Other Translations: English , Srpski

From:

PreviousNext

Udāna 4.1 Innige Sprüche 4.1

Meghiyasutta Mit Meghiya

Evaṁ me sutaṁ—So habe ich es gehört:

ekaṁ samayaṁ bhagavā cālikāyaṁ viharati cālike pabbate. Einmal hielt sich der Buddha bei Cālikā auf dem Berg Cālikā auf.

Tena kho pana samayena āyasmā meghiyo bhagavato upaṭṭhāko hoti. Nun war zu dieser Zeit der Ehrwürdige Meghiya der Aufwärter des Buddha.

Atha kho āyasmā meghiyo yena bhagavā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā bhagavantaṁ abhivādetvā ekamantaṁ aṭṭhāsi. Ekamantaṁ ṭhito kho āyasmā meghiyo bhagavantaṁ etadavoca: Da ging der Ehrwürdige Meghiya zum Buddha, verbeugte sich, stellte sich zur Seite hin und sagte zu ihm:

“icchāmahaṁ, bhante, jantugāmaṁ piṇḍāya pavisitun”ti. „Herr, ich möchte um Almosen in das Dorf Jantu gehen.“

“Yassadāni tvaṁ, meghiya, kālaṁ maññasī”ti. „Bitte, Meghiya, geh nach deinem Belieben.“

Atha kho āyasmā meghiyo pubbaṇhasamayaṁ nivāsetvā pattacīvaramādāya jantugāmaṁ piṇḍāya pāvisi. Da kleidete sich der ehrwürdige Meghiya am Morgen an, nahm Schale und Robe und betrat das Dorf Jantu zum Almosengang.

Jantugāme piṇḍāya caritvā pacchābhattaṁ piṇḍapātapaṭikkanto yena kimikāḷāya nadiyā tīraṁ tenupasaṅkami. Nach dem Essen, als er vom Almosengang zurückkam, ging er zum Ufer des Flusses Kimikālā.

Addasā kho āyasmā meghiyo kimikāḷāya nadiyā tīre jaṅghāvihāraṁ anucaṅkamamāno anuvicaramāno ambavanaṁ pāsādikaṁ manuññaṁ ramaṇīyaṁ. Als er am Ufer des Flusses entlangwanderte, sah er ein reizendes und entzückendes Mangowäldchen.

Disvānassa etadahosi: Bei seinem Anblick dachte er:

“pāsādikaṁ vatidaṁ ambavanaṁ manuññaṁ ramaṇīyaṁ. Alaṁ vatidaṁ kulaputtassa padhānatthikassa padhānāya. „Ach, dieses Mangowäldchen ist reizend und entzückend! Es ist sicher gut genug zum Streben für einen ehrbaren Menschen, der streben will.

Sace maṁ bhagavā anujāneyya, āgaccheyyāhaṁ imaṁ ambavanaṁ padhānāyā”ti. Wenn der Buddha es erlaubt, will ich zu diesem Mangowäldchen zurückkommen, um zu meditieren.“

Atha kho āyasmā meghiyo yena bhagavā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā bhagavantaṁ abhivādetvā ekamantaṁ nisīdi. Und der Ehrwürdige Meghiya ging zum Buddha, verbeugte sich, setzte sich zur Seite hin und berichtete ihm, was er gesehen hatte. Er fügte hinzu:

Ekamantaṁ nisinno kho āyasmā meghiyo bhagavantaṁ etadavoca:

“Idhāhaṁ, bhante, pubbaṇhasamayaṁ nivāsetvā pattacīvaramādāya jantugāmaṁ piṇḍāya pāvisiṁ.

Jantugāme piṇḍāya caritvā pacchābhattaṁ piṇḍapātapaṭikkanto yena kimikāḷāya nadiyā tīraṁ tenupasaṅkamiṁ.

Addasaṁ kho ahaṁ, bhante, kimikāḷāya nadiyā tīre jaṅghāvihāraṁ anucaṅkamamāno anuvicaramāno ambavanaṁ pāsādikaṁ manuññaṁ ramaṇīyaṁ.

Disvāna me etadahosi:

‘pāsādikaṁ vatidaṁ ambavanaṁ manuññaṁ ramaṇīyaṁ.

Alaṁ vatidaṁ kulaputtassa padhānatthikassa padhānāya.

Sace maṁ bhagavā anujāneyya, āgaccheyyāhaṁ imaṁ ambavanaṁ padhānāyā’ti.

Sace maṁ, bhante, bhagavā anujānāti, gaccheyyāhaṁ taṁ ambavanaṁ padhānāyā”ti. „Wenn der Buddha es erlaubt, will ich zu diesem Mangowäldchen zurückkehren, um zu meditieren.“

Evaṁ vutte, bhagavā āyasmantaṁ meghiyaṁ etadavoca: Darauf entgegnete ihm der Buddha:

“āgamehi tāva, meghiya, ekakamhi tāva, yāva aññopi koci bhikkhu āgacchatī”ti. „Wir sind allein, Meghiya. Warte, bis ein anderer Mönch kommt.“

Dutiyampi kho āyasmā meghiyo bhagavantaṁ etadavoca: Zum zweiten Mal sagte Meghiya zum Buddha:

“bhagavato, bhante, natthi kiñci uttari karaṇīyaṁ, natthi katassa vā paticayo. „Herr, der Buddha hat nichts mehr, das noch zu tun oder zu verbessern wäre.

Mayhaṁ kho pana, bhante, atthi uttari karaṇīyaṁ, atthi katassa paticayo. Doch ich habe das noch.

Sace maṁ bhagavā anujānāti, gaccheyyāhaṁ taṁ ambavanaṁ padhānāyā”ti. Wenn der Buddha es erlaubt, will ich zu diesem Mangowäldchen zurückkehren, um zu meditieren.“

Dutiyampi kho bhagavā āyasmantaṁ meghiyaṁ etadavoca: Zum zweiten Mal entgegnete der Buddha:

“āgamehi tāva, meghiya, ekakamhi tāva, yāva aññopi koci bhikkhu āgacchatī”ti. „Wir sind allein, Meghiya. Warte, bis ein anderer Mönch kommt.“

Tatiyampi kho āyasmā meghiyo bhagavantaṁ etadavoca: Zum dritten Mal sagte Meghiya zum Buddha:

“bhagavato, bhante, natthi kiñci uttari karaṇīyaṁ, natthi katassa vā paticayo. „Herr, der Buddha hat nichts mehr, das noch zu tun oder zu verbessern wäre.

Mayhaṁ kho pana, bhante, atthi uttari karaṇīyaṁ, atthi katassa paticayo. Doch ich habe das noch.

Sace maṁ bhagavā anujānāti, gaccheyyāhaṁ taṁ ambavanaṁ padhānāyā”ti. Wenn der Buddha es erlaubt, will ich zu diesem Mangowäldchen zurückkehren, um zu meditieren.“

“Padhānanti kho, meghiya, vadamānaṁ kinti vadeyyāma? „Meghiya, da du vom Streben sprichst, was kann ich da sagen?

Yassadāni tvaṁ, meghiya, kālaṁ maññasī”ti. Bitte, Meghiya, geh nach deinem Belieben.“

Atha kho āyasmā meghiyo uṭṭhāyāsanā bhagavantaṁ abhivādetvā padakkhiṇaṁ katvā yena taṁ ambavanaṁ tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā taṁ ambavanaṁ ajjhogāhetvā aññatarasmiṁ rukkhamūle divāvihāraṁ nisīdi. Da erhob sich Meghiya von seinem Sitz, verbeugte sich, umrundete den Buddha respektvoll, die rechte Seite ihm zugewandt. Dann ging er zu jenem Mangowäldchen, tauchte tief hinein und setzte sich für die Meditation des Tages an den Fuß eines Baumes.

Atha kho āyasmato meghiyassa tasmiṁ ambavane viharantassa yebhuyyena tayo pāpakā akusalā vitakkā samudācaranti, seyyathidaṁ—Aber als Meghiya im Mangowäldchen meditierte, wurde er vor allem von drei Arten von schlechten, untauglichen Gedanken befallen:

kāmavitakko, byāpādavitakko, vihiṁsāvitakko. nämlich von sinnlichen, böswilligen und grausamen Gedanken.

Atha kho āyasmato meghiyassa etadahosi: Er dachte:

“acchariyaṁ vata bho, abbhutaṁ vata bho. „Wie unglaublich! Wie erstaunlich!

Saddhāya ca vatamhā agārasmā anagāriyaṁ pabbajitā. Ich bin aus Vertrauen aus dem Haus fortgezogen ist ins hauslose Leben,

Atha ca panimehi tīhi pāpakehi akusalehi vitakkehi anvāsattā, seyyathidaṁ—aber ich werde immer noch von diesen drei Arten von schlechten, untauglichen Gedanken bedrängt:

kāmavitakkena, byāpādavitakkena, vihiṁsāvitakkena”. von sinnlichen, böswilligen und grausamen Gedanken.“

Atha kho āyasmā meghiyo sāyanhasamayaṁ paṭisallānā vuṭṭhito yena bhagavā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā bhagavantaṁ abhivādetvā ekamantaṁ nisīdi. Ekamantaṁ nisinno kho āyasmā meghiyo bhagavantaṁ etadavoca: Da kam Meghiya am späten Nachmittag aus seiner Klausur und ging zum Buddha. Er verbeugte sich, setzte sich zur Seite hin und berichtete dem Buddha, wie es ihm ergangen war.

“idha mayhaṁ, bhante, tasmiṁ ambavane viharantassa yebhuyyena tayo pāpakā akusalā vitakkā samudācaranti, seyyathidaṁ—

kāmavitakko, byāpādavitakko, vihiṁsāvitakko.

Tassa mayhaṁ, bhante, etadahosi:

‘acchariyaṁ vata bho, abbhutaṁ vata bho.

Saddhāya ca vatamhā agārasmā anagāriyaṁ pabbajitā.

Atha ca panimehi tīhi pāpakehi akusalehi vitakkehi anvāsattā, seyyathidaṁ—

kāmavitakkena, byāpādavitakkena, vihiṁsāvitakkena’”.

“Aparipakkāya, meghiya, cetovimuttiyā pañca dhammā paripākāya saṁvattanti. „Meghiya, wenn die Erlösung des Herzens nicht reif ist, helfen fünf Dinge, sie zum Reifen zu bringen.

Katame pañca? Welche fünf?

Idha, meghiya, bhikkhu kalyāṇamitto hoti kalyāṇasahāyo kalyāṇasampavaṅko. Zunächst hat da ein Mönch gute Freunde, Genossen und Gefährten.

Aparipakkāya, meghiya, cetovimuttiyā ayaṁ paṭhamo dhammo paripākāya saṁvattati. Das ist das erste Ding, das hilft, die Erlösung des Herzens, wenn sie nicht reif ist, zum Reifen zu bringen.

Puna caparaṁ, meghiya, bhikkhu sīlavā hoti, pātimokkhasaṁvarasaṁvuto viharati ācāragocarasampanno, aṇumattesu vajjesu bhayadassāvī, samādāya sikkhati sikkhāpadesu. Dann ist da ein Mönch sittlich, gezügelt in der Ordenssatzung, verhält sich angemessen und sucht an angemessenen Orten um Almosen nach. Er sieht die Gefahr im kleinsten Fehler und hält die Regeln ein, die er aufgenommen hat.

Aparipakkāya, meghiya, cetovimuttiyā ayaṁ dutiyo dhammo paripākāya saṁvattati. Das ist das zweite Ding …

Puna caparaṁ, meghiya, bhikkhu yāyaṁ kathā abhisallekhikā cetovivaraṇasappāyā ekantanibbidāya virāgāya nirodhāya upasamāya abhiññāya sambodhāya nibbānāya saṁvattati, seyyathidaṁ—appicchakathā, santuṭṭhikathā, pavivekakathā, asaṁsaggakathā, vīriyārambhakathā, sīlakathā, samādhikathā, paññākathā, vimuttikathā, vimuttiñāṇadassanakathā; evarūpāya kathāya nikāmalābhī hoti akicchalābhī akasiralābhī. Dann findet da ein Mönch, wann immer er will, ohne Mühe und Not, Gelegenheit, an Gesprächen über Selbstaustilgung teilzunehmen, die helfen, das Herz zu öffnen, und einzig zu Ernüchterung, Schwinden der Leidenschaft, Aufhören, Frieden, Einsicht, Erwachen und Erlöschen führen: nämlich an Gesprächen über Genügsamkeit, Zufriedenheit, Abgeschiedenheit, Sichfernhalten, das Aufrütteln der Energie, sittliches Verhalten, Versenkung, Weisheit, Freiheit und das Erkennen und Sehen der Freiheit.

Aparipākāya, meghiya, cetovimuttiyā ayaṁ tatiyo dhammo paripākāya saṁvattati. Das ist das dritte Ding …

Puna caparaṁ, meghiya, bhikkhu āraddhavīriyo viharati, akusalānaṁ dhammānaṁ pahānāya, kusalānaṁ dhammānaṁ upasampadāya, thāmavā daḷhaparakkamo anikkhittadhuro kusalesu dhammesu. Dann lebt da ein Mönch so, dass er seine Energie aufrüttelt, um untaugliche Eigenschaften aufzugeben und sich taugliche Eigenschaften zu eigen zu machen. Er ist stark, beharrlich fest, und lässt nicht nach beim Entwickeln tauglicher Eigenschaften.

Aparipakkāya, meghiya, cetovimuttiyā ayaṁ catuttho dhammo paripākāya saṁvattati. Das ist das vierte Ding …

Puna caparaṁ, meghiya, bhikkhu paññavā hoti udayatthagāminiyā paññāya samannāgato ariyāya nibbedhikāya sammā dukkhakkhayagāminiyā. Dann ist da ein Mönch weise. Er besitzt die Weisheit des Entstehens und Vergehens, die edel und durchdringend ist und zur völligen Auflösung des Leidens führt.

Aparipakkāya, meghiya, cetovimuttiyā ayaṁ pañcamo dhammo paripākāya saṁvattati. Das ist das fünfte Ding, das hilft, die Erlösung des Herzens, wenn sie nicht reif ist, zum Reifen zu bringen.

Aparipakkāya, meghiya, cetovimuttiyā ime pañca dhammā paripākāya saṁvattanti. Das sind die fünf Dinge, die helfen, die Erlösung des Herzens, wenn sie nicht reif ist, zum Reifen zu bringen.

Kalyāṇamittassetaṁ, meghiya, bhikkhuno pāṭikaṅkhaṁ kalyāṇasahāyassa kalyāṇasampavaṅkassa yaṁ sīlavā bhavissati, pātimokkhasaṁvarasaṁvuto viharissati, ācāragocarasampanno, aṇumattesu vajjesu bhayadassāvī, samādāya sikkhissati sikkhāpadesu. Von einem Mönch mit guten Freunden, Genossen und Gefährten kann man erwarten, dass er sittlich ist …

Kalyāṇamittassetaṁ, meghiya, bhikkhuno pāṭikaṅkhaṁ kalyāṇasahāyassa kalyāṇasampavaṅkassa yaṁ yāyaṁ kathā abhisallekhikā cetovivaraṇasappāyā ekantanibbidāya virāgāya nirodhāya upasamāya abhiññāya sambodhāya nibbānāya saṁvattati, seyyathidaṁ—appicchakathā, santuṭṭhikathā, pavivekakathā, asaṁsaggakathā, vīriyārambhakathā, sīlakathā, samādhikathā, paññākathā, vimuttikathā, vimuttiñāṇadassanakathā; evarūpāya kathāya nikāmalābhī bhavissati akicchalābhī akasiralābhī. Ein Mönch mit guten Freunden, Genossen und Gefährten kann erwarten, dass er, wann immer er will, ohne Mühe und Not, Gelegenheit findet, an Gesprächen über Selbstaustilgung teilzunehmen, die helfen, das Herz zu öffnen …

Kalyāṇamittassetaṁ, meghiya, bhikkhuno pāṭikaṅkhaṁ kalyāṇasahāyassa kalyāṇasampavaṅkassa yaṁ āraddhavīriyo viharissati akusalānaṁ dhammānaṁ pahānāya, kusalānaṁ dhammānaṁ upasampadāya, thāmavā daḷhaparakkamo anikkhittadhuro kusalesu dhammesu. Von einem Mönch mit guten Freunden, Genossen und Gefährten kann man erwarten, dass er so lebt, dass er seine Energie aufrüttelt …

Kalyāṇamittassetaṁ, meghiya, bhikkhuno pāṭikaṅkhaṁ kalyāṇasahāyassa kalyāṇasampavaṅkassa yaṁ paññavā bhavissati, udayatthagāminiyā paññāya samannāgato ariyāya nibbedhikāya sammā dukkhakkhayagāminiyā. Von einem Mönch mit guten Freunden, Genossen und Gefährten kann man erwarten, dass er weise ist …

Tena ca pana, meghiya, bhikkhunā imesu pañcasu dhammesu patiṭṭhāya cattāro dhammā uttari bhāvetabbā—Und wenn ein Mönch in diesen fünf Dingen verankert ist, sollte er vier weitere Dinge entwickeln.

asubhā bhāvetabbā rāgassa pahānāya, mettā bhāvetabbā byāpādassa pahānāya, ānāpānassati bhāvetabbā vitakkupacchedāya, aniccasaññā bhāvetabbā asmimānasamugghātāya. Er sollte die Wahrnehmung des Abstoßenden entwickeln, um Gier aufzugeben, Liebe entwickeln, um Hass aufzugeben, Achtsamkeit auf den Atem entwickeln, um das Denken zu unterbrechen und die Wahrnehmung der Unbeständigkeit entwickeln, um die Einbildung ‚ich bin‘ auszurotten.

Aniccasaññino hi, meghiya, anattasaññā saṇṭhāti, Wenn man die Unbeständigkeit wahrnimmt, festigt sich die Wahrnehmung des Fehlens eines Selbst.

anattasaññī asmimānasamugghātaṁ pāpuṇāti diṭṭheva dhamme nibbānan”ti. Wenn man das Fehlen eines Selbst wahrnimmt, rottet man die Einbildung ‚ich bin‘ aus und erlangt in eben diesem Leben das Erlöschen.“

Atha kho bhagavā etamatthaṁ viditvā tāyaṁ velāyaṁ imaṁ udānaṁ udānesi: Und da er diese Sache verstand, drückte der Buddha bei dieser Gelegenheit dieses innige Gefühl aus:

“Khuddā vitakkā sukhumā vitakkā, „Niedere Gedanken und subtile Gedanken erscheinen

Anugatā manaso uppilāvā; und kommen im Geist auf.

Ete avidvā manaso vitakke, Wer diese Gedanken nicht versteht,

Hurā huraṁ dhāvati bhantacitto. wessen Geist auf Abwegen ist, der rennt kreuz und quer.

Ete ca vidvā manaso vitakke, Wer diese Gedanken verstanden hat,

Ātāpiyo saṁvaratī satīmā; die erscheinen und im Geist aufkommen,

Anugate manaso uppilāve, ein Erwachter, eifrig, gezügelt und achtsam,

Asesamete pajahāsi buddho”ti. dieser hat sie alle restlos aufgegeben.“

Paṭhamaṁ.
PreviousNext