Other Translations: English , ગુજરાતી , Polski , ру́сский язы́к , Srpski

From:

PreviousNext

Majjhima Nikāya 8 Mittlere Lehrreden 8

Sallekhasutta Selbstaustilgung

Evaṁ me sutaṁ—So habe ich es gehört:

ekaṁ samayaṁ bhagavā sāvatthiyaṁ viharati jetavane anāthapiṇḍikassa ārāme. Einmal hielt sich der Buddha bei Sāvatthī in Jetas Wäldchen auf, dem Kloster des Anāthapiṇḍika.

Atha kho āyasmā mahācundo sāyanhasamayaṁ paṭisallānā vuṭṭhito yena bhagavā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā bhagavantaṁ abhivādetvā ekamantaṁ nisīdi. Ekamantaṁ nisinno kho āyasmā mahācundo bhagavantaṁ etadavoca: Da kam der Ehrwürdige Mahācunda am späten Nachmittag aus seiner Klausur und ging zum Buddha. Er verbeugte sich, setzte sich zur Seite hin und sagte zu ihm:

“yā imā, bhante, anekavihitā diṭṭhiyo loke uppajjanti—„Herr, es gibt viele verschiedene Ansichten, die in der Welt aufkommen

attavādapaṭisaṁyuttā vā lokavādapaṭisaṁyuttā vā—und die mit Selbsttheorien und Theorien über das Weltall verbunden sind.

ādimeva nu kho, bhante, bhikkhuno manasikaroto evametāsaṁ diṭṭhīnaṁ pahānaṁ hoti, evametāsaṁ diṭṭhīnaṁ paṭinissaggo hotī”ti? Wie gibt ein Mönch, der den Geist auf den Ausgangspunkt richtet, diese Ansichten auf und lässt sie los?“

“Yā imā, cunda, anekavihitā diṭṭhiyo loke uppajjanti—„Cunda, es gibt viele verschiedene Ansichten, die in der Welt aufkommen

attavādapaṭisaṁyuttā vā lokavādapaṭisaṁyuttā vā—und die mit Selbsttheorien und Theorien über das Weltall verbunden sind.

yattha cetā diṭṭhiyo uppajjanti yattha ca anusenti yattha ca samudācaranti taṁ ‘netaṁ mama, nesohamasmi, na me so attā’ti—evametaṁ yathābhūtaṁ sammappaññā passato evametāsaṁ diṭṭhīnaṁ pahānaṁ hoti, evametāsaṁ diṭṭhīnaṁ paṭinissaggo hoti. Ein Mönch gibt diese Ansichten auf und lässt sie los, indem er das, wo sie entstehen, das, wo sie sich niederlassen, und das, wo sie wirken, wahrhaftig mit rechter Weisheit so sieht: ‚Das ist nicht mein, das bin nicht ich, das ist nicht mein Selbst.‘

Ṭhānaṁ kho panetaṁ, cunda, vijjati yaṁ idhekacco bhikkhu vivicceva kāmehi vivicca akusalehi dhammehi savitakkaṁ savicāraṁ vivekajaṁ pītisukhaṁ paṭhamaṁ jhānaṁ upasampajja vihareyya. Es ist möglich, dass ein gewisser Mönch, ganz abgeschieden von den Sinnenfreuden, abgeschieden von untauglichen Eigenschaften, in die erste Vertiefung eintritt und darin verweilt; da gibt es aus Abgeschiedenheit geborene Ekstase und Seligkeit, während man den Geist ausrichtet und hält.

Tassa evamassa: Er könnte denken,

‘sallekhena viharāmī’ti. er übte Selbstaustilgung.

Na kho panete, cunda, ariyassa vinaye sallekhā vuccanti. Aber in der Schulung des Edlen werden diese Zustände nicht ‚Selbstaustilgung‘ genannt;

Diṭṭhadhammasukhavihārā ete ariyassa vinaye vuccanti. sie werden ‚Zustände seliger Meditation in diesem Leben‘ genannt.

Ṭhānaṁ kho panetaṁ, cunda, vijjati yaṁ idhekacco bhikkhu vitakkavicārānaṁ vūpasamā ajjhattaṁ sampasādanaṁ cetaso ekodibhāvaṁ avitakkaṁ avicāraṁ samādhijaṁ pītisukhaṁ dutiyaṁ jhānaṁ upasampajja vihareyya. Es ist möglich, dass ein gewisser Mönch, wenn das Ausrichten und Halten des Geistes sich beruhigt, in die zweite Vertiefung eintritt und darin verweilt; da gibt es aus Versenkung geborene Ekstase und Seligkeit, mit innerer Klarheit und geeintem Geist, ohne Ausrichten und Halten.

Tassa evamassa: Er könnte denken,

‘sallekhena viharāmī’ti. er übte Selbstaustilgung.

Na kho panete, cunda, ariyassa vinaye sallekhā vuccanti. Aber in der Schulung des Edlen werden diese Zustände nicht ‚Selbstaustilgung‘ genannt;

Diṭṭhadhammasukhavihārā ete ariyassa vinaye vuccanti. sie werden ‚Zustände seliger Meditation in diesem Leben‘ genannt.

Ṭhānaṁ kho panetaṁ, cunda, vijjati yaṁ idhekacco bhikkhu pītiyā ca virāgā upekkhako ca vihareyya, sato ca sampajāno sukhañca kāyena paṭisaṁvedeyya, yaṁ taṁ ariyā ācikkhanti: ‘upekkhako satimā sukhavihārī’ti tatiyaṁ jhānaṁ upasampajja vihareyya. Es ist möglich, dass ein gewisser Mönch mit dem Schwinden der Ekstase in die dritte Vertiefung eintritt und darin verweilt; da meditiert er mit Gleichmut, achtsam und bewusst, und erfährt persönlich die Seligkeit, von der die Edlen erklären: ‚Gleichmütig und achtsam meditiert man in Seligkeit.‘

Tassa evamassa: Er könnte denken,

‘sallekhena viharāmī’ti. er übte Selbstaustilgung.

Na kho panete, cunda, ariyassa vinaye sallekhā vuccanti. Aber in der Schulung des Edlen werden diese Zustände nicht ‚Selbstaustilgung‘ genannt;

Diṭṭhadhammasukhavihārā ete ariyassa vinaye vuccanti. sie werden ‚Zustände seliger Meditation in diesem Leben‘ genannt.

Ṭhānaṁ kho panetaṁ, cunda, vijjati yaṁ idhekacco bhikkhu sukhassa ca pahānā dukkhassa ca pahānā pubbeva somanassadomanassānaṁ atthaṅgamā adukkhamasukhaṁ upekkhāsatipārisuddhiṁ catutthaṁ jhānaṁ upasampajja vihareyya. Es ist möglich, dass ein gewisser Mönch Glück und Schmerz aufgibt und mit dem Enden früherer Fröhlichkeit und Traurigkeit in die vierte Vertiefung eintritt und darin verweilt, ohne Glück oder Schmerz, mit reinem Gleichmut und reiner Achtsamkeit.

Tassa evamassa: Er könnte denken,

‘sallekhena viharāmī’ti. er übte Selbstaustilgung.

Na kho panete, cunda, ariyassa vinaye sallekhā vuccanti. Aber in der Schulung des Edlen werden diese Zustände nicht ‚Selbstaustilgung‘ genannt;

Diṭṭhadhammasukhavihārā ete ariyassa vinaye vuccanti. sie werden ‚Zustände seliger Meditation in diesem Leben‘ genannt.

Ṭhānaṁ kho panetaṁ, cunda, vijjati yaṁ idhekacco bhikkhu sabbaso rūpasaññānaṁ samatikkamā, paṭighasaññānaṁ atthaṅgamā, nānattasaññānaṁ amanasikārā, ‘ananto ākāso’ti ākāsānañcāyatanaṁ upasampajja vihareyya. Es ist möglich, dass ein gewisser Mönch jegliche Formwahrnehmung übersteigt und mit dem Beenden der Wahrnehmung von Eindrücken, und indem er den Geist nicht auf die Wahrnehmung von Vielfalt richtet, im Wissen: ‚Raum ist unendlich‘ in die Dimension des unendlichen Raumes eintritt und darin verweilt.

Tassa evamassa: Er könnte denken,

‘sallekhena viharāmī’ti. er übte Selbstaustilgung.

Na kho panete, cunda, ariyassa vinaye sallekhā vuccanti. Aber in der Schulung des Edlen werden diese Zustände nicht ‚Selbstaustilgung‘ genannt;

Santā ete vihārā ariyassa vinaye vuccanti. sie werden ‚friedvolle Meditationen‘ genannt.

Ṭhānaṁ kho panetaṁ, cunda, vijjati yaṁ idhekacco bhikkhu sabbaso ākāsānañcāyatanaṁ samatikkamma ‘anantaṁ viññāṇan’ti viññāṇañcāyatanaṁ upasampajja vihareyya. Es ist möglich, dass ein gewisser Mönch die Dimension des unendlichen Raumes vollständig übersteigt und im Wissen: ‚Bewusstsein ist unendlich‘ in die Dimension des unendlichen Bewusstseins eintritt und darin verweilt.

Tassa evamassa: Er könnte denken,

‘sallekhena viharāmī’ti. er übte Selbstaustilgung.

Na kho panete, cunda, ariyassa vinaye sallekhā vuccanti. Aber in der Schulung des Edlen werden diese Zustände nicht ‚Selbstaustilgung‘ genannt;

Santā ete vihārā ariyassa vinaye vuccanti. sie werden ‚friedvolle Meditationen‘ genannt.

Ṭhānaṁ kho panetaṁ, cunda, vijjati yaṁ idhekacco bhikkhu sabbaso viññāṇañcāyatanaṁ samatikkamma ‘natthi kiñcī’ti ākiñcaññāyatanaṁ upasampajja vihareyya. Es ist möglich, dass ein gewisser Mönch die Dimension des unendlichen Bewusstseins vollständig übersteigt und im Wissen: ‚Da ist überhaupt nichts‘ in die Dimension des Nichts eintritt und darin verweilt.

Tassa evamassa: Er könnte denken,

‘sallekhena viharāmī’ti. er übte Selbstaustilgung.

Na kho panete, cunda, ariyassa vinaye sallekhā vuccanti. Aber in der Schulung des Edlen werden diese Zustände nicht ‚Selbstaustilgung‘ genannt;

Santā ete vihārā ariyassa vinaye vuccanti. sie werden ‚friedvolle Meditationen‘ genannt.

Ṭhānaṁ kho panetaṁ, cunda, vijjati yaṁ idhekacco bhikkhu sabbaso ākiñcaññāyatanaṁ samatikkamma nevasaññānāsaññāyatanaṁ upasampajja vihareyya. Es ist möglich, dass ein gewisser Mönch vollständig die Dimension des Nichts übersteigt und in die Dimension, die weder Wahrnehmung noch keine Wahrnehmung hat, eintritt und darin verweilt.

Tassa evamassa: Er könnte denken,

‘sallekhena viharāmī’ti. er übte Selbstaustilgung.

Na kho panete, cunda, ariyassa vinaye sallekhā vuccanti. Aber in der Schulung des Edlen werden diese Zustände nicht ‚Selbstaustilgung‘ genannt;

Santā ete vihārā ariyassa vinaye vuccanti. sie werden ‚friedvolle Meditationen‘ genannt.

1. Sallekhapariyāya 1. Die Darlegung durch Selbstaustilgung

Idha kho pana vo, cunda, sallekho karaṇīyo. Nun, Cunda, ihr sollt folgendermaßen an Selbstaustilgung arbeiten:

‘Pare vihiṁsakā bhavissanti, mayamettha avihiṁsakā bhavissāmā’ti sallekho karaṇīyo. ‚Andere werden grausam sein, wir aber wollen hier mildherzig sein‘, so sollt ihr an Selbstaustilgung arbeiten.

‘Pare pāṇātipātī bhavissanti, mayamettha pāṇātipātā paṭiviratā bhavissāmā’ti sallekho karaṇīyo. ‚Andere werden lebende Geschöpfe töten, wir aber wollen hier keine lebenden Geschöpfe töten‘, so sollt ihr an Selbstaustilgung arbeiten.

‘Pare adinnādāyī bhavissanti, mayamettha adinnādānā paṭiviratā bhavissāmā’ti sallekho karaṇīyo. ‚Andere werden stehlen, wir aber wollen hier nicht stehlen‘, …

‘Pare abrahmacārī bhavissanti, mayamettha brahmacārī bhavissāmā’ti sallekho karaṇīyo. ‚Andere werden unkeusch sein, wir aber wollen hier keusch sein‘, …

‘Pare musāvādī bhavissanti, mayamettha musāvādā paṭiviratā bhavissāmā’ti sallekho karaṇīyo. ‚Andere werden lügen, wir aber wollen hier nicht lügen‘, …

‘Pare pisuṇavācā bhavissanti, mayamettha pisuṇāya vācāya paṭiviratā bhavissāmā’ti sallekho karaṇīyo. ‚Andere werden so reden, dass sie andere entzweien, wir aber wollen hier nicht so reden, dass wir andere entzweien‘, …

‘Pare pharusavācā bhavissanti, mayamettha pharusāya vācāya paṭiviratā bhavissāmā’ti sallekho karaṇīyo. ‚Andere werden harte Rede gebrauchen, wir aber wollen hier keine harte Rede gebrauchen‘, …

‘Pare samphappalāpī bhavissanti, mayamettha samphappalāpā paṭiviratā bhavissāmā’ti sallekho karaṇīyo. ‚Andere werden Unsinn reden, wir aber wollen hier keinen Unsinn reden‘, …

‘Pare abhijjhālū bhavissanti, mayamettha anabhijjhālū bhavissāmā’ti sallekho karaṇīyo. ‚Andere werden begehrlich sein, wir aber wollen hier nicht begehrlich sein‘, …

‘Pare byāpannacittā bhavissanti, mayamettha abyāpannacittā bhavissāmā’ti sallekho karaṇīyo. ‚Andere werden böswillig sein, wir aber wollen hier nicht böswillig sein‘, …

‘Pare micchādiṭṭhī bhavissanti, mayamettha sammādiṭṭhī bhavissāmā’ti sallekho karaṇīyo. ‚Andere werden falsche Ansicht haben, wir aber wollen hier rechte Ansicht haben‘, …

‘Pare micchāsaṅkappā bhavissanti, mayamettha sammāsaṅkappā bhavissāmā’ti sallekho karaṇīyo. ‚Andere werden falsches Denken haben, wir aber wollen hier rechtes Denken haben‘, …

‘Pare micchāvācā bhavissanti, mayamettha sammāvācā bhavissāmā’ti sallekho karaṇīyo. ‚Andere werden falsche Rede haben, wir aber wollen hier rechte Rede haben‘, …

‘Pare micchākammantā bhavissanti, mayamettha sammākammantā bhavissāmā’ti sallekho karaṇīyo. ‚Andere werden falsches Handeln haben, wir aber wollen hier rechtes Handeln haben‘, …

‘Pare micchāājīvā bhavissanti, mayamettha sammāājīvā bhavissāmā’ti sallekho karaṇīyo. ‚Andere werden falschen Lebenserwerb haben, wir aber wollen hier rechten Lebenserwerb haben‘, …

‘Pare micchāvāyāmā bhavissanti, mayamettha sammāvāyāmā bhavissāmā’ti sallekho karaṇīyo. ‚Andere werden falschen Einsatz haben, wir aber wollen hier rechten Einsatz haben‘, …

‘Pare micchāsatī bhavissanti, mayamettha sammāsatī bhavissāmā’ti sallekho karaṇīyo. ‚Andere werden falsche Achtsamkeit haben, wir aber wollen hier rechte Achtsamkeit haben‘, …

‘Pare micchāsamādhi bhavissanti, mayamettha sammāsamādhī bhavissāmā’ti sallekho karaṇīyo. ‚Andere werden falsche Versenkung haben, wir aber wollen hier rechte Versenkung haben‘, …

‘Pare micchāñāṇī bhavissanti, mayamettha sammāñāṇī bhavissāmā’ti sallekho karaṇīyo. ‚Andere werden falsche Erkenntnis haben, wir aber wollen hier rechte Erkenntnis haben‘, …

‘Pare micchāvimuttī bhavissanti, mayamettha sammāvimuttī bhavissāmā’ti sallekho karaṇīyo. ‚Andere werden falsche Freiheit haben, wir aber wollen hier rechte Freiheit haben‘, …

‘Pare thinamiddhapariyuṭṭhitā bhavissanti, mayamettha vigatathinamiddhā bhavissāmā’ti sallekho karaṇīyo. ‚Andere werden von Dumpfheit und Benommenheit überwältigt sein, wir aber wollen hier frei von Dumpfheit und Benommenheit sein‘, …

‘Pare uddhatā bhavissanti, mayamettha anuddhatā bhavissāmā’ti sallekho karaṇīyo. ‚Andere werden rastlos sein, wir aber wollen hier nicht rastlos sein‘, …

‘Pare vicikicchī bhavissanti, mayamettha tiṇṇavicikicchā bhavissāmā’ti sallekho karaṇīyo. ‚Andere werden Zweifel haben, wir aber wollen hier über den Zweifel hinausgegangen sein‘, …

‘Pare kodhanā bhavissanti, mayamettha akkodhanā bhavissāmā’ti sallekho karaṇīyo. ‚Andere werden zornig sein, wir aber wollen hier frei von Zorn sein, …

‘Pare upanāhī bhavissanti, mayamettha anupanāhī bhavissāmā’ti sallekho karaṇīyo. ‚Andere werden verbittert sein, wir aber wollen hier frei von Verbitterung sein‘, …

‘Pare makkhī bhavissanti, mayamettha amakkhī bhavissāmā’ti sallekho karaṇīyo. ‚Andere werden beleidigend sein, wir aber wollen hier nicht beleidigend sein‘, …

‘Pare paḷāsī bhavissanti, mayamettha apaḷāsī bhavissāmā’ti sallekho karaṇīyo. ‚Andere werden verächtlich sein, wir aber wollen hier frei von Verachtung sein‘, …

‘Pare issukī bhavissanti, mayamettha anissukī bhavissāmā’ti sallekho karaṇīyo. ‚Andere werden eifersüchtig sein, wir aber wollen hier frei von Eifersucht sein‘, …

‘Pare maccharī bhavissanti, mayamettha amaccharī bhavissāmā’ti sallekho karaṇīyo. ‚Andere werden geizig sein, wir aber wollen hier frei von Geiz sein‘, …

‘Pare saṭhā bhavissanti, mayamettha asaṭhā bhavissāmā’ti sallekho karaṇīyo. ‚Andere werden doppelzüngig sein, wir aber wollen hier nicht doppelzüngig sein‘, …

‘Pare māyāvī bhavissanti, mayamettha amāyāvī bhavissāmā’ti sallekho karaṇīyo. ‚Andere werden betrügerisch sein, wir aber wollen hier nicht betrügerisch sein‘, …

‘Pare thaddhā bhavissanti, mayamettha atthaddhā bhavissāmā’ti sallekho karaṇīyo. ‚Andere werden wichtigtuerisch sein, wir aber wollen hier nicht wichtigtuerisch sein, …

‘Pare atimānī bhavissanti, mayamettha anatimānī bhavissāmā’ti sallekho karaṇīyo. ‚Andere werden selbstgefällig sein, wir aber wollen hier nicht selbstgefällig sein‘, …

‘Pare dubbacā bhavissanti, mayamettha suvacā bhavissāmā’ti sallekho karaṇīyo. ‚Andere werden schwer zu ermahnen sein, wir aber wollen hier leicht zu ermahnen sein‘, …

‘Pare pāpamittā bhavissanti, mayamettha kalyāṇamittā bhavissāmā’ti sallekho karaṇīyo. ‚Andere werden schlechte Freunde haben, wir aber wollen hier gute Freunde haben‘, …

‘Pare pamattā bhavissanti, mayamettha appamattā bhavissāmā’ti sallekho karaṇīyo. ‚Andere werden nachlässig sein, wir aber wollen hier beflissen sein‘, …

‘Pare assaddhā bhavissanti, mayamettha saddhā bhavissāmā’ti sallekho karaṇīyo. ‚Andere werden ohne Vertrauen sein, wir aber wollen hier vertrauensvoll sein‘, …

‘Pare ahirikā bhavissanti, mayamettha hirimanā bhavissāmā’ti sallekho karaṇīyo. ‚Andere werden gewissenlos sein, wir aber wollen hier ein Gewissen haben‘, …

‘Pare anottāpī bhavissanti, mayamettha ottāpī bhavissāmā’ti sallekho karaṇīyo. ‚Andere werden unbesonnen sein, wir aber wollen hier besonnen sein‘, …

‘Pare appassutā bhavissanti, mayamettha bahussutā bhavissāmā’ti sallekho karaṇīyo. ‚Andere werden ungebildet sein, wir aber wollen hier gebildet sein‘, …

‘Pare kusītā bhavissanti, mayamettha āraddhavīriyā bhavissāmā’ti sallekho karaṇīyo. ‚Andere werden träge sein, wir aber wollen hier energisch sein‘, …

‘Pare muṭṭhassatī bhavissanti, mayamettha upaṭṭhitassatī bhavissāmā’ti sallekho karaṇīyo. ‚Andere werden unachtsam sein, wir aber wollen hier achtsam sein‘, …

‘Pare duppaññā bhavissanti, mayamettha paññāsampannā bhavissāmā’ti sallekho karaṇīyo. ‚Andere werden geistlos sein, wir aber wollen hier die Weisheit vervollkommnet haben‘, …

‘Pare sandiṭṭhiparāmāsī ādhānaggāhī duppaṭinissaggī bhavissanti, mayamettha asandiṭṭhiparāmāsī anādhānaggāhī suppaṭinissaggī bhavissāmā’ti sallekho karaṇīyo. ‚Andere werden an ihren Ansichten hängen, sie festhalten und sich weigern, sie loszulassen, wir aber wollen hier nicht an unseren Ansichten hängen, sie nicht festhalten und sie leicht loslassen‘, so sollt ihr an Selbstaustilgung arbeiten.

2. Cittupapādapariyāya 2. Die Darlegung durch Hervorbringen des Gedankens

Cittuppādampi kho ahaṁ, cunda, kusalesu dhammesu bahukāraṁ vadāmi, ko pana vādo kāyena vācāya anuvidhīyanāsu. Cunda, ich sage, dass schon das Hervorbringen des Gedankens an taugliche Eigenschaften eine große Hilfe ist, und erst recht, diesem Pfad mit Körper und Sprache zu folgen.

Tasmātiha, cunda, ‘pare vihiṁsakā bhavissanti, mayamettha avihiṁsakā bhavissāmā’ti cittaṁ uppādetabbaṁ. Darum sollt ihr den Gedanken hervorbringen: ‚Andere werden grausam sein, wir aber wollen hier mildherzig sein.‘

‘Pare pāṇātipātī bhavissanti, mayamettha pāṇātipātā paṭiviratā bhavissāmā’ti cittaṁ uppādetabbaṁ …pe… Ihr sollt den Gedanken hervorbringen: ‚Andere werden lebende Geschöpfe töten, wir aber wollen hier keine lebenden Geschöpfe töten.‘ …

‘pare sandiṭṭhiparāmāsī ādhānaggāhī duppaṭinissaggī bhavissanti, mayamettha asandiṭṭhiparāmāsī anādhānaggāhī suppaṭinissaggī bhavissāmā’ti cittaṁ uppādetabbaṁ. Ihr sollt den Gedanken hervorbringen: ‚Andere werden an ihren Ansichten hängen, sie festhalten und sich weigern, sie loszulassen, wir aber wollen hier nicht an unseren Ansichten hängen, sie nicht festhalten und sie leicht loslassen.‘

3. Parikkamanapariyāya 3. Die Darlegung durch Umgehung

Seyyathāpi, cunda, visamo maggo assa, tassa añño samo maggo parikkamanāya; Cunda, angenommen, da wären ein unebener Pfad und ein anderer ebener Pfad, um diesen zu umgehen.

seyyathā vā pana, cunda, visamaṁ titthaṁ assa, tassa aññaṁ samaṁ titthaṁ parikkamanāya; Oder angenommen, da wären eine unebene Furt und eine andere ebene Furt, um diese zu umgehen.

evameva kho, cunda, vihiṁsakassa purisapuggalassa avihiṁsā hoti parikkamanāya, pāṇātipātissa purisapuggalassa pāṇātipātā veramaṇī hoti parikkamanāya, adinnādāyissa purisapuggalassa adinnādānā veramaṇī hoti parikkamanāya, abrahmacārissa purisapuggalassa abrahmacariyā veramaṇī hoti parikkamanāya, musāvādissa purisapuggalassa musāvādā veramaṇī hoti parikkamanāya, pisuṇavācassa purisapuggalassa pisuṇāya vācāya veramaṇī hoti parikkamanāya, pharusavācassa purisapuggalassa pharusāya vācāya veramaṇī hoti parikkamanāya, samphappalāpissa purisapuggalassa samphappalāpā veramaṇī hoti parikkamanāya, abhijjhālussa purisapuggalassa anabhijjhā hoti parikkamanāya, byāpannacittassa purisapuggalassa abyāpādo hoti parikkamanāya. Ebenso umgeht eine grausame Person dies, indem sie mildherzig ist. Eine Person, die tötet, umgeht dies, indem sie nicht tötet … indem sie nicht stiehlt … indem sie keusch ist … indem sie nicht lügt … indem sie andere nicht entzweit … indem sie keine harte Rede gebraucht … indem sie keinen Unsinn redet … indem sie nicht begehrlich ist … indem sie nicht böswillig ist …

Micchādiṭṭhissa purisapuggalassa sammādiṭṭhi hoti parikkamanāya, micchāsaṅkappassa purisapuggalassa sammāsaṅkappo hoti parikkamanāya, micchāvācassa purisapuggalassa sammāvācā hoti parikkamanāya, micchākammantassa purisapuggalassa sammākammanto hoti parikkamanāya, micchāājīvassa purisapuggalassa sammāājīvo hoti parikkamanāya, micchāvāyāmassa purisapuggalassa sammāvāyāmo hoti parikkamanāya, micchāsatissa purisapuggalassa sammāsati hoti parikkamanāya, micchāsamādhissa purisapuggalassa sammāsamādhi hoti parikkamanāya, micchāñāṇissa purisapuggalassa sammāñāṇaṁ hoti parikkamanāya, micchāvimuttissa purisapuggalassa sammāvimutti hoti parikkamanāya. indem sie rechte Ansicht hat … indem sie rechtes Denken hat … indem sie rechte Rede hat … indem sie rechtes Handeln hat … indem sie rechten Lebenserwerb hat … indem sie rechten Einsatz hat … indem sie rechte Achtsamkeit hat … indem sie rechte Versenkung hat … indem sie rechte Erkenntnis hat … indem sie rechte Freiheit hat …

Thinamiddhapariyuṭṭhitassa purisapuggalassa vigatathinamiddhatā hoti parikkamanāya, uddhatassa purisapuggalassa anuddhaccaṁ hoti parikkamanāya, vicikicchissa purisapuggalassa tiṇṇavicikicchatā hoti parikkamanāya, kodhanassa purisapuggalassa akkodho hoti parikkamanāya, upanāhissa purisapuggalassa anupanāho hoti parikkamanāya, makkhissa purisapuggalassa amakkho hoti parikkamanāya, paḷāsissa purisapuggalassa apaḷāso hoti parikkamanāya, issukissa purisapuggalassa anissukitā hoti parikkamanāya, maccharissa purisapuggalassa amacchariyaṁ hoti parikkamanāya, saṭhassa purisapuggalassa asāṭheyyaṁ hoti parikkamanāya, māyāvissa purisapuggalassa amāyā hoti parikkamanāya, thaddhassa purisapuggalassa atthaddhiyaṁ hoti parikkamanāya, atimānissa purisapuggalassa anatimāno hoti parikkamanāya, dubbacassa purisapuggalassa sovacassatā hoti parikkamanāya, pāpamittassa purisapuggalassa kalyāṇamittatā hoti parikkamanāya, pamattassa purisapuggalassa appamādo hoti parikkamanāya, assaddhassa purisapuggalassa saddhā hoti parikkamanāya, ahirikassa purisapuggalassa hirī hoti parikkamanāya, anottāpissa purisapuggalassa ottappaṁ hoti parikkamanāya, appassutassa purisapuggalassa bāhusaccaṁ hoti parikkamanāya, kusītassa purisapuggalassa vīriyārambho hoti parikkamanāya, muṭṭhassatissa purisapuggalassa upaṭṭhitassatitā hoti parikkamanāya, duppaññassa purisapuggalassa paññāsampadā hoti parikkamanāya, sandiṭṭhiparāmāsiādhānaggāhiduppaṭinissaggissa purisapuggalassa asandiṭṭhiparāmāsianādhānaggāhisuppaṭinissaggitā hoti parikkamanāya. indem sie frei von Dumpfheit und Benommenheit ist … indem sie nicht rastlos ist … indem sie über den Zweifel hinausgegangen ist … indem er frei von Zorn ist … indem sie frei von Verbitterung ist … indem sie nicht beleidigend ist … indem sie frei von Verachtung ist … indem sie frei von Eifersucht ist … indem sie frei von Geiz ist … indem sie nicht doppelzüngig ist … indem sie nicht betrügerisch ist … indem sie nicht wichtigtuerisch ist … indem sie nicht selbstgefällig ist … indem sie leicht zu ermahnen ist … indem sie gute Freunde hat … indem sie beflissen ist … indem sie vertrauensvoll ist … indem sie ein Gewissen hat … indem sie besonnen ist … indem sie gebildet ist … indem sie energisch ist … indem sie achtsam ist … indem sie die Weisheit vervollkommnet hat. Eine Person, die an ihren Ansichten hängt, sie festhält und sich weigert, sie loszulassen, umgeht dies, indem sie nicht an ihren Ansichten hängt, sie nicht festhält und sie leicht loslässt.

4. Uparibhāgapariyāya 4. Die Darlegung durch Aufwärtsgehen

Seyyathāpi, cunda, ye keci akusalā dhammā sabbe te adhobhāgaṅgamanīyā, ye keci kusalā dhammā sabbe te uparibhāgaṅgamanīyā; Cunda, alle untauglichen Eigenschaften führen abwärts, und alle tauglichen Eigenschaften führen aufwärts.

evameva kho, cunda, vihiṁsakassa purisapuggalassa avihiṁsā hoti uparibhāgāya, pāṇātipātissa purisapuggalassa pāṇātipātā veramaṇī hoti uparibhāgāya …pe… Ebenso wird eine grausame Person aufwärts geführt, indem sie mildherzig ist. Eine Person, die tötet, wird aufwärts geführt, indem sie nicht tötet. …

sandiṭṭhiparāmāsiādhānaggāhiduppaṭinissaggissa purisapuggalassa asandiṭṭhiparāmāsianādhānaggāhisuppaṭinissaggitā hoti uparibhāgāya. Eine Person, die an ihren Ansichten hängt, sie festhält und sich weigert, sie loszulassen, wird aufwärts geführt, indem sie nicht an ihren Ansichten hängt, sie nicht festhält und sie leicht loslässt.

5. Parinibbānapariyāya 5. Die Darlegung durch vollkommenes Erlöschen

So vata, cunda, attanā palipapalipanno paraṁ palipapalipannaṁ uddharissatīti netaṁ ṭhānaṁ vijjati. Wenn man selbst im Schlamm versinkt, Cunda, ist es ganz unmöglich, dass man jemand anderen, der im Schlamm versinkt, herauszieht.

So vata, cunda, attanā apalipapalipanno paraṁ palipapalipannaṁ uddharissatīti ṭhānametaṁ vijjati. Aber wenn man selbst nicht im Schlamm versinkt, ist es gut möglich, dass man jemand anderen, der im Schlamm versinkt, herauszieht.

So vata, cunda, attanā adanto avinīto aparinibbuto paraṁ damessati vinessati parinibbāpessatīti netaṁ ṭhānaṁ vijjati. Wenn man selbst nicht gezähmt, geschult und vollkommen verloschen ist, ist es ganz unmöglich, dass man hilft, jemand anderen zu zähmen, zu schulen und zum vollkommenen Erlöschen zu bringen.

So vata, cunda, attanā danto vinīto parinibbuto paraṁ damessati vinessati parinibbāpessatīti ṭhānametaṁ vijjati. Aber wenn man selbst gezähmt, geschult und vollkommen verloschen ist, ist es gut möglich, dass man hilft, jemand anderen zu zähmen, zu schulen und zum vollkommenen Erlöschen zu bringen.

Evameva kho, cunda, vihiṁsakassa purisapuggalassa avihiṁsā hoti parinibbānāya, pāṇātipātissa purisapuggalassa pāṇātipātā veramaṇī hoti parinibbānāya. Ebenso bringt eine grausame Person dies zum vollkommenen Erlöschen, indem sie mildherzig ist. Eine Person, die tötet, bringt dies zum vollkommenen Erlöschen, indem sie nicht tötet.

Adinnādāyissa purisapuggalassa adinnādānā veramaṇī hoti parinibbānāya. Eine Person, die stiehlt, bringt dies zum vollkommenen Erlöschen, indem sie nicht stiehlt.

Abrahmacārissa purisapuggalassa abrahmacariyā veramaṇī hoti parinibbānāya. Eine Person, die unkeusch ist, bringt dies zum vollkommenen Erlöschen, indem sie keusch ist.

Musāvādissa purisapuggalassa musāvādā veramaṇī hoti parinibbānāya. Eine Person, die lügt, bringt dies zum vollkommenen Erlöschen, indem sie nicht lügt.

Pisuṇavācassa purisapuggalassa pisuṇāya vācāya veramaṇī hoti parinibbānāya. Eine Person, die andere entzweit, bringt dies zum vollkommenen Erlöschen, indem sie andere nicht entzweit.

Pharusavācassa purisapuggalassa pharusāya vācāya veramaṇī hoti parinibbānāya. Eine Person, die harte Rede gebraucht, bringt dies zum vollkommenen Erlöschen, indem sie keine harte Rede gebraucht.

Samphappalāpissa purisapuggalassa samphappalāpā veramaṇī hoti parinibbānāya. Eine Person, die Unsinn redet, bringt dies zum vollkommenen Erlöschen, indem sie keinen Unsinn redet.

Abhijjhālussa purisapuggalassa anabhijjhā hoti parinibbānāya. Eine begehrliche Person bringt dies zum vollkommenen Erlöschen, indem sie nicht begehrlich ist.

Byāpannacittassa purisapuggalassa abyāpādo hoti parinibbānāya. Eine böswillige Person bringt dies zum vollkommenen Erlöschen, indem sie nicht böswillig ist.

Micchādiṭṭhissa purisapuggalassa sammādiṭṭhi hoti parinibbānāya. Eine Person, die falsche Ansicht hat, bringt dies zum vollkommenen Erlöschen, indem sie rechte Ansicht hat.

Micchāsaṅkappassa purisapuggalassa sammāsaṅkappo hoti parinibbānāya. Eine Person, die falsches Denken hat, bringt dies zum vollkommenen Erlöschen, indem sie rechtes Denken hat.

Micchāvācassa purisapuggalassa sammāvācā hoti parinibbānāya. Eine Person, die falsche Rede hat, bringt dies zum vollkommenen Erlöschen, indem sie rechte Rede hat.

Micchākammantassa purisapuggalassa sammākammanto hoti parinibbānāya. Eine Person, die falsches Handeln hat, bringt dies zum vollkommenen Erlöschen, indem sie rechtes Handeln hat.

Micchāājīvassa purisapuggalassa sammāājīvo hoti parinibbānāya. Eine Person, die falschen Lebenserwerb hat, bringt dies zum vollkommenen Erlöschen, indem sie rechten Lebenserwerb hat.

Micchāvāyāmassa purisapuggalassa sammāvāyāmo hoti parinibbānāya. Eine Person, die falschen Einsatz hat, bringt dies zum vollkommenen Erlöschen, indem sie rechten Einsatz hat.

Micchāsatissa purisapuggalassa sammāsati hoti parinibbānāya. Eine Person, die falsche Achtsamkeit hat, bringt dies zum vollkommenen Erlöschen, indem sie rechte Achtsamkeit hat.

Micchāsamādhissa purisapuggalassa sammāsamādhi hoti parinibbānāya. Eine Person, die falsche Versenkung hat, bringt dies zum vollkommenen Erlöschen, indem sie rechte Versenkung hat.

Micchāñāṇissa purisapuggalassa sammāñāṇaṁ hoti parinibbānāya. Eine Person, die falsche Erkenntnis hat, bringt dies zum vollkommenen Erlöschen, indem sie rechte Erkenntnis hat.

Micchāvimuttissa purisapuggalassa sammāvimutti hoti parinibbānāya. Eine Person, die falsche Freiheit hat, bringt dies zum vollkommenen Erlöschen, indem sie rechte Freiheit hat.

Thinamiddhapariyuṭṭhitassa purisapuggalassa vigatathinamiddhatā hoti parinibbānāya. Eine Person, die von Dumpfheit und Benommenheit überwältigt ist, bringt dies zum vollkommenen Erlöschen, indem sie frei von Dumpfheit und Benommenheit ist.

Uddhatassa purisapuggalassa anuddhaccaṁ hoti parinibbānāya. Eine rastlose Person bringt dies zum vollkommenen Erlöschen, indem sie nicht rastlos ist.

Vicikicchissa purisapuggalassa tiṇṇavicikicchatā hoti parinibbānāya. Eine Person, die Zweifel hat, bringt dies zum vollkommenen Erlöschen, indem sie über den Zweifel hinausgegangen ist.

Kodhanassa purisapuggalassa akkodho hoti parinibbānāya. Eine zornige Person bringt dies zum vollkommenen Erlöschen, indem sie frei von Zorn ist.

Upanāhissa purisapuggalassa anupanāho hoti parinibbānāya. Eine verbitterte Person bringt dies zum vollkommenen Erlöschen, indem sie frei von Verbitterung ist.

Makkhissa purisapuggalassa amakkho hoti parinibbānāya. Eine beleidigende Person bringt dies zum vollkommenen Erlöschen, indem sie nicht beleidigend ist.

Paḷāsissa purisapuggalassa apaḷāso hoti parinibbānāya. Eine verächtliche Person bringt dies zum vollkommenen Erlöschen, indem sie frei von Verachtung ist.

Issukissa purisapuggalassa anissukitā hoti parinibbānāya. Eine eifersüchtige Person bringt dies zum vollkommenen Erlöschen, indem sie frei von Eifersucht ist.

Maccharissa purisapuggalassa amacchariyaṁ hoti parinibbānāya. Eine geizige Person bringt dies zum vollkommenen Erlöschen, indem sie frei von Geiz ist.

Saṭhassa purisapuggalassa asāṭheyyaṁ hoti parinibbānāya. Eine doppelzüngige Person bringt dies zum vollkommenen Erlöschen, indem sie nicht doppelzüngig ist.

Māyāvissa purisapuggalassa amāyā hoti parinibbānāya. Eine betrügerische Person bringt dies zum vollkommenen Erlöschen, indem sie nicht betrügerisch ist.

Thaddhassa purisapuggalassa atthaddhiyaṁ hoti parinibbānāya. Eine wichtigtuerische Person bringt dies zum vollkommenen Erlöschen, indem sie nicht wichtigtuerisch ist.

Atimānissa purisapuggalassa anatimāno hoti parinibbānāya. Eine selbstgefällige Person bringt dies zum vollkommenen Erlöschen, indem sie nicht selbstgefällig ist.

Dubbacassa purisapuggalassa sovacassatā hoti parinibbānāya. Eine Person, die schwer zu ermahnen ist, bringt dies zum vollkommenen Erlöschen, indem sie leicht zu ermahnen ist.

Pāpamittassa purisapuggalassa kalyāṇamittatā hoti parinibbānāya. Eine Person, die schlechte Freunde hat, bringt dies zum vollkommenen Erlöschen, indem sie gute Freunde hat.

Pamattassa purisapuggalassa appamādo hoti parinibbānāya. Eine nachlässige Person bringt dies zum vollkommenen Erlöschen, indem sie beflissen ist.

Assaddhassa purisapuggalassa saddhā hoti parinibbānāya. Eine Person ohne Vertrauen bringt dies zum vollkommenen Erlöschen, indem sie vertrauensvoll ist.

Ahirikassa purisapuggalassa hirī hoti parinibbānāya. Eine gewissenlose Person bringt dies zum vollkommenen Erlöschen, indem sie ein Gewissen hat.

Anottāpissa purisapuggalassa ottappaṁ hoti parinibbānāya. Eine unbesonnene Person bringt dies zum vollkommenen Erlöschen, indem sie besonnen ist.

Appassutassa purisapuggalassa bāhusaccaṁ hoti parinibbānāya. Eine ungebildete Person bringt dies zum vollkommenen Erlöschen, indem sie gebildet ist.

Kusītassa purisapuggalassa vīriyārambho hoti parinibbānāya. Eine träge Person bringt dies zum vollkommenen Erlöschen, indem sie energisch ist.

Muṭṭhassatissa purisapuggalassa upaṭṭhitassatitā hoti parinibbānāya. Eine unachtsame Person bringt dies zum vollkommenen Erlöschen, indem sie achtsam ist.

Duppaññassa purisapuggalassa paññāsampadā hoti parinibbānāya. Eine geistlose Person bringt dies zum vollkommenen Erlöschen, indem sie die Weisheit vervollkommnet hat.

Sandiṭṭhiparāmāsiādhānaggāhiduppaṭinissaggissa purisapuggalassa asandiṭṭhiparāmāsianādhānaggāhisuppaṭinissaggitā hoti parinibbānāya. Eine Person, die an ihren Ansichten hängt, sie festhält und sich weigert, sie loszulassen, bringt dies zum vollkommenen Erlöschen, indem sie nicht an ihren Ansichten hängt, sie nicht festhält und sie leicht loslässt.

Iti kho, cunda, desito mayā sallekhapariyāyo, desito cittuppādapariyāyo, desito parikkamanapariyāyo, desito uparibhāgapariyāyo, desito parinibbānapariyāyo. Also, Cunda, ich habe die Darlegung durch Selbstaustilgung gelehrt, die Darlegung durch Aufkommen des Gedankens, durch Umgehung, durch Aufwärtsgehen und durch vollkommenes Erlöschen.

Yaṁ kho, cunda, satthārā karaṇīyaṁ sāvakānaṁ hitesinā anukampakena anukampaṁ upādāya, kataṁ vo taṁ mayā. Aus Anteilnahme habe ich getan, was ein Lehrer, der auf das Wohl seiner Schüler bedacht ist, tun soll.

Etāni, cunda, rukkhamūlāni, etāni suññāgārāni, jhāyatha, cunda, mā pamādattha, mā pacchāvippaṭisārino ahuvattha—ayaṁ kho amhākaṁ anusāsanī”ti. Hier sind Plätze am Fuß von Bäumen, und hier sind leere Hütten. Übt Vertiefung, Mönche und Nonnen! Seid nicht nachlässig! Nicht, dass ihr es später bereut! Das ist meine Anleitung für euch.“

Idamavoca bhagavā. Das sagte der Buddha.

Attamano āyasmā mahācundo bhagavato bhāsitaṁ abhinandīti. Zufrieden begrüßte der Ehrwürdige Mahācunda die Worte des Buddha.

Catuttālīsapadā vuttā, Vierundvierzig Punkte wurden genannt,

sandhayo pañca desitā; in fünf Gruppen gegliedert.

Sallekho nāma suttanto, „Austilgung“ ist der Name dieser Lehrrede,

gambhīro sāgarūpamoti. die tief ist wie das Meer.

Sallekhasuttaṁ niṭṭhitaṁ aṭṭhamaṁ.
PreviousNext