Other Translations: English , Srpski
From:
Udāna 8.5 Innige Sprüche 8.5
Cundasutta Mit Cunda
Evaṁ me sutaṁ—So habe ich es gehört:
ekaṁ samayaṁ bhagavā mallesu cārikaṁ caramāno mahatā bhikkhusaṅghena saddhiṁ yena pāvā tadavasari. Einmal wanderte der Buddha im Land der Maller mit einem großen Saṅgha von Mönchen und Nonnen. Da kam er nach Pāvā.
Tatra sudaṁ bhagavā pāvāyaṁ viharati cundassa kammāraputtassa ambavane. Dort hielt er sich im Mangowäldchen Cundas des Schmieds auf.
Assosi kho cundo kammāraputto: “bhagavā kira mallesu cārikaṁ caramāno mahatā bhikkhusaṅghena saddhiṁ pāvaṁ anuppatto pāvāyaṁ viharati mayhaṁ ambavane”ti. Cunda hörte, dass der Buddha angekommen war und sich in seinem Mangowäldchen aufhielt.
Atha kho cundo kammāraputto yena bhagavā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā bhagavantaṁ abhivādetvā ekamantaṁ nisīdi. Da ging er zum Buddha, verbeugte sich und setzte sich zur Seite hin.
Ekamantaṁ nisinnaṁ kho cundaṁ kammāraputtaṁ bhagavā dhammiyā kathāya sandassesi samādapesi samuttejesi sampahaṁsesi. Der Buddha leitete ihn mit einem Dhammavortrag an, ermunterte ihn, begeisterte ihn und regte ihn an.
Atha kho cundo kammāraputto bhagavatā dhammiyā kathāya sandassito samādapito samuttejito sampahaṁsito bhagavantaṁ etadavoca: Darauf sagte Cunda zum Buddha:
“adhivāsetu me, bhante, bhagavā svātanāya bhattaṁ saddhiṁ bhikkhusaṅghenā”ti. „Herr, der Buddha wolle bitte zusammen mit dem Saṅgha der Mönche und Nonnen die morgige Mahlzeit von mir annehmen.“
Adhivāsesi bhagavā tuṇhībhāvena. Der Buddha schwieg zum Zeichen der Zustimmung.
Atha kho cundo kammāraputto bhagavato adhivāsanaṁ viditvā uṭṭhāyāsanā bhagavantaṁ abhivādetvā padakkhiṇaṁ katvā pakkāmi. Da erhob sich, als er die Zustimmung des Buddha erkannt hatte, Cunda von seinem Sitz, verbeugte sich, umrundete den Buddha respektvoll, die rechte Seite ihm zugewandt, und ging.
Atha kho cundo kammāraputto tassā rattiyā accayena sake nivesane paṇītaṁ khādanīyaṁ bhojanīyaṁ paṭiyādāpetvā pahūtañca sūkaramaddavaṁ bhagavato kālaṁ ārocāpesi: Als dann die Nacht vorüber war, ließ Cunda in seiner eigenen Wohnung köstliche frische und gekochte Speisen zubereiten, darunter viel Schweinefleisch, das am Umschlagen war. Dann ließ er den Buddha über die Zeit benachrichtigen:
“kālo, bhante, niṭṭhitaṁ bhattan”ti. „Es ist Zeit, Herr, das Essen ist fertig.“
Atha kho bhagavā pubbaṇhasamayaṁ nivāsetvā pattacīvaramādāya saddhiṁ bhikkhusaṅghena yena cundassa kammāraputtassa nivesanaṁ tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā paññatte āsane nisīdi. Da kleidete der Buddha sich am Morgen an, nahm Schale und Robe, ging zusammen mit dem Saṅgha der Mönche und Nonnen zu Cundas Haus, setzte sich auf den ausgebreiteten Sitz
Nisajja kho bhagavā cundaṁ kammāraputtaṁ āmantesi: und sagte zu Cunda:
“yaṁ te, cunda, sūkaramaddavaṁ paṭiyattaṁ tena maṁ parivisa, „Cunda, bitte bediene mich mit dem Schweinefleisch, das am Umschlagen ist, das du zubereitet hast,
yaṁ panaññaṁ khādanīyaṁ bhojanīyaṁ paṭiyattaṁ tena bhikkhusaṅghaṁ parivisā”ti. und bediene den Saṅgha der Mönche und Nonnen mit den übrigen frischen und gekochten Speisen.“
“Evaṁ, bhante”ti kho cundo kammāraputto bhagavato paṭissutvā yaṁ ahosi sūkaramaddavaṁ paṭiyattaṁ tena bhagavantaṁ parivisi; „Ja, Herr“, erwiderte Cunda und tat wie geheißen.
yaṁ panaññaṁ khādanīyaṁ bhojanīyaṁ paṭiyattaṁ tena bhikkhusaṅghaṁ parivisi.
Atha kho bhagavā cundaṁ kammāraputtaṁ āmantesi: Dann wandte sich der Buddha an Cunda:
“yaṁ te, cunda, sūkaramaddavaṁ avasiṭṭhaṁ taṁ sobbhe nikhaṇāhi. „Cunda, alles, was von dem Schweinefleisch, das am Umschlagen ist, übrig ist, solltest du in einer Grube vergraben.
Nāhaṁ taṁ, cunda, passāmi sadevake loke samārake sabrahmake sassamaṇabrāhmaṇiyā pajāya sadevamanussāya yassa taṁ paribhuttaṁ sammā pariṇāmaṁ gaccheyya aññatra tathāgatassā”ti. Ich sehe niemanden in dieser Welt mit ihren Göttern, Māras und Brahmās, unter dieser Bevölkerung mit ihren Asketen und Brahmanen, Göttern und Menschen – ich sehe niemanden, der es richtig verdauen könnte, außer dem Klargewordenen.“
“Evaṁ, bhante”ti kho cundo kammāraputto bhagavato paṭissutvā yaṁ ahosi sūkaramaddavaṁ avasiṭṭhaṁ taṁ sobbhe nikhaṇitvā yena bhagavā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā bhagavantaṁ abhivādetvā ekamantaṁ nisīdi. „Ja, Herr“, antwortete Cunda. Er tat wie geheißen, dann kam er zurück zum Buddha, verbeugte sich und setzte sich zur Seite hin.
Ekamantaṁ nisinnaṁ kho cundaṁ kammāraputtaṁ bhagavā dhammiyā kathāya sandassetvā samādapetvā samuttejetvā sampahaṁsetvā uṭṭhāyāsanā pakkāmi. Dann leitete der Buddha ihn mit einem Dhammavortrag an, ermunterte ihn, begeisterte ihn und regte ihn an. Darauf erhob er sich von seinem Sitz und ging.
Atha kho bhagavato cundassa kammāraputtassa bhattaṁ bhuttāvissa kharo ābādho uppajji. Lohitapakkhandikā pabāḷhā vedanā vattanti māraṇantikā. Nachdem der Buddha Cundas Mahl gegessen hatte, wurde er schwer krank, mit blutigem Durchfall, von heftigen Schmerzen gepeinigt, und war dem Tode nah.
Tatra sudaṁ bhagavā sato sampajāno adhivāsesi avihaññamāno. Doch er ertrug seine Beschwerden unbeirrt, achtsam und der Situation bewusst.
Atha kho bhagavā āyasmantaṁ ānandaṁ āmantesi: Dann wandte er sich an Ānanda:
“āyāmānanda, yena kusinārā tenupasaṅkamissāmā”ti. „Komm, Ānanda, lass uns nach Kusinārā gehen.“
“Evaṁ, bhante”ti kho āyasmā ānando bhagavato paccassosi. „Ja, Herr“, antwortete Ānanda.
Cundassa bhattaṁ bhuñjitvā, Ich habe gehört, dass der Bedächtige,
kammārassāti me sutaṁ; als er das Mahl Cundas des Schmieds gegessen,
Ābādhaṁ samphusī dhīro, schwer krank wurde,
pabāḷhaṁ māraṇantikaṁ. mit Schmerzen, dem Tode nah.
Bhuttassa ca sūkaramaddavena, Ein schweres Leiden traf den Lehrer,
Byādhippabāḷho udapādi satthuno; der das Schweinefleisch, das am Umschlagen war, gegessen hatte.
Viriccamāno bhagavā avoca, Während er noch abführte, sagte der Buddha:
“Gacchāmahaṁ kusināraṁ nagaran”ti. „Ich will zur Festungsstadt Kusinārā gehen.“
Atha kho bhagavā maggā okkamma yena aññataraṁ rukkhamūlaṁ tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā āyasmantaṁ ānandaṁ āmantesi: Dann ging der Buddha von der Straße ab, ging zum Fuß eines Baumes und wandte sich an Ānanda:
“iṅgha me tvaṁ, ānanda, catugguṇaṁ saṅghāṭiṁ paññāpehi; kilantosmi, ānanda, nisīdissāmī”ti. „Bitte, Ānanda, falte meine äußere Robe vierfach und breite sie für mich aus. Ich bin müde und will mich hinsetzen.“
“Evaṁ, bhante”ti kho āyasmā ānando bhagavato paṭissutvā catugguṇaṁ saṅghāṭiṁ paññāpesi. „Ja, Herr“, antwortete Ānanda und tat wie geheißen.
Nisīdi bhagavā paññatte āsane. Der Buddha setzte sich auf den ausgebreiteten Sitz
Nisajja kho bhagavā āyasmantaṁ ānandaṁ āmantesi: und sagte zum Ehrwürdigen Ānanda:
“iṅgha me tvaṁ, ānanda, pānīyaṁ āhara; pipāsitosmi, ānanda, pivissāmī”ti. „Bitte, Ānanda, hol mir etwas Wasser. Ich bin durstig und möchte trinken.“
Evaṁ vutte, āyasmā ānando bhagavantaṁ etadavoca: Darauf sagte der Ehrwürdige Ānanda zum Buddha:
“idāni, bhante, pañcamattāni sakaṭasatāni atikkantāni. Taṁ cakkacchinnaṁ udakaṁ parittaṁ luḷitaṁ āvilaṁ sandati. „Herr, gerade eben sind etwa fünfhundert Karren vorbeigefahren. Das seichte Wasser wurde von ihren Rädern aufgewühlt und fließt trüb und undurchsichtig dahin.
Ayaṁ, bhante, kukudhā nadī avidūre acchodakā sātodakā sītodakā setodakā supatitthā ramaṇīyā. Der Fluss Kakutthā ist nicht weit, mit klarem, süßem, kühlem Wasser, sauber, mit sanft abfallenden Ufern, entzückend.
Ettha bhagavā pānīyañca pivissati gattāni ca sītīkarissatī”ti. Dort kann der Buddha trinken und seine Glieder kühlen.“
Dutiyampi kho …pe… Zum zweiten Mal …
tatiyampi kho bhagavā āyasmantaṁ ānandaṁ āmantesi: und zum dritten Mal sagte der Buddha zu Ānanda:
“iṅgha me tvaṁ, ānanda, pānīyaṁ āhara; pipāsitosmi, ānanda, pivissāmī”ti. „Bitte, Ānanda, hol mir etwas Wasser. Ich bin durstig und möchte trinken.“
“Evaṁ, bhante”ti kho āyasmā ānando bhagavato paṭissutvā pattaṁ gahetvā yena sā nadī tenupasaṅkami. „Ja, Herr“, antwortete Ānanda. Er nahm seine Schale und ging zum Fluss.
Atha kho sā nadī cakkacchinnā parittā luḷitā āvilā sandamānā āyasmante ānande upasaṅkamante acchā vippasannā anāvilā sandati. Obwohl nun das seichte Wasser des Flusses von Rädern aufgewühlt war und trüb und undurchsichtig dahinfloss, floss es, als Ānanda sich näherte, durchsichtig, klar und ungetrübt.
Atha kho āyasmato ānandassa etadahosi: Da dachte der Ehrwürdige Ānanda:
“acchariyaṁ vata bho, abbhutaṁ vata bho, tathāgatassa mahiddhikatā mahānubhāvatā. „Wie unglaublich! Wie erstaunlich! Der Klargewordene besitzt solche übersinnliche Kraft und Macht!
Ayañhi sā nadī cakkacchinnā parittā luḷitā āvilā sandamānā mayi upasaṅkamante acchā vippasannā anāvilā sandatī”ti. Denn obwohl das seichte Wasser des Flusses von Rädern aufgewühlt war und trüb und undurchsichtig dahinfloss, floss es, als ich mich näherte, durchsichtig, klar und ungetrübt.“
Pattena pānīyaṁ ādāya yena bhagavā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā bhagavantaṁ etadavoca: Er schöpfte eine Schale Trinkwasser, ging zurück zum Buddha und sagte zu ihm:
“acchariyaṁ, bhante, abbhutaṁ, bhante, tathāgatassa mahiddhikatā mahānubhāvatā. „Es ist unglaublich, Herr, es ist erstaunlich! Der Klargewordene besitzt solche übersinnliche Kraft und Macht!
Ayañhi sā, bhante, nadī cakkacchinnā parittā luḷitā āvilā sandamānā mayi upasaṅkamante acchā vippasannā anāvilā sandati. Denn obwohl das seichte Wasser des Flusses von Rädern aufgewühlt war und trüb und undurchsichtig dahinfloss, floss es, als ich mich näherte, durchsichtig, klar und ungetrübt.
Pivatu bhagavā pānīyaṁ, pivatu sugato pānīyan”ti. Trink das Wasser, Gesegneter! Trink das Wasser, Heiliger!“
Atha kho bhagavā pānīyaṁ apāyi. Und der Buddha trank das Wasser.
Atha kho bhagavā mahatā bhikkhusaṅghena saddhiṁ yena kukudhā nadī tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā kukudhaṁ nadiṁ ajjhogāhetvā nhatvā ca pivitvā ca paccuttaritvā yena ambavanaṁ tenupasaṅkami. Dann ging der Buddha zusammen mit einem großen Saṅgha von Mönchen und Nonnen zum Fluss Kakutthā. Er tauchte in den Fluss und badete und trank.
Upasaṅkamitvā āyasmantaṁ cundakaṁ āmantesi: Und als er herauskam, ging er zu einem Mangowäldchen, wo er sich an den Ehrwürdigen Cundaka wandte:
“iṅgha me tvaṁ, cundaka, catugguṇaṁ saṅghāṭiṁ paññāpehi; kilantosmi, cundaka, nipajjissāmī”ti. „Bitte, Cundaka, falte meine äußere Robe vierfach und breite sie für mich aus. Ich bin müde und will mich hinlegen.“
“Evaṁ, bhante”ti kho āyasmā cundako bhagavato paṭissutvā catugguṇaṁ saṅghāṭiṁ paññāpesi. „Ja, Herr“, antwortete Cundaka und tat wie geheißen.
Atha kho bhagavā dakkhiṇena passena sīhaseyyaṁ kappesi pāde pādaṁ accādhāya sato sampajāno uṭṭhānasaññaṁ manasi karitvā. Und der Buddha legte sich in der Haltung des Löwen nieder – auf die rechte Seite, einen Fuß auf den anderen gelegt – achtsam und der Situation bewusst, den Geist auf die Zeit des Aufstehens gerichtet.
Āyasmā pana cundako tattheva bhagavato purato nisīdi. Aber Cundaka setzte sich gleich vor den Buddha.
Gantvāna buddho nadikaṁ kukudhaṁ, Als er zum Flüsschen Kakutthā gegangen war,
Acchodakaṁ sātudakaṁ vippasannaṁ; dessen Wasser durchsichtig, klar und ungetrübt war,
Ogāhi satthā sukilantarūpo, tauchte der müde Lehrer ein,
Tathāgato appaṭimodha loke. der Klargewordene, dem in der Welt niemand ebenbürtig ist.
Nhatvā ca pivitvā cudatāri satthā, Nach Bad und Trank kam der Lehrer heraus.
Purakkhato bhikkhugaṇassa majjhe; Vor der Gruppe der Mönche und Nonnen, in der Mitte, ging der Buddha,
Satthā pavattā bhagavā idha dhamme, der Lehrer, der das Rad des gegenwärtigen Lehrsystems in Rollen gebracht hat,
Upāgami ambavanaṁ mahesi; der große Seher, zum Mangowäldchen.
Āmantayi cundakaṁ nāma bhikkhuṁ, Er wandte sich an den Mönch namens Cundaka:
“Catugguṇaṁ santhara me nipajjaṁ”. „Breite meine gefaltete Robe aus, sodass ich mich hinlegen kann.“
So codito bhāvitattena cundo, Er, der entwickelt ist, spornte Cunda an,
Catugguṇaṁ santhari khippameva; der rasch die gefaltete Robe ausbreitete.
Nipajji satthā sukilantarūpo, Der Lehrer, so müde, legte sich hin,
Cundopi tattha pamukhe nisīdīti. während Cunda sich vor ihn setzte.
Atha kho bhagavā āyasmantaṁ ānandaṁ āmantesi: Dann sagte der Buddha zum Ehrwürdigen Ānanda:
“siyā kho panānanda, cundassa kammāraputtassa koci vippaṭisāraṁ upadaheyya: „Es könnte nun vorkommen, Ānanda, dass andere Cunda dem Schmied Anlass für Zerknirschung geben:
‘tassa te, āvuso cunda, alābhā, tassa te dulladdhaṁ yassa te tathāgato pacchimaṁ piṇḍapātaṁ bhuñjitvā parinibbuto’ti. ‚Es ist dein Pech, Freund Cunda, dein Missgeschick! Denn der Klargewordene verlosch vollkommen, nachdem er von dir sein letztes Almosenmahl gegessen hatte.‘
Cundassānanda, kammāraputtassa evaṁ vippaṭisāro paṭivinodetabbo—Ihr solltet die Zerknirschung von Cunda dem Schmied folgendermaßen vertreiben:
Tassa te, āvuso cunda, lābhā, tassa te suladdhaṁ ‚Du hast Glück, Freund Cunda, so großes Glück!
yassa te tathāgato pacchimaṁ piṇḍapātaṁ paribhuñjitvā parinibbuto. Denn der Klargewordene verlosch vollkommen, nachdem er von dir sein letztes Almosenmahl gegessen hatte.
Sammukhā metaṁ, āvuso cunda, bhagavato sutaṁ, sammukhā paṭiggahitaṁ—Ich habe im Angesicht des Buddha gehört und gelernt:
dveme piṇḍapātā samasamaphalā samasamavipākā ativiya aññehi piṇḍapātehi mahapphalatarā ca mahānisaṁsatarā ca. Es gibt zwei Almosenspenden, die gleiche Frucht und gleiches Ergebnis bringen und die reichere Frucht und größeren Vorteil bringen als andere Almosenspenden.
Katame dve? Welche zwei?
Yañca piṇḍapātaṁ paribhuñjitvā tathāgato anuttaraṁ sammāsambodhiṁ abhisambujjhati, yañca piṇḍapātaṁ paribhuñjitvā anupādisesāya nibbānadhātuyā parinibbāyati. Das Almosenmahl, nach dessen Genuss ein Klargewordener das unübertreffliche vollkommene Erwachen versteht, und das Almosenmahl, nach dessen Genuss er im Element des Erlöschens ohne Rest vollkommen erlischt.
Ime dve piṇḍapātā samasamaphalā samasamavipākā ativiya aññehi piṇḍapātehi mahapphalatarā ca mahānisaṁsatarā ca. Diese beiden Almosenspenden bringen gleiche Frucht und gleiches Ergebnis, und sie bringen reichere Frucht und größeren Vorteil als andere Almosenspenden.
‘Āyusaṁvattanikaṁ āyasmatā cundena kammāraputtena kammaṁ upacitaṁ, vaṇṇasaṁvattanikaṁ āyasmatā cundena kammāraputtena kammaṁ upacitaṁ, sukhasaṁvattanikaṁ āyasmatā cundena kammāraputtena kammaṁ upacitaṁ, saggasaṁvattanikaṁ āyasmatā cundena kammāraputtena kammaṁ upacitaṁ, yasasaṁvattanikaṁ āyasmatā cundena kammāraputtena kammaṁ upacitaṁ, ādhipateyyasaṁvattanikaṁ āyasmatā cundena kammāraputtena kammaṁ upacitan’ti. Du hast eine Tat angesammelt, die zu langem Leben, Schönheit und Glück, in den Himmel, zu Glanz und Herrschaftsgewalt führt.‘
Cundassānanda, kammāraputtassa evaṁ vippaṭisāro paṭivinodetabbo”ti. So solltet ihr die Zerknirschung von Cunda dem Schmied vertreiben.“
Atha kho bhagavā etamatthaṁ viditvā tāyaṁ velāyaṁ imaṁ udānaṁ udānesi: Und da er diese Sache verstand, drückte der Buddha bei dieser Gelegenheit dieses innige Gefühl aus:
“Dadato puññaṁ pavaḍḍhati, „Das Verdienst eines Spenders wächst;
Saṁyamato veraṁ na cīyati; der Selbst-Beherrschte häuft keine Feindschaft an.
Kusalo ca jahāti pāpakaṁ, Ein tauglicher Mensch gibt schlechte Dinge auf –
Rāgadosamohakkhayā sanibbuto”ti. mit der Auflösung von Gier, Hass und Täuschung ist er verloschen.“
Pañcamaṁ.