Other Translations: English , Srpski
From:
Dīgha Nikāya 25 Lange Lehrreden 25
Udumbarikasutta Das Löwengebrüll im Kloster der Dame Udumbarikā
1. Nigrodhaparibbājakavatthu 1. Die Geschichte vom Wanderer Nigrodha
Evaṁ me sutaṁ—So habe ich es gehört:
ekaṁ samayaṁ bhagavā rājagahe viharati gijjhakūṭe pabbate. Einmal hielt sich der Buddha bei Rājagaha auf der Geierkuppe auf.
Tena kho pana samayena nigrodho paribbājako udumbarikāya paribbājakārāme paṭivasati mahatiyā paribbājakaparisāya saddhiṁ tiṁsamattehi paribbājakasatehi. Zu dieser Zeit nun befand sich der Wanderer Nigrodha zusammen mit einer Versammlung von dreitausend Wanderern im Wandererkloster der Dame Udumbarikā.
Atha kho sandhāno gahapati divā divassa rājagahā nikkhami bhagavantaṁ dassanāya. Da ging der Hausbesitzer Sandhāna mitten am Tag aus Rājagaha fort, um den Buddha zu sehen.
Atha kho sandhānassa gahapatissa etadahosi: Es kam ihm in den Sinn:
“akālo kho bhagavantaṁ dassanāya. „Es ist die falsche Zeit, um den Buddha zu sehen,
Paṭisallīno bhagavā. da er in Klausur ist.
Manobhāvanīyānampi bhikkhūnaṁ asamayo dassanāya. Und es ist die falsche Zeit, um die geschätzten Mönche und Nonnen zu sehen,
Paṭisallīnā manobhāvanīyā bhikkhū. da sie in Klausur sind.
Yannūnāhaṁ yena udumbarikāya paribbājakārāmo, yena nigrodho paribbājako tenupasaṅkameyyan”ti. Warum besuche ich nicht den Wanderer Nigrodha im Wandererkloster der Dame Udumbarikā?“
Atha kho sandhāno gahapati yena udumbarikāya paribbājakārāmo, tenupasaṅkami. Und er ging zum Wandererkloster.
Tena kho pana samayena nigrodho paribbājako mahatiyā paribbājakaparisāya saddhiṁ nisinno hoti unnādiniyā uccāsaddamahāsaddāya anekavihitaṁ tiracchānakathaṁ kathentiyā. Zu dieser Zeit saß Nigrodha mit einer großen Versammlung von Wanderern beisammen, und sie machten einen Tumult, einen Höllenlärm. Sie führten unwürdige Gespräche aller Art
Seyyathidaṁ—rājakathaṁ corakathaṁ mahāmattakathaṁ senākathaṁ bhayakathaṁ yuddhakathaṁ annakathaṁ pānakathaṁ vatthakathaṁ sayanakathaṁ mālākathaṁ gandhakathaṁ ñātikathaṁ yānakathaṁ gāmakathaṁ nigamakathaṁ nagarakathaṁ janapadakathaṁ itthikathaṁ sūrakathaṁ visikhākathaṁ kumbhaṭṭhānakathaṁ pubbapetakathaṁ nānattakathaṁ lokakkhāyikaṁ samuddakkhāyikaṁ itibhavābhavakathaṁ iti vā. wie Gespräche über Könige, Räuber und Oberminister, über Heere, Bedrohungen und Kriege, über Essen, Trinken, Kleider und Schlafstellen, über Kränze und Düfte, über die Familie, Fahrzeuge, Dörfer, Marktflecken, Städte und Länder, über Frauen und Helden, Straßen- und Brunnengespräch, Gespräch über Verstorbene, über allerlei Dinge, Geschichten vom Land und vom Meer und Gespräche über Wiedergeburt in diesem oder jenem Daseinszustand.
Addasā kho nigrodho paribbājako sandhānaṁ gahapatiṁ dūratova āgacchantaṁ. Nigrodha sah Sandhāna von Weitem kommen
Disvā sakaṁ parisaṁ saṇṭhāpesi: und brachte seine Versammlung zum Schweigen:
“appasaddā bhonto hontu, mā bhonto saddamakattha. „Seid still, gute Herren, macht keinen Lärm.
Ayaṁ samaṇassa gotamassa sāvako āgacchati sandhāno gahapati. Der Hausbesitzer Sandhāna kommt, ein Schüler des Asketen Gotama.
Yāvatā kho pana samaṇassa gotamassa sāvakā gihī odātavasanā rājagahe paṭivasanti, ayaṁ tesaṁ aññataro sandhāno gahapati. Er gehört zu den weiß gekleideten Laienschülern des Asketen Gotama, der sich bei Rājagaha befindet.
Appasaddakāmā kho panete āyasmanto appasaddavinītā, appasaddassa vaṇṇavādino. Solche Ehrwürdigen lieben die Stille, sind dazu erzogen, still zu sein, und preisen die Stille.
Appeva nāma appasaddaṁ parisaṁ viditvā upasaṅkamitabbaṁ maññeyyā”ti. Wenn er sieht, dass unsere Versammlung still ist, wird er es hoffentlich für angebracht halten, näherzukommen.“
Evaṁ vutte, te paribbājakā tuṇhī ahesuṁ. Und die Wanderer verstummten.
Atha kho sandhāno gahapati yena nigrodho paribbājako tenupasaṅkami, upasaṅkamitvā nigrodhena paribbājakena saddhiṁ sammodi. Da ging Sandhāna zum Wanderer Nigrodha und tauschte Willkommensgrüße mit ihm aus.
Sammodanīyaṁ kathaṁ sāraṇīyaṁ vītisāretvā ekamantaṁ nisīdi. Ekamantaṁ nisinno kho sandhāno gahapati nigrodhaṁ paribbājakaṁ etadavoca: Nach der Begrüßung und dem Austausch von Höflichkeiten setzte er sich zur Seite hin und sagte zu Nigrodha:
“aññathā kho ime bhonto aññatitthiyā paribbājakā saṅgamma samāgamma unnādino uccāsaddamahāsaddā anekavihitaṁ tiracchānakathaṁ anuyuttā viharanti. „Wie die Wanderer da einen Tumult machen, einen Höllenlärm, wenn sie zusammensitzen und unwürdige Gespräche aller Art führen, das ist eine Sache.
Seyyathidaṁ—rājakathaṁ …pe… itibhavābhavakathaṁ iti vā.
Aññathā kho pana so bhagavā araññavanapatthāni pantāni senāsanāni paṭisevati appasaddāni appanigghosāni vijanavātāni manussarāhasseyyakāni paṭisallānasāruppānī”ti. Das ist ganz anders als wenn der Buddha abgelegene Unterkünfte in der Wildnis und im Wald aufsucht, die ruhig und still sind, weit weg von der tollen Menge, fern von menschlichen Siedlungen und für die Klausur geeignet.“
Evaṁ vutte, nigrodho paribbājako sandhānaṁ gahapatiṁ etadavoca: Darauf entgegnete Nigrodha dem Hausbesitzer Sandhāna:
“yagghe, gahapati, jāneyyāsi, kena samaṇo gotamo saddhiṁ sallapati, kena sākacchaṁ samāpajjati, kena paññāveyyattiyaṁ samāpajjati? „Das müsstest du aber besser wissen, Hausbesitzer! Mit wem unterhält sich der Asket Gotama? Mit wem lässt er sich auf Diskussionen ein? Mit wem klärt er seine Weisheit?
Suññāgārahatā samaṇassa gotamassa paññā aparisāvacaro samaṇo gotamo nālaṁ sallāpāya. Sich in leeren Hütten aufzuhalten, hat die Weisheit des Asketen Gotama zerstört. Da er keine Versammlungen besucht, ist er nicht in der Lage, eine Diskussion zu führen.
So antamantāneva sevati. Er lungert bloß im Randbereich herum.
Seyyathāpi nāma gokāṇā pariyantacārinī antamantāneva sevati. Er ist gerade wie eine einäugige Kuh, die außen herumkreist und im Randbereich herumlungert.
Evameva suññāgārahatā samaṇassa gotamassa paññā;
aparisāvacaro samaṇo gotamo;
nālaṁ sallāpāya.
So antamantāneva sevati.
Iṅgha, gahapati, samaṇo gotamo imaṁ parisaṁ āgaccheyya, ekapañheneva naṁ saṁsādeyyāma, tucchakumbhīva naṁ maññe orodheyyāmā”ti. Los, Hausbesitzer! Sollte der Asket Gotama zu dieser Versammlung kommen, werde ich ihn mit einer einzigen Frage versenken! Ich werde ihn umstülpen und einwickeln wie einen leeren Topf!“
Assosi kho bhagavā dibbāya sotadhātuyā visuddhāya atikkantamānusikāya sandhānassa gahapatissa nigrodhena paribbājakena saddhiṁ imaṁ kathāsallāpaṁ. Mit seiner geläuterten und übermenschlichen Hellhörigkeit hörte der Buddha dieses Gespräch zwischen dem Hausbesitzer Sandhāna und dem Wanderer Nigrodha.
Atha kho bhagavā gijjhakūṭā pabbatā orohitvā yena sumāgadhāya tīre moranivāpo tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā sumāgadhāya tīre moranivāpe abbhokāse caṅkami. Da stieg er von der Geierkuppe herab und ging zum Futterplatz der Pfauen am Ufer der Sumāgadhā, wo er achtsam im Freien auf- und abging.
Addasā kho nigrodho paribbājako bhagavantaṁ sumāgadhāya tīre moranivāpe abbhokāse caṅkamantaṁ. Nigrodha sah ihn
Disvāna sakaṁ parisaṁ saṇṭhāpesi: und brachte seine Versammlung zum Schweigen:
“appasaddā bhonto hontu, mā bhonto saddamakattha, ayaṁ samaṇo gotamo sumāgadhāya tīre moranivāpe abbhokāse caṅkamati. „Seid still, gute Herren, macht keinen Lärm. Der Asket Gotama geht am Ufer der Sumāgadhā achtsam auf und ab.
Appasaddakāmo kho pana so āyasmā, appasaddassa vaṇṇavādī. Der Ehrwürdige liebt die Stille und preist die Stille.
Appeva nāma appasaddaṁ parisaṁ viditvā upasaṅkamitabbaṁ maññeyya. Wenn er sieht, dass unsere Versammlung still ist, wird er es hoffentlich für angebracht halten, näherzukommen.
Sace samaṇo gotamo imaṁ parisaṁ āgaccheyya, imaṁ taṁ pañhaṁ puccheyyāma: Wenn er kommt, werde ich ihm diese Frage stellen:
‘ko nāma so, bhante, bhagavato dhammo, yena bhagavā sāvake vineti, yena bhagavatā sāvakā vinītā assāsappattā paṭijānanti ajjhāsayaṁ ādibrahmacariyan’”ti? ‚Herr, mit welcher Lehre schulst du deine Schüler, sodass sie behaupten, Trost im grundlegenden Zweck des geistlichen Lebens zu finden?‘“
Evaṁ vutte, te paribbājakā tuṇhī ahesuṁ. Und die Wanderer verstummten.
2. Tapojigucchāvāda 2. Die Bußübung aus Ekel vor Sünde
Atha kho bhagavā yena nigrodho paribbājako tenupasaṅkami. Da ging der Buddha zum Wanderer Nigrodha.
Atha kho nigrodho paribbājako bhagavantaṁ etadavoca: Dieser sagte zu ihm:
“etu kho, bhante, bhagavā, svāgataṁ, bhante, bhagavato. „Der Gesegnete komme her, Herr! Willkommen dem Gesegneten, Herr!
Cirassaṁ kho, bhante, bhagavā imaṁ pariyāyamakāsi yadidaṁ idhāgamanāya. Es ist lange her, dass du die Gelegenheit genutzt hast, hierherzukommen.
Nisīdatu, bhante, bhagavā, idamāsanaṁ paññattan”ti. Setz dich bitte, Herr, dieser Sitz ist bereit.“
Nisīdi bhagavā paññatte āsane. Der Buddha setzte sich auf den ausgebreiteten Sitz,
Nigrodhopi kho paribbājako aññataraṁ nīcāsanaṁ gahetvā ekamantaṁ nisīdi. während Nigrodha einen niedrigeren Sitz nahm und sich zur Seite hinsetzte.
Ekamantaṁ nisinnaṁ kho nigrodhaṁ paribbājakaṁ bhagavā etadavoca: Der Buddha sagte zu ihm:
“kāya nuttha, nigrodha, etarahi kathāya sannisinnā, kā ca pana vo antarākathā vippakatā”ti? „Nigrodha, worüber habt ihr gerade gesprochen, als ihr hier beisammensaßt? Welches Gespräch wurde unterbrochen?“
Evaṁ vutte, nigrodho paribbājako bhagavantaṁ etadavoca: Nigrodha antwortete:
“idha mayaṁ, bhante, addasāma bhagavantaṁ sumāgadhāya tīre moranivāpe abbhokāse caṅkamantaṁ, disvāna evaṁ avocumhā: „Nun, Herr, ich sah dich achtsam auf- und abgehen und sagte:
‘sace samaṇo gotamo imaṁ parisaṁ āgaccheyya, imaṁ taṁ pañhaṁ puccheyyāma: ‚Wenn der Asket Gotama kommt, werde ich ihm diese Frage stellen:
“ko nāma so, bhante, bhagavato dhammo, yena bhagavā sāvake vineti, yena bhagavatā sāvakā vinītā assāsappattā paṭijānanti ajjhāsayaṁ ādibrahmacariyan”’ti? „Herr, mit welcher Lehre schulst du deine Schüler, sodass sie behaupten, Trost im grundlegenden Zweck des geistlichen Lebens zu finden?“‘
Ayaṁ kho no, bhante, antarākathā vippakatā; atha bhagavā anuppatto”ti. Das war das Gespräch, das unterbrochen wurde, als der Buddha kam.“
“Dujjānaṁ kho etaṁ, nigrodha, tayā aññadiṭṭhikena aññakhantikena aññarucikena aññatrāyogena aññatrācariyakena, yenāhaṁ sāvake vinemi, yena mayā sāvakā vinītā assāsappattā paṭijānanti ajjhāsayaṁ ādibrahmacariyaṁ. „Es ist schwer für dich, das zu verstehen, Nigrodha, da du eine andere Ansicht, ein anderes Bekenntnis und einen anderen Glauben hast – es sei denn, du weihst dich der Übung unter Anleitung der Tradition.
Iṅgha tvaṁ maṁ, nigrodha, sake ācariyake adhijegucche pañhaṁ puccha: Bitte stelle mir eine Frage über den hohen Ekel vor Sünde in deiner eigenen Tradition:
‘kathaṁ santā nu kho, bhante, tapojigucchā paripuṇṇā hoti, kathaṁ aparipuṇṇā’”ti? ‚Wie sind die Bedingungen für die inbrünstige Bußübung aus Ekel vor Sünde vollständig und wie sind sie unvollständig?‘“
Evaṁ vutte, te paribbājakā unnādino uccāsaddamahāsaddā ahesuṁ: Daraufhin machten diese Wanderer einen Tumult:
“acchariyaṁ vata bho, abbhutaṁ vata bho, samaṇassa gotamassa mahiddhikatā mahānubhāvatā, yatra hi nāma sakavādaṁ ṭhapessati, paravādena pavāressatī”ti. „Wie unglaublich! Wie erstaunlich! Der Asket Gotama besitzt solche Macht und Stärke! Denn er stellt seine eigene Doktrin zurück und bietet an, über die Doktrin anderer zu diskutieren!“
Atha kho nigrodho paribbājako te paribbājake appasadde katvā bhagavantaṁ etadavoca: Da beruhigte Nigrodha diese Wanderer und sagte zum Buddha:
“mayaṁ kho, bhante, tapojigucchāvādā tapojigucchāsārā tapojigucchāallīnā viharāma. „Herr, wir lehren die inbrünstige Bußübung aus Ekel vor Sünde, wir sehen sie als wesentlich an und kleben daran.
Kathaṁ santā nu kho, bhante, tapojigucchā paripuṇṇā hoti, kathaṁ aparipuṇṇā”ti? Wie sind die Bedingungen für die inbrünstige Bußübung aus Ekel vor Sünde vollständig und wie sind sie unvollständig?“
“Idha, nigrodha, tapassī acelako hoti muttācāro, hatthāpalekhano, naehibhaddantiko, natiṭṭhabhaddantiko, nābhihaṭaṁ, na uddissakataṁ, na nimantanaṁ sādiyati, „Nigrodha, da geht ein Büßer nackt, wahrt den Anstand nicht. Er leckt die Hände ab und kommt oder wartet nicht, wenn er gerufen wird. Er nimmt keine Speise an, die ihm gebracht wird oder eigens für ihn zubereitet wurde, auch keine Einladung zum Essen.
so na kumbhimukhā paṭiggaṇhāti, na kaḷopimukhā paṭiggaṇhāti, na eḷakamantaraṁ, na daṇḍamantaraṁ, na musalamantaraṁ, na dvinnaṁ bhuñjamānānaṁ, na gabbhiniyā, na pāyamānāya, na purisantaragatāya, na saṅkittīsu, na yattha sā upaṭṭhito hoti, na yattha makkhikā saṇḍasaṇḍacārinī, na macchaṁ, na maṁsaṁ, na suraṁ, na merayaṁ, na thusodakaṁ pivati, Er nimmt nichts aus einem Topf oder einer Schüssel an, nichts von jemandem, der Schafe hält, der eine Waffe oder einen Spaten im Haus hat, nichts von da, wo ein Paar isst, wo eine Frau schwanger ist, stillt oder mit einem Mann lebt, nichts von da, wo ein Hund wartet oder Fliegen summen. Er nimmt weder Fisch noch Fleisch an, weder Bier noch Wein, und trinkt keine vergorene Grütze.
so ekāgāriko vā hoti ekālopiko, dvāgāriko vā hoti dvālopiko, sattāgāriko vā hoti sattālopiko, ekissāpi dattiyā yāpeti, dvīhipi dattīhi yāpeti, sattahipi dattīhi yāpeti; Er geht um Almosen nur zu einem Haus und nimmt nur einen Bissen, oder zu zwei Häusern und zwei Bissen, bis zu sieben Häusern und sieben Bissen. Er lebt von einem Schüsselchen voll am Tag, zwei Schüsselchen voll, bis zu sieben Schüsselchen voll am Tag.
ekāhikampi āhāraṁ āhāreti, dvīhikampi āhāraṁ āhāreti, sattāhikampi āhāraṁ āhāreti, iti evarūpaṁ addhamāsikampi pariyāyabhattabhojanānuyogamanuyutto viharati. Er isst einmal am Tag, einmal jeden zweiten Tag, bis zu einmal pro Woche und so weiter, selbst bis zu einmal in zwei Wochen. Er lebt hingegeben an die Übung, in festen Abständen zu essen.
So sākabhakkho vā hoti, sāmākabhakkho vā hoti, nīvārabhakkho vā hoti, daddulabhakkho vā hoti, haṭabhakkho vā hoti, kaṇabhakkho vā hoti, ācāmabhakkho vā hoti, piññākabhakkho vā hoti, tiṇabhakkho vā hoti, gomayabhakkho vā hoti; vanamūlaphalāhāro yāpeti pavattaphalabhojī. Er isst Kräuter, Hirse, wilden Reis, mageren Reis, Wasserlattich, Reiskleie, Schaum von gekochtem Reis, Sesammehl, Gras oder Kuhmist. Er überlebt mit Wurzeln und Waldbeeren oder isst herabgefallene Früchte.
So sāṇānipi dhāreti, masāṇānipi dhāreti, chavadussānipi dhāreti, paṁsukūlānipi dhāreti, tirīṭānipi dhāreti, ajinampi dhāreti, ajinakkhipampi dhāreti, kusacīrampi dhāreti, vākacīrampi dhāreti, phalakacīrampi dhāreti, kesakambalampi dhāreti, vāḷakambalampi dhāreti, ulūkapakkhampi dhāreti, Er trägt Roben aus Hanf, Hanf-Mischgewebe, Leichentuch, Lumpen, Baumrinde, Antilopenhaut, in Streifen geschnittener Antilopenhaut, Gewebe aus Kusagras, Rinden- oder Holzstückchen, Menschenhaar, Pferdehaar oder Eulenflügeln.
kesamassulocakopi hoti kesamassulocanānuyogamanuyutto, Er reißt sich Haar und Bart aus, verschreibt sich dieser Übung.
ubbhaṭṭhakopi hoti āsanapaṭikkhitto, Er steht fortwährend, verweigert einen Sitz.
ukkuṭikopi hoti ukkuṭikappadhānamanuyutto, Er sitzt in der Hocke, verschreibt sich dem Verharren in der Hockstellung.
kaṇṭakāpassayikopi hoti kaṇṭakāpassaye seyyaṁ kappeti, Er legt sich auf eine Dornenmatte, benutzt eine Dornenmatte als Bett.
phalakaseyyampi kappeti, thaṇḍilaseyyampi kappeti, Er macht ein Brett zu seinem Bett, oder den blanken Boden.
ekapassayikopi hoti Er liegt nur auf einer Seite.
rajojalladharo, Er kleidet sich in Staub und Schmutz.
abbhokāsikopi hoti Er lebt unter freiem Himmel.
yathāsanthatiko, Er schläft da, wo er seine Matte hinlegt.
vekaṭikopi hoti vikaṭabhojanānuyogamanuyutto, Er isst unnatürliche Dinge, verschreibt sich der Übung, unnatürliche Speisen zu essen.
apānakopi hoti apānakattamanuyutto, Er trinkt nicht, verschreibt sich der Übung, keine Flüssigkeiten zu trinken.
sāyatatiyakampi udakorohanānuyogamanuyutto viharati. Er betreibt die Übung des rituellen Badens dreimal am Tag, auch am Abend.
Taṁ kiṁ maññasi, nigrodha, Was denkst du, Nigrodha?
yadi evaṁ sante tapojigucchā paripuṇṇā vā hoti aparipuṇṇā vā”ti? Wenn das so ist, ist die inbrünstige Bußübung aus Ekel vor Sünde vollständig oder unvollständig?“
“Addhā kho, bhante, evaṁ sante tapojigucchā paripuṇṇā hoti, no aparipuṇṇā”ti. „Herr, wenn das so ist, ist die inbrünstige Bußübung aus Ekel vor Sünde offensichtlich vollständig, nicht unvollständig.“
“Evaṁ paripuṇṇāyapi kho ahaṁ, nigrodha, tapojigucchāya anekavihite upakkilese vadāmī”ti. „Doch selbst solch eine vollständige Bußübung hat viele Unreinheiten, sage ich.“
2.1. Upakkilesa 2.1. Unreinheiten
“Yathā kathaṁ pana, bhante, bhagavā evaṁ paripuṇṇāya tapojigucchāya anekavihite upakkilese vadatī”ti? „Aber in welcher Weise sagt der Buddha, dass selbst solch eine vollständige Bußübung viele Unreinheiten hat?“
“Idha, nigrodha, tapassī tapaṁ samādiyati, so tena tapasā attamano hoti paripuṇṇasaṅkappo. „Zunächst nimmt da ein Büßer eine Bußübung auf. Er ist damit zufrieden, da er alles erreicht hat, was er sich wünschte.
Yampi, nigrodha, tapassī tapaṁ samādiyati, so tena tapasā attamano hoti paripuṇṇasaṅkappo.
Ayampi kho, nigrodha, tapassino upakkileso hoti. Das ist eine Unreinheit bei diesem Büßer.
Puna caparaṁ, nigrodha, tapassī tapaṁ samādiyati, so tena tapasā attānukkaṁseti paraṁ vambheti. Dann nimmt da ein Büßer eine Bußübung auf. Er verherrlicht sich deshalb selbst und setzt andere herab.
Yampi, nigrodha, tapassī tapaṁ samādiyati, so tena tapasā attānukkaṁseti paraṁ vambheti.
Ayampi kho, nigrodha, tapassino upakkileso hoti. Auch das ist eine Unreinheit bei diesem Büßer.
Puna caparaṁ, nigrodha, tapassī tapaṁ samādiyati, so tena tapasā majjati mucchati pamādamāpajjati. Dann nimmt da ein Büßer eine Bußübung auf. Er ist davon berauscht und betört und wird deshalb nachlässig.
Yampi, nigrodha, tapassī tapaṁ samādiyati, so tena tapasā majjati mucchati pamādamāpajjati.
Ayampi kho, nigrodha, tapassino upakkileso hoti. Auch das ist eine Unreinheit bei diesem Büßer.
Puna caparaṁ, nigrodha, tapassī tapaṁ samādiyati, so tena tapasā lābhasakkārasilokaṁ abhinibbatteti, so tena lābhasakkārasilokena attamano hoti paripuṇṇasaṅkappo. Dann nimmt da ein Büßer eine Bußübung auf. Er schafft sich durch diese Bußübung Besitz, Ehre und Beliebtheit. Er ist damit zufrieden, da er alles erreicht hat, was er sich wünschte.
Yampi, nigrodha, tapassī tapaṁ samādiyati, so tena tapasā lābhasakkārasilokaṁ abhinibbatteti, so tena lābhasakkārasilokena attamano hoti paripuṇṇasaṅkappo.
Ayampi kho, nigrodha, tapassino upakkileso hoti. Auch das ist eine Unreinheit bei diesem Büßer.
Puna caparaṁ, nigrodha, tapassī tapaṁ samādiyati, so tena tapasā lābhasakkārasilokaṁ abhinibbatteti, so tena lābhasakkārasilokena attānukkaṁseti paraṁ vambheti. Dann nimmt da ein Büßer eine Bußübung auf. Er schafft sich durch diese Bußübung Besitz, Ehre und Beliebtheit. Er verherrlicht sich deshalb selbst und setzt andere herab.
Yampi, nigrodha, tapassī tapaṁ samādiyati, so tena tapasā lābhasakkārasilokaṁ abhinibbatteti, so tena lābhasakkārasilokena attānukkaṁseti paraṁ vambheti.
Ayampi kho, nigrodha, tapassino upakkileso hoti. Auch das ist eine Unreinheit bei diesem Büßer.
Puna caparaṁ, nigrodha, tapassī tapaṁ samādiyati, so tena tapasā lābhasakkārasilokaṁ abhinibbatteti, so tena lābhasakkārasilokena majjati mucchati pamādamāpajjati. Dann nimmt da ein Büßer eine Bußübung auf. Er schafft sich durch diese Bußübung Besitz, Ehre und Beliebtheit. Er ist davon berauscht und betört und wird deshalb nachlässig.
Yampi, nigrodha, tapassī tapaṁ samādiyati, so tena tapasā lābhasakkārasilokaṁ abhinibbatteti, so tena lābhasakkārasilokena majjati mucchati pamādamāpajjati.
Ayampi kho, nigrodha, tapassino upakkileso hoti. Auch das ist eine Unreinheit bei diesem Büßer.
Puna caparaṁ, nigrodha, tapassī bhojanesu vodāsaṁ āpajjati: Dann wird da ein Büßer wählerisch beim Essen:
‘idaṁ me khamati, idaṁ me nakkhamatī’ti. ‚Das ist für mich annehmbar, das ist für mich nicht annehmbar.‘
So yañca khvassa nakkhamati, taṁ sāpekkho pajahati. Was für ihn nicht annehmbar ist, gibt er mit einer Erwartung auf.
Yaṁ panassa khamati, taṁ gadhito mucchito ajjhāpanno anādīnavadassāvī anissaraṇapañño paribhuñjati …pe… Aber was für ihn annehmbar ist, das genießt er gebunden, betört, anhänglich, blind für die Nachteile und ohne das Entrinnen zu verstehen.
ayampi kho, nigrodha, tapassino upakkileso hoti. Auch das ist eine Unreinheit bei diesem Büßer.
Puna caparaṁ, nigrodha, tapassī tapaṁ samādiyati lābhasakkārasilokanikantihetu: Dann nimmt da ein Büßer eine Bußübung auf, weil er nach Besitz, Ehre und Beliebtheit verlangt. Er denkt:
‘sakkarissanti maṁ rājāno rājamahāmattā khattiyā brāhmaṇā gahapatikā titthiyā’ti …pe… ‚Könige, königliche Oberminister, Adlige, Brahmanen, Hausbesitzer und Andersgläubige werden mich ehren!‘
ayampi kho, nigrodha, tapassino upakkileso hoti. Auch das ist eine Unreinheit bei diesem Büßer.
Puna caparaṁ, nigrodha, tapassī aññataraṁ samaṇaṁ vā brāhmaṇaṁ vā apasādetā hoti: Dann weist da ein Büßer einen anderen Asketen oder Brahmanen zurecht:
‘kiṁ panāyaṁ sambahulājīvo sabbaṁ sambhakkheti. ‚Aber was tut der, er lebt im Überfluss! Nach der Doktrin dieses Asketen
Seyyathidaṁ—mūlabījaṁ khandhabījaṁ phaḷubījaṁ aggabījaṁ bījabījameva pañcamaṁ, asanivicakkaṁ dantakūṭaṁ, samaṇappavādenā’ti …pe… wird alles – was sich aus Wurzeln, Stängeln, Ablegern oder Knoten vermehrt, oder aus eigentlichen Samen als Fünftem – zusammen zermalmt wie mit dem Donner eines mahlenden Zahns!‘
ayampi kho, nigrodha, tapassino upakkileso hoti. Auch das ist eine Unreinheit bei diesem Büßer.
Puna caparaṁ, nigrodha, tapassī passati aññataraṁ samaṇaṁ vā brāhmaṇaṁ vā kulesu sakkariyamānaṁ garukariyamānaṁ māniyamānaṁ pūjiyamānaṁ. Dann sieht da ein Büßer, wie ein gewisser Asket oder Brahmane von guten Familien geehrt, geachtet, gewürdigt und verehrt wird.
Disvā tassa evaṁ hoti: Er denkt:
‘imañhi nāma sambahulājīvaṁ kulesu sakkaronti garuṁ karonti mānenti pūjenti. ‚Der hier, der im Überfluss lebt, wird von guten Familien geehrt, geachtet, gewürdigt und verehrt.
Maṁ pana tapassiṁ lūkhājīviṁ kulesu na sakkaronti na garuṁ karonti na mānenti na pūjentī’ti, iti so issāmacchariyaṁ kulesu uppādetā hoti …pe… Aber ich, ein inbrünstiger Büßer, der ein raues Leben führt, werde von guten Familien nicht geehrt, geachtet, gewürdigt und verehrt.‘ So lässt er Eifersucht und Geiz in Bezug auf Familien entstehen.
ayampi kho, nigrodha, tapassino upakkileso hoti. Auch das ist eine Unreinheit bei diesem Büßer.
Puna caparaṁ, nigrodha, tapassī āpāthakanisādī hoti …pe… Dann meditiert ein Büßer nur, wenn er von anderen gesehen wird.
ayampi kho, nigrodha, tapassino upakkileso hoti. Auch das ist eine Unreinheit bei diesem Büßer.
Puna caparaṁ, nigrodha, tapassī attānaṁ adassayamāno kulesu carati: Dann schleicht da ein Büßer bei Familien herum und denkt:
‘idampi me tapasmiṁ idampi me tapasmin’ti …pe… ‚Das gehört zu meiner Bußübung, das gehört zu meiner Bußübung.‘
ayampi kho, nigrodha, tapassino upakkileso hoti. Auch das ist eine Unreinheit bei diesem Büßer.
Puna caparaṁ, nigrodha, tapassī kiñcideva paṭicchannaṁ sevati. Dann ist da ein Büßer manchmal hinterlistig.
So ‘khamati te idan’ti puṭṭho samāno akkhamamānaṁ āha: ‘khamatī’ti. Wenn er gefragt wird, ob etwas für ihn annehmbar sei, sagt er es sei so, wenn es nicht so ist,
Khamamānaṁ āha: ‘nakkhamatī’ti. oder er sagt es sei nicht so, wenn es so ist.
Iti so sampajānamusā bhāsitā hoti …pe… So spricht er eine bewusste Lüge.
ayampi kho, nigrodha, tapassino upakkileso hoti. Auch das ist eine Unreinheit bei diesem Büßer.
Puna caparaṁ, nigrodha, tapassī tathāgatassa vā tathāgatasāvakassa vā dhammaṁ desentassa santaṁyeva pariyāyaṁ anuññeyyaṁ nānujānāti …pe… Dann stimmt da ein Büßer der Art, wie der Klargewordene oder einer seiner Schüler den Dhamma lehrt, nicht zu, selbst wenn diese ein stichhaltiges Argument vorbringen.
ayampi kho, nigrodha, tapassino upakkileso hoti. Auch das ist eine Unreinheit bei diesem Büßer.
Puna caparaṁ, nigrodha, tapassī kodhano hoti upanāhī. Dann ist da ein Büßer reizbar und verbittert …
Yampi, nigrodha, tapassī kodhano hoti upanāhī.
Ayampi kho, nigrodha, tapassino upakkileso hoti.
Puna caparaṁ, nigrodha, tapassī makkhī hoti paḷāsī …pe… beleidigend und verächtlich …
issukī hoti maccharī … eifersüchtig und geizig …
saṭho hoti māyāvī … verschlagen und hinterhältig …
thaddho hoti atimānī … halsstarrig und selbstgefällig …
pāpiccho hoti pāpikānaṁ icchānaṁ vasaṁ gato … Er hat unlautere Wünsche, gerät in den Bann unlauterer Wünsche …
micchādiṭṭhiko hoti antaggāhikāya diṭṭhiyā samannāgato … Er hat falsche Ansicht, hält an einer extremistischen Ansicht fest …
sandiṭṭhiparāmāsī hoti ādhānaggāhī duppaṭinissaggī. Er hängt an seinen Ansichten, hält sie fest und weigert sich, sie loszulassen.
Yampi, nigrodha, tapassī sandiṭṭhiparāmāsī hoti ādhānaggāhī duppaṭinissaggī.
Ayampi kho, nigrodha, tapassino upakkileso hoti. Auch das ist eine Unreinheit bei diesem Büßer.
Taṁ kiṁ maññasi, nigrodha, Was denkst du, Nigrodha?
yadime tapojigucchā upakkilesā vā anupakkilesā vā”ti? Ist eine solche Bußübung unrein oder nicht?“
“Addhā kho ime, bhante, tapojigucchā upakkilesā, no anupakkilesā. „Herr, sie ist offensichtlich unrein.
Ṭhānaṁ kho panetaṁ, bhante, vijjati yaṁ idhekacco tapassī sabbeheva imehi upakkilesehi samannāgato assa; Es ist möglich, dass ein Büßer alle diese Unreinheiten besitzt,
ko pana vādo aññataraññatarenā”ti. und erst recht, dass er die eine oder andere davon besitzt.“
2.2. Parisuddhapapaṭikappattakathā 2.2. Wie man die Schösslinge erreicht
“Idha, nigrodha, tapassī tapaṁ samādiyati, so tena tapasā na attamano hoti na paripuṇṇasaṅkappo. „Zunächst, Nigrodha, nimmt da ein Büßer eine Bußübung auf. Doch er ist damit nicht zufrieden, da er nicht alles erreicht hat, was er sich wünschte.
Yampi, nigrodha, tapassī tapaṁ samādiyati, so tena tapasā na attamano hoti na paripuṇṇasaṅkappo.
Evaṁ so tasmiṁ ṭhāne parisuddho hoti. Somit ist er in diesem Punkt rein.
Puna caparaṁ, nigrodha, tapassī tapaṁ samādiyati, so tena tapasā na attānukkaṁseti na paraṁ vambheti …pe… Dann nimmt da ein Büßer eine Bußübung auf. Er verherrlicht sich deshalb nicht selbst, noch setzt er andere herab.
evaṁ so tasmiṁ ṭhāne parisuddho hoti. Somit ist er in diesem Punkt rein.
Puna caparaṁ, nigrodha, tapassī tapaṁ samādiyati, so tena tapasā na majjati na mucchati na pamādamāpajjati …pe… Dann unternimmt da ein Büßer eine Bußübung. Er ist davon nicht berauscht oder betört und wird auch nicht nachlässig.
evaṁ so tasmiṁ ṭhāne parisuddho hoti. Somit ist er in diesem Punkt rein.
Puna caparaṁ, nigrodha, tapassī tapaṁ samādiyati, so tena tapasā lābhasakkārasilokaṁ abhinibbatteti, so tena lābhasakkārasilokena na attamano hoti na paripuṇṇasaṅkappo …pe… Dann nimmt da ein Büßer eine Bußübung auf. Er schafft sich durch diese Bußübung Besitz, Ehre und Beliebtheit. Er ist damit nicht zufrieden, da er nicht alles erreicht hat, was er sich wünschte.
evaṁ so tasmiṁ ṭhāne parisuddho hoti. Somit ist er in diesem Punkt rein.
Puna caparaṁ, nigrodha, tapassī tapaṁ samādiyati, so tena tapasā lābhasakkārasilokaṁ abhinibbatteti, so tena lābhasakkārasilokena na attānukkaṁseti na paraṁ vambheti …pe… Er schafft sich durch diese Bußübung Besitz, Ehre und Beliebtheit. Er verherrlicht sich deshalb nicht selbst, noch setzt er andere herab.
evaṁ so tasmiṁ ṭhāne parisuddho hoti. Somit ist er in diesem Punkt rein.
Puna caparaṁ, nigrodha, tapassī tapaṁ samādiyati, so tena tapasā lābhasakkārasilokaṁ abhinibbatteti, so tena lābhasakkārasilokena na majjati na mucchati na pamādamāpajjati …pe… Er schafft sich durch diese Bußübung Besitz, Ehre und Beliebtheit. Er ist davon nicht berauscht oder betört und wird auch nicht nachlässig.
evaṁ so tasmiṁ ṭhāne parisuddho hoti. Somit ist er in diesem Punkt rein.
Puna caparaṁ, nigrodha, tapassī bhojanesu na vodāsaṁ āpajjati: Dann wird da ein Büßer nicht wählerisch beim Essen:
‘idaṁ me khamati, idaṁ me nakkhamatī’ti. ‚Das ist für mich annehmbar, das ist für mich nicht annehmbar.‘
So yañca khvassa nakkhamati, taṁ anapekkho pajahati. Was für ihn nicht annehmbar ist, gibt er ohne Erwartung auf.
Yaṁ panassa khamati, taṁ agadhito amucchito anajjhāpanno ādīnavadassāvī nissaraṇapañño paribhuñjati …pe… Aber was für ihn annehmbar ist, das genießt er ungebunden, nicht betört, nicht anhänglich, er sieht die Nachteile und versteht das Entrinnen.
evaṁ so tasmiṁ ṭhāne parisuddho hoti. Somit ist er in diesem Punkt rein.
Puna caparaṁ, nigrodha, tapassī na tapaṁ samādiyati lābhasakkārasilokanikantihetu: Dann nimmt da ein Büßer eine Bußübung nicht auf, weil er nach Besitz, Ehre und Beliebtheit verlangt. Er denkt nicht:
‘sakkarissanti maṁ rājāno rājamahāmattā khattiyā brāhmaṇā gahapatikā titthiyā’ti …pe… ‚Könige, königliche Oberminister, Adlige, Brahmanen, Hausbesitzer und Andersgläubige werden mich ehren!‘
evaṁ so tasmiṁ ṭhāne parisuddho hoti. Somit ist er in diesem Punkt rein.
Puna caparaṁ, nigrodha, tapassī aññataraṁ samaṇaṁ vā brāhmaṇaṁ vā nāpasādetā hoti: Dann weist da ein Büßer keinen anderen Asketen oder Brahmanen zurecht:
‘kiṁ panāyaṁ sambahulājīvo sabbaṁ sambhakkheti. ‚Aber was tut der, er lebt im Überfluss! Nach der Doktrin dieses Asketen
Seyyathidaṁ—mūlabījaṁ khandhabījaṁ phaḷubījaṁ aggabījaṁ bījabījameva pañcamaṁ, asanivicakkaṁ dantakūṭaṁ, samaṇappavādenā’ti …pe… wird alles – was sich aus Wurzeln, Stängeln, Ablegern oder Knoten vermehrt, oder aus eigentlichen Samen als Fünftem – zusammen zermalmt wie mit dem Donner eines mahlenden Zahns!‘
evaṁ so tasmiṁ ṭhāne parisuddho hoti. Somit ist er in diesem Punkt rein.
Puna caparaṁ, nigrodha, tapassī passati aññataraṁ samaṇaṁ vā brāhmaṇaṁ vā kulesu sakkariyamānaṁ garu kariyamānaṁ māniyamānaṁ pūjiyamānaṁ. Dann sieht da ein Büßer, wie ein gewisser Asket oder Brahmane von guten Familien geehrt, geachtet, gewürdigt und verehrt wird.
Disvā tassa na evaṁ hoti: Es käme ihm niemals in den Sinn:
‘imañhi nāma sambahulājīvaṁ kulesu sakkaronti garuṁ karonti mānenti pūjenti. ‚Der hier, der im Überfluss lebt, wird von guten Familien geehrt, geachtet, gewürdigt und verehrt.
Maṁ pana tapassiṁ lūkhājīviṁ kulesu na sakkaronti na garuṁ karonti na mānenti na pūjentī’ti, iti so issāmacchariyaṁ kulesu nuppādetā hoti …pe… Aber ich, ein inbrünstiger Büßer, der ein raues Leben führt, werde von guten Familien nicht geehrt, geachtet, gewürdigt und verehrt.‘ So lässt er keine Eifersucht und keinen Geiz in Bezug auf Familien entstehen.
evaṁ so tasmiṁ ṭhāne parisuddho hoti. Somit ist er in diesem Punkt rein.
Puna caparaṁ, nigrodha, tapassī na āpāthakanisādī hoti …pe… Dann meditiert da ein Büßer nicht nur, wenn er von anderen gesehen wird.
evaṁ so tasmiṁ ṭhāne parisuddho hoti. Somit ist er in diesem Punkt rein.
Puna caparaṁ, nigrodha, tapassī na attānaṁ adassayamāno kulesu carati: Dann schleicht da ein Büßer nicht bei Familien herum und denkt:
‘idampi me tapasmiṁ, idampi me tapasmin’ti …pe… ‚Das gehört zu meiner Bußübung, das gehört zu meiner Bußübung.‘
evaṁ so tasmiṁ ṭhāne parisuddho hoti. Somit ist er in diesem Punkt rein.
Puna caparaṁ, nigrodha, tapassī na kiñcideva paṭicchannaṁ sevati, so: Dann ist da ein Büßer niemals hinterlistig.
‘khamati te idan’ti puṭṭho samāno akkhamamānaṁ āha: Wenn er gefragt wird, ob etwas für ihn annehmbar sei, sagt er es ist nicht so, wenn es nicht so ist,
‘nakkhamatī’ti.
Khamamānaṁ āha: oder er sagt es ist so, wenn es so ist.
‘khamatī’ti.
Iti so sampajānamusā na bhāsitā hoti …pe… So spricht er keine bewusste Lüge.
evaṁ so tasmiṁ ṭhāne parisuddho hoti. Somit ist er in diesem Punkt rein.
Puna caparaṁ, nigrodha, tapassī tathāgatassa vā tathāgatasāvakassa vā dhammaṁ desentassa santaṁyeva pariyāyaṁ anuññeyyaṁ anujānāti …pe… Dann stimmt da ein Büßer der Art, wie der Klargewordene oder einer seiner Schüler den Dhamma lehrt, zu, wenn diese ein stichhaltiges Argument vorbringen.
evaṁ so tasmiṁ ṭhāne parisuddho hoti. Somit ist er in diesem Punkt rein.
Puna caparaṁ, nigrodha, tapassī akkodhano hoti anupanāhī. Dann ist da ein Büßer nicht reizbar oder verbittert …
Yampi, nigrodha, tapassī akkodhano hoti anupanāhī evaṁ so tasmiṁ ṭhāne parisuddho hoti.
Puna caparaṁ, nigrodha, tapassī amakkhī hoti apaḷāsī …pe… nicht beleidigend oder verächtlich …
anissukī hoti amaccharī … nicht eifersüchtig oder geizig …
asaṭho hoti amāyāvī … nicht verschlagen oder hinterhältig …
atthaddho hoti anatimānī … nicht halsstarrig oder selbstgefällig …
na pāpiccho hoti na pāpikānaṁ icchānaṁ vasaṁ gato … Er hat keine unlauteren Wünsche, gerät nicht in den Bann unlauterer Wünsche …
na micchādiṭṭhiko hoti na antaggāhikāya diṭṭhiyā samannāgato … Er hat keine falsche Ansicht, hält nicht an einer extremistischen Ansicht fest …
na sandiṭṭhiparāmāsī hoti na ādhānaggāhī suppaṭinissaggī. Er hängt nicht an seinen Ansichten, hält sie nicht fest und weigert sich nicht, sie loszulassen.
Yampi, nigrodha, tapassī na sandiṭṭhiparāmāsī hoti na ādhānaggāhī suppaṭinissaggī.
Evaṁ so tasmiṁ ṭhāne parisuddho hoti. Somit ist er in diesem Punkt rein.
Taṁ kiṁ maññasi, nigrodha, Was denkst du, Nigrodha?
yadi evaṁ sante tapojigucchā parisuddhā vā hoti aparisuddhā vā”ti? Wenn das so ist, ist die inbrünstige Bußübung aus Ekel vor Sünde geläutert oder nicht?“
“Addhā kho, bhante, evaṁ sante tapojigucchā parisuddhā hoti no aparisuddhā, aggappattā ca sārappattā cā”ti. „Herr, wenn das so ist, ist die inbrünstige Bußübung aus Ekel vor Sünde offensichtlich geläutert. Sie hat den Gipfel und den Kern erreicht.“
“Na kho, nigrodha, ettāvatā tapojigucchā aggappattā ca hoti sārappattā ca; „Nein, Nigrodha, an diesem Punkt hat die inbrünstige Bußübung aus Ekel vor Sünde noch nicht den Gipfel und den Kern erreicht.
api ca kho papaṭikappattā hotī”ti. Sie hat vielmehr erst die Schösslinge erreicht.“
2.3. Parisuddhatacappattakathā 2.3. Wie man die Rinde erreicht
“Kittāvatā pana, bhante, tapojigucchā aggappattā ca hoti sārappattā ca? „Aber an welchem Punkt, Herr, erreicht die inbrünstige Bußübung aus Ekel vor Sünde den Gipfel und den Kern?
Sādhu me, bhante, bhagavā tapojigucchāya aggaññeva pāpetu, sāraññeva pāpetū”ti. Bitte hilf mir, den Gipfel und den Kern zu erreichen!“
“Idha, nigrodha, tapassī cātuyāmasaṁvarasaṁvuto hoti. „Nigrodha, da ist ein Büßer mit der vierfachen Beschränkung gezügelt.
Kathañca, nigrodha, tapassī cātuyāmasaṁvarasaṁvuto hoti? Und wie ist ein Büßer mit der vierfachen Beschränkung gezügelt?
Idha, nigrodha, tapassī na pāṇaṁ atipāteti, na pāṇaṁ atipātayati, na pāṇamatipātayato samanuñño hoti. Es ist, wenn ein Büßer keine lebenden Geschöpfe tötet, andere nicht zum Töten anstiftet und das Töten nicht gutheißt.
Na adinnaṁ ādiyati, na adinnaṁ ādiyāpeti, na adinnaṁ ādiyato samanuñño hoti. Er stiehlt nicht, stiftet andere nicht zum Stehlen an und heißt das Stehlen nicht gut.
Na musā bhaṇati, na musā bhaṇāpeti, na musā bhaṇato samanuñño hoti. Er lügt nicht, stiftet andere nicht zum Lügen an und heißt das Lügen nicht gut.
Na bhāvitamāsīsati, na bhāvitamāsīsāpeti, na bhāvitamāsīsato samanuñño hoti. Und er erwartet für seine Übung keinen Lohn, stiftet andere nicht dazu an, einen Lohn zu erwarten, und heißt das Erwarten eines Lohns nicht gut.
Evaṁ kho, nigrodha, tapassī cātuyāmasaṁvarasaṁvuto hoti. So ist ein Büßer mit der vierfachen Beschränkung gezügelt.
Yato kho, nigrodha, tapassī cātuyāmasaṁvarasaṁvuto hoti, aduṁ cassa hoti tapassitāya. Wenn ein Büßer mit der vierfachen Beschränkung gezügelt ist, so ist das seine Bußübung.
So abhiharati no hīnāyāvattati. Er geht vorwärts und fällt nicht zurück.
So vivittaṁ senāsanaṁ bhajati araññaṁ rukkhamūlaṁ pabbataṁ kandaraṁ giriguhaṁ susānaṁ vanapatthaṁ abbhokāsaṁ palālapuñjaṁ. Er sucht einen abgelegenen Platz auf: eine Wildnis, den Fuß eines Baumes, einen Hügel, eine Schlucht, eine Berghöhle, ein Leichenfeld, einen Wald, den freien Himmel, einen Strohhaufen.
So pacchābhattaṁ piṇḍapātapaṭikkanto nisīdati pallaṅkaṁ ābhujitvā ujuṁ kāyaṁ paṇidhāya parimukhaṁ satiṁ upaṭṭhapetvā. Nach dem Essen, wenn er vom Almosengang zurückkommt, setzt er sich mit gekreuzten Beinen hin, richtet den Körper gerade auf und verankert die Achtsamkeit bei sich.
So abhijjhaṁ loke pahāya vigatābhijjhena cetasā viharati, abhijjhāya cittaṁ parisodheti. Er gibt das Begehren nach der Welt auf, meditiert mit einem Herzen, das frei von Begehren ist, und läutert den Geist von Begehren.
Byāpādappadosaṁ pahāya abyāpannacitto viharati sabbapāṇabhūtahitānukampī, byāpādappadosā cittaṁ parisodheti. Er gibt bösen Willen und Gehässigkeit auf, meditiert mit einem Herzen, das frei von bösem Willen ist, voller Anteilnahme für alle Lebewesen, und läutert den Geist von bösem Willen.
Thinamiddhaṁ pahāya vigatathinamiddho viharati ālokasaññī sato sampajāno, thinamiddhā cittaṁ parisodheti. Er gibt Dumpfheit und Benommenheit auf, meditiert mit einem Herzen, das frei von Dumpfheit und Benommenheit ist, er nimmt Licht wahr, ist achtsam und der Situation bewusst und läutert den Geist von Dumpfheit und Benommenheit.
Uddhaccakukkuccaṁ pahāya anuddhato viharati ajjhattaṁ vūpasantacitto, uddhaccakukkuccā cittaṁ parisodheti. Er gibt Rastlosigkeit und Reue auf, meditiert ohne Rastlosigkeit, mit innerlich friedvollem Geist, und läutert den Geist von Rastlosigkeit und Reue.
Vicikicchaṁ pahāya tiṇṇavicikiccho viharati akathaṅkathī kusalesu dhammesu, vicikicchāya cittaṁ parisodheti. Er gibt den Zweifel auf, meditiert, indem er über den Zweifel hinausgegangen ist, nicht im Unklaren über taugliche Eigenschaften, und läutert den Geist von Zweifel.
So ime pañca nīvaraṇe pahāya cetaso upakkilese paññāya dubbalīkaraṇe Er gibt diese fünf Hindernisse auf, die Verunreinigungen des Herzens, die die Weisheit schwächen.
mettāsahagatena cetasā ekaṁ disaṁ pharitvā viharati. Tathā dutiyaṁ. Tathā tatiyaṁ. Tathā catutthaṁ. Iti uddhamadho tiriyaṁ sabbadhi sabbattatāya sabbāvantaṁ lokaṁ mettāsahagatena cetasā vipulena mahaggatena appamāṇena averena abyāpajjena pharitvā viharati. Dann meditiert er, indem er eine Himmelsrichtung mit einem Herzen voller Liebe durchdringt, und die zweite und die dritte und die vierte. Ebenso nach oben, nach unten, dazwischen, überall und ringsumher; die ganze Welt durchdringt er mit einem Herzen voller Liebe – weit, ausgedehnt, grenzenlos, frei von Feindschaft und bösem Willen.
Karuṇāsahagatena cetasā …pe… Er meditiert, indem er eine Himmelsrichtung mit einem Herzen voller Mitgefühl durchdringt …
muditāsahagatena cetasā …pe… Er meditiert, indem er eine Himmelsrichtung mit einem Herzen voller freudiger Anteilnahme durchdringt …
upekkhāsahagatena cetasā ekaṁ disaṁ pharitvā viharati. Tathā dutiyaṁ. Tathā tatiyaṁ. Tathā catutthaṁ. Iti uddhamadho tiriyaṁ sabbadhi sabbattatāya sabbāvantaṁ lokaṁ upekkhāsahagatena cetasā vipulena mahaggatena appamāṇena averena abyāpajjena pharitvā viharati. Er meditiert, indem er eine Himmelsrichtung mit einem Herzen voller Gleichmut durchdringt, und die zweite und die dritte und die vierte. Ebenso nach oben, nach unten, dazwischen, überall und ringsumher; die ganze Welt durchdringt er mit einem Herzen voller Gleichmut – weit, ausgedehnt, grenzenlos, frei von Feindschaft und bösem Willen.
Taṁ kiṁ maññasi, nigrodha. Was denkst du, Nigrodha?
Yadi evaṁ sante tapojigucchā parisuddhā vā hoti aparisuddhā vā”ti? Wenn das so ist, ist die inbrünstige Bußübung aus Ekel vor Sünde geläutert oder nicht?“
“Addhā kho, bhante, evaṁ sante tapojigucchā parisuddhā hoti no aparisuddhā, aggappattā ca sārappattā cā”ti. „Herr, wenn das so ist, ist die inbrünstige Bußübung aus Ekel vor Sünde offensichtlich geläutert. Sie hat den Gipfel und den Kern erreicht.“
“Na kho, nigrodha, ettāvatā tapojigucchā aggappattā ca hoti sārappattā ca; „Nein, Nigrodha, an diesem Punkt hat die inbrünstige Bußübung aus Ekel vor Sünde noch nicht den Gipfel und den Kern erreicht.
api ca kho tacappattā hotī”ti. Sie hat vielmehr erst die Rinde erreicht.“
2.4. Parisuddhaphegguppattakathā 2.4. Wie man das Weichholz erreicht
“Kittāvatā pana, bhante, tapojigucchā aggappattā ca hoti sārappattā ca? „Aber an welchem Punkt, Herr, erreicht die inbrünstige Bußübung aus Ekel vor Sünde den Gipfel und den Kern?
Sādhu me, bhante, bhagavā tapojigucchāya aggaññeva pāpetu, sāraññeva pāpetū”ti. Bitte hilf mir, den Gipfel und den Kern zu erreichen!“
“Idha, nigrodha, tapassī cātuyāmasaṁvarasaṁvuto hoti. „Nigrodha, da ist ein Büßer mit der vierfachen Beschränkung gezügelt.
Kathañca, nigrodha, tapassī cātuyāmasaṁvarasaṁvuto hoti …pe…
yato kho, nigrodha, tapassī cātuyāmasaṁvarasaṁvuto hoti, aduṁ cassa hoti tapassitāya.
So abhiharati no hīnāyāvattati.
So vivittaṁ senāsanaṁ bhajati …pe…
so ime pañca nīvaraṇe pahāya cetaso upakkilese paññāya dubbalīkaraṇe Er gibt die fünf Hindernisse auf, die Verunreinigungen des Herzens, die die Weisheit schwächen.
mettāsahagatena cetasā …pe… Dann meditiert er, indem er eine Himmelsrichtung mit einem Herzen voller Liebe …
karuṇāsahagatena cetasā …pe… Mitgefühl …
muditāsahagatena cetasā …pe… freudiger Anteilnahme …
upekkhāsahagatena cetasā vipulena mahaggatena appamāṇena averena abyāpajjena pharitvā viharati. und Gleichmut durchdringt.
So anekavihitaṁ pubbenivāsaṁ anussarati seyyathidaṁ—ekampi jātiṁ dvepi jātiyo tissopi jātiyo catassopi jātiyo pañcapi jātiyo dasapi jātiyo vīsampi jātiyo tiṁsampi jātiyo cattālīsampi jātiyo paññāsampi jātiyo jātisatampi jātisahassampi jātisatasahassampi anekepi saṁvaṭṭakappe anekepi vivaṭṭakappe anekepi saṁvaṭṭavivaṭṭakappe: ‘amutrāsiṁ evaṁnāmo evaṅgotto evaṁvaṇṇo evamāhāro evaṁsukhadukkhappaṭisaṁvedī evamāyupariyanto, so tato cuto amutra udapādiṁ, tatrāpāsiṁ evaṁnāmo evaṅgotto evaṁvaṇṇo evamāhāro evaṁsukhadukkhappaṭisaṁvedī evamāyupariyanto, so tato cuto idhūpapanno’ti. Iti sākāraṁ sauddesaṁ anekavihitaṁ pubbenivāsaṁ anussarati. Er erinnert sich an viele Arten früherer Leben, das heißt: eine Wiedergeburt, zwei Wiedergeburten, drei, vier, fünf, zehn, zwanzig, dreißig, vierzig, fünfzig, hundert, tausend, hunderttausend Wiedergeburten; viele Äonen des Zusammenziehens der Welt, viele Äonen des Ausdehnens der Welt, viele Äonen des Zusammenziehens und Ausdehnens der Welt. ‚Dort hatte ich diesen Namen, gehörte zu jenem Stamm, sah so aus, und das war meine Speise. So erlebte ich Glück und Schmerz, und so ging mein Leben zu Ende. Als ich von jenem Ort verschied, wurde ich woanders wiedergeboren. Und dort hatte ich diesen Namen, gehörte zu jenem Stamm, sah so aus, und das war meine Speise. So erlebte ich Glück und Schmerz, und so ging mein Leben zu Ende. Als ich von jenem Ort verschied, wurde ich hier wiedergeboren.‘ Und so erinnert er sich an viele Arten früherer Leben mit den Merkmalen und Einzelheiten.
Taṁ kiṁ maññasi, nigrodha, Was denkst du, Nigrodha?
yadi evaṁ sante tapojigucchā parisuddhā vā hoti aparisuddhā vā”ti? Wenn das so ist, ist die inbrünstige Bußübung aus Ekel vor Sünde geläutert oder nicht?“
“Addhā kho, bhante, evaṁ sante tapojigucchā parisuddhā hoti, no aparisuddhā, aggappattā ca sārappattā cā”ti. „Herr, wenn das so ist, ist die inbrünstige Bußübung aus Ekel vor Sünde offensichtlich geläutert. Sie hat den Gipfel und den Kern erreicht.“
“Na kho, nigrodha, ettāvatā tapojigucchā aggappattā ca hoti sārappattā ca; „Nein, Nigrodha, an diesem Punkt hat die inbrünstige Bußübung aus Ekel vor Sünde noch nicht den Gipfel und den Kern erreicht.
api ca kho phegguppattā hotī”ti. Sie hat vielmehr erst das Weichholz erreicht.“
3. Parisuddhaaggappattasārappattakathā 3. Wie man das Kernholz erreicht
“Kittāvatā pana, bhante, tapojigucchā aggappattā ca hoti sārappattā ca? „Aber an welchem Punkt, Herr, erreicht die inbrünstige Bußübung aus Ekel vor Sünde den Gipfel und den Kern?
Sādhu me, bhante, bhagavā tapojigucchāya aggaññeva pāpetu, sāraññeva pāpetū”ti. Bitte hilf mir, den Gipfel und den Kern zu erreichen!“
“Idha, nigrodha, tapassī cātuyāmasaṁvarasaṁvuto hoti. „Nigrodha, da ist ein Büßer mit der vierfachen Beschränkung gezügelt.
Kathañca, nigrodha, tapassī cātuyāmasaṁvarasaṁvuto hoti …pe…
yato kho, nigrodha, tapassī cātuyāmasaṁvarasaṁvuto hoti, aduṁ cassa hoti tapassitāya.
So abhiharati no hīnāyāvattati.
So vivittaṁ senāsanaṁ bhajati …pe…
so ime pañca nīvaraṇe pahāya cetaso upakkilese paññāya dubbalīkaraṇe Er gibt die fünf Hindernisse auf, die Verunreinigungen des Herzens, die die Weisheit schwächen.
mettāsahagatena cetasā …pe… Dann meditiert er, indem er eine Himmelsrichtung mit einem Herzen voller Liebe, Mitgefühl, freudiger Anteilnahme …
upekkhāsahagatena cetasā vipulena mahaggatena appamāṇena averena abyāpajjena pharitvā viharati. und Gleichmut durchdringt …
So anekavihitaṁ pubbenivāsaṁ anussarati. Seyyathidaṁ—ekampi jātiṁ dvepi jātiyo tissopi jātiyo catassopi jātiyo pañcapi jātiyo …pe… iti sākāraṁ sauddesaṁ anekavihitaṁ pubbenivāsaṁ anussarati. Er erinnert sich an viele Arten früherer Leben mit den Merkmalen und Einzelheiten.
So dibbena cakkhunā visuddhena atikkantamānusakena satte passati cavamāne upapajjamāne hīne paṇīte suvaṇṇe dubbaṇṇe sugate duggate, yathākammūpage satte pajānāti: ‘ime vata bhonto sattā kāyaduccaritena samannāgatā vacīduccaritena samannāgatā manoduccaritena samannāgatā ariyānaṁ upavādakā micchādiṭṭhikā micchādiṭṭhikammasamādānā. Te kāyassa bhedā paraṁ maraṇā apāyaṁ duggatiṁ vinipātaṁ nirayaṁ upapannā. Ime vā pana bhonto sattā kāyasucaritena samannāgatā vacīsucaritena samannāgatā manosucaritena samannāgatā ariyānaṁ anupavādakā sammādiṭṭhikā sammādiṭṭhikammasamādānā. Te kāyassa bhedā paraṁ maraṇā sugatiṁ saggaṁ lokaṁ upapannā’ti. Iti dibbena cakkhunā visuddhena atikkantamānusakena satte passati cavamāne upapajjamāne hīne paṇīte suvaṇṇe dubbaṇṇe sugate duggate, yathākammūpage satte pajānāti. Mit geläuterter und übermenschlicher Hellsichtigkeit sieht er Lebewesen, wie sie hinscheiden und wieder geboren werden – gering oder hochstehend, schön oder hässlich, an einem guten oder einem schlechten Ort. Er versteht, wie Lebewesen entsprechend ihrer Taten wiedergeboren werden: ‚Diese lieben Wesen taten Schlechtes mit dem Körper, der Sprache und dem Geist. Sie brachten die Edlen in Verruf, hatten falsche Ansicht und unternahmen Handlungen aus dieser falschen Ansicht heraus. Wenn ihr Körper auseinanderbricht, nach dem Tod, werden sie an einem verlorenen Ort wiedergeboren, einem schlechten Ort, in der Unterwelt, der Hölle. Diese lieben Wesen hingegen taten Gutes mit dem Körper, der Sprache und dem Geist. Sie brachten nie die Edlen in Verruf, hatten rechte Ansicht und unternahmen Handlungen aus dieser rechten Ansicht heraus. Wenn ihr Körper auseinanderbricht, nach dem Tod, werden sie an einem guten Ort wiedergeboren, in einer himmlischen Welt.‘ Und so sieht er mit geläuterter und übermenschlicher Hellsichtigkeit Lebewesen, wie sie hinscheiden und wieder geboren werden – gering oder hochstehend, schön oder hässlich, an einem guten oder einem schlechten Ort. Er versteht, wie Lebewesen entsprechend ihrer Taten wiedergeboren werden.
Taṁ kiṁ maññasi, nigrodha, Was denkst du, Nigrodha?
yadi evaṁ sante tapojigucchā parisuddhā vā hoti aparisuddhā vā”ti? Wenn das so ist, ist die inbrünstige Bußübung aus Ekel vor Sünde geläutert oder nicht?“
“Addhā kho, bhante, evaṁ sante tapojigucchā parisuddhā hoti no aparisuddhā, aggappattā ca sārappattā cā”ti. „Herr, wenn das so ist, ist die inbrünstige Bußübung aus Ekel vor Sünde offensichtlich geläutert. Sie hat den Gipfel und den Kern erreicht.“
“Ettāvatā kho, nigrodha, tapojigucchā aggappattā ca hoti sārappattā ca. „Nigrodha, an diesem Punkt hat die inbrünstige Bußübung aus Ekel vor Sünde den Gipfel und den Kern erreicht.
Iti kho, nigrodha, yaṁ maṁ tvaṁ avacāsi: Nigrodha, erinnere dich, dass du zu mir gesagt hast:
‘ko nāma so, bhante, bhagavato dhammo, yena bhagavā sāvake vineti, yena bhagavatā sāvakā vinītā assāsappattā paṭijānanti ajjhāsayaṁ ādibrahmacariyan’ti. ‚Herr, mit welcher Lehre schulst du deine Schüler, sodass sie behaupten, Trost im grundlegenden Zweck des geistlichen Lebens zu finden?‘
Iti kho taṁ, nigrodha, ṭhānaṁ uttaritarañca paṇītatarañca, yenāhaṁ sāvake vinemi, yena mayā sāvakā vinītā assāsappattā paṭijānanti ajjhāsayaṁ ādibrahmacariyan”ti. Es gibt da etwas, das besser und erlesener ist als das Genannte. Damit schule ich meine Schüler, sodass sie behaupten, Trost im grundlegenden Zweck des geistlichen Lebens zu finden.“
Evaṁ vutte, te paribbājakā unnādino uccāsaddamahāsaddā ahesuṁ: Daraufhin machten diese Wanderer einen Tumult:
“ettha mayaṁ anassāma sācariyakā, na mayaṁ ito bhiyyo uttaritaraṁ pajānāmā”ti. „In diesem Fall sind wir verloren, und unsere Tradition ebenfalls! Wir kennen nichts, das höher wäre als das!“
4. Nigrodhassapajjhāyana 4. Nigrodha fühlt sich niedergeschlagen
Yadā aññāsi sandhāno gahapati: Da wurde dem Hausbesitzer Sandhāna klar:
“aññadatthu kho dānime aññatitthiyā paribbājakā bhagavato bhāsitaṁ sussūsanti, sotaṁ odahanti, aññācittaṁ upaṭṭhāpentī”ti. „Offenbar wollen diese Wanderer jetzt zuhören, was der Buddha sagt. Sie spitzen die Ohren und versuchen, zu verstehen!“
Atha nigrodhaṁ paribbājakaṁ etadavoca: Daher sagte er zum Wanderer Nigrodha:
“iti kho, bhante nigrodha, yaṁ maṁ tvaṁ avacāsi: „Ehrenwerter Nigrodha, erinnere dich, dass du zu mir gesagt hast:
‘yagghe, gahapati, jāneyyāsi, kena samaṇo gotamo saddhiṁ sallapati, kena sākacchaṁ samāpajjati, kena paññāveyyattiyaṁ samāpajjati, ‚Das müsstest du aber besser wissen, Hausbesitzer! Mit wem unterhält sich der Asket Gotama? Mit wem lässt er sich auf Diskussionen ein? Mit wem klärt er seine Weisheit?
suññāgārahatā samaṇassa gotamassa paññā, aparisāvacaro samaṇo gotamo nālaṁ sallāpāya, so antamantāneva sevati; Sich in leeren Hütten aufzuhalten hat die Weisheit des Asketen Gotama zerstört. Da er keine Versammlungen besucht, ist er nicht in der Lage, eine Diskussion zu führen. Er lungert bloß im Randbereich herum.
seyyathāpi nāma gokāṇā pariyantacārinī antamantāneva sevati. Er ist gerade wie eine einäugige Kuh, die außen herumkreist und im Randbereich herumlungert.
Evameva suññāgārahatā samaṇassa gotamassa paññā, aparisāvacaro samaṇo gotamo nālaṁ sallāpāya; so antamantāneva sevati;
iṅgha, gahapati, samaṇo gotamo imaṁ parisaṁ āgaccheyya, ekapañheneva naṁ saṁsādeyyāma, tucchakumbhīva naṁ maññe orodheyyāmā’ti. Bitte, Hausbesitzer, lass den Asketen Gotama zu dieser Versammlung kommen. Ich werde ihn mit einer einzigen Frage versenken! Ich werde ihn umstülpen und einwickeln wie einen leeren Topf!‘
Ayaṁ kho so, bhante, bhagavā arahaṁ sammāsambuddho idhānuppatto, aparisāvacaraṁ pana naṁ karotha, gokāṇaṁ pariyantacāriniṁ karotha, ekapañheneva naṁ saṁsādetha, tucchakumbhīva naṁ orodhethā”ti. Jetzt ist der Gesegnete, der Vollendete, der vollkommen erwachte Buddha hierher gekommen. Warum schickst du ihn nicht aus der Versammlung fort zum Randbereich wie eine einäugige Kuh? Warum versenkst du ihn nicht mit einer einzigen Frage? Warum stülpst du ihn nicht um und wickelst ihn ein wie einen leeren Topf?“
Evaṁ vutte, nigrodho paribbājako tuṇhībhūto maṅkubhūto pattakkhandho adhomukho pajjhāyanto appaṭibhāno nisīdi. Auf diese Worte saß Nigrodha schweigend und betroffen da, mit hängenden Schultern und gesenktem Kopf, niedergeschlagen, und konnte nichts sagen.
Atha kho bhagavā nigrodhaṁ paribbājakaṁ tuṇhībhūtaṁ maṅkubhūtaṁ pattakkhandhaṁ adhomukhaṁ pajjhāyantaṁ appaṭibhānaṁ viditvā nigrodhaṁ paribbājakaṁ etadavoca: Als der Buddha das erkannte, sagte er zu ihm:
“saccaṁ kira, nigrodha, bhāsitā te esā vācā”ti? „Ist es wirklich wahr, Nigrodha – sind das deine Worte?“
“Saccaṁ, bhante, bhāsitā me esā vācā, yathābālena yathāmūḷhena yathāakusalenā”ti. „Es ist wahr, Herr, das sind meine Worte. Es war töricht, dumm und untauglich von mir.“
“Taṁ kiṁ maññasi, nigrodha. „Was denkst du, Nigrodha?
Kinti te sutaṁ paribbājakānaṁ vuḍḍhānaṁ mahallakānaṁ ācariyapācariyānaṁ bhāsamānānaṁ: Hast du gehört, dass Wanderer der Vergangenheit, die bejahrten und hochbetagten, die Lehrmeister der Lehrmeister, gesagt hätten,
‘ye te ahesuṁ atītamaddhānaṁ arahanto sammāsambuddhā, evaṁ su te bhagavanto saṅgamma samāgamma unnādino uccāsaddamahāsaddā anekavihitaṁ tiracchānakathaṁ anuyuttā viharanti. wenn die Vollendeten, die vollkommen erwachten Buddhas der Vergangenheit zusammenkamen, dann hätten sie einen Tumult gemacht, einen Höllenlärm, wenn sie zusammensaßen und unwürdige Gespräche aller Art führten,
Seyyathidaṁ—rājakathaṁ corakathaṁ …pe… itibhavābhavakathaṁ iti vā.
Seyyathāpi tvaṁ etarahi sācariyako. so wie ihr es heutzutage in eurer Tradition tut?
Udāhu, evaṁ su te bhagavanto araññavanapatthāni pantāni senāsanāni paṭisevanti appasaddāni appanigghosāni vijanavātāni manussarāhasseyyakāni paṭisallānasāruppāni, seyyathāpāhaṁ etarahī’”ti. Oder sagten sie, dass die Buddhas abgelegene Unterkünfte in der Wildnis und im Wald aufsuchten, die ruhig und still sind, weit weg von der tollen Menge, fern von menschlichen Siedlungen und für die Klausur geeignet, wie ich es heutzutage tue?“
“Sutaṁ metaṁ, bhante. Paribbājakānaṁ vuḍḍhānaṁ mahallakānaṁ ācariyapācariyānaṁ bhāsamānānaṁ: „Ich habe gehört, dass Wanderer der Vergangenheit, die bejahrten und hochbetagten, die Lehrmeister der Lehrmeister, gesagt hätten,
‘ye te ahesuṁ atītamaddhānaṁ arahanto sammāsambuddhā, na evaṁ su te bhagavanto saṅgamma samāgamma unnādino uccāsaddamahāsaddā anekavihitaṁ tiracchānakathaṁ anuyuttā viharanti. wenn die Vollendeten, die vollkommen erwachten Buddhas der Vergangenheit zusammenkamen, dann hätten sie keinen Tumult gemacht,
Seyyathidaṁ—rājakathaṁ corakathaṁ …pe… itibhavābhavakathaṁ iti vā,
seyyathāpāhaṁ etarahi sācariyako. so wie ich es heutzutage in meiner Tradition tue.
Evaṁ su te bhagavanto araññavanapatthāni pantāni senāsanāni paṭisevanti appasaddāni appanigghosāni vijanavātāni manussarāhasseyyakāni paṭisallānasāruppāni, seyyathāpi bhagavā etarahī’”ti. Vielmehr sagten sie, dass die Buddhas der Vergangenheit abgelegene Unterkünfte in der Wildnis und im Wald aufsuchten, wie es der Buddha heutzutage tut.“
“Tassa te, nigrodha, viññussa sato mahallakassa na etadahosi: „Nigrodha, du bist ein vernünftiger erwachsener Mensch. Ist dir da nicht in den Sinn gekommen:
‘buddho so bhagavā bodhāya dhammaṁ deseti, danto so bhagavā damathāya dhammaṁ deseti, santo so bhagavā samathāya dhammaṁ deseti, tiṇṇo so bhagavā taraṇāya dhammaṁ deseti, parinibbuto so bhagavā parinibbānāya dhammaṁ desetī’”ti? ‚Der Klargewordene ist erwacht, gebändigt, gesammelt, hinübergelangt und vollkommen verloschen. Und er lehrt den Dhamma für das Erwachen, die Bändigung, die Sammlung, für das Hinübergelangen und vollkommene Erlöschen‘?“
5. Brahmacariyapariyosānasacchikiriyā 5. Der Höhepunkt des geistlichen Lebens
Evaṁ vutte, nigrodho paribbājako bhagavantaṁ etadavoca: Nigrodha antwortete:
“accayo maṁ, bhante, accagamā yathābālaṁ yathāmūḷhaṁ yathāakusalaṁ, yvāhaṁ evaṁ bhagavantaṁ avacāsiṁ. „Ich habe einen Fehler gemacht, Herr. Es war töricht, dumm und untauglich von mir, so zu sprechen.
Tassa me, bhante, bhagavā accayaṁ accayato paṭiggaṇhātu āyatiṁ saṁvarāyā”ti. Bitte, Herr, nimm meinen Fehler als Fehler an, und ich will mich in Zukunft zügeln.“
“Taggha tvaṁ, nigrodha, accayo accagamā yathābālaṁ yathāmūḷhaṁ yathāakusalaṁ, yo maṁ tvaṁ evaṁ avacāsi. „Jawohl, Nigrodha, du hast einen Fehler gemacht. Es war töricht, dumm und untauglich von dir, so zu sprechen.
Yato ca kho tvaṁ, nigrodha, accayaṁ accayato disvā yathādhammaṁ paṭikarosi, taṁ te mayaṁ paṭiggaṇhāma. Aber da du deinen Fehler als Fehler erkannt hast und richtig mit ihm verfahren bist, nehme ich ihn an.
Vuddhi hesā, nigrodha, ariyassa vinaye, yo accayaṁ accayato disvā yathādhammaṁ paṭikaroti āyatiṁ saṁvaraṁ āpajjati. Denn es gilt als Fortschritt in der Schulung des Edlen, einen Fehler als Fehler zu erkennen, richtig mit ihm zu verfahren und sich zu verpflichten, sich in der Zukunft zu zügeln.
Ahaṁ kho pana, nigrodha, evaṁ vadāmi: Nigrodha, ich sage das Folgende:
‘Etu viññū puriso asaṭho amāyāvī ujujātiko, ahamanusāsāmi ahaṁ dhammaṁ desemi. Da mag ein vernünftiger Mensch kommen, nicht verschlagen oder hinterhältig, ein aufrichtiger Mensch: Ich lehre ihn und leite ihn an.
Yathānusiṭṭhaṁ tathā paṭipajjamāno—yassatthāya kulaputtā sammadeva agārasmā anagāriyaṁ pabbajanti, tadanuttaraṁ—brahmacariyapariyosānaṁ diṭṭheva dhamme sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja viharissati sattavassāni. Wenn er gemäß der Anleitung übt, wird er in eben diesem Leben zum äußersten Höhepunkt des geistlichen Lebens gelangen, innerhalb von sieben Jahren. Er wird an dem Ziel leben, das er durch eigene Einsicht erkannt hat, für welches ehrbare Menschen zu Recht aus dem Haus fortziehen ins hauslose Leben.
Tiṭṭhantu, nigrodha, satta vassāni. Lass es gut sein mit den sieben Jahren.
Etu viññū puriso asaṭho amāyāvī ujujātiko, ahamanusāsāmi ahaṁ dhammaṁ desemi. Da mag ein vernünftiger Mensch kommen, nicht verschlagen oder hinterhältig, ein aufrichtiger Mensch: Ich lehre ihn und leite ihn an.
Yathānusiṭṭhaṁ tathā paṭipajjamāno—yassatthāya kulaputtā sammadeva agārasmā anagāriyaṁ pabbajanti, tadanuttaraṁ—brahmacariyapariyosānaṁ diṭṭheva dhamme sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja viharissati cha vassāni. Wenn er gemäß der Anleitung übt, wird er in eben diesem Leben zum äußersten Höhepunkt des geistlichen Lebens gelangen, innerhalb von sechs Jahren …
Pañca vassāni … von fünf Jahren …
cattāri vassāni … von vier Jahren …
tīṇi vassāni … von drei Jahren …
dve vassāni … von zwei Jahren …
ekaṁ vassaṁ. von einem Jahr …
Tiṭṭhatu, nigrodha, ekaṁ vassaṁ. Lass es gut sein mit dem einen Jahr.
Etu viññū puriso asaṭho amāyāvī ujujātiko ahamanusāsāmi ahaṁ dhammaṁ desemi. Da mag ein vernünftiger Mensch kommen, nicht verschlagen oder hinterhältig, ein aufrichtiger Mensch: Ich lehre ihn und leite ihn an.
Yathānusiṭṭhaṁ tathā paṭipajjamāno—yassatthāya kulaputtā sammadeva agārasmā anagāriyaṁ pabbajanti, tadanuttaraṁ—brahmacariyapariyosānaṁ diṭṭheva dhamme sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja viharissati satta māsāni. Wenn er gemäß der Anleitung übt, wird er in eben diesem Leben zum äußersten Höhepunkt des geistlichen Lebens gelangen, innerhalb von sieben Monaten …
Tiṭṭhantu, nigrodha, satta māsāni …
cha māsāni … von sechs Monaten …
pañca māsāni … von fünf Monaten …
cattāri māsāni … von vier Monaten …
tīṇi māsāni … von drei Monaten …
dve māsāni … von zwei Monaten …
ekaṁ māsaṁ … von einem Monat …
aḍḍhamāsaṁ. innerhalb eines halben Monats.
Tiṭṭhatu, nigrodha, aḍḍhamāso. Lass es gut sein mit dem halben Monat.
Etu viññū puriso asaṭho amāyāvī ujujātiko, ahamanusāsāmi ahaṁ dhammaṁ desemi. Da mag ein vernünftiger Mensch kommen, nicht verschlagen oder hinterhältig, ein aufrichtiger Mensch: Ich lehre ihn und leite ihn an.
Yathānusiṭṭhaṁ tathā paṭipajjamāno—yassatthāya kulaputtā sammadeva agārasmā anagāriyaṁ pabbajanti, tadanuttaraṁ—brahmacariyapariyosānaṁ diṭṭheva dhamme sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja viharissati sattāhaṁ’. Wenn er gemäß der Anleitung übt, wird er in eben diesem Leben zum äußersten Höhepunkt des geistlichen Lebens gelangen, innerhalb von sieben Tagen.
6. Paribbājakānaṁpajjhāyana 6. Die Wanderer fühlen sich niedergeschlagen
Siyā kho pana te, nigrodha, evamassa: Nigrodha, du denkst vielleicht:
‘antevāsikamyatā no samaṇo gotamo evamāhā’ti. ‚Der Asket Gotama redet so, weil er Zöglinge haben will.‘
Na kho panetaṁ, nigrodha, evaṁ daṭṭhabbaṁ. Aber so solltest du es nicht sehen.
Yo eva vo ācariyo, so eva vo ācariyo hotu. Dein Lehrmeister soll dein Lehrmeister bleiben.
Siyā kho pana te, nigrodha, evamassa: Du denkst vielleicht:
‘uddesā no cāvetukāmo samaṇo gotamo evamāhā’ti. ‚Der Asket Gotama redet so, weil er will, dass wir unsere Texte nicht mehr aufsagen.‘
Na kho panetaṁ, nigrodha, evaṁ daṭṭhabbaṁ. Aber so solltest du es nicht sehen.
Yo eva vo uddeso so eva vo uddeso hotu. Euer Aufsagen soll bleiben, wie es ist.
Siyā kho pana te, nigrodha, evamassa: Du denkst vielleicht:
‘ājīvā no cāvetukāmo samaṇo gotamo evamāhā’ti. ‚Der Asket Gotama redet so, weil er will, dass wir unseren Lebenserwerb aufgeben.‘
Na kho panetaṁ, nigrodha, evaṁ daṭṭhabbaṁ. Aber so solltest du es nicht sehen.
Yo eva vo ājīvo, so eva vo ājīvo hotu. Euer Lebenserwerb soll bleiben, wie er ist.
Siyā kho pana te, nigrodha, evamassa: Du denkst vielleicht:
‘ye no dhammā akusalā akusalasaṅkhātā sācariyakānaṁ, tesu patiṭṭhāpetukāmo samaṇo gotamo evamāhā’ti. ‚Der Asket Gotama redet so, weil er will, dass wir anfangen, Dinge zu tun, die untauglich sind und in unserer Tradition als untauglich angesehen werden.‘
Na kho panetaṁ, nigrodha, evaṁ daṭṭhabbaṁ. Aber so solltest du es nicht sehen.
Akusalā ceva vo te dhammā hontu akusalasaṅkhātā ca sācariyakānaṁ. Die Dinge, die untauglich sind und in eurer Tradition als untauglich angesehen werden, sollen bleiben, wie sie sind.
Siyā kho pana te, nigrodha, evamassa: Du denkst vielleicht:
‘ye no dhammā kusalā kusalasaṅkhātā sācariyakānaṁ, tehi vivecetukāmo samaṇo gotamo evamāhā’ti. ‚Der Asket Gotama redet so, weil er will, dass wir aufhören, Dinge zu tun, die tauglich sind und in unserer Tradition als tauglich angesehen werden.‘
Na kho panetaṁ, nigrodha, evaṁ daṭṭhabbaṁ. Aber so solltest du es nicht sehen.
Kusalā ceva vo te dhammā hontu kusalasaṅkhātā ca sācariyakānaṁ. Die Dinge, die tauglich sind und in eurer Tradition als tauglich angesehen werden, sollen bleiben, wie sie sind.
Iti khvāhaṁ, nigrodha, neva antevāsikamyatā evaṁ vadāmi, napi uddesā cāvetukāmo evaṁ vadāmi, napi ājīvā cāvetukāmo evaṁ vadāmi, napi ye vo dhammā akusalā akusalasaṅkhātā sācariyakānaṁ, tesu patiṭṭhāpetukāmo evaṁ vadāmi, napi ye vo dhammā kusalā kusalasaṅkhātā sācariyakānaṁ, tehi vivecetukāmo evaṁ vadāmi. Ich spreche aus keinem dieser Gründe.
Santi ca kho, nigrodha, akusalā dhammā appahīnā saṅkilesikā ponobbhavikā sadarā dukkhavipākā āyatiṁ jātijarāmaraṇiyā, yesāhaṁ pahānāya dhammaṁ desemi. Nigrodha, es gibt Dinge, die untauglich sind, die verunreinigen, zu künftigen Leben führen, die beschwerlich sind, zu Leiden führen, zu Wiedergeburt, Alter und Tod. Ich lehre den Dhamma, um diese Dinge aufzugeben.
Yathāpaṭipannānaṁ vo saṅkilesikā dhammā pahīyissanti, vodānīyā dhammā abhivaḍḍhissanti, paññāpāripūriṁ vepullattañca diṭṭheva dhamme sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja viharissathā”ti. Wenn du danach übst, werden verunreinigende Eigenschaften in dir aufgegeben und läuternde Eigenschaften nehmen zu. Du wirst in die Fülle und den Überfluss der Weisheit eintreten und darin leben, nachdem du sie in eben diesem Leben durch eigene Einsicht erkannt hast.“
Evaṁ vutte, te paribbājakā tuṇhībhūtā maṅkubhūtā pattakkhandhā adhomukhā pajjhāyantā appaṭibhānā nisīdiṁsu yathā taṁ mārena pariyuṭṭhitacittā. Auf diese Worte saßen die Wanderer schweigend und betroffen da, mit hängenden Schultern und gesenktem Kopf, niedergeschlagen, und konnten nichts sagen, als wäre ihr Geist von Māra besessen.
Atha kho bhagavato etadahosi: Da dachte der Buddha:
“sabbepime moghapurisā phuṭṭhā pāpimatā. „All diese unnützen Leute sind von Māra dem Bösen berührt worden!
Yatra hi nāma ekassapi na evaṁ bhavissati: Denn nicht ein Einziger denkt:
‘handa mayaṁ aññāṇatthampi samaṇe gotame brahmacariyaṁ carāma, kiṁ karissati sattāho’”ti? ‚Kommt, lasst uns das geistliche Leben unter dem Asketen Gotama um der Erleuchtung willen führen – was machen schon sieben Tage aus?‘“
Atha kho bhagavā udumbarikāya paribbājakārāme sīhanādaṁ naditvā vehāsaṁ abbhuggantvā gijjhakūṭe pabbate paccupaṭṭhāsi. Nachdem der Buddha im Wandererkloster der Dame Udumbarikā sein Löwengebrüll gebrüllt hatte, erhob er sich in die Luft und landete auf der Geierkuppe.
Sandhāno pana gahapati tāvadeva rājagahaṁ pāvisīti. Unterdessen ging der Hausbesitzer Sandhāna geradewegs zurück nach Rājagaha.
Udumbarikasuttaṁ niṭṭhitaṁ dutiyaṁ.