Other Translations: English , ру́сский язы́к
From:
Majjhima Nikāya 18 Mittlere Lehrreden 18
Madhupiṇḍikasutta Der Honigkuchen
Evaṁ me sutaṁ—So habe ich es gehört:
ekaṁ samayaṁ bhagavā sakkesu viharati kapilavatthusmiṁ nigrodhārāme. Einmal hielt sich der Buddha im Land der Sakyer bei Kapilavatthu auf, im Banyanbaum-Kloster.
Atha kho bhagavā pubbaṇhasamayaṁ nivāsetvā pattacīvaramādāya kapilavatthuṁ piṇḍāya pāvisi. Da kleidete der Buddha sich am Morgen an, nahm Schale und Robe und betrat Kapilavatthu zum Almosengang.
Kapilavatthusmiṁ piṇḍāya caritvā pacchābhattaṁ piṇḍapātapaṭikkanto yena mahāvanaṁ tenupasaṅkami divāvihārāya. Er zog um Almosen durch Kapilavatthu. Nach dem Essen, als er vom Almosengang zurückkam, ging er für die Meditation des Tages in den Großen Wald,
Mahāvanaṁ ajjhogāhetvā beluvalaṭṭhikāya mūle divāvihāraṁ nisīdi. tauchte tief hinein und setzte sich an den Fuß eines jungen Dattelpflaumen-Baumes, um zu meditieren.
Daṇḍapāṇipi kho sakko jaṅghāvihāraṁ anucaṅkamamāno anuvicaramāno yena mahāvanaṁ tenupasaṅkami. Der Sakyer Daṇḍapāṇi begab sich zum Großen Wald, als er spazieren ging,
Mahāvanaṁ ajjhogāhetvā yena beluvalaṭṭhikā yena bhagavā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā bhagavatā saddhiṁ sammodi. und tauchte tief hinein. Er ging zum Buddha und tauschte Willkommensgrüße mit ihm aus.
Sammodanīyaṁ kathaṁ sāraṇīyaṁ vītisāretvā daṇḍamolubbha ekamantaṁ aṭṭhāsi. Ekamantaṁ ṭhito kho daṇḍapāṇi sakko bhagavantaṁ etadavoca: Nach der Begrüßung und dem Austausch von Höflichkeiten stellte er sich zur Seite hin, auf seinen Stock gestützt, und sagte zum Buddha:
“kiṁvādī samaṇo kimakkhāyī”ti? „Was ist die Doktrin des Asketen? Was behauptet er?“
“Yathāvādī kho, āvuso, sadevake loke samārake sabrahmake sassamaṇabrāhmaṇiyā pajāya sadevamanussāya na kenaci loke viggayha tiṭṭhati, yathā ca pana kāmehi visaṁyuttaṁ viharantaṁ taṁ brāhmaṇaṁ akathaṅkathiṁ chinnakukkuccaṁ bhavābhave vītataṇhaṁ saññā nānusenti—„Geehrter, meine Doktrin ist so, dass man mit niemandem in dieser Welt mit ihren Göttern, Māras und Brahmās, unter dieser Bevölkerung mit ihren Asketen und Brahmanen, Göttern und Menschen in Streit gerät. Und sie ist so, dass dem Brahmanen, der von Sinnenfreuden abgelöst lebt, der nicht im Zweifel ist, von Sorgen befreit, ohne Verlangen nach Wiedergeburt in diesem oder jenem Zustand, keine Wahrnehmungen innewohnen.
evaṁvādī kho ahaṁ, āvuso, evamakkhāyī”ti. Das ist meine Doktrin, und das behaupte ich.“
Evaṁ vutte, daṇḍapāṇi sakko sīsaṁ okampetvā, jivhaṁ nillāḷetvā, tivisākhaṁ nalāṭikaṁ nalāṭe vuṭṭhāpetvā daṇḍamolubbha pakkāmi. Daraufhin schüttelte Daṇḍapāṇi den Kopf, wackelte mit der Zunge, runzelte die Augenbrauen, bis die Stirn in drei Falten lag, und ging auf seinen Stock gestützt davon.
Atha kho bhagavā sāyanhasamayaṁ paṭisallānā vuṭṭhito yena nigrodhārāmo tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā paññatte āsane nisīdi. Der Buddha kam am späten Nachmittag aus seiner Klausur, ging zum Banyanbaum-Kloster, setzte sich auf den ausgebreiteten Sitz
Nisajja kho bhagavā bhikkhū āmantesi: und berichtete den Mönchen und Nonnen den Vorfall.
“idhāhaṁ, bhikkhave, pubbaṇhasamayaṁ nivāsetvā pattacīvaramādāya kapilavatthuṁ piṇḍāya pāvisiṁ.
Kapilavatthusmiṁ piṇḍāya caritvā pacchābhattaṁ piṇḍapātapaṭikkanto yena mahāvanaṁ tenupasaṅkamiṁ divāvihārāya.
Mahāvanaṁ ajjhogāhetvā beluvalaṭṭhikāya mūle divāvihāraṁ nisīdiṁ.
Daṇḍapāṇipi kho, bhikkhave, sakko jaṅghāvihāraṁ anucaṅkamamāno anuvicaramāno yena mahāvanaṁ tenupasaṅkami.
Mahāvanaṁ ajjhogāhetvā yena beluvalaṭṭhikā yenāhaṁ tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā mayā saddhiṁ sammodi.
Sammodanīyaṁ kathaṁ sāraṇīyaṁ vītisāretvā daṇḍamolubbha ekamantaṁ aṭṭhāsi. Ekamantaṁ ṭhito kho, bhikkhave, daṇḍapāṇi sakko maṁ etadavoca:
‘kiṁvādī samaṇo kimakkhāyī’ti?
Evaṁ vutte, ahaṁ, bhikkhave, daṇḍapāṇiṁ sakkaṁ etadavocaṁ:
‘yathāvādī kho, āvuso, sadevake loke samārake sabrahmake sassamaṇabrāhmaṇiyā pajāya sadevamanussāya na kenaci loke viggayha tiṭṭhati, yathā ca pana kāmehi visaṁyuttaṁ viharantaṁ taṁ brāhmaṇaṁ akathaṅkathiṁ chinnakukkuccaṁ bhavābhave vītataṇhaṁ saññā nānusenti—
evaṁvādī kho ahaṁ, āvuso, evamakkhāyī’ti.
Evaṁ vutte, bhikkhave, daṇḍapāṇi sakko sīsaṁ okampetvā, jivhaṁ nillāḷetvā, tivisākhaṁ nalāṭikaṁ nalāṭe vuṭṭhāpetvā daṇḍamolubbha pakkāmī”ti.
Evaṁ vutte, aññataro bhikkhu bhagavantaṁ etadavoca: Als er geendet hatte, sagte einer der Mönche zu ihm:
“kiṁvādī pana, bhante, bhagavā sadevake loke samārake sabrahmake sassamaṇabrāhmaṇiyā pajāya sadevamanussāya na kenaci loke viggayha tiṭṭhati? „Aber Herr, was ist die Doktrin, die der Buddha behauptet, sodass er mit niemandem in dieser Welt mit ihren Göttern, Māras und Brahmās, unter dieser Bevölkerung mit ihren Asketen und Brahmanen, Göttern und Menschen in Streit gerät?
Kathañca pana, bhante, bhagavantaṁ kāmehi visaṁyuttaṁ viharantaṁ taṁ brāhmaṇaṁ akathaṅkathiṁ chinnakukkuccaṁ bhavābhave vītataṇhaṁ saññā nānusentī”ti? Und wie kommt es, dass dem Buddha, dem Brahmanen, der von Sinnenfreuden abgelöst lebt, der nicht im Zweifel ist, von Sorgen befreit, ohne Verlangen nach Wiedergeburt in diesem oder jenem Zustand, keine Wahrnehmungen innewohnen?“
“Yatonidānaṁ, bhikkhu, purisaṁ papañcasaññāsaṅkhā samudācaranti. „Mönch, da befallen einen Menschen Urteile, die durch das Wuchern von Wahrnehmungen angetrieben sind.
Ettha ce natthi abhinanditabbaṁ abhivaditabbaṁ ajjhositabbaṁ. Wenn er in der Quelle, aus denen diese hervorgehen, nichts findet, dem er zustimmen, das er begrüßen und an dem er festhalten könnte:
Esevanto rāgānusayānaṁ, esevanto paṭighānusayānaṁ, esevanto diṭṭhānusayānaṁ, esevanto vicikicchānusayānaṁ, esevanto mānānusayānaṁ, esevanto bhavarāgānusayānaṁ, esevanto avijjānusayānaṁ, esevanto daṇḍādānasatthādānakalahaviggahavivādatuvaṁtuvaṁpesuññamusāvādānaṁ. Eben das ist das Ende der zugrunde liegenden Neigung zu sinnlicher Begierde, zu Abwehr, zu Ansichten, zu Zweifel, zu Einbildung, zu dem Wunsch, wiedergeboren zu werden, und zu Unwissenheit. Es ist das Ende des Greifens zu Stock und Schwert, das Ende von Zank und Streit, von Zwist, Anschuldigungen, entzweiender Rede und Lügen.
Etthete pāpakā akusalā dhammā aparisesā nirujjhantī”ti. Das ist es, wo diese entstandenen schlechten, untauglichen Eigenschaften restlos aufhören.“
Idamavoca bhagavā. Das sagte der Buddha.
Idaṁ vatvāna sugato uṭṭhāyāsanā vihāraṁ pāvisi. Nachdem er geendet hatte, erhob sich der Heilige von seinem Sitz und ging zu seiner Hütte.
Atha kho tesaṁ bhikkhūnaṁ acirapakkantassa bhagavato etadahosi: Kurz nachdem der Buddha gegangen war, überlegten diese Mönche und Nonnen:
“idaṁ kho no, āvuso, bhagavā saṅkhittena uddesaṁ uddisitvā, vitthārena atthaṁ avibhajitvā, uṭṭhāyāsanā vihāraṁ paviṭṭho: „Der Buddha hat diesen kurzen Merksatz zum Aufsagen vorgestellt und ist dann zu seiner Hütte gegangen, ohne die Bedeutung ausführlich zu erklären.
‘yatonidānaṁ, bhikkhu, purisaṁ papañcasaññāsaṅkhā samudācaranti.
Ettha ce natthi abhinanditabbaṁ abhivaditabbaṁ ajjhositabbaṁ.
Esevanto rāgānusayānaṁ …pe…
etthete pāpakā akusalā dhammā aparisesā nirujjhantī’ti.
Ko nu kho imassa bhagavatā saṅkhittena uddesassa uddiṭṭhassa vitthārena atthaṁ avibhattassa vitthārena atthaṁ vibhajeyyā”ti? Wer kann die Bedeutung dieses kurzen Merksatzes zum Aufsagen, der vom Buddha vorgestellt wurde, ausführlich erklären?“
Atha kho tesaṁ bhikkhūnaṁ etadahosi: Da dachten diese Mönche und Nonnen:
“ayaṁ kho āyasmā mahākaccāno satthu ceva saṁvaṇṇito sambhāvito ca viññūnaṁ sabrahmacārīnaṁ. „Dieser Ehrwürdige Mahākaccāna wird vom Buddha gepriesen und von seinen vernünftigen geistlichen Gefährten geschätzt.
Pahoti cāyasmā mahākaccāno imassa bhagavatā saṅkhittena uddesassa uddiṭṭhassa vitthārena atthaṁ avibhattassa vitthārena atthaṁ vibhajituṁ. Er kann die Bedeutung dieses kurzen Merksatzes zum Aufsagen, der vom Buddha vorgestellt wurde, ausführlich erklären.
Yannūna mayaṁ yenāyasmā mahākaccāno tenupasaṅkameyyāma; upasaṅkamitvā āyasmantaṁ mahākaccānaṁ etamatthaṁ paṭipuccheyyāmā”ti. Wir wollen zu ihm gehen und ihn zu der Sache befragen.“
Atha kho te bhikkhū yenāyasmā mahākaccāno tenupasaṅkamiṁsu; upasaṅkamitvā āyasmatā mahākaccānena saddhiṁ sammodiṁsu. Da gingen diese Mönche und Nonnen zu Mahākaccāna und tauschten Willkommensgrüße mit ihm aus.
Sammodanīyaṁ kathaṁ sāraṇīyaṁ vītisāretvā ekamantaṁ nisīdiṁsu. Ekamantaṁ nisinnā kho te bhikkhū āyasmantaṁ mahākaccānaṁ etadavocuṁ: Nach der Begrüßung und dem Austausch von Höflichkeiten setzten sie sich zur Seite hin. Sie berichteten ihm das Geschehene und sagten:
“idaṁ kho no, āvuso kaccāna, bhagavā saṅkhittena uddesaṁ uddisitvā vitthārena atthaṁ avibhajitvā uṭṭhāyāsanā vihāraṁ paviṭṭho:
‘yatonidānaṁ, bhikkhu, purisaṁ papañcasaññāsaṅkhā samudācaranti.
Ettha ce natthi abhinanditabbaṁ abhivaditabbaṁ ajjhositabbaṁ.
Esevanto rāgānusayānaṁ …pe…
etthete pāpakā akusalā dhammā aparisesā nirujjhantī’ti.
Tesaṁ no, āvuso kaccāna, amhākaṁ acirapakkantassa bhagavato etadahosi:
‘idaṁ kho no, āvuso, bhagavā saṅkhittena uddesaṁ uddisitvā vitthārena atthaṁ avibhajitvā uṭṭhāyāsanā vihāraṁ paviṭṭho:
“yatonidānaṁ, bhikkhu, purisaṁ papañcasaññāsaṅkhā samudācaranti.
Ettha ce natthi abhinanditabbaṁ abhivaditabbaṁ ajjhositabbaṁ.
Esevanto rāgānusayānaṁ …pe…
etthete pāpakā akusalā dhammā aparisesā nirujjhantī”’ti.
Ko nu kho imassa bhagavatā saṅkhittena uddesassa uddiṭṭhassa vitthārena atthaṁ avibhattassa vitthārena atthaṁ vibhajeyyāti?
Tesaṁ no, āvuso kaccāna, amhākaṁ etadahosi:
‘ayaṁ kho āyasmā mahākaccāno satthu ceva saṁvaṇṇito sambhāvito ca viññūnaṁ sabrahmacārīnaṁ, pahoti cāyasmā mahākaccāno imassa bhagavatā saṅkhittena uddesassa uddiṭṭhassa vitthārena atthaṁ avibhattassa vitthārena atthaṁ vibhajituṁ.
Yannūna mayaṁ yenāyasmā mahākaccāno tenupasaṅkameyyāma; upasaṅkamitvā āyasmantaṁ mahākaccānaṁ etamatthaṁ paṭipuccheyyāmā’ti.
Vibhajatāyasmā mahākaccāno”ti. „Dass der Ehrwürdige Mahākaccāna das bitte erkläre.“
“Seyyathāpi, āvuso, puriso sāratthiko sāragavesī sārapariyesanaṁ caramāno mahato rukkhassa tiṭṭhato sāravato atikkammeva mūlaṁ, atikkamma khandhaṁ, sākhāpalāse sāraṁ pariyesitabbaṁ maññeyya; „Geehrte, wie ein Mensch, der Kernholz bräuchte und auf der Suche nach Kernholz umherwandern würde. Er käme zu einem großen Baum, der mit Kernholz dastünde. Doch er würde die Wurzel und den Stamm übergehen und dächte, das Kernholz wäre in den Zweigen und Blättern zu suchen.
evaṁsampadamidaṁ āyasmantānaṁ satthari sammukhībhūte, taṁ bhagavantaṁ atisitvā, amhe etamatthaṁ paṭipucchitabbaṁ maññatha. So ergeht es den Ehrwürdigen. Obwohl ihr dem Buddha Auge in Auge gegenübersaßt, habt ihr ihn übergangen und gedacht, ihr solltet mich zu der Sache befragen.
So hāvuso, bhagavā jānaṁ jānāti, passaṁ passati, cakkhubhūto ñāṇabhūto dhammabhūto brahmabhūto, vattā pavattā, atthassa ninnetā, amatassa dātā, dhammassāmī tathāgato. Denn er ist der Buddha, der erkennt und sieht. Er ist das Sehen, er ist das Erkennen, er ist die Manifestation des Grundsatzes, er ist die Manifestation der Göttlichkeit. Er ist der Lehrer, der Verkünder, der Erheller der Bedeutung, der Gewährer der Unsterblichkeit, der Herr der Wahrheit, der Klargewordene.
So ceva panetassa kālo ahosi, yaṁ bhagavantaṁyeva etamatthaṁ paṭipuccheyyātha. Das wäre die Zeit gewesen, euch zum Buddha zu begeben und ihn zu der Sache zu befragen.
Yathā vo bhagavā byākareyya tathā naṁ dhāreyyāthā”ti. So wie er es erklärt hätte, hättet ihr es behalten sollen.“
“Addhāvuso kaccāna, bhagavā jānaṁ jānāti, passaṁ passati, cakkhubhūto ñāṇabhūto dhammabhūto brahmabhūto, vattā pavattā, atthassa ninnetā, amatassa dātā, dhammassāmī tathāgato. „Sicherlich ist er der Buddha, der erkennt und sieht. Sicherlich ist er das Sehen, ist er die Manifestation des Grundsatzes, ist er die Manifestation der Göttlichkeit. Sicherlich ist er der Lehrer, der Verkünder, der Erheller der Bedeutung, der Gewährer der Unsterblichkeit, der Herr der Wahrheit, der Klargewordene.
So ceva panetassa kālo ahosi, yaṁ bhagavantaṁyeva etamatthaṁ paṭipuccheyyāma. Das wäre die Zeit gewesen, uns zum Buddha zu begeben und ihn zu der Sache zu befragen.
Yathā no bhagavā byākareyya tathā naṁ dhāreyyāma. So wie er es erklärt hätte, hätten wir es behalten sollen.
Api cāyasmā mahākaccāno satthu ceva saṁvaṇṇito sambhāvito ca viññūnaṁ sabrahmacārīnaṁ, Dennoch wird der Ehrwürdige Mahākaccāna vom Buddha gepriesen und von seinen vernünftigen geistlichen Gefährten geschätzt.
pahoti cāyasmā mahākaccāno imassa bhagavatā saṅkhittena uddesassa uddiṭṭhassa vitthārena atthaṁ avibhattassa vitthārena atthaṁ vibhajituṁ. Er kann die Bedeutung dieses kurzen Merksatzes zum Aufsagen, der vom Buddha vorgestellt wurde, ausführlich erklären.
Vibhajatāyasmā mahākaccāno agaruṁ katvā”ti. Bitte erkläre es, wenn es dir nichts ausmacht.“
“Tena hāvuso, suṇātha, sādhukaṁ manasikarotha, bhāsissāmī”ti. „Nun denn, Geehrte, hört zu und gebraucht den Geist gut, ich werde sprechen.“
“Evamāvuso”ti kho te bhikkhū āyasmato mahākaccānassa paccassosuṁ. „Ja, Geehrter“, antworteten sie.
Āyasmā mahākaccāno etadavoca: Der Ehrwürdige Mahākaccāna sagte:
“Yaṁ kho no, āvuso, bhagavā saṅkhittena uddesaṁ uddisitvā vitthārena atthaṁ avibhajitvā uṭṭhāyāsanā vihāraṁ paviṭṭho: „Geehrte, der Buddha hat diesen kurzen Merksatz zum Aufsagen vorgestellt und ist dann zu seiner Hütte gegangen, ohne die Bedeutung ausführlich zu erklären:
‘yatonidānaṁ, bhikkhu, purisaṁ papañcasaññāsaṅkhā samudācaranti. ‚Da befallen einen Menschen Urteile, die durch das Wuchern von Wahrnehmungen angetrieben sind.
Ettha ce natthi abhinanditabbaṁ abhivaditabbaṁ ajjhositabbaṁ, esevanto rāgānusayānaṁ …pe… Wenn er in der Quelle, aus denen diese hervorgehen, nichts findet, dem er zustimmen, das er begrüßen und an dem er festhalten könnte:
etthete pāpakā akusalā dhammā aparisesā nirujjhantī’ti, imassa kho ahaṁ, āvuso, bhagavatā saṅkhittena uddesassa uddiṭṭhassa vitthārena atthaṁ avibhattassa evaṁ vitthārena atthaṁ ājānāmi—Eben das ist das Ende der zugrunde liegenden Neigung zu sinnlicher Begierde, zu Abwehr, zu Ansichten, zu Zweifel, zu Einbildung, zu dem Wunsch, wiedergeboren zu werden, und zu Unwissenheit. Es ist das Ende des Greifens zu Stock und Schwert, das Ende von Zank und Streit, von Zwist, Anschuldigungen, entzweiender Rede und Lügen. Das ist es, wo diese entstandenen schlechten, untauglichen Eigenschaften restlos aufhören.‘ Ich verstehe die ausführliche Bedeutung dieses kurzen Merksatzes zum Aufsagen, der vom Buddha vorgestellt wurde, so:
Cakkhuñcāvuso, paṭicca rūpe ca uppajjati cakkhuviññāṇaṁ, tiṇṇaṁ saṅgati phasso, phassapaccayā vedanā, yaṁ vedeti taṁ sañjānāti, yaṁ sañjānāti taṁ vitakketi, yaṁ vitakketi taṁ papañceti, yaṁ papañceti tatonidānaṁ purisaṁ papañcasaññāsaṅkhā samudācaranti atītānāgatapaccuppannesu cakkhuviññeyyesu rūpesu. Augenbewusstsein entsteht in Abhängigkeit vom Auge und Bildern. Das Zusammentreffen der drei ist Kontakt. Kontakt ist eine Bedingung für Gefühl. Was man fühlt, das nimmt man wahr. Was man wahrnimmt, darüber denkt man nach. Worüber man nachdenkt, das bringt man zum Wuchern. Was man zum Wuchern bringt, ist die Quelle, aus der heraus Urteile, die durch das Wuchern von Wahrnehmungen angetrieben sind, einen Menschen befallen. Das betrifft Bilder, die das Auge erkennt, in der Vergangenheit, der Zukunft und der Gegenwart.
Sotañcāvuso, paṭicca sadde ca uppajjati sotaviññāṇaṁ …pe… Ohrbewusstsein entsteht in Abhängigkeit vom Ohr und Tönen …
ghānañcāvuso, paṭicca gandhe ca uppajjati ghānaviññāṇaṁ …pe… Nasenbewusstsein entsteht in Abhängigkeit von der Nase und Gerüchen …
jivhañcāvuso, paṭicca rase ca uppajjati jivhāviññāṇaṁ …pe… Zungenbewusstsein entsteht in Abhängigkeit von der Zunge und Geschmäcken …
kāyañcāvuso, paṭicca phoṭṭhabbe ca uppajjati kāyaviññāṇaṁ …pe… Körperbewusstsein entsteht in Abhängigkeit vom Körper und Berührungen …
manañcāvuso, paṭicca dhamme ca uppajjati manoviññāṇaṁ, tiṇṇaṁ saṅgati phasso, phassapaccayā vedanā, yaṁ vedeti taṁ sañjānāti, yaṁ sañjānāti taṁ vitakketi, yaṁ vitakketi taṁ papañceti, yaṁ papañceti tatonidānaṁ purisaṁ papañcasaññāsaṅkhā samudācaranti atītānāgatapaccuppannesu manoviññeyyesu dhammesu. Geistbewusstsein entsteht in Abhängigkeit vom Geist und Vorstellungen. Das Zusammentreffen der drei ist Kontakt. Kontakt ist eine Bedingung für Gefühl. Was man fühlt, das nimmt man wahr. Was man wahrnimmt, darüber denkt man nach. Worüber man nachdenkt, das bringt man zum Wuchern. Was man zum Wuchern bringt, ist die Quelle, aus der heraus Urteile, die durch das Wuchern von Wahrnehmungen angetrieben sind, einen Menschen befallen. Das betrifft Vorstellungen, die der Geist erkennt, in der Vergangenheit, der Zukunft und der Gegenwart.
So vatāvuso, cakkhusmiṁ sati rūpe sati cakkhuviññāṇe sati phassapaññattiṁ paññāpessatīti—ṭhānametaṁ vijjati. Wo es das Auge, Bilder und Augenbewusstsein gibt, wird man einen Hinweis auf Kontakt erkennen können.
Phassapaññattiyā sati vedanāpaññattiṁ paññāpessatīti—ṭhānametaṁ vijjati. Wo es einen Hinweis auf Kontakt gibt, wird man einen Hinweis auf Gefühl erkennen können.
Vedanāpaññattiyā sati saññāpaññattiṁ paññāpessatīti—ṭhānametaṁ vijjati. Wo es einen Hinweis auf Gefühl gibt, wird man einen Hinweis auf Wahrnehmung erkennen können.
Saññāpaññattiyā sati vitakkapaññattiṁ paññāpessatīti—ṭhānametaṁ vijjati. Wo es einen Hinweis auf Wahrnehmung gibt, wird man einen Hinweis auf Denken erkennen können.
Vitakkapaññattiyā sati papañcasaññāsaṅkhāsamudācaraṇapaññattiṁ paññāpessatīti—ṭhānametaṁ vijjati. Wo es einen Hinweis auf Denken gibt, wird man einen Hinweis darauf erkennen können, dass man von Urteilen, die durch das Wuchern von Wahrnehmungen angetrieben sind, befallen wird.
So vatāvuso, sotasmiṁ sati sadde sati …pe… Wo es das Ohr, Töne und Ohrbewusstsein gibt …
ghānasmiṁ sati gandhe sati …pe… die Nase, Gerüche und Nasenbewusstsein …
jivhāya sati rase sati …pe… die Zunge, Geschmäcke und Zungenbewusstsein …
kāyasmiṁ sati phoṭṭhabbe sati …pe… den Körper, Berührungen und Körperbewusstsein …
manasmiṁ sati dhamme sati manoviññāṇe sati phassapaññattiṁ paññāpessatīti—ṭhānametaṁ vijjati. Wo es den Geist, Vorstellungen und Geistbewusstsein gibt, wird man einen Hinweis auf Kontakt erkennen können.
Phassapaññattiyā sati vedanāpaññattiṁ paññāpessatīti—ṭhānametaṁ vijjati. Wo es einen Hinweis auf Kontakt gibt, wird man einen Hinweis auf Gefühl erkennen können.
Vedanāpaññattiyā sati saññāpaññattiṁ paññāpessatīti—ṭhānametaṁ vijjati. Wo es einen Hinweis auf Gefühl gibt, wird man einen Hinweis auf Wahrnehmung erkennen können.
Saññāpaññattiyā sati vitakkapaññattiṁ paññāpessatīti—ṭhānametaṁ vijjati. Wo es einen Hinweis auf Wahrnehmung gibt, wird man einen Hinweis auf Denken erkennen können.
Vitakkapaññattiyā sati papañcasaññāsaṅkhāsamudācaraṇapaññattiṁ paññāpessatīti—ṭhānametaṁ vijjati. Wo es einen Hinweis auf Denken gibt, wird man einen Hinweis darauf erkennen können, dass man von Urteilen, die durch das Wuchern von Wahrnehmungen angetrieben sind, befallen wird.
So vatāvuso, cakkhusmiṁ asati rūpe asati cakkhuviññāṇe asati phassapaññattiṁ paññāpessatīti—netaṁ ṭhānaṁ vijjati. Wo es kein Auge, keine Bilder und kein Augenbewusstsein gibt, wird man keinen Hinweis auf Kontakt erkennen können.
Phassapaññattiyā asati vedanāpaññattiṁ paññāpessatīti—netaṁ ṭhānaṁ vijjati. Wo es keinen Hinweis auf Kontakt gibt, wird man keinen Hinweis auf Gefühl erkennen können.
Vedanāpaññattiyā asati saññāpaññattiṁ paññāpessatīti—netaṁ ṭhānaṁ vijjati. Wo es keinen Hinweis auf Gefühl gibt, wird man keinen Hinweis auf Wahrnehmung erkennen können.
Saññāpaññattiyā asati vitakkapaññattiṁ paññāpessatīti—netaṁ ṭhānaṁ vijjati. Wo es keinen Hinweis auf Wahrnehmung gibt, wird man keinen Hinweis auf Denken erkennen können.
Vitakkapaññattiyā asati papañcasaññāsaṅkhāsamudācaraṇapaññattiṁ paññāpessatīti—netaṁ ṭhānaṁ vijjati. Wo es keinen Hinweis auf Denken gibt, wird man keinen Hinweis darauf erkennen können, dass man von Urteilen, die durch das Wuchern von Wahrnehmungen angetrieben sind, befallen wird.
So vatāvuso, sotasmiṁ asati sadde asati …pe… Wo es kein Ohr, keine Töne und kein Ohrbewusstsein gibt …
ghānasmiṁ asati gandhe asati …pe… keine Nase, keine Gerüche und kein Nasenbewusstsein …
jivhāya asati rase asati …pe… keine Zunge, keine Geschmäcke und kein Zungenbewusstsein …
kāyasmiṁ asati phoṭṭhabbe asati …pe… keinen Körper, keine Berührungen und kein Körperbewusstsein …
manasmiṁ asati dhamme asati manoviññāṇe asati phassapaññattiṁ paññāpessatīti—netaṁ ṭhānaṁ vijjati. Wo es keinen Geist, keine Vorstellungen und kein Geistbewusstsein gibt, wird man keinen Hinweis auf Kontakt erkennen können.
Phassapaññattiyā asati vedanāpaññattiṁ paññāpessatīti—netaṁ ṭhānaṁ vijjati. Wo es keinen Hinweis auf Kontakt gibt, wird man keinen Hinweis auf Gefühl erkennen können.
Vedanāpaññattiyā asati saññāpaññattiṁ paññāpessatīti—netaṁ ṭhānaṁ vijjati. Wo es keinen Hinweis auf Gefühl gibt, wird man keinen Hinweis auf Wahrnehmung erkennen können.
Saññāpaññattiyā asati vitakkapaññattiṁ paññāpessatīti—netaṁ ṭhānaṁ vijjati. Wo es keinen Hinweis auf Wahrnehmung gibt, wird man keinen Hinweis auf Denken erkennen können.
Vitakkapaññattiyā asati papañcasaññāsaṅkhāsamudācaraṇapaññattiṁ paññāpessatīti—netaṁ ṭhānaṁ vijjati. Wo es keinen Hinweis auf Denken gibt, wird man keinen Hinweis darauf erkennen können, dass man von Urteilen, die durch das Wuchern von Wahrnehmungen angetrieben sind, befallen wird.
Yaṁ kho no, āvuso, bhagavā saṅkhittena uddesaṁ uddisitvā vitthārena atthaṁ avibhajitvā uṭṭhāyāsanā vihāraṁ paviṭṭho: So verstehe ich die ausführliche Bedeutung dieses kurzen Merksatzes zum Aufsagen, der vom Buddha vorgestellt wurde.
‘yatonidānaṁ, bhikkhu, purisaṁ papañcasaññāsaṅkhā samudācaranti ettha ce natthi abhinanditabbaṁ abhivaditabbaṁ ajjhositabbaṁ esevanto rāgānusayānaṁ …pe…
etthete pāpakā akusalā dhammā aparisesā nirujjhantī’ti, imassa kho ahaṁ, āvuso, bhagavatā saṅkhittena uddesassa uddiṭṭhassa vitthārena atthaṁ avibhattassa evaṁ vitthārena atthaṁ ājānāmi.
Ākaṅkhamānā ca pana tumhe āyasmanto bhagavantaṁyeva upasaṅkamitvā etamatthaṁ paṭipuccheyyātha. Wenn ihr wollt, geht zum Buddha und fragt ihn danach.
Yathā vo bhagavā byākaroti tathā naṁ dhāreyyāthā”ti. So wie er es erklärt, sollt ihr es behalten.“
Atha kho te bhikkhū āyasmato mahākaccānassa bhāsitaṁ abhinanditvā anumoditvā uṭṭhāyāsanā yena bhagavā tenupasaṅkamiṁsu; upasaṅkamitvā bhagavantaṁ abhivādetvā ekamantaṁ nisīdiṁsu. Ekamantaṁ nisinnā kho te bhikkhū bhagavantaṁ etadavocuṁ: Da begrüßten diese Mönche und Nonnen Mahākaccānas Worte und stimmten ihm zu. Dann erhoben sie sich von ihren Sitzen, gingen zum Buddha, verbeugten sich, setzten sich zur Seite hin und berichteten ihm die Begebenheit. Sie fügten hinzu:
“yaṁ kho no, bhante, bhagavā saṅkhittena uddesaṁ uddisitvā vitthārena atthaṁ avibhajitvā uṭṭhāyāsanā vihāraṁ paviṭṭho:
‘yatonidānaṁ, bhikkhu, purisaṁ papañcasaññāsaṅkhā samudācaranti.
Ettha ce natthi abhinanditabbaṁ abhivaditabbaṁ ajjhositabbaṁ.
Esevanto rāgānusayānaṁ …pe…
etthete pāpakā akusalā dhammā aparisesā nirujjhantī’ti.
Tesaṁ no, bhante, amhākaṁ acirapakkantassa bhagavato etadahosi:
‘idaṁ kho no, āvuso, bhagavā saṅkhittena uddesaṁ uddisitvā vitthārena atthaṁ avibhajitvā uṭṭhāyāsanā vihāraṁ paviṭṭho:
“yatonidānaṁ, bhikkhu, purisaṁ papañcasaññāsaṅkhā samudācaranti.
Ettha ce natthi abhinanditabbaṁ abhivaditabbaṁ ajjhositabbaṁ.
Esevanto rāgānusayānaṁ, esevanto paṭighānusayānaṁ, esevanto diṭṭhānusayānaṁ, esevanto vicikicchānusayānaṁ, esevanto mānānusayānaṁ, esevanto bhavarāgānusayānaṁ, esevanto avijjānusayānaṁ, esevanto daṇḍādānasatthādānakalahaviggahavivādatuvaṁtuvaṁpesuññamusāvādānaṁ.
Etthete pāpakā akusalā dhammā aparisesā nirujjhantī”ti.
Ko nu kho imassa bhagavatā saṅkhittena uddesassa uddiṭṭhassa vitthārena atthaṁ avibhattassa vitthārena atthaṁ vibhajeyyā’ti?
Tesaṁ no, bhante, amhākaṁ etadahosi:
‘ayaṁ kho āyasmā mahākaccāno satthu ceva saṁvaṇṇito sambhāvito ca viññūnaṁ sabrahmacārīnaṁ, pahoti cāyasmā mahākaccāno imassa bhagavatā saṅkhittena uddesassa uddiṭṭhassa vitthārena atthaṁ avibhattassa vitthārena atthaṁ vibhajituṁ, yannūna mayaṁ yenāyasmā mahākaccāno tenupasaṅkameyyāma; upasaṅkamitvā āyasmantaṁ mahākaccānaṁ etamatthaṁ paṭipuccheyyāmā’ti.
Atha kho mayaṁ, bhante, yenāyasmā mahākaccāno tenupasaṅkamimha; upasaṅkamitvā āyasmantaṁ mahākaccānaṁ etamatthaṁ paṭipucchimha.
Tesaṁ no, bhante, āyasmatā mahākaccānena imehi ākārehi imehi padehi imehi byañjanehi attho vibhatto”ti. „Mahākaccāna erklärte uns klar die Bedeutung in dieser Weise, mit diesen Worten und Ausdrücken.“
“Paṇḍito, bhikkhave, mahākaccāno; mahāpañño, bhikkhave, mahākaccāno. „Mahākaccāna ist klug, Mönche und Nonnen, er besitzt große Weisheit.
Mañcepi tumhe, bhikkhave, etamatthaṁ paṭipuccheyyātha, ahampi taṁ evamevaṁ byākareyyaṁ yathā taṁ mahākaccānena byākataṁ. Wenn ihr zu mir gekommen wärt und mir diese Frage gestellt hättet, hätte ich auf genau die gleiche Art geantwortet wie Mahākaccāna.
Eso cevetassa attho. Evañca naṁ dhārethā”ti. Das bedeutet es, und so sollt ihr es behalten.“
Evaṁ vutte, āyasmā ānando bhagavantaṁ etadavoca: Daraufhin sagte der Ehrwürdige Ānanda zum Buddha:
“seyyathāpi, bhante, puriso jighacchādubbalyapareto madhupiṇḍikaṁ adhigaccheyya, so yato yato sāyeyya, labhetheva sādurasaṁ asecanakaṁ. „Herr, wie wenn ein Mensch, der schwach vor Hunger wäre, einen Honigkuchen bekäme: Wo er ihn auch probieren würde, er würde einen süßen, köstlichen Geschmack genießen.
Evameva kho, bhante, cetaso bhikkhu dabbajātiko, yato yato imassa dhammapariyāyassa paññāya atthaṁ upaparikkheyya, labhetheva attamanataṁ, labhetheva cetaso pasādaṁ. Ebenso würde ein ernsthafter und tüchtiger Mönch, wo er auch die Bedeutung dieser Lehrdarlegung mit Weisheit untersuchen würde, nur Freude und Klarheit gewinnen.
Ko nāmo ayaṁ, bhante, dhammapariyāyo”ti? Herr, wie ist der Name dieser Lehrdarlegung?“
“Tasmātiha tvaṁ, ānanda, imaṁ dhammapariyāyaṁ madhupiṇḍikapariyāyotveva naṁ dhārehī”ti. „Nun, Ānanda, du sollst diese Lehrdarlegung als ‚die Lehrrede vom Honigkuchen‘ in Erinnerung behalten.“
Idamavoca bhagavā. Das sagte der Buddha.
Attamano āyasmā ānando bhagavato bhāsitaṁ abhinandīti. Zufrieden begrüßte der Ehrwürdige Ānanda die Worte des Buddha.
Madhupiṇḍikasuttaṁ niṭṭhitaṁ aṭṭhamaṁ.