Other Translations: English , Lietuvių kalba , ру́сский язы́к

From:

PreviousNext

Majjhima Nikāya 13 Mittlere Lehrreden 13

Mahādukkhakkhandhasutta Die längere Lehrrede über die Masse des Leidens

Evaṁ me sutaṁ—So habe ich es gehört:

ekaṁ samayaṁ bhagavā sāvatthiyaṁ viharati jetavane anāthapiṇḍikassa ārāme. Einmal hielt sich der Buddha bei Sāvatthī in Jetas Wäldchen auf, dem Kloster des Anāthapiṇḍika.

Atha kho sambahulā bhikkhū pubbaṇhasamayaṁ nivāsetvā pattacīvaramādāya sāvatthiṁ piṇḍāya pāvisiṁsu. Da kleideten sich mehrere Mönche und Nonnen am Morgen an, nahmen Schale und Robe und betraten Sāvatthī zum Almosengang.

Atha kho tesaṁ bhikkhūnaṁ etadahosi: Da kam ihnen in den Sinn:

“atippago kho tāva sāvatthiyaṁ piṇḍāya carituṁ, „Es ist zu früh für den Almosengang in Sāvatthī.

yaṁ nūna mayaṁ yena aññatitthiyānaṁ paribbājakānaṁ ārāmo tenupasaṅkameyyāmā”ti. Warum gehen wir nicht zu dem Kloster der Wanderer anderer Konfessionen?“

Atha kho te bhikkhū yena aññatitthiyānaṁ paribbājakānaṁ ārāmo tenupasaṅkamiṁsu; upasaṅkamitvā tehi aññatitthiyehi paribbājakehi saddhiṁ sammodiṁsu; Und sie gingen zu dem Kloster der Wanderer anderer Konfessionen und tauschten dort mit den Wanderern Willkommensgrüße aus.

sammodanīyaṁ kathaṁ sāraṇīyaṁ vītisāretvā ekamantaṁ nisīdiṁsu. Ekamantaṁ nisinne kho te bhikkhū te aññatitthiyā paribbājakā etadavocuṁ: Nach der Begrüßung und dem Austausch von Höflichkeiten setzten sie sich zur Seite hin. Die Wanderer sagten zu ihnen:

“samaṇo, āvuso, gotamo kāmānaṁ pariññaṁ paññapeti, mayampi kāmānaṁ pariññaṁ paññapema; „Geehrte, der Asket Gotama verficht das vollständige Verstehen von Sinnenfreuden, und auch wir tun das.

samaṇo, āvuso, gotamo rūpānaṁ pariññaṁ paññapeti, mayampi rūpānaṁ pariññaṁ paññapema; Der Asket Gotama verficht das vollständige Verstehen von Formen, und auch wir tun das.

samaṇo, āvuso, gotamo vedanānaṁ pariññaṁ paññapeti, mayampi vedanānaṁ pariññaṁ paññapema; Der Asket Gotama verficht das vollständige Verstehen von Gefühlen, und auch wir tun das.

idha no, āvuso, ko viseso, ko adhippayāso, kiṁ nānākaraṇaṁ samaṇassa vā gotamassa amhākaṁ vā—Was ist nun der Unterschied zwischen der Lehre und Anleitung des Asketen Gotama und unserer?“

yadidaṁ dhammadesanāya vā dhammadesanaṁ, anusāsaniyā vā anusāsanin”ti?

Atha kho te bhikkhū tesaṁ aññatitthiyānaṁ paribbājakānaṁ bhāsitaṁ neva abhinandiṁsu, nappaṭikkosiṁsu; Weder begrüßten diese Mönche und Nonnen diese Aussage der Wanderer anderer Konfessionen, noch lehnten sie sie ab.

anabhinanditvā appaṭikkositvā uṭṭhāyāsanā pakkamiṁsu: Sie erhoben sich von ihren Sitzen und dachten:

“bhagavato santike etassa bhāsitassa atthaṁ ājānissāmā”ti. „Wir wollen die Bedeutung dieser Aussage vom Buddha selbst erfahren.“

Atha kho te bhikkhū sāvatthiyaṁ piṇḍāya caritvā pacchābhattaṁ piṇḍapātapaṭikkantā yena bhagavā tenupasaṅkamiṁsu; upasaṅkamitvā bhagavantaṁ abhivādetvā ekamantaṁ nisīdiṁsu. Ekamantaṁ nisinnā kho te bhikkhū bhagavantaṁ etadavocuṁ: Nach dem Essen, als sie vom Almosengang zurückkamen, gingen sie zum Buddha, verbeugten sich, setzten sich zur Seite hin und berichteten ihm die Begebenheit. Der Buddha sagte:

“idha mayaṁ, bhante, pubbaṇhasamayaṁ nivāsetvā pattacīvaramādāya sāvatthiṁ piṇḍāya pāvisimha.

Tesaṁ no, bhante, amhākaṁ etadahosi:

‘atippago kho tāva sāvatthiyaṁ piṇḍāya carituṁ,

yaṁ nūna mayaṁ yena aññatitthiyānaṁ paribbājakānaṁ ārāmo tenupasaṅkameyyāmā’ti.

Atha kho mayaṁ, bhante, yena aññatitthiyānaṁ paribbājakānaṁ ārāmo tenupasaṅkamimha; upasaṅkamitvā tehi aññatitthiyehi paribbājakehi saddhiṁ sammodimha;

sammodanīyaṁ kathaṁ sāraṇīyaṁ vītisāretvā ekamantaṁ nisīdimha. Ekamantaṁ nisinne kho amhe, bhante, te aññatitthiyā paribbājakā etadavocuṁ:

‘samaṇo, āvuso, gotamo kāmānaṁ pariññaṁ paññapeti, mayampi kāmānaṁ pariññaṁ paññapema.

Samaṇo, āvuso, gotamo rūpānaṁ pariññaṁ paññapeti, mayampi rūpānaṁ pariññaṁ paññapema.

Samaṇo, āvuso, gotamo vedanānaṁ pariññaṁ paññapeti, mayampi vedanānaṁ pariññaṁ paññapema.

Idha no, āvuso, ko viseso, ko adhippayāso, kiṁ nānākaraṇaṁ samaṇassa vā gotamassa amhākaṁ vā, yadidaṁ dhammadesanāya vā dhammadesanaṁ anusāsaniyā vā anusāsanin’ti.

Atha kho mayaṁ, bhante, tesaṁ aññatitthiyānaṁ paribbājakānaṁ bhāsitaṁ neva abhinandimha, nappaṭikkosimha;

anabhinanditvā appaṭikkositvā uṭṭhāyāsanā pakkamimha:

‘bhagavato santike etassa bhāsitassa atthaṁ ājānissāmā’”ti.

“Evaṁvādino, bhikkhave, aññatitthiyā paribbājakā evamassu vacanīyā: „Mönche und Nonnen, wenn Wanderer anderer Konfessionen so sprechen, sollt ihr zu ihnen sagen:

‘ko panāvuso, kāmānaṁ assādo, ko ādīnavo, kiṁ nissaraṇaṁ? ‚Aber Geehrte, worin bestehen die Befriedigung, der Nachteil und das Entrinnen bei den Sinnenfreuden?

Ko rūpānaṁ assādo, ko ādīnavo, kiṁ nissaraṇaṁ? Worin bestehen die Befriedigung, der Nachteil und das Entrinnen bei den Formen?

Ko vedanānaṁ assādo, ko ādīnavo, kiṁ nissaraṇan’ti? Worin bestehen die Befriedigung, der Nachteil und das Entrinnen bei den Gefühlen?‘

Evaṁ puṭṭhā, bhikkhave, aññatitthiyā paribbājakā na ceva sampāyissanti, uttariñca vighātaṁ āpajjissanti. Wenn sie so gefragt werden, sind die Wanderer anderer Konfessionen überfragt und sind dazu verdrossen.

Taṁ kissa hetu? Warum ist das so?

Yathā taṁ, bhikkhave, avisayasmiṁ. Weil sie nicht in ihrem Element sind.

Nāhaṁ taṁ, bhikkhave, passāmi sadevake loke samārake sabrahmake sassamaṇabrāhmaṇiyā pajāya sadevamanussāya yo imesaṁ pañhānaṁ veyyākaraṇena cittaṁ ārādheyya, aññatra tathāgatena vā tathāgatasāvakena vā, ito vā pana sutvā. Ich sehe niemanden in dieser Welt mit ihren Göttern, Māras und Brahmās, unter dieser Bevölkerung mit ihren Asketen und Brahmanen, Göttern und Menschen – ich sehe niemanden, der eine zufriedenstellende Antwort auf diese Fragen geben könnte, außer dem Klargewordenen oder einem seiner Schüler oder jemandem, der es von diesen gehört hat.

Ko ca, bhikkhave, kāmānaṁ assādo? Und worin besteht die Befriedigung bei den Sinnenfreuden?

Pañcime, bhikkhave, kāmaguṇā. Es gibt fünf Arten sinnlicher Erregung.

Katame pañca? Welche fünf?

Cakkhuviññeyyā rūpā iṭṭhā kantā manāpā piyarūpā kāmūpasaṁhitā rajanīyā, Bilder, die das Auge erkennt, erwünscht, willkommen, angenehm, erfreulich, sinnlich und erregend.

sotaviññeyyā saddā …pe… Töne, die das Ohr erkennt …

ghānaviññeyyā gandhā … Gerüche, die die Nase erkennt …

jivhāviññeyyā rasā … Geschmäcke, die die Zunge erkennt …

kāyaviññeyyā phoṭṭhabbā iṭṭhā kantā manāpā piyarūpā kāmūpasaṁhitā rajanīyā—Berührungen, die der Körper erkennt, erwünscht, willkommen, angenehm, erfreulich, sinnlich und erregend.

ime kho, bhikkhave, pañca kāmaguṇā. Das sind die fünf Arten sinnlicher Erregung.

Yaṁ kho, bhikkhave, ime pañca kāmaguṇe paṭicca uppajjati sukhaṁ somanassaṁ—ayaṁ kāmānaṁ assādo. Das Glück und die Freude, die von diesen fünf Arten sinnlicher Erregung kommen: Darin besteht die Befriedigung bei den Sinnenfreuden.

Ko ca, bhikkhave, kāmānaṁ ādīnavo? Und worin besteht der Nachteil der Sinnenfreuden?

Idha, bhikkhave, kulaputto yena sippaṭṭhānena jīvikaṁ kappeti—Da verdient ein ehrbarer Mensch seinen Lebenserwerb mit Mitteln wie

yadi muddāya yadi gaṇanāya yadi saṅkhānena yadi kasiyā yadi vaṇijjāya yadi gorakkhena yadi issatthena yadi rājaporisena yadi sippaññatarena—Arithmetik, Buchhaltung, Rechnen, Ackerbau, Handel, Viehzucht, Bogenschießen, einem Regierungsamt oder einem Handwerk.

sītassa purakkhato uṇhassa purakkhato ḍaṁsamakasavātātapasarīsapasamphassehi rissamāno khuppipāsāya mīyamāno; Aber er ist Kälte und Hitze ausgesetzt, wird verletzt durch die Berührung von Fliegen, Stechmücken, Wind, Sonne und Kriechtieren und hat den Tod durch Verhungern oder Verdursten zu fürchten.

ayampi, bhikkhave, kāmānaṁ ādīnavo sandiṭṭhiko, dukkhakkhandho kāmahetu kāmanidānaṁ kāmādhikaraṇaṁ kāmānameva hetu. Das ist ein Nachteil der Sinnenfreuden, der im jetzigen Leben ersichtlich ist, eine Masse an Leiden, verursacht von Sinnenfreuden.

Tassa ce, bhikkhave, kulaputtassa evaṁ uṭṭhahato ghaṭato vāyamato te bhogā nābhinipphajjanti. Es kann sein, dass dieser ehrbare Mensch sich anstrengt, sich bemüht und sich einsetzt, aber dennoch kein Vermögen erwirbt.

So socati kilamati paridevati urattāḷiṁ kandati, sammohaṁ āpajjati: Dann ist er bekümmert und jammert und klagt, schlägt sich an die Brust und stürzt in Verwirrung:

‘moghaṁ vata me uṭṭhānaṁ, aphalo vata me vāyāmo’ti. ‚Ach, meine harte Arbeit ist vergebens! Meine Bemühungen sind fruchtlos!‘

Ayampi, bhikkhave, kāmānaṁ ādīnavo sandiṭṭhiko dukkhakkhandho kāmahetu kāmanidānaṁ kāmādhikaraṇaṁ kāmānameva hetu. Auch das ist ein Nachteil der Sinnenfreuden, der im jetzigen Leben ersichtlich ist, eine Masse an Leiden, verursacht von Sinnenfreuden.

Tassa ce, bhikkhave, kulaputtassa evaṁ uṭṭhahato ghaṭato vāyamato te bhogā abhinipphajjanti. Es kann sein, dass dieser ehrbare Mensch sich anstrengt, sich bemüht und sich einsetzt, und es gelingt ihm, Vermögen zu erwerben.

So tesaṁ bhogānaṁ ārakkhādhikaraṇaṁ dukkhaṁ domanassaṁ paṭisaṁvedeti: Aber wenn er es schützen will, erfährt er Schmerz und Traurigkeit:

‘kinti me bhoge neva rājāno hareyyuṁ, na corā hareyyuṁ, na aggi daheyya, na udakaṁ vaheyya, na appiyā dāyādā hareyyun’ti. ‚Wie kann ich verhindern, dass mein Vermögen von Herrschern oder Räubern weggenommen, von Feuer verzehrt, von einer Flut fortgerissen oder von ungeliebten Erben genommen wird?‘

Tassa evaṁ ārakkhato gopayato te bhoge rājāno vā haranti, corā vā haranti, aggi vā dahati, udakaṁ vā vahati, appiyā vā dāyādā haranti. Und obwohl er es schützt und bewacht, nehmen Herrscher oder Räuber es weg, Feuer verzehrt es, eine Flut reißt es fort oder ungeliebte Erben nehmen es.

So socati kilamati paridevati urattāḷiṁ kandati, sammohaṁ āpajjati: Er ist bekümmert und jammert und klagt, schlägt sich an die Brust und stürzt in Verwirrung:

‘yampi me ahosi tampi no natthī’ti. ‚Was einst mein war, ist weg!‘

Ayampi, bhikkhave, kāmānaṁ ādīnavo sandiṭṭhiko, dukkhakkhandho kāmahetu kāmanidānaṁ kāmādhikaraṇaṁ kāmānameva hetu. Auch das ist ein Nachteil der Sinnenfreuden, der im jetzigen Leben ersichtlich ist, eine Masse an Leiden, verursacht von Sinnenfreuden.

Puna caparaṁ, bhikkhave, kāmahetu kāmanidānaṁ kāmādhikaraṇaṁ kāmānameva hetu rājānopi rājūhi vivadanti, khattiyāpi khattiyehi vivadanti, brāhmaṇāpi brāhmaṇehi vivadanti, gahapatīpi gahapatīhi vivadanti, mātāpi puttena vivadati, puttopi mātarā vivadati, pitāpi puttena vivadati, puttopi pitarā vivadati, bhātāpi bhātarā vivadati, bhātāpi bhaginiyā vivadati, bhaginīpi bhātarā vivadati, sahāyopi sahāyena vivadati. Dann streiten da um der Sinnenfreuden willen Könige mit Königen, Adlige mit Adligen, Brahmanen mit Brahmanen und Hausbesitzer mit Hausbesitzern. Eine Mutter streitet mit ihrem Kind, das Kind mit der Mutter, der Vater mit dem Kind und das Kind mit dem Vater. Der Bruder streitet mit dem Bruder, der Bruder mit der Schwester, die Schwester mit dem Bruder und der Freund mit dem Freund.

Te tattha kalahaviggahavivādāpannā aññamaññaṁ pāṇīhipi upakkamanti, leḍḍūhipi upakkamanti, daṇḍehipi upakkamanti, satthehipi upakkamanti. Sobald sie begonnen haben, zu streiten, aneinanderzugeraten und uneins zu sein, greifen sie einander mit Fäusten, Steinen, Stöcken und Schwertern an,

Te tattha maraṇampi nigacchanti, maraṇamattampi dukkhaṁ. und das führt zu Tod und tödlichem Schmerz.

Ayampi, bhikkhave, kāmānaṁ ādīnavo sandiṭṭhiko, dukkhakkhandho kāmahetu kāmanidānaṁ kāmādhikaraṇaṁ kāmānameva hetu. Auch das ist ein Nachteil der Sinnenfreuden, der im jetzigen Leben ersichtlich ist, eine Masse an Leiden, verursacht von Sinnenfreuden.

Puna caparaṁ, bhikkhave, kāmahetu kāmanidānaṁ kāmādhikaraṇaṁ kāmānameva hetu asicammaṁ gahetvā, dhanukalāpaṁ sannayhitvā, ubhatobyūḷhaṁ saṅgāmaṁ pakkhandanti usūsupi khippamānesu, sattīsupi khippamānāsu, asīsupi vijjotalantesu. Dann nehmen sie da um der Sinnenfreuden willen Schwert und Schild, binden sich Köcher und Bogen um und stürzen sich ins beiderseitige Schlachtgetümmel, wobei Pfeile und Speere fliegen und Schwerter blitzen.

Te tattha usūhipi vijjhanti, sattiyāpi vijjhanti, asināpi sīsaṁ chindanti. Dort werden sie von Pfeilen und Speeren getroffen und ihre Köpfe werden abgeschlagen,

Te tattha maraṇampi nigacchanti, maraṇamattampi dukkhaṁ. und das führt zu Tod und tödlichem Schmerz.

Ayampi, bhikkhave, kāmānaṁ ādīnavo sandiṭṭhiko, dukkhakkhandho kāmahetu kāmanidānaṁ kāmādhikaraṇaṁ kāmānameva hetu. Auch das ist ein Nachteil der Sinnenfreuden, der im jetzigen Leben ersichtlich ist, eine Masse an Leiden, verursacht von Sinnenfreuden.

Puna caparaṁ, bhikkhave, kāmahetu kāmanidānaṁ kāmādhikaraṇaṁ kāmānameva hetu asicammaṁ gahetvā, dhanukalāpaṁ sannayhitvā, addāvalepanā upakāriyo pakkhandanti usūsupi khippamānesu, sattīsupi khippamānāsu, asīsupi vijjotalantesu. Dann nehmen sie da um der Sinnenfreuden willen Schwert und Schild, binden sich Köcher und Bogen um und stürmen feucht verputzte Bollwerke, wobei Pfeile und Speere fliegen und Schwerter blitzen.

Te tattha usūhipi vijjhanti, sattiyāpi vijjhanti, chakaṇakāyapi osiñcanti, abhivaggenapi omaddanti, asināpi sīsaṁ chindanti. Dort werden sie von Pfeilen und Speeren getroffen, mit Kuhmist beworfen, von einer Übermacht niedergemacht und ihre Köpfe werden abgeschlagen,

Te tattha maraṇampi nigacchanti, maraṇamattampi dukkhaṁ. und das führt zu Tod und tödlichem Schmerz.

Ayampi, bhikkhave, kāmānaṁ ādīnavo sandiṭṭhiko, dukkhakkhandho kāmahetu kāmanidānaṁ kāmādhikaraṇaṁ kāmānameva hetu. Auch das ist ein Nachteil der Sinnenfreuden, der im jetzigen Leben ersichtlich ist, eine Masse an Leiden, verursacht von Sinnenfreuden.

Puna caparaṁ, bhikkhave, kāmahetu kāmanidānaṁ kāmādhikaraṇaṁ kāmānameva hetu sandhimpi chindanti, nillopampi haranti, ekāgārikampi karonti, paripanthepi tiṭṭhanti, paradārampi gacchanti. Dann brechen sie da um der Sinnenfreuden willen in Häuser ein, plündern Vermögen, rauben aus abgelegenen Gebäuden, belagern Landstraßen und begehen Ehebruch.

Tamenaṁ rājāno gahetvā vividhā kammakāraṇā kārenti—Dann nehmen die Könige sie fest und verhängen verschiedene Strafen über sie, wie

kasāhipi tāḷenti, vettehipi tāḷenti, aḍḍhadaṇḍakehipi tāḷenti; hatthampi chindanti, pādampi chindanti, hatthapādampi chindanti, kaṇṇampi chindanti, nāsampi chindanti, kaṇṇanāsampi chindanti; bilaṅgathālikampi karonti, saṅkhamuṇḍikampi karonti, rāhumukhampi karonti, jotimālikampi karonti, hatthapajjotikampi karonti, erakavattikampi karonti, cīrakavāsikampi karonti, eṇeyyakampi karonti, baḷisamaṁsikampi karonti, kahāpaṇikampi karonti, khārāpatacchikampi karonti, palighaparivattikampi karonti, palālapīṭhakampi karonti, tattenapi telena osiñcanti, sunakhehipi khādāpenti, jīvantampi sūle uttāsenti, asināpi sīsaṁ chindanti. Auspeitschen, Schläge mit Stock oder Knüppel; Abhacken von Händen, Füßen oder beidem; Abschneiden von Ohren, Nase oder beidem; den ‚Breitopf‘, die ‚Muschelrasur‘, ‚Rāhus Mund‘, den ‚Feuerkranz‘, die ‚brennende Hand‘, die ‚gedrehte Binse‘, den ‚Rindenanzug‘, die ‚Antilope‘, den ‚Fleischhaken‘, die ‚Münzen‘, die ‚Ätzlake‘, den ‚gedrehten Stab‘, die ‚Strohmatte‘; mit heißem Öl übergießen, den Hunden zum Fraß vorwerfen, bei lebendigem Leib pfählen oder den Kopf abschlagen;

Te tattha maraṇampi nigacchanti, maraṇamattampi dukkhaṁ. und das führt zu Tod und tödlichem Schmerz.

Ayampi, bhikkhave, kāmānaṁ ādīnavo sandiṭṭhiko, dukkhakkhandho kāmahetu kāmanidānaṁ kāmādhikaraṇaṁ kāmānameva hetu. Auch das ist ein Nachteil der Sinnenfreuden, der im jetzigen Leben ersichtlich ist, eine Masse an Leiden, verursacht von Sinnenfreuden.

Puna caparaṁ, bhikkhave, kāmahetu kāmanidānaṁ kāmādhikaraṇaṁ kāmānameva hetu kāyena duccaritaṁ caranti, vācāya duccaritaṁ caranti, manasā duccaritaṁ caranti. Dann tun sie da um der Sinnenfreuden willen Schlechtes mit dem Körper, der Sprache und dem Geist.

Te kāyena duccaritaṁ caritvā, vācāya duccaritaṁ caritvā, manasā duccaritaṁ caritvā, kāyassa bhedā paraṁ maraṇā apāyaṁ duggatiṁ vinipātaṁ nirayaṁ upapajjanti. Wenn ihr Körper auseinanderbricht, nach dem Tod, werden sie an einem verlorenen Ort wiedergeboren, einem schlechten Ort, in der Unterwelt, der Hölle.

Ayampi, bhikkhave, kāmānaṁ ādīnavo samparāyiko, dukkhakkhandho kāmahetu kāmanidānaṁ kāmādhikaraṇaṁ kāmānameva hetu. Das ist ein Nachteil der Sinnenfreuden, der in künftigen Leben ersichtlich ist, eine Masse an Leiden, verursacht von Sinnenfreuden.

Kiñca, bhikkhave, kāmānaṁ nissaraṇaṁ? Und worin besteht das Entrinnen von den Sinnenfreuden?

Yo kho, bhikkhave, kāmesu chandarāgavinayo chandarāgappahānaṁ—idaṁ kāmānaṁ nissaraṇaṁ. Das Sehnen und Begehren nach Sinnenfreuden ausräumen und aufgeben: Darin besteht das Entrinnen von den Sinnenfreuden.

Ye hi keci, bhikkhave, samaṇā vā brāhmaṇā vā evaṁ kāmānaṁ assādañca assādato ādīnavañca ādīnavato nissaraṇañca nissaraṇato yathābhūtaṁ nappajānanti te vata sāmaṁ vā kāme parijānissanti, paraṁ vā tathattāya samādapessanti yathā paṭipanno kāme parijānissatīti—netaṁ ṭhānaṁ vijjati. Es gibt Asketen und Brahmanen, die bei den Sinnenfreuden die Befriedigung, den Nachteil und das Entrinnen nicht in dieser Art als das, was sie sind, wahrhaftig verstehen. Es ist ganz unmöglich, dass sie selbst Sinnenfreuden vollständig verstehen oder andere so unterweisen, dass diese, wenn sie im Einklang damit üben, Sinnenfreuden vollständig verstehen werden.

Ye ca kho keci, bhikkhave, samaṇā vā brāhmaṇā vā evaṁ kāmānaṁ assādañca assādato ādīnavañca ādīnavato nissaraṇañca nissaraṇato yathābhūtaṁ pajānanti, te vata sāmaṁ vā kāme parijānissanti paraṁ vā tathattāya samādapessanti yathā paṭipanno kāme parijānissatīti—ṭhānametaṁ vijjati. Es gibt Asketen und Brahmanen, die bei den Sinnenfreuden die Befriedigung, den Nachteil und das Entrinnen in dieser Art als das, was sie sind, wahrhaftig verstehen. Es ist gut möglich, dass sie selbst Sinnenfreuden vollständig verstehen oder andere so unterweisen, dass diese, wenn sie im Einklang damit üben, Sinnenfreuden vollständig verstehen werden.

Ko ca, bhikkhave, rūpānaṁ assādo? Und worin besteht die Befriedigung bei den Formen?

Seyyathāpi, bhikkhave, khattiyakaññā vā brāhmaṇakaññā vā gahapatikaññā vā pannarasavassuddesikā vā soḷasavassuddesikā vā, nātidīghā nātirassā nātikisā nātithūlā nātikāḷī nāccodātā paramā sā, bhikkhave, tasmiṁ samaye subhā vaṇṇanibhāti? Wie wenn da ein Brahmanenmädchen, ein adliges Mädchen oder ein Mädchen der Hausbesitzer wäre, in ihrem fünfzehnten oder sechzehnten Jahr, weder zu groß noch zu klein, weder zu dünn noch zu dick, weder zu dunkel noch zu hell. Wäre sie nicht auf der Höhe ihrer Schönheit und Anmut?“

‘Evaṁ, bhante’. „Ja, Herr.“

Yaṁ kho, bhikkhave, subhaṁ vaṇṇanibhaṁ paṭicca uppajjati sukhaṁ somanassaṁ—„Das Glück und das Hochgefühl, die aus dieser Schönheit und Anmut entstehen,

ayaṁ rūpānaṁ assādo. darin besteht die Befriedigung bei den Formen.

Ko ca, bhikkhave, rūpānaṁ ādīnavo? Und worin besteht der Nachteil der Formen?

Idha, bhikkhave, tameva bhaginiṁ passeyya aparena samayena āsītikaṁ vā nāvutikaṁ vā vassasatikaṁ vā jātiyā, jiṇṇaṁ gopānasivaṅkaṁ bhoggaṁ daṇḍaparāyanaṁ pavedhamānaṁ gacchantiṁ āturaṁ gatayobbanaṁ khaṇḍadantaṁ palitakesaṁ, vilūnaṁ khalitasiraṁ valinaṁ tilakāhatagattaṁ. Da sähe man nach einiger Zeit eben diese Schwester – achtzig, neunzig oder hundert Jahre alt –, gebeugt, krumm, auf einen Stock gestützt, beim Gehen zitternd, siech, die guten Jahre hinter sich, die Zähne bröckelig, die Haare grau und schütter oder kahl, die Haut runzelig und die Glieder fleckig.

Taṁ kiṁ maññatha, bhikkhave, Was denkt ihr, Mönche und Nonnen?

yā purimā subhā vaṇṇanibhā sā antarahitā, ādīnavo pātubhūtoti? Ist nicht die frühere Schönheit verschwunden und der Nachteil klar geworden?“

‘Evaṁ, bhante’. „Ja, Herr.“

Ayampi, bhikkhave, rūpānaṁ ādīnavo. „Das ist ein Nachteil der Formen.

Puna caparaṁ, bhikkhave, tameva bhaginiṁ passeyya ābādhikaṁ dukkhitaṁ bāḷhagilānaṁ, sake muttakarīse palipannaṁ semānaṁ, aññehi vuṭṭhāpiyamānaṁ, aññehi saṁvesiyamānaṁ. Dann sähe man eben diese Schwester, mitgenommen, leidend, schwer krank, in den eigenen Ausscheidungen liegend und darauf angewiesen, von den einen hochgehoben und von den anderen niedergelegt zu werden.

Taṁ kiṁ maññatha, bhikkhave, Was denkt ihr, Mönche und Nonnen?

yā purimā subhā vaṇṇanibhā sā antarahitā, ādīnavo pātubhūtoti? Ist nicht die frühere Schönheit verschwunden und der Nachteil klar geworden?“

‘Evaṁ, bhante’. „Ja, Herr.“

Ayampi, bhikkhave, rūpānaṁ ādīnavo. „Auch das ist ein Nachteil der Formen.

Puna caparaṁ, bhikkhave, tameva bhaginiṁ passeyya sarīraṁ sivathikāya chaḍḍitaṁ—Dann sähe man eben diese Schwester als Leiche, weggeworfen auf ein Leichenfeld, einen, zwei oder drei Tage tot, aufgedunsen, blau verfärbt und verwesend.

ekāhamataṁ vā dvīhamataṁ vā tīhamataṁ vā, uddhumātakaṁ vinīlakaṁ vipubbakajātaṁ.

Taṁ kiṁ maññatha, bhikkhave, Was denkt ihr, Mönche und Nonnen?

yā purimā subhā vaṇṇanibhā sā antarahitā, ādīnavo pātubhūtoti? Ist nicht die frühere Schönheit verschwunden und der Nachteil klar geworden?“

‘Evaṁ, bhante’. „Ja, Herr.“

Ayampi, bhikkhave, rūpānaṁ ādīnavo. „Auch das ist ein Nachteil der Formen.

Puna caparaṁ, bhikkhave, tameva bhaginiṁ passeyya sarīraṁ sivathikāya chaḍḍitaṁ—Dann sähe man eben diese Schwester als Leiche, weggeworfen auf ein Leichenfeld, und sie würde von Krähen, Habichten, Geiern, Hunden, Schakalen und vielen Arten von Kleintieren gefressen.

kākehi vā khajjamānaṁ, kulalehi vā khajjamānaṁ, gijjhehi vā khajjamānaṁ, kaṅkehi vā khajjamānaṁ, sunakhehi vā khajjamānaṁ, byagghehi vā khajjamānaṁ, dīpīhi vā khajjamānaṁ, siṅgālehi vā khajjamānaṁ, vividhehi vā pāṇakajātehi khajjamānaṁ.

Taṁ kiṁ maññatha, bhikkhave, yā purimā subhā vaṇṇanibhā sā antarahitā, ādīnavo pātubhūtoti? Ist nicht die frühere Schönheit verschwunden und der Nachteil klar geworden?“

‘Evaṁ, bhante’. „Ja, Herr.“

Ayampi, bhikkhave, rūpānaṁ ādīnavo. „Auch das ist ein Nachteil der Formen.

Puna caparaṁ, bhikkhave, tameva bhaginiṁ passeyya sarīraṁ sivathikāya chaḍḍitaṁ—Dann sähe man eben diese Schwester als Leiche, weggeworfen auf ein Leichenfeld,

aṭṭhikasaṅkhalikaṁ samaṁsalohitaṁ nhārusambandhaṁ, aṭṭhikasaṅkhalikaṁ nimaṁsalohitamakkhitaṁ nhārusambandhaṁ, aṭṭhikasaṅkhalikaṁ apagatamaṁsalohitaṁ nhārusambandhaṁ, aṭṭhikāni apagatasambandhāni disāvidisāvikkhittāni—ein Skelett mit Fleisch- und Blutresten, das von Sehnen zusammengehalten wird … ein Skelett ohne Fleisch, doch blutverschmiert und von Sehnen zusammengehalten … ein Skelett ohne Fleisch und Blut, von Sehnen zusammengehalten …

aññena hatthaṭṭhikaṁ, aññena pādaṭṭhikaṁ, aññena gopphakaṭṭhikaṁ, aññena jaṅghaṭṭhikaṁ, aññena ūruṭṭhikaṁ, aññena kaṭiṭṭhikaṁ, aññena phāsukaṭṭhikaṁ, aññena piṭṭhiṭṭhikaṁ, aññena khandhaṭṭhikaṁ, aññena gīvaṭṭhikaṁ, aññena hanukaṭṭhikaṁ, aññena dantaṭṭhikaṁ, aññena sīsakaṭāhaṁ. Knochen ohne Sehnen, in alle Himmelsrichtungen verstreut: hier ein Handknochen, da ein Fußknochen, hier ein Knöchel, da ein Schienbein, hier ein Oberschenkel, da ein Hüftknochen, hier eine Rippe, da ein Wirbelknochen, hier ein Armknochen, da ein Halswirbel, hier ein Kieferknochen, da ein Zahn, hier der Schädel.

Taṁ kiṁ maññatha, bhikkhave, yā purimā subhā vaṇṇanibhā sā antarahitā, ādīnavo pātubhūtoti? Ist nicht die frühere Schönheit verschwunden und der Nachteil klar geworden?“

‘Evaṁ, bhante’. „Ja, Herr.“

Ayampi, bhikkhave, rūpānaṁ ādīnavo. „Auch das ist ein Nachteil der Formen.

Puna caparaṁ, bhikkhave, tameva bhaginiṁ passeyya sarīraṁ sivathikāya chaḍḍitaṁ—Dann sähe man eben diese Schwester als Leiche, weggeworfen auf ein Leichenfeld,

aṭṭhikāni setāni saṅkhavaṇṇapaṭibhāgāni, aṭṭhikāni puñjakitāni terovassikāni, aṭṭhikāni pūtīni cuṇṇakajātāni. weiße Knochen, muschelfarben … zerfallende Knochen, auf einen Haufen getürmt … vermoderte Knochen, zu Staub zerfallen.

Taṁ kiṁ maññatha, bhikkhave, Was denkt ihr, Mönche und Nonnen?

yā purimā subhā vaṇṇanibhā sā antarahitā, ādīnavo pātubhūtoti? Ist nicht die frühere Schönheit verschwunden und der Nachteil klar geworden?“

‘Evaṁ, bhante’. „Ja, Herr.“

Ayampi, bhikkhave, rūpānaṁ ādīnavo. „Auch das ist ein Nachteil der Formen.

Kiñca, bhikkhave, rūpānaṁ nissaraṇaṁ? Und worin besteht das Entrinnen von den Formen?

Yo, bhikkhave, rūpesu chandarāgavinayo chandarāgappahānaṁ—idaṁ rūpānaṁ nissaraṇaṁ. Das Sehnen und Begehren nach Formen ausräumen und aufgeben: Darin besteht das Entrinnen von den Formen.

Ye hi keci, bhikkhave, samaṇā vā brāhmaṇā vā evaṁ rūpānaṁ assādañca assādato ādīnavañca ādīnavato nissaraṇañca nissaraṇato yathābhūtaṁ nappajānanti te vata sāmaṁ vā rūpe parijānissanti, paraṁ vā tathattāya samādapessanti yathā paṭipanno rūpe parijānissatīti—netaṁ ṭhānaṁ vijjati. Es gibt Asketen und Brahmanen, die bei den Formen die Befriedigung, den Nachteil und das Entrinnen nicht in dieser Art als das, was sie sind, wahrhaftig verstehen. Es ist ganz unmöglich, dass sie selbst Formen vollständig verstehen oder andere so unterweisen, dass diese, wenn sie im Einklang damit üben, Formen vollständig verstehen werden.

Ye ca kho keci, bhikkhave, samaṇā vā brāhmaṇā vā evaṁ rūpānaṁ assādañca assādato ādīnavañca ādīnavato nissaraṇañca nissaraṇato yathābhūtaṁ pajānanti te vata sāmaṁ vā rūpe parijānissanti paraṁ vā tathattāya samādapessanti yathā paṭipanno rūpe parijānissatīti—ṭhānametaṁ vijjati. Es gibt Asketen und Brahmanen, die bei den Formen die Befriedigung, den Nachteil und das Entrinnen in dieser Art als das, was sie sind, wahrhaftig verstehen. Es ist gut möglich, dass sie selbst Formen vollständig verstehen oder andere so unterweisen, dass diese, wenn sie im Einklang damit üben, Formen vollständig verstehen werden.

Ko ca, bhikkhave, vedanānaṁ assādo? Und worin besteht die Befriedigung bei den Gefühlen?

Idha, bhikkhave, bhikkhu vivicceva kāmehi vivicca akusalehi dhammehi savitakkaṁ savicāraṁ vivekajaṁ pītisukhaṁ paṭhamaṁ jhānaṁ upasampajja viharati. Da tritt ein Mönch, ganz abgeschieden von den Sinnenfreuden, abgeschieden von untauglichen Eigenschaften, in die erste Vertiefung ein und verweilt darin; da gibt es aus Abgeschiedenheit geborene Ekstase und Seligkeit, während er den Geist ausrichtet und hält.

Yasmiṁ samaye, bhikkhave, bhikkhu vivicceva kāmehi vivicca akusalehi dhammehi savitakkaṁ savicāraṁ vivekajaṁ pītisukhaṁ paṭhamaṁ jhānaṁ upasampajja viharati, neva tasmiṁ samaye attabyābādhāyapi ceteti, na parabyābādhāyapi ceteti, na ubhayabyābādhāyapi ceteti; Zu dieser Zeit denkt ein Mönch nicht daran, sich selbst zu verletzen, jemand anderen zu verletzen, beide zu verletzen.

abyābajjhaṁyeva tasmiṁ samaye vedanaṁ vedeti. Er fühlt nur Gefühle, die nicht verletzend sind.

Abyābajjhaparamāhaṁ, bhikkhave, vedanānaṁ assādaṁ vadāmi. Freiheit von Verletztwerden ist die höchste Befriedigung bei den Gefühlen, sage ich.

Puna caparaṁ, bhikkhave, bhikkhu vitakkavicārānaṁ vūpasamā ajjhattaṁ sampasādanaṁ cetaso ekodibhāvaṁ avitakkaṁ avicāraṁ samādhijaṁ pītisukhaṁ dutiyaṁ jhānaṁ upasampajja viharati …pe… Wenn dann das Ausrichten und Halten des Geistes sich beruhigt, tritt ein Mönch in die zweite Vertiefung ein und verweilt darin …

yasmiṁ samaye, bhikkhave, bhikkhu pītiyā ca virāgā, upekkhako ca viharati, sato ca sampajāno sukhañca kāyena paṭisaṁvedeti yaṁ taṁ ariyā ācikkhanti: ‘upekkhako satimā sukhavihārī’ti tatiyaṁ jhānaṁ upasampajja viharati …pe… in die dritte Vertiefung …

yasmiṁ samaye, bhikkhave, bhikkhu sukhassa ca pahānā dukkhassa ca pahānā pubbeva somanassadomanassānaṁ atthaṅgamā adukkhamasukhaṁ upekkhāsatipārisuddhiṁ catutthaṁ jhānaṁ upasampajja viharati, neva tasmiṁ samaye attabyābādhāyapi ceteti, na parabyābādhāyapi ceteti, na ubhayabyābādhāyapi ceteti; in die dritte Vertiefung. Zu dieser Zeit denkt ein Mönch nicht daran, sich selbst zu verletzen, jemand anderen zu verletzen, beide zu verletzen.

abyābajjhaṁyeva tasmiṁ samaye vedanaṁ vedeti. Er fühlt nur Gefühle, die nicht verletzend sind.

Abyābajjhaparamāhaṁ, bhikkhave, vedanānaṁ assādaṁ vadāmi. Freiheit von Verletztwerden ist die höchste Befriedigung bei den Gefühlen, sage ich.

Ko ca, bhikkhave, vedanānaṁ ādīnavo? Und worin besteht der Nachteil der Gefühle?

Yaṁ, bhikkhave, vedanā aniccā dukkhā vipariṇāmadhammā—ayaṁ vedanānaṁ ādīnavo. Dass Gefühle unbeständig sind, voller Leiden, dass sie zugrunde gehen müssen: Darin besteht der Nachteil der Gefühle.

Kiñca, bhikkhave, vedanānaṁ nissaraṇaṁ? Und worin besteht das Entrinnen von den Gefühlen?

Yo, bhikkhave, vedanāsu chandarāgavinayo, chandarāgappahānaṁ—idaṁ vedanānaṁ nissaraṇaṁ. Das Sehnen und Begehren nach Gefühlen ausräumen und aufgeben: Darin besteht das Entrinnen von den Gefühlen.

Ye hi keci, bhikkhave, samaṇā vā brāhmaṇā vā evaṁ vedanānaṁ assādañca assādato ādīnavañca ādīnavato nissaraṇañca nissaraṇato yathābhūtaṁ nappajānanti, te vata sāmaṁ vā vedanaṁ parijānissanti, paraṁ vā tathattāya samādapessanti yathā paṭipanno vedanaṁ parijānissatīti—netaṁ ṭhānaṁ vijjati. Es gibt Asketen und Brahmanen, die bei den Gefühlen die Befriedigung, den Nachteil und das Entrinnen nicht in dieser Art als das, was sie sind, wahrhaftig verstehen. Es ist ganz unmöglich, dass sie selbst Gefühle vollständig verstehen oder andere so unterweisen, dass diese, wenn sie im Einklang damit üben, Gefühle vollständig verstehen werden.

Ye ca kho keci, bhikkhave, samaṇā vā brāhmaṇā vā evaṁ vedanānaṁ assādañca assādato ādīnavañca ādīnavato nissaraṇañca nissaraṇato yathābhūtaṁ pajānanti te vata sāmaṁ vā vedanaṁ parijānissanti, paraṁ vā tathattāya samādapessanti yathā paṭipanno vedanaṁ parijānissatīti—ṭhānametaṁ vijjatī”ti. Es gibt Asketen und Brahmanen, die bei den Gefühlen die Befriedigung, den Nachteil und das Entrinnen in dieser Art als das, was sie sind, wahrhaftig verstehen. Es ist gut möglich, dass sie selbst Gefühle vollständig verstehen oder andere so unterweisen, dass diese, wenn sie im Einklang damit üben, Gefühle vollständig verstehen werden.“

Idamavoca bhagavā. Das sagte der Buddha.

Attamanā te bhikkhū bhagavato bhāsitaṁ abhinandunti. Zufrieden begrüßten die Mönche und Nonnen die Worte des Buddha.

Mahādukkhakkhandhasuttaṁ niṭṭhitaṁ tatiyaṁ.
PreviousNext