Other Translations: English , Lietuvių kalba , Polski , ру́сский язы́к , Srpski

From:

PreviousNext

Majjhima Nikāya 7 Mittlere Lehrreden 7

Vatthasutta Das Gleichnis vom Tuch

Evaṁ me sutaṁ—So habe ich es gehört:

ekaṁ samayaṁ bhagavā sāvatthiyaṁ viharati jetavane anāthapiṇḍikassa ārāme. Einmal hielt sich der Buddha bei Sāvatthī in Jetas Wäldchen auf, dem Kloster des Anāthapiṇḍika.

Tatra kho bhagavā bhikkhū āmantesi: Da wandte sich der Buddha an die Mönche und Nonnen:

“bhikkhavo”ti. „Mönche und Nonnen!“

“Bhadante”ti te bhikkhū bhagavato paccassosuṁ. „Ehrwürdiger Herr“, antworteten sie.

Bhagavā etadavoca: Der Buddha sagte:

“Seyyathāpi, bhikkhave, vatthaṁ saṅkiliṭṭhaṁ malaggahitaṁ; „Mönche und Nonnen, angenommen, da wäre ein Tuch, das schmutzig und fleckig wäre.

tamenaṁ rajako yasmiṁ yasmiṁ raṅgajāte upasaṁhareyya—yadi nīlakāya yadi pītakāya yadi lohitakāya yadi mañjiṭṭhakāya durattavaṇṇamevassa aparisuddhavaṇṇamevassa. Ganz gleich, welche Farbe der Färber benutzen würde, ob blau oder gelb oder rot oder purpur – es wäre schlecht gefärbt und die Farbe wäre unrein.

Taṁ kissa hetu? Warum ist das so?

Aparisuddhattā, bhikkhave, vatthassa. Weil das Tuch verunreinigt ist.

Evameva kho, bhikkhave, citte saṅkiliṭṭhe, duggati pāṭikaṅkhā. Ebenso kann man, wenn der Geist verunreinigt ist, ein elendes Schicksal erwarten.

Seyyathāpi, bhikkhave, vatthaṁ parisuddhaṁ pariyodātaṁ; Angenommen, da wäre ein Tuch, das sauber und rein wäre.

tamenaṁ rajako yasmiṁ yasmiṁ raṅgajāte upasaṁhareyya—yadi nīlakāya yadi pītakāya yadi lohitakāya yadi mañjiṭṭhakāya—surattavaṇṇamevassa parisuddhavaṇṇamevassa. Ganz gleich, welche Farbe der Färber benutzen würde, ob blau oder gelb oder rot oder purpur – es wäre gut gefärbt und die Farbe wäre rein.

Taṁ kissa hetu? Warum ist das so?

Parisuddhattā, bhikkhave, vatthassa. Weil das Tuch rein ist.

Evameva kho, bhikkhave, citte asaṅkiliṭṭhe, sugati pāṭikaṅkhā. Ebenso kann man, wenn der Geist rein ist, ein glückliches Schicksal erwarten.

Katame ca, bhikkhave, cittassa upakkilesā? Und was sind die Verunreinigungen des Geistes?

Abhijjhāvisamalobho cittassa upakkileso, byāpādo cittassa upakkileso, kodho cittassa upakkileso, upanāho cittassa upakkileso, makkho cittassa upakkileso, paḷāso cittassa upakkileso, issā cittassa upakkileso, macchariyaṁ cittassa upakkileso, māyā cittassa upakkileso, sāṭheyyaṁ cittassa upakkileso, thambho cittassa upakkileso, sārambho cittassa upakkileso, māno cittassa upakkileso, atimāno cittassa upakkileso, mado cittassa upakkileso, pamādo cittassa upakkileso. Begehrlichkeit und unmoralische Gier, böser Wille, Zorn, Verbitterung, Geringschätzung, Verachtung, Eifersucht, Geiz, Betrug, Doppelzüngigkeit, Starrsinn, Angriffslust, Einbildung, Selbstgefälligkeit, Eitelkeit und Nachlässigkeit sind Verunreinigungen des Geistes.

Sa kho so, bhikkhave, bhikkhu ‘abhijjhāvisamalobho cittassa upakkileso’ti—iti viditvā abhijjhāvisamalobhaṁ cittassa upakkilesaṁ pajahati; Ein Mönch, der versteht, dass Begehrlichkeit und unmoralische Gier Verunreinigungen des Geistes sind, gibt sie auf.

‘byāpādo cittassa upakkileso’ti—Ein Mönch, der versteht, dass böser Wille …

iti viditvā byāpādaṁ cittassa upakkilesaṁ pajahati;

‘kodho cittassa upakkileso’ti—Zorn …

iti viditvā kodhaṁ cittassa upakkilesaṁ pajahati;

‘upanāho cittassa upakkileso’ti—Verbitterung …

iti viditvā upanāhaṁ cittassa upakkilesaṁ pajahati;

‘makkho cittassa upakkileso’ti—Geringschätzung …

iti viditvā makkhaṁ cittassa upakkilesaṁ pajahati;

‘paḷāso cittassa upakkileso’ti—Verachtung …

iti viditvā paḷāsaṁ cittassa upakkilesaṁ pajahati;

‘issā cittassa upakkileso’ti—Eifersucht …

iti viditvā issaṁ cittassa upakkilesaṁ pajahati;

‘macchariyaṁ cittassa upakkileso’ti—Geiz …

iti viditvā macchariyaṁ cittassa upakkilesaṁ pajahati;

‘māyā cittassa upakkileso’ti—Betrug …

iti viditvā māyaṁ cittassa upakkilesaṁ pajahati;

‘sāṭheyyaṁ cittassa upakkileso’ti—Doppelzüngigkeit …

iti viditvā sāṭheyyaṁ cittassa upakkilesaṁ pajahati;

‘thambho cittassa upakkileso’ti—Starrsinn …

iti viditvā thambhaṁ cittassa upakkilesaṁ pajahati;

‘sārambho cittassa upakkileso’ti—Angriffslust …

iti viditvā sārambhaṁ cittassa upakkilesaṁ pajahati;

‘māno cittassa upakkileso’ti—Einbildung …

iti viditvā mānaṁ cittassa upakkilesaṁ pajahati;

‘atimāno cittassa upakkileso’ti—Selbstgefälligkeit …

iti viditvā atimānaṁ cittassa upakkilesaṁ pajahati;

‘mado cittassa upakkileso’ti—Eitelkeit …

iti viditvā madaṁ cittassa upakkilesaṁ pajahati;

‘pamādo cittassa upakkileso’ti—und Nachlässigkeit Verunreinigungen des Geistes sind, gibt sie auf.

iti viditvā pamādaṁ cittassa upakkilesaṁ pajahati.

Yato kho, bhikkhave, bhikkhuno ‘abhijjhāvisamalobho cittassa upakkileso’ti—iti viditvā abhijjhāvisamalobho cittassa upakkileso pahīno hoti, Wenn er diese Verunreinigungen des Geistes

‘byāpādo cittassa upakkileso’ti—als solche verstanden und aufgegeben hat,

iti viditvā byāpādo cittassa upakkileso pahīno hoti;

‘kodho cittassa upakkileso’ti—

iti viditvā kodho cittassa upakkileso pahīno hoti;

‘upanāho cittassa upakkileso’ti—

iti viditvā upanāho cittassa upakkileso pahīno hoti;

‘makkho cittassa upakkileso’ti—

iti viditvā makkho cittassa upakkileso pahīno hoti;

‘paḷāso cittassa upakkileso’ti—

iti viditvā paḷāso cittassa upakkileso pahīno hoti;

‘issā cittassa upakkileso’ti—

iti viditvā issā cittassa upakkileso pahīno hoti;

‘macchariyaṁ cittassa upakkileso’ti—

iti viditvā macchariyaṁ cittassa upakkileso pahīno hoti;

‘māyā cittassa upakkileso’ti—

iti viditvā māyā cittassa upakkileso pahīno hoti;

‘sāṭheyyaṁ cittassa upakkileso’ti—

iti viditvā sāṭheyyaṁ cittassa upakkileso pahīno hoti;

‘thambho cittassa upakkileso’ti—

iti viditvā thambho cittassa upakkileso pahīno hoti;

‘sārambho cittassa upakkileso’ti—

iti viditvā sārambho cittassa upakkileso pahīno hoti;

‘māno cittassa upakkileso’ti—

iti viditvā māno cittassa upakkileso pahīno hoti;

‘atimāno cittassa upakkileso’ti—

iti viditvā atimāno cittassa upakkileso pahīno hoti;

‘mado cittassa upakkileso’ti—

iti viditvā mado cittassa upakkileso pahīno hoti;

‘pamādo cittassa upakkileso’ti—

iti viditvā pamādo cittassa upakkileso pahīno hoti.

So buddhe aveccappasādena samannāgato hoti: hat er auf Erfahrung gegründete Zuversicht zum Buddha:

‘itipi so bhagavā arahaṁ sammāsambuddho vijjācaraṇasampanno sugato lokavidū anuttaro purisadammasārathi satthā devamanussānaṁ buddho bhagavā’ti; ‚Dieser Gesegnete ist vollendet, ein vollkommen erwachter Buddha, von vollendetem Wissen und Verhalten, heilig, Kenner der Welt, unübertrefflicher Anleiter für alle, die üben wollen, Lehrer von Göttern und Menschen, erwacht, gesegnet.‘

dhamme aveccappasādena samannāgato hoti: Er hat auf Erfahrung gegründete Zuversicht zur Lehre:

‘svākkhāto bhagavatā dhammo sandiṭṭhiko akāliko ehipassiko opaneyyiko paccattaṁ veditabbo viññūhī’ti; ‚Die Lehre ist vom Buddha gut erklärt – im jetzigen Leben ersichtlich, unmittelbar wirksam, sie lädt zum Überprüfen ein, ist zielführend, sodass vernünftige Menschen sie selbst erkennen können.‘

saṅghe aveccappasādena samannāgato hoti: Er hat auf Erfahrung gegründete Zuversicht zum Saṅgha:

‘suppaṭipanno bhagavato sāvakasaṅgho, ujuppaṭipanno bhagavato sāvakasaṅgho, ñāyappaṭipanno bhagavato sāvakasaṅgho, sāmīcippaṭipanno bhagavato sāvakasaṅgho, yadidaṁ cattāri purisayugāni, aṭṭha purisapuggalā. Esa bhagavato sāvakasaṅgho āhuneyyo pāhuneyyo dakkhiṇeyyo añjalikaraṇīyo, anuttaraṁ puññakkhettaṁ lokassā’ti. ‚Der Saṅgha der Schüler des Buddha übt nach dem guten Weg, dem aufrichtigen Weg, dem systematischen Weg, dem Weg des richtigen Vorgehens. Er besteht aus den vier Paaren, den acht Personen. Das ist der Saṅgha der Schüler des Buddha, und er ist einer den Göttern gewidmeten Gabe würdig, der Gastfreundschaft würdig, einer religiösen Gabe würdig, des Grußes mit zusammengelegten Händen würdig und ist das unübertreffliche Feld für Verdienst für die Welt.‘

Yathodhi kho panassa cattaṁ hoti vantaṁ muttaṁ pahīnaṁ paṭinissaṭṭhaṁ, so ‘buddhe aveccappasādena samannāgatomhī’ti labhati atthavedaṁ, labhati dhammavedaṁ, labhati dhammūpasaṁhitaṁ pāmojjaṁ. Wenn ein Mönch bis zu diesem Punkt verworfen, beseitigt, freigemacht, aufgegeben und davon abgelassen hat, so ist er beim Gedanken: ‚Ich habe auf Erfahrung gegründete Zuversicht zum Buddha‘ ergriffen von der Bedeutung und der Lehre und findet Freude im Zusammenhang mit der Lehre.

Pamuditassa pīti jāyati, pītimanassa kāyo passambhati, passaddhakāyo sukhaṁ vedeti, sukhino cittaṁ samādhiyati; Wenn er voller Freude ist, lodert Ekstase auf. Wenn der Geist in Ekstase ist, wird der Körper still. Wenn der Körper still ist, empfindet er Seligkeit. Und wenn er voller Seligkeit ist, versenkt sich der Geist im Samādhi.

‘dhamme …pe… Beim Gedanken: ‚Ich habe auf Erfahrung gegründete Zuversicht zur Lehre‘ …

saṅghe aveccappasādena samannāgatomhī’ti labhati atthavedaṁ, labhati dhammavedaṁ, labhati dhammūpasaṁhitaṁ pāmojjaṁ; Beim Gedanken: ‚Ich habe auf Erfahrung gegründete Zuversicht zum Saṅgha‘ ist er ergriffen von der Bedeutung und der Lehre und findet Freude im Zusammenhang mit der Lehre.

pamuditassa pīti jāyati, pītimanassa kāyo passambhati, passaddhakāyo sukhaṁ vedeti, sukhino cittaṁ samādhiyati.

‘Yathodhi kho pana me cattaṁ vantaṁ muttaṁ pahīnaṁ paṭinissaṭṭhan’ti labhati atthavedaṁ, labhati dhammavedaṁ, labhati dhammūpasaṁhitaṁ pāmojjaṁ; Beim Gedanken: ‚Ich habe bis zu diesem Punkt verworfen, beseitigt, freigemacht, aufgegeben und davon abgelassen‘ ist er ergriffen von der Bedeutung und der Lehre und findet Freude im Zusammenhang mit der Lehre.

pamuditassa pīti jāyati, pītimanassa kāyo passambhati, passaddhakāyo sukhaṁ vedeti, sukhino cittaṁ samādhiyati. Wenn er voller Freude ist, lodert Ekstase auf. Wenn der Geist in Ekstase ist, wird der Körper still. Wenn der Körper still ist, empfindet er Seligkeit. Und wenn er voller Seligkeit ist, versenkt sich der Geist im Samādhi.

Sa kho so, bhikkhave, bhikkhu evaṁsīlo evaṁdhammo evaṁpañño sālīnañcepi piṇḍapātaṁ bhuñjati vicitakāḷakaṁ anekasūpaṁ anekabyañjanaṁ, nevassa taṁ hoti antarāyāya. Wenn ein Mönch von solchem sittlichen Verhalten, solchen Eigenschaften und solcher Weisheit feinen gekochten Reis verzehrt, aus dem die dunklen Körner ausgelesen sind und der mit vielen Suppen und Soßen angerichtet ist, ist das für ihn kein Hindernis.

Seyyathāpi, bhikkhave, vatthaṁ saṅkiliṭṭhaṁ malaggahitaṁ acchodakaṁ āgamma parisuddhaṁ hoti pariyodātaṁ, ukkāmukhaṁ vā panāgamma jātarūpaṁ parisuddhaṁ hoti pariyodātaṁ; Wie ein Tuch, das schmutzig und fleckig ist: Es kann mithilfe von klarem Wasser gesäubert und gereinigt werden. Oder wie Rohgold: Es kann in der Esse geläutert und gereinigt werden.

evameva kho, bhikkhave, bhikkhu evaṁsīlo evaṁdhammo evaṁpañño sālīnañcepi piṇḍapātaṁ bhuñjati vicitakāḷakaṁ anekasūpaṁ anekabyañjanaṁ, nevassa taṁ hoti antarāyāya. Ebenso ist es für einen Mönch von solchem sittlichen Verhalten, solchen Eigenschaften und solcher Weisheit, wenn er feinen gekochten Reis verzehrt, aus dem die dunklen Körner ausgelesen sind und der mit vielen Suppen und Soßen angerichtet ist, kein Hindernis.

So mettāsahagatena cetasā ekaṁ disaṁ pharitvā viharati, tathā dutiyaṁ, tathā tatiyaṁ, tathā catutthaṁ. Iti uddhamadho tiriyaṁ sabbadhi sabbattatāya sabbāvantaṁ lokaṁ mettāsahagatena cetasā vipulena mahaggatena appamāṇena averena abyāpajjena pharitvā viharati; Er meditiert, indem er eine Himmelsrichtung mit einem Herzen voller Liebe durchdringt, und die zweite und die dritte und die vierte. Ebenso nach oben, nach unten, dazwischen, überall und ringsumher; die ganze Welt durchdringt er mit einem Herzen voller Liebe – weit, ausgedehnt, grenzenlos, frei von Feindschaft und bösem Willen.

karuṇāsahagatena cetasā …pe… Er meditiert, indem er eine Himmelsrichtung mit einem Herzen voller Mitgefühl durchdringt, und die zweite und die dritte und die vierte. Ebenso nach oben, nach unten, dazwischen, überall und ringsumher; die ganze Welt durchdringt er mit einem Herzen voller Mitgefühl – weit, ausgedehnt, grenzenlos, frei von Feindschaft und bösem Willen.

muditāsahagatena cetasā …pe… Er meditiert, indem er eine Himmelsrichtung mit einem Herzen voller freudiger Anteilnahme durchdringt, und die zweite und die dritte und die vierte. Ebenso nach oben, nach unten, dazwischen, überall und ringsumher; die ganze Welt durchdringt er mit einem Herzen voller freudiger Anteilnahme – weit, ausgedehnt, grenzenlos, frei von Feindschaft und bösem Willen.

upekkhāsahagatena cetasā ekaṁ disaṁ pharitvā viharati, tathā dutiyaṁ, tathā tatiyaṁ, tathā catutthaṁ. Iti uddhamadho tiriyaṁ sabbadhi sabbattatāya sabbāvantaṁ lokaṁ upekkhāsahagatena cetasā vipulena mahaggatena appamāṇena averena abyāpajjena pharitvā viharati. Er meditiert, indem er eine Himmelsrichtung mit einem Herzen voller Gleichmut durchdringt, und die zweite und die dritte und die vierte. Ebenso nach oben, nach unten, dazwischen, überall und ringsumher; die ganze Welt durchdringt er mit einem Herzen voller Gleichmut – weit, ausgedehnt, grenzenlos, frei von Feindschaft und bösem Willen.

So ‘atthi idaṁ, atthi hīnaṁ, atthi paṇītaṁ, atthi imassa saññāgatassa uttari nissaraṇan’ti pajānāti. Er versteht: ‚Da ist dieses, da ist Geringeres, da ist Höheres, und da ist ein Entrinnen, das über den Bereich der Wahrnehmung hinausführt.‘

Tassa evaṁ jānato evaṁ passato kāmāsavāpi cittaṁ vimuccati, bhavāsavāpi cittaṁ vimuccati, avijjāsavāpi cittaṁ vimuccati. Wenn er das erkennt und sieht, ist sein Geist befreit von den Befleckungen der Sinnlichkeit, des Wunsches nach Wiedergeburt und der Unwissenheit.

Vimuttasmiṁ vimuttamiti ñāṇaṁ hoti. Wenn er befreit ist, weiß er, er ist befreit.

‘Khīṇā jāti, vusitaṁ brahmacariyaṁ, kataṁ karaṇīyaṁ, nāparaṁ itthattāyā’ti pajānāti. Er versteht: ‚Wiedergeburt ist beendet; das geistliche Leben ist erfüllt; was zu tun war, ist getan; es gibt nichts weiter für diesen Ort.‘

Ayaṁ vuccati, bhikkhave: Das nennt man

‘bhikkhu sināto antarena sinānenā’”ti. einen Mönch, der im inneren Bad gebadet ist.“

Tena kho pana samayena sundarikabhāradvājo brāhmaṇo bhagavato avidūre nisinno hoti. Nun saß da gerade der Brahmane Bhāradvāja von Sundarikā nicht weit vom Buddha.

Atha kho sundarikabhāradvājo brāhmaṇo bhagavantaṁ etadavoca: Er sagte zum Buddha:

“gacchati pana bhavaṁ gotamo bāhukaṁ nadiṁ sināyitun”ti? „Aber geht der werte Gotama zum Fluss Bāhukā, um zu baden?“

“Kiṁ, brāhmaṇa, bāhukāya nadiyā? „Brahmane, warum zum Fluss Bāhukā gehen?

Kiṁ bāhukā nadī karissatī”ti? Was kann der Fluss Bāhukā machen?“

“Lokkhasammatā hi, bho gotama, bāhukā nadī bahujanassa, puññasammatā hi, bho gotama, bāhukā nadī bahujanassa, bāhukāya pana nadiyā bahujano pāpakammaṁ kataṁ pavāhetī”ti. „Viele Menschen erachten den Fluss Bāhukā als einen, der in eine himmlische Welt führt und Verdienst beschert. Und viele waschen ihre schlechten Taten im Fluss Bāhukā ab.“

Atha kho bhagavā sundarikabhāradvājaṁ brāhmaṇaṁ gāthāhi ajjhabhāsi: Da redete der Buddha den Brahmanen Bhāradvāja von Sundarikā mit einer Strophe an:

“Bāhukaṁ adhikakkañca, „Bāhukā und Adhikakkā,

gayaṁ sundarikaṁ mapi; die Gayā-Furt und auch die Sundarikā,

Sarassatiṁ payāgañca, Sarasvatī und Payāga

atho bāhumatiṁ nadiṁ; und der Fluss Bāhumatī:

Niccampi bālo pakkhando, Ein Tor taucht hier ständig ein,

kaṇhakammo na sujjhati. doch das wird seine dunklen Taten nicht läutern.

Kiṁ sundarikā karissati, Was kann die Sundarikā tun,

Kiṁ payāgā kiṁ bāhukā nadī; was Payāga oder Bāhukā?

Veriṁ katakibbisaṁ naraṁ, Sie können einen grausamen Frevler

Na hi naṁ sodhaye pāpakamminaṁ. nicht von seinen schlechten Taten säubern.

Suddhassa ve sadā phaggu, Für den, der rein im Herzen ist,

Suddhassuposatho sadā; ist stets Frühlingsfest oder Besinnungstag.

Suddhassa sucikammassa, Für den, der rein im Herzen ist und Reines tut,

Sadā sampajjate vataṁ; werden die Wünsche stets erfüllt.

Idheva sināhi brāhmaṇa, Hier allein sollte man baden, Brahmane,

Sabbabhūtesu karohi khemataṁ. und sich zu einem Refugium für alle Geschöpfe machen.

Sace musā na bhaṇasi, Und wenn man keine Lügen spricht,

sace pāṇaṁ na hiṁsasi; kein lebendes Geschöpf verletzt

Sace adinnaṁ nādiyasi, und auch nichts stiehlt, das nicht gegeben wurde,

saddahāno amaccharī; und wenn man Vertrauen hat und nicht geizig ist,

Kiṁ kāhasi gayaṁ gantvā, wozu ist es dann gut, zur Gayā zu gehen?

udapānopi te gayā”ti. Jeder Brunnen kann dann deine Gayā sein.“

Evaṁ vutte, sundarikabhāradvājo brāhmaṇo bhagavantaṁ etadavoca: Als der Buddha geendet hatte, sagte der Brahmane Bhāradvāja von Sundarikā zu ihm:

“abhikkantaṁ, bho gotama, abhikkantaṁ, bho gotama. „Vortrefflich, werter Gotama! Vortrefflich!

Seyyathāpi, bho gotama, nikkujjitaṁ vā ukkujjeyya, paṭicchannaṁ vā vivareyya, mūḷhassa vā maggaṁ ācikkheyya, andhakāre vā telapajjotaṁ dhāreyya—cakkhumanto rūpāni dakkhantīti; evamevaṁ bhotā gotamena anekapariyāyena dhammo pakāsito. Als würde er das Umgestürzte aufrichten oder das Verborgene enthüllen oder den Verirrten den Weg weisen oder im Dunkeln ein Licht anzünden, sodass Menschen mit klaren Augen sehen könnten, was da ist, so hat der werte Gotama die Lehre auf vielerlei Weise klargemacht.

Esāhaṁ bhavantaṁ gotamaṁ saraṇaṁ gacchāmi dhammañca bhikkhusaṅghañca. Ich nehme Zuflucht zum werten Gotama, zur Lehre und zum Saṅgha der Mönche und Nonnen.

Labheyyāhaṁ bhoto gotamassa santike pabbajjaṁ, labheyyaṁ upasampadan”ti. Darf ich vor dem werten Gotama die Weihe des Fortziehens erhalten, die Ordination?“

Alattha kho sundarikabhāradvājo brāhmaṇo bhagavato santike pabbajjaṁ, alattha upasampadaṁ. Und der Brahmane Bhāradvāja von Sundarikā erhielt vor dem Buddha die Weihe des Fortziehens, die Ordination.

Acirūpasampanno kho panāyasmā bhāradvājo eko vūpakaṭṭho appamatto ātāpī pahitatto viharanto nacirasseva—yassatthāya kulaputtā sammadeva agārasmā anagāriyaṁ pabbajanti, tadanuttaraṁ—brahmacariyapariyosānaṁ diṭṭheva dhamme sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja vihāsi. Nicht lange nach seiner Ordination gelangte der Ehrwürdige Bhāradvāja, als er allein lebte, zurückgezogen, beflissen, eifrig und entschlossen, bald in eben diesem Leben zum äußersten Höhepunkt des geistlichen Lebens. Er lebte an dem Ziel, das er durch eigene Einsicht erkannt hatte, für welches ehrbare Menschen zu Recht aus dem Haus fortziehen ins hauslose Leben.

“Khīṇā jāti, vusitaṁ brahmacariyaṁ, kataṁ karaṇīyaṁ, nāparaṁ itthattāyā”ti abbhaññāsi. Er verstand: „Wiedergeburt ist beendet; das geistliche Leben ist erfüllt; was zu tun war, ist getan; es gibt nichts weiter für diesen Ort.“

Aññataro kho panāyasmā bhāradvājo arahataṁ ahosīti. Und der Ehrwürdige Bhāradvāja wurde einer der Vollendeten.

Vatthasuttaṁ niṭṭhitaṁ sattamaṁ.
PreviousNext