Other Translations: English

From:

PreviousNext

Sutta Nipāta 1.4 Lehrreden-Sammelband 1.4

Kasibhāradvājasutta Mit Bhāradvāja dem Bauern

Evaṁ me sutaṁ—So habe ich es gehört:

ekaṁ samayaṁ bhagavā magadhesu viharati dakkhiṇāgirismiṁ ekanāḷāyaṁ brāhmaṇagāme. Einmal hielt sich der Buddha im Land der Magadher in den Südlichen Hügeln beim Brahmanendorf Ekanāḷa auf.

Tena kho pana samayena kasibhāradvājassa brāhmaṇassa pañcamattāni naṅgalasatāni payuttāni honti vappakāle. Nun hatte zu dieser Zeit der Brahmane Bhāradvāja der Bauer etwa fünfhundert Pflüge gerüstet, da es die Zeit der Aussaat war.

Atha kho bhagavā pubbaṇhasamayaṁ nivāsetvā pattacīvaramādāya yena kasibhāradvājassa brāhmaṇassa kammanto tenupasaṅkami. Da kleidete der Buddha sich am Morgen an, nahm Schale und Robe und ging dahin, wo Bhāradvāja der Bauer arbeitete.

Tena kho pana samayena kasibhāradvājassa brāhmaṇassa parivesanā vattati. Zu dieser Zeit teilte Bhāradvāja der Bauer Essen aus.

Atha kho bhagavā yena parivesanā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā ekamantaṁ aṭṭhāsi. Da ging der Buddha dorthin, wo das Essen ausgeteilt wurde, und stellte sich zur Seite hin.

Addasā kho kasibhāradvājo brāhmaṇo bhagavantaṁ piṇḍāya ṭhitaṁ. Bhāradvāja der Bauer sah ihn für Almosen dastehen

Disvāna bhagavantaṁ etadavoca: und sagte zu ihm:

“ahaṁ kho, samaṇa, kasāmi ca vapāmi ca; kasitvā ca vapitvā ca bhuñjāmi. „Ich pflüge und säe, Asket, und dann esse ich.

Tvampi, samaṇa, kasassu ca vapassu ca; kasitvā ca vapitvā ca bhuñjassū”ti. Auch du solltest pflügen und säen, und dann kannst du essen.“

“Ahampi kho, brāhmaṇa, kasāmi ca vapāmi ca; kasitvā ca vapitvā ca bhuñjāmī”ti. „Auch ich pflüge und säe, Brahmane, und dann esse ich.“

“Na kho pana mayaṁ passāma bhoto gotamassa yugaṁ vā naṅgalaṁ vā phālaṁ vā pācanaṁ vā balībadde vā. „Ich sehe Herrn Gotama nicht mit einem Joch oder einem Pflug oder einer Pflugschar oder einer Peitsche oder Ochsen, und doch sagt er:

Atha ca pana bhavaṁ gotamo evamāha:

‘ahampi kho, brāhmaṇa, kasāmi ca vapāmi ca; kasitvā ca vapitvā ca bhuñjāmī’”ti. ‚Auch ich pflüge und säe, Brahmane, und dann esse ich.‘“

Atha kho kasibhāradvājo brāhmaṇo bhagavantaṁ gāthāya ajjhabhāsi: Und Bhāradvāja der Bauer redete den Buddha mit einer Strophe an:

“Kassako paṭijānāsi, „Du behauptest, ein Bauer zu sein,

na ca passāma te kasiṁ; aber ich sehe deinen Ackerbau nicht.

Kasiṁ no pucchito brūhi, Sprich mir von deinem Ackerbau, wenn du gefragt wirst,

yathā jānemu te kasiṁ”. sodass ich deinen Ackerbau erkennen kann.“

“Saddhā bījaṁ tapo vuṭṭhi, „Vertrauen ist meine Saat, Inbrunst mein Regen,

paññā me yuganaṅgalaṁ; Weisheit ist mein Joch und mein Pflug.

Hirī īsā mano yottaṁ, Gewissen ist mein Pflugbaum, der Geist mein Riemen,

sati me phālapācanaṁ. Achtsamkeit meine Pflugschar und meine Peitsche.

Kāyagutto vacīgutto, Der Körper bewacht, die Sprache bewacht,

āhāre udare yato; so beschränke ich die Aufnahme von Nahrung.

Saccaṁ karomi niddānaṁ, Die Wahrheit benutze ich als meine Sense,

soraccaṁ me pamocanaṁ. und Freundlichkeit ist mein Ausspannen.

Vīriyaṁ me dhuradhorayhaṁ, Energie ist mein Lasttier,

yogakkhemādhivāhanaṁ; das mich zum Refugium vor dem Joch trägt.

Gacchati anivattantaṁ, Es geht, ohne sich umzuwenden,

yattha gantvā na socati. dahin, wo es keinen Kummer gibt.

Evamesā kasī kaṭṭhā, So betreibe ich den Ackerbau,

Sā hoti amatapphalā; dessen Frucht die Unsterblichkeit ist.

Etaṁ kasiṁ kasitvāna, Wenn du diesen Ackerbau beendet hast,

Sabbadukkhā pamuccatī”ti. bist du von allem Leiden erlöst.“

Atha kho kasibhāradvājo brāhmaṇo mahatiyā kaṁsapātiyā pāyasaṁ vaḍḍhetvā bhagavato upanāmesi: Und Bhāradvāja der Bauer goss Milchreis in einen großen bronzenen Kelch und reichte ihn dem Buddha:

“bhuñjatu bhavaṁ gotamo pāyasaṁ. „Iss den Milchreis, Herr Gotama!

Kassako bhavaṁ; Du bist wahrhaftig ein Bauer.

yañhi bhavaṁ gotamo amatapphalaṁ kasiṁ kasatī”ti. Denn Herr Gotama betreibt den Ackerbau, dessen Frucht die Unsterblichkeit ist.“

“Gāthābhigītaṁ me abhojaneyyaṁ, „Speise, die mit einem Vers besungen ist, ist für mich nicht zu genießen.

Sampassataṁ brāhmaṇa nesa dhammo; Das ist nicht der Grundsatz derer, die sehen, Brahmane.

Gāthābhigītaṁ panudanti buddhā, Die Buddhas weisen Dinge zurück, die mit Versen besungen sind.

Dhamme satī brāhmaṇa vuttiresā. Da das ein Naturgesetz ist, Brahmane, leben sie so.

Aññena ca kevalinaṁ mahesiṁ, Mit anderer Speise und anderem Trank

Khīṇāsavaṁ kukkuccavūpasantaṁ; bewirte den Vollkommenen, den großen Seher,

Annena pānena upaṭṭhahassu, dessen Befleckungen aufgelöst sind, dessen Reue gestillt.

Khettaṁ hi taṁ puññapekkhassa hotī”ti. Denn er ist das Feld für den, der Verdienst sucht.“

“Atha kassa cāhaṁ, bho gotama, imaṁ pāyasaṁ dammī”ti? „Wem, Herr Gotama, sollte ich dann diesen Milchreis geben?“

“Na khvāhaṁ taṁ, brāhmaṇa, passāmi sadevake loke samārake sabrahmake sassamaṇabrāhmaṇiyā pajāya sadevamanussāya, yassa so pāyaso bhutto sammā pariṇāmaṁ gaccheyya, aññatra tathāgatassa vā tathāgatasāvakassa vā. „Brahmane, ich sehe niemanden in dieser Welt mit ihren Göttern, Māras und Brahmās, unter dieser Bevölkerung mit ihren Asketen und Brahmanen, Göttern und Menschen – ich sehe niemanden, der diesen Milchreis richtig verdauen könnte, außer dem Klargewordenen oder einem seiner Schüler.

Tena hi tvaṁ, brāhmaṇa, taṁ pāyasaṁ appaharite vā chaḍḍehi appāṇake vā udake opilāpehī”ti. Nun, Brahmane, wirf den Milchreis weg an eine Stelle, wo wenig wächst, oder wirf ihn in Wasser, in dem keine Lebewesen sind.“

Atha kho kasibhāradvājo brāhmaṇo taṁ pāyasaṁ appāṇake udake opilāpesi. Und der Brahmane Bhāradvāja der Bauer warf den Milchreis in Wasser, in dem keine Lebewesen waren.

Atha kho so pāyaso udake pakkhitto cicciṭāyati ciṭiciṭāyati sandhūpāyati sampadhūpāyati. Und als der Milchreis ins Wasser geworfen wurden, zischte und brodelte, dampfte und rauchte er.

Seyyathāpi nāma phālo divasaṁ santatto udake pakkhitto cicciṭāyati ciṭiciṭāyati sandhūpāyati sampadhūpāyati; Wie eine Eisenpfanne, die den ganzen Tag erhitzt wurde: Wenn man sie ins Wasser legen würde, würde sie zischen und brodeln, dampfen und rauchen.

evamevaṁ so pāyaso udake pakkhitto cicciṭāyati ciṭiciṭāyati sandhūpāyati sampadhūpāyati. Ebenso zischte und brodelte, dampfte und rauchte der Milchreis, als er ins Wasser geworfen wurde.

Atha kho kasibhāradvājo brāhmaṇo saṁviggo lomahaṭṭhajāto yena bhagavā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā bhagavato pādesu sirasā nipatitvā bhagavantaṁ etadavoca: Da war der Brahmane Bhāradvāja der Bauer erschüttert und seine Haare sträubten sich. Er ging zum Buddha, beugte seinen Kopf zu dessen Füßen und sagte:

“abhikkantaṁ, bho gotama, abhikkantaṁ, bho gotama. „Vortrefflich, Herr Gotama! Vortrefflich!

Seyyathāpi, bho gotama, nikkujjitaṁ vā ukkujjeyya, paṭicchannaṁ vā vivareyya, mūḷhassa vā maggaṁ ācikkheyya, andhakāre vā telapajjotaṁ dhāreyya, ‘cakkhumanto rūpāni dakkhantī’ti; evamevaṁ bhotā gotamena anekapariyāyena dhammo pakāsito. Als würde er das Umgestürzte aufrichten oder das Verborgene enthüllen oder den Verirrten den Weg weisen oder im Dunkeln ein Licht anzünden, sodass Menschen mit klaren Augen sehen könnten, was da ist, so hat Herr Gotama die Lehre auf vielerlei Weise klargemacht.

Esāhaṁ bhavantaṁ gotamaṁ saraṇaṁ gacchāmi dhammañca bhikkhusaṅghañca, Ich nehme Zuflucht zu Herrn Gotama, zur Lehre und zum Saṅgha der Mönche und Nonnen.

labheyyāhaṁ bhoto gotamassa santike pabbajjaṁ, labheyyaṁ upasampadan”ti. Darf ich vor Herrn Gotama die Weihe des Fortziehens erhalten, die Ordination?“

Alattha kho kasibhāradvājo brāhmaṇo bhagavato santike pabbajjaṁ, alattha upasampadaṁ. Und der Brahmane Bhāradvāja der Bauer erhielt vor dem Buddha die Weihe des Fortziehens, die Ordination.

Acirūpasampanno kho panāyasmā bhāradvājo eko vūpakaṭṭho appamatto ātāpī pahitatto viharanto nacirasseva—yassatthāya kulaputtā sammadeva agārasmā anagāriyaṁ pabbajanti, tadanuttaraṁ—brahmacariyapariyosānaṁ diṭṭheva dhamme sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja vihāsi. Nicht lange nach seiner Ordination gelangte der Ehrwürdige Bhāradvāja, als er allein lebte, zurückgezogen, beflissen, eifrig und entschlossen, bald in eben diesem Leben zum äußersten Höhepunkt des geistlichen Lebens. Er lebte an dem Ziel, das er durch eigene Einsicht erkannt hatte, für welches ehrbare Menschen zu Recht aus dem Haus fortziehen ins hauslose Leben.

“Khīṇā jāti, vusitaṁ brahmacariyaṁ, kataṁ karaṇīyaṁ, nāparaṁ itthattāyā”ti abbhaññāsi. Er verstand: „Wiedergeburt ist beendet; das geistliche Leben ist erfüllt; was zu tun war, ist getan; es gibt nichts weiter für diesen Ort.“

Aññataro ca panāyasmā bhāradvājo arahataṁ ahosīti. Und der Ehrwürdige Bhāradvāja wurde einer der Vollendeten.

Kasibhāradvājasuttaṁ catutthaṁ.
PreviousNext