Other Translations: English , Lietuvių kalba , ру́сский язы́к

From:

PreviousNext

Majjhima Nikāya 21 Mittlere Lehrreden 21

Kakacūpamasutta Das Gleichnis von der Säge

Evaṁ me sutaṁ—So habe ich es gehört:

ekaṁ samayaṁ bhagavā sāvatthiyaṁ viharati jetavane anāthapiṇḍikassa ārāme. Einmal hielt sich der Buddha bei Sāvatthī in Jetas Wäldchen auf, dem Kloster des Anāthapiṇḍika.

Tena kho pana samayena āyasmā moḷiyaphagguno bhikkhunīhi saddhiṁ ativelaṁ saṁsaṭṭho viharati. Zu dieser Zeit nun verbrachte der Ehrwürdige Phagguna mit dem Scheitelknoten zu viel Zeit damit, sich eng mit einigen Nonnen zusammenzutun.

Evaṁ saṁsaṭṭho āyasmā moḷiyaphagguno bhikkhunīhi saddhiṁ viharati—Das ging so weit,

sace koci bhikkhu āyasmato moḷiyaphaggunassa sammukhā tāsaṁ bhikkhunīnaṁ avaṇṇaṁ bhāsati, tenāyasmā moḷiyaphagguno kupito anattamano adhikaraṇampi karoti. dass Phagguna mit dem Scheitelknoten, wenn irgendein Mönch diese Nonnen in seinem Beisein tadelte, zornig und aufgebracht wurde und sogar disziplinarische Verfahren anzettelte.

Sace pana koci bhikkhu tāsaṁ bhikkhunīnaṁ sammukhā āyasmato moḷiyaphaggunassa avaṇṇaṁ bhāsati, tena tā bhikkhuniyo kupitā anattamanā adhikaraṇampi karonti. Und wenn irgendein Mönch Phagguna mit dem Scheitelknoten im Beisein dieser Nonnen tadelte, wurden sie zornig und aufgebracht und zettelten sogar disziplinarische Verfahren an.

Evaṁ saṁsaṭṭho āyasmā moḷiyaphagguno bhikkhunīhi saddhiṁ viharati. So eng hatte Phagguna mit dem Scheitelknoten sich mit diesen Nonnen zusammengetan.

Atha kho aññataro bhikkhu yena bhagavā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā bhagavantaṁ abhivādetvā ekamantaṁ nisīdi. Ekamantaṁ nisinno kho so bhikkhu bhagavantaṁ etadavoca: Da ging ein Mönch zum Buddha, verbeugte sich, setzte sich zur Seite hin und berichtete ihm diese Vorgänge.

“āyasmā, bhante, moḷiyaphagguno bhikkhunīhi saddhiṁ ativelaṁ saṁsaṭṭho viharati.

Evaṁ saṁsaṭṭho, bhante, āyasmā moḷiyaphagguno bhikkhunīhi saddhiṁ viharati—

sace koci bhikkhu āyasmato moḷiyaphaggunassa sammukhā tāsaṁ bhikkhunīnaṁ avaṇṇaṁ bhāsati, tenāyasmā moḷiyaphagguno kupito anattamano adhikaraṇampi karoti.

Sace pana koci bhikkhu tāsaṁ bhikkhunīnaṁ sammukhā āyasmato moḷiyaphaggunassa avaṇṇaṁ bhāsati, tena tā bhikkhuniyo kupitā anattamanā adhikaraṇampi karonti.

Evaṁ saṁsaṭṭho, bhante, āyasmā moḷiyaphagguno bhikkhunīhi saddhiṁ viharatī”ti.

Atha kho bhagavā aññataraṁ bhikkhuṁ āmantesi: Da wandte sich der Buddha an einen Mönch:

“ehi tvaṁ, bhikkhu, mama vacanena moḷiyaphaggunaṁ bhikkhuṁ āmantehi: „Bitte, Mönch, sag dem Mönch Phagguna mit dem Scheitelknoten in meinem Namen,

‘satthā taṁ, āvuso phagguna, āmantetī’”ti. dass der Lehrer ihn rufen lässt.“

“Evaṁ, bhante”ti kho so bhikkhu bhagavato paṭissutvā yenāyasmā moḷiyaphagguno tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā āyasmantaṁ moḷiyaphaggunaṁ etadavoca: „Ja, Herr“, antwortete der Mönch. Er ging zu Phagguna mit dem Scheitelknoten und sagte zu ihm:

“satthā taṁ, āvuso phagguna, āmantetī”ti. „Geehrter Phagguna, der Lehrer lässt dich rufen.“

“Evamāvuso”ti kho āyasmā moḷiyaphagguno tassa bhikkhuno paṭissutvā yena bhagavā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā bhagavantaṁ abhivādetvā ekamantaṁ nisīdi. Ekamantaṁ nisinnaṁ kho āyasmantaṁ moḷiyaphaggunaṁ bhagavā etadavoca: „Ja, Geehrter“, antwortete Phagguna. Er ging zum Buddha, verbeugte sich und setzte sich zur Seite hin. Der Buddha sagte zu ihm:

“Saccaṁ kira tvaṁ, phagguna, bhikkhunīhi saddhiṁ ativelaṁ saṁsaṭṭho viharasi? „Ist es wirklich wahr, Phagguna, dass du zu viel Zeit damit verbringst, dich eng mit einigen Nonnen zusammenzutun?

Evaṁ saṁsaṭṭho kira tvaṁ, phagguna, bhikkhunīhi saddhiṁ viharasi—Geht es so weit,

sace koci bhikkhu tuyhaṁ sammukhā tāsaṁ bhikkhunīnaṁ avaṇṇaṁ bhāsati, tena tvaṁ kupito anattamano adhikaraṇampi karosi. dass du, wenn irgendein Mönch diese Nonnen in deinem Beisein tadelt, zornig und aufgebracht wirst und sogar disziplinarische Verfahren anzettelst?

Sace pana koci bhikkhu tāsaṁ bhikkhunīnaṁ sammukhā tuyhaṁ avaṇṇaṁ bhāsati, tena tā bhikkhuniyo kupitā anattamanā adhikaraṇampi karonti. Und dass diese Nonnen, wenn irgendein Mönch dich in ihrem Beisein tadelt, zornig und aufgebracht werden und sogar disziplinarische Verfahren anzetteln?

Evaṁ saṁsaṭṭho kira tvaṁ, phagguna, bhikkhunīhi saddhiṁ viharasī”ti? Hast du dich so eng mit diesen Nonnen zusammengetan?“

“Evaṁ, bhante”ti. „Ja, Herr.“

“Nanu tvaṁ, phagguna, kulaputto saddhā agārasmā anagāriyaṁ pabbajito”ti? „Phagguna, bist du nicht ein ehrbarer Mensch, der aus Vertrauen aus dem Haus fortgezogen ist ins hauslose Leben?“

“Evaṁ, bhante”ti. „Ja, Herr.“

“Na kho te etaṁ, phagguna, patirūpaṁ kulaputtassa saddhā agārasmā anagāriyaṁ pabbajitassa, yaṁ tvaṁ bhikkhunīhi saddhiṁ ativelaṁ saṁsaṭṭho vihareyyāsi. „Als solcher ist es für dich nicht angebracht, dich so eng mit diesen Nonnen zusammenzutun.

Tasmātiha, phagguna, tava cepi koci sammukhā tāsaṁ bhikkhunīnaṁ avaṇṇaṁ bhāseyya, tatrāpi tvaṁ, phagguna, ye gehasitā chandā ye gehasitā vitakkā te pajaheyyāsi. Daher sollst du, wenn irgendjemand diese Nonnen in deinem Beisein tadelt, alles Sehnen und alle Gedanken an das Leben im Haus aufgeben.

Tatrāpi te, phagguna, evaṁ sikkhitabbaṁ: Wenn das geschieht, sollst du dich so schulen:

‘na ceva me cittaṁ vipariṇataṁ bhavissati, na ca pāpikaṁ vācaṁ nicchāressāmi, hitānukampī ca viharissāmi mettacitto, na dosantaro’ti. ‚Mein Geist wird nicht verfallen. Es werden mir keine bösen Worte entfahren. Ich werde voller Anteilnahme bleiben, mit einem liebevollen Herzen, nicht mit verstecktem Hass.‘

Evañhi te, phagguna, sikkhitabbaṁ. So sollst du dich schulen.

Tasmātiha, phagguna, tava cepi koci sammukhā tāsaṁ bhikkhunīnaṁ pāṇinā pahāraṁ dadeyya, leḍḍunā pahāraṁ dadeyya, daṇḍena pahāraṁ dadeyya, satthena pahāraṁ dadeyya. Tatrāpi tvaṁ, phagguna, ye gehasitā chandā ye gehasitā vitakkā te pajaheyyāsi. Daher sollst du, selbst wenn irgendjemand diese Nonnen in deinem Beisein mit Fäusten, Steinen, Stöcken und Schwertern schlägt, alles Sehnen und alle Gedanken an das Leben im Haus aufgeben.

Tatrāpi te, phagguna, evaṁ sikkhitabbaṁ Wenn das geschieht, sollst du dich so schulen:

‘na ceva me cittaṁ vipariṇataṁ bhavissati, na ca pāpikaṁ vācaṁ nicchāressāmi, hitānukampī ca viharissāmi mettacitto, na dosantaro’ti. ‚Mein Geist wird nicht verfallen. Es werden mir keine bösen Worte entfahren. Ich werde voller Anteilnahme bleiben, mit einem liebevollen Herzen, nicht mit verstecktem Hass.‘

Evañhi te, phagguna, sikkhitabbaṁ. So sollst du dich schulen.

Tasmātiha, phagguna, tava cepi koci sammukhā avaṇṇaṁ bhāseyya, tatrāpi tvaṁ, phagguna, ye gehasitā chandā ye gehasitā vitakkā te pajaheyyāsi. Daher sollst du, wenn irgendjemand dich in deinem Beisein tadelt, alles Sehnen und alle Gedanken an das Leben im Haus aufgeben.

Tatrāpi te, phagguna, evaṁ sikkhitabbaṁ ‘na ceva me cittaṁ vipariṇataṁ bhavissati, na ca pāpikaṁ vācaṁ nicchāressāmi, hitānukampī ca viharissāmi mettacitto, na dosantaro’ti. Wenn das geschieht, sollst du dich so schulen: ‚Mein Geist wird nicht verfallen. Es werden mir keine bösen Worte entfahren. Ich werde voller Anteilnahme bleiben, mit einem liebevollen Herzen, nicht mit verstecktem Hass.‘

Evañhi te, phagguna, sikkhitabbaṁ. So sollst du dich schulen.

Tasmātiha, phagguna, tava cepi koci pāṇinā pahāraṁ dadeyya, leḍḍunā pahāraṁ dadeyya, daṇḍena pahāraṁ dadeyya, satthena pahāraṁ dadeyya, tatrāpi tvaṁ, phagguna, ye gehasitā chandā ye gehasitā vitakkā te pajaheyyāsi. Daher, Phagguna, sollst du, selbst wenn irgendjemand dich mit Fäusten, Steinen, Stöcken und Schwertern schlägt, alles Sehnen und alle Gedanken an das Leben im Haus aufgeben.

Tatrāpi te, phagguna, evaṁ sikkhitabbaṁ ‘na ceva me cittaṁ vipariṇataṁ bhavissati, na ca pāpikaṁ vācaṁ nicchāressāmi, hitānukampī ca viharissāmi mettacitto, na dosantaro’ti. Wenn das geschieht, sollst du dich so schulen: ‚Mein Geist wird nicht verfallen. Es werden mir keine bösen Worte entfahren. Ich werde voller Anteilnahme bleiben, mit einem liebevollen Herzen, nicht mit verstecktem Hass.‘

Evañhi te, phagguna, sikkhitabban”ti. So sollt ihr euch schulen.“

Atha kho bhagavā bhikkhū āmantesi: Dann wandte sich der Buddha an die Mönche und Nonnen:

“ārādhayiṁsu vata me, bhikkhave, bhikkhū ekaṁ samayaṁ cittaṁ. „Mönche und Nonnen, früher war ich mit den Mönchen und Nonnen zufrieden.

Idhāhaṁ, bhikkhave, bhikkhū āmantesiṁ—Einmal wandte ich mich an sie:

ahaṁ kho, bhikkhave, ekāsanabhojanaṁ bhuñjāmi. ‚Ich esse meine Nahrung in einer Sitzung am Tag.

Ekāsanabhojanaṁ kho ahaṁ, bhikkhave, bhuñjamāno appābādhatañca sañjānāmi appātaṅkatañca lahuṭṭhānañca balañca phāsuvihārañca. Damit sehe ich mich gesund und wohlauf, wendig und stark, und ich lebe unbeschwert.

Etha tumhepi, bhikkhave, ekāsanabhojanaṁ bhuñjatha. Auch ihr sollt eure Nahrung in einer Sitzung am Tag essen.

Ekāsanabhojanaṁ kho, bhikkhave, tumhepi bhuñjamānā appābādhatañca sañjānissatha appātaṅkatañca lahuṭṭhānañca balañca phāsuvihārañcāti. Damit werdet ihr euch gesund und wohlauf sehen, wendig und stark, und ihr werdet unbeschwert leben.‘

Na me, bhikkhave, tesu bhikkhūsu anusāsanī karaṇīyā ahosi; Ich musste diese Mönche und Nonnen nicht ständig unterrichten;

satuppādakaraṇīyameva me, bhikkhave, tesu bhikkhūsu ahosi. ich brauchte nur ihre Achtsamkeit anzustoßen.

Seyyathāpi, bhikkhave, subhūmiyaṁ catumahāpathe ājaññaratho yutto assa ṭhito odhastapatodo. Wie wenn da ein Wagen mit angespannten Vollblütern an einer Straßenkreuzung auf ebenem Gelände stünde, und eine Peitsche läge bereit.

Tamenaṁ dakkho yoggācariyo assadammasārathi abhiruhitvā, vāmena hatthena rasmiyo gahetvā, dakkhiṇena hatthena patodaṁ gahetvā, yenicchakaṁ yadicchakaṁ sāreyyapi paccāsāreyyapi. Dann bestiege ein geschickter Zureiter, ein meisterhafter Wagenlenker, den Wagen und nähme die Zügel in seine Rechte und die Peitsche in seine Linke: Er würde nach Belieben hin- und wieder zurückfahren, wann und wohin er wollte.

Evameva kho, bhikkhave, na me tesu bhikkhūsu anusāsanī karaṇīyā ahosi, Ebenso musste ich diese Mönche und Nonnen nicht ständig unterrichten;

satuppādakaraṇīyameva me, bhikkhave, tesu bhikkhūsu ahosi. ich brauchte nur ihre Achtsamkeit anzustoßen.

Tasmātiha, bhikkhave, tumhepi akusalaṁ pajahatha, kusalesu dhammesu āyogaṁ karotha. Daher, Mönche und Nonnen, sollt ihr aufgeben, was untauglich ist, und euch tauglichen Eigenschaften weihen.

Evañhi tumhepi imasmiṁ dhammavinaye vuddhiṁ virūḷhiṁ vepullaṁ āpajjissatha. So werdet ihr Wachstum, Zunahme und Reife in dieser Lehre und Schulung erlangen.

Seyyathāpi, bhikkhave, gāmassa vā nigamassa vā avidūre mahantaṁ sālavanaṁ. Wie wenn nicht weit von einem Dorf oder einer Stadt ein großer Salbaumwald wäre,

Tañcassa eḷaṇḍehi sañchannaṁ. der von schädlichen Rizinuspflanzen erstickt würde.

Tassa kocideva puriso uppajjeyya atthakāmo hitakāmo yogakkhemakāmo. Da käme ein Mensch, der diesem Wald helfen und nützen wollte.

So yā tā sālalaṭṭhiyo kuṭilā ojāpaharaṇiyo tā chetvā bahiddhā nīhareyya, antovanaṁ suvisodhitaṁ visodheyya. Er würde die krummen Salbaumschösslinge, die Nährstoffe wegnahmen, fällen und hinausschaffen. Und er würde das Innere des Waldes säubern

Yā pana tā sālalaṭṭhiyo ujukā sujātā tā sammā parihareyya. und richtig für die geraden, wohlgeformten Salbaumschösslinge sorgen.

Evañhetaṁ, bhikkhave, sālavanaṁ aparena samayena vuddhiṁ virūḷhiṁ vepullaṁ āpajjeyya. So würde dieser Salbaumwald mit der Zeit wachsen, größer werden und zur Reife kommen.

Evameva kho, bhikkhave, tumhepi akusalaṁ pajahatha, kusalesu dhammesu āyogaṁ karotha. Ebenso, Mönche und Nonnen, sollt ihr aufgeben, was untauglich ist, und euch tauglichen Eigenschaften weihen.

Evañhi tumhepi imasmiṁ dhammavinaye vuddhiṁ virūḷhiṁ vepullaṁ āpajjissatha. So werdet ihr Wachstum, Zunahme und Reife in dieser Lehre und Schulung erlangen.

Bhūtapubbaṁ, bhikkhave, imissāyeva sāvatthiyā vedehikā nāma gahapatānī ahosi. Es war einmal, Mönche und Nonnen, eine Hausbesitzerin mit Namen Vedehikā eben hier in Sāvatthī.

Vedehikāya, bhikkhave, gahapatāniyā evaṁ kalyāṇo kittisaddo abbhuggato: Sie hatte diesen guten Ruf:

‘soratā vedehikā gahapatānī, nivātā vedehikā gahapatānī, upasantā vedehikā gahapatānī’ti. ‚Die Hausbesitzerin Vedehikā ist sanft, gelassen und still.‘

Vedehikāya kho pana, bhikkhave, gahapatāniyā kāḷī nāma dāsī ahosi dakkhā analasā susaṁvihitakammantā. Nun hatte Vedehikā ein abhängiges Dienstmädchen mit Namen Kāḷī, die geschickt und unermüdlich war und ihre Arbeit gut organisierte.

Atha kho, bhikkhave, kāḷiyā dāsiyā etadahosi: Da dachte Kāḷī:

‘mayhaṁ kho ayyāya evaṁ kalyāṇo kittisaddo abbhuggato: ‚Meine Herrin hat den guten Ruf,

“soratā vedehikā gahapatānī, nivātā vedehikā gahapatānī, upasantā vedehikā gahapatānī”ti. sie sei sanft, gelassen und still.

Kiṁ nu kho me ayyā santaṁyeva nu kho ajjhattaṁ kopaṁ na pātukaroti udāhu asantaṁ Aber hat sie tatsächlich Zorn in sich und zeigt ihn bloß nicht, oder hat sie keinen Zorn?

udāhu mayhamevete kammantā susaṁvihitā yena me ayyā santaṁyeva ajjhattaṁ kopaṁ na pātukaroti, no asantaṁ? Oder zeigt sie nur deshalb keinen Zorn, weil meine Arbeit gut organisiert ist, obwohl sie ihn doch in sich hat?

Yannūnāhaṁ ayyaṁ vīmaṁseyyan’ti. Warum prüfe ich meine Herrin nicht?‘

Atha kho, bhikkhave, kāḷī dāsī divā uṭṭhāsi. Da stand Kāḷī nach Tagesanbruch auf.

Atha kho, bhikkhave, vedehikā gahapatānī kāḷiṁ dāsiṁ etadavoca: Vedehikā sagte zu ihr:

‘he je kāḷī’ti. ‚He du Schlampe, Kāḷī!‘

‘Kiṁ, ayye’ti? ‚Was ist, meine Dame?‘

‘Kiṁ, je, divā uṭṭhāsī’ti? ‚Du stehst nach Tagesanbruch auf – was ist los mit dir, du Schlampe?‘

‘Na khvayye, kiñcī’ti. ‚Nichts, meine Dame.‘

‘No vata re kiñci, pāpi dāsi, divā uṭṭhāsī’ti kupitā anattamanā bhākuṭiṁ akāsi. ‚Ach, nichts ist also los, du ungezogenes Mädchen, aber du stehst nach Tagesanbruch auf!‘ Sie war zornig und aufgebracht und setzte eine finstere Miene auf.

Atha kho, bhikkhave, kāḷiyā dāsiyā etadahosi: Da dachte Kāḷī:

‘santaṁyeva kho me ayyā ajjhattaṁ kopaṁ na pātukaroti, no asantaṁ; ‚Meine Herrin hat tatsächlich Zorn in sich und zeigt ihn bloß nicht; es ist nicht so, als hätte sie keinen Zorn.

mayhamevete kammantā susaṁvihitā, yena me ayyā santaṁyeva ajjhattaṁ kopaṁ na pātukaroti, no asantaṁ. Sie zeigt nur deshalb keinen Zorn, weil meine Arbeit gut organisiert ist, obwohl sie ihn doch in sich hat.

Yannūnāhaṁ bhiyyoso mattāya ayyaṁ vīmaṁseyyan’ti. Warum prüfe ich meine Herrin nicht weiter?‘

Atha kho, bhikkhave, kāḷī dāsī divātaraṁyeva uṭṭhāsi. Da stand Kāḷī später am Tag auf.

Atha kho, bhikkhave, vedehikā gahapatānī kāḷiṁ dāsiṁ etadavoca: Vedehikā sagte zu ihr:

‘he je kāḷī’ti. ‚He du Schlampe, Kāḷī!‘

‘Kiṁ, ayye’ti? ‚Was ist, meine Dame?‘

‘Kiṁ, je, divātaraṁ uṭṭhāsī’ti? ‚Du stehst später am Tag auf – was ist los mit dir, du Schlampe?‘

‘Na khvayye, kiñcī’ti. ‚Nichts, meine Dame.‘

‘No vata re kiñci, pāpi dāsi, divātaraṁ uṭṭhāsī’ti kupitā anattamanā anattamanavācaṁ nicchāresi. ‚Ach, nichts ist also los, du ungezogenes Mädchen, aber du stehst später am Tag auf!‘ Sie war zornig und aufgebracht, und es entfuhren ihr zornige Worte.

Atha kho, bhikkhave, kāḷiyā dāsiyā etadahosi: Da dachte Kāḷī:

‘santaṁyeva kho me ayyā ajjhattaṁ kopaṁ na pātukaroti, no asantaṁ. ‚Meine Herrin hat tatsächlich Zorn in sich und zeigt ihn bloß nicht; es ist nicht so, als hätte sie keinen Zorn.

Mayhamevete kammantā susaṁvihitā, yena me ayyā santaṁyeva ajjhattaṁ kopaṁ na pātukaroti, no asantaṁ. Sie zeigt nur deshalb keinen Zorn, weil meine Arbeit gut organisiert ist, obwohl sie ihn doch in sich hat.

Yannūnāhaṁ bhiyyoso mattāya ayyaṁ vīmaṁseyyan’ti. Warum prüfe ich meine Herrin nicht weiter?‘

Atha kho, bhikkhave, kāḷī dāsī divātaraṁyeva uṭṭhāsi. Da stand Kāḷī noch später am Tag auf.

Atha kho, bhikkhave, vedehikā gahapatānī kāḷiṁ dāsiṁ etadavoca: Vedehikā sagte zu ihr:

‘he je kāḷī’ti. ‚He du Schlampe, Kāḷī!‘

‘Kiṁ, ayye’ti? ‚Was ist, meine Dame?‘

‘Kiṁ, je, divā uṭṭhāsī’ti? ‚Du stehst noch später am Tag auf – was ist los mit dir, du Schlampe?‘

‘Na khvayye, kiñcī’ti. ‚Nichts, meine Dame.‘

‘No vata re kiñci, pāpi dāsi, divā uṭṭhāsī’ti kupitā anattamanā aggaḷasūciṁ gahetvā sīse pahāraṁ adāsi, sīsaṁ vobhindi. ‚Ach, nichts ist also los, du ungezogenes Mädchen, aber du stehst noch später am Tag auf!‘ Sie war zornig und aufgebracht, nahm einen Türriegel und schlug Kāḷī auf den Kopf, dass er aufplatzte.

Atha kho, bhikkhave, kāḷī dāsī bhinnena sīsena lohitena galantena paṭivissakānaṁ ujjhāpesi: Da prangerte Kāḷī ihre Herrin bei den Nachbarinnen an, während das Blut von ihrem aufgeplatzen Kopf rann:

‘passathayye, soratāya kammaṁ; ‚Seht, ihr Damen, was die Sanfte tat!

passathayye, nivātāya kammaṁ, passathayye, upasantāya kammaṁ. Seht, was die Gelassene tat! Seht, was die Stille tat!

Kathañhi nāma ekadāsikāya divā uṭṭhāsīti kupitā anattamanā aggaḷasūciṁ gahetvā sīse pahāraṁ dassati, sīsaṁ vobhindissatī’ti. Wie in aller Welt kann sie einen Türriegel nehmen und ihr einziges Dienstmädchen auf den Kopf schlagen, dass er aufplatzt, bloß weil sie spät aufgestanden ist?‘

Atha kho, bhikkhave, vedehikāya gahapatāniyā aparena samayena evaṁ pāpako kittisaddo abbhuggacchi: Und nach einiger Zeit hatte die Hausbesitzerin Vedehikā diesen schlechten Ruf:

‘caṇḍī vedehikā gahapatānī, anivātā vedehikā gahapatānī, anupasantā vedehikā gahapatānī’ti. ‚Die Hausbesitzerin Vedehikā ist grimmig, schlecht gelaunt und alles andere als still.‘

Evameva kho, bhikkhave, idhekacco bhikkhu tāvadeva soratasorato hoti nivātanivāto hoti upasantūpasanto hoti yāva na amanāpā vacanapathā phusanti. Ebenso kann ein Mönch der Sanfteste unter den Sanften sein, der Gelassenste unter den Gelassenen, der Stillste unter den Stillen, solange er keinem unliebsamen Tadel ausgesetzt ist.

Yato ca, bhikkhave, bhikkhuṁ amanāpā vacanapathā phusanti, atha bhikkhu ‘sorato’ti veditabbo, ‘nivāto’ti veditabbo, ‘upasanto’ti veditabbo. Aber wenn er unliebsamem Tadel ausgesetzt ist, dann wird man sehen, ob er wirklich sanft, gelassen und still ist.

Nāhaṁ taṁ, bhikkhave, bhikkhuṁ ‘suvaco’ti vadāmi yo cīvarapiṇḍapātasenāsanagilānappaccayabhesajjaparikkhārahetu suvaco hoti, sovacassataṁ āpajjati. Ich sage nicht, ein Mönch sei leicht zu ermahnen, wenn er um Roben, Almosen, Unterkunft sowie Arznei und Krankenversorgung willen leicht zu ermahnen ist.

Taṁ kissa hetu? Warum ist das so?

Tañhi so, bhikkhave, bhikkhu cīvarapiṇḍapātasenāsanagilānappaccayabhesajjaparikkhāraṁ alabhamāno na suvaco hoti, na sovacassataṁ āpajjati. Weil er, wenn er Roben, Almosen, Unterkunft sowie Arznei und Krankenversorgung nicht bekommt, nicht länger leicht zu ermahnen ist.

Yo ca kho, bhikkhave, bhikkhu dhammaṁyeva sakkaronto, dhammaṁ garuṁ karonto, dhammaṁ mānento, dhammaṁ pūjento, dhammaṁ apacāyamāno suvaco hoti, sovacassataṁ āpajjati, tamahaṁ ‘suvaco’ti vadāmi. Aber wenn ein Mönch nur deshalb leicht zu ermahnen ist, weil er die Lehre ehrt, achtet, würdigt, verehrt und hochhält, dann sage ich, er sei leicht zu ermahnen.

Tasmātiha, bhikkhave, ‘dhammaṁyeva sakkarontā, dhammaṁ garuṁ karontā, dhammaṁ mānentā, dhammaṁ pūjentā, dhammaṁ apacāyamānā suvacā bhavissāma, sovacassataṁ āpajjissāmā’ti. Daher, Mönche und Nonnen, sollt ihr euch so schulen: ‚Wir wollen nur deshalb leicht zu ermahnen sein, weil wir die Lehre ehren, achten, würdigen, verehren und hochhalten.‘

Evañhi vo, bhikkhave, sikkhitabbaṁ. So sollt ihr euch schulen.

Pañcime, bhikkhave, vacanapathā yehi vo pare vadamānā vadeyyuṁ—Mönche und Nonnen, es gibt diese fünf Arten, auf die andere euch tadeln könnten:

kālena vā akālena vā; zur rechten Zeit oder zur falschen Zeit,

bhūtena vā abhūtena vā; mit der Wahrheit oder mit der Unwahrheit,

saṇhena vā pharusena vā; sanft oder grob,

atthasaṁhitena vā anatthasaṁhitena vā; zum Nutzen oder zum Schaden,

mettacittā vā dosantarā vā. mit liebevollem Herzen oder mit verstecktem Hass.

Kālena vā, bhikkhave, pare vadamānā vadeyyuṁ akālena vā; Wenn andere euch tadeln, können sie das zur rechten Zeit oder zur falschen Zeit tun,

bhūtena vā, bhikkhave, pare vadamānā vadeyyuṁ abhūtena vā; mit der Wahrheit oder mit der Unwahrheit,

saṇhena vā, bhikkhave, pare vadamānā vadeyyuṁ pharusena vā; sanft oder grob,

atthasaṁhitena vā, bhikkhave, pare vadamānā vadeyyuṁ anatthasaṁhitena vā; zum Nutzen oder zum Schaden,

mettacittā vā, bhikkhave, pare vadamānā vadeyyuṁ dosantarā vā. mit liebevollem Herzen oder mit verstecktem Hass.

Tatrāpi vo, bhikkhave, evaṁ sikkhitabbaṁ: Wenn das geschieht, sollt ihr euch so schulen:

‘na ceva no cittaṁ vipariṇataṁ bhavissati, na ca pāpikaṁ vācaṁ nicchāressāma, hitānukampī ca viharissāma mettacittā, na dosantarā. ‚Unser Geist wird nicht verfallen. Es werden uns keine bösen Worte entfahren. Wir werden voller Anteilnahme bleiben, mit einem liebevollen Herzen, nicht mit verstecktem Hass.

Tañca puggalaṁ mettāsahagatena cetasā pharitvā viharissāma, tadārammaṇañca sabbāvantaṁ lokaṁ mettāsahagatena cittena vipulena mahaggatena appamāṇena averena abyābajjhena pharitvā viharissāmā’ti. Wir wollen meditieren, indem wir diesen Menschen mit einem Herzen voller Liebe durchdringen. Und mit ihm als Grundlage wollen wir meditieren, indem wir die ganze Welt mit einem Herzen voller Liebe durchdringen – weit, ausgedehnt, grenzenlos, frei von Feindschaft und bösem Willen.‘

Evañhi vo, bhikkhave, sikkhitabbaṁ. So sollt ihr euch schulen.

Seyyathāpi, bhikkhave, puriso āgaccheyya kudālapiṭakaṁ ādāya. Wie wenn da ein Mensch mit einem Spaten und einem Korb käme

So evaṁ vadeyya: und sagen würde:

‘ahaṁ imaṁ mahāpathaviṁ apathaviṁ karissāmī’ti. ‚Ich werde machen, dass diese große Erde ohne Erde ist!‘

So tatra tatra vikhaṇeyya, tatra tatra vikireyya, tatra tatra oṭṭhubheyya, tatra tatra omutteyya: Und er würde überall graben, überall verstreuen, überallhin spucken und urinieren:

‘apathavī bhavasi, apathavī bhavasī’ti. ‚Sei ohne Erde! Sei ohne Erde!‘

Taṁ kiṁ maññatha, bhikkhave, Was denkt ihr, Mönche und Nonnen?

api nu so puriso imaṁ mahāpathaviṁ apathaviṁ kareyyā”ti? Kann dieser Mensch machen, dass diese große Erde ohne Erde ist?“

“No hetaṁ, bhante”. „Nein, Herr.

“Taṁ kissa hetu”? Warum ist das so?

“Ayañhi, bhante, mahāpathavī gambhīrā appameyyā. Weil diese große Erde tief und grenzenlos ist.

Sā na sukarā apathavī kātuṁ; Es ist nicht leicht, zu machen, dass sie ohne Erde ist.

yāvadeva ca pana so puriso kilamathassa vighātassa bhāgī assā”ti. Dieser Mensch würde nur erschöpft und entmutigt werden.“

“Evameva kho, bhikkhave, pañcime vacanapathā yehi vo pare vadamānā vadeyyuṁ—„Ebenso gibt es diese fünf Arten, auf die andere euch tadeln könnten:

kālena vā akālena vā; zur rechten Zeit oder zur falschen Zeit,

bhūtena vā abhūtena vā; mit der Wahrheit oder mit der Unwahrheit,

saṇhena vā pharusena vā; sanft oder grob,

atthasaṁhitena vā anatthasaṁhitena vā; zum Nutzen oder zum Schaden,

mettacittā vā dosantarā vā. mit liebevollem Herzen oder mit verstecktem Hass.

Kālena vā, bhikkhave, pare vadamānā vadeyyuṁ akālena vā; Wenn andere euch tadeln, können sie das auf jede dieser fünf Arten tun.

bhūtena vā bhikkhave, pare vadamānā vadeyyuṁ abhūtena vā;

saṇhena vā, bhikkhave, pare vadamānā vadeyyuṁ pharusena vā;

atthasaṁhitena vā, bhikkhave, pare vadamānā vadeyyuṁ anatthasaṁhitena vā;

mettacittā vā, bhikkhave, pare vadamānā vadeyyuṁ dosantarā vā.

Tatrāpi vo, bhikkhave, evaṁ sikkhitabbaṁ: Wenn das geschieht, sollt ihr euch so schulen:

‘na ceva no cittaṁ vipariṇataṁ bhavissati, na ca pāpikaṁ vācaṁ nicchāressāma, hitānukampī ca viharissāma mettacittā na dosantarā. ‚Unser Geist wird nicht verfallen. Es werden uns keine bösen Worte entfahren. Wir werden voller Anteilnahme bleiben, mit einem liebevollen Herzen, nicht mit verstecktem Hass.

Tañca puggalaṁ mettāsahagatena cetasā pharitvā viharissāma, tadārammaṇañca sabbāvantaṁ lokaṁ pathavisamena cetasā vipulena mahaggatena appamāṇena averena abyābajjhena pharitvā viharissāmā’ti. Wir wollen meditieren, indem wir diesen Menschen mit einem Herzen voller Liebe durchdringen. Und mit ihm als Grundlage wollen wir meditieren, indem wir die ganze Welt mit einem Herzen wie die Erde durchdringen – weit, ausgedehnt, grenzenlos, frei von Feindschaft und bösem Willen.‘

Evañhi vo, bhikkhave, sikkhitabbaṁ. So sollt ihr euch schulen.

Seyyathāpi, bhikkhave, puriso āgaccheyya lākhaṁ vā haliddiṁ vā nīlaṁ vā mañjiṭṭhaṁ vā ādāya. Wie wenn da ein Mensch mit Färbemittel wie rotem Lack, Gelbwurz, Indigo oder Färberkrapp käme

So evaṁ vadeyya: und sagen würde:

‘ahaṁ imasmiṁ ākāse rūpaṁ likhissāmi, rūpapātubhāvaṁ karissāmī’ti. ‚Ich werde Bilder in den Raum malen, werde dort Bilder erscheinen lassen!‘

Taṁ kiṁ maññatha, bhikkhave, Was denkt ihr, Mönche und Nonnen?

api nu so puriso imasmiṁ ākāse rūpaṁ likheyya, rūpapātubhāvaṁ kareyyā”ti? Kann dieser Mensch Bilder in den Raum malen?“

“No hetaṁ, bhante”. „Nein, Herr.

“Taṁ kissa hetu”? Warum ist das so?

“Ayañhi, bhante, ākāso arūpī anidassano. Weil der Raum keine Form und keine Erscheinung hat.

Tattha na sukaraṁ rūpaṁ likhituṁ, rūpapātubhāvaṁ kātuṁ; Es ist nicht leicht, dort Bilder zu malen.

yāvadeva ca pana so puriso kilamathassa vighātassa bhāgī assā”ti. Dieser Mensch würde nur erschöpft und entmutigt werden.“

“Evameva kho, bhikkhave, pañcime vacanapathā yehi vo pare vadamānā vadeyyuṁ kālena vā akālena vā …pe… „Ebenso gibt es diese fünf Arten, auf die andere euch tadeln könnten:

tadārammaṇañca sabbāvantaṁ lokaṁ ākāsasamena cetasā vipulena mahaggatena appamāṇena averena abyābajjhena pharitvā viharissāmā’ti. ‚… Wir wollen meditieren, indem wir diesen Menschen mit einem Herzen voller Liebe durchdringen. Und mit ihm als Grundlage wollen wir meditieren, indem wir die ganze Welt mit einem Herzen wie der Raum durchdringen – weit, ausgedehnt, grenzenlos, frei von Feindschaft und bösem Willen.‘

Evañhi vo, bhikkhave, sikkhitabbaṁ. So sollt ihr euch schulen.

Seyyathāpi, bhikkhave, puriso āgaccheyya ādittaṁ tiṇukkaṁ ādāya. Wie wenn da ein Mensch käme und eine brennende Grasfackel trüge

So evaṁ vadeyya: und sagen würde:

‘ahaṁ imāya ādittāya tiṇukkāya gaṅgaṁ nadiṁ santāpessāmi samparitāpessāmī’ti. ‚Ich werde mit dieser brennenden Grasfackel den Ganges ausbrennen und ausglühen.‘

Taṁ kiṁ maññatha, bhikkhave, Was denkt ihr, Mönche und Nonnen?

api nu so puriso ādittāya tiṇukkāya gaṅgaṁ nadiṁ santāpeyya samparitāpeyyā”ti? Könnte dieser Mensch mit einer brennenden Grasfackel den Ganges ausbrennen und ausglühen?“

“No hetaṁ, bhante”. „Nein, Herr.

“Taṁ kissa hetu”? Warum ist das so?

“Gaṅgā hi, bhante, nadī gambhīrā appameyyā. Weil der Ganges tief und grenzenlos ist.

Sā na sukarā ādittāya tiṇukkāya santāpetuṁ samparitāpetuṁ; Es ist nicht einfach, ihn mit einer brennenden Grasfackel auszubrennen und auszuglühen.

yāvadeva ca pana so puriso kilamathassa vighātassa bhāgī assā”ti. Dieser Mensch würde nur erschöpft und entmutigt werden.“

“Evameva kho, bhikkhave, pañcime vacanapathā yehi vo pare vadamānā vadeyyuṁ kālena vā akālena vā …pe… „Ebenso gibt es diese fünf Arten, auf die andere euch tadeln könnten:

tadārammaṇañca sabbāvantaṁ lokaṁ gaṅgāsamena cetasā vipulena mahaggatena appamāṇena averena abyābajjhena pharitvā viharissāmā’ti. ‚… Wir wollen meditieren, indem wir diesen Menschen mit einem Herzen voller Liebe durchdringen. Und mit ihm als Grundlage wollen wir meditieren, indem wir die ganze Welt mit einem Herzen wie der Ganges durchdringen – weit, ausgedehnt, grenzenlos, frei von Feindschaft und bösem Willen.‘

Evañhi vo, bhikkhave, sikkhitabbaṁ. So sollt ihr euch schulen.

Seyyathāpi, bhikkhave, biḷārabhastā madditā sumadditā suparimadditā, mudukā tūlinī chinnasassarā chinnabhabbharā. Wie ein Katzenfellbeutel, der gewalkt wäre, gut gewalkt, sehr gut gewalkt, weich, seidig, ohne Rascheln oder Knistern,

Atha puriso āgaccheyya kaṭṭhaṁ vā kathalaṁ vā ādāya. und es käme ein Mensch, der einen Stock oder Stein hätte,

So evaṁ vadeyya: und würde sagen:

‘ahaṁ imaṁ biḷārabhastaṁ madditaṁ sumadditaṁ suparimadditaṁ, mudukaṁ tūliniṁ, chinnasassaraṁ chinnabhabbharaṁ kaṭṭhena vā kathalena vā sarasaraṁ karissāmi bharabharaṁ karissāmī’ti. ‚Ich werde diesen weichen Katzenfellbeutel mit diesem Stock oder Stein zum Rascheln und Knistern bringen.‘

Taṁ kiṁ maññatha, bhikkhave, Was denkt ihr, Mönche und Nonnen?

api nu so puriso amuṁ biḷārabhastaṁ madditaṁ sumadditaṁ suparimadditaṁ, mudukaṁ tūliniṁ, chinnasassaraṁ chinnabhabbharaṁ kaṭṭhena vā kathalena vā sarasaraṁ kareyya, bharabharaṁ kareyyā”ti? Könnte dieser Mensch diesen weichen Katzenfellbeutel mit dem Stock oder dem Stein zum Rascheln und Knistern bringen?“

“No hetaṁ, bhante”. „Nein, Herr.

“Taṁ kissa hetu”? Warum ist das so?

“Amu hi, bhante, biḷārabhastā madditā sumadditā suparimadditā, mudukā tūlinī, chinnasassarā chinnabhabbharā. Weil dieser Katzenfellbeutel gewalkt ist, gut gewalkt, sehr gut gewalkt, weich, seidig, ohne Rascheln oder Knistern.

Sā na sukarā kaṭṭhena vā kathalena vā sarasaraṁ kātuṁ bharabharaṁ kātuṁ; Es ist nicht leicht, ihn mit einem Stock oder einem Stein zum Rascheln und Knistern zu bringen.

yāvadeva ca pana so puriso kilamathassa vighātassa bhāgī assā”ti. Dieser Mensch würde nur erschöpft und entmutigt werden.“

“Evameva kho, bhikkhave, pañcime vacanapathā yehi vo pare vadamānā vadeyyuṁ „Ebenso gibt es diese fünf Arten, auf die andere euch tadeln könnten:

kālena vā akālena vā; zur rechten Zeit oder zur falschen Zeit,

bhūtena vā abhūtena vā; mit der Wahrheit oder mit der Unwahrheit,

saṇhena vā pharusena vā; sanft oder grob,

atthasaṁhitena vā anatthasaṁhitena vā; zum Nutzen oder zum Schaden,

mettacittā vā dosantarā vā. mit liebevollem Herzen oder mit verstecktem Hass.

Kālena vā, bhikkhave, pare vadamānā vadeyyuṁ akālena vā; Wenn andere euch tadeln, können sie das auf jede dieser fünf Arten tun.

bhūtena vā, bhikkhave, pare vadamānā vadeyyuṁ abhūtena vā;

saṇhena vā, bhikkhave, pare vadamānā vadeyyuṁ pharusena vā;

atthasaṁhitena vā, bhikkhave, pare vadamānā vadeyyuṁ anatthasaṁhitena vā;

mettacittā vā, bhikkhave, pare vadamānā vadeyyuṁ dosantarā vā.

Tatrāpi vo, bhikkhave, evaṁ sikkhitabbaṁ: Wenn das geschieht, sollt ihr euch so schulen:

‘na ceva no cittaṁ vipariṇataṁ bhavissati, na ca pāpikaṁ vācaṁ nicchāressāma hitānukampī ca viharissāma mettacittā na dosantarā. ‚Unser Geist wird nicht verfallen. Es werden uns keine bösen Worte entfahren. Wir werden voller Anteilnahme bleiben, mit einem liebevollen Herzen, nicht mit verstecktem Hass.

Tañca puggalaṁ mettāsahagatena cetasā pharitvā viharissāma, tadārammaṇañca sabbāvantaṁ lokaṁ biḷārabhastāsamena cetasā vipulena mahaggatena appamāṇena averena abyābajjhena pharitvā viharissāmā’ti. Wir wollen meditieren, indem wir diesen Menschen mit einem Herzen voller Liebe durchdringen. Und mit ihm als Grundlage wollen wir meditieren, indem wir die ganze Welt mit einem Herzen wie ein Katzenfellbeutel durchdringen – weit, ausgedehnt, grenzenlos, frei von Feindschaft und bösem Willen.‘

Evañhi vo, bhikkhave, sikkhitabbaṁ. So sollt ihr euch schulen.

Ubhatodaṇḍakena cepi, bhikkhave, kakacena corā ocarakā aṅgamaṅgāni okanteyyuṁ, tatrāpi yo mano padūseyya, na me so tena sāsanakaro. Selbst wenn gemeine Räuber euch mit einer doppelgriffigen Säge nacheinander alle Glieder abtrennen würden, würde jeder, der darüber einen böswilligen Gedanken hätte, nicht meiner Anleitung folgen.

Tatrāpi vo, bhikkhave, evaṁ sikkhitabbaṁ: Wenn das geschieht, sollt ihr euch so schulen:

‘na ceva no cittaṁ vipariṇataṁ bhavissati, na ca pāpikaṁ vācaṁ nicchāressāma, hitānukampī ca viharissāma mettacittā na dosantarā. ‚Unser Geist wird nicht verfallen. Es werden uns keine bösen Worte entfahren. Wir werden voller Anteilnahme bleiben, mit einem liebevollen Herzen, nicht mit verstecktem Hass.

Tañca puggalaṁ mettāsahagatena cetasā pharitvā viharissāma tadārammaṇañca sabbāvantaṁ lokaṁ mettāsahagatena cetasā vipulena mahaggatena appamāṇena averena abyābajjhena pharitvā viharissāmā’ti. Wir wollen meditieren, indem wir diesen Menschen mit einem Herzen voller Liebe durchdringen. Und mit ihm als Grundlage wollen wir meditieren, indem wir die ganze Welt mit einem Herzen voller Liebe durchdringen – weit, ausgedehnt, grenzenlos, frei von Feindschaft und bösem Willen.‘

Evañhi vo, bhikkhave, sikkhitabbaṁ. So sollt ihr euch schulen.

Imañca tumhe, bhikkhave, kakacūpamaṁ ovādaṁ abhikkhaṇaṁ manasi kareyyātha. Wenn ihr häufig über diese Unterweisung über das Gleichnis von der Säge nachdenkt,

Passatha no tumhe, bhikkhave, taṁ vacanapathaṁ, aṇuṁ vā thūlaṁ vā, yaṁ tumhe nādhivāseyyāthā”ti? seht ihr dann irgendeinen Tadel, groß oder klein, den ihr nicht ertragen könntet?“

“No hetaṁ, bhante”. „Nein, Herr.“

“Tasmātiha, bhikkhave, imaṁ kakacūpamaṁ ovādaṁ abhikkhaṇaṁ manasikarotha. „Daher, Mönche und Nonnen, sollt ihr häufig über diese Unterweisung über das Gleichnis von der Säge nachdenken.

Taṁ vo bhavissati dīgharattaṁ hitāya sukhāyā”ti. Das wird zu eurem langanhaltenden Nutzen und Glück sein.“

Idamavoca bhagavā. Das sagte der Buddha.

Attamanā te bhikkhū bhagavato bhāsitaṁ abhinandunti. Zufrieden begrüßten die Mönche und Nonnen die Worte des Buddha.

Kakacūpamasuttaṁ niṭṭhitaṁ paṭhamaṁ.
PreviousNext