Other Translations: English , ру́сский язы́к
From:
Majjhima Nikāya 22 Mittlere Lehrreden 22
Alagaddūpamasutta Das Gleichnis von der Kobra
Evaṁ me sutaṁ—So habe ich es gehört:
ekaṁ samayaṁ bhagavā sāvatthiyaṁ viharati jetavane anāthapiṇḍikassa ārāme. Einmal hielt sich der Buddha bei Sāvatthī in Jetas Wäldchen auf, dem Kloster des Anāthapiṇḍika.
Tena kho pana samayena ariṭṭhassa nāma bhikkhuno gaddhabādhipubbassa evarūpaṁ pāpakaṁ diṭṭhigataṁ uppannaṁ hoti: Zu dieser Zeit hatte ein Mönch namens Ariṭṭha, ein vormaliger Geierfänger, den folgenden schädlichen Irrglauben:
“tathāhaṁ bhagavatā dhammaṁ desitaṁ ājānāmi yathā yeme antarāyikā dhammā vuttā bhagavatā te paṭisevato nālaṁ antarāyāyā”ti. „Wie ich die Lehre des Buddha verstehe, sind die Handlungen, von denen er sagt, sie seien Blockaden, nicht wirklich Blockaden für den, der sie verübt.“
Assosuṁ kho sambahulā bhikkhū: Mehrere Mönche und Nonnen hörten davon.
“ariṭṭhassa kira nāma bhikkhuno gaddhabādhipubbassa evarūpaṁ pāpakaṁ diṭṭhigataṁ uppannaṁ:
‘tathāhaṁ bhagavatā dhammaṁ desitaṁ ājānāmi yathā yeme antarāyikā dhammā vuttā bhagavatā te paṭisevato nālaṁ antarāyāyā’”ti.
Atha kho te bhikkhū yena ariṭṭho bhikkhu gaddhabādhipubbo tenupasaṅkamiṁsu; upasaṅkamitvā ariṭṭhaṁ bhikkhuṁ gaddhabādhipubbaṁ etadavocuṁ: Sie gingen zu Ariṭṭha und sagten zu ihm:
“saccaṁ kira te, āvuso ariṭṭha, evarūpaṁ pāpakaṁ diṭṭhigataṁ uppannaṁ: „Ist es wirklich wahr, geehrter Ariṭṭha, dass du solch einen schädlichen Irrglauben hast:
‘tathāhaṁ bhagavatā dhammaṁ desitaṁ ājānāmi yathā yeme antarāyikā dhammā vuttā bhagavatā te paṭisevato nālaṁ antarāyāyā’”ti. ‚Wie ich die Lehre des Buddha verstehe, sind die Handlungen, von denen er sagt, sie seien Blockaden, nicht wirklich Blockaden für den, der sie verübt‘?“
“Evaṁ byā kho ahaṁ, āvuso, bhagavatā dhammaṁ desitaṁ ājānāmi yathā yeme antarāyikā dhammā vuttā bhagavatā te paṭisevato nālaṁ antarāyāyā”ti. „Genau, Geehrte. Wie ich die Lehre des Buddha verstehe, sind die Handlungen, von denen er sagt, sie seien Blockaden, nicht wirklich Blockaden für den, der sie verübt.“
Atha kho tepi bhikkhū ariṭṭhaṁ bhikkhuṁ gaddhabādhipubbaṁ etasmā pāpakā diṭṭhigatā vivecetukāmā samanuyuñjanti samanugāhanti samanubhāsanti: Und in dem Wunsch, Ariṭṭha von seinem Irrglauben abzubringen, drangen sie auf ihn ein, gingen ihm nach und nahmen ihn ins Kreuzverhör:
“mā hevaṁ, āvuso ariṭṭha, avaca, mā bhagavantaṁ abbhācikkhi; na hi sādhu bhagavato abbhakkhānaṁ, na hi bhagavā evaṁ vadeyya. „Sag das nicht, Ariṭṭha! Stell den Buddha nicht falsch dar, denn es ist nicht gut, den Buddha falsch darzustellen. Und der Buddha würde das nicht sagen.
Anekapariyāyenāvuso ariṭṭha, antarāyikā dhammā antarāyikā vuttā bhagavatā, alañca pana te paṭisevato antarāyāya. Auf vielerlei Art hat der Buddha gesagt, dass blockierende Handlungen Blockaden sind und dass sie den, der sie verübt, wirklich blockieren.
Appassādā kāmā vuttā bhagavatā bahudukkhā bahupāyāsā, ādīnavo ettha bhiyyo. Der Buddha hat gesagt, dass Sinnenfreuden zu wenig Befriedigung und viel Leiden und Bedrängnis führen, und mehr noch, dass sie viele Nachteile haben.
Aṭṭhikaṅkalūpamā kāmā vuttā bhagavatā … Mit dem Gleichnis vom Skelett …
maṁsapesūpamā kāmā vuttā bhagavatā … dem Gleichnis vom Fleischfetzen …
tiṇukkūpamā kāmā vuttā bhagavatā … dem Gleichnis von der Grasfackel …
aṅgārakāsūpamā kāmā vuttā bhagavatā … dem Gleichnis von der Grube mit glühenden Kohlen …
supinakūpamā kāmā vuttā bhagavatā … dem Gleichnis vom Traum …
yācitakūpamā kāmā vuttā bhagavatā … dem Gleichnis von den geliehenen Gütern …
rukkhaphalūpamā kāmā vuttā bhagavatā … dem Gleichnis von den Baumfrüchten …
asisūnūpamā kāmā vuttā bhagavatā … dem Gleichnis vom Schlachtmesser und vom Hackklotz …
sattisūlūpamā kāmā vuttā bhagavatā … dem Gleichnis von den Schwertern und Lanzen …
sappasirūpamā kāmā vuttā bhagavatā bahudukkhā bahupāyāsā, ādīnavo ettha bhiyyo”ti. und dem Gleichnis vom Schlangenkopf sagt der Buddha, dass Sinnenfreuden zu wenig Befriedigung und viel Leiden und Bedrängnis führen, und mehr noch, dass sie viele Nachteile haben.“
Evampi kho ariṭṭho bhikkhu gaddhabādhipubbo tehi bhikkhūhi samanuyuñjiyamāno samanugāhiyamāno samanubhāsiyamāno tadeva pāpakaṁ diṭṭhigataṁ thāmasā parāmāsā abhinivissa voharati: Doch obwohl er von den Mönchen und Nonnen so ins Kreuzverhör genommen wurde, hielt Ariṭṭha eigensinnig an seinem schädlichen Irrglauben fest und bestand darauf.
“evaṁ byā kho ahaṁ, āvuso, bhagavatā dhammaṁ desitaṁ ājānāmi yathā yeme antarāyikā dhammā vuttā bhagavatā te paṭisevato nālaṁ antarāyāyā”ti.
Yato kho te bhikkhū nāsakkhiṁsu ariṭṭhaṁ bhikkhuṁ gaddhabādhipubbaṁ etasmā pāpakā diṭṭhigatā vivecetuṁ, atha kho te bhikkhū yena bhagavā tenupasaṅkamiṁsu; upasaṅkamitvā bhagavantaṁ abhivādetvā ekamantaṁ nisīdiṁsu. Ekamantaṁ nisinnā kho te bhikkhū bhagavantaṁ etadavocuṁ: Als diese Mönche und Nonnen nicht in der Lage waren, Ariṭṭha von seinem schädlichen Irrglauben abzubringen, gingen sie zum Buddha und berichteten ihm die Begebenheit.
“ariṭṭhassa nāma, bhante, bhikkhuno gaddhabādhipubbassa evarūpaṁ pāpakaṁ diṭṭhigataṁ uppannaṁ:
‘tathāhaṁ bhagavatā dhammaṁ desitaṁ ājānāmi yathā yeme antarāyikā dhammā vuttā bhagavatā te paṭisevato nālaṁ antarāyāyā’ti.
Assumha kho mayaṁ, bhante:
‘ariṭṭhassa kira nāma bhikkhuno gaddhabādhipubbassa evarūpaṁ pāpakaṁ diṭṭhigataṁ uppannaṁ—
tathāhaṁ bhagavatā dhammaṁ desitaṁ ājānāmi yathā yeme antarāyikā dhammā vuttā bhagavatā te paṭisevato nālaṁ antarāyāyā’ti.
Atha kho mayaṁ, bhante, yena ariṭṭho bhikkhu gaddhabādhipubbo tenupasaṅkamimha; upasaṅkamitvā ariṭṭhaṁ bhikkhuṁ gaddhabādhipubbaṁ etadavocumha:
‘saccaṁ kira te, āvuso ariṭṭha, evarūpaṁ pāpakaṁ diṭṭhigataṁ uppannaṁ—
tathāhaṁ bhagavatā dhammaṁ desitaṁ ājānāmi yathā yeme antarāyikā dhammā vuttā bhagavatā te paṭisevato nālaṁ antarāyāyā’ti?
Evaṁ vutte, bhante, ariṭṭho bhikkhu gaddhabādhipubbo amhe etadavoca:
‘evaṁ byā kho ahaṁ, āvuso, bhagavatā dhammaṁ desitaṁ ājānāmi yathā yeme antarāyikā dhammā vuttā bhagavatā te paṭisevato nālaṁ antarāyāyā’ti.
Atha kho mayaṁ, bhante, ariṭṭhaṁ bhikkhuṁ gaddhabādhipubbaṁ etasmā pāpakā diṭṭhigatā vivecetukāmā samanuyuñjimha samanugāhimha samanubhāsimha:
‘mā hevaṁ, āvuso ariṭṭha, avaca, mā bhagavantaṁ abbhācikkhi; na hi sādhu bhagavato abbhakkhānaṁ, na hi bhagavā evaṁ vadeyya.
Anekapariyāyenāvuso ariṭṭha, antarāyikā dhammā antarāyikā vuttā bhagavatā, alañca pana te paṭisevato antarāyāya.
Appassādā kāmā vuttā bhagavatā bahudukkhā bahupāyāsā, ādīnavo ettha bhiyyo.
Aṭṭhikaṅkalūpamā kāmā vuttā bhagavatā …pe…
sappasirūpamā kāmā vuttā bhagavatā bahudukkhā bahupāyāsā, ādīnavo ettha bhiyyo’ti.
Evampi kho, bhante, ariṭṭho bhikkhu gaddhabādhipubbo amhehi samanuyuñjiyamāno samanugāhiyamāno samanubhāsiyamāno tadeva pāpakaṁ diṭṭhigataṁ thāmasā parāmāsā abhinivissa voharati:
‘evaṁ byā kho ahaṁ, āvuso, bhagavatā dhammaṁ desitaṁ ājānāmi yathā yeme antarāyikā dhammā vuttā bhagavatā te paṭisevato nālaṁ antarāyāyā’ti.
Yato kho mayaṁ, bhante, nāsakkhimha ariṭṭhaṁ bhikkhuṁ gaddhabādhipubbaṁ etasmā pāpakā diṭṭhigatā vivecetuṁ, atha mayaṁ etamatthaṁ bhagavato ārocemā”ti.
Atha kho bhagavā aññataraṁ bhikkhuṁ āmantesi: Da wandte sich der Buddha an einen Mönch:
“ehi tvaṁ, bhikkhu, mama vacanena ariṭṭhaṁ bhikkhuṁ gaddhabādhipubbaṁ āmantehi: „Bitte, Mönch, sag dem Mönch Ariṭṭha in meinem Namen,
‘satthā taṁ, āvuso ariṭṭha, āmantetī’”ti. dass der Lehrer ihn rufen lässt.“
“Evaṁ, bhante”ti kho so bhikkhu bhagavato paṭissutvā, yena ariṭṭho bhikkhu gaddhabādhipubbo tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā ariṭṭhaṁ bhikkhuṁ gaddhabādhipubbaṁ etadavoca: „Ja, Herr“, antwortete der Mönch. Er ging zu Ariṭṭha und sagte zu ihm:
“satthā taṁ, āvuso ariṭṭha, āmantetī”ti. „Geehrter Ariṭṭha, der Lehrer lässt dich rufen.“
“Evamāvuso”ti kho ariṭṭho bhikkhu gaddhabādhipubbo tassa bhikkhuno paṭissutvā yena bhagavā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā bhagavantaṁ abhivādetvā ekamantaṁ nisīdi. Ekamantaṁ nisinnaṁ kho ariṭṭhaṁ bhikkhuṁ gaddhabādhipubbaṁ bhagavā etadavoca: „Ja, Geehrter“, antwortete Ariṭṭha. Er ging zum Buddha, verbeugte sich und setzte sich zur Seite hin. Der Buddha sagte zu ihm:
“saccaṁ kira te, ariṭṭha, evarūpaṁ pāpakaṁ diṭṭhigataṁ uppannaṁ: „Ist es wirklich wahr, Ariṭṭha, dass du solch einen schädlichen Irrglauben hast:
‘tathāhaṁ bhagavatā dhammaṁ desitaṁ ājānāmi yathā yeme antarāyikā dhammā vuttā bhagavatā te paṭisevato nālaṁ antarāyāyā’”ti? ‚Wie ich die Lehre des Buddha verstehe, sind die Handlungen, von denen er sagt, sie seien Blockaden, nicht wirklich Blockaden für den, der sie verübt‘?“
“Evaṁ byā kho ahaṁ, bhante, bhagavatā dhammaṁ desitaṁ ājānāmi: ‘yathā yeme antarāyikā dhammā vuttā bhagavatā te paṭisevato nālaṁ antarāyāyā’”ti. „Genau, Herr. Wie ich die Lehre des Buddha verstehe, sind die Handlungen, von denen er sagt, sie seien Blockaden, nicht wirklich Blockaden für den, der sie verübt.“
“Kassa kho nāma tvaṁ, moghapurisa, mayā evaṁ dhammaṁ desitaṁ ājānāsi? „Unnützer Mann, wen in aller Welt habe ich deines Wissens je so unterwiesen?
Nanu mayā, moghapurisa, anekapariyāyena antarāyikā dhammā antarāyikā vuttā? Alañca pana te paṭisevato antarāyāya. Habe ich nicht auf vielerlei Art gesagt, dass blockierende Handlungen Blockaden sind und dass sie den, der sie verübt, wirklich blockieren?
Appassādā kāmā vuttā mayā, bahudukkhā bahupāyāsā, ādīnavo ettha bhiyyo. Ich habe gesagt, dass Sinnenfreuden zu wenig Befriedigung und viel Leiden und Bedrängnis führen, und mehr noch, dass sie viele Nachteile haben.
Aṭṭhikaṅkalūpamā kāmā vuttā mayā … Mit dem Gleichnis vom Skelett …
maṁsapesūpamā kāmā vuttā mayā … dem Gleichnis vom Fleischfetzen …
tiṇukkūpamā kāmā vuttā mayā … dem Gleichnis von der Grasfackel …
aṅgārakāsūpamā kāmā vuttā mayā … dem Gleichnis von der Grube mit glühenden Kohlen …
supinakūpamā kāmā vuttā mayā … dem Gleichnis vom Traum …
yācitakūpamā kāmā vuttā mayā … dem Gleichnis von den geliehenen Gütern …
rukkhaphalūpamā kāmā vuttā mayā … dem Gleichnis von den Baumfrüchten …
asisūnūpamā kāmā vuttā mayā … dem Gleichnis vom Schlachtmesser und vom Hackklotz …
sattisūlūpamā kāmā vuttā mayā … dem Gleichnis von den Schwertern und Lanzen …
sappasirūpamā kāmā vuttā mayā, bahudukkhā bahupāyāsā, ādīnavo ettha bhiyyo. und dem Gleichnis vom Schlangenkopf habe ich gesagt, dass Sinnenfreuden zu wenig Befriedigung und viel Leiden und Bedrängnis führen, und mehr noch, dass sie viele Nachteile haben.
Atha ca pana tvaṁ, moghapurisa, attanā duggahitena amhe ceva abbhācikkhasi, attānañca khanasi, bahuñca apuññaṁ pasavasi. Und doch stellst du mich durch dein falsches Anpacken falsch dar, verletzt dich selbst und schaffst viel Schlechtigkeit.
Tañhi te, moghapurisa, bhavissati dīgharattaṁ ahitāya dukkhāyā”ti. Das wird zu deinem langanhaltenden Schaden und Leiden sein.“
Atha kho bhagavā bhikkhū āmantesi: Dann wandte sich der Buddha an die Mönche und Nonnen:
“Taṁ kiṁ maññatha, bhikkhave, „Was denkt ihr, Mönche und Nonnen?
api nāyaṁ ariṭṭho bhikkhu gaddhabādhipubbo usmīkatopi imasmiṁ dhammavinaye”ti? Hat dieser Mönch Ariṭṭha auch nur einen Funken Inbrunst in dieser Lehre und Schulung entzündet?“
“Kiñhi siyā, bhante; „Wie könnte das sein, Herr?
no hetaṁ, bhante”ti. Nein, Herr.“
Evaṁ vutte, ariṭṭho bhikkhu gaddhabādhipubbo tuṇhībhūto maṅkubhūto pattakkhandho adhomukho pajjhāyanto appaṭibhāno nisīdi. Daraufhin saß Ariṭṭha schweigend und betroffen da, mit hängenden Schultern und gesenktem Kopf, niedergeschlagen, und konnte nichts sagen.
Atha kho bhagavā ariṭṭhaṁ bhikkhuṁ gaddhabādhipubbaṁ tuṇhībhūtaṁ maṅkubhūtaṁ pattakkhandhaṁ adhomukhaṁ pajjhāyantaṁ appaṭibhānaṁ viditvā ariṭṭhaṁ bhikkhuṁ gaddhabādhipubbaṁ etadavoca: Als der Buddha das erkannte, sagte er zu ihm:
“paññāyissasi kho tvaṁ, moghapurisa, etena sakena pāpakena diṭṭhigatena. „Unnützer Mann, man wird dich anhand deines eigenen schädlichen Irrglaubens kennen.
Idhāhaṁ bhikkhū paṭipucchissāmī”ti. Ich werde die Mönche und Nonnen dazu befragen.“
Atha kho bhagavā bhikkhū āmantesi: Dann wandte sich der Buddha an die Mönche und Nonnen:
“tumhepi me, bhikkhave, evaṁ dhammaṁ desitaṁ ājānātha yathāyaṁ ariṭṭho bhikkhu gaddhabādhipubbo attanā duggahitena amhe ceva abbhācikkhati, attānañca khanati, bahuñca apuññaṁ pasavatī”ti? „Mönche und Nonnen, versteht ihr meine Lehre so wie Ariṭṭha es tut, wenn er mich durch sein falsches Anpacken falsch darstellt, sich selbst verletzt und viel Schlechtigkeit schafft?“
“No hetaṁ, bhante. „Nein, Herr.
Anekapariyāyena hi no, bhante, antarāyikā dhammā antarāyikā vuttā bhagavatā; Denn auf vielerlei Art hat der Buddha gesagt, dass blockierende Handlungen Blockaden sind und dass sie den, der sie verübt, wirklich blockieren.
alañca pana te paṭisevato antarāyāya.
Appassādā kāmā vuttā bhagavatā bahudukkhā bahupāyāsā, ādīnavo ettha bhiyyo. Der Buddha hat gesagt, dass Sinnenfreuden zu wenig Befriedigung und viel Leiden und Bedrängnis führen, und mehr noch, dass sie viele Nachteile haben.
Aṭṭhikaṅkalūpamā kāmā vuttā bhagavatā …pe… Mit dem Gleichnis vom Skelett …
sappasirūpamā kāmā vuttā bhagavatā bahudukkhā bahupāyāsā, ādīnavo ettha bhiyyo”ti. und dem Gleichnis vom Schlangenkopf hat der Buddha gesagt, dass Sinnenfreuden zu wenig Befriedigung und viel Leiden und Bedrängnis führen, und mehr noch, dass sie viele Nachteile haben.“
“Sādhu sādhu, bhikkhave, sādhu, kho me tumhe, bhikkhave, evaṁ dhammaṁ desitaṁ ājānātha. „Gut, gut, Mönche und Nonnen! Es ist gut, dass ihr meine Lehre so versteht.
Anekapariyāyena hi kho, bhikkhave, antarāyikā dhammā vuttā mayā, alañca pana te paṭisevato antarāyāya. Denn ich habe auf vielerlei Art gesagt, dass blockierende Handlungen Blockaden sind und dass sie den, der sie verübt, wirklich blockieren. …
Appassādā kāmā vuttā mayā, bahudukkhā bahupāyāsā, ādīnavo ettha bhiyyo.
Aṭṭhikaṅkalūpamā kāmā vuttā mayā …pe…
sappasirūpamā kāmā vuttā mayā, bahudukkhā bahupāyāsā, ādīnavo ettha bhiyyo. Ich habe gesagt, dass Sinnenfreuden zu wenig Befriedigung und viel Leiden und Bedrängnis führen, und mehr noch, dass sie viele Nachteile haben.
Atha ca panāyaṁ ariṭṭho bhikkhu gaddhabādhipubbo attanā duggahitena amhe ceva abbhācikkhati, attānañca khanati, bahuñca apuññaṁ pasavati. Und doch stellt mich dieser Ariṭṭha durch sein falsches Anpacken falsch dar, verletzt sich selbst und schafft viel Schlechtigkeit.
Tañhi tassa moghapurisassa bhavissati dīgharattaṁ ahitāya dukkhāya. Das wird für diesen unnützen Mann zum langanhaltenden Schaden und Leiden sein.
So vata, bhikkhave, aññatreva kāmehi aññatra kāmasaññāya aññatra kāmavitakkehi kāme paṭisevissatīti—netaṁ ṭhānaṁ vijjati. Es ist ganz unmöglich, Mönche und Nonnen, ohne sinnliche Begierden, sinnliche Wahrnehmungen und sinnliche Gedanken sinnliche Handlungen auszuführen.
Idha, bhikkhave, ekacce moghapurisā dhammaṁ pariyāpuṇanti—Da prägt sich ein unnützer Mensch die Lehre ein:
suttaṁ, geyyaṁ, veyyākaraṇaṁ, gāthaṁ, udānaṁ, itivuttakaṁ, jātakaṁ, abbhutadhammaṁ, vedallaṁ. die Aussagen, Mischungen aus Prosa und Dichtung, Gespräche, Strophen, innigen Ausrufe, Legenden, Geschichten aus früheren Leben, erstaunlichen Geschichten und ausführlichen Darstellungen.
Te taṁ dhammaṁ pariyāpuṇitvā tesaṁ dhammānaṁ paññāya atthaṁ na upaparikkhanti. Aber er untersucht die Bedeutung dieser Lehren nicht mit Weisheit
Tesaṁ te dhammā paññāya atthaṁ anupaparikkhataṁ na nijjhānaṁ khamanti. und nimmt sie daher nach Überlegung nicht an.
Te upārambhānisaṁsā ceva dhammaṁ pariyāpuṇanti itivādappamokkhānisaṁsā ca. Er prägt sich die Lehre ein, um Irrtümer zu finden und Debatten zu gewinnen.
Yassa catthāya dhammaṁ pariyāpuṇanti tañcassa atthaṁ nānubhonti. Das Ziel, für das er sie sich eingeprägt hat, erreicht er nicht.
Tesaṁ te dhammā duggahitā dīgharattaṁ ahitāya dukkhāya saṁvattanti. Weil sie falsch angepackt wurden, führen diese Lehren zu seinem langanhaltenden Schaden und Leiden.
Taṁ kissa hetu? Warum ist das so?
Duggahitattā, bhikkhave, dhammānaṁ. Wegen seines falschen Anpackens der Lehren.
Seyyathāpi, bhikkhave, puriso alagaddatthiko alagaddagavesī alagaddapariyesanaṁ caramāno. Wie ein Mensch, der eine Kobra bräuchte und auf der Suche nach einer Kobra umherwandern würde.
So passeyya mahantaṁ alagaddaṁ. Er sähe eine große Kobra
Tamenaṁ bhoge vā naṅguṭṭhe vā gaṇheyya. und packte sie am Körper oder am Schwanz.
Tassa so alagaddo paṭiparivattitvā hatthe vā bāhāya vā aññatarasmiṁ vā aṅgapaccaṅge ḍaṁseyya. Aber diese Kobra würde sich zurückwenden und ihn in die Hand oder den Arm oder ein anderes Haupt- oder Nebenglied beißen,
So tatonidānaṁ maraṇaṁ vā nigaccheyya maraṇamattaṁ vā dukkhaṁ. und das würde zu Tod oder tödlichem Schmerz führen.
Taṁ kissa hetu? Warum ist das so?
Duggahitattā, bhikkhave, alagaddassa. Wegen seines falschen Anpackens der Kobra.
Evameva kho, bhikkhave, idhekacce moghapurisā dhammaṁ pariyāpuṇanti—Ebenso prägt sich da ein unnützer Mensch die Lehre ein …
suttaṁ, geyyaṁ, veyyākaraṇaṁ, gāthaṁ, udānaṁ, itivuttakaṁ, jātakaṁ, abbhutadhammaṁ, vedallaṁ.
Te taṁ dhammaṁ pariyāpuṇitvā tesaṁ dhammānaṁ paññāya atthaṁ na upaparikkhanti.
Tesaṁ te dhammā paññāya atthaṁ anupaparikkhataṁ na nijjhānaṁ khamanti.
Te upārambhānisaṁsā ceva dhammaṁ pariyāpuṇanti itivādappamokkhānisaṁsā ca.
Yassa catthāya dhammaṁ pariyāpuṇanti tañcassa atthaṁ nānubhonti.
Tesaṁ te dhammā duggahitā dīgharattaṁ ahitāya dukkhāya saṁvattanti. und diese Lehren führen zu seinem langanhaltenden Schaden und Leiden.
Taṁ kissa hetu? Warum ist das so?
Duggahitattā, bhikkhave, dhammānaṁ. Wegen seines falschen Anpackens der Lehren.
Idha pana, bhikkhave, ekacce kulaputtā dhammaṁ pariyāpuṇanti—Dann prägt sich da ein ehrbarer Mensch die Lehre ein:
suttaṁ, geyyaṁ, veyyākaraṇaṁ, gāthaṁ, udānaṁ, itivuttakaṁ, jātakaṁ, abbhutadhammaṁ, vedallaṁ. die Aussagen, Mischungen aus Prosa und Dichtung, Gespräche, Strophen, innigen Ausrufe, Legenden, Geschichten aus früheren Leben, erstaunlichen Geschichten und ausführlichen Darstellungen.
Te taṁ dhammaṁ pariyāpuṇitvā tesaṁ dhammānaṁ paññāya atthaṁ upaparikkhanti. Und sobald er sie sich eingeprägt hat, untersucht er ihre Bedeutung mit Weisheit
Tesaṁ te dhammā paññāya atthaṁ upaparikkhataṁ nijjhānaṁ khamanti. und nimmt sie nach Überlegung an.
Te na ceva upārambhānisaṁsā dhammaṁ pariyāpuṇanti na itivādappamokkhānisaṁsā ca. Er prägt sich die Lehre nicht ein, um Irrtümer zu finden und Debatten zu gewinnen.
Yassa catthāya dhammaṁ pariyāpuṇanti tañcassa atthaṁ anubhonti. Das Ziel, für das er sie sich eingeprägt hat, erreicht er.
Tesaṁ te dhammā suggahitā dīgharattaṁ hitāya sukhāya saṁvattanti. Weil sie richtig angepackt wurden, führen diese Lehren zu seinem langanhaltenden Nutzen und Glück.
Taṁ kissa hetu? Warum ist das so?
Suggahitattā bhikkhave dhammānaṁ. Wegen seines richtigen Anpackens der Lehren.
Seyyathāpi, bhikkhave, puriso alagaddatthiko alagaddagavesī alagaddapariyesanaṁ caramāno. Wie ein Mensch, der eine Kobra bräuchte und auf der Suche nach einer Kobra umherwandern würde.
So passeyya mahantaṁ alagaddaṁ. Er sähe eine große Kobra
Tamenaṁ ajapadena daṇḍena suniggahitaṁ niggaṇheyya. und hielte sie vorsichtig mit einem gegabelten Stock fest.
Ajapadena daṇḍena suniggahitaṁ niggahitvā, gīvāya suggahitaṁ gaṇheyya. Erst dann packte er sie richtig am Hals.
Kiñcāpi so, bhikkhave, alagaddo tassa purisassa hatthaṁ vā bāhaṁ vā aññataraṁ vā aṅgapaccaṅgaṁ bhogehi paliveṭheyya, atha kho so neva tatonidānaṁ maraṇaṁ vā nigaccheyya maraṇamattaṁ vā dukkhaṁ. Und selbst wenn diese Kobra ihren Körper um die Hand oder den Arm oder ein anderes Haupt- oder Nebenglied dieses Menschen schlänge, würde das nicht zu Tod oder tödlichem Schmerz führen.
Taṁ kissa hetu? Warum ist das so?
Suggahitattā, bhikkhave, alagaddassa. Wegen seines richtigen Anpackens der Kobra.
Evameva kho, bhikkhave, idhekacce kulaputtā dhammaṁ pariyāpuṇanti—Ebenso prägt sich da ein ehrbarer Mensch die Lehre ein …
suttaṁ, geyyaṁ, veyyākaraṇaṁ, gāthaṁ, udānaṁ, itivuttakaṁ, jātakaṁ, abbhutadhammaṁ, vedallaṁ.
Te taṁ dhammaṁ pariyāpuṇitvā tesaṁ dhammānaṁ paññāya atthaṁ upaparikkhanti.
Tesaṁ te dhammā paññāya atthaṁ upaparikkhataṁ nijjhānaṁ khamanti.
Te na ceva upārambhānisaṁsā dhammaṁ pariyāpuṇanti, na itivādappamokkhānisaṁsā ca.
Yassa catthāya dhammaṁ pariyāpuṇanti, tañcassa atthaṁ anubhonti.
Tesaṁ te dhammā suggahitā dīgharattaṁ atthāya hitāya sukhāya saṁvattanti. und diese Lehren führen zu seinem langanhaltenden Segen, Nutzen und Glück.
Taṁ kissa hetu? Warum ist das so?
Suggahitattā, bhikkhave, dhammānaṁ. Wegen seines richtigen Anpackens der Lehren.
Tasmātiha, bhikkhave, yassa me bhāsitassa atthaṁ ājāneyyātha, tathā naṁ dhāreyyātha. Daher, Mönche und Nonnen, sollt ihr, wenn ihr verstanden habt, was ich gesagt habe, es entsprechend behalten.
Yassa ca pana me bhāsitassa atthaṁ na ājāneyyātha, ahaṁ vo tattha paṭipucchitabbo, ye vā panāssu viyattā bhikkhū. Aber wenn ich etwas gesagt habe, das ihr nicht versteht, sollt ihr mich oder fähige Mönche oder Nonnen darüber befragen.
Kullūpamaṁ vo, bhikkhave, dhammaṁ desessāmi nittharaṇatthāya, no gahaṇatthāya. Mönche und Nonnen, ich will euch ein Gleichnis von der Lehre als Floß lehren: zum Übersetzen, nicht zum Festhalten.
Taṁ suṇātha, sādhukaṁ manasikarotha, bhāsissāmī”ti. Hört zu und gebraucht den Geist gut, ich werde sprechen.“
“Evaṁ, bhante”ti kho te bhikkhū bhagavato paccassosuṁ. „Ja, Herr“, antworteten sie.
Bhagavā etadavoca: Der Buddha sagte:
“Seyyathāpi, bhikkhave, puriso addhānamaggappaṭipanno. „Wie wenn da ein Mensch eine Straße entlangwanderte,
So passeyya mahantaṁ udakaṇṇavaṁ, orimaṁ tīraṁ sāsaṅkaṁ sappaṭibhayaṁ, pārimaṁ tīraṁ khemaṁ appaṭibhayaṁ; und er sähe eine große Sintflut. Dieses Ufer wäre bedrohlich und gefährlich, während das andere Ufer ein Refugium und frei von Gefahr wäre.
na cassa nāvā santāraṇī uttarasetu vā apārā pāraṁ gamanāya. Doch es gäbe keine Fähre oder Brücke, um hinüberzugelangen.
Tassa evamassa: Er dächte:
‘ayaṁ kho mahāudakaṇṇavo, orimaṁ tīraṁ sāsaṅkaṁ sappaṭibhayaṁ, pārimaṁ tīraṁ khemaṁ appaṭibhayaṁ;
natthi ca nāvā santāraṇī uttarasetu vā apārā pāraṁ gamanāya.
Yannūnāhaṁ tiṇakaṭṭhasākhāpalāsaṁ saṅkaḍḍhitvā, kullaṁ bandhitvā, taṁ kullaṁ nissāya hatthehi ca pādehi ca vāyamamāno sotthinā pāraṁ uttareyyan’ti. ‚Warum sammle ich nicht Gras, Stöcke, Zweige und Blätter und baue ein Floß? Wenn ich auf dem Floß sitze und mit Händen und Füßen paddele, kann ich sicher zum anderen Ufer gelangen.‘
Atha kho so, bhikkhave, puriso tiṇakaṭṭhasākhāpalāsaṁ saṅkaḍḍhitvā, kullaṁ bandhitvā taṁ kullaṁ nissāya hatthehi ca pādehi ca vāyamamāno sotthinā pāraṁ uttareyya. Und genau das täte er.
Tassa purisassa uttiṇṇassa pāraṅgatassa evamassa: Und wenn er zum anderen Ufer übergesetzt hätte, dächte er:
‘bahukāro kho me ayaṁ kullo; ‚Dieses Floß war mir eine große Hilfe.
imāhaṁ kullaṁ nissāya hatthehi ca pādehi ca vāyamamāno sotthinā pāraṁ uttiṇṇo. Indem ich auf dem Floß saß und mit Händen und Füßen paddelte, bin ich sicher zum anderen Ufer gelangt.
Yannūnāhaṁ imaṁ kullaṁ sīse vā āropetvā khandhe vā uccāretvā yena kāmaṁ pakkameyyan’ti. Warum hebe ich es nicht auf meinen Kopf oder lege es mir auf die Schulter und gehe, wohin ich will?‘
Taṁ kiṁ maññatha, bhikkhave, Was denkt ihr, Mönche und Nonnen?
api nu so puriso evaṅkārī tasmiṁ kulle kiccakārī assā”ti? Täte dieser Mensch, was man mit diesem Floß tun soll?“
“No hetaṁ, bhante”. „Nein, Herr.“
“Kathaṅkārī ca so, bhikkhave, puriso tasmiṁ kulle kiccakārī assa? „Und was, Mönche und Nonnen, sollte dieser Mensch mit dem Floß tun?
Idha, bhikkhave, tassa purisassa uttiṇṇassa pāraṅgatassa evamassa: Wenn er übergesetzt hätte, sollte er denken:
‘bahukāro kho me ayaṁ kullo; ‚Dieses Floß war mir eine große Hilfe. …
imāhaṁ kullaṁ nissāya hatthehi ca pādehi ca vāyamamāno sotthinā pāraṁ uttiṇṇo.
Yannūnāhaṁ imaṁ kullaṁ thale vā ussādetvā udake vā opilāpetvā yena kāmaṁ pakkameyyan’ti. Warum ziehe ich es nicht aufs Trockene oder lasse es im Wasser treiben und gehe, wohin ich will?‘
Evaṅkārī kho so, bhikkhave, puriso tasmiṁ kulle kiccakārī assa. Das sollte dieser Mensch mit dem Floß tun.
Evameva kho, bhikkhave, kullūpamo mayā dhammo desito nittharaṇatthāya, no gahaṇatthāya. Ebenso habe ich ein Gleichnis von der Lehre als Floß gelehrt: zum Übersetzen, nicht zum Festhalten.
Kullūpamaṁ vo, bhikkhave, dhammaṁ desitaṁ, ājānantehi dhammāpi vo pahātabbā pageva adhammā. Wenn ihr das Gleichnis vom Floß versteht, werdet ihr selbst die Lehren aufgeben, und erst recht das, was nicht die Lehren ist.
Chayimāni, bhikkhave, diṭṭhiṭṭhānāni. Mönche und Nonnen, es gibt sechs Grundlagen für Ansichten.
Katamāni cha? Welche sechs?
Idha, bhikkhave, assutavā puthujjano ariyānaṁ adassāvī ariyadhammassa akovido ariyadhamme avinīto, sappurisānaṁ adassāvī sappurisadhammassa akovido sappurisadhamme avinīto, Da hat ein ungebildeter gewöhnlicher Mensch die Edlen nicht gesehen und ist in der Lehre der Edlen nicht bewandert und geschult. Er hat keine wahren Menschen gesehen und ist in der Lehre der wahren Menschen nicht bewandert und geschult.
rūpaṁ ‘etaṁ mama, esohamasmi, eso me attā’ti samanupassati; Er betrachtet Form so: ‚Das ist mein, das bin ich, das ist mein Selbst.‘
vedanaṁ ‘etaṁ mama, esohamasmi, eso me attā’ti samanupassati; Er betrachtet auch Gefühl …
saññaṁ ‘etaṁ mama, esohamasmi, eso me attā’ti samanupassati; Wahrnehmung …
saṅkhāre ‘etaṁ mama, esohamasmi, eso me attā’ti samanupassati; Willensbildungsprozesse …
yampi taṁ diṭṭhaṁ sutaṁ mutaṁ viññātaṁ pattaṁ pariyesitaṁ, anuvicaritaṁ manasā tampi ‘etaṁ mama, esohamasmi, eso me attā’ti samanupassati; alles, was man sehen, hören, denken, erkennen, erreichen, suchen oder mit dem Geist erkunden kann, so: ‚Das ist mein, das bin ich, das ist mein Selbst.‘
yampi taṁ diṭṭhiṭṭhānaṁ—Und auch diese Grundlage für Ansichten:
so loko so attā, so pecca bhavissāmi nicco dhuvo sassato avipariṇāmadhammo, sassatisamaṁ tatheva ṭhassāmīti—‚Das Weltall und das Selbst sind ein und dasselbe. Nach dem Tod werde ich das sein: beständig, immerwährend, ewig und unvergänglich; und ich werde für immer und ewig bestehen‘
tampi ‘etaṁ mama, esohamasmi, eso me attā’ti samanupassati. betrachtet er so: ‚Das ist mein, das bin ich, das ist mein Selbst.‘
Sutavā ca kho, bhikkhave, ariyasāvako ariyānaṁ dassāvī ariyadhammassa kovido ariyadhamme suvinīto, sappurisānaṁ dassāvī sappurisadhammassa kovido sappurisadhamme suvinīto, Aber ein gebildeter edler Schüler hat die Edlen gesehen und ist in der Lehre der Edlen bewandert und geschult. Er hat wahre Menschen gesehen und ist in der Lehre der wahren Menschen bewandert und geschult.
rūpaṁ ‘netaṁ mama, nesohamasmi, na meso attā’ti samanupassati; Er betrachtet Form so: ‚Das ist nicht mein, das bin nicht ich, das ist nicht mein Selbst.‘
vedanaṁ ‘netaṁ mama, nesohamasmi, na meso attā’ti samanupassati; Er betrachtet auch Gefühl …
saññaṁ ‘netaṁ mama, nesohamasmi, na meso attā’ti samanupassati; Wahrnehmung …
saṅkhāre ‘netaṁ mama, nesohamasmi, na meso attā’ti samanupassati; Willensbildungsprozesse …
yampi taṁ diṭṭhaṁ sutaṁ mutaṁ viññātaṁ pattaṁ pariyesitaṁ, anuvicaritaṁ manasā, tampi ‘netaṁ mama, nesohamasmi, na meso attā’ti samanupassati; alles, was man sehen, hören, denken, erkennen, erreichen, suchen oder mit dem Geist erkunden kann, so: ‚Das ist nicht mein, das bin nicht ich, das ist nicht mein Selbst.‘
yampi taṁ diṭṭhiṭṭhānaṁ—Und auch diese Grundlage für Ansichten:
so loko so attā, so pecca bhavissāmi nicco dhuvo sassato avipariṇāmadhammo, sassatisamaṁ tatheva ṭhassāmīti—‚Das Weltall und das Selbst sind ein und dasselbe. Nach dem Tod werde ich das sein: beständig, immerwährend, ewig und unvergänglich; und ich werde für immer und ewig bestehen‘
tampi ‘netaṁ mama, nesohamasmi, na meso attā’ti samanupassati. betrachtet er so: ‚Das ist nicht mein, das bin nicht ich, das ist nicht mein Selbst.‘
So evaṁ samanupassanto asati na paritassatī”ti. Wenn er so sieht, ist ihm nicht bange um das, was nicht besteht.“
Evaṁ vutte, aññataro bhikkhu bhagavantaṁ etadavoca: Daraufhin fragte einer der Mönche den Buddha:
“siyā nu kho, bhante, bahiddhā asati paritassanā”ti? „Herr, kann es sein, dass da Bangigkeit ist um das, was äußerlich nicht besteht?“
“Siyā, bhikkhū”ti—bhagavā avoca. „Das kann sein, Mönch“, sagte der Buddha.
“Idha bhikkhu ekaccassa evaṁ hoti: „Da denkt jemand:
‘ahu vata me, taṁ vata me natthi; „Ach, früher war es mein, aber es ist nicht mehr mein.
siyā vata me, taṁ vatāhaṁ na labhāmī’ti. Ach, es könnte mein sein, aber ich bekomme es nicht.‘
So socati kilamati paridevati urattāḷiṁ kandati sammohaṁ āpajjati. Er ist bekümmert und jammert und klagt, schlägt sich an die Brust und stürzt in Verwirrung.
Evaṁ kho, bhikkhu, bahiddhā asati paritassanā hotī”ti. So ist da Bangigkeit um das, was äußerlich nicht besteht.“
“Siyā pana, bhante, bahiddhā asati aparitassanā”ti? „Aber kann es sein, dass da keine Bangigkeit ist um das, was äußerlich nicht besteht?“
“Siyā, bhikkhū”ti—bhagavā avoca. „Das kann sein, Mönch“, sagte der Buddha.
“Idha bhikkhu ekaccassa na evaṁ hoti: „Da denkt jemand nicht:
‘ahu vata me, taṁ vata me natthi; „Ach, früher war es mein, aber es ist nicht mehr mein.
siyā vata me, taṁ vatāhaṁ na labhāmī’ti. Ach, es könnte mein sein, aber ich bekomme es nicht.‘
So na socati na kilamati na paridevati na urattāḷiṁ kandati na sammohaṁ āpajjati. Er ist nicht bekümmert, jammert und klagt nicht, schlägt sich nicht an die Brust und stürzt nicht in Verwirrung.
Evaṁ kho, bhikkhu, bahiddhā asati aparitassanā hotī”ti. So ist da keine Bangigkeit um das, was äußerlich nicht besteht.“
“Siyā nu kho, bhante, ajjhattaṁ asati paritassanā”ti? „Aber kann es sein, dass da Bangigkeit ist um das, was innerlich nicht besteht?“
“Siyā, bhikkhū”ti—bhagavā avoca. „Das kann sein, Mönch“, sagte der Buddha.
“Idha, bhikkhu, ekaccassa evaṁ diṭṭhi hoti: „Da hat jemand eine solche Ansicht:
‘so loko so attā, so pecca bhavissāmi nicco dhuvo sassato avipariṇāmadhammo, sassatisamaṁ tatheva ṭhassāmī’ti. ‚Das Weltall und das Selbst sind ein und dasselbe. Nach dem Tod werde ich das sein: beständig, immerwährend, ewig und unvergänglich; und ich werde für immer und ewig bestehen.‘
So suṇāti tathāgatassa vā tathāgatasāvakassa vā sabbesaṁ diṭṭhiṭṭhānādhiṭṭhānapariyuṭṭhānābhinivesānusayānaṁ samugghātāya sabbasaṅkhārasamathāya sabbūpadhipaṭinissaggāya taṇhākkhayāya virāgāya nirodhāya nibbānāya dhammaṁ desentassa. Er hört, wie der Klargewordene oder ein Schüler des Klargewordenen den Dhamma zum Ausrotten aller Grundlagen für Ansichten, aller Fixierungen auf Ansichten, aller Besessenheit von Ansichten, allen Bestehens auf Ansichten und aller zugrunde liegenden Neigungen zu Ansichten lehrt; zum Beruhigen aller Vorgänge, zum Loslassen aller Bindungen, zum Auflösen des Verlangens, zum Schwinden, Aufhören, Erlöschen.
Tassa evaṁ hoti: Er denkt:
‘ucchijjissāmi nāmassu, vinassissāmi nāmassu, nassu nāma bhavissāmī’ti. ‚Oh nein! Ich werde vernichtet und zerstört werden! Ich werde nicht einmal mehr bestehen!‘
So socati kilamati paridevati urattāḷiṁ kandati sammohaṁ āpajjati. Er ist bekümmert und jammert und klagt, schlägt sich an die Brust und stürzt in Verwirrung.
Evaṁ kho, bhikkhu, ajjhattaṁ asati paritassanā hotī”ti. So ist da Bangigkeit um das, was innerlich nicht besteht.“
“Siyā pana, bhante, ajjhattaṁ asati aparitassanā”ti? „Aber kann es sein, dass da keine Bangigkeit ist um das, was innerlich nicht besteht?“
“Siyā, bhikkhū”ti bhagavā avoca. „Das kann sein, Mönch“, sagte der Buddha.
“Idha, bhikkhu, ekaccassa na evaṁ diṭṭhi hoti: „Da hat jemand keine solche Ansicht:
‘so loko so attā, so pecca bhavissāmi nicco dhuvo sassato avipariṇāmadhammo, sassatisamaṁ tatheva ṭhassāmī’ti. ‚Das Weltall und das Selbst sind ein und dasselbe. Nach dem Tod werde ich das sein: beständig, immerwährend, ewig und unvergänglich; und ich werde für immer und ewig bestehen.‘
So suṇāti tathāgatassa vā tathāgatasāvakassa vā sabbesaṁ diṭṭhiṭṭhānādhiṭṭhānapariyuṭṭhānābhinivesānusayānaṁ samugghātāya sabbasaṅkhārasamathāya sabbūpadhipaṭinissaggāya taṇhākkhayāya virāgāya nirodhāya nibbānāya dhammaṁ desentassa. Er hört, wie der Klargewordene oder ein Schüler des Klargewordenen den Dhamma zum Ausrotten aller Grundlagen für Ansichten, aller Fixierungen auf Ansichten, aller Besessenheit von Ansichten, allen Bestehens auf Ansichten und aller zugrunde liegenden Neigungen zu Ansichten lehrt; zum Beruhigen aller Vorgänge, zum Loslassen aller Bindungen, zum Auflösen des Verlangens, zum Schwinden, Aufhören, Erlöschen.
Tassa na evaṁ hoti: Er denkt nicht:
‘ucchijjissāmi nāmassu, vinassissāmi nāmassu, nassu nāma bhavissāmī’ti. ‚Oh nein! Ich werde vernichtet und zerstört werden! Ich werde nicht einmal mehr bestehen!‘
So na socati na kilamati na paridevati na urattāḷiṁ kandati na sammohaṁ āpajjati. Er ist nicht bekümmert, jammert und klagt nicht, schlägt sich nicht an die Brust und stürzt nicht in Verwirrung.
Evaṁ kho, bhikkhu, ajjhattaṁ asati aparitassanā hoti. So ist da keine Bangigkeit um das, was innerlich nicht besteht.
Taṁ, bhikkhave, pariggahaṁ pariggaṇheyyātha, yvāssa pariggaho nicco dhuvo sassato avipariṇāmadhammo, sassatisamaṁ tatheva tiṭṭheyya. Mönche und Nonnen, man könnte wohl besitzgierig nach etwas sein, das beständig, immerwährend, ewig und unvergänglich ist und für immer und ewig bestehen wird.
Passatha no tumhe, bhikkhave, taṁ pariggahaṁ yvāssa pariggaho nicco dhuvo sassato avipariṇāmadhammo, sassatisamaṁ tatheva tiṭṭheyyā”ti? Aber seht ihr solch einen Besitz?“
“No hetaṁ, bhante”. „Nein, Herr.“
“Sādhu, bhikkhave. „Gut, Mönche und Nonnen!
Ahampi kho taṁ, bhikkhave, pariggahaṁ na samanupassāmi yvāssa pariggaho nicco dhuvo sassato avipariṇāmadhammo sassatisamaṁ tatheva tiṭṭheyya. Auch ich kann keinen solchen Besitz sehen.
Taṁ, bhikkhave, attavādupādānaṁ upādiyetha, yaṁsa attavādupādānaṁ upādiyato na uppajjeyyuṁ sokaparidevadukkhadomanassupāyāsā. Man könnte wohl eine Selbsttheorie ergreifen, die nicht zu Kummer, Klage, Schmerz, Traurigkeit und Bedrängnis führen würde.
Passatha no tumhe, bhikkhave, taṁ attavādupādānaṁ yaṁsa attavādupādānaṁ upādiyato na uppajjeyyuṁ sokaparidevadukkhadomanassupāyāsā”ti? Aber seht ihr eine solche Selbsttheorie?“
“No hetaṁ, bhante”. „Nein, Herr.“
“Sādhu, bhikkhave. „Gut, Mönche und Nonnen!
Ahampi kho taṁ, bhikkhave, attavādupādānaṁ na samanupassāmi yaṁsa attavādupādānaṁ upādiyato na uppajjeyyuṁ sokaparidevadukkhadomanassupāyāsā. Auch ich sehe keine solche Selbsttheorie.
Taṁ, bhikkhave, diṭṭhinissayaṁ nissayetha yaṁsa diṭṭhinissayaṁ nissayato na uppajjeyyuṁ sokaparidevadukkhadomanassupāyāsā. Man könnte sich wohl auf eine Ansicht stützen, die nicht zu Kummer, Klage, Schmerz, Traurigkeit und Bedrängnis führen würde.
Passatha no tumhe, bhikkhave, taṁ diṭṭhinissayaṁ yaṁsa diṭṭhinissayaṁ nissayato na uppajjeyyuṁ sokaparidevadukkhadomanassupāyāsā”ti? Aber seht ihr eine solche Ansicht?“
“No hetaṁ, bhante”. „Nein, Herr.“
“Sādhu, bhikkhave. „Gut, Mönche und Nonnen!
Ahampi kho taṁ, bhikkhave, diṭṭhinissayaṁ na samanupassāmi yaṁsa diṭṭhinissayaṁ nissayato na uppajjeyyuṁ sokaparidevadukkhadomanassupāyāsā. Auch ich sehe keine solche Ansicht.
Attani vā, bhikkhave, sati ‘attaniyaṁ me’ti assā”ti? Mönche und Nonnen, wenn es ein Selbst gäbe, gäbe es dann den Gedanken ‚was zu einem Selbst gehört‘?“
“Evaṁ, bhante”. „Ja, Herr.“
“Attaniye vā, bhikkhave, sati ‘attā me’ti assā”ti? „Wenn es das gäbe, was zu einem Selbst gehört, gäbe es dann den Gedanken ‚mein Selbst‘?“
“Evaṁ, bhante”. „Ja, Herr.“
“Attani ca, bhikkhave, attaniye ca saccato thetato anupalabbhamāne, yampi taṁ diṭṭhiṭṭhānaṁ: „Aber da ein Selbst oder was zu einem Selbst gehört nicht wirklich zu finden ist, ist da das Folgende nicht eine vollkommen törichte Lehre:
‘so loko so attā, so pecca bhavissāmi nicco dhuvo sassato avipariṇāmadhammo, sassatisamaṁ tatheva ṭhassāmī’ti—‚Das Weltall und das Selbst sind ein und dasselbe. Nach dem Tod werde ich das sein: beständig, immerwährend, ewig und unvergänglich; und ich werde für immer und ewig bestehen.‘?“
nanāyaṁ, bhikkhave, kevalo paripūro bāladhammo”ti?
“Kiñhi no siyā, bhante, kevalo hi, bhante, paripūro bāladhammo”ti. „Wie könnte das nicht so sein, Herr? Es ist eine vollkommen törichte Lehre.“
“Taṁ kiṁ maññatha, bhikkhave, „Was denkt ihr, Mönche und Nonnen?
rūpaṁ niccaṁ vā aniccaṁ vā”ti? Ist Form beständig oder unbeständig?“
“Aniccaṁ, bhante”. „Unbeständig, Herr.“
“Yaṁ panāniccaṁ dukkhaṁ vā taṁ sukhaṁ vā”ti? „Aber wenn sie unbeständig ist, ist sie Leiden oder Glück?“
“Dukkhaṁ, bhante”. „Leiden, Herr.“
“Yaṁ panāniccaṁ dukkhaṁ vipariṇāmadhammaṁ, kallaṁ nu taṁ samanupassituṁ—„Aber wenn sie unbeständig und Leiden ist und zugrunde gehen muss, kann man sie dann so ansehen:
etaṁ mama, esohamasmi, eso me attā”ti? ‚Das ist mein, das bin ich, das ist mein Selbst‘?“
“No hetaṁ, bhante”. „Nein, Herr.“
“Taṁ kiṁ maññatha, bhikkhave, „Was denkt ihr, Mönche und Nonnen?
vedanā …pe… Ist Gefühl beständig oder unbeständig?“ …
saññā … „Ist Wahrnehmung beständig oder unbeständig?“ …
saṅkhārā … „Sind Willensbildungsprozesse beständig oder unbeständig?“ …
viññāṇaṁ niccaṁ vā aniccaṁ vā”ti? „Ist Bewusstsein beständig oder unbeständig?“
“Aniccaṁ, bhante”. „Unbeständig, Herr.“
“Yaṁ panāniccaṁ dukkhaṁ vā taṁ sukhaṁ vā”ti? „Aber wenn es unbeständig ist, ist es Leiden oder Glück?“
“Dukkhaṁ, bhante”. „Leiden, Herr.“
“Yaṁ panāniccaṁ dukkhaṁ vipariṇāmadhammaṁ, kallaṁ nu taṁ samanupassituṁ—„Aber wenn es unbeständig und Leiden ist und zugrunde gehen muss, kann man es dann so ansehen:
etaṁ mama, esohamasmi, eso me attā”ti? ‚Das ist mein, das bin ich, das ist mein Selbst‘?“
“No hetaṁ, bhante”. „Nein, Herr.“
“Tasmātiha, bhikkhave, yaṁ kiñci rūpaṁ atītānāgatapaccuppannaṁ, ajjhattaṁ vā bahiddhā vā, oḷārikaṁ vā sukhumaṁ vā, hīnaṁ vā paṇītaṁ vā, yaṁ dūre santike vā, sabbaṁ rūpaṁ ‘netaṁ mama, nesohamasmi, na meso attā’ti—evametaṁ yathābhūtaṁ sammappaññāya daṭṭhabbaṁ. „Daher, Mönche und Nonnen, sollt ihr jegliche Art von Form – vergangen, zukünftig oder gegenwärtig, innen oder außen, grob oder subtil, gering oder hochstehend, fern oder nah: jegliche Form – wahrhaftig mit rechter Weisheit sehen: ‚Das ist nicht mein, das bin nicht ich, das ist nicht mein Selbst.‘
Yā kāci vedanā …pe… Ihr sollt jegliche Art von Gefühl …
yā kāci saññā … jegliche Art von Wahrnehmung …
ye keci saṅkhārā … jegliche Art von Willensbildungsprozessen …
yaṁ kiñci viññāṇaṁ atītānāgatapaccuppannaṁ, ajjhattaṁ vā bahiddhā vā, oḷārikaṁ vā sukhumaṁ vā, hīnaṁ vā paṇītaṁ vā, yaṁ dūre santike vā, sabbaṁ viññāṇaṁ ‘netaṁ mama, nesohamasmi, na meso attā’ti—evametaṁ yathābhūtaṁ sammappaññāya daṭṭhabbaṁ. jegliche Art von Bewusstsein – vergangen, zukünftig oder gegenwärtig, innen oder außen, grob oder subtil, gering oder hochstehend, fern oder nah: jegliches Bewusstsein – wahrhaftig mit rechter Weisheit sehen: ‚Das ist nicht mein, das bin nicht ich, das ist nicht mein Selbst.‘
Evaṁ passaṁ, bhikkhave, sutavā ariyasāvako rūpasmiṁ nibbindati, vedanāya nibbindati, saññāya nibbindati, saṅkhāresu nibbindati, viññāṇasmiṁ nibbindati, Wenn er das sieht, wird ein gebildeter edler Schüler ernüchtert von Form, Gefühl, Wahrnehmung, Willensbildungsprozessen und Bewusstsein.
nibbidā virajjati, virāgā vimuccati, vimuttasmiṁ vimuttamiti ñāṇaṁ hoti. Wenn er ernüchtert ist, schwindet die Leidenschaft. Wenn die Leidenschaft schwindet, ist er befreit. Wenn er befreit ist, weiß er, dass er befreit ist.
‘Khīṇā jāti, vusitaṁ brahmacariyaṁ, kataṁ karaṇīyaṁ, nāparaṁ itthattāyā’ti pajānāti. Er versteht: ‚Wiedergeburt ist beendet; das geistliche Leben ist erfüllt; was zu tun war, ist getan; es gibt nichts weiter für diesen Ort.‘
Ayaṁ vuccati, bhikkhave, bhikkhu ukkhittapaligho itipi, saṅkiṇṇaparikkho itipi, abbūḷhesiko itipi, niraggaḷo itipi, ariyo pannaddhajo pannabhāro visaṁyutto itipi. Einen solchen Mönch nennt man ‚einen, der die Querlatte entfernt hat‘ und auch ‚einen, der den Graben aufgefüllt hat‘, ‚einen, der die Säule herausgezogen hat‘, ‚einen, der unversperrt ist‘ und auch ‚einen Edlen, der das Banner herabgelassen und die Last abgelegt hat, der abgelöst ist‘.
Kathañca, bhikkhave, bhikkhu ukkhittapaligho hoti? Und wie hat ein Mönch die Querlatte entfernt?
Idha, bhikkhave, bhikkhuno avijjā pahīnā hoti, ucchinnamūlā tālāvatthukatā anabhāvaṅkatā, āyatiṁ anuppādadhammā. Da hat ein Mönch die Unwissenheit aufgegeben, sie an der Wurzel abgeschnitten, sodass sie wie der Stumpf einer Palme ist, dass sie ausgelöscht ist und sich in Zukunft nicht mehr erheben kann.
Evaṁ kho, bhikkhave, bhikkhu ukkhittapaligho hoti. So hat ein Mönch die Querlatte entfernt.
Kathañca, bhikkhave, bhikkhu saṅkiṇṇaparikkho hoti? Und wie hat ein Mönch den Graben aufgefüllt?
Idha, bhikkhave, bhikkhuno ponobbhaviko jātisaṁsāro pahīno hoti, ucchinnamūlo tālāvatthukato anabhāvaṅkato, āyatiṁ anuppādadhammo. Da hat ein Mönch das Umherwandern durch Geburten zu künftigen Leben aufgegeben, es an der Wurzel abgeschnitten, sodass es wie der Stumpf einer Palme ist, dass es ausgelöscht ist und sich in Zukunft nicht mehr erheben kann.
Evaṁ kho, bhikkhave, bhikkhu saṅkiṇṇaparikkho hoti. So hat ein Mönch den Graben aufgefüllt.
Kathañca, bhikkhave, bhikkhu abbūḷhesiko hoti? Und wie hat ein Mönch die Säule herausgezogen?
Idha, bhikkhave, bhikkhuno taṇhā pahīnā hoti, ucchinnamūlā tālāvatthukatā anabhāvaṅkatā, āyatiṁ anuppādadhammā. Da hat ein Mönch das Verlangen aufgegeben, es an der Wurzel abgeschnitten, sodass es wie der Stumpf einer Palme ist, dass es ausgelöscht ist und sich in Zukunft nicht mehr erheben kann.
Evaṁ kho, bhikkhave, bhikkhu abbūḷhesiko hoti. So hat ein Mönch die Säule herausgezogen.
Kathañca, bhikkhave, bhikkhu niraggaḷo hoti? Und wie ist ein Mönch unversperrt?
Idha, bhikkhave, bhikkhuno pañca orambhāgiyāni saṁyojanāni pahīnāni honti, ucchinnamūlāni tālāvatthukatāni anabhāvaṅkatāni, āyatiṁ anuppādadhammāni. Da hat ein Mönch die fünf niederen Fesseln aufgegeben, sie an der Wurzel abgeschnitten, sodass sie wie der Stumpf einer Palme sind, dass sie ausgelöscht sind und sich in Zukunft nicht mehr erheben können.
Evaṁ kho, bhikkhave, bhikkhu niraggaḷo hoti. So ist ein Mönch unversperrt.
Kathañca, bhikkhave, bhikkhu ariyo pannaddhajo pannabhāro visaṁyutto hoti? Und wie ist ein Mönch ein Edler, der das Banner herabgelassen und die Last abgelegt hat, der abgelöst ist?
Idha, bhikkhave, bhikkhuno asmimāno pahīno hoti, ucchinnamūlo tālāvatthukato anabhāvaṅkato, āyatiṁ anuppādadhammo. Da hat ein Mönch die Einbildung ‚ich bin‘ aufgegeben, an der Wurzel abgeschnitten, sodass sie wie der Stumpf einer Palme ist, dass sie ausgelöscht ist und sich in Zukunft nicht mehr erheben kann.
Evaṁ kho, bhikkhave, bhikkhu ariyo pannaddhajo pannabhāro visaṁyutto hoti. So ist ein Mönch ein Edler, der das Banner herabgelassen und die Last abgelegt hat, der abgelöst ist.
Evaṁ vimuttacittaṁ kho, bhikkhave, bhikkhuṁ saindā devā sabrahmakā sapajāpatikā anvesaṁ nādhigacchanti: Wenn der Geist eines Mönchs so befreit ist, können die Götter mit Indra, Brahmā und dem Urvater suchen, so viel sie wollen, sie werden nicht entdecken:
‘idaṁ nissitaṁ tathāgatassa viññāṇan’ti. ‚Das ist die Grundlage des Bewusstseins dieses Klargewordenen.‘
Taṁ kissa hetu? Warum ist das so?
Diṭṭhevāhaṁ, bhikkhave, dhamme tathāgataṁ ananuvijjoti vadāmi. Weil dieser Klargewordene nicht einmal in diesem Leben zu finden ist, sage ich.
Evaṁvādiṁ kho maṁ, bhikkhave, evamakkhāyiṁ eke samaṇabrāhmaṇā asatā tucchā musā abhūtena abbhācikkhanti: Obwohl ich das sage und erkläre, stellen mich manche Asketen und Brahmanen falsch dar mit der unrichtigen, leeren, falschen und unwahren Behauptung:
‘venayiko samaṇo gotamo, sato sattassa ucchedaṁ vināsaṁ vibhavaṁ paññāpetī’ti. ‚Der Asket Gotama ist ein Ausrotter. Er verficht die Vernichtung, das Ausrotten das und Auslöschen eines bestehenden Wesens.‘
Yathā cāhaṁ na, bhikkhave, yathā cāhaṁ na vadāmi, tathā maṁ te bhonto samaṇabrāhmaṇā asatā tucchā musā abhūtena abbhācikkhanti: Sie stellen mich fälschlich als einer dar, der ich nicht bin, und als einer, der sagt, was ich nicht sage.
‘venayiko samaṇo gotamo, sato sattassa ucchedaṁ vināsaṁ vibhavaṁ paññāpetī’ti.
Pubbe cāhaṁ, bhikkhave, etarahi ca dukkhañceva paññāpemi, dukkhassa ca nirodhaṁ. Wie früher, so beschreibe ich auch heute das Leiden und das Aufhören des Leidens.
Tatra ce, bhikkhave, pare tathāgataṁ akkosanti paribhāsanti rosenti vihesenti, tatra, bhikkhave, tathāgatassa na hoti āghāto na appaccayo na cetaso anabhiraddhi. Da das so ist, wird der Klargewordene, wenn andere ihn beleidigen, angreifen, bedrängen und plagen, nicht grollend und verdrießlich, gerät nicht außer sich.
Tatra ce, bhikkhave, pare tathāgataṁ sakkaronti garuṁ karonti mānenti pūjenti, tatra, bhikkhave, tathāgatassa na hoti ānando na somanassaṁ na cetaso uppilāvitattaṁ. Oder wenn andere ihn ehren, achten, würdigen und verehren, wird er nicht begeistert, freudig bewegt und euphorisch.
Tatra ce, bhikkhave, pare vā tathāgataṁ sakkaronti garuṁ karonti mānenti pūjenti, tatra, bhikkhave, tathāgatassa evaṁ hoti: Wenn sie ihn preisen, denkt er nur:
‘yaṁ kho idaṁ pubbe pariññātaṁ tattha me evarūpā kārā karīyantī’ti. ‚Sie tun so etwas für mich hinsichtlich dessen, was in der Vergangenheit vollständig verstanden wurde.‘
Tasmātiha, bhikkhave, tumhe cepi pare akkoseyyuṁ paribhāseyyuṁ roseyyuṁ viheseyyuṁ, tatra tumhe hi na āghāto na appaccayo na cetaso anabhiraddhi karaṇīyā. Daher, Mönche und Nonnen, werdet, wenn andere euch beleidigen, angreifen, bedrängen und plagen, nicht grollend und verdrießlich, geratet nicht außer euch.
Tasmātiha, bhikkhave, tumhe cepi pare sakkareyyuṁ garuṁ kareyyuṁ māneyyuṁ pūjeyyuṁ, tatra tumhehi na ānando na somanassaṁ na cetaso uppilāvitattaṁ karaṇīyaṁ. Oder wenn andere euch ehren, achten, würdigen und verehren, werdet nicht begeistert, freudig bewegt und euphorisch.
Tasmātiha, bhikkhave, tumhe cepi pare sakkareyyuṁ garuṁ kareyyuṁ māneyyuṁ pūjeyyuṁ, tatra tumhākaṁ evamassa: Wenn sie euch preisen, denkt nur:
‘yaṁ kho idaṁ pubbe pariññātaṁ, tattha me evarūpā kārā karīyantī’ti. ‚Sie tun so etwas für uns hinsichtlich dessen, was in der Vergangenheit vollständig verstanden wurde.‘
Tasmātiha, bhikkhave, yaṁ na tumhākaṁ taṁ pajahatha; Daher, Mönche und Nonnen, gebt auf, was nicht euer ist.
taṁ vo pahīnaṁ dīgharattaṁ hitāya sukhāya bhavissati. Es aufzugeben, wird zu eurem Nutzen und Glück sein.
Kiñca, bhikkhave, na tumhākaṁ? Und was ist nicht euer?
Rūpaṁ, bhikkhave, na tumhākaṁ, taṁ pajahatha; Form ist nicht euer: Gebt sie auf.
taṁ vo pahīnaṁ dīgharattaṁ hitāya sukhāya bhavissati. Sie aufzugeben, wird zu eurem Nutzen und Glück sein.
Vedanā, bhikkhave, na tumhākaṁ, taṁ pajahatha; Gefühl ist nicht euer …
sā vo pahīnā dīgharattaṁ hitāya sukhāya bhavissati.
Saññā, bhikkhave, na tumhākaṁ, taṁ pajahatha; Wahrnehmung ist nicht euer …
sā vo pahīnā dīgharattaṁ hitāya sukhāya bhavissati.
Saṅkhārā, bhikkhave, na tumhākaṁ, te pajahatha; Willensbildungsprozesse sind nicht euer …
te vo pahīnā dīgharattaṁ hitāya sukhāya bhavissanti.
Viññāṇaṁ, bhikkhave, na tumhākaṁ, taṁ pajahatha; Bewusstsein ist nicht euer: Gebt es auf.
taṁ vo pahīnaṁ dīgharattaṁ hitāya sukhāya bhavissati. Es aufzugeben, wird zu eurem Nutzen und Glück sein.
Taṁ kiṁ maññatha, bhikkhave, Was denkt ihr, Mönche und Nonnen?
yaṁ imasmiṁ jetavane tiṇakaṭṭhasākhāpalāsaṁ, taṁ jano hareyya vā daheyya vā yathāpaccayaṁ vā kareyya. Wenn da ein Mensch Gras, Stängel, Zweige und Blätter hier in Jetas Wäldchen wegtragen oder verbrennen würde, oder er täte damit, was er wollte –
Api nu tumhākaṁ evamassa: würdet ihr da denken:
‘amhe jano harati vā dahati vā yathāpaccayaṁ vā karotī’”ti? ‚Dieser Mensch trägt uns weg, verbrennt uns oder tut mit uns, was er will‘?“
“No hetaṁ, bhante”. „Nein, Herr.
“Taṁ kissa hetu”? Warum ist das so?
“Na hi no etaṁ, bhante, attā vā attaniyaṁ vā”ti. Weil das für uns weder ein Selbst ist noch zu einem Selbst gehört.“
“Evameva kho, bhikkhave, yaṁ na tumhākaṁ taṁ pajahatha; „Ebenso, Mönche und Nonnen, gebt auf, was nicht euer ist.
taṁ vo pahīnaṁ dīgharattaṁ hitāya sukhāya bhavissati. Es aufzugeben, wird zu eurem Nutzen und Glück sein.
Kiñca, bhikkhave, na tumhākaṁ? Und was ist nicht euer?
Rūpaṁ, bhikkhave, na tumhākaṁ, taṁ pajahatha; Form ist nicht euer …
taṁ vo pahīnaṁ dīgharattaṁ hitāya sukhāya bhavissati.
Vedanā, bhikkhave …pe… Gefühl ist nicht euer …
saññā, bhikkhave … Wahrnehmung ist nicht euer …
saṅkhārā, bhikkhave …pe… Willensbildungsprozesse sind nicht euer …
viññāṇaṁ, bhikkhave, na tumhākaṁ, taṁ pajahatha; Bewusstsein ist nicht euer: Gebt es auf.
taṁ vo pahīnaṁ dīgharattaṁ hitāya sukhāya bhavissati. Es aufzugeben, wird zu eurem Nutzen und Glück sein.
Evaṁ svākkhāto, bhikkhave, mayā dhammo uttāno vivaṭo pakāsito chinnapilotiko. So ist diese Lehre von mir gut erklärt, klargemacht, offengelegt, erhellt und von Stückwerk befreit.
Evaṁ svākkhāte, bhikkhave, mayā dhamme uttāne vivaṭe pakāsite chinnapilotike ye te bhikkhū arahanto khīṇāsavā vusitavanto katakaraṇīyā ohitabhārā anuppattasadatthā parikkhīṇabhavasaṁyojanā sammadaññāvimuttā, vaṭṭaṁ tesaṁ natthi paññāpanāya. In dieser Lehre gibt es Mönche und Nonnen, die vollendet sind, die die Befleckungen aufgelöst, das geistliche Leben erfüllt und getan haben, was zu tun war, die Last abgelegt, ihr eigenes wahres Ziel erreicht, die die Fessel des fortgesetzten Daseins endgültig gelöst haben und durch Erleuchtung richtig befreit sind. Für sie ist kein Kreislauf der Wiedergeburten zu finden. …
Evaṁ svākkhāto, bhikkhave, mayā dhammo uttāno vivaṭo pakāsito chinnapilotiko.
Evaṁ svākkhāte, bhikkhave, mayā dhamme uttāne vivaṭe pakāsite chinnapilotike yesaṁ bhikkhūnaṁ pañcorambhāgiyāni saṁyojanāni pahīnāni, sabbe te opapātikā, tattha parinibbāyino, anāvattidhammā tasmā lokā. In dieser Lehre gibt es Mönche und Nonnen, die die fünf niederen Fesseln aufgegeben haben. Sie werden alle durch unmittelbares Erscheinen wiedergeboren. Sie erlöschen dort und müssen von jener Welt nicht zurückkehren. …
Evaṁ svākkhāto, bhikkhave, mayā dhammo uttāno vivaṭo pakāsito chinnapilotiko.
Evaṁ svākkhāte, bhikkhave, mayā dhamme uttāne vivaṭe pakāsite chinnapilotike yesaṁ bhikkhūnaṁ tīṇi saṁyojanāni pahīnāni, rāgadosamohā tanubhūtā, sabbe te sakadāgāmino, sakideva imaṁ lokaṁ āgantvā dukkhassantaṁ karissanti. In dieser Lehre gibt es Mönche und Nonnen, die drei Fesseln aufgegeben und Gier, Hass und Täuschung abgeschwächt haben. Sie alle sind Einmalwiederkehrer, die nur einmal in diese Welt zurückkehren, um dann dem Leiden ein Ende zu machen. …
Evaṁ svākkhāto, bhikkhave, mayā dhammo uttāno vivaṭo pakāsito chinnapilotiko.
Evaṁ svākkhāte, bhikkhave, mayā dhamme uttāne vivaṭe pakāsite chinnapilotike yesaṁ bhikkhūnaṁ tīṇi saṁyojanāni pahīnāni, sabbe te sotāpannā, avinipātadhammā, niyatā sambodhiparāyanā. In dieser Lehre gibt es Mönche und Nonnen, die drei Fesseln aufgegeben haben. Sie alle sind in den Strom eingetreten, müssen nicht mehr in der Unterwelt wiedergeboren werden und sind für das Erwachen bestimmt. …
Evaṁ svākkhāto, bhikkhave, mayā dhammo uttāno vivaṭo pakāsito chinnapilotiko.
Evaṁ svākkhāte, bhikkhave, mayā dhamme uttāne vivaṭe pakāsite chinnapilotike ye te bhikkhū dhammānusārino saddhānusārino sabbe te sambodhiparāyanā. In dieser Lehre gibt es Mönche und Nonnen, die Nachfolger der Lehren oder Nachfolger durch Vertrauen sind. Sie alle sind für das Erwachen bestimmt. …
Evaṁ svākkhāto, bhikkhave, mayā dhammo uttāno vivaṭo pakāsito chinnapilotiko. So ist diese Lehre von mir gut erklärt, klargemacht, offengelegt, erhellt und von Stückwerk befreit.
Evaṁ svākkhāte, bhikkhave, mayā dhamme uttāne vivaṭe pakāsite chinnapilotike yesaṁ mayi saddhāmattaṁ pemamattaṁ sabbe te saggaparāyanā”ti. In dieser Lehre gibt es solche, die ein Maß an Vertrauen und Liebe zu mir haben. Sie alle sind für den Himmel bestimmt.“
Idamavoca bhagavā. Das sagte der Buddha.
Attamanā te bhikkhū bhagavato bhāsitaṁ abhinandunti. Zufrieden begrüßten die Mönche und Nonnen die Worte des Buddha.
Alagaddūpamasuttaṁ niṭṭhitaṁ dutiyaṁ.