Other Translations: English , ру́сский язы́к
From:
Majjhima Nikāya 14 Mittlere Lehrreden 14
Cūḷadukkhakkhandhasutta Die kürzere Lehrrede über die Masse des Leidens
Evaṁ me sutaṁ—So habe ich es gehört:
ekaṁ samayaṁ bhagavā sakkesu viharati kapilavatthusmiṁ nigrodhārāme. Einmal hielt sich der Buddha im Land der Sakyer bei Kapilavatthu auf, im Banyanbaum-Kloster.
Atha kho mahānāmo sakko yena bhagavā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā bhagavantaṁ abhivādetvā ekamantaṁ nisīdi. Ekamantaṁ nisinno kho mahānāmo sakko bhagavantaṁ etadavoca: Da ging der Sakyer Mahānāma zum Buddha, verbeugte sich, setzte sich zur Seite hin und sagte zu ihm:
“dīgharattāhaṁ, bhante, bhagavatā evaṁ dhammaṁ desitaṁ ājānāmi: „Seit langer Zeit, Herr, habe ich deine Lehre folgendermaßen verstanden:
‘lobho cittassa upakkileso, doso cittassa upakkileso, moho cittassa upakkileso’ti. ‚Gier, Hass und Täuschung sind Verunreinigungen des Geistes.‘
Evañcāhaṁ, bhante, bhagavatā dhammaṁ desitaṁ ājānāmi:
‘lobho cittassa upakkileso, doso cittassa upakkileso, moho cittassa upakkileso’ti.
Atha ca pana me ekadā lobhadhammāpi cittaṁ pariyādāya tiṭṭhanti, dosadhammāpi cittaṁ pariyādāya tiṭṭhanti, mohadhammāpi cittaṁ pariyādāya tiṭṭhanti. Obwohl ich die Lehre so verstehe, halten Gedanken an Gier, Hass und Täuschung manchmal meinen Geist gefangen.
Tassa mayhaṁ, bhante, evaṁ hoti:
‘kosu nāma me dhammo ajjhattaṁ appahīno yena me ekadā lobhadhammāpi cittaṁ pariyādāya tiṭṭhanti, dosadhammāpi cittaṁ pariyādāya tiṭṭhanti, mohadhammāpi cittaṁ pariyādāya tiṭṭhantī’”ti. Ich wüsste gerne, welche Eigenschaften in mir nicht aufgegeben sind, dass ich solche Gedanken habe.“
“So eva kho te, mahānāma, dhammo ajjhattaṁ appahīno yena te ekadā lobhadhammāpi cittaṁ pariyādāya tiṭṭhanti, dosadhammāpi cittaṁ pariyādāya tiṭṭhanti, mohadhammāpi cittaṁ pariyādāya tiṭṭhanti. „Mahānāma, da ist eine Eigenschaft, die du nicht aufgegeben hast, die dazu führt, dass Gedanken an Gier, Hass und Täuschung manchmal deinen Geist gefangen halten.
So ca hi te, mahānāma, dhammo ajjhattaṁ pahīno abhavissa, na tvaṁ agāraṁ ajjhāvaseyyāsi, na kāme paribhuñjeyyāsi. Denn wenn du diese Eigenschaft aufgegeben hättest, würdest du nicht mehr im Haus leben und Sinnenfreuden genießen.
Yasmā ca kho te, mahānāma, so eva dhammo ajjhattaṁ appahīno tasmā tvaṁ agāraṁ ajjhāvasasi, kāme paribhuñjasi. Aber weil du diese Eigenschaft nicht aufgegeben hast, lebst du noch im Haus und genießt Sinnenfreuden.
‘Appassādā kāmā bahudukkhā bahupāyāsā, ādīnavo ettha bhiyyo’ti—Sinnenfreuden führen zu wenig Befriedigung und viel Leiden und Bedrängnis, und mehr noch, sie haben viele Nachteile.
iti cepi, mahānāma, ariyasāvakassa yathābhūtaṁ sammappaññāya sudiṭṭhaṁ hoti, so ca aññatreva kāmehi aññatra akusalehi dhammehi pītisukhaṁ nādhigacchati, aññaṁ vā tato santataraṁ; Daher, Mahānāma, ist ein edler Schüler, obwohl er das mit rechter Weisheit klar gesehen hat, nicht vor der Rückkehr zu Sinnenfreuden sicher,
atha kho so neva tāva anāvaṭṭī kāmesu hoti. solange er nicht die Ekstase und Seligkeit erlangt, die außerhalb von Sinnenfreuden und untauglichen Eigenschaften liegen, oder etwas, das noch friedvoller ist.
Yato ca kho, mahānāma, ariyasāvakassa ‘appassādā kāmā bahudukkhā bahupāyāsā, ādīnavo ettha bhiyyo’ti—evametaṁ yathābhūtaṁ sammappaññāya sudiṭṭhaṁ hoti, so ca aññatreva kāmehi aññatra akusalehi dhammehi pītisukhaṁ adhigacchati aññaṁ vā tato santataraṁ; Aber wenn er diese Ekstase und Seligkeit erlangt, oder etwas, das noch friedvoller ist,
atha kho so anāvaṭṭī kāmesu hoti. dann wird er nicht zu Sinnenfreuden zurückkehren.
Mayhampi kho, mahānāma, pubbeva sambodhā, anabhisambuddhassa bodhisattasseva sato, Vor meinem Erwachen – als ich noch nicht erwacht war, aber zum Erwachen entschlossen – sah auch ich klar mit rechter Weisheit:
‘appassādā kāmā bahudukkhā bahupāyāsā, ādīnavo ettha bhiyyo’ti—evametaṁ yathābhūtaṁ sammappaññāya sudiṭṭhaṁ hoti, ‚Sinnenfreuden führen zu wenig Befriedigung und viel Leiden und Bedrängnis, und mehr noch, sie haben viele Nachteile.‘
so ca aññatreva kāmehi aññatra akusalehi dhammehi pītisukhaṁ nājjhagamaṁ, aññaṁ vā tato santataraṁ; Solange ich nicht die Ekstase und Seligkeit erlangte, die außerhalb von Sinnenfreuden und untauglichen Eigenschaften liegen, oder etwas, das noch friedvoller ist,
atha khvāhaṁ neva tāva anāvaṭṭī kāmesu paccaññāsiṁ. so lange erklärte ich nicht, dass ich nicht zu Sinnenfreuden zurückkehren würde.
Yato ca kho me, mahānāma, ‘appassādā kāmā bahudukkhā bahupāyāsā, ādīnavo ettha bhiyyo’ti—evametaṁ yathābhūtaṁ sammappaññāya sudiṭṭhaṁ ahosi, so ca aññatreva kāmehi aññatra akusalehi dhammehi pītisukhaṁ ajjhagamaṁ, aññaṁ vā tato santataraṁ; Als ich aber diese Ekstase und Seligkeit erlangte, oder etwas, das noch friedvoller ist,
athāhaṁ anāvaṭṭī kāmesu paccaññāsiṁ. da erklärte ich, dass ich nicht zu Sinnenfreuden zurückkehren würde.
Ko ca, mahānāma, kāmānaṁ assādo? Und worin besteht die Befriedigung bei den Sinnenfreuden?
Pañcime, mahānāma, kāmaguṇā. Es gibt fünf Arten sinnlicher Erregung.
Katame pañca? Welche fünf?
Cakkhuviññeyyā rūpā iṭṭhā kantā manāpā piyarūpā kāmūpasaṁhitā rajanīyā; Bilder, die das Auge erkennt, erwünscht, willkommen, angenehm, erfreulich, sinnlich und erregend.
sotaviññeyyā saddā …pe… Töne, die das Ohr erkennt …
ghānaviññeyyā gandhā … Gerüche, die die Nase erkennt …
jivhāviññeyyā rasā … Geschmäcke, die die Zunge erkennt …
kāyaviññeyyā phoṭṭhabbā iṭṭhā kantā manāpā piyarūpā kāmūpasaṁhitā rajanīyā—Berührungen, die der Körper erkennt, erwünscht, willkommen, angenehm, erfreulich, sinnlich und erregend.
ime kho, mahānāma, pañca kāmaguṇā. Das sind die fünf Arten sinnlicher Erregung.
Yaṁ kho, mahānāma, ime pañca kāmaguṇe paṭicca uppajjati sukhaṁ somanassaṁ—Das Glück und die Freude, die von diesen fünf Arten sinnlicher Erregung kommen,
ayaṁ kāmānaṁ assādo. darin besteht die Befriedigung bei den Sinnenfreuden.
Ko ca, mahānāma, kāmānaṁ ādīnavo? Und worin besteht der Nachteil der Sinnenfreuden?
Idha, mahānāma, kulaputto yena sippaṭṭhānena jīvikaṁ kappeti—Da verdient ein ehrbarer Mensch seinen Lebenserwerb mit Mitteln wie
yadi muddāya yadi gaṇanāya yadi saṅkhānena yadi kasiyā yadi vaṇijjāya yadi gorakkhena yadi issatthena yadi rājaporisena yadi sippaññatarena, Arithmetik, Buchhaltung, Rechnen, Ackerbau, Handel, Viehzucht, Bogenschießen, einem Regierungsamt oder einem Handwerk.
sītassa purakkhato uṇhassa purakkhato ḍaṁsamakasavātātapasarīsapasamphassehi rissamāno khuppipāsāya mīyamāno; Aber er ist Kälte und Hitze ausgesetzt, wird verletzt durch die Berührung von Fliegen, Stechmücken, Wind, Sonne und Kriechtieren und hat den Tod durch Verhungern oder Verdursten zu fürchten.
ayampi, mahānāma, kāmānaṁ ādīnavo sandiṭṭhiko dukkhakkhandho kāmahetu kāmanidānaṁ kāmādhikaraṇaṁ kāmānameva hetu. Das ist ein Nachteil der Sinnenfreuden, der im jetzigen Leben ersichtlich ist, eine Masse an Leiden, verursacht von Sinnenfreuden.
Tassa ce, mahānāma, kulaputtassa evaṁ uṭṭhahato ghaṭato vāyamato te bhogā nābhinipphajjanti, Es kann sein, dass dieser ehrbare Mensch sich anstrengt, sich bemüht und sich einsetzt, aber dennoch kein Vermögen erwirbt.
so socati kilamati paridevati urattāḷiṁ kandati sammohaṁ āpajjati ‘moghaṁ vata me uṭṭhānaṁ, aphalo vata me vāyāmo’ti. Dann ist er bekümmert und jammert und klagt, schlägt sich an die Brust und stürzt in Verwirrung: ‚Ach, meine harte Arbeit ist vergebens! Meine Bemühungen sind fruchtlos!‘
Ayampi, mahānāma, kāmānaṁ ādīnavo sandiṭṭhiko dukkhakkhandho kāmahetu kāmanidānaṁ kāmādhikaraṇaṁ kāmānameva hetu. Auch das ist ein Nachteil der Sinnenfreuden, der im jetzigen Leben ersichtlich ist, eine Masse an Leiden, verursacht von Sinnenfreuden.
Tassa ce, mahānāma, kulaputtassa evaṁ uṭṭhahato ghaṭato vāyamato te bhogā abhinipphajjanti. Es kann sein, dass dieser ehrbare Mensch sich anstrengt, sich bemüht und sich einsetzt, und es gelingt ihm, Vermögen zu erwerben.
So tesaṁ bhogānaṁ ārakkhādhikaraṇaṁ dukkhaṁ domanassaṁ paṭisaṁvedeti: Aber wenn er es schützen will, erfährt er Schmerz und Traurigkeit:
‘kinti me bhoge neva rājāno hareyyuṁ, na corā hareyyuṁ, na aggi daheyya, na udakaṁ vaheyya, na appiyā vā dāyādā hareyyun’ti. ‚Wie kann ich verhindern, dass mein Vermögen von Herrschern oder Räubern weggenommen, von Feuer verzehrt, von einer Flut fortgerissen oder von ungeliebten Erben genommen wird?‘
Tassa evaṁ ārakkhato gopayato te bhoge rājāno vā haranti, corā vā haranti, aggi vā dahati, udakaṁ vā vahati, appiyā vā dāyādā haranti. Und obwohl er es schützt und bewacht, nehmen Herrscher oder Räuber es weg, Feuer verzehrt es, eine Flut reißt es fort oder ungeliebte Erben nehmen es.
So socati kilamati paridevati urattāḷiṁ kandati sammohaṁ āpajjati: Er ist bekümmert und jammert und klagt, schlägt sich an die Brust und stürzt in Verwirrung:
‘yampi me ahosi tampi no natthī’ti. ‚Was einst mein war, ist weg!‘
Ayampi, mahānāma, kāmānaṁ ādīnavo sandiṭṭhiko dukkhakkhandho kāmahetu kāmanidānaṁ kāmādhikaraṇaṁ kāmānameva hetu. Auch das ist ein Nachteil der Sinnenfreuden, der im jetzigen Leben ersichtlich ist, eine Masse an Leiden, verursacht von Sinnenfreuden.
Puna caparaṁ, mahānāma, kāmahetu kāmanidānaṁ kāmādhikaraṇaṁ kāmānameva hetu rājānopi rājūhi vivadanti, khattiyāpi khattiyehi vivadanti, brāhmaṇāpi brāhmaṇehi vivadanti, gahapatīpi gahapatīhi vivadanti, mātāpi puttena vivadati, puttopi mātarā vivadati, pitāpi puttena vivadati, puttopi pitarā vivadati, bhātāpi bhātarā vivadati, bhātāpi bhaginiyā vivadati, bhaginīpi bhātarā vivadati, sahāyopi sahāyena vivadati. Dann streiten da um der Sinnenfreuden willen Könige mit Königen, Adlige mit Adligen, Brahmanen mit Brahmanen und Hausbesitzer mit Hausbesitzern. Eine Mutter streitet mit ihrem Kind, das Kind mit der Mutter, der Vater mit dem Kind und das Kind mit dem Vater. Der Bruder streitet mit dem Bruder, der Bruder mit der Schwester, die Schwester mit dem Bruder und der Freund mit dem Freund.
Te tattha kalahaviggahavivādāpannā aññamaññaṁ pāṇīhipi upakkamanti, leḍḍūhipi upakkamanti, daṇḍehipi upakkamanti, satthehipi upakkamanti. Sobald sie begonnen haben, zu streiten, aneinanderzugeraten und uneins zu sein, greifen sie einander mit Fäusten, Steinen, Stöcken und Schwertern an,
Te tattha maraṇampi nigacchanti, maraṇamattampi dukkhaṁ. und das führt zu Tod und tödlichem Schmerz.
Ayampi, mahānāma, kāmānaṁ ādīnavo sandiṭṭhiko dukkhakkhandho kāmahetu kāmanidānaṁ kāmādhikaraṇaṁ kāmānameva hetu. Auch das ist ein Nachteil der Sinnenfreuden, der im jetzigen Leben ersichtlich ist, eine Masse an Leiden, verursacht von Sinnenfreuden.
Puna caparaṁ, mahānāma, kāmahetu kāmanidānaṁ kāmādhikaraṇaṁ kāmānameva hetu asicammaṁ gahetvā, dhanukalāpaṁ sannayhitvā, ubhatobyūḷhaṁ saṅgāmaṁ pakkhandanti usūsupi khippamānesu, sattīsupi khippamānāsu, asīsupi vijjotalantesu. Dann nehmen sie da um der Sinnenfreuden willen Schwert und Schild, binden sich Köcher und Bogen um und stürzen sich ins beiderseitige Schlachtgetümmel, wobei Pfeile und Speere fliegen und Schwerter blitzen.
Te tattha usūhipi vijjhanti, sattiyāpi vijjhanti, asināpi sīsaṁ chindanti. Dort werden sie von Pfeilen und Speeren getroffen und ihre Köpfe werden abgeschlagen,
Te tattha maraṇampi nigacchanti, maraṇamattampi dukkhaṁ. und das führt zu Tod und tödlichem Schmerz.
Ayampi, mahānāma, kāmānaṁ ādīnavo sandiṭṭhiko dukkhakkhandho kāmahetu kāmanidānaṁ kāmādhikaraṇaṁ kāmānameva hetu. Auch das ist ein Nachteil der Sinnenfreuden, der im jetzigen Leben ersichtlich ist, eine Masse an Leiden, verursacht von Sinnenfreuden.
Puna caparaṁ, mahānāma, kāmahetu kāmanidānaṁ kāmādhikaraṇaṁ kāmānameva hetu asicammaṁ gahetvā, dhanukalāpaṁ sannayhitvā, addāvalepanā upakāriyo pakkhandanti usūsupi khippamānesu, sattīsupi khippamānāsu, asīsupi vijjotalantesu. Dann nehmen sie da um der Sinnenfreuden willen Schwert und Schild, binden sich Köcher und Bogen um und stürmen feucht verputzte Bollwerke, wobei Pfeile und Speere fliegen und Schwerter blitzen.
Te tattha usūhipi vijjhanti, sattiyāpi vijjhanti, chakaṇakāyapi osiñcanti, abhivaggenapi omaddanti, asināpi sīsaṁ chindanti. Dort werden sie von Pfeilen und Speeren getroffen, mit Kuhmist beworfen, von einer Übermacht niedergemacht, und ihre Köpfe werden abgeschlagen,
Te tattha maraṇampi nigacchanti, maraṇamattampi dukkhaṁ. und das führt zu Tod und tödlichem Schmerz.
Ayampi, mahānāma, kāmānaṁ ādīnavo sandiṭṭhiko dukkhakkhandho kāmahetu kāmanidānaṁ kāmādhikaraṇaṁ kāmānameva hetu. Auch das ist ein Nachteil der Sinnenfreuden, der im jetzigen Leben ersichtlich ist, eine Masse an Leiden, verursacht von Sinnenfreuden.
Puna caparaṁ, mahānāma, kāmahetu kāmanidānaṁ kāmādhikaraṇaṁ kāmānameva hetu sandhimpi chindanti, nillopampi haranti, ekāgārikampi karonti, paripanthepi tiṭṭhanti, paradārampi gacchanti. Dann brechen sie da um der Sinnenfreuden willen in Häuser ein, plündern Vermögen, rauben aus abgelegenen Gebäuden, belagern Landstraßen und begehen Ehebruch.
Tamenaṁ rājāno gahetvā vividhā kammakāraṇā kārenti—Dann nehmen die Könige sie fest und verhängen verschiedene Strafen über sie, wie
kasāhipi tāḷenti, vettehipi tāḷenti, aḍḍhadaṇḍakehipi tāḷenti; hatthampi chindanti, pādampi chindanti, hatthapādampi chindanti, kaṇṇampi chindanti, nāsampi chindanti, kaṇṇanāsampi chindanti; bilaṅgathālikampi karonti, saṅkhamuṇḍikampi karonti, rāhumukhampi karonti, jotimālikampi karonti, hatthapajjotikampi karonti, erakavattikampi karonti, cīrakavāsikampi karonti, eṇeyyakampi karonti, baḷisamaṁsikampi karonti, kahāpaṇikampi karonti, khārāpatacchikampi karonti, palighaparivattikampi karonti, palālapīṭhakampi karonti, tattenapi telena osiñcanti, sunakhehipi khādāpenti, jīvantampi sūle uttāsenti, asināpi sīsaṁ chindanti. Auspeitschen, Schläge mit Stock oder Knüppel; Abhacken von Händen, Füßen oder beidem; Abschneiden von Ohren, Nase oder beidem; den ‚Breitopf‘, die ‚Muschelrasur‘, ‚Rāhus Mund‘, den ‚Feuerkranz‘, die ‚brennende Hand‘, die ‚gedrehte Binse‘, den ‚Rindenanzug‘, die ‚Antilope‘, den ‚Fleischhaken‘, die ‚Münzen‘, die ‚Ätzlake‘, den ‚gedrehten Stab‘, die ‚Strohmatte‘; mit heißem Öl übergießen, den Hunden zum Fraß vorwerfen, bei lebendigem Leib pfählen oder den Kopf abschlagen;
Te tattha maraṇampi nigacchanti, maraṇamattampi dukkhaṁ. und das führt zu Tod und tödlichem Schmerz.
Ayampi, mahānāma, kāmānaṁ ādīnavo sandiṭṭhiko dukkhakkhandho kāmahetu kāmanidānaṁ kāmādhikaraṇaṁ kāmānameva hetu. Auch das ist ein Nachteil der Sinnenfreuden, der im jetzigen Leben ersichtlich ist, eine Masse an Leiden, verursacht von Sinnenfreuden.
Puna caparaṁ, mahānāma, kāmahetu kāmanidānaṁ kāmādhikaraṇaṁ kāmānameva hetu kāyena duccaritaṁ caranti, vācāya duccaritaṁ caranti, manasā duccaritaṁ caranti. Dann tun sie da um der Sinnenfreuden willen Schlechtes mit dem Körper, der Sprache und dem Geist.
Te kāyena duccaritaṁ caritvā, vācāya duccaritaṁ caritvā, manasā duccaritaṁ caritvā, kāyassa bhedā paraṁ maraṇā, apāyaṁ duggatiṁ vinipātaṁ nirayaṁ upapajjanti. Wenn ihr Körper auseinanderbricht, nach dem Tod, werden sie an einem verlorenen Ort wiedergeboren, einem schlechten Ort, in der Unterwelt, der Hölle.
Ayampi, mahānāma, kāmānaṁ ādīnavo samparāyiko, dukkhakkhandho kāmahetu kāmanidānaṁ kāmādhikaraṇaṁ kāmānameva hetu. Das ist ein Nachteil der Sinnenfreuden, der in künftigen Leben ersichtlich ist, eine Masse an Leiden, verursacht von Sinnenfreuden.
Ekamidāhaṁ, mahānāma, samayaṁ rājagahe viharāmi gijjhakūṭe pabbate. Mahānāma, dieses eine Mal hielt ich mich bei Rājagaha auf der Geierkuppe auf.
Tena kho pana samayena sambahulā nigaṇṭhā isigilipasse kāḷasilāyaṁ ubbhaṭṭhakā honti āsanapaṭikkhittā, opakkamikā dukkhā tibbā kharā kaṭukā vedanā vedayanti. Nun waren da einige Jaina-Asketen, die am Schwarzen Felsen an den Hängen des Isigili fortwährend standen, einen Sitz verweigerten. Und sie fühlten aufgrund von Überanstrengung schmerzhafte, scharfe, heftige, brennende Gefühle.
Atha khvāhaṁ, mahānāma, sāyanhasamayaṁ paṭisallānā vuṭṭhito yena isigilipasse kāḷasilā yena te nigaṇṭhā tenupasaṅkamiṁ; upasaṅkamitvā te nigaṇṭhe etadavocaṁ: Da kam ich am späten Nachmittag aus meiner Klausur und ging zum Schwarzen Felsen, um diese Asketen zu besuchen. Ich sagte zu ihnen:
‘kiṁ nu tumhe, āvuso nigaṇṭhā, ubbhaṭṭhakā āsanapaṭikkhittā, opakkamikā dukkhā tibbā kharā kaṭukā vedanā vedayathā’ti? ‚Geehrte, warum steht ihr fortwährend, verweigert einen Sitz, sodass ihr aufgrund von Überanstrengung schmerzhafte, scharfe, heftige, brennende Gefühle fühlt?‘
Evaṁ vutte, mahānāma, te nigaṇṭhā maṁ etadavocuṁ: Darauf erwiderten mir diese Jaina-Asketen:
‘nigaṇṭho, āvuso, nāṭaputto sabbaññū sabbadassāvī aparisesaṁ ñāṇadassanaṁ paṭijānāti: ‚Geehrter, der Jaina-Asket aus dem Stamm Ñātika behauptet, allwissend und all-sehend zu sein und alles ohne Ausnahme zu erkennen und zu sehen, und zwar so:
“carato ca me tiṭṭhato ca suttassa ca jāgarassa ca satataṁ samitaṁ ñāṇadassanaṁ paccupaṭṭhitan”ti. „Erkennen und Sehen sind mir ständig und fortwährend gegenwärtig, ob ich gehe, stehe, schlafe oder wache.“
So evamāha: Er sagt:
“atthi kho vo, nigaṇṭhā, pubbe pāpakammaṁ kataṁ, taṁ imāya kaṭukāya dukkarakārikāya nijjīretha; „Ihr Jaina-Asketen, ihr habt in einem früheren Leben schlechte Taten getan. Tragt sie ab mit diesem strengen mörderischen Treiben.
yaṁ panettha etarahi kāyena saṁvutā vācāya saṁvutā manasā saṁvutā taṁ āyatiṁ pāpassa kammassa akaraṇaṁ; Und wenn ihr in der Gegenwart mit dem Körper, der Sprache und dem Geist gezügelt seid, tut ihr keine schlechten Taten für die Zukunft.
iti purāṇānaṁ kammānaṁ tapasā byantibhāvā, navānaṁ kammānaṁ akaraṇā, āyatiṁ anavassavo; Indem ihr vergangene Taten mittels inbrünstiger Bußübung vernichtet und keine neuen Taten tut, kommt so in Zukunft nichts mehr auf.
āyatiṁ anavassavā kammakkhayo, kammakkhayā dukkhakkhayo, dukkhakkhayā vedanākkhayo, vedanākkhayā sabbaṁ dukkhaṁ nijjiṇṇaṁ bhavissatī”ti. Ohne künftige Wirkung werden Taten aufgelöst; mit dem Auflösen der Taten wird das Leiden aufgelöst; mit dem Auflösen des Leidens wird Gefühl aufgelöst; und mit dem Auflösen des Gefühls wird alles Leiden abgetragen sein.“
Tañca panamhākaṁ ruccati ceva khamati ca, tena camha attamanā’ti. Wir billigen das und stimmen ihm zu, und wir sind damit zufrieden.‘
Evaṁ vutte, ahaṁ, mahānāma, te nigaṇṭhe etadavocaṁ: Darauf sagte ich zu ihnen:
‘kiṁ pana tumhe, āvuso nigaṇṭhā, jānātha—‚Aber geehrte Jaina-Asketen, wisst ihr,
ahuvamheva mayaṁ pubbe na nāhuvamhā’ti? dass ihr in der Vergangenheit existiert habt, dass ihr nicht nicht existiert habt?‘
‘No hidaṁ, āvuso’. ‚Nein, das wissen wir nicht.‘
‘Kiṁ pana tumhe, āvuso nigaṇṭhā, jānātha—‚Aber Geehrte, wisst ihr,
akaramheva mayaṁ pubbe pāpakammaṁ na nākaramhā’ti? dass ihr in der Vergangenheit schlechte Taten getan habt, dass ihr sie nicht nicht getan habt?‘
‘No hidaṁ, āvuso’. ‚Nein, das wissen wir nicht.‘
‘Kiṁ pana tumhe, āvuso nigaṇṭhā, jānātha—‚Aber Geehrte, wisst ihr,
evarūpaṁ vā evarūpaṁ vā pāpakammaṁ akaramhā’ti? dass ihr diese oder jene schlechte Tat getan habt?‘
‘No hidaṁ, āvuso’. ‚Nein, das wissen wir nicht.‘
‘Kiṁ pana tumhe, āvuso nigaṇṭhā, jānātha—‚Aber Geehrte, wisst ihr,
ettakaṁ vā dukkhaṁ nijjiṇṇaṁ, ettakaṁ vā dukkhaṁ nijjīretabbaṁ, ettakamhi vā dukkhe nijjiṇṇe sabbaṁ dukkhaṁ nijjiṇṇaṁ bhavissatī’ti? dass bereits so viel Leiden abgetragen wurde? Oder dass noch so viel Leiden abgetragen werden muss? Oder dass, wenn so viel Leiden abgetragen ist, alles Leiden abgetragen sein wird?‘
‘No hidaṁ, āvuso’. ‚Nein, das wissen wir nicht.‘
‘Kiṁ pana tumhe, āvuso nigaṇṭhā, jānātha—‚Aber Geehrte, wisst ihr,
diṭṭheva dhamme akusalānaṁ dhammānaṁ pahānaṁ, kusalānaṁ dhammānaṁ upasampadan’ti? wie man in eben diesem Leben untaugliche Eigenschaften aufgibt und sich taugliche Eigenschaften zu eigen macht?‘
‘No hidaṁ, āvuso’. ‚Nein, das wissen wir nicht.‘
‘Iti kira tumhe, āvuso nigaṇṭhā, na jānātha—‚So scheint es, dass ihr nicht wisst,
ahuvamheva mayaṁ pubbe na nāhuvamhāti, na jānātha—ob ihr in der Vergangenheit existiert habt oder nicht,
akaramheva mayaṁ pubbe pāpakammaṁ na nākaramhāti, na jānātha—ob ihr in der Vergangenheit schlechte Taten getan habt oder nicht,
evarūpaṁ vā evarūpaṁ vā pāpakammaṁ akaramhāti, na jānātha—ob ihr diese oder jene schlechte Tat getan habt,
ettakaṁ vā dukkhaṁ nijjiṇṇaṁ, ettakaṁ vā dukkhaṁ nijjīretabbaṁ, ettakamhi vā dukkhe nijjiṇṇe sabbaṁ dukkhaṁ nijjiṇṇaṁ bhavissatīti. wieviel Leiden bereits abgetragen wurde, und wieviel noch abgetragen werden muss, bis alles Leiden abgetragen sein wird;
Na jānātha—und ihr wisst nicht,
diṭṭheva dhamme akusalānaṁ dhammānaṁ pahānaṁ, kusalānaṁ dhammānaṁ upasampadaṁ. wie man in eben diesem Leben untaugliche Eigenschaften aufgibt und sich taugliche Eigenschaften zu eigen macht.
Evaṁ sante, āvuso nigaṇṭhā, ye loke luddā lohitapāṇino kurūrakammantā manussesu paccājātā te nigaṇṭhesu pabbajantī’ti? Da das so ist, so ziehen wohl die in der Welt, die unbarmherzig sind, mit Blut an den Händen, und ein unbarmherziges Geschäft betreiben, wenn sie unter den Menschen wiedergeboren sind, als Jaina-Asketen fort.‘
‘Na kho, āvuso gotama, sukhena sukhaṁ adhigantabbaṁ, dukkhena kho sukhaṁ adhigantabbaṁ; ‚Geehrter Gotama, Glück wird nicht durch Glück gewonnen; Glück wird durch Schmerz gewonnen.
sukhena cāvuso gotama, sukhaṁ adhigantabbaṁ abhavissa, rājā māgadho seniyo bimbisāro sukhaṁ adhigaccheyya, rājā māgadho seniyo bimbisāro sukhavihāritaro āyasmatā gotamenā’ti. Denn wenn Glück durch Glück gewonnen würde, würde König Seniya Bimbisāra von Magadha Glück gewinnen, denn er lebt in größerem Glück als der Ehrwürdige Gotama.‘
‘Addhāyasmantehi nigaṇṭhehi sahasā appaṭisaṅkhā vācā bhāsitā: ‚Sicher haben die Ehrwürdigen Jaina-Asketen hastig gesprochen, ohne nachzudenken.
“na kho, āvuso gotama, sukhena sukhaṁ adhigantabbaṁ, dukkhena kho sukhaṁ adhigantabbaṁ;
sukhena cāvuso gotama, sukhaṁ adhigantabbaṁ abhavissa, rājā māgadho seniyo bimbisāro sukhaṁ adhigaccheyya, rājā māgadho seniyo bimbisāro sukhavihāritaro āyasmatā gotamenā”ti.
Api ca ahameva tattha paṭipucchitabbo: Denn ich bin der, den man fragen sollte,
“ko nu kho āyasmantānaṁ sukhavihāritaro rājā vā māgadho seniyo bimbisāro āyasmā vā gotamo”ti? wer in größerem Glück lebt, König Bimbisāra oder der Ehrwürdige Gotama.‘
Addhāvuso gotama, amhehi sahasā appaṭisaṅkhā vācā bhāsitā, na kho, āvuso gotama, sukhena sukhaṁ adhigantabbaṁ, dukkhena kho sukhaṁ adhigantabbaṁ; ‚Ja, wir haben hastig gesprochen, ohne nachzudenken.
sukhena cāvuso gotama, sukhaṁ adhigantabbaṁ abhavissa, rājā māgadho seniyo bimbisāro sukhaṁ adhigaccheyya, rājā māgadho seniyo bimbisāro sukhavihāritaro āyasmatā gotamenāti.
Api ca tiṭṭhatetaṁ, idānipi mayaṁ āyasmantaṁ gotamaṁ pucchāma: Aber lassen wir das sein. Jetzt fragen wir den Ehrwürdigen Gotama:
“ko nu kho āyasmantānaṁ sukhavihāritaro rājā vā māgadho seniyo bimbisāro āyasmā vā gotamo”ti? „Wer lebt in größerem Glück, König Bimbisāra oder der Ehrwürdige Gotama?“‘
Tena hāvuso nigaṇṭhā, tumheva tattha paṭipucchissāmi, yathā vo khameyya tathā naṁ byākareyyātha. ‚Nun, Geehrte, ich werde euch dazu Gegenfragen stellen, und ihr könnt antworten, wie ihr möchtet.
Taṁ kiṁ maññathāvuso nigaṇṭhā, pahoti rājā māgadho seniyo bimbisāro, Was denkt ihr, Geehrte?
aniñjamāno kāyena, abhāsamāno vācaṁ, satta rattindivāni ekantasukhaṁ paṭisaṁvedī viharitun’ti? Ist König Bimbisāra in der Lage, sieben Tage und Nächte lang ausschließlich Glück zu erfahren, ohne seinen Körper zu bewegen oder zu sprechen?‘
‘No hidaṁ, āvuso’. ‚Nein, das ist er nicht, Geehrter.‘
‘Taṁ kiṁ maññathāvuso nigaṇṭhā, pahoti rājā māgadho seniyo bimbisāro, ‚Was denkt ihr, Geehrte?
aniñjamāno kāyena, abhāsamāno vācaṁ, cha rattindivāni …pe… Ist König Bimbisāra in der Lage, sechs Tage und Nächte lang ausschließlich Glück zu erfahren …
pañca rattindivāni … fünf Tage und Nächte lang …
cattāri rattindivāni … vier Tage und Nächte lang …
tīṇi rattindivāni … drei Tage und Nächte lang …
dve rattindivāni … zwei Tage und Nächte lang …
ekaṁ rattindivaṁ ekantasukhaṁ paṭisaṁvedī viharitun’ti? ist er in der Lage, einen Tag und eine Nacht lang ausschließlich Glück zu erfahren, ohne seinen Körper zu bewegen oder zu sprechen?‘
‘No hidaṁ, āvuso’. ‚Nein, das ist er nicht, Geehrter.‘
‘Ahaṁ kho, āvuso nigaṇṭhā, pahomi aniñjamāno kāyena, abhāsamāno vācaṁ, ekaṁ rattindivaṁ ekantasukhaṁ paṭisaṁvedī viharituṁ. ‚Aber ich bin in der Lage, einen Tag und eine Nacht lang ausschließlich Glück zu erfahren, ohne meinen Körper zu bewegen oder zu sprechen.
Ahaṁ kho, āvuso nigaṇṭhā, pahomi aniñjamāno kāyena, abhāsamāno vācaṁ, dve rattindivāni … Ich bin in der Lage, zwei Tage und Nächte lang ausschließlich Glück zu erfahren …
tīṇi rattindivāni … drei Tage und Nächte lang …
cattāri rattindivāni … vier Tage und Nächte lang …
pañca rattindivāni … fünf Tage und Nächte lang …
cha rattindivāni … sechs Tage und Nächte lang …
satta rattindivāni ekantasukhaṁ paṭisaṁvedī viharituṁ. ich bin in der Lage, sieben Tage und Nächte lang ausschließlich Glück zu erfahren, ohne meinen Körper zu bewegen oder zu sprechen.
Taṁ kiṁ maññathāvuso nigaṇṭhā, evaṁ sante ko sukhavihāritaro rājā vā māgadho seniyo bimbisāro ahaṁ vā’ti? Was denkt ihr, Geehrte? Da das so ist, wer lebt da in größerem Glück, König Bimbisāra oder ich?‘
‘Evaṁ sante āyasmāva gotamo sukhavihāritaro raññā māgadhena seniyena bimbisārenā’”ti. ‚Wenn das so ist, ehrwürdiger Gotama, dann lebst du in größerem Glück als König Bimbisāra.‘“
Idamavoca bhagavā. Das sagte der Buddha.
Attamano mahānāmo sakko bhagavato bhāsitaṁ abhinandīti. Zufrieden begrüßte der Sakyer Mahānāma die Worte des Buddha.
Cūḷadukkhakkhandhasuttaṁ niṭṭhitaṁ catutthaṁ.