Other Translations: English , ру́сский язы́к

From:

PreviousNext

Majjhima Nikāya 16 Mittlere Lehrreden 16

Cetokhilasutta Seelische Öde

Evaṁ me sutaṁ—So habe ich es gehört:

ekaṁ samayaṁ bhagavā sāvatthiyaṁ viharati jetavane anāthapiṇḍikassa ārāme. Einmal hielt sich der Buddha bei Sāvatthī in Jetas Wäldchen auf, dem Kloster des Anāthapiṇḍika.

Tatra kho bhagavā bhikkhū āmantesi: Da wandte sich der Buddha an die Mönche und Nonnen:

“bhikkhavo”ti. „Mönche und Nonnen!“

“Bhadante”ti te bhikkhū bhagavato paccassosuṁ. „Ehrwürdiger Herr“, antworteten sie.

Bhagavā etadavoca: Der Buddha sagte:

“Yassa kassaci, bhikkhave, bhikkhuno pañca cetokhilā appahīnā, pañca cetasovinibandhā asamucchinnā, so vatimasmiṁ dhammavinaye vuddhiṁ virūḷhiṁ vepullaṁ āpajjissatīti—netaṁ ṭhānaṁ vijjati. „Mönche und Nonnen, wenn bei einem Mönch fünf Arten seelischer Öde nicht aufgegeben und fünf seelische Ketten nicht durchtrennt sind, kann er bei tauglichen Eigenschaften Niedergang erwarten, kein Wachstum, bei Tag oder Nacht.

Katamāssa pañca cetokhilā appahīnā honti? Was sind die fünf Arten seelischer Öde, die nicht aufgegeben sind?

Idha, bhikkhave, bhikkhu satthari kaṅkhati vicikicchati nādhimuccati na sampasīdati. Zunächst hat da ein Mönch Zweifel am Lehrer. Er ist unsicher, unentschlossen und mutlos.

Yo so, bhikkhave, bhikkhu satthari kaṅkhati vicikicchati nādhimuccati na sampasīdati tassa cittaṁ na namati ātappāya anuyogāya sātaccāya padhānāya. Wenn das so ist, neigt sein Geist nicht zu Ehrgeiz, Hingabe, Ausdauer und Mühe.

Yassa cittaṁ na namati ātappāya anuyogāya sātaccāya padhānāya, evamassāyaṁ paṭhamo cetokhilo appahīno hoti. Das ist die erste Art seelischer Öde, die nicht aufgegeben ist.

Puna caparaṁ, bhikkhave, bhikkhu dhamme kaṅkhati vicikicchati nādhimuccati na sampasīdati …pe… Dann hat da ein Mönch Zweifel an der Lehre …

evamassāyaṁ dutiyo cetokhilo appahīno hoti. Das ist die zweite Art seelischer Öde, die nicht aufgegeben ist.

Puna caparaṁ, bhikkhave, bhikkhu saṅghe kaṅkhati vicikicchati nādhimuccati na sampasīdati …pe… Dann hat da ein Mönch Zweifel am Saṅgha …

evamassāyaṁ tatiyo cetokhilo appahīno hoti. Das ist die dritte Art seelischer Öde, die nicht aufgegeben ist.

Puna caparaṁ, bhikkhave, bhikkhu sikkhāya kaṅkhati vicikicchati nādhimuccati na sampasīdati. Dann hat da ein Mönch Zweifel an der Schulung …

Yo so, bhikkhave, bhikkhu sikkhāya kaṅkhati vicikicchati nādhimuccati na sampasīdati, tassa cittaṁ na namati ātappāya anuyogāya sātaccāya padhānāya.

Yassa cittaṁ na namati ātappāya anuyogāya sātaccāya padhānāya, evamassāyaṁ catuttho cetokhilo appahīno hoti. Das ist die vierte Art seelischer Öde, die nicht aufgegeben ist.

Puna caparaṁ, bhikkhave, bhikkhu sabrahmacārīsu kupito hoti anattamano āhatacitto khilajāto. Dann ist da ein Mönch zornig und aufgebracht über seine geistlichen Gefährten, verbittert und verschlossen.

Yo so, bhikkhave, bhikkhu sabrahmacārīsu kupito hoti anattamano āhatacitto khilajāto, tassa cittaṁ na namati ātappāya anuyogāya sātaccāya padhānāya. Wenn das so ist, neigt sein Geist nicht zu Ehrgeiz, Hingabe, Ausdauer und Mühe.

Yassa cittaṁ na namati ātappāya anuyogāya sātaccāya padhānāya, evamassāyaṁ pañcamo cetokhilo appahīno hoti. Das ist die fünfte Art seelischer Öde, die nicht aufgegeben ist.

Imāssa pañca cetokhilā appahīnā honti. Das sind die fünf Arten seelischer Öde, die nicht aufgegeben sind.

Katamāssa pañca cetasovinibandhā asamucchinnā honti? Was sind die fünf seelischen Ketten, die nicht durchtrennt sind?

Idha, bhikkhave, bhikkhu kāme avītarāgo hoti avigatacchando avigatapemo avigatapipāso avigatapariḷāho avigatataṇho. Zunächst ist da ein Mönch nicht frei von Begehren, Sehnen, Zuneigung, Durst, Leidenschaft und Verlangen nach Sinnenfreuden.

Yo so, bhikkhave, bhikkhu kāme avītarāgo hoti avigatacchando avigatapemo avigatapipāso avigatapariḷāho avigatataṇho, tassa cittaṁ na namati ātappāya anuyogāya sātaccāya padhānāya. Wenn das so ist, neigt sein Geist nicht zu Ehrgeiz, Hingabe, Ausdauer und Mühe.

Yassa cittaṁ na namati ātappāya anuyogāya sātaccāya padhānāya, evamassāyaṁ paṭhamo cetasovinibandho asamucchinno hoti. Das ist die erste seelische Kette, die nicht durchtrennt ist.

Puna caparaṁ, bhikkhave, bhikkhu kāye avītarāgo hoti …pe… Dann ist da ein Mönch nicht frei von Begehren nach dem Körper …

evamassāyaṁ dutiyo cetasovinibandho asamucchinno hoti. Das ist die zweite seelische Kette, die nicht durchtrennt ist.

Puna caparaṁ, bhikkhave, bhikkhu rūpe avītarāgo hoti …pe… Dann ist da ein Mönch nicht frei von Begehren nach Form …

evamassāyaṁ tatiyo cetasovinibandho asamucchinno hoti. Das ist die dritte seelische Kette, die nicht durchtrennt ist.

Puna caparaṁ, bhikkhave, bhikkhu yāvadatthaṁ udarāvadehakaṁ bhuñjitvā seyyasukhaṁ passasukhaṁ middhasukhaṁ anuyutto viharati. Er isst sich ordentlich satt, bis sein Bauch voll ist, und schwelgt dann in den Freuden des Schlafens, Liegens und Dösens …

Yo so, bhikkhave, bhikkhu yāvadatthaṁ udarāvadehakaṁ bhuñjitvā seyyasukhaṁ passasukhaṁ middhasukhaṁ anuyutto viharati, tassa cittaṁ na namati ātappāya anuyogāya sātaccāya padhānāya.

Yassa cittaṁ na namati ātappāya anuyogāya sātaccāya padhānāya, evamassāyaṁ catuttho cetasovinibandho asamucchinno hoti. Das ist die vierte seelische Kette, die nicht durchtrennt ist.

Puna caparaṁ, bhikkhave, bhikkhu aññataraṁ devanikāyaṁ paṇidhāya brahmacariyaṁ carati: ‘imināhaṁ sīlena vā vatena vā tapena vā brahmacariyena vā devo vā bhavissāmi devaññataro vā’ti. Er führt das geistliche Leben in der Hoffnung, in einer Klasse von Göttern wiedergeboren zu werden: ‚Dass ich doch durch diese Regel, dieses Gelübde, diese inbrünstige Bußübung oder dieses geistliche Leben einer der Götter werde!‘

Yo so, bhikkhave, bhikkhu aññataraṁ devanikāyaṁ paṇidhāya brahmacariyaṁ carati: ‘imināhaṁ sīlena vā vatena vā tapena vā brahmacariyena vā devo vā bhavissāmi devaññataro vā’ti, tassa cittaṁ na namati ātappāya anuyogāya sātaccāya padhānāya. Wenn das so ist, neigt sein Geist nicht zu Ehrgeiz, Hingabe, Ausdauer und Mühe.

Yassa cittaṁ na namati ātappāya anuyogāya sātaccāya padhānāya, evamassāyaṁ pañcamo cetasovinibandho asamucchinno hoti. Das ist die fünfte seelische Kette, die nicht durchtrennt ist.

Imāssa pañca cetasovinibandhā asamucchinnā honti. Das sind die fünf seelischen Ketten, die nicht durchtrennt sind.

Yassa kassaci, bhikkhave, bhikkhuno ime pañca cetokhilā appahīnā, ime pañca cetasovinibandhā asamucchinnā, so vatimasmiṁ dhammavinaye vuddhiṁ virūḷhiṁ vepullaṁ āpajjissatīti—netaṁ ṭhānaṁ vijjati. Wenn bei einem Mönch diese fünf Arten seelischer Öde nicht aufgegeben und diese fünf seelischen Ketten nicht durchtrennt sind, ist es ganz unmöglich, dass er Wachstum, Zunahme oder Reife in dieser Lehre und Schulung erlangt.

Yassa kassaci, bhikkhave, bhikkhuno pañca cetokhilā pahīnā, pañca cetasovinibandhā susamucchinnā, so vatimasmiṁ dhammavinaye vuddhiṁ virūḷhiṁ vepullaṁ āpajjissatīti—ṭhānametaṁ vijjati. Wenn bei einem Mönch fünf Arten seelischer Öde aufgegeben und fünf seelische Ketten durchtrennt sind, ist es gut möglich, dass er Wachstum, Zunahme oder Reife in dieser Lehre und Schulung erlangt.

Katamāssa pañca cetokhilā pahīnā honti? Was sind die fünf Arten seelischer Öde, die aufgegeben sind?

Idha, bhikkhave, bhikkhu satthari na kaṅkhati na vicikicchati adhimuccati sampasīdati. Zunächst hat da ein Mönch keinen Zweifel am Lehrer. Er ist nicht unsicher, unentschlossen oder mutlos.

Yo so, bhikkhave, bhikkhu satthari na kaṅkhati na vicikicchati adhimuccati sampasīdati, tassa cittaṁ namati ātappāya anuyogāya sātaccāya padhānāya. Wenn das so ist, neigt sein Geist zu Ehrgeiz, Hingabe, Ausdauer und Mühe.

Yassa cittaṁ namati ātappāya anuyogāya sātaccāya padhānāya, evamassāyaṁ paṭhamo cetokhilo pahīno hoti. Das ist die erste Art seelischer Öde, die aufgegeben ist.

Puna caparaṁ, bhikkhave, bhikkhu dhamme na kaṅkhati na vicikicchati adhimuccati sampasīdati …pe… Dann hat da ein Mönch keinen Zweifel an der Lehre …

evamassāyaṁ dutiyo cetokhilo pahīno hoti. Das ist die zweite Art seelischer Öde, die aufgegeben ist.

Puna caparaṁ, bhikkhave, bhikkhu saṅghe na kaṅkhati na vicikicchati adhimuccati sampasīdati …pe… Dann hat da ein Mönch keinen Zweifel am Saṅgha …

evamassāyaṁ tatiyo cetokhilo pahīno hoti. Das ist die dritte Art seelischer Öde, die aufgegeben ist.

Puna caparaṁ, bhikkhave, bhikkhu sikkhāya na kaṅkhati na vicikicchati adhimuccati sampasīdati …pe… Dann hat da ein Mönch keinen Zweifel an der Schulung …

evamassāyaṁ catuttho cetokhilo pahīno hoti. Das ist die vierte Art seelischer Öde, die aufgegeben ist.

Puna caparaṁ, bhikkhave, bhikkhu sabrahmacārīsu na kupito hoti na anattamano anāhatacitto akhilajāto. Dann ist da ein Mönch nicht zornig und aufgebracht über seine geistlichen Gefährten, nicht verbittert oder verschlossen.

Yo so, bhikkhave, bhikkhu sabrahmacārīsu na kupito hoti na anattamano anāhatacitto akhilajāto, tassa cittaṁ namati ātappāya anuyogāya sātaccāya padhānāya. Wenn das so ist, neigt sein Geist zu Ehrgeiz, Hingabe, Ausdauer und Mühe.

Yassa cittaṁ namati ātappāya anuyogāya sātaccāya padhānāya, evamassāyaṁ pañcamo cetokhilo pahīno hoti. Das ist die fünfte Art seelischer Öde, die aufgegeben ist.

Imāssa pañca cetokhilā pahīnā honti. Das sind die fünf Arten seelischer Öde, die aufgegeben sind.

Katamāssa pañca cetasovinibandhā susamucchinnā honti? Was sind die fünf seelischen Ketten, die durchtrennt sind?

Idha, bhikkhave, bhikkhu kāme vītarāgo hoti vigatacchando vigatapemo vigatapipāso vigatapariḷāho vigatataṇho. Zunächst ist da ein Mönch frei von Begehren, Sehnen, Zuneigung, Durst, Leidenschaft und Verlangen nach Sinnenfreuden.

Yo so, bhikkhave, bhikkhu kāme vītarāgo hoti vigatacchando vigatapemo vigatapipāso vigatapariḷāho vigatataṇho, tassa cittaṁ namati ātappāya anuyogāya sātaccāya padhānāya. Wenn das so ist, neigt sein Geist zu Ehrgeiz, Hingabe, Ausdauer und Mühe.

Yassa cittaṁ namati ātappāya anuyogāya sātaccāya padhānāya, evamassāyaṁ paṭhamo cetasovinibandho susamucchinno hoti. Das ist die erste seelische Kette, die durchtrennt ist.

Puna caparaṁ, bhikkhave, bhikkhu kāye vītarāgo hoti …pe… Dann ist da ein Mönch frei von Begehren nach dem Körper … Das ist die zweite seelische Kette, die durchtrennt ist.

rūpe vītarāgo hoti …pe… Er ist frei von Begehren nach Form … Das ist die dritte seelische Kette, die durchtrennt ist.

na yāvadatthaṁ udarāvadehakaṁ bhuñjitvā seyyasukhaṁ passasukhaṁ middhasukhaṁ anuyutto viharati. Er isst sich nicht ordentlich satt, bis sein Bauch voll ist, und schwelgt nicht in den Freuden des Schlafens, Liegens und Dösens …

Yo so, bhikkhave, bhikkhu na yāvadatthaṁ udarāvadehakaṁ bhuñjitvā seyyasukhaṁ passasukhaṁ middhasukhaṁ anuyutto viharati, tassa cittaṁ namati ātappāya anuyogāya sātaccāya padhānāya.

Yassa cittaṁ namati ātappāya anuyogāya sātaccāya padhānāya, evamassāyaṁ catuttho cetasovinibandho susamucchinno hoti. Das ist die vierte seelische Kette, die durchtrennt ist.

Puna caparaṁ, bhikkhave, bhikkhu na aññataraṁ devanikāyaṁ paṇidhāya brahmacariyaṁ carati: ‘imināhaṁ sīlena vā vatena vā tapena vā brahmacariyena vā devo vā bhavissāmi devaññataro vā’ti. Er führt das geistliche Leben nicht in der Hoffnung, in einer Klasse von Göttern wiedergeboren zu werden: ‚Dass ich doch durch diese Regel, dieses Gelübde, diese inbrünstige Bußübung oder dieses geistliche Leben einer der Götter werde!‘

Yo so, bhikkhave, bhikkhu na aññataraṁ devanikāyaṁ paṇidhāya brahmacariyaṁ carati: ‘imināhaṁ sīlena vā vatena vā tapena vā brahmacariyena vā devo vā bhavissāmi devaññataro vā’ti, tassa cittaṁ namati ātappāya anuyogāya sātaccāya padhānāya. Wenn das so ist, neigt sein Geist zu Ehrgeiz, Hingabe, Ausdauer und Mühe.

Yassa cittaṁ namati ātappāya anuyogāya sātaccāya padhānāya, evamassāyaṁ pañcamo cetasovinibandho susamucchinno hoti. Das ist die fünfte seelische Kette, die durchtrennt ist.

Imāssa pañca cetasovinibandhā susamucchinnā honti. Das sind die fünf seelischen Ketten, die durchtrennt sind.

Yassa kassaci, bhikkhave, bhikkhuno ime pañca cetokhilā pahīnā, ime pañca cetasovinibandhā susamucchinnā, so vatimasmiṁ dhammavinaye vuddhiṁ virūḷhiṁ vepullaṁ āpajjissatīti—ṭhānametaṁ vijjati. Wenn bei einem Mönch diese fünf Arten seelischer Öde aufgegeben und diese fünf seelische Ketten durchtrennt sind, ist es gut möglich, dass er Wachstum, Zunahme oder Reife in dieser Lehre und Schulung erlangt.

So chandasamādhipadhānasaṅkhārasamannāgataṁ iddhipādaṁ bhāveti, Er entwickelt die Grundlage übersinnlicher Kraft, die mit Versenkung durch Enthusiasmus und mit aktivem Bemühen einhergeht.

vīriyasamādhipadhānasaṅkhārasamannāgataṁ iddhipādaṁ bhāveti, Er entwickelt die Grundlage übersinnlicher Kraft, die mit Versenkung durch Energie und mit aktivem Bemühen einhergeht.

cittasamādhipadhānasaṅkhārasamannāgataṁ iddhipādaṁ bhāveti, Er entwickelt die Grundlage übersinnlicher Kraft, die mit Versenkung durch Entwicklung des Geistes und mit aktivem Bemühen einhergeht.

vīmaṁsāsamādhipadhānasaṅkhārasamannāgataṁ iddhipādaṁ bhāveti, ussoḷhīyeva pañcamī. Er entwickelt die Grundlage übersinnlicher Kraft, die mit Versenkung durch Untersuchung und mit aktivem Bemühen einhergeht. Und als Fünftes ist schiere Tatkraft.

Sa kho so, bhikkhave, evaṁ ussoḷhipannarasaṅgasamannāgato bhikkhu bhabbo abhinibbidāya, bhabbo sambodhāya, bhabbo anuttarassa yogakkhemassa adhigamāya. Ein Mönch, der diese fünfzehn Faktoren einschließlich Tatkraft besitzt, ist in der Lage, völlig ernüchtert zu werden, zu erwachen und das unübertreffliche Refugium vor dem Joch zu erlangen.

Seyyathāpi, bhikkhave, kukkuṭiyā aṇḍāni aṭṭha vā dasa vā dvādasa vā. Wie wenn eine Henne acht, zehn oder zwölf Eier hätte,

Tānassu kukkuṭiyā sammā adhisayitāni sammā pariseditāni sammā paribhāvitāni. und sie hätte richtig darauf gesessen, sie warm gehalten und bebrütet.

Kiñcāpi tassā kukkuṭiyā na evaṁ icchā uppajjeyya: Selbst wenn diese Henne nicht wünschte:

‘aho vatime kukkuṭapotakā pādanakhasikhāya vā mukhatuṇḍakena vā aṇḍakosaṁ padāletvā sotthinā abhinibbhijjeyyun’ti. ‚Dass doch meine Küken die Eierschale mit ihren Klauen und Schnäbeln durchbrechen und sicher schlüpfen könnten!‘,

Atha kho bhabbāva te kukkuṭapotakā pādanakhasikhāya vā mukhatuṇḍakena vā aṇḍakosaṁ padāletvā sotthinā abhinibbhijjituṁ. sie könnten dennoch die Schale durchbrechen und sicher schlüpfen.

Evameva kho, bhikkhave, evaṁ ussoḷhipannarasaṅgasamannāgato bhikkhu bhabbo abhinibbidāya, bhabbo sambodhāya, bhabbo anuttarassa yogakkhemassa adhigamāyā”ti. Ebenso ist ein Mönch, der diese fünfzehn Faktoren einschließlich Tatkraft besitzt, in der Lage, völlig ernüchtert zu werden, zu erwachen und das unübertreffliche Refugium vor dem Joch zu erlangen.“

Idamavoca bhagavā. Das sagte der Buddha.

Attamanā te bhikkhū bhagavato bhāsitaṁ abhinandunti. Zufrieden begrüßten die Mönche und Nonnen die Worte des Buddha.

Cetokhilasuttaṁ niṭṭhitaṁ chaṭṭhaṁ.
PreviousNext