Other Translations: English , ру́сский язы́к , Srpski
From:
Majjhima Nikāya 12 Mittlere Lehrreden 12
Mahāsīhanādasutta Die längere Lehrrede über das Löwengebrüll
Evaṁ me sutaṁ—So habe ich es gehört:
ekaṁ samayaṁ bhagavā vesāliyaṁ viharati bahinagare aparapure vanasaṇḍe. Einmal hielt sich der Buddha außerhalb von Vesālī in einem Waldstück westlich der Stadt auf.
Tena kho pana samayena sunakkhatto licchaviputto acirapakkanto hoti imasmā dhammavinayā. Nun war da gerade kürzlich der Licchaver Sunakkhatta aus dieser Lehre und Schulung ausgetreten.
So vesāliyaṁ parisati evaṁ vācaṁ bhāsati: Er sagte zu einer Menschenmenge in Vesālī:
“natthi samaṇassa gotamassa uttari manussadhammā alamariyañāṇadassanaviseso. „Der Asket Gotama hat keinen erhabenen Zustand übermenschlichen Erkennens und Sehens erreicht, der der Edlen würdig ist.
Takkapariyāhataṁ samaṇo gotamo dhammaṁ deseti vīmaṁsānucaritaṁ sayampaṭibhānaṁ. Er lehrt, was er mit Logik ausgearbeitet hat, indem er einer Abfolge von Untersuchungsschritten folgt, und drückt seinen eigenen Blickwinkel aus.
Yassa ca khvāssa atthāya dhammo desito so niyyāti takkarassa sammā dukkhakkhayāyā”ti. Und seine Lehre führt den, der sie übt, zur völligen Auflösung des Leidens, dem Ziel, für das sie gelehrt wurde.“
Atha kho āyasmā sāriputto pubbaṇhasamayaṁ nivāsetvā pattacīvaramādāya vesāliṁ piṇḍāya pāvisi. Da kleidete sich der ehrwürdige Sāriputta am Morgen an, nahm Schale und Robe und betrat Vesālī zum Almosengang.
Assosi kho āyasmā sāriputto sunakkhattassa licchaviputtassa vesāliyaṁ parisati evaṁ vācaṁ bhāsamānassa: Da hörte er, was Sunakkhatta sagte.
“natthi samaṇassa gotamassa uttari manussadhammā alamariyañāṇadassanaviseso.
Takkapariyāhataṁ samaṇo gotamo dhammaṁ deseti vīmaṁsānucaritaṁ sayampaṭibhānaṁ.
Yassa ca khvāssa atthāya dhammo desito so niyyāti takkarassa sammā dukkhakkhayāyā”ti.
Atha kho āyasmā sāriputto vesāliyaṁ piṇḍāya caritvā pacchābhattaṁ piṇḍapātapaṭikkanto yena bhagavā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā bhagavantaṁ abhivādetvā ekamantaṁ nisīdi. Ekamantaṁ nisinno kho āyasmā sāriputto bhagavantaṁ etadavoca: Dann zog er um Almosen durch Vesālī. Nach dem Essen, als er vom Almosengang zurückkam, ging er zum Buddha, verbeugte sich, setzte sich zur Seite hin und berichtete ihm die Begebenheit.
“sunakkhatto, bhante, licchaviputto acirapakkanto imasmā dhammavinayā.
So vesāliyaṁ parisati evaṁ vācaṁ bhāsati:
‘natthi samaṇassa gotamassa uttari manussadhammā alamariyañāṇadassanaviseso.
Takkapariyāhataṁ samaṇo gotamo dhammaṁ deseti vīmaṁsānucaritaṁ sayampaṭibhānaṁ.
Yassa ca khvāssa atthāya dhammo desito so niyyāti takkarassa sammā dukkhakkhayāyā’”ti.
“Kodhano heso, sāriputta, sunakkhatto moghapuriso. „Sāriputta, Sunakkhatta, dieser unnütze Mann, ist zornig.
Kodhā ca panassa esā vācā bhāsitā. Seine Worte sind im Zorn gesprochen.
‘Avaṇṇaṁ bhāsissāmī’ti kho, sāriputta, sunakkhatto moghapuriso vaṇṇaṁyeva tathāgatassa bhāsati. Er denkt, er tadele den Klargewordenen, aber eigentlich lobt er ihn nur.
Vaṇṇo heso, sāriputta, tathāgatassa yo evaṁ vadeyya: Denn es ist Lob für den Klargewordenen, wenn man sagt:
‘yassa ca khvāssa atthāya dhammo desito so niyyāti takkarassa sammā dukkhakkhayāyā’ti. ‚Seine Lehre führt den, der sie übt, zur völligen Auflösung des Leidens, dem Ziel, für das sie gelehrt wurde.‘
Ayampi hi nāma, sāriputta, sunakkhattassa moghapurisassa mayi dhammanvayo na bhavissati: Aber es kann nicht geschehen, dass Sunakkhatta über mich aus der Lehre schließen wird:
‘itipi so bhagavā arahaṁ sammāsambuddho vijjācaraṇasampanno sugato lokavidū anuttaro purisadammasārathi, satthā devamanussānaṁ, buddho bhagavā’ti. ‚Dieser Gesegnete ist vollendet, ein vollkommen erwachter Buddha, von vollendetem Wissen und Verhalten, heilig, Kenner der Welt, unübertrefflicher Anleiter für alle, die üben wollen, Lehrer von Göttern und Menschen, erwacht, gesegnet.‘
Ayampi hi nāma, sāriputta, sunakkhattassa moghapurisassa mayi dhammanvayo na bhavissati: Und es kann nicht geschehen, dass Sunakkhatta über mich aus der Lehre schließen wird:
‘itipi so bhagavā anekavihitaṁ iddhividhaṁ paccanubhoti—ekopi hutvā bahudhā hoti, bahudhāpi hutvā eko hoti; āvibhāvaṁ, tirobhāvaṁ; tirokuṭṭaṁ tiropākāraṁ tiropabbataṁ asajjamāno gacchati, seyyathāpi ākāse; pathaviyāpi ummujjanimujjaṁ karoti, seyyathāpi udake; udakepi abhijjamāne gacchati, seyyathāpi pathaviyaṁ; ākāsepi pallaṅkena kamati, seyyathāpi pakkhī sakuṇo; imepi candimasūriye evaṁmahiddhike evaṁmahānubhāve pāṇinā parimasati parimajjati; yāva brahmalokāpi kāyena vasaṁ vattetī’ti. ‚Dieser Gesegnete übt die vielen Arten übersinnlicher Kraft aus: sich vervielfältigen und wieder eins werden; erscheinen und verschwinden; ungehindert durch eine Mauer, einen Erdwall oder einen Berg gehen wie durch leeren Raum; in die Erde eintauchen und wieder auftauchen, als wäre sie Wasser; über das Wasser gehen, als wäre es Land; mit gekreuzten Beinen durch die Luft fliegen wie ein Vogel; Sonne und Mond, so mächtig und gewaltig, mit der Hand berühren und streicheln; den Körper beherrschen bis hin zur Brahmāwelt.‘
Ayampi hi nāma, sāriputta, sunakkhattassa moghapurisassa mayi dhammanvayo na bhavissati: Und es kann nicht geschehen, dass Sunakkhatta über mich aus der Lehre schließen wird:
‘itipi so bhagavā dibbāya sotadhātuyā visuddhāya atikkantamānusikāya ubho sadde suṇāti—dibbe ca mānuse ca, ye dūre santike cā’ti. ‚Dieser Gesegnete kann mit geläuterter und übermenschlicher Hellhörigkeit beide Arten von Tönen hören, himmlische und menschliche, ob nah oder fern.‘
Ayampi hi nāma, sāriputta, sunakkhattassa moghapurisassa mayi dhammanvayo na bhavissati: Und es kann nicht geschehen, dass Sunakkhatta über mich aus der Lehre schließen wird:
‘itipi so bhagavā parasattānaṁ parapuggalānaṁ cetasā ceto paricca pajānāti—‚Dieser Gesegnete erkennt den Geist anderer Wesen und Menschen, indem er ihn mit seinem Geist erfasst:
sarāgaṁ vā cittaṁ sarāgaṁ cittanti pajānāti, Er erkennt einen gierigen Geist als „gierigen Geist“,
vītarāgaṁ vā cittaṁ vītarāgaṁ cittanti pajānāti; einen von Gier freien Geist als „von Gier freien Geist“,
sadosaṁ vā cittaṁ sadosaṁ cittanti pajānāti, einen hasserfüllten Geist als „hasserfüllten Geist“,
vītadosaṁ vā cittaṁ vītadosaṁ cittanti pajānāti; einen von Hass freien Geist als „von Hass freien Geist“,
samohaṁ vā cittaṁ samohaṁ cittanti pajānāti, einen Geist, der sich täuscht, als „Geist, der sich täuscht“,
vītamohaṁ vā cittaṁ vītamohaṁ cittanti pajānāti; einen von Täuschung freien Geist als „von Täuschung freien Geist“,
saṅkhittaṁ vā cittaṁ saṅkhittaṁ cittanti pajānāti, einen eingeengten Geist als „eingeengten Geist“,
vikkhittaṁ vā cittaṁ vikkhittaṁ cittanti pajānāti; einen zerstreuten Geist als „zerstreuten Geist“,
mahaggataṁ vā cittaṁ mahaggataṁ cittanti pajānāti, einen ausgedehnten Geist als „ausgedehnten Geist“,
amahaggataṁ vā cittaṁ amahaggataṁ cittanti pajānāti; einen nicht ausgedehnten Geist als „nicht ausgedehnten Geist“,
sauttaraṁ vā cittaṁ sauttaraṁ cittanti pajānāti, einen Geist, der nicht unübertrefflich ist, als „Geist, der nicht unübertrefflich ist“,
anuttaraṁ vā cittaṁ anuttaraṁ cittanti pajānāti; einen unübertrefflichen Geist als „unübertrefflichen Geist“,
samāhitaṁ vā cittaṁ samāhitaṁ cittanti pajānāti, einen im Samādhi versunkenen Geist als „im Samādhi versunkenen Geist“,
asamāhitaṁ vā cittaṁ asamāhitaṁ cittanti pajānāti; einen nicht im Samādhi versunkenen Geist als „nicht im Samādhi versunkenen Geist“,
vimuttaṁ vā cittaṁ vimuttaṁ cittanti pajānāti, einen befreiten Geist als „befreiten Geist“
avimuttaṁ vā cittaṁ avimuttaṁ cittanti pajānātī’ti. und einen nicht befreiten Geist als „nicht befreiten Geist.“‘
Dasa kho panimāni, sāriputta, tathāgatassa tathāgatabalāni yehi balehi samannāgato tathāgato āsabhaṁ ṭhānaṁ paṭijānāti, parisāsu sīhanādaṁ nadati, brahmacakkaṁ pavatteti. Es gibt zehn Kräfte eines Klargewordenen, die der Klargewordene besitzt. Damit beansprucht er den Platz des Bullen, brüllt sein Löwengebrüll in den Versammlungen und dreht das göttliche Rad.
Katamāni dasa? Welche zehn?
Idha, sāriputta, tathāgato ṭhānañca ṭhānato aṭṭhānañca aṭṭhānato yathābhūtaṁ pajānāti. Zunächst versteht da der Klargewordene wahrhaftig das Mögliche als möglich und das Unmögliche als unmöglich.
Yampi, sāriputta, tathāgato ṭhānañca ṭhānato aṭṭhānañca aṭṭhānato yathābhūtaṁ pajānāti, idampi, sāriputta, tathāgatassa tathāgatabalaṁ hoti yaṁ balaṁ āgamma tathāgato āsabhaṁ ṭhānaṁ paṭijānāti, parisāsu sīhanādaṁ nadati, brahmacakkaṁ pavatteti. Da er das wahrhaftig versteht, ist das eine Kraft des Klargewordenen. Indem er sich darauf stützt, beansprucht er den Platz des Bullen, brüllt sein Löwengebrüll in den Versammlungen und dreht das göttliche Rad.
Puna caparaṁ, sāriputta, tathāgato atītānāgatapaccuppannānaṁ kammasamādānānaṁ ṭhānaso hetuso vipākaṁ yathābhūtaṁ pajānāti. Dann versteht da der Klargewordene wahrhaftig das Ergebnis von Taten, die in der Vergangenheit, der Zukunft und der Gegenwart aufgenommen wurden und werden, im Hinblick auf die Ursachen und die Gründe.
Yampi, sāriputta, tathāgato atītānāgatapaccuppannānaṁ kammasamādānānaṁ ṭhānaso hetuso vipākaṁ yathābhūtaṁ pajānāti, idampi, sāriputta, tathāgatassa tathāgatabalaṁ hoti yaṁ balaṁ āgamma tathāgato āsabhaṁ ṭhānaṁ paṭijānāti, parisāsu sīhanādaṁ nadati, brahmacakkaṁ pavatteti. Da er das wahrhaftig versteht, ist das eine Kraft des Klargewordenen. …
Puna caparaṁ, sāriputta, tathāgato sabbatthagāminiṁ paṭipadaṁ yathābhūtaṁ pajānāti. Dann versteht da der Klargewordene wahrhaftig, wo alle Übungspfade hinführen.
Yampi, sāriputta, tathāgato sabbatthagāminiṁ paṭipadaṁ yathābhūtaṁ pajānāti, idampi, sāriputta, tathāgatassa tathāgatabalaṁ hoti yaṁ balaṁ āgamma tathāgato āsabhaṁ ṭhānaṁ paṭijānāti, parisāsu sīhanādaṁ nadati, brahmacakkaṁ pavatteti. Da er das wahrhaftig versteht, ist das eine Kraft des Klargewordenen. …
Puna caparaṁ, sāriputta, tathāgato anekadhātunānādhātulokaṁ yathābhūtaṁ pajānāti. Dann versteht da der Klargewordene wahrhaftig die Welt mit ihren vielen und vielfältigen Elementen.
Yampi, sāriputta, tathāgato anekadhātunānādhātulokaṁ yathābhūtaṁ pajānāti, idampi, sāriputta, tathāgatassa tathāgatabalaṁ hoti yaṁ balaṁ āgamma tathāgato āsabhaṁ ṭhānaṁ paṭijānāti, parisāsu sīhanādaṁ nadati, brahmacakkaṁ pavatteti. Da er das wahrhaftig versteht, ist das eine Kraft des Klargewordenen. …
Puna caparaṁ, sāriputta, tathāgato sattānaṁ nānādhimuttikataṁ yathābhūtaṁ pajānāti. Dann versteht da der Klargewordene wahrhaftig die vielfältigen Überzeugungen der Lebewesen.
Yampi, sāriputta, tathāgato sattānaṁ nānādhimuttikataṁ yathābhūtaṁ pajānāti, idampi, sāriputta, tathāgatassa tathāgatabalaṁ hoti yaṁ balaṁ āgamma tathāgato āsabhaṁ ṭhānaṁ paṭijānāti, parisāsu sīhanādaṁ nadati, brahmacakkaṁ pavatteti. Da er das wahrhaftig versteht, ist das eine Kraft des Klargewordenen. …
Puna caparaṁ, sāriputta, tathāgato parasattānaṁ parapuggalānaṁ indriyaparopariyattaṁ yathābhūtaṁ pajānāti. Dann versteht da der Klargewordene wahrhaftig die Fähigkeiten anderer Lebewesen und anderer Menschen, indem er sie mit seinem Geist erfasst.
Yampi, sāriputta, tathāgato parasattānaṁ parapuggalānaṁ indriyaparopariyattaṁ yathābhūtaṁ pajānāti, idampi, sāriputta, tathāgatassa tathāgatabalaṁ hoti yaṁ balaṁ āgamma tathāgato āsabhaṁ ṭhānaṁ paṭijānāti, parisāsu sīhanādaṁ nadati, brahmacakkaṁ pavatteti. Da er das wahrhaftig versteht, ist das eine Kraft des Klargewordenen. …
Puna caparaṁ, sāriputta, tathāgato jhānavimokkhasamādhisamāpattīnaṁ saṅkilesaṁ vodānaṁ vuṭṭhānaṁ yathābhūtaṁ pajānāti. Dann versteht da der Klargewordene wahrhaftig Verunreinigung, Läuterung und Heraustreten in Bezug auf die Vertiefungen, die Befreiungen, die Versenkung und erhabene Zustände.
Yampi, sāriputta, tathāgato jhānavimokkhasamādhisamāpattīnaṁ saṅkilesaṁ vodānaṁ vuṭṭhānaṁ yathābhūtaṁ pajānāti, idampi, sāriputta, tathāgatassa tathāgatabalaṁ hoti yaṁ balaṁ āgamma tathāgato āsabhaṁ ṭhānaṁ paṭijānāti, parisāsu sīhanādaṁ nadati, brahmacakkaṁ pavatteti. Da er das wahrhaftig versteht, ist das eine Kraft des Klargewordenen. …
Puna caparaṁ, sāriputta, tathāgato anekavihitaṁ pubbenivāsaṁ anussarati, seyyathidaṁ—ekampi jātiṁ dvepi jātiyo tissopi jātiyo catassopi jātiyo pañcapi jātiyo dasapi jātiyo vīsampi jātiyo tiṁsampi jātiyo cattālīsampi jātiyo paññāsampi jātiyo jātisatampi jātisahassampi jātisatasahassampi anekepi saṁvaṭṭakappe anekepi vivaṭṭakappe anekepi saṁvaṭṭavivaṭṭakappe: ‘amutrāsiṁ evaṁnāmo evaṅgotto evaṁvaṇṇo evamāhāro evaṁsukhadukkhappaṭisaṁvedī evamāyupariyanto, so tato cuto amutra udapādiṁ; tatrāpāsiṁ evaṁnāmo evaṅgotto evaṁvaṇṇo evamāhāro evaṁsukhadukkhappaṭisaṁvedī evamāyupariyanto, so tato cuto idhūpapanno’ti. Iti sākāraṁ sauddesaṁ anekavihitaṁ pubbenivāsaṁ anussarati. Dann erinnert sich da der Klargewordene an viele Arten früherer Leben, das heißt: eine Wiedergeburt, zwei Wiedergeburten, drei, vier, fünf, zehn, zwanzig, dreißig, vierzig, fünfzig, hundert, tausend, hunderttausend Wiedergeburten; viele Äonen des Zusammenziehens der Welt, viele Äonen des Ausdehnens der Welt, viele Äonen des Zusammenziehens und Ausdehnens der Welt. ‚Dort hatte ich diesen Namen, gehörte zu jenem Stamm, sah so aus, und das war meine Speise. So erlebte ich Glück und Schmerz, und so ging mein Leben zu Ende. Als ich von jenem Ort verschied, wurde ich woanders wiedergeboren. Und dort hatte ich diesen Namen, gehörte zu jenem Stamm, sah so aus, und das war meine Speise. So erlebte ich Glück und Schmerz, und so ging mein Leben zu Ende. Als ich von jenem Ort verschied, wurde ich hier wiedergeboren.‘ Und so erinnert er sich an viele Arten früherer Leben mit den Merkmalen und Einzelheiten.
Yampi, sāriputta, tathāgato anekavihitaṁ pubbenivāsaṁ anussarati, seyyathidaṁ—ekampi jātiṁ dvepi jātiyo …pe… iti sākāraṁ sauddesaṁ anekavihitaṁ pubbenivāsaṁ anussarati, idampi, sāriputta, tathāgatassa tathāgatabalaṁ hoti yaṁ balaṁ āgamma tathāgato āsabhaṁ ṭhānaṁ paṭijānāti, parisāsu sīhanādaṁ nadati, brahmacakkaṁ pavatteti. Da er das wahrhaftig versteht, ist das eine Kraft des Klargewordenen. …
Puna caparaṁ, sāriputta, tathāgato dibbena cakkhunā visuddhena atikkantamānusakena satte passati cavamāne upapajjamāne hīne paṇīte suvaṇṇe dubbaṇṇe sugate duggate yathākammūpage satte pajānāti: ‘ime vata bhonto sattā kāyaduccaritena samannāgatā vacīduccaritena samannāgatā manoduccaritena samannāgatā ariyānaṁ upavādakā micchādiṭṭhikā micchādiṭṭhikammasamādānā, te kāyassa bhedā paraṁ maraṇā apāyaṁ duggatiṁ vinipātaṁ nirayaṁ upapannā. Ime vā pana bhonto sattā kāyasucaritena samannāgatā vacīsucaritena samannāgatā manosucaritena samannāgatā ariyānaṁ anupavādakā sammādiṭṭhikā sammādiṭṭhikammasamādānā, te kāyassa bhedā paraṁ maraṇā sugatiṁ saggaṁ lokaṁ upapannā’ti. Iti dibbena cakkhunā visuddhena atikkantamānusakena satte passati cavamāne upapajjamāne hīne paṇīte suvaṇṇe dubbaṇṇe sugate duggate yathākammūpage satte pajānāti. Dann sieht da der Klargewordene mit geläuterter und übermenschlicher Hellsichtigkeit Lebewesen, wie sie hinscheiden und wieder geboren werden – gering oder hochstehend, schön oder hässlich, an einem guten oder einem schlechten Ort. Er versteht, wie Lebewesen entsprechend ihrer Taten wiedergeboren werden: ‚Diese lieben Wesen taten Schlechtes mit dem Körper, der Sprache und dem Geist. Sie brachten die Edlen in Verruf, hatten falsche Ansicht und unternahmen Handlungen aus dieser falschen Ansicht heraus. Wenn ihr Körper auseinanderbricht, nach dem Tod, werden sie an einem verlorenen Ort wiedergeboren, einem schlechten Ort, in der Unterwelt, der Hölle. Diese lieben Wesen hingegen taten Gutes mit dem Körper, der Sprache und dem Geist. Sie brachten nie die Edlen in Verruf, hatten rechte Ansicht und unternahmen Handlungen aus dieser rechten Ansicht heraus. Wenn ihr Körper auseinanderbricht, nach dem Tod, werden sie an einem guten Ort wiedergeboren, in einer himmlischen Welt.‘ Und so sieht er mit geläuterter und übermenschlicher Hellsichtigkeit Lebewesen, wie sie hinscheiden und wieder geboren werden – gering oder hochstehend, schön oder hässlich, an einem guten oder einem schlechten Ort. Er versteht, wie Lebewesen entsprechend ihrer Taten wiedergeboren werden.
Yampi, sāriputta, tathāgato dibbena cakkhunā visuddhena atikkantamānusakena satte passati cavamāne upapajjamāne hīne paṇīte suvaṇṇe dubbaṇṇe sugate duggate yathākammūpage satte pajānāti: ‘ime vata bhonto sattā kāyaduccaritena samannāgatā vacīduccaritena samannāgatā manoduccaritena samannāgatā ariyānaṁ upavādakā micchādiṭṭhikā micchādiṭṭhikammasamādānā, te kāyassa bhedā paraṁ maraṇā apāyaṁ duggatiṁ vinipātaṁ nirayaṁ upapannā. Ime vā pana bhonto sattā kāyasucaritena samannāgatā vacīsucaritena samannāgatā manosucaritena samannāgatā ariyānaṁ anupavādakā sammādiṭṭhikā sammādiṭṭhikammasamādānā, te kāyassa bhedā paraṁ maraṇā sugatiṁ saggaṁ lokaṁ upapannā’ti. Iti dibbena cakkhunā visuddhena atikkantamānusakena satte passati cavamāne upapajjamāne hīne paṇīte suvaṇṇe dubbaṇṇe sugate duggate yathākammūpage satte pajānāti. Idampi, sāriputta, tathāgatassa tathāgatabalaṁ hoti yaṁ balaṁ āgamma tathāgato āsabhaṁ ṭhānaṁ paṭijānāti, parisāsu sīhanādaṁ nadati, brahmacakkaṁ pavatteti. Da er das wahrhaftig versteht, ist das eine Kraft des Klargewordenen. …
Puna caparaṁ, sāriputta, tathāgato āsavānaṁ khayā anāsavaṁ cetovimuttiṁ paññāvimuttiṁ diṭṭheva dhamme sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja viharati. Dann hat da der Klargewordene mit der Auflösung der Befleckungen in eben diesem Leben die fleckenlose Freiheit des Herzens erlangt, die fleckenlose Freiheit durch Weisheit, hat sie durch eigene Einsicht erkannt und lebt darin.
Yampi, sāriputta, tathāgato āsavānaṁ khayā anāsavaṁ cetovimuttiṁ paññāvimuttiṁ diṭṭheva dhamme sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja viharati, idampi, sāriputta, tathāgatassa tathāgatabalaṁ hoti yaṁ balaṁ āgamma tathāgato āsabhaṁ ṭhānaṁ paṭijānāti, parisāsu sīhanādaṁ nadati, brahmacakkaṁ pavatteti. Da er das wahrhaftig versteht, ist das eine Kraft des Klargewordenen. Indem er sich darauf stützt, beansprucht er den Platz des Bullen, brüllt sein Löwengebrüll in den Versammlungen und dreht das göttliche Rad.
Imāni kho, sāriputta, dasa tathāgatassa tathāgatabalāni yehi balehi samannāgato tathāgato āsabhaṁ ṭhānaṁ paṭijānāti, parisāsu sīhanādaṁ nadati, brahmacakkaṁ pavatteti. Das sind die zehn Kräfte eines Klargewordenen, die der Klargewordenen besitzt. Damit beansprucht er den Platz des Bullen, brüllt sein Löwengebrüll in den Versammlungen und dreht das göttliche Rad.
Yo kho maṁ, sāriputta, evaṁ jānantaṁ evaṁ passantaṁ evaṁ vadeyya: Da ich so erkenne und sehe, wenn da jemand sagen würde:
‘natthi samaṇassa gotamassa uttari manussadhammā alamariyañāṇadassanaviseso; ‚Der Asket Gotama hat keinen erhabenen Zustand übermenschlichen Erkennens und Sehens erreicht, der der Edlen würdig ist.
takkapariyāhataṁ samaṇo gotamo dhammaṁ deseti vīmaṁsānucaritaṁ sayampaṭibhānan’ti, Er lehrt, was er mit Logik ausgearbeitet hat, indem er einer Abfolge von Untersuchungsschritten folgt, und drückt seinen eigenen Blickwinkel aus‘,
taṁ, sāriputta, vācaṁ appahāya taṁ cittaṁ appahāya taṁ diṭṭhiṁ appaṭinissajjitvā yathābhataṁ nikkhitto evaṁ niraye. und er gäbe diese Rede und diesen Gedanken nicht auf und ließe diese Ansicht nicht los, so würde er in die Hölle gestoßen.
Seyyathāpi, sāriputta, bhikkhu sīlasampanno samādhisampanno paññāsampanno diṭṭheva dhamme aññaṁ ārādheyya, evaṁ sampadamidaṁ, sāriputta, vadāmi. Gerade wie ein Mönch, der sittliches Veralten, Versenkung und Weisheit vervollkommnet hat, in eben diesem Leben Erleuchtung erlangen würde, so wird es ihm ergehen, sage ich.
Taṁ vācaṁ appahāya, taṁ cittaṁ appahāya taṁ diṭṭhiṁ appaṭinissajjitvā yathābhataṁ nikkhitto evaṁ niraye. Wenn er diese Rede und diesen Gedanken nicht aufgibt und diese Ansicht nicht loslässt, wird er in die Hölle gestoßen.
Cattārimāni, sāriputta, tathāgatassa vesārajjāni yehi vesārajjehi samannāgato tathāgato āsabhaṁ ṭhānaṁ paṭijānāti, parisāsu sīhanādaṁ nadati, brahmacakkaṁ pavatteti. Sāriputta, ein Klargewordener hat diese vier Arten von Selbstvertrauen. Damit beansprucht er den Platz des Bullen, brüllt sein Löwengebrüll in den Versammlungen und dreht das göttliche Rad.
Katamāni cattāri? Welche vier?
‘Sammāsambuddhassa te paṭijānato ime dhammā anabhisambuddhā’ti. Tatra vata maṁ samaṇo vā brāhmaṇo vā devo vā māro vā brahmā vā koci vā lokasmiṁ sahadhammena paṭicodessatīti nimittametaṁ, sāriputta, na samanupassāmi. ‚Du behauptest, ein vollkommen erwachter Buddha zu sein, aber du verstehst diese Dinge nicht.‘ Ich sehe keinen rechtmäßigen Grund, aus dem irgendein Asket oder Brahmane oder Gott oder Māra oder Brahmā oder irgendjemand sonst in der Welt mich so schelten könnte.
Etamahaṁ, sāriputta, nimittaṁ asamanupassanto khemappatto abhayappatto vesārajjappatto viharāmi. Da ich einen solchen Grund nicht sehe, lebe ich sicher, furchtlos und selbstbewusst.
‘Khīṇāsavassa te paṭijānato ime āsavā aparikkhīṇā’ti. Tatra vata maṁ samaṇo vā brāhmaṇo vā devo vā māro vā brahmā vā koci vā lokasmiṁ sahadhammena paṭicodessatīti nimittametaṁ, sāriputta, na samanupassāmi. ‚Du behauptest, alle Befleckungen aufgelöst zu haben, aber diese Befleckungen sind nicht aufgelöst.‘ Ich sehe keinen rechtmäßigen Grund, aus dem irgendein Asket oder Brahmane oder Gott oder Māra oder Brahmā oder irgendjemand sonst in der Welt mich so schelten könnte.
Etamahaṁ, sāriputta, nimittaṁ asamanupassanto khemappatto abhayappatto vesārajjappatto viharāmi. Da ich einen solchen Grund nicht sehe, lebe ich sicher, furchtlos und selbstbewusst.
‘Ye kho pana te antarāyikā dhammā vuttā, te paṭisevato nālaṁ antarāyāyā’ti. Tatra vata maṁ samaṇo vā brāhmaṇo vā devo vā māro vā brahmā vā koci vā lokasmiṁ sahadhammena paṭicodessatīti nimittametaṁ, sāriputta, na samanupassāmi. ‚Die Handlungen, von denen du sagst, sie seien Blockaden, sind nicht wirklich Blockaden für den, der sie verübt.‘ Ich sehe keinen rechtmäßigen Grund, aus dem irgendein Asket oder Brahmane oder Gott oder Māra oder Brahmā oder irgendjemand sonst in der Welt mich so schelten könnte.
Etamahaṁ, sāriputta, nimittaṁ asamanupassanto khemappatto abhayappatto vesārajjappatto viharāmi. Da ich einen solchen Grund nicht sehe, lebe ich sicher, furchtlos und selbstbewusst.
‘Yassa kho pana te atthāya dhammo desito, so na niyyāti takkarassa sammā dukkhakkhayāyā’ti. Tatra vata maṁ samaṇo vā brāhmaṇo vā devo vā māro vā brahmā vā koci vā lokasmiṁ sahadhammena paṭicodessatīti nimittametaṁ, sāriputta, na samanupassāmi. ‚Obwohl du sagst, du verkündest die Lehre, die zum Ziel der völligen Auflösung des Leidens führt, führt sie für jemanden, der sie übt, nicht an dieses Ziel.‘ Ich sehe keinen rechtmäßigen Grund, aus dem irgendein Asket oder Brahmane oder Gott oder Māra oder Brahmā oder irgendjemand sonst in der Welt mich so schelten könnte.
Etamahaṁ, sāriputta, nimittaṁ asamanupassanto khemappatto abhayappatto vesārajjappatto viharāmi. Da ich einen solchen Grund nicht sehe, lebe ich sicher, furchtlos und selbstbewusst.
Imāni kho, sāriputta, cattāri tathāgatassa vesārajjāni yehi vesārajjehi samannāgato tathāgato āsabhaṁ ṭhānaṁ paṭijānāti, parisāsu sīhanādaṁ nadati, brahmacakkaṁ pavatteti. Das sind die vier Arten von Selbstvertrauen eines Klargewordenen. Damit beansprucht er den Platz des Bullen, brüllt sein Löwengebrüll in den Versammlungen und dreht das göttliche Rad.
Yo kho maṁ, sāriputta, evaṁ jānantaṁ evaṁ passantaṁ evaṁ vadeyya: Da ich so erkenne und sehe, wenn da jemand sagen würde:
‘natthi samaṇassa gotamassa uttari manussadhammā alamariyañāṇadassanaviseso, takkapariyāhataṁ samaṇo gotamo dhammaṁ deseti vīmaṁsānucaritaṁ sayampaṭibhānan’ti, ‚Der Asket Gotama hat keinen erhabenen Zustand übermenschlichen Erkennens und Sehens erreicht, der der Edlen würdig ist. Er lehrt, was er mit Logik ausgearbeitet hat, indem er einer Abfolge von Untersuchungsschritten folgt, und drückt seinen eigenen Blickwinkel aus‘,
taṁ, sāriputta, vācaṁ appahāya taṁ cittaṁ appahāya taṁ diṭṭhiṁ appaṭinissajjitvā yathābhataṁ nikkhitto evaṁ niraye. und er gäbe diese Rede und diesen Gedanken nicht auf und ließe diese Ansicht nicht los, so würde er in die Hölle gestoßen. …
Seyyathāpi, sāriputta, bhikkhu sīlasampanno samādhisampanno paññāsampanno diṭṭheva dhamme aññaṁ ārādheyya, evaṁ sampadamidaṁ, sāriputta, vadāmi.
Taṁ vācaṁ appahāya taṁ cittaṁ appahāya taṁ diṭṭhiṁ appaṭinissajjitvā yathābhataṁ nikkhitto evaṁ niraye.
Aṭṭha kho imā, sāriputta, parisā. Sāriputta, es gibt acht Versammlungen.
Katamā aṭṭha? Welche acht?
Khattiyaparisā, brāhmaṇaparisā, gahapatiparisā, samaṇaparisā, cātumahārājikaparisā, tāvatiṁsaparisā, māraparisā, brahmaparisā—Eine Versammlung von Adligen, von Brahmanen, von Hausbesitzern, von Asketen; eine Versammlung der Götter der vier großen Könige; eine Versammlung der Götter der Dreiunddreißig; eine Versammlung von Māras; eine Versammlung von Brahmās.
imā kho, sāriputta, aṭṭha parisā. Das sind die acht Versammlungen.
Imehi kho, sāriputta, catūhi vesārajjehi samannāgato tathāgato imā aṭṭha parisā upasaṅkamati ajjhogāhati. Da der Klargewordene diese vier Arten von Selbstvertrauen hat, begibt er sich geradewegs zu diesen acht Versammlungen und betritt sie.
Abhijānāmi kho panāhaṁ, sāriputta, anekasataṁ khattiyaparisaṁ upasaṅkamitā. Ich erinnere mich, dass ich mich zu einer Versammlung von Hunderten von Adligen begab.
Tatrapi mayā sannisinnapubbañceva, sallapitapubbañca, sākacchā ca samāpajjitapubbā. Da pflegte ich bei ihnen zu sitzen, mich zu unterhalten und mich auf Diskussionen einzulassen.
Tatra vata maṁ bhayaṁ vā sārajjaṁ vā okkamissatīti nimittametaṁ, sāriputta, na samanupassāmi. Doch ich sehe keinen einzigen Grund, mich zu fürchten oder unsicher zu fühlen.
Etamahaṁ, sāriputta, nimittaṁ asamanupassanto khemappatto abhayappatto vesārajjappatto viharāmi. Da ich einen solchen Grund nicht sehe, lebe ich sicher, furchtlos und selbstbewusst.
Abhijānāmi kho panāhaṁ, sāriputta, anekasataṁ brāhmaṇaparisaṁ …pe… Ich erinnere mich, dass ich mich zu einer Versammlung von Hunderten von Brahmanen begab. …
gahapatiparisaṁ … zu einer Versammlung von Hunderten von Hausbesitzern …
samaṇaparisaṁ … zu einer Versammlung von Hunderten von Asketen …
cātumahārājikaparisaṁ … zu einer Versammlung von Hunderten von Göttern der vier großen Könige …
tāvatiṁsaparisaṁ … zu einer Versammlung von Hunderten von Göttern der Dreiunddreißig …
māraparisaṁ … zu einer Versammlung von Hunderten von Māras …
brahmaparisaṁ upasaṅkamitā. Ich erinnere mich, dass ich mich zu einer Versammlung von Hunderten von Brahmās begab.
Tatrapi mayā sannisinnapubbañceva, sallapitapubbañca, sākacchā ca samāpajjitapubbā. Auch da pflegte ich bei ihnen zu sitzen, mich zu unterhalten und mich auf Diskussionen einzulassen.
Tatra vata maṁ bhayaṁ vā sārajjaṁ vā okkamissatīti nimittametaṁ, sāriputta, na samanupassāmi. Doch ich sehe keinen einzigen Grund, mich zu fürchten oder unsicher zu fühlen.
Etamahaṁ, sāriputta, nimittaṁ asamanupassanto khemappatto abhayappatto vesārajjappatto viharāmi. Da ich einen solchen Grund nicht sehe, lebe ich sicher, furchtlos und selbstbewusst.
Yo kho maṁ, sāriputta, evaṁ jānantaṁ evaṁ passantaṁ evaṁ vadeyya: Da ich so erkenne und sehe, wenn da jemand sagen würde:
‘natthi samaṇassa gotamassa uttari manussadhammā alamariyañāṇadassanaviseso, takkapariyāhataṁ samaṇo gotamo dhammaṁ deseti vīmaṁsānucaritaṁ sayampaṭibhānan’ti, ‚Der Asket Gotama hat keinen erhabenen Zustand übermenschlichen Erkennens und Sehens erreicht, der der Edlen würdig ist. Er lehrt, was er mit Logik ausgearbeitet hat, indem er einer Abfolge von Untersuchungsschritten folgt, und drückt seinen eigenen Blickwinkel aus‘,
taṁ, sāriputta, vācaṁ appahāya taṁ cittaṁ appahāya taṁ diṭṭhiṁ appaṭinissajjitvā yathābhataṁ nikkhitto evaṁ niraye. und er gäbe diese Rede und diesen Gedanken nicht auf und ließe diese Ansicht nicht los, so würde er in die Hölle gestoßen. …
Seyyathāpi, sāriputta, bhikkhu sīlasampanno samādhisampanno paññāsampanno diṭṭheva dhamme aññaṁ ārādheyya, evaṁ sampadamidaṁ, sāriputta, vadāmi.
Taṁ vācaṁ appahāya taṁ cittaṁ appahāya taṁ diṭṭhiṁ appaṭinissajjitvā yathābhataṁ nikkhitto evaṁ niraye.
Catasso kho imā, sāriputta, yoniyo. Sāriputta, es gibt vier Arten der Fortpflanzung.
Katamā catasso? Welche vier?
Aṇḍajā yoni, jalābujā yoni, saṁsedajā yoni, opapātikā yoni. Fortpflanzung durch Geburt aus einem Ei, aus einer Gebärmutter, aus Feuchtigkeit oder durch unmittelbares Erscheinen.
Katamā ca, sāriputta, aṇḍajā yoni? Und was ist Fortpflanzung aus einem Ei?
Ye kho te, sāriputta, sattā aṇḍakosaṁ abhinibbhijja jāyanti—Es gibt Wesen, die geboren werden, indem sie eine Eierschale durchbrechen.
ayaṁ vuccati, sāriputta, aṇḍajā yoni. Das nennt man Fortpflanzung aus einem Ei.
Katamā ca, sāriputta, jalābujā yoni? Und was ist Fortpflanzung aus einer Gebärmutter?
Ye kho te, sāriputta, sattā vatthikosaṁ abhinibbhijja jāyanti—Es gibt Wesen, die geboren werden, indem sie die Fruchtblase durchbrechen.
ayaṁ vuccati, sāriputta, jalābujā yoni. Das nennt man Fortpflanzung aus einer Gebärmutter.
Katamā ca, sāriputta, saṁsedajā yoni? Und was ist Fortpflanzung aus Feuchtigkeit?
Ye kho te, sāriputta, sattā pūtimacche vā jāyanti pūtikuṇape vā pūtikummāse vā candanikāye vā oḷigalle vā jāyanti—Es gibt Wesen, die in einem verfaulten Fisch, einem verfaulten Kadaver, in verfaultem Brei, einer Klärgrube oder einer Sickergrube geboren werden.
ayaṁ vuccati, sāriputta, saṁsedajā yoni. Das nennt man Fortpflanzung aus Feuchtigkeit.
Katamā ca, sāriputta, opapātikā yoni? Und was ist Fortpflanzung durch unmittelbares Erscheinen?
Devā, nerayikā, ekacce ca manussā, ekacce ca vinipātikā—Die Art, wie Götter, Wesen in der Hölle, manche Menschen und manche Wesen in den niederen Bereichen geboren werden.
ayaṁ vuccati, sāriputta, opapātikā yoni. Das nennt man Fortpflanzung durch unmittelbares Erscheinen.
Imā kho, sāriputta, catasso yoniyo. Das sind die vier Arten der Fortpflanzung.
Yo kho maṁ, sāriputta, evaṁ jānantaṁ evaṁ passantaṁ evaṁ vadeyya: Da ich so erkenne und sehe, wenn da jemand sagen würde:
‘natthi samaṇassa gotamassa uttari manussadhammā alamariyañāṇadassanaviseso, takkapariyāhataṁ samaṇo gotamo dhammaṁ deseti vīmaṁsānucaritaṁ sayampaṭibhānan’ti, ‚Der Asket Gotama hat keinen erhabenen Zustand übermenschlichen Erkennens und Sehens erreicht, der der Edlen würdig ist. Er lehrt, was er mit Logik ausgearbeitet hat, indem er einer Abfolge von Untersuchungsschritten folgt, und drückt seinen eigenen Blickwinkel aus‘,
taṁ, sāriputta, vācaṁ appahāya taṁ cittaṁ appahāya taṁ diṭṭhiṁ appaṭinissajjitvā yathābhataṁ nikkhitto evaṁ niraye. und er gäbe diese Rede und diesen Gedanken nicht auf und ließe diese Ansicht nicht los, so würde er in die Hölle gestoßen. …
Seyyathāpi, sāriputta, bhikkhu sīlasampanno samādhisampanno paññāsampanno diṭṭheva dhamme aññaṁ ārādheyya, evaṁ sampadamidaṁ, sāriputta, vadāmi.
Taṁ vācaṁ appahāya taṁ cittaṁ appahāya taṁ diṭṭhiṁ appaṭinissajjitvā yathābhataṁ nikkhitto evaṁ niraye.
Pañca kho imā, sāriputta, gatiyo. Es gibt fünf Bestimmungsorte.
Katamā pañca? Welche fünf?
Nirayo, tiracchānayoni, pettivisayo, manussā, devā. Die Hölle, das Tierreich, das Gespensterreich, die Menschen und die Götter.
Nirayañcāhaṁ, sāriputta, pajānāmi, nirayagāmiñca maggaṁ, nirayagāminiñca paṭipadaṁ; Ich verstehe die Hölle und den Übungspfad, der in die Hölle führt.
yathā paṭipanno ca kāyassa bhedā paraṁ maraṇā apāyaṁ duggatiṁ vinipātaṁ nirayaṁ upapajjati tañca pajānāmi. Und ich verstehe, wie jemand, der so übt, wenn sein Körper auseinanderbricht, nach dem Tod, an einem verlorenen Ort wiedergeboren wird, einem schlechten Ort, in der Unterwelt, der Hölle.
Tiracchānayoniñcāhaṁ, sāriputta, pajānāmi, tiracchānayonigāmiñca maggaṁ, tiracchānayonigāminiñca paṭipadaṁ; Ich verstehe das Tierreich und den Übungspfad, der ins Tierreich führt.
yathā paṭipanno ca kāyassa bhedā paraṁ maraṇā tiracchānayoniṁ upapajjati tañca pajānāmi. Und ich verstehe, wie jemand, der so übt, wenn sein Körper auseinanderbricht, nach dem Tod, im Tierreich wiedergeboren wird.
Pettivisayañcāhaṁ, sāriputta, pajānāmi, pettivisayagāmiñca maggaṁ, pettivisayagāminiñca paṭipadaṁ; Ich verstehe das Gespensterreich und den Übungspfad, der ins Gespensterreich führt.
yathā paṭipanno ca kāyassa bhedā paraṁ maraṇā pettivisayaṁ upapajjati tañca pajānāmi. Und ich verstehe, wie jemand, der so übt, wenn sein Körper auseinanderbricht, nach dem Tod, im Gespensterreich wiedergeboren wird.
Manusse cāhaṁ, sāriputta, pajānāmi, manussalokagāmiñca maggaṁ, manussalokagāminiñca paṭipadaṁ; Ich verstehe die Menschen und den Übungspfad, der zu den Menschen führt.
yathā paṭipanno ca kāyassa bhedā paraṁ maraṇā manussesu upapajjati tañca pajānāmi. Und ich verstehe, wie jemand, der so übt, wenn sein Körper auseinanderbricht, nach dem Tod, unter den Menschen wiedergeboren wird.
Deve cāhaṁ, sāriputta, pajānāmi, devalokagāmiñca maggaṁ, devalokagāminiñca paṭipadaṁ; Ich verstehe die Götter und den Übungspfad, der in die Götterwelt führt.
yathā paṭipanno ca kāyassa bhedā paraṁ maraṇā sugatiṁ saggaṁ lokaṁ upapajjati tañca pajānāmi. Und ich verstehe, wie jemand, der so übt, wenn sein Körper auseinanderbricht, nach dem Tod, an einem guten Ort wiedergeboren wird, in einer himmlischen Welt.
Nibbānañcāhaṁ, sāriputta, pajānāmi, nibbānagāmiñca maggaṁ, nibbānagāminiñca paṭipadaṁ; Ich verstehe das Erlöschen und den Übungspfad, der zum Erlöschen führt.
yathā paṭipanno ca āsavānaṁ khayā anāsavaṁ cetovimuttiṁ paññāvimuttiṁ diṭṭheva dhamme sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja viharati tañca pajānāmi. Und ich verstehe, wie jemand, der so übt, mit der Auflösung der Befleckungen in eben diesem Leben die fleckenlose Freiheit des Herzens erlangt, die fleckenlose Freiheit durch Weisheit, sie durch eigene Einsicht erkennt und darin lebt.
Idhāhaṁ, sāriputta, ekaccaṁ puggalaṁ evaṁ cetasā ceto paricca pajānāmi—Wenn ich den Geist eines gewissen Menschen erfasst habe, verstehe ich:
tathāyaṁ puggalo paṭipanno tathā ca iriyati tañca maggaṁ samārūḷho, yathā kāyassa bhedā paraṁ maraṇā apāyaṁ duggatiṁ vinipātaṁ nirayaṁ upapajjissatīti. ‚Dieser Mensch übt so und hat einen solchen Pfad eingeschlagen, dass er, wenn sein Körper auseinanderbricht, nach dem Tod, an einem verlorenen Ort wiedergeboren wird, einem schlechten Ort, in der Unterwelt, der Hölle.‘
Tamenaṁ passāmi aparena samayena dibbena cakkhunā visuddhena atikkantamānusakena kāyassa bhedā paraṁ maraṇā apāyaṁ duggatiṁ vinipātaṁ nirayaṁ upapannaṁ, ekantadukkhā tibbā kaṭukā vedanā vedayamānaṁ. Einige Zeit später sehe ich, dass er tatsächlich in der Hölle wiedergeboren wurde, wo er ausschließlich schmerzhafte Gefühle erfährt, scharf und heftig.
Seyyathāpi, sāriputta, aṅgārakāsu sādhikaporisā pūrā aṅgārānaṁ vītaccikānaṁ vītadhūmānaṁ. Wie wenn da eine Grube, tiefer als Mannshöhe, mit glühenden Kohlen gefüllt wäre, die weder loderten noch rauchten,
Atha puriso āgaccheyya ghammābhitatto ghammapareto kilanto tasito pipāsito ekāyanena maggena tameva aṅgārakāsuṁ paṇidhāya. und da käme ein Mensch, der sich unter der brütenden Hitze abmühte, der erschöpft, durstig und ausgedörrt wäre, und er hätte einen Pfad eingeschlagen, der zu eben dieser Kohlengrube führt.
Tamenaṁ cakkhumā puriso disvā evaṁ vadeyya: Wenn ein Mensch mit klaren Augen ihn sähe, würde er sagen:
‘tathāyaṁ bhavaṁ puriso paṭipanno tathā ca iriyati tañca maggaṁ samārūḷho, yathā imaṁyeva aṅgārakāsuṁ āgamissatī’ti. ‚Dieser Mensch geht so vor und hat einen solchen Pfad eingeschlagen, dass er bei eben dieser Kohlengrube ankommen wird.‘
Tamenaṁ passeyya aparena samayena tassā aṅgārakāsuyā patitaṁ, ekantadukkhā tibbā kaṭukā vedanā vedayamānaṁ. Einige Zeit später sähe er, dass der Mensch tatsächlich in die Kohlengrube gefallen ist, wo er ausschließlich schmerzhafte Gefühle erfahren würde, scharf und heftig. …
Evameva kho ahaṁ, sāriputta, idhekaccaṁ puggalaṁ evaṁ cetasā ceto paricca pajānāmi—
tathāyaṁ puggalo paṭipanno tathā ca iriyati tañca maggaṁ samārūḷho yathā kāyassa bhedā paraṁ maraṇā apāyaṁ duggatiṁ vinipātaṁ nirayaṁ upapajjissatīti.
Tamenaṁ passāmi aparena samayena dibbena cakkhunā visuddhena atikkantamānusakena kāyassa bhedā paraṁ maraṇā apāyaṁ duggatiṁ vinipātaṁ nirayaṁ upapannaṁ, ekantadukkhā tibbā kaṭukā vedanā vedayamānaṁ.
Idha panāhaṁ, sāriputta, ekaccaṁ puggalaṁ evaṁ cetasā ceto paricca pajānāmi—Wenn ich den Geist eines gewissen Menschen erfasst habe, verstehe ich:
tathāyaṁ puggalo paṭipanno tathā ca iriyati tañca maggaṁ samārūḷho, yathā kāyassa bhedā paraṁ maraṇā tiracchānayoniṁ upapajjissatīti. ‚Dieser Mensch übt so und hat einen solchen Pfad eingeschlagen, dass er, wenn sein Körper auseinanderbricht, nach dem Tod, im Tierreich wiedergeboren wird.‘
Tamenaṁ passāmi aparena samayena dibbena cakkhunā visuddhena atikkantamānusakena kāyassa bhedā paraṁ maraṇā tiracchānayoniṁ upapannaṁ, dukkhā tibbā kaṭukā vedanā vedayamānaṁ. Einige Zeit später sehe ich, dass er tatsächlich im Tierreich wiedergeboren wurde, wo er schmerzhafte Gefühle erfährt, scharf und heftig.
Seyyathāpi, sāriputta, gūthakūpo sādhikaporiso, pūro gūthassa. Wie eine Jauchegrube, tiefer als ein Mensch groß ist, die bis an den Rand mit Kot gefüllt wäre.
Atha puriso āgaccheyya ghammābhitatto ghammapareto kilanto tasito pipāsito ekāyanena maggena tameva gūthakūpaṁ paṇidhāya. Dann käme da ein Mensch, der sich unter der brütenden Hitze abmühte, der erschöpft, durstig und ausgedörrt wäre. Und er hätte einen Pfad eingeschlagen, der zu eben dieser Jauchegrube führt.
Tamenaṁ cakkhumā puriso disvā evaṁ vadeyya: Wenn ein Mensch mit klaren Augen ihn sähe, würde er sagen:
‘tathāyaṁ bhavaṁ puriso paṭipanno tathā ca iriyati tañca maggaṁ samārūḷho yathā imaṁyeva gūthakūpaṁ āgamissatī’ti. ‚Dieser Mensch geht so vor und hat einen solchen Pfad eingeschlagen, dass er bei eben dieser Jauchegrube ankommen wird.‘
Tamenaṁ passeyya aparena samayena tasmiṁ gūthakūpe patitaṁ, dukkhā tibbā kaṭukā vedanā vedayamānaṁ. Einige Zeit später sähe er, dass der Mensch tatsächlich in die Jauchegrube gefallen ist, wo er schmerzhafte Gefühle erfahren würde, scharf und heftig. …
Evameva kho ahaṁ, sāriputta, idhekaccaṁ puggalaṁ evaṁ cetasā ceto paricca pajānāmi—
tathāyaṁ puggalo paṭipanno tathā ca iriyati tañca maggaṁ samārūḷho, yathā kāyassa bhedā paraṁ maraṇā tiracchānayoniṁ upapajjissatīti.
Tamenaṁ passāmi aparena samayena dibbena cakkhunā visuddhena atikkantamānusakena kāyassa bhedā paraṁ maraṇā tiracchānayoniṁ upapannaṁ, dukkhā tibbā kaṭukā vedanā vedayamānaṁ.
Idha panāhaṁ, sāriputta, ekaccaṁ puggalaṁ evaṁ cetasā ceto paricca pajānāmi—Wenn ich den Geist eines gewissen Menschen erfasst habe, verstehe ich:
tathāyaṁ puggalo paṭipanno tathā ca iriyati tañca maggaṁ samārūḷho, yathā kāyassa bhedā paraṁ maraṇā pettivisayaṁ upapajjissatīti. ‚Dieser Mensch übt so und hat einen solchen Pfad eingeschlagen, dass er, wenn sein Körper auseinanderbricht, nach dem Tod, im Gespensterreich wiedergeboren wird.‘
Tamenaṁ passāmi aparena samayena dibbena cakkhunā visuddhena atikkantamānusakena kāyassa bhedā paraṁ maraṇā pettivisayaṁ upapannaṁ, dukkhabahulā vedanā vedayamānaṁ. Einige Zeit später sehe ich, dass er tatsächlich im Gespensterreich wiedergeboren wurde, wo er überwiegend schmerzhafte Gefühle erfährt.
Seyyathāpi, sāriputta, rukkho visame bhūmibhāge jāto tanupattapalāso kabaracchāyo. Wie wenn da ein Baum auf schroffem Untergrund wüchse, mit dünnem Blattwerk, der fleckigen Schatten würfe.
Atha puriso āgaccheyya ghammābhitatto ghammapareto kilanto tasito pipāsito ekāyanena maggena tameva rukkhaṁ paṇidhāya. Dann käme da ein Mensch, der sich unter der brütenden Hitze abmühte, der erschöpft, durstig und ausgedörrt wäre. Und er hätte einen Pfad eingeschlagen, der zu eben diesem Baum führt.
Tamenaṁ cakkhumā puriso disvā evaṁ vadeyya: Wenn ein Mensch mit klaren Augen ihn sähe, würde er sagen:
‘tathāyaṁ bhavaṁ puriso paṭipanno tathā ca iriyati tañca maggaṁ samārūḷho, yathā imaṁyeva rukkhaṁ āgamissatī’ti. ‚Dieser Mensch geht so vor und hat einen solchen Pfad eingeschlagen, dass er bei eben diesem Baum ankommen wird.‘
Tamenaṁ passeyya, aparena samayena tassa rukkhassa chāyāya nisinnaṁ vā nipannaṁ vā dukkhabahulā vedanā vedayamānaṁ. Einige Zeit später sähe er ihn tatsächlich unter diesem Baum sitzen oder liegen, wo er überwiegend schmerzhafte Gefühle erfahren würde. …
Evameva kho ahaṁ, sāriputta, idhekaccaṁ puggalaṁ evaṁ cetasā ceto paricca pajānāmi—
tathāyaṁ puggalo paṭipanno tathā ca iriyati tañca maggaṁ samārūḷho, yathā kāyassa bhedā paraṁ maraṇā pettivisayaṁ upapajjissatīti.
Tamenaṁ passāmi aparena samayena dibbena cakkhunā visuddhena atikkantamānusakena kāyassa bhedā paraṁ maraṇā pettivisayaṁ upapannaṁ, dukkhabahulā vedanā vedayamānaṁ.
Idha panāhaṁ, sāriputta, ekaccaṁ puggalaṁ evaṁ cetasā ceto paricca pajānāmi—Wenn ich den Geist eines gewissen Menschen erfasst habe, verstehe ich:
tathāyaṁ puggalo paṭipanno tathā ca iriyati tañca maggaṁ samārūḷho yathā kāyassa bhedā paraṁ maraṇā manussesu upapajjissatīti. ‚Dieser Mensch übt so und hat einen solchen Pfad eingeschlagen, dass er, wenn sein Körper auseinanderbricht, nach dem Tod, unter den Menschen wiedergeboren wird.‘
Tamenaṁ passāmi aparena samayena dibbena cakkhunā visuddhena atikkantamānusakena kāyassa bhedā paraṁ maraṇā manussesu upapannaṁ, sukhabahulā vedanā vedayamānaṁ. Einige Zeit später sehe ich, dass er tatsächlich unter den Menschen wiedergeboren wurde, wo er überwiegend angenehme Gefühle erfährt.
Seyyathāpi, sāriputta, rukkho same bhūmibhāge jāto bahalapattapalāso sandacchāyo. Wie wenn da ein Baum auf sanftem Untergrund wüchse, mit üppigem Blattwerk, der dichten Schatten würfe.
Atha puriso āgaccheyya ghammābhitatto ghammapareto kilanto tasito pipāsito ekāyanena maggena tameva rukkhaṁ paṇidhāya. Dann käme da ein Mensch, der sich unter der brütenden Hitze abmühte, der erschöpft, durstig und ausgedörrt wäre. Und er hätte einen Pfad eingeschlagen, der zu eben diesem Baum führt.
Tamenaṁ cakkhumā puriso disvā evaṁ vadeyya: Wenn ein Mensch mit klaren Augen ihn sähe, würde er sagen:
‘tathāyaṁ bhavaṁ puriso paṭipanno tathā ca iriyati tañca maggaṁ samārūḷho, yathā imameva rukkhaṁ āgamissatī’ti. ‚Dieser Mensch geht so vor und hat einen solchen Pfad eingeschlagen, dass er bei eben diesem Baum ankommen wird.‘
Tamenaṁ passeyya aparena samayena tassa rukkhassa chāyāya nisinnaṁ vā nipannaṁ vā sukhabahulā vedanā vedayamānaṁ. Einige Zeit später sähe er ihn tatsächlich unter diesem Baum sitzen oder liegen, wo er überwiegend angenehme Gefühle erfahren würde. …
Evameva kho ahaṁ, sāriputta, idhekaccaṁ puggalaṁ evaṁ cetasā ceto paricca pajānāmi—
tathāyaṁ puggalo paṭipanno tathā ca iriyati tañca maggaṁ samārūḷho yathā kāyassa bhedā paraṁ maraṇā manussesu upapajjissatīti.
Tamenaṁ passāmi aparena samayena dibbena cakkhunā visuddhena atikkantamānusakena kāyassa bhedā paraṁ maraṇā manussesu upapannaṁ, sukhabahulā vedanā vedayamānaṁ.
Idha panāhaṁ, sāriputta, ekaccaṁ puggalaṁ evaṁ cetasā ceto paricca pajānāmi: Wenn ich den Geist eines gewissen Menschen erfasst habe, verstehe ich:
‘tathāyaṁ puggalo paṭipanno tathā ca iriyati tañca maggaṁ samārūḷho, yathā kāyassa bhedā paraṁ maraṇā sugatiṁ saggaṁ lokaṁ upapajjissatī’ti. ‚Dieser Mensch übt so und hat einen solchen Pfad eingeschlagen, dass er, wenn sein Körper auseinanderbricht, nach dem Tod, an einem guten Ort wiedergeboren wird, in einer himmlischen Welt.‘
Tamenaṁ passāmi aparena samayena dibbena cakkhunā visuddhena atikkantamānusakena kāyassa bhedā paraṁ maraṇā sugatiṁ saggaṁ lokaṁ upapannaṁ, ekantasukhā vedanā vedayamānaṁ. Einige Zeit später sehe ich, dass er tatsächlich in einer himmlischen Welt wiedergeboren wurde, wo er ausschließlich glückliche Gefühle erfährt.
Seyyathāpi, sāriputta, pāsādo, tatrāssa kūṭāgāraṁ ullittāvalittaṁ nivātaṁ phusitaggaḷaṁ pihitavātapānaṁ. Wie wenn da ein Pfahl-Langhaus mit einem Giebeldach wäre, innen und außen verputzt, zugfrei, die Tür gut eingepasst und das Fenster geschlossen.
Tatrāssa pallaṅko gonakatthato paṭikatthato paṭalikatthato kadalimigapavarapaccattharaṇo sauttaracchado ubhatolohitakūpadhāno. Und drinnen wäre eine Liege, mit flauschigen, rein weißen oder mit Blumen bestickten wollenen Decken gepolstert und mit einer Decke aus feinem Hirschleder überzogen, mit einem Baldachin und roten Kissen auf beiden Seiten.
Atha puriso āgaccheyya ghammābhitatto ghammapareto kilanto tasito pipāsito ekāyanena maggena tameva pāsādaṁ paṇidhāya. Dann käme da ein Mensch, der sich unter der brütenden Hitze abmühte, der erschöpft, durstig und ausgedörrt wäre. Und er hätte einen Pfad eingeschlagen, der zu eben diesem Pfahl-Langhaus führt.
Tamenaṁ cakkhumā puriso disvā evaṁ vadeyya: Wenn ein Mensch mit klaren Augen ihn sähe, würde er sagen:
‘tathāyaṁ bhavaṁ puriso paṭipanno tathā ca iriyati tañca maggaṁ samārūḷho, yathā imaṁyeva pāsādaṁ āgamissatī’ti. ‚Dieser Mensch geht so vor und hat einen solchen Pfad eingeschlagen, dass er bei eben diesem Pfahl-Langhaus ankommen wird.‘
Tamenaṁ passeyya aparena samayena tasmiṁ pāsāde tasmiṁ kūṭāgāre tasmiṁ pallaṅke nisinnaṁ vā nipannaṁ vā ekantasukhā vedanā vedayamānaṁ. Einige Zeit später sähe er ihn tatsächlich in diesem Pfahl-Langhaus sitzen oder liegen, wo er ausschließlich glückliche Gefühle erfahren würde. …
Evameva kho ahaṁ, sāriputta, idhekaccaṁ puggalaṁ evaṁ cetasā ceto paricca pajānāmi—
tathāyaṁ puggalo paṭipanno tathā ca iriyati tañca maggaṁ samārūḷho yathā kāyassa bhedā paraṁ maraṇā sugatiṁ saggaṁ lokaṁ upapajjissatīti.
Tamenaṁ passāmi aparena samayena dibbena cakkhunā visuddhena atikkantamānusakena kāyassa bhedā paraṁ maraṇā sugatiṁ saggaṁ lokaṁ upapannaṁ, ekantasukhā vedanā vedayamānaṁ.
Idha panāhaṁ, sāriputta, ekaccaṁ puggalaṁ cetasā ceto paricca pajānāmi—Wenn ich den Geist eines gewissen Menschen erfasst habe, verstehe ich:
tathāyaṁ puggalo paṭipanno tathā ca iriyati tañca maggaṁ samārūḷho, yathā āsavānaṁ khayā anāsavaṁ cetovimuttiṁ paññāvimuttiṁ diṭṭheva dhamme sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja viharissatīti. ‚Dieser Mensch übt so und hat einen solchen Pfad eingeschlagen, dass er mit der Auflösung der Befleckungen in eben diesem Leben die fleckenlose Freiheit des Herzens erlangen wird, die fleckenlose Freiheit durch Weisheit, sie durch eigene Einsicht erkennen und darin leben wird.‘
Tamenaṁ passāmi aparena samayena āsavānaṁ khayā anāsavaṁ cetovimuttiṁ paññāvimuttiṁ diṭṭheva dhamme sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja viharantaṁ, ekantasukhā vedanā vedayamānaṁ. Einige Zeit später sehe ich, dass er tatsächlich mit der Auflösung der Befleckungen in eben diesem Leben die fleckenlose Freiheit des Herzens erlangt hat, die fleckenlose Freiheit durch Weisheit, sie durch eigene Einsicht erkannt hat und darin lebt, wobei er ausschließlich glückliche Gefühle erfährt.
Seyyathāpi, sāriputta, pokkharaṇī acchodakā sātodakā sītodakā setakā supatitthā ramaṇīyā. Wie wenn da ein Lotusteich mit klarem, süßem, kühlem Wasser wäre, sauber, mit sanft abfallenden Ufern, entzückend.
Avidūre cassā tibbo vanasaṇḍo. In der Nähe wäre ein dichtes Waldstück.
Atha puriso āgaccheyya ghammābhitatto ghammapareto kilanto tasito pipāsito ekāyanena maggena tameva pokkharaṇiṁ paṇidhāya. Dann käme da ein Mensch, der sich unter der brütenden Hitze abmühte, der erschöpft, durstig und ausgedörrt wäre. Und er hätte einen Pfad eingeschlagen, der zu eben diesem Lotusteich führt.
Tamenaṁ cakkhumā puriso disvā evaṁ vadeyya: Wenn ein Mensch mit klaren Augen ihn sähe, würde er sagen:
‘tathā bhavaṁ puriso paṭipanno tathā ca iriyati tañca maggaṁ samārūḷho, yathā imaṁyeva pokkharaṇiṁ āgamissatī’ti. ‚Dieser Mensch geht so vor und hat einen solchen Pfad eingeschlagen, dass er bei eben diesem Lotusteich ankommen wird.‘
Tamenaṁ passeyya aparena samayena taṁ pokkharaṇiṁ ogāhetvā nhāyitvā ca pivitvā ca sabbadarathakilamathapariḷāhaṁ paṭippassambhetvā paccuttaritvā tasmiṁ vanasaṇḍe nisinnaṁ vā nipannaṁ vā, ekantasukhā vedanā vedayamānaṁ. Einige Zeit später sähe er, dass dieser Mensch tatsächlich in diesen Lotusteich eingetaucht wäre und gebadet und getrunken hätte. Wenn all seine Abgeschlagenheit, Erschöpfung und Entkräftung abgeklungen wäre, käme er heraus und setzte oder legte ich in das Waldstück, wo er ausschließlich glückliche Gefühle erfahren würde.
Evameva kho ahaṁ, sāriputta, idhekaccaṁ puggalaṁ evaṁ cetasā ceto paricca pajānāmi: Ebenso verstehe ich, wenn ich den Geist eines gewissen Menschen erfasst habe:
‘tathāyaṁ puggalo paṭipanno tathā ca iriyati tañca maggaṁ samārūḷho, yathā āsavānaṁ khayā anāsavaṁ cetovimuttiṁ paññāvimuttiṁ diṭṭheva dhamme sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja viharissatī’ti. ‚Dieser Mensch übt so und hat einen solchen Pfad eingeschlagen, dass er mit der Auflösung der Befleckungen in eben diesem Leben die fleckenlose Freiheit des Herzens erlangen wird, die fleckenlose Freiheit durch Weisheit, sie durch eigene Einsicht erkennen und darin leben wird.‘
Tamenaṁ passāmi aparena samayena āsavānaṁ khayā anāsavaṁ cetovimuttiṁ paññāvimuttiṁ diṭṭheva dhamme sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja viharantaṁ, ekantasukhā vedanā vedayamānaṁ. Einige Zeit später sehe ich, dass er tatsächlich mit der Auflösung der Befleckungen in eben diesem Leben die fleckenlose Freiheit des Herzens erlangt hat, die fleckenlose Freiheit durch Weisheit, sie durch eigene Einsicht erkannt hat und darin lebt, wobei er ausschließlich glückliche Gefühle erfährt.
Imā kho, sāriputta, pañca gatiyo. Das sind die fünf Bestimmungsorte.
Yo kho maṁ, sāriputta, evaṁ jānantaṁ evaṁ passantaṁ evaṁ vadeyya: Da ich so erkenne und sehe – wenn da jemand sagen würde:
‘natthi samaṇassa gotamassa uttari manussadhammā alamariyañāṇadassanaviseso; ‚Der Asket Gotama hat keinen erhabenen Zustand übermenschlichen Erkennens und Sehens erreicht, der der Edlen würdig ist.
takkapariyāhataṁ samaṇo gotamo dhammaṁ deseti vīmaṁsānucaritaṁ sayampaṭibhānan’ti Er lehrt, was er mit Logik ausgearbeitet hat, indem er einer Abfolge von Untersuchungsschritten folgt, und drückt seinen eigenen Blickwinkel aus‘,
taṁ, sāriputta, vācaṁ appahāya taṁ cittaṁ appahāya taṁ diṭṭhiṁ appaṭinissajjitvā yathābhataṁ nikkhitto evaṁ niraye. und er gäbe diese Rede und diesen Gedanken nicht auf und ließe diese Ansicht nicht los, so würde er in die Hölle gestoßen.
Seyyathāpi, sāriputta, bhikkhu sīlasampanno samādhisampanno paññāsampanno diṭṭheva dhamme aññaṁ ārādheyya; evaṁ sampadamidaṁ, sāriputta, vadāmi Gerade wie ein Mönch, der sittliches Veralten, Versenkung und Weisheit vervollkommnet hat, in eben diesem Leben Erleuchtung erlangen würde, so wird es ihm ergehen, sage ich.
taṁ vācaṁ appahāya taṁ cittaṁ appahāya taṁ diṭṭhiṁ appaṭinissajjitvā yathābhataṁ nikkhitto evaṁ niraye. Wenn er diese Rede und diesen Gedanken nicht aufgibt und diese Ansicht nicht loslässt, wird er in die Hölle gestoßen.
Abhijānāmi kho panāhaṁ, sāriputta, caturaṅgasamannāgataṁ brahmacariyaṁ caritā—Sāriputta, ich erinnere mich, dass ich einen geistlichen Pfad übte, der aus vier Faktoren bestand.
tapassī sudaṁ homi paramatapassī, lūkho sudaṁ homi paramalūkho, jegucchī sudaṁ homi paramajegucchī, pavivitto sudaṁ homi paramapavivitto. Ich war früher ein inbrünstiger Büßer, der äußerste inbrünstige Büßer. Ich war früher einer, der ein raues Leben führte, das äußerste raue Leben. Ich war früher einer, der in Ekel vor Sünde lebte, dem äußersten Ekel vor Sünde. Ich war früher, einer, der abgeschieden lebte, in äußerster Abgeschiedenheit.
Tatrāssu me idaṁ, sāriputta, tapassitāya hoti—acelako homi muttācāro hatthāpalekhano, naehibhaddantiko natiṭṭhabhaddantiko; nābhihaṭaṁ na uddissakataṁ na nimantanaṁ sādiyāmi. Und so war meine inbrünstige Bußübung: Ich ging nackt, wahrte den Anstand nicht. Ich leckte die Hände ab und kam oder wartete nicht, wenn ich gerufen wurde. Ich nahm keine Speise an, die mir gebracht oder eigens für mich zubereitet wurde, auch keine Einladung zum Essen.
So na kumbhimukhā paṭiggaṇhāmi, na kaḷopimukhā paṭiggaṇhāmi, na eḷakamantaraṁ, na daṇḍamantaraṁ, na musalamantaraṁ, na dvinnaṁ bhuñjamānānaṁ, na gabbhiniyā, na pāyamānāya, na purisantaragatāya, na saṅkittīsu, na yattha sā upaṭṭhito hoti, na yattha makkhikā saṇḍasaṇḍacārinī; na macchaṁ na maṁsaṁ na suraṁ na merayaṁ na thusodakaṁ pivāmi; Ich nahm nichts aus einem Topf oder einer Schüssel an, nichts von jemandem, der Schafe hielt, der eine Waffe oder einen Spaten im Haus hatte, nichts von da, wo ein Paar aß, wo eine Frau schwanger war, stillte oder mit einem Mann lebte, nichts von da, wo Essen zur Verteilung angeboten wurde, wo ein Hund wartete oder Fliegen summten. Ich nahm weder Fisch noch Fleisch an, weder Bier noch Wein, und trank keine vergorene Grütze.
so ekāgāriko vā homi ekālopiko, dvāgāriko vā homi dvālopiko …pe… sattāgāriko vā homi sattālopiko; Ich ging um Almosen nur zu einem Haus und nahm nur einen Bissen, oder zu zwei Häusern und zwei Bissen, bis zu sieben Häusern und sieben Bissen.
ekissāpi dattiyā yāpemi, dvīhipi dattīhi yāpemi …pe… sattahipi dattīhi yāpemi; Ich lebte von einem Schüsselchen voll am Tag, zwei Schüsselchen voll, bis zu sieben Schüsselchen voll am Tag.
ekāhikampi āhāraṁ āhāremi, dvīhikampi āhāraṁ āhāremi …pe… sattāhikampi āhāraṁ āhāremi; iti evarūpaṁ addhamāsikampi pariyāyabhattabhojanānuyogamanuyutto viharāmi. Ich aß einmal am Tag, einmal jeden zweiten Tag, bis zu einmal pro Woche und so weiter, selbst bis zu einmal in zwei Wochen. Ich lebte hingegeben an die Übung, in festen Abständen zu essen.
So sākabhakkho vā homi, sāmākabhakkho vā homi, nīvārabhakkho vā homi, daddulabhakkho vā homi, haṭabhakkho vā homi, kaṇabhakkho vā homi, ācāmabhakkho vā homi, piññākabhakkho vā homi, tiṇabhakkho vā homi, gomayabhakkho vā homi, vanamūlaphalāhāro yāpemi pavattaphalabhojī. Ich aß Kräuter, Hirse, wilden Reis, mageren Reis, Wasserlattich, Reiskleie, Schaum von gekochtem Reis, Sesammehl, Gras oder Kuhmist. Ich überlebte mit Wurzeln und Waldbeeren oder aß herabgefallene Früchte.
So sāṇānipi dhāremi, masāṇānipi dhāremi, chavadussānipi dhāremi, paṁsukūlānipi dhāremi, tirīṭānipi dhāremi, ajinampi dhāremi, ajinakkhipampi dhāremi, kusacīrampi dhāremi, vākacīrampi dhāremi, phalakacīrampi dhāremi, kesakambalampi dhāremi, vāḷakambalampi dhāremi, ulūkapakkhampi dhāremi; Ich trug Roben aus Hanf, Hanf-Mischgewebe, Leichentuch, Lumpen, Baumrinde, Antilopenhaut, in Streifen geschnittener Antilopenhaut, Gewebe aus Kusagras, Rinden- oder Holzstückchen, Menschenhaar, Pferdehaar oder Eulenflügeln.
kesamassulocakopi homi kesamassulocanānuyogamanuyutto; Ich riss mir Haar und Bart aus, verschrieb mich dieser Übung.
ubbhaṭṭhakopi homi āsanapaṭikkhitto; Ich stand fortwährend, verweigerte einen Sitz.
ukkuṭikopi homi ukkuṭikappadhānamanuyutto; Ich saß in der Hocke, verschrieb mich dem Verharren in der Hockstellung.
kaṇṭakāpassayikopi homi kaṇṭakāpassaye seyyaṁ kappemi; Ich legte mich auf eine Dornenmatte, benutzte eine Dornenmatte als Bett.
sāyatatiyakampi udakorohanānuyogamanuyutto viharāmi—Ich betrieb die Übung des rituellen Badens dreimal am Tag, auch am Abend.
iti evarūpaṁ anekavihitaṁ kāyassa ātāpanaparitāpanānuyogamanuyutto viharāmi. Und so lebte ich und betrieb diese verschiedenen Arten der inbrünstigen Bußübung und Kasteiung des Körpers.
Idaṁsu me, sāriputta, tapassitāya hoti. So war meine inbrünstige Bußübung.
Tatrāssu me idaṁ, sāriputta, lūkhasmiṁ hoti—Und so war mein raues Leben:
nekavassagaṇikaṁ rajojallaṁ kāye sannicitaṁ hoti papaṭikajātaṁ. Staub und Schmutz sammelten sich auf meinem Körper über viele Jahre an, bis sie abzublättern begannen.
Seyyathāpi, sāriputta, tindukakhāṇu nekavassagaṇiko sannicito hoti papaṭikajāto, evamevāssu me, sāriputta, nekavassagaṇikaṁ rajojallaṁ kāye sannicitaṁ hoti papaṭikajātaṁ. Wie der Stamm des Ebenholzbaumes, der über viele Jahre Rinde aufbaut, bis sie abzublättern beginnt.
Tassa mayhaṁ, sāriputta, na evaṁ hoti: Aber es kam mir nicht in den Sinn:
‘aho vatāhaṁ imaṁ rajojallaṁ pāṇinā parimajjeyyaṁ, aññe vā pana me imaṁ rajojallaṁ pāṇinā parimajjeyyun’ti. ‚Ach, dieser Staub und Schmutz muss von meiner Hand oder der eines anderen abgerieben werden.‘
Evampi me, sāriputta, na hoti. Das kam mir nicht in den Sinn.
Idaṁsu me, sāriputta, lūkhasmiṁ hoti. So war mein raues Leben.
Tatrāssu me idaṁ, sāriputta, jegucchismiṁ hoti—Und so war mein Leben in Ekel vor Sünde:
so kho ahaṁ, sāriputta, satova abhikkamāmi, satova paṭikkamāmi, yāva udakabindumhipi me dayā paccupaṭṭhitā hoti: Ich ging unglaublich achtsam vor und zurück, so war ich voller Mitleid selbst im Hinblick auf einen Tropfen Wasser:
‘māhaṁ khuddake pāṇe visamagate saṅghātaṁ āpādesin’ti. ‚Dass ich doch nicht auf unübersichtlichem Untergrund kleine Geschöpfe verletze.‘
Idaṁsu me, sāriputta, jegucchismiṁ hoti. So war mein Leben in Ekel vor Sünde.
Tatrāssu me idaṁ, sāriputta, pavivittasmiṁ hoti—Und so war meine Abgeschiedenheit:
so kho ahaṁ, sāriputta, aññataraṁ araññāyatanaṁ ajjhogāhetvā viharāmi. Ich tauchte tief in ein Wildnisgebiet ein und lebte dort.
Yadā passāmi gopālakaṁ vā pasupālakaṁ vā tiṇahārakaṁ vā kaṭṭhahārakaṁ vā vanakammikaṁ vā, vanena vanaṁ gahanena gahanaṁ ninnena ninnaṁ thalena thalaṁ sampatāmi. Wenn ich einen Kuhhirten oder Schafhirten sah, einen Gras- oder Holzsammler oder einen Waldarbeiter, floh ich von Wald zu Wald, von Dickicht zu Dickicht, von Niederung zu Niederung, von Hochland zu Hochland.
Taṁ kissa hetu? Warum ist das so?
Mā maṁ te addasaṁsu ahañca mā te addasanti. Damit ich ihn nicht sähe und er mich nicht.
Seyyathāpi, sāriputta, āraññako mago manusse disvā vanena vanaṁ gahanena gahanaṁ ninnena ninnaṁ thalena thalaṁ sampatati; Ich floh wie ein Stück Wild, das einen Menschen sieht.
evameva kho ahaṁ, sāriputta, yadā passāmi gopālakaṁ vā pasupālakaṁ vā tiṇahārakaṁ vā kaṭṭhahārakaṁ vā vanakammikaṁ vā vanena vanaṁ gahanena gahanaṁ ninnena ninnaṁ thalena thalaṁ sampatāmi.
Taṁ kissa hetu?
Mā maṁ te addasaṁsu ahañca mā te addasanti.
Idaṁsu me, sāriputta, pavivittasmiṁ hoti. So war meine Abgeschiedenheit.
So kho ahaṁ, sāriputta, ye te goṭṭhā paṭṭhitagāvo apagatagopālakā, tattha catukkuṇḍiko upasaṅkamitvā yāni tāni vacchakānaṁ taruṇakānaṁ dhenupakānaṁ gomayāni tāni sudaṁ āhāremi. Nachdem die Rinder hinausgegangen waren, ging ich auf allen Vieren in den Kuhstall und aß den Mist der jungen Kälber, die gesäugt wurden.
Yāvakīvañca me, sāriputta, sakaṁ muttakarīsaṁ apariyādinnaṁ hoti, sakaṁyeva sudaṁ muttakarīsaṁ āhāremi. Soweit mein eigener Urin und Kot reichten, aß ich diese.
Idaṁsu me, sāriputta, mahāvikaṭabhojanasmiṁ hoti. So war mein Essen der unnatürlichsten Dinge.
So kho ahaṁ, sāriputta, aññataraṁ bhiṁsanakaṁ vanasaṇḍaṁ ajjhogāhetvā viharāmi. Ich tauchte tief in ein furchterregendes Waldstück ein und lebte dort.
Tatrāssudaṁ, sāriputta, bhiṁsanakassa vanasaṇḍassa bhiṁsanakatasmiṁ hoti—Es war so furchterregend,
yo koci avītarāgo taṁ vanasaṇḍaṁ pavisati, yebhuyyena lomāni haṁsanti. dass den meisten die Haare sich sträuben würden, wenn sie nicht frei von Gier wären.
So kho ahaṁ, sāriputta, yā tā rattiyo sītā hemantikā antaraṭṭhakā himapātasamayā tathārūpāsu rattīsu rattiṁ abbhokāse viharāmi, divā vanasaṇḍe; Und an Wintertagen wie während der Kältewelle, wenn es im kältesten Winter schneit, blieb ich nachts im offenen Gelände und tagsüber im Wald.
gimhānaṁ pacchime māse divā abbhokāse viharāmi, rattiṁ vanasaṇḍe. Aber im letzten Sommermonat blieb ich tagsüber im offenen Gelände und nachts im Wald.
Apissu maṁ, sāriputta, ayaṁ anacchariyagāthā paṭibhāsi pubbe assutapubbā: Und es fielen mir diese Strophen ein, die mir weder aus übernatürlicher Quelle eingegeben wurden, noch hatte ich sie zuvor gehört:
‘Sotatto sosinno ceva, ‚Versengt und erfroren,
eko bhiṁsanake vane; allein im furchterregenden Wald,
Naggo na caggimāsīno, nackt, ohne Feuer, um daneben zu sitzen,
esanāpasuto munī’ti. und dennoch geht der Abgeklärte seiner Suche nach.‘
So kho ahaṁ, sāriputta, susāne seyyaṁ kappemi chavaṭṭhikāni upadhāya. Ich bereitete mein Bett auf einem Leichenfeld und benutzte die Knochen der Toten als Kopfkissen.
Apissu maṁ, sāriputta, gāmaṇḍalā upasaṅkamitvā oṭṭhubhantipi, omuttentipi, paṁsukenapi okiranti, kaṇṇasotesupi salākaṁ pavesenti. Dann kamen Dorflümmel zu mir. Sie spuckten und urinierten auf mich, bewarfen mich mit Dreck und stocherten sogar mit Stöckchen in meinen Ohren.
Na kho panāhaṁ, sāriputta, abhijānāmi tesu pāpakaṁ cittaṁ uppādetā. Aber ich erinnere mich nicht, über sie jemals einen schlechten Gedanken gehabt zu haben.
Idaṁsu me, sāriputta, upekkhāvihārasmiṁ hoti. So war mein Verweilen in Gleichmut.
Santi kho pana, sāriputta, eke samaṇabrāhmaṇā evaṁvādino evaṁdiṭṭhino: Es gibt manche Asketen und Brahmanen, die diese Doktrin, diese Ansicht haben:
‘āhārena suddhī’ti. ‚Reinheit kommt durch Nahrung.‘
Te evamāhaṁsu: Sie sagen:
‘kolehi yāpemā’ti. ‚Wir wollen von Brustbeeren leben.‘
Te kolampi khādanti, kolacuṇṇampi khādanti, kolodakampi pivanti—So essen sie Brustbeeren und Brustbeerpulver und trinken Brustbeersaft.
anekavihitampi kolavikatiṁ paribhuñjanti. Und sie genießen viele Brustbeer-Mixturen.
Abhijānāmi kho panāhaṁ, sāriputta, ekaṁyeva kolaṁ āhāraṁ āhāritā. Ich erinnere mich, dass ich nur eine einzige Brustbeere aß.
Siyā kho pana te, sāriputta, evamassa: Du denkst vielleicht,
‘mahā nūna tena samayena kolo ahosī’ti. dass damals die Brustbeeren sehr groß gewesen sein müssen.
Na kho panetaṁ, sāriputta, evaṁ daṭṭhabbaṁ. Aber so solltest du es nicht sehen.
Tadāpi etaparamoyeva kolo ahosi seyyathāpi etarahi. Damals hatten die Brustbeeren etwa die gleiche Größe wie heute.
Tassa mayhaṁ, sāriputta, ekaṁyeva kolaṁ āhāraṁ āhārayato adhimattakasimānaṁ patto kāyo hoti. Da ich so wenig aß, wurde mein Körper aufs Äußerste ausgemergelt.
Seyyathāpi nāma āsītikapabbāni vā kāḷapabbāni vā; evamevassu me aṅgapaccaṅgāni bhavanti tāyevappāhāratāya. Da ich so wenig aß, wurden meine Haupt- und Nebenglieder wie die Gelenke eines Achtzigjährigen oder eines Sterbenden,
Seyyathāpi nāma oṭṭhapadaṁ; evamevassu me ānisadaṁ hoti tāyevappāhāratāya. mein Gesäß wurde wie ein Kamelhuf,
Seyyathāpi nāma vaṭṭanāvaḷī; evamevassu me piṭṭhikaṇṭako unnatāvanato hoti tāyevappāhāratāya. meine Wirbel standen hervor wie Perlen an einer Schnur
Seyyathāpi nāma jarasālāya gopānasiyo oluggaviluggā bhavanti; evamevassu me phāsuḷiyo oluggaviluggā bhavanti tāyevappāhāratāya. und meine Rippen waren so eingefallen wie die zusammengefallenen Dachsparren einer alten Scheune.
Seyyathāpi nāma gambhīre udapāne udakatārakā gambhīragatā okkhāyikā dissanti; evamevassu me akkhikūpesu akkhitārakā gambhīragatā okkhāyikā dissanti tāyevappāhāratāya. Da ich so wenig aß, sank der Glanz meiner Augen tief in ihre Höhlen, wie der Glanz des Wassers in einem Brunnen, wenn es tief gesunken ist.
Seyyathāpi nāma tittakālābu āmakacchinno vātātapena samphuṭito hoti sammilāto; evamevassu me sīsacchavi samphuṭitā hoti sammilātā tāyevappāhāratāya. Da ich so wenig aß, schrumpelte und welkte meine Kopfhaut wie ein grüner Bitterkürbis in Wind und Sonne.
So kho ahaṁ, sāriputta, ‘udaracchaviṁ parimasissāmī’ti piṭṭhikaṇṭakaṁyeva pariggaṇhāmi, ‘piṭṭhikaṇṭakaṁ parimasissāmī’ti udaracchaviṁyeva pariggaṇhāmi, yāvassu me, sāriputta, udaracchavi piṭṭhikaṇṭakaṁ allīnā hoti tāyevappāhāratāya. Da ich so wenig aß, berührte meine Bauchhaut mein Rückgrat, sodass ich mein Rückgrat griff, wenn ich versuchte, meine Bauchhaut zu reiben, und wenn ich versuchte, mein Rückgrat zu reiben, rieb ich meine Bauchhaut.
So kho ahaṁ, sāriputta, ‘vaccaṁ vā muttaṁ vā karissāmī’ti tattheva avakujjo papatāmi tāyevappāhāratāya. Da ich so wenig aß, fiel ich beim Versuch, Kot oder Urin zu entleeren, eben da auf mein Gesicht.
So kho ahaṁ, sāriputta, tameva kāyaṁ assāsento pāṇinā gattāni anomajjāmi. Tassa mayhaṁ, sāriputta, pāṇinā gattāni anomajjato pūtimūlāni lomāni kāyasmā patanti tāyevappāhāratāya. Da ich so wenig aß, fielen mir, wenn ich versuchte, meinem Körper durch Reiben der Glieder mit den Händen Erleichterung zu verschaffen, die Haare aus, die an den Wurzeln verfault waren.
Santi kho pana, sāriputta, eke samaṇabrāhmaṇā evaṁvādino evaṁdiṭṭhino: Es gibt manche Asketen und Brahmanen, die diese Doktrin, diese Ansicht haben:
‘āhārena suddhī’ti. ‚Reinheit kommt durch Nahrung.‘
Te evamāhaṁsu: Sie sagen:
‘muggehi yāpema …pe… ‚Wir wollen von Mungobohnen leben.‘ …
tilehi yāpema …pe… ‚Wir wollen von Sesam leben.‘ …
taṇḍulehi yāpemā’ti. ‚Wir wollen von gewöhnlichem Reis leben.‘ …
Te taṇḍulampi khādanti, taṇḍulacuṇṇampi khādanti, taṇḍulodakampi pivanti—
anekavihitampi taṇḍulavikatiṁ paribhuñjanti.
Abhijānāmi kho panāhaṁ, sāriputta, ekaṁyeva taṇḍulaṁ āhāraṁ āhāritā.
Siyā kho pana te, sāriputta, evamassa:
‘mahā nūna tena samayena taṇḍulo ahosī’ti.
Na kho panetaṁ, sāriputta, evaṁ daṭṭhabbaṁ.
Tadāpi etaparamoyeva taṇḍulo ahosi, seyyathāpi etarahi.
Tassa mayhaṁ, sāriputta, ekaṁyeva taṇḍulaṁ āhāraṁ āhārayato adhimattakasimānaṁ patto kāyo hoti.
Seyyathāpi nāma āsītikapabbāni vā kāḷapabbāni vā; evamevassu me aṅgapaccaṅgāni bhavanti tāyevappāhāratāya.
Seyyathāpi nāma oṭṭhapadaṁ; evamevassu me ānisadaṁ hoti tāyevappāhāratāya.
Seyyathāpi nāma vaṭṭanāvaḷī; evamevassu me piṭṭhikaṇṭako unnatāvanato hoti tāyevappāhāratāya.
Seyyathāpi nāma jarasālāya gopānasiyo oluggaviluggā bhavanti; evamevassu me phāsuḷiyo oluggaviluggā bhavanti tāyevappāhāratāya.
Seyyathāpi nāma gambhīre udapāne udakatārakā gambhīragatā okkhāyikā dissanti; evamevassu me akkhikūpesu akkhitārakā gambhīragatā okkhāyikā dissanti tāyevappāhāratāya.
Seyyathāpi nāma tittakālābu āmakacchinno vātātapena samphuṭito hoti sammilāto; evamevassu me sīsacchavi samphuṭitā hoti sammilātā tāyevappāhāratāya.
So kho ahaṁ, sāriputta, ‘udaracchaviṁ parimasissāmī’ti piṭṭhikaṇṭakaṁyeva pariggaṇhāmi, ‘piṭṭhikaṇṭakaṁ parimasissāmī’ti udaracchaviṁyeva pariggaṇhāmi. Yāvassu me, sāriputta, udaracchavi piṭṭhikaṇṭakaṁ allīnā hoti tāyevappāhāratāya.
So kho ahaṁ, sāriputta, ‘vaccaṁ vā muttaṁ vā karissāmī’ti tattheva avakujjo papatāmi tāyevappāhāratāya.
So kho ahaṁ, sāriputta, tameva kāyaṁ assāsento pāṇinā gattāni anomajjāmi. Tassa mayhaṁ, sāriputta, pāṇinā gattāni anomajjato pūtimūlāni lomāni kāyasmā patanti tāyevappāhāratāya. Da ich so wenig aß, fielen mir, wenn ich versuchte, meinem Körper durch Reiben der Glieder mit den Händen Erleichterung zu verschaffen, die Haare aus, die an den Wurzeln verfault waren.
Tāyapi kho ahaṁ, sāriputta, iriyāya tāya paṭipadāya tāya dukkarakārikāya nājjhagamaṁ uttariṁ manussadhammā alamariyañāṇadassanavisesaṁ. Aber Sāriputta, durch dieses Verhalten, diese Übung, dieses mörderische Treiben erlangte ich keinen erhabenen Zustand übermenschlichen Erkennens und Sehens, der der Edlen würdig ist.
Taṁ kissa hetu? Warum ist das so?
Imissāyeva ariyāya paññāya anadhigamā, yāyaṁ ariyā paññā adhigatā ariyā niyyānikā, niyyāti takkarassa sammā dukkhakkhayāya. Weil ich nicht diese edle Weisheit erlangte, die edel ist, mündig macht und den, der sie übt, zur völligen Auflösung des Leidens führt.
Santi kho pana, sāriputta, eke samaṇabrāhmaṇā evaṁvādino evaṁdiṭṭhino: Es gibt manche Asketen und Brahmanen, die diese Doktrin, diese Ansicht haben:
‘saṁsārena suddhī’ti. ‚Reinheit kommt durch Umherwandern.‘
Na kho pana so, sāriputta, saṁsāro sulabharūpo yo mayā asaṁsaritapubbo iminā dīghena addhunā, aññatra suddhāvāsehi devehi. Aber es ist nicht leicht, einen Bereich zu finden, zu dem ich nicht zuvor in all der langen Zeit gewandert wäre, außer den Göttern der reinen Aufenthalte.
Suddhāvāse cāhaṁ, sāriputta, deve saṁsareyyaṁ, nayimaṁ lokaṁ punarāgaccheyyaṁ. Denn wenn ich zu den Göttern der reinen Aufenthalte gewandert wäre, wäre ich nicht wieder in diese Welt zurückgekehrt.
Santi kho pana, sāriputta, eke samaṇabrāhmaṇā evaṁvādino evaṁdiṭṭhino: Es gibt manche Asketen und Brahmanen, die diese Doktrin, diese Ansicht haben:
‘upapattiyā suddhī’ti. ‚Reinheit kommt durch Wiedergeburt.‘
Na kho pana sā, sāriputta, upapatti sulabharūpā yā mayā anupapannapubbā iminā dīghena addhunā, aññatra suddhāvāsehi devehi. Aber es ist nicht leicht, eine Wiedergeburt zu finden, in der ich nicht zuvor in all der langen Zeit wiedergeboren worden wäre, außer bei den Göttern der reinen Aufenthalte. …
Suddhāvāse cāhaṁ, sāriputta, deve upapajjeyyaṁ, nayimaṁ lokaṁ punarāgaccheyyaṁ.
Santi kho pana, sāriputta, eke samaṇabrāhmaṇā evaṁvādino evaṁdiṭṭhino: Es gibt manche Asketen und Brahmanen, die diese Doktrin, diese Ansicht haben:
‘āvāsena suddhī’ti. ‚Reinheit kommt durch den Aufenthaltsort.‘
Na kho pana so, sāriputta, āvāso sulabharūpo yo mayā anāvuṭṭhapubbo iminā dīghena addhunā, aññatra suddhāvāsehi devehi. ‚Es ist nicht leicht, einen Aufenthaltsort zu finden, an dem ich mich nicht zuvor in all der langen Zeit aufgehalten hätte, außer bei den Göttern der reinen Aufenthalte …
Suddhāvāse cāhaṁ, sāriputta, deve āvaseyyaṁ, nayimaṁ lokaṁ punarāgaccheyyaṁ.
Santi kho pana, sāriputta, eke samaṇabrāhmaṇā evaṁvādino evaṁdiṭṭhino: Es gibt manche Asketen und Brahmanen, die diese Doktrin, diese Ansicht haben:
‘yaññena suddhī’ti. ‚Reinheit kommt durch Opfer.‘
Na kho pana so, sāriputta, yañño sulabharūpo yo mayā ayiṭṭhapubbo iminā dīghena addhunā, tañca kho raññā vā satā khattiyena muddhāvasittena brāhmaṇena vā mahāsālena. Aber es ist nicht leicht, ein Opfer zu finden, das ich nicht zuvor in all der langen Zeit geopfert hätte, als ich ein gesalbter adliger König oder ein reicher Brahmane war.
Santi kho pana, sāriputta, eke samaṇabrāhmaṇā evaṁvādino evaṁdiṭṭhino: Es gibt manche Asketen und Brahmanen, die diese Doktrin, diese Ansicht haben:
‘aggiparicariyāya suddhī’ti. ‚Reinheit kommt dadurch, dass man der heiligen Flamme huldigt.‘
Na kho pana so, sāriputta, aggi sulabharūpo yo mayā apariciṇṇapubbo iminā dīghena addhunā, tañca kho raññā vā satā khattiyena muddhāvasittena brāhmaṇena vā mahāsālena. Aber es ist nicht leicht, ein Feuer zu finden, dem ich nicht zuvor in all der langen Zeit gehuldigt hätte, als ich ein gesalbter adliger König oder ein reicher Brahmane war.
Santi kho pana, sāriputta, eke samaṇabrāhmaṇā evaṁvādino evaṁdiṭṭhino: Es gibt manche Asketen und Brahmanen, die diese Doktrin, diese Ansicht haben:
‘yāvadevāyaṁ bhavaṁ puriso daharo hoti yuvā susukāḷakeso bhadrena yobbanena samannāgato paṭhamena vayasā tāvadeva paramena paññāveyyattiyena samannāgato hoti. ‚Solange dieser ehrbare Mensch ein junger Mann ist, jung, mit makellos schwarzem Haar, von Jugend gesegnet, in der Blüte des Lebens, solange wird er vollkommen klare Weisheit besitzen.
Yato ca kho ayaṁ bhavaṁ puriso jiṇṇo hoti vuddho mahallako addhagato vayoanuppatto, āsītiko vā nāvutiko vā vassasatiko vā jātiyā, atha tamhā paññāveyyattiyā, parihāyatī’ti. Aber wenn er alt ist, bejahrt und hochbetagt, in vorgerücktem Alter und im letzten Lebensabschnitt angekommen – achtzig, neunzig oder hundert Jahre alt – wird er die Klarheit seiner Weisheit verlieren.‘
Na kho panetaṁ, sāriputta, evaṁ daṭṭhabbaṁ. Aber so sollst du es nicht sehen.
Ahaṁ kho pana, sāriputta, etarahi jiṇṇo vuddho mahallako addhagato vayoanuppatto, āsītiko me vayo vattati. Denn jetzt bin ich alt, bejahrt und hochbetagt. Ich bin in vorgerücktem Alter und im letzten Lebensabschnitt angekommen. Ich bin achtzig Jahre alt.
Idha me assu, sāriputta, cattāro sāvakā vassasatāyukā vassasatajīvino, paramāya satiyā ca gatiyā ca dhitiyā ca samannāgatā paramena ca paññāveyyattiyena. Angenommen, ich hätte vier Schüler, die eine Lebensdauer von hundert Jahren hätten. Und jeder von ihnen hätte eine vollkommene Erinnerung, vollkommene Reichweite der Erinnerung, vollkommene Merkfähigkeit sowie vollkommen klare Weisheit.
Seyyathāpi, sāriputta, daḷhadhammā dhanuggaho sikkhito katahattho katūpāsano lahukena asanena appakasireneva tiriyaṁ tālacchāyaṁ atipāteyya, Wie ein wohlgeübter erfahrener Bogenschütze mit einem kräftigen Bogen mühelos einen leichten Pfeil durch den Schatten einer Palme schießen würde,
evaṁ adhimattasatimanto evaṁ adhimattagatimanto evaṁ adhimattadhitimanto evaṁ paramena paññāveyyattiyena samannāgatā. so außerordentlich wäre ihre Erinnerung, ihre Reichweite der Erinnerung, ihre Merkfähigkeit und die vollkommene Klarheit ihrer Weisheit.
Te maṁ catunnaṁ satipaṭṭhānānaṁ upādāyupādāya pañhaṁ puccheyyuṁ, puṭṭho puṭṭho cāhaṁ tesaṁ byākareyyaṁ, byākatañca me byākatato dhāreyyuṁ, na ca maṁ dutiyakaṁ uttari paṭipuccheyyuṁ. Sie würden wieder und wieder Fragen über die vier Arten der Achtsamkeitsmeditation stellen, und ich würde jede Frage beantworten. Sie würden die Antworten behalten und keine Frage zweimal stellen.
Aññatra asitapītakhāyitasāyitā aññatra uccārapassāvakammā, aññatra niddākilamathapaṭivinodanā apariyādinnāyevassa, sāriputta, tathāgatassa dhammadesanā, apariyādinnaṁyevassa tathāgatassa dhammapadabyañjanaṁ, apariyādinnaṁyevassa tathāgatassa pañhapaṭibhānaṁ. Und sie würden nur einhalten, um zu essen, zu trinken, Stuhl und Urin zu entleeren und genug zu schlafen, um die Müdigkeit zu vertreiben. Doch dem Klargewordenen würden die Dhammalehren, die Worte und Wendungen der Lehre oder spontane Antworten nicht ausgehen.
Atha me te cattāro sāvakā vassasatāyukā vassasatajīvino vassasatassa accayena kālaṁ kareyyuṁ. Und wenn die hundert Jahre vergangen wären, würden meine vier Schüler sterben.
Mañcakena cepi maṁ, sāriputta, pariharissatha, nevatthi tathāgatassa paññāveyyattiyassa aññathattaṁ. Selbst wenn man mich auf einer Trage herumtragen müsste, wird es nie eine Beeinträchtigung der Klarheit der Weisheit des Klargewordenen geben.
Yaṁ kho taṁ, sāriputta, sammā vadamāno vadeyya: Und wenn man von jemandem zu Recht sagen könnte,
‘asammohadhammo satto loke uppanno bahujanahitāya bahujanasukhāya lokānukampāya atthāya hitāya sukhāya devamanussānan’ti, mameva taṁ sammā vadamāno vadeyya er sei ein Wesen, das nicht der Täuschung unterliege, das in der Welt erschienen sei zum Nutzen und Glück vieler Menschen, aus Anteilnahme für die Welt, zum Segen, Nutzen und Glück von Göttern und Menschen, dann soll man das von mir sagen.“
‘asammohadhammo satto loke uppanno bahujanahitāya bahujanasukhāya lokānukampāya atthāya hitāya sukhāya devamanussānan’”ti.
Tena kho pana samayena āyasmā nāgasamālo bhagavato piṭṭhito ṭhito hoti bhagavantaṁ bījayamāno. Nun stand da gerade der Ehrwürdige Nāgasamāla hinter dem Buddha und fächelte ihm Luft zu.
Atha kho āyasmā nāgasamālo bhagavantaṁ etadavoca: Da sagte dieser zum Buddha:
“acchariyaṁ, bhante, abbhutaṁ, bhante. „Es ist unglaublich, Herr, es ist erstaunlich!
Api hi me, bhante, imaṁ dhammapariyāyaṁ sutvā lomāni haṭṭhāni. Während ich dieser Lehrdarlegung zuhörte, sträubten sich mir die Haare!
Konāmo ayaṁ, bhante, dhammapariyāyo”ti? Wie ist der Name dieser Lehrdarlegung?“
“Tasmātiha tvaṁ, nāgasamāla, imaṁ dhammapariyāyaṁ lomahaṁsanapariyāyotveva naṁ dhārehī”ti. „Nun, Nāgasamāla, du sollst diese Lehrdarlegung als ‚die haarsträubende Lehrrede‘ in Erinnerung behalten.“
Idamavoca bhagavā. Das sagte der Buddha.
Attamano āyasmā nāgasamālo bhagavato bhāsitaṁ abhinandīti. Zufrieden begrüßte der Ehrwürdige Nāgasamāla die Worte des Buddha.
Mahāsīhanādasuttaṁ niṭṭhitaṁ dutiyaṁ.