhākaṁ satthāraṁ jānāsī”ti? „Geehrter, weißt du etwas über unseren Lehrer?“

“Āmāvuso, jānāmi, ajja sattāhaparinibbuto samaṇo gotamo. „Ja, Geehrter. Vor sieben Tagen ist der Asket Gotama vollkommen verloschen.

Tato me idaṁ mandāravapupphaṁ gahitan”ti. Von dort hob ich diese Korallenbaum-Blüte auf.“

Tattha ye te bhikkhū avītarāgā appekacce bāhā paggayha kandanti, chinnapātaṁ papatanti, āvaṭṭanti, vivaṭṭanti: Da fielen manche Mönche und Nonnen, die nicht frei von Begierde waren, mit emporgeworfenen Armen nieder, als wären ihnen die Füße abgeschlagen worden, rollten vor und zurück und klagten:

“atikhippaṁ bhagavā parinibbuto, atikhippaṁ sugato parinibbuto, atikhippaṁ cakkhuṁ loke antarahito”ti. „Zu früh ist der Gesegnete vollkommen verloschen! Zu früh ist der Heilige vollkommen verloschen! Zu früh ist das Auge der Welt verschwunden!“

Ye pana te bhikkhū vītarāgā, te satā sampajānā adhivāsenti: Aber die Mönche und Nonnen, die frei von Begierde waren, ertrugen es achtsam und der Situation bewusst:

“aniccā saṅkhārā, taṁ kutettha labbhā”ti. ‚Bedingungen sind unbeständig. Wie könnte es auch anders sein?‘“

Tena kho pana samayena subhaddo nāma vuddhapabbajito tassaṁ parisāyaṁ nisinno hoti. Da saß gerade ein Mönch namens Subhadda in dieser Versammlung, der fortgezogen war, als er schon alt war.

Atha kho subhaddo vuddhapabbajito te bhikkhū etadavoca: Er sagte zu diesen Mönchen und Nonnen:

“alaṁ, āvuso, mā socittha, mā paridevittha, sumuttā mayaṁ tena mahāsamaṇena. Upaddutā ca homa: „Genug, Geehrte, seid nicht bekümmert und klagt nicht. Wir sind diesen Großen Asketen glücklich los. Und wir werden bedrängt:

‘idaṁ vo kappati, idaṁ vo na kappatī’ti. ‚Das ist euch erlaubt; das ist euch nicht erlaubt.‘

Idāni pana mayaṁ yaṁ icchissāma, taṁ karissāma, yaṁ na icchissāma, na taṁ karissāmā”ti. Nun, jetzt werden wir tun, was wir wollen, und nicht tun, was wir nicht wollen.“

Atha kho āyasmā mahākassapo bhikkhū āmantesi: Da wandte sich Mahākassapa an die Mönche und Nonnen:

“alaṁ, āvuso, mā socittha, mā paridevittha. „Genug, Geehrte, seid nicht bekümmert und klagt nicht.

Nanu etaṁ, āvuso, bhagavatā paṭikacceva akkhātaṁ: Hat der Buddha uns nicht darauf vorbereitet, als er erklärte,

‘sabbeheva piyehi manāpehi nānābhāvo vinābhāvo aññathābhāvo’. dass wir von allem, was uns lieb und teuer ist, getrennt und geschieden werden müssen?

Taṁ kutettha, āvuso, labbhā. ‘Yaṁ taṁ jātaṁ bhūtaṁ saṅkhataṁ palokadhammaṁ, taṁ tathāgatassāpi sarīraṁ mā palujjī’ti, netaṁ ṭhānaṁ vijjatī”ti. Wie könnte es möglich sein, dass das, was geboren, geschaffen, bedingt ist und zerfallen muss, nicht zerfallen sollte, selbst der Körper des Klargewordenen?“

Tena kho pana samayena cattāro mallapāmokkhā sīsaṁnhātā ahatāni vatthāni nivatthā: Nun badeten da vier der führenden Maller ihren Kopf, kleideten sich in nicht getragene Kleider und sagten:

“mayaṁ bhagavato citakaṁ āḷimpessāmā”ti na sakkonti āḷimpetuṁ. „Wir werden den Scheiterhaufen des Buddha anzünden.“ Aber sie konnten ihn nicht anzünden.

Atha kho kosinārakā mallā āyasmantaṁ anuruddhaṁ etadavocuṁ: Da sagten die Maller zu Anuruddha:

“ko nu kho, bhante anuruddha, hetu ko paccayo, yenime cattāro mallapāmokkhā sīsaṁnhātā ahatāni vatthāni nivatthā: „Was ist der Grund, was ist die Ursache, Herr Anuruddha, dass diese vier führenden Maller den Scheiterhaufen des Buddha nicht anzünden können?“

‘mayaṁ bhagavato citakaṁ āḷimpessāmā’ti na sakkonti āḷimpetun”ti?

“Aññathā kho, vāseṭṭhā, devatānaṁ adhippāyo”ti. „Vāseṭṭher, die Gottheiten haben einen anderen Plan.“

“Kathaṁ pana, bhante, devatānaṁ adhippāyo”ti? „Aber Herr, welchen Plan haben die Gottheiten?“

“Devatānaṁ kho, vāseṭṭhā, adhippāyo: „Der Plan der Gottheiten ist folgender:

‘ayaṁ āyasmā mahākassapo pāvāya kusināraṁ addhānamaggappaṭipanno mahatā bhikkhusaṅghena saddhiṁ pañcamattehi bhikkhusatehi. Der Ehrwürdige Mahākassapa wandert mit einem großen Saṅgha von fünfhundert Mönchen und Nonnen entlang der Straße von Pāvā nach Kusinārā.

Na tāva bhagavato citako pajjalissati, yāvāyasmā mahākassapo bhagavato pāde sirasā na vandissatī’”ti. Der Scheiterhaufen des Buddha soll nicht brennen, bevor Mahākassapa seinen Kopf zu den Füßen des Buddha gebeugt hat.“

“Yathā, bhante, devatānaṁ adhippāyo, tathā hotū”ti. „Herr, es soll so sein, wie die Gottheiten planen.“

Atha kho āyasmā mahākassapo yena kusinārā makuṭabandhanaṁ nāma mallānaṁ cetiyaṁ, yena bhagavato citako tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā ekaṁsaṁ cīvaraṁ katvā añjaliṁ paṇāmetvā tikkhattuṁ citakaṁ padakkhiṇaṁ katvā bhagavato pāde sirasā vandi. Da kam der Ehrwürdige Mahākassapa zu dem Heiligtum der Maller, das Krönung heißt, bei Kusinārā und begab sich zum Scheiterhaufen des Buddha. Er ordnete seine Robe über einer Schulter, erhob seine zusammengelegten Hände, umrundete den Buddha respektvoll, die rechte Seite ihm zugewandt, und beugte seinen Kopf zu den Füßen des Buddha.

Tānipi kho pañcabhikkhusatāni ekaṁsaṁ cīvaraṁ katvā añjaliṁ paṇāmetvā tikkhattuṁ citakaṁ padakkhiṇaṁ katvā bhagavato pāde sirasā vandiṁsu. Und die fünfhundert Mönche und Nonnen taten desgleichen.

Vandite ca panāyasmatā mahākassapena tehi ca pañcahi bhikkhusatehi sayameva bhagavato citako pajjali. Und als sich Mahākassapa und die fünfhundert Mönche und Nonnen verbeugten, ging der Scheiterhaufen des Buddha von selbst in Flammen auf.

Jhāyamānassa kho pana bhagavato sarīrassa yaṁ ahosi chavīti vā cammanti vā maṁsanti vā nhārūti vā lasikāti vā, tassa neva chārikā paññāyittha, na masi; Als dann der Leichnam des Buddha verbrannt war, fand man keine Asche und keinen Ruß von seiner äußeren oder inneren Haut, seinem Fleisch, seinen Sehnen oder der Gelenkschmiere.

sarīrāneva avasissiṁsu. Einzig die Reliquien blieben zurück.

Seyyathāpi nāma sappissa vā telassa vā jhāyamānassa neva chārikā paññāyati, na masi; Wie wenn Ghee oder Öl brennen und lodern und keine Asche und kein Ruß zu finden sind:

evameva bhagavato sarīrassa jhāyamānassa yaṁ ahosi chavīti vā cammanti vā maṁsanti vā nhārūti vā lasikāti vā, tassa neva chārikā paññāyittha, na masi; Ebenso fand man, als der Leichnam des Buddha verbrannt war, keine Asche und keinen Ruß von seiner äußeren oder inneren Haut, seinem Fleisch, seinen Sehnen oder der Gelenkschmiere.

sarīrāneva avasissiṁsu. Einzig die Reliquien blieben zurück.

Tesañca pañcannaṁ dussayugasatānaṁ dveva dussāni na ḍayhiṁsu yañca sabbaabbhantarimaṁ yañca bāhiraṁ. Und von diesen fünfhundert Paaren von Gewändern wurden nur zwei nicht verbrannt: das innerste und das äußerste.

Daḍḍhe ca kho pana bhagavato sarīre antalikkhā udakadhārā pātubhavitvā bhagavato citakaṁ nibbāpesi. Aber als der Leichnam des Buddha vom Feuer verzehrt war, wurde der Scheiterhaufen von einem Wasserstrahl gelöscht, der mitten in der Luft erschienen war,

Udakasālatopi abbhunnamitvā bhagavato citakaṁ nibbāpesi. von Wasser, das aus den Salbäumen rann,

Kosinārakāpi mallā sabbagandhodakena bhagavato citakaṁ nibbāpesuṁ. und vom Duftwasser der Maller.

Atha kho kosinārakā mallā bhagavato sarīrāni sattāhaṁ sandhāgāre sattipañjaraṁ karitvā dhanupākāraṁ parikkhipāpetvā naccehi gītehi vāditehi mālehi gandhehi sakkariṁsu garuṁ kariṁsu mānesuṁ pūjesuṁ. Dann machten die Maller in der Ratshalle ein Gitter aus Speeren für die Reliquien des Buddha und umgaben es mit einem Wall aus Bögen. Sieben Tage lang ehrten, achteten, würdigten und verehrten sie die Reliquien mit Tanz, Gesang, Musik, Kränzen und Düften.

39. Sarīradhātuvibhajana 39. Die Verteilung der Reliquien

Assosi kho rājā māgadho ajātasattu vedehiputto: Der König Ajātasattu von Magadha, Sohn der Prinzessin von Videha, hörte,

“bhagavā kira kusinārāyaṁ parinibbuto”ti. dass der Buddha in Kusinārā vollkommen verloschen war.

Atha kho rājā māgadho ajātasattu vedehiputto kosinārakānaṁ mallānaṁ dūtaṁ pāhesi: Er schickte einen Gesandten zu den Mallern von Kusinārā:

“bhagavāpi khattiyo ahampi khattiyo, ahampi arahāmi bhagavato sarīrānaṁ bhāgaṁ, ahampi bhagavato sarīrānaṁ thūpañca mahañca karissāmī”ti. „Der Buddha war ein Adliger, und ich bin ein Adliger. Auch mir steht ein Anteil an den Reliquien des Buddha zu. Ich werde für sie ein Denkmal bauen und eine Gedenkfeier abhalten.“

Assosuṁ kho vesālikā licchavī: Auch die Licchaver von Vesālī hörten,

“bhagavā kira kusinārāyaṁ parinibbuto”ti. dass der Buddha in Kusinārā vollkommen verloschen war.

Atha kho vesālikā licchavī kosinārakānaṁ mallānaṁ dūtaṁ pāhesuṁ: Sie schickten einen Gesandten zu den Mallern von Kusinārā:

“bhagavāpi khattiyo mayampi khattiyā, mayampi arahāma bhagavato sarīrānaṁ bhāgaṁ, mayampi bhagavato sarīrānaṁ thūpañca mahañca karissāmā”ti. „Der Buddha war ein Adliger, und wir sind Adlige. Auch uns steht ein Anteil an den Reliquien des Buddha zu. Wir werden für sie ein Denkmal bauen und eine Gedenkfeier abhalten.“

Assosuṁ kho kapilavatthuvāsī sakyā: Auch die Sakyer von Kapilavatthu hörten,

“bhagavā kira kusinārāyaṁ parinibbuto”ti. dass der Buddha in Kusinārā vollkommen verloschen war.

Atha kho kapilavatthuvāsī sakyā kosinārakānaṁ mallānaṁ dūtaṁ pāhesuṁ: Sie schickten einen Gesandten zu den Mallern von Kusinārā:

“bhagavā amhākaṁ ñātiseṭṭho, mayampi arahāma bhagavato sarīrānaṁ bhāgaṁ, mayampi bhagavato sarīrānaṁ thūpañca mahañca karissāmā”ti. „Der Buddha war der Beste unter unseren Verwandten. Auch uns steht ein Anteil an den Reliquien des Buddha zu. Wir werden für sie ein Denkmal bauen und eine Gedenkfeier abhalten.“

Assosuṁ kho allakappakā bulayo: Auch die Bulier von Allakappa hörten,

“bhagavā kira kusinārāyaṁ parinibbuto”ti. dass der Buddha in Kusinārā vollkommen verloschen war.

Atha kho allakappakā bulayo kosinārakānaṁ mallānaṁ dūtaṁ pāhesuṁ: Sie schickten einen Gesandten zu den Mallern von Kusinārā:

“bhagavāpi khattiyo mayampi khattiyā, mayampi arahāma bhagavato sarīrānaṁ bhāgaṁ, mayampi bhagavato sarīrānaṁ thūpañca mahañca karissāmā”ti. „Der Buddha war ein Adliger, und wir sind Adlige. Auch uns steht ein Anteil an den Reliquien des Buddha zu. Wir werden für sie ein Denkmal bauen und eine Gedenkfeier abhalten.“

Assosuṁ kho rāmagāmakā koḷiyā: Auch die Koliyer vom Dorf Rāma hörten,

“bhagavā kira kusinārāyaṁ parinibbuto”ti. dass der Buddha in Kusinārā vollkommen verloschen war.

Atha kho rāmagāmakā koḷiyā kosinārakānaṁ mallānaṁ dūtaṁ pāhesuṁ: Sie schickten einen Gesandten zu den Mallern von Kusinārā:

“bhagavāpi khattiyo mayampi khattiyā, mayampi arahāma bhagavato sarīrānaṁ bhāgaṁ, mayampi bhagavato sarīrānaṁ thūpañca mahañca karissāmā”ti. „Der Buddha war ein Adliger, und wir sind Adlige. Auch uns steht ein Anteil an den Reliquien des Buddha zu. Wir werden für sie ein Denkmal bauen und eine Gedenkfeier abhalten.“

Assosi kho veṭṭhadīpako brāhmaṇo: Auch der Brahmane von Veṭhadīpa hörte,

“bhagavā kira kusinārāyaṁ parinibbuto”ti. dass der Buddha in Kusinārā vollkommen verloschen war.

Atha kho veṭṭhadīpako brāhmaṇo kosinārakānaṁ mallānaṁ dūtaṁ pāhesi: Er schickte einen Gesandten zu den Mallern von Kusinārā:

“bhagavāpi khattiyo ahampismi brāhmaṇo, ahampi arahāmi bhagavato sarīrānaṁ bhāgaṁ, ahampi bhagavato sarīrānaṁ thūpañca mahañca karissāmī”ti. „Der Buddha war ein Adliger, und ich bin ein Adliger. Auch mir steht ein Anteil an den Reliquien des Buddha zu. Ich werde für sie ein Denkmal bauen und eine Gedenkfeier abhalten.“

Assosuṁ kho pāveyyakā mallā: Auch die Maller von Pāvā hörten,

“bhagavā kira kusinārāyaṁ parinibbuto”ti. dass der Buddha in Kusinārā vollkommen verloschen war.

Atha kho pāveyyakā mallā kosinārakānaṁ mallānaṁ dūtaṁ pāhesuṁ: Sie schickten einen Gesandten zu den Mallern von Kusinārā:

“bhagavāpi khattiyo mayampi khattiyā, mayampi arahāma bhagavato sarīrānaṁ bhāgaṁ, mayampi bhagavato sarīrānaṁ thūpañca mahañca karissāmā”ti. „Der Buddha war ein Adliger, und wir sind Adlige. Auch uns steht ein Anteil an den Reliquien des Buddha zu. Wir werden für sie ein Denkmal bauen und eine Gedenkfeier abhalten.“

Evaṁ vutte, kosinārakā mallā te saṅghe gaṇe etadavocuṁ: Nachdem sie gesprochen hatten, sagten die Maller von Kusinārā zu all diesen Gruppen:

“bhagavā amhākaṁ gāmakkhette parinibbuto, na mayaṁ dassāma bhagavato sarīrānaṁ bhāgan”ti. „Der Buddha ist auf dem Gebiet unseres Dorfes vollkommen verloschen. Wir werden keinen Teil seiner Reliquien hergeben.“

Evaṁ vutte, doṇo brāhmaṇo te saṅghe gaṇe etadavoca: Darauf sagte der Brahmane Doṇa zu all den Gruppen:

“Suṇantu bhonto mama ekavācaṁ, „Hört, werte Herren, dies eine Wort von mir:

Amhāka buddho ahu khantivādo; Geduld war die Lehre unseres Buddha.

Na hi sādhu yaṁ uttamapuggalassa, Es wäre nicht gut, um einen Anteil an den Reliquien

Sarīrabhāge siyā sampahāro. dieses unübertrefflichen Menschen zu streiten.

Sabbeva bhonto sahitā samaggā, Lasst uns acht Teile machen, werte Herren,

Sammodamānā karomaṭṭhabhāge; und uns an Eintracht und Einigkeit freuen.

Vitthārikā hontu disāsu thūpā, Weit und breit soll es Denkmäler geben,

Bahū janā cakkhumato pasannā”ti. sodass Viele zu dem Klaräugigen Zuversicht gewinnen!“

“Tena hi, brāhmaṇa, tvaññeva bhagavato sarīrāni aṭṭhadhā samaṁ savibhattaṁ vibhajāhī”ti. „Nun, Brahmane, du sollst selbst die Reliquien des Buddha gerecht in acht Teile aufteilen.“

“Evaṁ, bho”ti kho doṇo brāhmaṇo tesaṁ saṅghānaṁ gaṇānaṁ paṭissutvā bhagavato sarīrāni aṭṭhadhā samaṁ suvibhattaṁ vibhajitvā te saṅghe gaṇe etadavoca: „Ja, werte Herren“, erwiderte Doṇa all diesen Gruppen. Er teilte die Reliquien auf wie geheißen und sagte zu den Gruppen:

“imaṁ me bhonto tumbaṁ dadantu ahampi tumbassa thūpañca mahañca karissāmī”ti. „Werte Herren, bitte gebt mir die Urne. Ich werde für sie ein Denkmal bauen und eine Gedenkfeier abhalten.“

Adaṁsu kho te doṇassa brāhmaṇassa tumbaṁ. Da gaben sie Doṇa die Urne.

Assosuṁ kho pippalivaniyā moriyā: Die Moriyer von Pippalivana hörten,

“bhagavā kira kusinārāyaṁ parinibbuto”ti. dass der Buddha in Kusinārā vollkommen verloschen war.

Atha kho pippalivaniyā moriyā kosinārakānaṁ mallānaṁ dūtaṁ pāhesuṁ: Sie schickten einen Gesandten zu den Mallern von Kusinārā:

“bhagavāpi khattiyo mayampi khattiyā, mayampi arahāma bhagavato sarīrānaṁ bhāgaṁ, mayampi bhagavato sarīrānaṁ thūpañca mahañca karissāmā”ti. „Der Buddha war ein Adliger, und wir sind Adlige. Auch uns steht ein Anteil an den Reliquien des Buddha zu. Wir werden für sie ein Denkmal bauen und eine Gedenkfeier abhalten.“

“Natthi bhagavato sarīrānaṁ bhāgo, vibhattāni bhagavato sarīrāni. „Es ist kein Teil von den Reliquien des Buddha mehr übrig, sie wurden bereits aufgeteilt.

Ito aṅgāraṁ harathā”ti. Hier, nehmt die Asche.“

Te tato aṅgāraṁ hariṁsu. Da nahmen sie die Asche.

40. Dhātuthūpapūjā 40. Denkmalverehrung

Atha kho rājā māgadho ajātasattu vedehiputto rājagahe bhagavato sarīrānaṁ thūpañca mahañca akāsi. Dann bauten der König Ajātasattu von Magadha,

Vesālikāpi licchavī vesāliyaṁ bhagavato sarīrānaṁ thūpañca mahañca akaṁsu. die Licchaver von Vesālī,

Kapilavatthuvāsīpi sakyā kapilavatthusmiṁ bhagavato sarīrānaṁ thūpañca mahañca akaṁsu. die Sakyer von Kapilavatthu,

Allakappakāpi bulayo allakappe bhagavato sarīrānaṁ thūpañca mahañca akaṁsu. die Bulier von Allakappa,

Rāmagāmakāpi koḷiyā rāmagāme bhagavato sarīrānaṁ thūpañca mahañca akaṁsu. die Koliyer vom Dorf Rāma,

Veṭṭhadīpakopi brāhmaṇo veṭṭhadīpe bhagavato sarīrānaṁ thūpañca mahañca akāsi. der Brahmane von Veṭhadīpa,

Pāveyyakāpi mallā pāvāyaṁ bhagavato sarīrānaṁ thūpañca mahañca akaṁsu. die Maller von Pāvā,

Kosinārakāpi mallā kusinārāyaṁ bhagavato sarīrānaṁ thūpañca mahañca akaṁsu. die Maller von Kusinārā,

Doṇopi brāhmaṇo tumbassa thūpañca mahañca akāsi. der Brahmane Doṇa

Pippalivaniyāpi moriyā pippalivane aṅgārānaṁ thūpañca mahañca akaṁsu. und die Moriyer von Pippalivana Denkmäler für die Reliquien des Buddha und hielten Gedenkfeiern ab.

Iti aṭṭha sarīrathūpā navamo tumbathūpo dasamo aṅgārathūpo. Es gab acht Denkmäler für die Reliquien, ein neuntes für die Urne und ein zehntes für die Asche.

Evametaṁ bhūtapubbanti. So war es in jenen Tagen.

Aṭṭhadoṇaṁ cakkhumato sarīraṁ, Acht Teile gab es von den Reliquien des Klaräugigen.

Sattadoṇaṁ jambudīpe mahenti; Sieben wurden im Land des Rosenapfelbaums verehrt.

Ekañca doṇaṁ purisavaruttamassa, Aber ein Teil von dem höchsten Menschen

Rāmagāme nāgarājā maheti. wurde im Dorf Rāma vom Drachenkönig geehrt.

Ekāhi dāṭhā tidivehi pūjitā, Ein Zahn wird von den Göttern der Dreiunddreißig verehrt,

Ekā pana gandhārapure mahīyati; ein anderer wird geehrt in der Stadt Gandhāra;

Kāliṅgarañño vijite punekaṁ, ein anderer ist im Reich des Königs von Kaliṅga,

Ekaṁ pana nāgarājā maheti. und einer wird von einem Drachenkönig geehrt.

Tasseva tejena ayaṁ vasundharā, Durch ihre Herrlichkeit ist diese reiche Erde

Āyāgaseṭṭhehi mahī alaṅkatā; mit den besten Gaben geschmückt.

Evaṁ imaṁ cakkhumato sarīraṁ, So wird der Leichnam des Klaräugigen

Susakkataṁ sakkatasakkatehi. wohl verehrt von den Ehrenwerten.

Devindanāgindanarindapūjito, Er wird verehrt von Fürsten der Götter, Drachen und Geister,

Manussindaseṭṭhehi tatheva pūjito; und ebenso von den erlesensten Gebietern der Menschen.

Taṁ vandatha pañjalikā labhitvā, Verehre ihn mit zusammengelegten Händen, wenn du die Gelegenheit hast,

Buddho have kappasatehi dullabhoti. denn ein Buddha ist schwer zu finden, selbst in hundert Äonen.

Cattālīsa samā dantā, Zusammen vierzig ebenmäßige Zähne

kesā lomā ca sabbaso; und Körperhaare und Kopfhaare

Devā hariṁsu ekekaṁ, wurden einzeln von den Göttern fortgetragen

cakkavāḷaparamparāti. durch den Weltenkreis.

Mahāparinibbānasuttaṁ niṭṭhitaṁ tatiyaṁ.
PreviousNext