Other Translations: English , Tiếng Việt
From:
Khuddakanikāya Kleinere Sammlung
Dhammapada Dhammasprüche 76–89
Paṇḍitavagga 6. Das Kapitel über den klugen Menschen
Rādhattheravatthu
Nidhīnaṁva pavattāraṁ, Betrachte jemanden, der deine Fehler sieht,
yaṁ passe vajjadassinaṁ; als Führer zu einem verborgenen Schatz.
Niggayhavādiṁ medhāviṁ, Bleib nahe bei einem, der so verständig und klug ist,
tādisaṁ paṇḍitaṁ bhaje; der dich verbessert, wenn es nötig ist.
Tādisaṁ bhajamānassa, Wenn man nahe bei einem solchen bleibt,
seyyo hoti na pāpiyo. wird es besser, nicht schlechter.
Assajipunabbasukavatthu
Ovadeyyānusāseyya, Unterweise und leite an;
asabbhā ca nivāraye; gebiete dem Schlechten Einhalt:
Satañhi so piyo hoti, Denn du wirst den Guten lieb
asataṁ hoti appiyo. und den Schlechten unlieb sein.
Channattheravatthu
Na bhaje pāpake mitte, Mische dich nicht unter schlechte Freunde
na bhaje purisādhame; und auch nicht unter die schlechtesten Menschen.
Bhajetha mitte kalyāṇe, Misch dich unter geistliche Freunde
bhajetha purisuttame. und unter die besten der Menschen.
Mahākappinattheravatthu
Dhammapīti sukhaṁ seti, Durch Freude an der Lehre schläft man gut
vippasannena cetasā; mit klarem, zuversichtlichem Herzen.
Ariyappavedite dhamme, Ein kluger Mensch freut sich stets an der Lehre,
sadā ramati paṇḍito. die vom Edlen verkündet wurde.
Paṇḍitasāmaṇeravatthu
Udakañhi nayanti nettikā, Bewässerungsanlagen leiten Wasser,
Usukārā namayanti tejanaṁ; Pfeilmacher richten Pfeile gerade,
Dāruṁ namayanti tacchakā, Zimmerer bearbeiten Holz;
Attānaṁ damayanti paṇḍitā. doch die Klugen zähmen sich selbst.
Lakuṇḍakabhaddiyattheravatthu
Selo yathā ekaghano, So wie der Wind
vātena na samīrati; eine feste Felsmasse nicht aufwühlen kann,
Evaṁ nindāpasaṁsāsu, so können auch Ruhm und Schande
na samiñjanti paṇḍitā. den klugen Menschen nicht treffen.
Kāṇamātāvatthu
Yathāpi rahado gambhīro, Wie ein tiefer See,
vippasanno anāvilo; klar und ungetrübt,
Evaṁ dhammāni sutvāna, so klar sind kluge Menschen,
vippasīdanti paṇḍitā. wenn sie die Lehren hören.
Pañcasatabhikkhuvatthu
Sabbattha ve sappurisā cajanti, Wahre Menschen geben alles auf,
Na kāmakāmā lapayanti santo; sie betteln nicht nach den Dingen, die sie begehren.
Sukhena phuṭṭhā atha vā dukhena, Auch wenn von Glück oder Schmerz getroffen,
Na uccāvacaṁ paṇḍitā dassayanti. erscheint der kluge Mensch weder niedergeschlagen noch freudig bewegt.
Dhammikattheravatthu
Na attahetu na parassa hetu, Wünsche nie Erfolg mit unrechtmäßigen Mitteln
Na puttamicche na dhanaṁ na raṭṭhaṁ; für dich selbst oder jemand anderen,
Na iccheyya adhammena samiddhimattano, wünsche nicht Kinder, Besitz oder Herrschaft;
Sa sīlavā paññavā dhammiko siyā. sei vielmehr sittlich, weise und gerecht.
Dhammassavanattheravatthu
Appakā te manussesu, Wenige sind es unter den Menschen,
ye janā pāragāmino; die zum anderen Ufer gelangt sind.
Athāyaṁ itarā pajā, Der Rest läuft nur
tīramevānudhāvati. an diesem Ufer hin und her.
Ye ca kho sammadakkhāte, Wenn die Lehre gut erklärt ist,
dhamme dhammānuvattino; sind die, die danach üben,
Te janā pāramessanti, diejenigen, die hinübergelangen
maccudheyyaṁ suduttaraṁ. über den Machtbereich des Todes, dem so schwer zu entkommen ist.
Pañcasataāgantukabhikkhuvatthu
Kaṇhaṁ dhammaṁ vippahāya, Nachdem er von dunklen Eigenschaften frei ist,
Sukkaṁ bhāvetha paṇḍito; soll ein kluger Mensch die hellen entwickeln.
Okā anokamāgamma, Lasst euer Heim zurück
Viveke yattha dūramaṁ. um der Abgeschiedenheit willen, die so schwer zu genießen ist;
Tatrābhiratimiccheyya, findet daran Gefallen,
hitvā kāme akiñcano; nachdem ihr Sinnenfreuden hinter euch gelassen habt.
Pariyodapeyya attānaṁ, Ohne Besitz soll ein kluger Mensch
cittaklesehi paṇḍito. sich von Verunreinigungen des Geistes läutern.
Yesaṁ sambodhiyaṅgesu, Wessen Geist in den Faktoren des Erwachens
sammā cittaṁ subhāvitaṁ; richtig entwickelt ist,
Ādānapaṭinissagge, wer die Anhänglichkeit losgelassen hat
anupādāya ye ratā; und das Nicht-Ergreifen genießt:
Khīṇāsavā jutimanto, Solche haben die Befleckungen aufgelöst, glänzend,
te loke parinibbutā. in dieser Welt sind sie vollkommen verloschen.“
Paṇḍitavaggo chaṭṭho.