Other Translations: English , ру́сский язы́к
From:
Majjhima Nikāya 24 Mittlere Lehrreden 24
Rathavinītasutta Fahrbereite Wagen
Evaṁ me sutaṁ—So habe ich es gehört:
ekaṁ samayaṁ bhagavā rājagahe viharati veḷuvane kalandakanivāpe. Einmal hielt sich der Buddha bei Rājagaha auf, im Bambuswäldchen, am Futterplatz der Eichhörnchen.
Atha kho sambahulā jātibhūmakā bhikkhū jātibhūmiyaṁ vassaṁvuṭṭhā yena bhagavā tenupasaṅkamiṁsu; upasaṅkamitvā bhagavantaṁ abhivādetvā ekamantaṁ nisīdiṁsu. Ekamantaṁ nisinne kho te bhikkhū bhagavā etadavoca: Da gingen mehrere Mönche und Nonnen, die den Regenzeitaufenthalt in ihrem Heimatland abgeschlossen hatten, zum Buddha, verbeugten sich und setzten sich zur Seite hin. Der Buddha sagte zu ihnen:
“Ko nu kho, bhikkhave, jātibhūmiyaṁ jātibhūmakānaṁ bhikkhūnaṁ sabrahmacārīnaṁ evaṁ sambhāvito: „Mönche und Nonnen, welcher einheimische Mönch in eurem Heimatland wird so geschätzt:
‘attanā ca appiccho appicchakathañca bhikkhūnaṁ kattā, attanā ca santuṭṭho santuṭṭhikathañca bhikkhūnaṁ kattā, attanā ca pavivitto pavivekakathañca bhikkhūnaṁ kattā, attanā ca asaṁsaṭṭho asaṁsaggakathañca bhikkhūnaṁ kattā, attanā ca āraddhavīriyo vīriyārambhakathañca bhikkhūnaṁ kattā, attanā ca sīlasampanno sīlasampadākathañca bhikkhūnaṁ kattā, attanā ca samādhisampanno samādhisampadākathañca bhikkhūnaṁ kattā, attanā ca paññāsampanno paññāsampadākathañca bhikkhūnaṁ kattā, attanā ca vimuttisampanno vimuttisampadākathañca bhikkhūnaṁ kattā, attanā ca vimuttiñāṇadassanasampanno vimuttiñāṇadassanasampadākathañca bhikkhūnaṁ kattā, ovādako viññāpako sandassako samādapako samuttejako sampahaṁsako sabrahmacārīnan’”ti? ‚Er ist selbst genügsam und spricht zu den Mönchen und Nonnen über Genügsamkeit. Er ist selbst zufrieden, lebt abgeschieden, hält sich fern, ist energisch, sittlich, besitzt Versenkung, Weisheit, Freiheit sowie das Erkennen und Sehen der Freiheit und spricht zu den Mönchen und Nonnen über Zufriedenheit, Abgeschiedenheit, Sichfernhalten, Energischsein, Sittlichkeit, Versenkung, Weisheit, Freiheit sowie das Erkennen und Sehen der Freiheit. Er ist ein Unterweiser und Berater, er leitet seine geistlichen Gefährten an, ermuntert sie, begeistert sie und regt sie an‘?“
“Puṇṇo nāma, bhante, āyasmā mantāṇiputto jātibhūmiyaṁ jātibhūmakānaṁ bhikkhūnaṁ sabrahmacārīnaṁ evaṁ sambhāvito: „Herr, Puṇṇa, der Sohn Mantāṇīs, wird in unserem Heimatland so geschätzt.“
‘attanā ca appiccho appicchakathañca bhikkhūnaṁ kattā, attanā ca santuṭṭho …pe… ovādako viññāpako sandassako samādapako samuttejako sampahaṁsako sabrahmacārīnan’”ti.
Tena kho pana samayena āyasmā sāriputto bhagavato avidūre nisinno hoti. Zu dieser Zeit saß der Ehrwürdige Sāriputta nicht weit vom Buddha.
Atha kho āyasmato sāriputtassa etadahosi: Und er dachte:
“lābhā āyasmato puṇṇassa mantāṇiputtassa, suladdhalābhā āyasmato puṇṇassa mantāṇiputtassa, „Puṇṇa, der Sohn Mantāṇīs, hat Glück, so großes Glück,
yassa viññū sabrahmacārī satthu sammukhā anumassa anumassa vaṇṇaṁ bhāsanti, tañca satthā abbhanumodati. dass seine vernünftigen geistlichen Gefährten ihn Punkt für Punkt im Angesicht des Lehrers preisen, und dass der Lehrer diese Wertschätzung unterstützt.
Appeva nāma mayampi kadāci karahaci āyasmatā puṇṇena mantāṇiputtena saddhiṁ samāgaccheyyāma, appeva nāma siyā kocideva kathāsallāpo”ti. Hoffentlich werde ich irgendwann dem Ehrwürdigen Puṇṇa begegnen, und wir können ein Gespräch miteinander haben.“
Atha kho bhagavā rājagahe yathābhirantaṁ viharitvā yena sāvatthi tena cārikaṁ pakkāmi. Als der Buddha so lange in Rājagaha geblieben war, wie es ihm gefiel, brach er nach Sāvatthī auf.
Anupubbena cārikaṁ caramāno yena sāvatthi tadavasari. Er wanderte Stück für Stück, bis er nach Sāvatthī kam,
Tatra sudaṁ bhagavā sāvatthiyaṁ viharati jetavane anāthapiṇḍikassa ārāme. und blieb dort in Jetas Wäldchen, dem Kloster des Anāthapiṇḍika.
Assosi kho āyasmā puṇṇo mantāṇiputto: “bhagavā kira sāvatthiṁ anuppatto; sāvatthiyaṁ viharati jetavane anāthapiṇḍikassa ārāme”ti. Puṇṇa, der Sohn Mantāṇīs, hörte, dass der Buddha in Sāvatthī angekommen war.
Atha kho āyasmā puṇṇo mantāṇiputto senāsanaṁ saṁsāmetvā pattacīvaramādāya yena sāvatthi tena cārikaṁ pakkāmi. Da brachte er seine Unterkunft in Ordnung, nahm Schale und Robe und brach nach Sāvatthī auf.
Anupubbena cārikaṁ caramāno yena sāvatthi jetavanaṁ anāthapiṇḍikassa ārāmo yena bhagavā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā bhagavantaṁ abhivādetvā ekamantaṁ nisīdi. Schließlich erreichte er Sāvatthī und Jetas Wäldchen. Er ging zum Buddha, verbeugte sich und setzte sich zur Seite hin.
Ekamantaṁ nisinnaṁ kho āyasmantaṁ puṇṇaṁ mantāṇiputtaṁ bhagavā dhammiyā kathāya sandassesi samādapesi samuttejesi sampahaṁsesi. Der Buddha leitete ihn mit einem Dhammavortrag an, ermunterte ihn, begeisterte ihn und regte ihn an.
Atha kho āyasmā puṇṇo mantāṇiputto bhagavatā dhammiyā kathāya sandassito samādapito samuttejito sampahaṁsito bhagavato bhāsitaṁ abhinanditvā anumoditvā uṭṭhāyāsanā bhagavantaṁ abhivādetvā padakkhiṇaṁ katvā yena andhavanaṁ tenupasaṅkami divāvihārāya. Und nachdem er die Worte des Buddha begrüßt und ihm zugestimmt hatte, erhob Puṇṇa sich von seinem Sitz, verbeugte sich, umrundete den Buddha respektvoll, die rechte Seite ihm zugewandt, und ging für die Meditation des Tages in den Finsteren Wald.
Atha kho aññataro bhikkhu yenāyasmā sāriputto tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā āyasmantaṁ sāriputtaṁ etadavoca: Da ging ein gewisser Mönch zum Ehrwürdigen Sāriputta und sagte zu ihm:
“yassa kho tvaṁ, āvuso sāriputta, puṇṇassa nāma bhikkhuno mantāṇiputtassa abhiṇhaṁ kittayamāno ahosi, so bhagavatā dhammiyā kathāya sandassito samādapito samuttejito sampahaṁsito bhagavato bhāsitaṁ abhinanditvā anumoditvā uṭṭhāyāsanā bhagavantaṁ abhivādetvā padakkhiṇaṁ katvā yena andhavanaṁ tena pakkanto divāvihārāyā”ti. „Geehrter Sāriputta, der Mönch mit Namen Puṇṇa, der Sohn Mantāṇīs, von dem du oft so lobend gesprochen hast, ist, nachdem er von einem Dhammavortrag des Buddha angeregt worden ist, für die Meditation des Tages in den Finsteren Wald gegangen.“
Atha kho āyasmā sāriputto taramānarūpo nisīdanaṁ ādāya āyasmantaṁ puṇṇaṁ mantāṇiputtaṁ piṭṭhito piṭṭhito anubandhi sīsānulokī. Da griff Sāriputta eilig sein Sitztuch und folgte Puṇṇa, indem er seinen Kopf nicht aus den Augen ließ.
Atha kho āyasmā puṇṇo mantāṇiputto andhavanaṁ ajjhogāhetvā aññatarasmiṁ rukkhamūle divāvihāraṁ nisīdi. Puṇṇa begab sich tief in den Finsteren Wald und setzte sich für die Meditation des Tages an den Fuß eines Baumes,
Āyasmāpi kho sāriputto andhavanaṁ ajjhogāhetvā aññatarasmiṁ rukkhamūle divāvihāraṁ nisīdi. und Sāriputta tat desgleichen.
Atha kho āyasmā sāriputto sāyanhasamayaṁ paṭisallānā vuṭṭhito yenāyasmā puṇṇo mantāṇiputto tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā āyasmatā puṇṇena mantāṇiputtena saddhiṁ sammodi. Dann kam der Ehrwürdige Sāriputta am späten Nachmittag aus seiner Klausur, ging zum Ehrwürdigen Puṇṇa und tauschte Willkommensgrüße mit ihm aus.
Sammodanīyaṁ kathaṁ sāraṇīyaṁ vītisāretvā ekamantaṁ nisīdi. Ekamantaṁ nisinno kho āyasmā sāriputto āyasmantaṁ puṇṇaṁ mantāṇiputtaṁ etadavoca: Nach der Begrüßung und dem Austausch von Höflichkeiten setzte er sich zur Seite hin und sagte zu Puṇṇa:
“Bhagavati no, āvuso, brahmacariyaṁ vussatī”ti? „Geehrter, führen wir das geistliche Leben unter dem Buddha?“
“Evamāvuso”ti. „Ja, Geehrter.“
“Kiṁ nu kho, āvuso, sīlavisuddhatthaṁ bhagavati brahmacariyaṁ vussatī”ti? „Führt man das geistliche Leben unter dem Buddha zum Zweck der Läuterung der Sittlichkeit?“
“No hidaṁ, āvuso”. „Sicher nicht.“
“Kiṁ panāvuso, cittavisuddhatthaṁ bhagavati brahmacariyaṁ vussatī”ti? „Nun, führt man das geistliche Leben unter dem Buddha zum Zweck der Läuterung des Geistes?“
“No hidaṁ, āvuso”. „Sicher nicht.“
“Kiṁ nu kho, āvuso, diṭṭhivisuddhatthaṁ bhagavati brahmacariyaṁ vussatī”ti? „Führt man das geistliche Leben unter dem Buddha zum Zweck der Läuterung der Ansicht?“
“No hidaṁ, āvuso”. „Sicher nicht.“
“Kiṁ panāvuso, kaṅkhāvitaraṇavisuddhatthaṁ bhagavati brahmacariyaṁ vussatī”ti? „Nun, führt man das geistliche Leben unter dem Buddha zum Zweck der Läuterung durch Überschreiten des Zweifels?“
“No hidaṁ, āvuso”. „Sicher nicht.“
“Kiṁ nu kho, āvuso, maggāmaggañāṇadassanavisuddhatthaṁ bhagavati brahmacariyaṁ vussatī”ti? „Führt man das geistliche Leben unter dem Buddha zum Zweck der Läuterung des Erkennens und Sehens dessen, was der Pfad und was nicht der Pfad ist?“
“No hidaṁ, āvuso”. „Sicher nicht.“
“Kiṁ panāvuso, paṭipadāñāṇadassanavisuddhatthaṁ bhagavati brahmacariyaṁ vussatī”ti? „Nun, führt man das geistliche Leben unter dem Buddha zum Zweck der Läuterung des Erkennens und Sehens der Übung?“
“No hidaṁ, āvuso”. „Sicher nicht.“
“Kiṁ nu kho, āvuso, ñāṇadassanavisuddhatthaṁ bhagavati brahmacariyaṁ vussatī”ti? „Führt man das geistliche Leben unter dem Buddha zum Zweck der Läuterung des Erkennens und Sehens?“
“No hidaṁ, āvuso”. „Sicher nicht.“
“‘Kiṁ nu kho, āvuso, sīlavisuddhatthaṁ bhagavati brahmacariyaṁ vussatī’ti iti puṭṭho samāno ‘no hidaṁ, āvuso’ti vadesi. „Geehrter, als du gefragt wurdest, ob man das geistliche Leben unter dem Buddha zum Zweck der Läuterung der Sittlichkeit …
‘Kiṁ panāvuso, cittavisuddhatthaṁ bhagavati brahmacariyaṁ vussatī’ti iti puṭṭho samāno ‘no hidaṁ, āvuso’ti vadesi. der Läuterung des Geistes …
‘Kiṁ nu kho, āvuso, diṭṭhivisuddhatthaṁ …pe… der Läuterung der Ansicht …
kaṅkhāvitaraṇavisuddhatthaṁ …pe… der Läuterung durch Überschreiten des Zweifels …
maggāmaggañāṇadassanavisuddhatthaṁ …pe… der Läuterung des Erkennens und Sehens dessen, was der Pfad und was nicht der Pfad ist …
paṭipadāñāṇadassanavisuddhatthaṁ …pe… der Läuterung des Erkennens und Sehens der Übung …
kiṁ nu kho, āvuso, ñāṇadassanavisuddhatthaṁ bhagavati brahmacariyaṁ vussatī’ti iti puṭṭho samāno ‘no hidaṁ āvuso’ti vadesi. oder der Läuterung des Erkennens und Sehens führt, sagtest du: ‚Sicher nicht‘.
Kimatthaṁ carahāvuso, bhagavati brahmacariyaṁ vussatī”ti? Was genau ist dann der Zweck, zu dem man das geistliche Leben unter dem Buddha führt?“
“Anupādāparinibbānatthaṁ kho, āvuso, bhagavati brahmacariyaṁ vussatī”ti. „Der Zweck, zu dem man das geistliche Leben unter dem Buddha führt, ist das Erlöschen durch Nicht-Ergreifen.“
“Kiṁ nu kho, āvuso, sīlavisuddhi anupādāparinibbānan”ti? „Geehrter, ist die Läuterung der Sittlichkeit das Erlöschen durch Nicht-Ergreifen?“
“No hidaṁ, āvuso”. „Sicher nicht, Geehrter.“
“Kiṁ panāvuso, cittavisuddhi anupādāparinibbānan”ti? „Ist die Läuterung des Geistes …
“No hidaṁ, āvuso”.
“Kiṁ nu kho, āvuso, diṭṭhivisuddhi anupādāparinibbānan”ti? die Läuterung der Ansicht …
“No hidaṁ, āvuso”.
“Kiṁ panāvuso, kaṅkhāvitaraṇavisuddhi anupādāparinibbānan”ti? die Läuterung durch Überschreiten des Zweifels …
“No hidaṁ, āvuso”.
“Kiṁ nu kho, āvuso, maggāmaggañāṇadassanavisuddhi anupādāparinibbānan”ti? die Läuterung des Erkennens und Sehens dessen, was der Pfad und was nicht der Pfad ist …
“No hidaṁ, āvuso”.
“Kiṁ panāvuso, paṭipadāñāṇadassanavisuddhi anupādāparinibbānan”ti? die Läuterung des Erkennens und Sehens der Übung …
“No hidaṁ, āvuso”.
“Kiṁ nu kho, āvuso, ñāṇadassanavisuddhi anupādāparinibbānan”ti? oder die Läuterung des Erkennens und Sehens das Erlöschen durch Nicht-Ergreifen?“
“No hidaṁ, āvuso”. „Sicher nicht.“
“Kiṁ panāvuso, aññatra imehi dhammehi anupādāparinibbānan”ti? „Dann ist das Erlöschen durch Nicht-Ergreifen etwas außerhalb dieser Dinge?“
“No hidaṁ, āvuso”. „Sicher nicht.“
“‘Kiṁ nu kho, āvuso, sīlavisuddhi anupādāparinibbānan’ti iti puṭṭho samāno ‘no hidaṁ, āvuso’ti vadesi. „Als du gefragt wurdest, ob die Läuterung der Sittlichkeit das Erlöschen durch Nicht-Ergreifen sei …
‘Kiṁ panāvuso, cittavisuddhi anupādāparinibbānan’ti iti puṭṭho samāno ‘no hidaṁ, āvuso’ti vadesi. ob die Läuterung des Geistes …
‘Kiṁ nu kho, āvuso, diṭṭhivisuddhi anupādāparinibbānan’ti …pe… die Läuterung der Ansicht …
kaṅkhāvitaraṇavisuddhi … die Läuterung durch Überschreiten des Zweifels …
maggāmaggañāṇadassanavisuddhi … die Läuterung des Erkennens und Sehens dessen, was der Pfad und was nicht der Pfad ist …
paṭipadāñāṇadassanavisuddhi … die Läuterung des Erkennens und Sehens der Übung …
‘kiṁ nu kho, āvuso, ñāṇadassanavisuddhi anupādāparinibbānan’ti iti puṭṭho samāno ‘no hidaṁ, āvuso’ti vadesi. oder die Läuterung des Erkennens und Sehens das Erlöschen durch Nicht-Ergreifen sei, sagtest du: ‚Sicher nicht‘.
‘Kiṁ panāvuso, aññatra imehi dhammehi anupādāparinibbānan’ti iti puṭṭho samāno ‘no hidaṁ, āvuso’ti vadesi. Als du gefragt wurdest, ob das Erlöschen durch Nicht-Ergreifen etwas außerhalb dieser Dinge sei, sagtest du: ‚Sicher nicht‘.
Yathākathaṁ panāvuso, imassa bhāsitassa attho daṭṭhabbo”ti? Wie ist da die Bedeutung dieser Aussage zu sehen?“
“Sīlavisuddhiñce, āvuso, bhagavā anupādāparinibbānaṁ paññapeyya, saupādānaṁyeva samānaṁ anupādāparinibbānaṁ paññapeyya. „Wenn der Buddha erklärt hätte, die Läuterung der Sittlichkeit sei das Erlöschen durch Nicht-Ergreifen, hätte er erklärt, etwas, das ergreift, sei das Erlöschen durch Nicht-Ergreifen.
Cittavisuddhiñce, āvuso, bhagavā anupādāparinibbānaṁ paññapeyya, saupādānaṁyeva samānaṁ anupādāparinibbānaṁ paññapeyya. Wenn der Buddha erklärt hätte, die Läuterung des Geistes …
Diṭṭhivisuddhiñce, āvuso, bhagavā anupādāparinibbānaṁ paññapeyya, saupādānaṁyeva samānaṁ anupādāparinibbānaṁ paññapeyya. die Läuterung der Ansicht …
Kaṅkhāvitaraṇavisuddhiñce, āvuso, bhagavā anupādāparinibbānaṁ paññapeyya, saupādānaṁyeva samānaṁ anupādāparinibbānaṁ paññapeyya. die Läuterung durch Überschreiten des Zweifels …
Maggāmaggañāṇadassanavisuddhiñce, āvuso, bhagavā anupādāparinibbānaṁ paññapeyya, saupādānaṁyeva samānaṁ anupādāparinibbānaṁ paññapeyya. die Läuterung des Erkennens und Sehens dessen, was der Pfad und was nicht der Pfad ist …
Paṭipadāñāṇadassanavisuddhiñce, āvuso, bhagavā anupādāparinibbānaṁ paññapeyya, saupādānaṁyeva samānaṁ anupādāparinibbānaṁ paññapeyya. die Läuterung des Erkennens und Sehens der Übung …
Ñāṇadassanavisuddhiñce, āvuso, bhagavā anupādāparinibbānaṁ paññapeyya, saupādānaṁyeva samānaṁ anupādāparinibbānaṁ paññapeyya. oder die Läuterung des Erkennens und Sehens sei das Erlöschen durch Nicht-Ergreifen, hätte er erklärt, etwas, das ergreift, sei das Erlöschen durch Nicht-Ergreifen.
Aññatra ce, āvuso, imehi dhammehi anupādāparinibbānaṁ abhavissa, puthujjano parinibbāyeyya. Aber wenn das Erlöschen durch Nicht-Ergreifen etwas außerhalb dieser Dinge wäre, würde ein gewöhnlicher Mensch erlöschen.
Puthujjano hi, āvuso, aññatra imehi dhammehi. Denn ein gewöhnlicher Mensch besitzt diese Dinge nicht.
Tena hāvuso, upamaṁ te karissāmi; Nun, Geehrter, ich will dir ein Gleichnis geben.
upamāyapidhekacce viññū purisā bhāsitassa atthaṁ ājānanti. Denn mithilfe eines Gleichnisses verstehen manche vernünftigen Menschen die Bedeutung des Gesagten.
Seyyathāpi, āvuso, rañño pasenadissa kosalassa sāvatthiyaṁ paṭivasantassa sākete kiñcideva accāyikaṁ karaṇīyaṁ uppajjeyya. Wie wenn für König Pasenadi von Kosala, während er sich in Sāvatthī aufhielte, eine dringende Angelegenheit in Sāketa aufkäme.
Tassa antarā ca sāvatthiṁ antarā ca sāketaṁ satta rathavinītāni upaṭṭhapeyyuṁ. Und zwischen Sāvatthī und Sāketa wären sieben fahrbereite Wagen für ihn stationiert.
Atha kho, āvuso, rājā pasenadi kosalo sāvatthiyā nikkhamitvā antepuradvārā paṭhamaṁ rathavinītaṁ abhiruheyya, paṭhamena rathavinītena dutiyaṁ rathavinītaṁ pāpuṇeyya, paṭhamaṁ rathavinītaṁ vissajjeyya dutiyaṁ rathavinītaṁ abhiruheyya. Da würde Pasenadi von Sāvatthī aufbrechen und am Tor des königlichen Hofs den ersten fahrbereiten Wagen besteigen. Der erste fahrbereite Wagen würde ihn zum zweiten bringen, wo er absteigen und auf den zweiten Wagen steigen würde.
Dutiyena rathavinītena tatiyaṁ rathavinītaṁ pāpuṇeyya, dutiyaṁ rathavinītaṁ vissajjeyya, tatiyaṁ rathavinītaṁ abhiruheyya. Der zweite fahrbereite Wagen würde ihn zum dritten bringen …
Tatiyena rathavinītena catutthaṁ rathavinītaṁ pāpuṇeyya, tatiyaṁ rathavinītaṁ vissajjeyya, catutthaṁ rathavinītaṁ abhiruheyya. der dritte zum vierten …
Catutthena rathavinītena pañcamaṁ rathavinītaṁ pāpuṇeyya, catutthaṁ rathavinītaṁ vissajjeyya, pañcamaṁ rathavinītaṁ abhiruheyya. der vierte zum fünften …
Pañcamena rathavinītena chaṭṭhaṁ rathavinītaṁ pāpuṇeyya, pañcamaṁ rathavinītaṁ vissajjeyya, chaṭṭhaṁ rathavinītaṁ abhiruheyya. der fünfte zum sechsten …
Chaṭṭhena rathavinītena sattamaṁ rathavinītaṁ pāpuṇeyya, chaṭṭhaṁ rathavinītaṁ vissajjeyya, sattamaṁ rathavinītaṁ abhiruheyya. und der sechste fahrbereite Wagen würde ihn zum siebten bringen, wo er absteigen und auf den siebten Wagen steigen würde.
Sattamena rathavinītena sāketaṁ anupāpuṇeyya antepuradvāraṁ. Der siebte fahrbereite Wagen würde ihn zum Tor des königlichen Hofs von Sāketa bringen.
Tamenaṁ antepuradvāragataṁ samānaṁ mittāmaccā ñātisālohitā evaṁ puccheyyuṁ: Und wenn er am Tor ankäme, würden Freunde, Kollegen, Verwandte und Sippenangehörige ihn fragen:
‘iminā tvaṁ, mahārāja, rathavinītena sāvatthiyā sāketaṁ anuppatto antepuradvāran’ti? ‚Großer König, bist du mit diesem fahrbereiten Wagen von Sāvatthī nach Sāketa gekommen?‘
Kathaṁ byākaramāno nu kho, āvuso, rājā pasenadi kosalo sammā byākaramāno byākareyyā”ti? Wie sollte König Pasenadi, wenn er so gefragt würde, richtig antworten?“
“Evaṁ byākaramāno kho, āvuso, rājā pasenadi kosalo sammā byākaramāno byākareyya: „Der König sollte antworten:
‘idha me sāvatthiyaṁ paṭivasantassa sākete kiñcideva accāyikaṁ karaṇīyaṁ uppajji. ‚Nun, während ich mich in Sāvatthī aufhielt, kam für mich eine dringende Angelegenheit in Sāketa auf.
Tassa me antarā ca sāvatthiṁ antarā ca sāketaṁ satta rathavinītāni upaṭṭhapesuṁ. Und zwischen Sāvatthī und Sāketa waren sieben fahrbereite Wagen für mich stationiert.
Atha khvāhaṁ sāvatthiyā nikkhamitvā antepuradvārā paṭhamaṁ rathavinītaṁ abhiruhiṁ. Da brach ich von Sāvatthī auf und bestieg am Tor des königlichen Hofs den ersten fahrbereiten Wagen.
Paṭhamena rathavinītena dutiyaṁ rathavinītaṁ pāpuṇiṁ, paṭhamaṁ rathavinītaṁ vissajjiṁ dutiyaṁ rathavinītaṁ abhiruhiṁ. Der erste fahrbereite Wagen brachte mich zum zweiten, wo ich abstieg und auf den zweiten Wagen stieg.
Dutiyena rathavinītena tatiyaṁ rathavinītaṁ pāpuṇiṁ, dutiyaṁ rathavinītaṁ vissajjiṁ, tatiyaṁ rathavinītaṁ abhiruhiṁ. Der zweite fahrbereite Wagen brachte mich zum dritten …
Tatiyena rathavinītena catutthaṁ rathavinītaṁ pāpuṇiṁ, tatiyaṁ rathavinītaṁ vissajjiṁ, catutthaṁ rathavinītaṁ abhiruhiṁ. der dritte zum vierten …
Catutthena rathavinītena pañcamaṁ rathavinītaṁ pāpuṇiṁ, catutthaṁ rathavinītaṁ vissajjiṁ, pañcamaṁ rathavinītaṁ abhiruhiṁ. der vierte zum fünften …
Pañcamena rathavinītena chaṭṭhaṁ rathavinītaṁ pāpuṇiṁ, pañcamaṁ rathavinītaṁ vissajjiṁ, chaṭṭhaṁ rathavinītaṁ abhiruhiṁ. der fünfte zum sechsten …
Chaṭṭhena rathavinītena sattamaṁ rathavinītaṁ pāpuṇiṁ, chaṭṭhaṁ rathavinītaṁ vissajjiṁ, sattamaṁ rathavinītaṁ abhiruhiṁ. und der sechste fahrbereite Wagen brachte mich zum siebten, wo ich abstieg und auf den siebten Wagen stieg.
Sattamena rathavinītena sāketaṁ anuppatto antepuradvāran’ti. Der siebte fahrbereite Wagen brachte mich zum Tor des königlichen Hofs von Sāketa.‘
Evaṁ byākaramāno kho, āvuso, rājā pasenadi kosalo sammā byākaramāno byākareyyā”ti. So sollte der König richtig antworten.“
“Evameva kho, āvuso, sīlavisuddhi yāvadeva cittavisuddhatthā, cittavisuddhi yāvadeva diṭṭhivisuddhatthā, diṭṭhivisuddhi yāvadeva kaṅkhāvitaraṇavisuddhatthā, kaṅkhāvitaraṇavisuddhi yāvadeva maggāmaggañāṇadassanavisuddhatthā, maggāmaggañāṇadassanavisuddhi yāvadeva paṭipadāñāṇadassanavisuddhatthā, paṭipadāñāṇadassanavisuddhi yāvadeva ñāṇadassanavisuddhatthā, ñāṇadassanavisuddhi yāvadeva anupādāparinibbānatthā. „Ebenso, Geehrter, ist die Läuterung der Sittlichkeit nur zum Zweck der Läuterung des Geistes. Die Läuterung des Geistes ist nur zum Zweck der Läuterung der Ansicht. Die Läuterung der Ansicht ist nur zum Zweck der Läuterung durch Überschreiten des Zweifels. Die Läuterung durch Überschreiten des Zweifels ist nur zum Zweck der Läuterung des Erkennens und Sehens dessen, was der Pfad und was nicht der Pfad ist. Die Läuterung des Erkennens und Sehens dessen, was der Pfad und was nicht der Pfad ist, ist nur zum Zweck der Läuterung des Erkennens und Sehens der Übung. Die Läuterung des Erkennens und Sehens der Übung ist nur zum Zweck der Läuterung des Erkennens und Sehens. Die Läuterung des Erkennens und Sehens ist nur zum Zweck des Erlöschens durch Nicht-Ergreifen.
Anupādāparinibbānatthaṁ kho, āvuso, bhagavati brahmacariyaṁ vussatī”ti. Der Zweck, zu dem man das geistliche Leben unter dem Buddha führt, ist das Erlöschen durch Nicht-Ergreifen.“
Evaṁ vutte, āyasmā sāriputto āyasmantaṁ puṇṇaṁ mantāṇiputtaṁ etadavoca: Als er geendet hatte, sagte Sāriputta zu Puṇṇa:
“konāmo āyasmā, kathañca panāyasmantaṁ sabrahmacārī jānantī”ti? „Wie ist der Name des Ehrwürdigen? Und wie bist du unter deinen geistlichen Gefährten bekannt?“
“Puṇṇoti kho me, āvuso, nāmaṁ; „Geehrter, mein Name ist Puṇṇa.
mantāṇiputtoti ca pana maṁ sabrahmacārī jānantī”ti. Und als ‚der Sohn Mantāṇīs‘ bin ich unter meinen geistlichen Gefährten bekannt.“
“Acchariyaṁ, āvuso, abbhutaṁ, āvuso. „Es ist unglaublich, Geehrter, es ist erstaunlich!
Yathā taṁ sutavatā sāvakena sammadeva satthusāsanaṁ ājānantena, evameva āyasmatā puṇṇena mantāṇiputtena gambhīrā gambhīrapañhā anumassa anumassa byākatā. Wie ein gelehrter Schüler, der die Anleitung des Lehrers richtig versteht, so hat der Ehrwürdige Puṇṇa, der Sohn Mantāṇīs, jede tiefgründige Frage Punkt für Punkt beantwortet.
Lābhā sabrahmacārīnaṁ, suladdhalābhā sabrahmacārīnaṁ, Seine geistlichen Gefährten haben Glück, so großes Glück,
ye āyasmantaṁ puṇṇaṁ mantāṇiputtaṁ labhanti dassanāya, labhanti payirūpāsanāya. dass sie den Ehrwürdigen Puṇṇa, den Sohn Mantāṇīs, sehen und ihm ihre Aufwartung machen können.
Celaṇḍukena cepi sabrahmacārī āyasmantaṁ puṇṇaṁ mantāṇiputtaṁ muddhanā pariharantā labheyyuṁ dassanāya, labheyyuṁ payirūpāsanāya, tesampi lābhā tesampi suladdhaṁ, amhākampi lābhā amhākampi suladdhaṁ, ye mayaṁ āyasmantaṁ puṇṇaṁ mantāṇiputtaṁ labhāma dassanāya, labhāma payirūpāsanāyā”ti. Selbst wenn sie ihn nur sehen und ihm Ehrerbietung erweisen könnten, indem sie ihn auf einem Stoffballen auf ihrem Kopf umhertragen würden, wäre das schon ein großes Glück für sie. Und es ist ein Glück für mich, so ein großes Glück, dass ich den Ehrwürdigen sehen und ihm meine Aufwartung machen kann.“
Evaṁ vutte, āyasmā puṇṇo mantāṇiputto āyasmantaṁ sāriputtaṁ etadavoca: Daraufhin sagte Puṇṇa zu Sāriputta:
“ko nāmo āyasmā, kathañca panāyasmantaṁ sabrahmacārī jānantī”ti? „Wie ist der Name des Ehrwürdigen? Und wie bist du unter deinen geistlichen Gefährten bekannt?“
“Upatissoti kho me, āvuso, nāmaṁ; „Geehrter, mein Name ist Upatissa.
sāriputtoti ca pana maṁ sabrahmacārī jānantī”ti. Und als Sāriputta bin ich unter meinen geistlichen Gefährten bekannt.“
“Satthukappena vata kira, bho, sāvakena saddhiṁ mantayamānā na jānimha: „Meine Güte! Ich hatte keine Ahnung, dass ich mich mit dem Ehrwürdigen Sāriputta beriet, dem Schüler, der mit dem Lehrer selbst verglichen werden kann!
‘āyasmā sāriputto’ti.
Sace hi mayaṁ jāneyyāma ‘āyasmā sāriputto’ti, ettakampi no nappaṭibhāseyya. Wenn ich es gewusst hätte, hätte ich nicht so viel gesagt.
Acchariyaṁ, āvuso, abbhutaṁ, āvuso. Es ist unglaublich, es ist erstaunlich!
Yathā taṁ sutavatā sāvakena sammadeva satthusāsanaṁ ājānantena, evameva āyasmatā sāriputtena gambhīrā gambhīrapañhā anumassa anumassa pucchitā. Wie ein gelehrter Schüler, der die Anleitung des Lehrers richtig versteht, so hat der Ehrwürdige Sāriputta jede tiefgründige Frage Punkt für Punkt gestellt.
Lābhā sabrahmacārīnaṁ suladdhalābhā sabrahmacārīnaṁ, Seine geistlichen Gefährten haben Glück, so großes Glück,
ye āyasmantaṁ sāriputtaṁ labhanti dassanāya, labhanti payirūpāsanāya. dass sie den Ehrwürdigen Sāriputta sehen und ihm ihre Aufwartung machen können.
Celaṇḍukena cepi sabrahmacārī āyasmantaṁ sāriputtaṁ muddhanā pariharantā labheyyuṁ dassanāya, labheyyuṁ payirūpāsanāya, tesampi lābhā tesampi suladdhaṁ, amhākampi lābhā amhākampi suladdhaṁ, ye mayaṁ āyasmantaṁ sāriputtaṁ labhāma dassanāya, labhāma payirūpāsanāyā”ti. Selbst wenn sie ihn nur sehen und ihm Ehrerbietung erweisen könnten, indem sie ihn auf einem Stoffballen auf ihrem Kopf umhertragen würden, wäre das schon ein großes Glück für sie. Und es ist ein Glück für mich, so ein großes Glück, dass ich den Ehrwürdigen sehen und ihm meine Aufwartung machen kann.“
Itiha te ubhopi mahānāgā aññamaññassa subhāsitaṁ samanumodiṁsūti. Und so stimmten diese beiden spirituellen Riesen wechselseitig ihren erlesenen Worten zu.
Rathavinītasuttaṁ niṭṭhitaṁ catutthaṁ.