Other Translations: English

From:

PreviousNext

Milindapañha 3. Die Fragen des Königs Milinda

Mahāvagga 3.1. Das große Kapitel

1. Paññattipañha 3.1.1. Die Frage nach der Bezeichnung

Atha kho milindo rājā yenāyasmā nāgaseno tenupasaṅkami, upasaṅkamitvā āyasmatā nāgasenena saddhiṁ sammodi, sammodanīyaṁ kathaṁ sāraṇīyaṁ vītisāretvā ekamantaṁ nisīdi. Da ging der König Milinda zum Ehrwürdigen Nāgasena und tauschte Willkommensgrüße mit ihm aus. Nach der Begrüßung und dem Austausch von Höflichkeiten setzte er sich zur Seite hin.

Āyasmāpi kho nāgaseno paṭisammodanīyeneva milindassa rañño cittaṁ ārādhesi. Und der Ehrwürdige Nāgasena erwiderte seinen freundlichen Gruß, wodurch er das Herz des Königs zufrieden stimmte.

Atha kho milindo rājā āyasmantaṁ nāgasenaṁ etadavoca—Da sagte der König Milinda zum Ehrwürdigen Nāgasena:

“kathaṁ bhadanto ñāyati, kinnāmosi, bhante”ti? „Wie heißt du, Herr? Was ist dein Name?“

“‘Nāgaseno’ti kho ahaṁ, mahārāja, ñāyāmi, ‘nāgaseno’ti kho maṁ, mahārāja, sabrahmacārī samudācaranti, api ca mātāpitaro nāmaṁ karonti ‘nāgaseno’ti vā ‘sūraseno’ti vā ‘vīraseno’ti vā ‘sīhaseno’ti vā, api ca kho, mahārāja, saṅkhā samaññā paññatti vohāro nāmamattaṁ yadidaṁ nāgasenoti, na hettha puggalo upalabbhatī”ti. „Man nennt mich Nāgasena, großer König, und meine geistlichen Gefährten reden mich mit Nāgasena an. Ob nun aber die Eltern einem den Namen Nāgasena geben oder Sūrasena oder Vīrasena oder Sīhasena, immerhin ist dies nur eine Bezeichnung, eine Benennung, eine Beschreibung, eine Redeweise, ein bloßer Name, denn eine Person ist da nicht zu finden.“

Atha kho milindo rājā evamāha—Darauf sagte der König Milinda:

“suṇantu me bhonto pañcasatā yonakā asītisahassā ca bhikkhū, ayaṁ nāgaseno evamāha—„Hört mich an, ihr fünfhundert Griechen und 80.000 Mönche! Dieser Nāgasena behauptet,

‘na hettha puggalo upalabbhatī’ti, kallaṁ nu kho tadabhinanditun”ti. eine Person gebe es nicht. Kann man so etwas wohl billigen?“

Atha kho milindo rājā āyasmantaṁ nāgasenaṁ etadavoca—Und der König sagte zum Ehrwürdigen Nāgasena:

“sace, bhante nāgasena, puggalo nūpalabbhati, ko carahi tumhākaṁ cīvarapiṇḍapātasenāsanagilānappaccayabhesajjaparikkhāraṁ deti, ko taṁ paribhuñjati, ko sīlaṁ rakkhati, ko bhāvanamanuyuñjati, ko maggaphalanibbānāni sacchikaroti, ko pāṇaṁ hanati, ko adinnaṁ ādiyati, ko kāmesumicchācāraṁ carati, ko musā bhaṇati, ko majjaṁ pivati, ko pañcānantariyakammaṁ karoti, tasmā natthi kusalaṁ, natthi akusalaṁ, natthi kusalākusalānaṁ kammānaṁ kattā vā kāretā vā, natthi sukatadukkaṭānaṁ kammānaṁ phalaṁ vipāko, sace, bhante nāgasena, yo tumhe māreti, natthi tassāpi pāṇātipāto, tumhākampi, bhante nāgasena, natthi ācariyo, natthi upajjhāyo, natthi upasampadā. „Ehrenwerter Nāgasena, wenn es keine Person gibt, wer ist es dann, der euch Roben, Almosen, Unterkunft sowie Arznei und Krankenversorgung spendet? Wer ist es, der diese Dinge gebraucht? Wer ist es, der für seine Sittlichkeit Sorge trägt, sich der Meditation weiht, den Pfad und die Frucht des Erlöschens verwirklicht? Wer ist es, der tötet, stiehlt, sexuelle Verfehlungen begeht, lügt, Alkohol trinkt und die fünf Taten begeht, deren Ergebnis sich unmittelbar im nächsten Leben zeigt? So gäbe es also weder Taugliches noch Untaugliches, niemanden, der Taugliches oder Untaugliches tut oder veranlasst, noch eine Frucht oder ein Ergebnis guter und schlechter Taten, und selbst derjenige, der dich töten würde, beginge keinen Mord. Und auch du, Nāgasena, hättest weder einen Lehrer noch einen Mentor und auch keine Ordination.

‘Nāgasenoti maṁ, mahārāja, sabrahmacārī samudācarantī’ti yaṁ vadesi, katamo ettha nāgaseno? Nun behauptest du aber andererseits, dass deine geistlichen Gefährten dich mit Nāgasena anreden. Wer ist dann dieser Nāgasena?

Kiṁ nu kho, bhante, kesā nāgaseno”ti? Sind da etwa die Kopfhaare dieser Nāgasena?“

“Na hi, mahārājā”ti. „Nein, großer König.“

“Lomā nāgaseno”ti? „Oder sind es Körperhaare?“

“Na hi, mahārājā”ti. „Nein, großer König.“

“Nakhā …pe… „Sind es etwa Nägel,

dantā … Zähne,

taco … Haut,

maṁsaṁ … Fleisch,

nhāru … Sehnen,

aṭṭhi … Knochen,

aṭṭhimiñjaṁ … Knochenmark,

vakkaṁ … Nieren,

hadayaṁ … Herz,

yakanaṁ … Leber,

kilomakaṁ … Zwerchfell,

pihakaṁ … Milz,

papphāsaṁ … Lungen,

antaṁ … Därme,

antaguṇaṁ … Gekröse,

udariyaṁ … Speisebrei,

karīsaṁ … Kot,

pittaṁ … Galle,

semhaṁ … Schleim,

pubbo … Eiter,

lohitaṁ … Blut,

sedo … Schweiß,

medo … Fett,

assu … Tränen,

vasā … Talg,

kheḷo … Speichel,

siṅghāṇikā … Nasenschleim,

lasikā … Gelenkschmiere,

muttaṁ …pe… Urin

matthake matthaluṅgaṁ nāgaseno”ti? oder das im Schädel befindliche Hirn?“

“Na hi, mahārājā”ti. „Nein, großer König.“

“Kiṁ nu kho, bhante, rūpaṁ nāgaseno”ti? „Dann ist Form dieser Nāgasena?“

“Na hi, mahārājā”ti. „Nein, großer König.“

“Vedanā nāgaseno”ti? „Dann ist Gefühl,

“Na hi, mahārājā”ti.

“Saññā nāgaseno”ti? Wahrnehmung,

“Na hi, mahārājā”ti.

“Saṅkhārā nāgaseno”ti? Entscheidungen

“Na hi, mahārājā”ti.

“Viññāṇaṁ nāgaseno”ti? oder Bewusstsein dieser Nāgasena?“

“Na hi, mahārājā”ti. „Nein, großer König.“

“Kiṁ pana, bhante, rūpavedanāsaññāsaṅkhāraviññāṇaṁ nāgaseno”ti? „Dann sind vielleicht Form, Gefühl, Wahrnehmung, Entscheidungen und Bewusstsein zusammen dieser Nāgasena?“

“Na hi, mahārājā”ti. „Nein, großer König.“

“Kiṁ pana, bhante, aññatra rūpavedanāsaññāsaṅkhāraviññāṇaṁ nāgaseno”ti? „Dann besteht dieser Nāgasena außerhalb von Form, Gefühl, Wahrnehmung, Entscheidungen und Bewusstsein?“

“Na hi, mahārājā”ti. „Nein, großer König.“

“Tamahaṁ, bhante, pucchanto pucchanto na passāmi nāgasenaṁ. „Ich kann dich fragen, wie ich will, Herr: den Nāgasena kann ich nicht sehen.

Nāgasenasaddoyeva nu kho, bhante, nāgaseno”ti? Dann ist etwa das bloße Wort ‚Nāgasena‘ schon der Nāgasena?“

“Na hi, mahārājā”ti. „Nein, großer König.“

“Ko panettha nāgaseno, alikaṁ tvaṁ, bhante, bhāsasi musāvādaṁ, natthi nāgaseno”ti. „Nun, wer ist dann dieser Nāgasena? Du lügst mich an, Herr, sagst etwas Falsches, denn den Nāgasena gibt es ja gar nicht!“

Atha kho āyasmā nāgaseno milindaṁ rājānaṁ etadavoca—Und der Ehrwürdige Nāgasena sagte zum König Milinda:

“tvaṁ khosi, mahārāja, khattiyasukhumālo accantasukhumālo, tassa te, mahārāja, majjhanhikasamayaṁ tattāya bhūmiyā uṇhāya vālikāya kharāya sakkharakathalikāya madditvā pādenāgacchantassa pādā rujjanti, kāyo kilamati, cittaṁ upahaññati, dukkhasahagataṁ kāyaviññāṇaṁ uppajjati, kiṁ nu kho tvaṁ pādenāgatosi, udāhu vāhanenā”ti? „Großer König, du bist fürstlichen Luxus und äußerste Bequemlichkeit gewöhnt. Wenn du daher zur Mittagsstunde im heißen Sand zu Fuß gehst und mit den Füßen auf den harten, steinigen Kiessand trittst, bekommst du wunde Füße, dein Körper ermattet, dein Geist wird verstimmt und körperliche Schmerzgefühle treten auf. Bist du denn zu Fuß gekommen oder mit einem Gefährt?“

“Nāhaṁ, bhante, pādenāgacchāmi, rathenāhaṁ āgatosmī”ti. „Nein, Herr, ich bin nicht zu Fuß gekommen, sondern mit einem Wagen.“

“Sace tvaṁ, mahārāja, rathenāgatosi, rathaṁ me ārocehi, kiṁ nu kho, mahārāja, īsā ratho”ti? „Nun, großer König, wenn du mit einem Wagen gekommen bist, so erkläre mir doch, was ein Wagen ist. Ist etwa die Deichsel der Wagen?“

“Na hi, bhante”ti. „Nein, Herr.“

“Akkho ratho”ti? „Oder die Achse?“

“Na hi, bhante”ti. „Nein, Herr.“

“Cakkāni ratho”ti? „Oder sind die Räder,

“Na hi, bhante”ti.

“Rathapañjaraṁ ratho”ti? der Wagenkasten,

“Na hi, bhante”ti.

“Rathadaṇḍako ratho”ti? der Fahnenstock,

“Na hi, bhante”ti.

“Yugaṁ ratho”ti? das Joch,

“Na hi, bhante”ti.

“Rasmiyo ratho”ti? die Zügel

“Na hi, bhante”ti.

“Patodalaṭṭhi ratho”ti? oder die Peitsche der Wagen?“

“Na hi, bhante”ti. „Nein, Herr.“

“Kiṁ nu kho, mahārāja, īsāakkhacakkarathapañjararathadaṇḍayugarasmipatodā ratho”ti? „Dann sind etwa all diese Dinge zusammen der Wagen?“

“Na hi, bhante”ti. „Nein, Herr.“

“Kiṁ pana, mahārāja, aññatra īsāakkhacakkarathapañjararathadaṇḍayugarasmipatodā ratho”ti? „Dann besteht etwa der Wagen außerhalb dieser Dinge?“

“Na hi, bhante”ti. „Nein, Herr.“

“Tamahaṁ, mahārāja, pucchanto pucchanto na passāmi rathaṁ. „Ich kann dich fragen, wie ich will, großer König: den Wagen kann ich nicht sehen.

Rathasaddoyeva nu kho, mahārāja, ratho”ti? Dann ist etwa das bloße Wort ‚Wagen‘ schon der Wagen?“

“Na hi, bhante”ti. „Nein, Herr.“

“Ko panettha ratho, alikaṁ tvaṁ, mahārāja, bhāsasi musāvādaṁ, natthi ratho, tvaṁsi, mahārāja, sakalajambudīpe aggarājā, kassa pana tvaṁ bhāyitvā musāvādaṁ bhāsasi, suṇantu me bhonto pañcasatā yonakā asītisahassā ca bhikkhū, ayaṁ milindo rājā evamāha—„Nun, was ist dann dieser Wagen? Du lügst mich an, großer König, sagst etwas Falsches, denn den Wagen gibt es ja gar nicht. Du bist doch der oberste Herr über ganz Indien. Aus Furcht vor wem lügst du denn da? Hört mich an, ihr fünfhundert Griechen und 80.000 Mönche! Dieser König Milinda behauptet,

‘rathenāhaṁ āgatosmī’ti, sace tvaṁ, mahārāja, rathenāgatosi, ‘rathaṁ me ārocehī’ti vutto samāno rathaṁ na sampādeti, kallaṁ nu kho tadabhinanditun”ti. mit einem Wagen gekommen zu sein, doch auf meine Bitte hin, mir zu erklären, was ein Wagen ist, kann er mir einen solchen nicht nachweisen. Kann man so etwas wohl billigen?“

Evaṁ vutte, pañcasatā yonakā āyasmato nāgasenassa sādhukāraṁ datvā milindaṁ rājānaṁ etadavocuṁ—Auf diese Worte spendeten die fünfhundert Griechen dem Ehrwürdigen Nāgasena ihren Beifall und sagten zum König Milinda:

“idāni kho tvaṁ, mahārāja, sakkonto bhāsassū”ti. „Nun antworte, großer König, wenn du kannst!“

Atha kho milindo rājā āyasmantaṁ nāgasenaṁ etadavoca—Und der König sagte zu Nāgasena:

“nāhaṁ, bhante nāgasena, musā bhaṇāmi, īsañca paṭicca akkhañca paṭicca cakkāni ca paṭicca rathapañjarañca paṭicca rathadaṇḍakañca paṭicca ‘ratho’ti saṅkhā samaññā paññatti vohāro nāmamattaṁ pavattatī”ti. „Ich lüge dich nicht an, Ehrenwerter Nāgasena. Denn in Abhängigkeit von Deichsel, Achse, Rädern usw. entsteht die Bezeichnung, die Benennung, die Beschreibung, die Redeweise, der bloße Name ‚Wagen‘.“

“Sādhu kho tvaṁ, mahārāja, rathaṁ jānāsi; „Gut, großer König! Du hast erkannt, was ein Wagen ist.

evameva kho, mahārāja, mayhampi kese ca paṭicca lome ca paṭicca …pe… matthake matthaluṅgañca paṭicca rūpañca paṭicca vedanañca paṭicca saññañca paṭicca saṅkhāre ca paṭicca viññāṇañca paṭicca ‘nāgaseno’ti saṅkhā samaññā paññatti vohāro nāmamattaṁ pavattati, paramatthato panettha puggalo nūpalabbhati. Ebenso, großer König, entsteht in Abhängigkeit von Kopfhaaren, Körperhaaren, Zähnen, Nägeln usw., in Abhängigkeit von Form, Gefühl, Wahrnehmung, Entscheidungen und Bewusstsein die Bezeichnung, die Benennung, die Beschreibung, die Redeweise, der bloße Name ‚Nāgasena‘. Im höchsten Sinn aber ist eine Person hier nicht zu finden.

Bhāsitampetaṁ, mahārāja, vajirāya bhikkhuniyā bhagavato sammukhā—Auch die Nonne Vajirā, großer König, hat vor dem Buddha gesagt:

‘Yathā hi aṅgasambhārā, ‚Wenn die Teile zusammengefügt sind,

hoti saddo ratho iti; gebrauchen wir das Wort „Wagen“.

Evaṁ khandhesu santesu, Ebenso benutzen wir, wenn die Aggregate da sind,

hoti “satto”ti sammutī’”ti. die Übereinkunft „Lebewesen“.‘“

“Acchariyaṁ, bhante nāgasena, abbhutaṁ, bhante nāgasena, aticitrāni pañhapaṭibhānāni visajjitāni, yadi buddho tiṭṭheyya sādhukāraṁ dadeyya, sādhu sādhu, nāgasena, aticitrāni pañhapaṭibhānāni visajjitānī”ti. „Es ist unglaublich, Ehrenwerter Nāgasena, es ist erstaunlich! Du hast meine Fragen ausgezeichnet beantwortet! Wenn der Buddha noch am Leben wäre, hätte er dir ebenfalls Beifall gespendet. Gut, gut, Nāgasena! Du hast meine Fragen ausgezeichnet beantwortet.“

Paññattipañho paṭhamo.
PreviousNext