Other Translations: English , Lietuvių kalba
From:
Itivuttaka 99 So wurde es gesagt 99
TikanipÄta Das Dreierbuch
PaƱcamavagga 5. Das fĆ¼nfte Kapitel
Tevijjasutta Das dreifache Wissen
VuttaƱhetaį¹ bhagavatÄ vuttamarahatÄti me sutaį¹: Das wurde vom Buddha, dem Vollendeten, gesagt; das habe ich gehƶrt:
āDhammenÄhaį¹, bhikkhave, tevijjaį¹ brÄhmaį¹aį¹ paƱƱÄpemi, nÄƱƱaį¹ lapitalÄpanamattena. āMƶnche und Nonnen, ich beschreibe einen Brahmanen nach der Lehre als einen, der ein Meister des dreifachen Wissens ist, nicht den anderen, der nachspricht, was man ihm sagt.
KathaƱcÄhaį¹, bhikkhave, dhammena tevijjaį¹ brÄhmaį¹aį¹ paƱƱÄpemi, nÄƱƱaį¹ lapitalÄpanamattena? Wie beschreibe ich ihn auf diese Art?
Idha, bhikkhave, bhikkhu anekavihitaį¹ pubbenivÄsaį¹ anussarati, seyyathidaį¹āekampi jÄtiį¹ dvepi jÄtiyo tissopi jÄtiyo catassopi jÄtiyo paƱcapi jÄtiyo dasapi jÄtiyo vÄ«sampi jÄtiyo tiį¹sampi jÄtiyo cattÄlÄ«sampi jÄtiyo paƱƱÄsampi jÄtiyo jÄtisatampi jÄtisahassampi jÄtisatasahassampi anekepi saį¹vaį¹į¹akappe anekepi vivaį¹į¹akappe anekepi saį¹vaį¹į¹avivaį¹į¹akappe: āamutrÄsiį¹ evaį¹nÄmo evaį¹
gotto evaį¹vaį¹į¹o evamÄhÄro evaį¹sukhadukkhappaį¹isaį¹vedÄ« evamÄyupariyanto. So tato cuto amutra udapÄdiį¹. TatrÄpÄsiį¹ evaį¹nÄmo evaį¹
gotto evaį¹vaį¹į¹o evamÄhÄro evaį¹sukhadukkhappaį¹isaį¹vedÄ« evamÄyupariyanto. So tato cuto idhÅ«papannoāti. Iti sÄkÄraį¹ sauddesaį¹ anekavihitaį¹ pubbenivÄsaį¹ anussarati. Da erinnert sich ein Mƶnch an viele Arten frĆ¼herer Leben, das heiĆt: eine Wiedergeburt, zwei Wiedergeburten, drei, vier, fĆ¼nf, zehn, zwanzig, dreiĆig, vierzig, fĆ¼nfzig, hundert, tausend, hunderttausend Wiedergeburten; viele Ćonen des Zusammenziehens der Welt, viele Ćonen des Ausdehnens der Welt, viele Ćonen des Zusammenziehens und Ausdehnens der Welt. āDort hatte ich diesen Namen, gehƶrte zu jenem Stamm, sah so aus, und das war meine Speise. So erlebte ich GlĆ¼ck und Schmerz, und so ging mein Leben zu Ende. Als ich von jenem Ort verschied, wurde ich woanders wiedergeboren. Und dort hatte ich diesen Namen, gehƶrte zu jenem Stamm, sah so aus, und das war meine Speise. So erlebte ich GlĆ¼ck und Schmerz, und so ging mein Leben zu Ende. Als ich von jenem Ort verschied, wurde ich hier wiedergeboren.ā Und so erinnert er sich an viele Arten frĆ¼herer Leben mit den Merkmalen und Einzelheiten.
Ayamassa paį¹hamÄ vijjÄ adhigatÄ hoti, avijjÄ vihatÄ, vijjÄ uppannÄ, tamo vihato, Äloko uppanno, yathÄ taį¹ appamattassa ÄtÄpino pahitattassa viharato. Das ist das erste Wissen, das er erlangt. Unwissenheit ist zerstƶrt und Wissen ist aufgegangen; Dunkelheit ist zerstƶrt und Licht ist aufgegangen, wie es bei jemandem geschieht, der beflissen, eifrig und entschlossen meditiert.
Puna caparaį¹, bhikkhave, bhikkhu dibbena cakkhunÄ visuddhena atikkantamÄnusakena satte passati cavamÄne upapajjamÄne hÄ«ne paį¹Ä«te suvaį¹į¹e dubbaį¹į¹e, sugate duggate yathÄkammÅ«page satte pajÄnÄti: āime vata bhonto sattÄ kÄyaduccaritena samannÄgatÄ vacÄ«duccaritena samannÄgatÄ manoduccaritena samannÄgatÄ ariyÄnaį¹ upavÄdakÄ micchÄdiį¹į¹hikÄ micchÄdiį¹į¹hikammasamÄdÄnÄ. Te kÄyassa bhedÄ paraį¹ maraį¹Ä apÄyaį¹ duggatiį¹ vinipÄtaį¹ nirayaį¹ upapannÄ. Ime vÄ pana bhonto sattÄ kÄyasucaritena samannÄgatÄ vacÄ«sucaritena samannÄgatÄ manosucaritena samannÄgatÄ ariyÄnaį¹ anupavÄdakÄ sammÄdiį¹į¹hikÄ sammÄdiį¹į¹hikammasamÄdÄnÄ. Te kÄyassa bhedÄ paraį¹ maraį¹Ä sugatiį¹ saggaį¹ lokaį¹ upapannÄāti. Iti dibbena cakkhunÄ visuddhena atikkantamÄnusakena satte passati cavamÄne upapajjamÄne hÄ«ne paį¹Ä«te suvaį¹į¹e dubbaį¹į¹e, sugate duggate yathÄkammÅ«page satte pajÄnÄti. Dann sieht da ein Mƶnch mit gelƤuterter und Ć¼bermenschlicher Hellsichtigkeit Lebewesen, wie sie hinscheiden und wieder geboren werden ā gering oder hochstehend, schƶn oder hƤsslich, an einem guten oder einem schlechten Ort. Er versteht, wie Lebewesen entsprechend ihrer Taten wiedergeboren werden: āDiese lieben Wesen taten Schlechtes mit dem Kƶrper, der Sprache und dem Geist. Sie brachten die Edlen in Verruf, hatten falsche Ansicht und unternahmen Handlungen aus dieser falschen Ansicht heraus. Wenn ihr Kƶrper auseinanderbricht, nach dem Tod, werden sie an einem verlorenen Ort wiedergeboren, einem schlechten Ort, in der Unterwelt, der Hƶlle. Diese lieben Wesen hingegen taten Gutes mit dem Kƶrper, der Sprache und dem Geist. Sie brachten nie die Edlen in Verruf, hatten rechte Ansicht und unternahmen Handlungen aus dieser rechten Ansicht heraus. Wenn ihr Kƶrper auseinanderbricht, nach dem Tod, werden sie an einem guten Ort wiedergeboren, in einer himmlischen Welt.ā Und so sieht er mit gelƤuterter und Ć¼bermenschlicher Hellsichtigkeit Lebewesen, wie sie hinscheiden und wieder geboren werden ā gering oder hochstehend, schƶn oder hƤsslich, an einem guten oder einem schlechten Ort. Er versteht, wie Lebewesen entsprechend ihrer Taten wiedergeboren werden.
Ayamassa dutiyÄ vijjÄ adhigatÄ hoti, avijjÄ vihatÄ, vijjÄ uppannÄ, tamo vihato, Äloko uppanno, yathÄ taį¹ appamattassa ÄtÄpino pahitattassa viharato. Das ist das zweite Wissen, das er erlangt. Unwissenheit ist zerstƶrt und Wissen ist aufgegangen; Dunkelheit ist zerstƶrt und Licht ist aufgegangen, wie es bei jemandem geschieht, der beflissen, eifrig und entschlossen meditiert.
Puna caparaį¹, bhikkhave, bhikkhu ÄsavÄnaį¹ khayÄ anÄsavaį¹ cetovimuttiį¹ paƱƱÄvimuttiį¹ diį¹į¹heva dhamme sayaį¹ abhiĆ±Ć±Ä sacchikatvÄ upasampajja viharati. Dann erlangt da ein Mƶnch mit der Auflƶsung der Befleckungen in eben diesem Leben die fleckenlose Freiheit des Herzens, die fleckenlose Freiheit durch Weisheit, erkennt sie durch eigene Einsicht und lebt darin.
Ayamassa tatiyÄ vijjÄ adhigatÄ hoti, avijjÄ vihatÄ, vijjÄ uppannÄ, tamo vihato, Äloko uppanno, yathÄ taį¹ appamattassa ÄtÄpino pahitattassa viharato. Das ist das dritte Wissen, das er erlangt. Unwissenheit ist zerstƶrt und Wissen ist aufgegangen; Dunkelheit ist zerstƶrt und Licht ist aufgegangen, wie es bei jemandem geschieht, der beflissen, eifrig und entschlossen meditiert.
Evaį¹ kho ahaį¹, bhikkhave, dhammena tevijjaį¹ brÄhmaį¹aį¹ paƱƱÄpemi, nÄƱƱaį¹ lapitalÄpanamattenÄāti. So beschreibe ich einen Brahmanen nach der Lehre als einen, der ein Meister des dreifachen Wissens ist, nicht den anderen, der nachspricht, was man ihm sagt.ā
Etamatthaį¹ bhagavÄ avoca. Der Buddha sprach diese Sache.
Tatthetaį¹ iti vuccati: Dazu wird gesagt:
āPubbenivÄsaį¹ yoveti, āEr kennt seine frĆ¼heren Leben,
saggÄpÄyaƱca passati; sieht Himmel und verlorene Orte
Atho jÄtikkhayaį¹ patto, und hat das Ende der Wiedergeburt erreicht,
abhiƱƱÄvosito muni. ein AbgeklƤrter mit vollkommener Einsicht:
EtÄhi tÄ«hi vijjÄhi, Mit diesem dreifachen Wissen
tevijjo hoti brÄhmaį¹o; ist ein Brahmane ein Meister des dreifachen Wissens.
Tamahaį¹ vadÄmi tevijjaį¹, Einen solchen nenne ich einen Dreiwissens-Meister ā
nÄƱƱaį¹ lapitalÄpananāti. nicht den anderen, der nachspricht, was man ihm sagt.ā
Ayampi attho vutto bhagavatÄ, iti me sutanti. Auch das ist eine Sache, die vom Gesegneten gesprochen wurde: Das habe ich gehƶrt.
Dasamaį¹.
PaƱcamo vaggo.
TassuddÄnaį¹
PasÄda jÄ«vita saį¹
ghÄį¹i,
aggi upaparikkhayÄ;
Upapatti kÄma kalyÄį¹aį¹,
dÄnaį¹ dhammena te dasÄti.
TikanipÄto niį¹į¹hito.