Other Translations: English , Tiếng Việt
From:
Khuddakanikāya Kleinere Sammlung
Dhammapada Dhammasprüche 60–75
Bālavagga 5. Das Kapitel über den Toren
Aññatarapurisavatthu
Dīghā jāgarato ratti, Lang ist die Nacht für den Schlaflosen;
dīghaṁ santassa yojanaṁ; lang ist die Meile für den Erschöpften;
Dīgho bālāna saṁsāro, lang ist das Umherwandern für Toren,
saddhammaṁ avijānataṁ. die die wahre Lehre nicht verstehen.
Mahākassapasaddhivihārikavatthu
Carañce nādhigaccheyya, Wenn du wanderst und niemanden findest,
Seyyaṁ sadisamattano; der dir gleich oder besser ist,
Ekacariyaṁ daḷhaṁ kayirā, fasse den festen Entschluss, allein zu wandern –
Natthi bāle sahāyatā. mit Toren gibt es keine Partnerschaft.
Ānandaseṭṭhivatthu
Puttā matthi dhanaṁ matthi, „Söhne sind mein, Vermögen ist mein“ –
iti bālo vihaññati; so sorgt sich der Tor.
Attā hi attano natthi, Denn dir gehört nicht einmal dein Selbst,
kuto puttā kuto dhanaṁ. geschweige denn Söhne oder Vermögen.
Gaṇṭhibhedakacoravatthu
Yo bālo maññati bālyaṁ, Der Tor, der sich für einen Toren hält,
paṇḍito vāpi tena so; ist zumindest insofern klug.
Bālo ca paṇḍitamānī, Doch als wahrer Tor gilt einer,
sa ve “bālo”ti vuccati. der denkt, er sei klug.
Udāyittheravatthu
Yāvajīvampi ce bālo, Auch wenn ein Tor dem klugen Menschen
paṇḍitaṁ payirupāsati; aufwartet, solange er lebt,
Na so dhammaṁ vijānāti, wird er doch die Lehre nicht erkennen,
dabbī sūparasaṁ yathā. wie ein Löffel den Geschmack der Suppe.
Tiṁsapāveyyakabhikkhuvatthu
Muhuttamapi ce viññū, Wenn ein Weiser dem klugen Menschen aufwartet,
paṇḍitaṁ payirupāsati; und sei es nur für eine Weile,
Khippaṁ dhammaṁ vijānāti, wird er rasch die Lehre erkennen,
jivhā sūparasaṁ yathā. wie die Zunge den Geschmack der Suppe.
Suppabuddhakuṭṭhivatthu
Caranti bālā dummedhā, Toren und Dummköpfe verhalten sich
amitteneva attanā; wie ihre eigenen schlimmsten Feinde;
Karontā pāpakaṁ kammaṁ, sie tun schlechte Taten,
yaṁ hoti kaṭukapphalaṁ. die als bittere Frucht reifen.
Kassakavatthu
Na taṁ kammaṁ kataṁ sādhu, Es ist nicht gut, eine Tat zu tun,
yaṁ katvā anutappati; die dich später peinigt,
Yassa assumukho rodaṁ, wegen der du weinst und jammerst,
vipākaṁ paṭisevati. wenn ihr Ergebnis bei dir bleibt.
Sumanamālākāravatthu
Tañca kammaṁ kataṁ sādhu, Es ist gut, eine Tat zu tun,
yaṁ katvā nānutappati; die dich später nicht peinigt,
Yassa patīto sumano, die dich erfreut und jubeln lässt,
vipākaṁ paṭisevati. wenn ihr Ergebnis bei dir bleibt.
Uppalavaṇṇattherīvatthu
Madhuṁvā maññati bālo, Der Tor hält Böses für süß,
yāva pāpaṁ na paccati; solange es nicht gereift ist.
Yadā ca paccati pāpaṁ, Aber sobald das Böse reift,
atha dukkhaṁ nigacchati. stürzt er in Leiden.
Jambukattheravatthu
Māse māse kusaggena, Ein Tor kann Monat um Monat
bālo bhuñjeyya bhojanaṁ; nur Speise von der Spitze eines Grashalms essen;
Na so saṅkhātadhammānaṁ, doch er wiegt nie auch nur den sechzehnten Teil
kalaṁ agghati soḷasiṁ. von einem, der die Lehre ergründet hat.
Ahipetavatthu
Na hi pāpaṁ kataṁ kammaṁ, Denn eine schlechte Tat, die getan wurde,
Sajjukhīraṁva muccati; flockt nicht gleich aus wie Milch.
Ḍahantaṁ bālamanveti, Schwelend folgt sie dem Toren,
Bhasmacchannova pāvako. wie ein Feuer, über das Asche gestreut wurde.
Saṭṭhikūṭapetavatthu
Yāvadeva anatthāya, Was ein Tor auch an Ruhm gewinnt,
ñattaṁ bālassa jāyati; das wird ihm nur Unheil bringen.
Hanti bālassa sukkaṁsaṁ, Was er an Glück hat, zerstört es
muddhamassa vipātayaṁ. und lässt seinen Kopf in Stücke springen.
Cittagahapativatthu
Asantaṁ bhāvanamiccheyya, Er würde die Wertschätzung suchen, die ihm fehlt,
Purekkhārañca bhikkhusu; und Vorrang unter den Mönchen;
Āvāsesu ca issariyaṁ, Herrschaft über Klöster
Pūjaṁ parakulesu ca. und Ehre bei anderen Familien.
Mameva kata maññantu, „Dass doch Laien und auch Hauslose denken,
gihī pabbajitā ubho; es sei von mir allein gemacht.
Mamevātivasā assu, Bei allem, was zu tun ist,
kiccākiccesu kismici; sollen sie allein in meinen Bann geraten.“
Iti bālassa saṅkappo, So denkt der Tor,
icchā māno ca vaḍḍhati. und Gier und Stolz wachsen bloß an.
Vanavāsitissasāmaṇeravatthu
Aññā hi lābhūpanisā, Denn die Mittel, um Gewinn zu erzielen, und der Pfad zum Erlöschen
aññā nibbānagāminī; sind zwei ganz verschiedene Dinge.
Evametaṁ abhiññāya, Ein Mönch, Schüler des Buddha,
bhikkhu buddhassa sāvako; der versteht, was das wirklich bedeutet,
Sakkāraṁ nābhinandeyya, würde Ehre nie genießen,
vivekamanubrūhaye. sondern lieber Abgeschiedenheit pflegen.
Bālavaggo pañcamo.