Other Translations: English , ру́сский язы́к

From:

PreviousNext

Majjhima Nikāya 26 Mittlere Lehrreden 26

Pāsarāsisutta Die edle Suche

Evaṁ me sutaṁ—So habe ich es gehört:

ekaṁ samayaṁ bhagavā sāvatthiyaṁ viharati jetavane anāthapiṇḍikassa ārāme. Einmal hielt sich der Buddha bei Sāvatthī in Jetas Wäldchen auf, dem Kloster des Anāthapiṇḍika.

Atha kho bhagavā pubbaṇhasamayaṁ nivāsetvā pattacīvaramādāya sāvatthiṁ piṇḍāya pāvisi. Da kleidete der Buddha sich am Morgen an, nahm Schale und Robe und betrat Sāvatthī zum Almosengang.

Atha kho sambahulā bhikkhū yenāyasmā ānando tenupasaṅkamiṁsu; upasaṅkamitvā āyasmantaṁ ānandaṁ etadavocuṁ: Da gingen einige Mönche und Nonnen zum Ehrwürdigen Ānanda und sagten zu ihm:

“cirassutā no, āvuso ānanda, bhagavato sammukhā dhammī kathā. „Geehrter Ānanda, es ist lange her, dass wir im Angesicht des Buddha einen Dhammavortrag gehört haben.

Sādhu mayaṁ, āvuso ānanda, labheyyāma bhagavato sammukhā dhammiṁ kathaṁ savanāyā”ti. Es wäre gut, wenn wir im Angesicht des Buddha einen Dhammavortrag hören könnten.“

“Tena hāyasmanto yena rammakassa brāhmaṇassa assamo tenupasaṅkamatha; „Nun, Geehrte, geht zur Klause des Brahmanen Rammaka.

appeva nāma labheyyātha bhagavato sammukhā dhammiṁ kathaṁ savanāyā”ti. Hoffentlich werdet ihr dann im Angesicht des Buddha einen Dhammavortrag hören können.“

“Evamāvuso”ti kho te bhikkhū āyasmato ānandassa paccassosuṁ. „Ja, Geehrter“, antworteten sie.

Atha kho bhagavā sāvatthiyaṁ piṇḍāya caritvā pacchābhattaṁ piṇḍapātapaṭikkanto āyasmantaṁ ānandaṁ āmantesi: Nach dem Essen, als er vom Almosengang zurückkam, wandte sich der Buddha dann an Ānanda:

“āyāmānanda, yena pubbārāmo migāramātupāsādo tenupasaṅkamissāma divāvihārāyā”ti. „Komm, Ānanda, lass uns für die Meditation des Tages zum Ostkloster gehen, zum Pfahl-Langhaus der Mutter Migāras.“

“Evaṁ, bhante”ti kho āyasmā ānando bhagavato paccassosi. „Ja, Herr“, antwortete Ānanda.

Atha kho bhagavā āyasmatā ānandena saddhiṁ yena pubbārāmo migāramātupāsādo tenupasaṅkami divāvihārāya. Und der Buddha ging mit Ānanda für die Meditation des Tages zum Ostkloster.

Atha kho bhagavā sāyanhasamayaṁ paṭisallānā vuṭṭhito āyasmantaṁ ānandaṁ āmantesi: Der Buddha kam am späten Nachmittag aus seiner Klausur und wandte sich an Ānanda:

“āyāmānanda, yena pubbakoṭṭhako tenupasaṅkamissāma gattāni parisiñcitun”ti. „Komm, Ānanda, lass uns zum östlichen Badeplatz gehen, um zu baden.“

“Evaṁ, bhante”ti kho āyasmā ānando bhagavato paccassosi. „Ja, Herr“, antwortete Ānanda.

Atha kho bhagavā āyasmatā ānandena saddhiṁ yena pubbakoṭṭhako tenupasaṅkami gattāni parisiñcituṁ. Und der Buddha ging mit Ānanda zum östlichen Badeplatz, um zu baden.

Pubbakoṭṭhake gattāni parisiñcitvā paccuttaritvā ekacīvaro aṭṭhāsi gattāni pubbāpayamāno. Nach dem Bad, als er aus dem Wasser gestiegen war, stand er in einer Robe da und trocknete seine Glieder.

Atha kho āyasmā ānando bhagavantaṁ etadavoca: Da sagte der Ehrwürdige Ānanda zum Buddha:

“ayaṁ, bhante, rammakassa brāhmaṇassa assamo avidūre. „Herr, die Klause des Brahmanen Rammaka ist in der Nähe.

Ramaṇīyo, bhante, rammakassa brāhmaṇassa assamo; Sie ist so entzückend,

pāsādiko, bhante, rammakassa brāhmaṇassa assamo. so reizend.

Sādhu, bhante, bhagavā yena rammakassa brāhmaṇassa assamo tenupasaṅkamatu anukampaṁ upādāyā”ti. Bitte besuche sie aus Anteilnahme.“

Adhivāsesi bhagavā tuṇhībhāvena. Der Buddha schwieg zum Zeichen der Zustimmung.

Atha kho bhagavā yena rammakassa brāhmaṇassa assamo tenupasaṅkami. Er ging zur Klause des Brahmanen Rammaka.

Tena kho pana samayena sambahulā bhikkhū rammakassa brāhmaṇassa assame dhammiyā kathāya sannisinnā honti. Da saßen zu dieser Zeit mehrere Mönche und Nonnen in der Klause beisammen und sprachen über die Lehre.

Atha kho bhagavā bahidvārakoṭṭhake aṭṭhāsi kathāpariyosānaṁ āgamayamāno. Der Buddha stand vor der Tür und wartete, bis das Gespräch zu Ende war.

Atha kho bhagavā kathāpariyosānaṁ viditvā ukkāsitvā aggaḷaṁ ākoṭesi. Als er erkannte, dass das Gespräch zu Ende war, räusperte er sich und klopfte an die Tür.

Vivariṁsu kho te bhikkhū bhagavato dvāraṁ. Die Mönche und Nonnen öffneten dem Buddha die Tür,

Atha kho bhagavā rammakassa brāhmaṇassa assamaṁ pavisitvā paññatte āsane nisīdi. und er betrat die Klause, setzte sich auf den ausgebreiteten Sitz

Nisajja kho bhagavā bhikkhū āmantesi: und wandte sich an die Mönche und Nonnen:

“kāya nuttha, bhikkhave, etarahi kathāya sannisinnā? Kā ca pana vo antarākathā vippakatā”ti? „Mönche und Nonnen, worüber habt ihr gerade gesprochen, als ihr hier beisammensaßt? Welches Gespräch wurde unterbrochen?“

“Bhagavantameva kho no, bhante, ārabbha dhammī kathā vippakatā, atha bhagavā anuppatto”ti. „Herr, das Gespräch über die Lehre, das unterbrochen wurde, als der Buddha kam, betraf den Buddha selbst.“

“Sādhu, bhikkhave. „Gut, Mönche und Nonnen!

Etaṁ kho, bhikkhave, tumhākaṁ patirūpaṁ kulaputtānaṁ saddhā agārasmā anagāriyaṁ pabbajitānaṁ yaṁ tumhe dhammiyā kathāya sannisīdeyyātha. Es ist angebracht, dass ehrbare Menschen wie ihr, die aus Vertrauen aus dem Haus fortgezogen sind ins hauslose Leben, beisammensitzen und über die Lehre sprechen.

Sannipatitānaṁ vo, bhikkhave, dvayaṁ karaṇīyaṁ—Wenn ihr beisammensitzt, solltet ihr eins von zwei Dingen tun:

dhammī vā kathā, ariyo vā tuṇhībhāvo. über die Lehre sprechen oder edles Schweigen bewahren.

Dvemā, bhikkhave, pariyesanā—Mönche und Nonnen, es gibt diese zwei Arten der Suche:

ariyā ca pariyesanā, anariyā ca pariyesanā. die edle Suche und die unedle Suche.

Katamā ca, bhikkhave, anariyā pariyesanā? Und was ist die unedle Suche?

Idha, bhikkhave, ekacco attanā jātidhammo samāno jātidhammaṁyeva pariyesati, attanā jarādhammo samāno jarādhammaṁyeva pariyesati, attanā byādhidhammo samāno byādhidhammaṁyeva pariyesati, attanā maraṇadhammo samāno maraṇadhammaṁyeva pariyesati, attanā sokadhammo samāno sokadhammaṁyeva pariyesati, attanā saṅkilesadhammo samāno saṅkilesadhammaṁyeva pariyesati. Da muss jemand selbst wiedergeboren werden und sucht nach dem, was wiedergeboren werden muss. Er muss selbst alt werden, krank werden, sterben, Kummer erfahren und befleckt werden und sucht nach dem, was alt werden, krank werden, sterben, Kummer erfahren und befleckt werden muss.

Kiñca, bhikkhave, jātidhammaṁ vadetha? Und was soll als etwas beschrieben werden, das wiedergeboren werden muss?

Puttabhariyaṁ, bhikkhave, jātidhammaṁ, dāsidāsaṁ jātidhammaṁ, ajeḷakaṁ jātidhammaṁ, kukkuṭasūkaraṁ jātidhammaṁ, hatthigavāssavaḷavaṁ jātidhammaṁ, jātarūparajataṁ jātidhammaṁ. Frauen und Kinder, abhängige Diener und Dienerinnen, Ziegen und Schafe, Hühner und Schweine, Elefanten und Rinder sowie Gold und Zahlungsmittel müssen wiedergeboren werden.

Jātidhammā hete, bhikkhave, upadhayo. Diese Bindungen müssen wiedergeboren werden.

Etthāyaṁ gathito mucchito ajjhāpanno attanā jātidhammo samāno jātidhammaṁyeva pariyesati. Jemand, der bezüglich dieser Dinge gebunden, betört, anhänglich ist, der selbst wiedergeboren werden muss, sucht nach dem, was wiedergeboren werden muss.

Kiñca, bhikkhave, jarādhammaṁ vadetha? Und was soll als etwas beschrieben werden, das alt werden muss?

Puttabhariyaṁ, bhikkhave, jarādhammaṁ, dāsidāsaṁ jarādhammaṁ, ajeḷakaṁ jarādhammaṁ, kukkuṭasūkaraṁ jarādhammaṁ, hatthigavāssavaḷavaṁ jarādhammaṁ, jātarūparajataṁ jarādhammaṁ. Frauen und Kinder, abhängige Diener und Dienerinnen, Ziegen und Schafe, Hühner und Schweine, Elefanten und Rinder sowie Gold und Zahlungsmittel müssen alt werden.

Jarādhammā hete, bhikkhave, upadhayo. Diese Bindungen müssen alt werden.

Etthāyaṁ gathito mucchito ajjhāpanno attanā jarādhammo samāno jarādhammaṁyeva pariyesati. Jemand, der bezüglich dieser Dinge gebunden, betört, anhänglich ist, der selbst alt werden muss, sucht nach dem, was alt werden muss.

Kiñca, bhikkhave, byādhidhammaṁ vadetha? Und was soll als etwas beschrieben werden, das krank werden muss?

Puttabhariyaṁ, bhikkhave, byādhidhammaṁ, dāsidāsaṁ byādhidhammaṁ, ajeḷakaṁ byādhidhammaṁ, kukkuṭasūkaraṁ byādhidhammaṁ, hatthigavāssavaḷavaṁ byādhidhammaṁ. Frauen und Kinder, abhängige Diener und Dienerinnen, Ziegen und Schafe, Hühner und Schweine sowie Elefanten und Rinder müssen krank werden.

Byādhidhammā hete, bhikkhave, upadhayo. Diese Bindungen müssen krank werden.

Etthāyaṁ gathito mucchito ajjhāpanno attanā byādhidhammo samāno byādhidhammaṁyeva pariyesati. Jemand, der bezüglich dieser Dinge gebunden, betört, anhänglich ist, der selbst krank werden muss, sucht nach dem, was krank werden muss.

Kiñca, bhikkhave, maraṇadhammaṁ vadetha? Und was soll als etwas beschrieben werden, das sterben muss?

Puttabhariyaṁ, bhikkhave, maraṇadhammaṁ, dāsidāsaṁ maraṇadhammaṁ, ajeḷakaṁ maraṇadhammaṁ, kukkuṭasūkaraṁ maraṇadhammaṁ, hatthigavāssavaḷavaṁ maraṇadhammaṁ. Frauen und Kinder, abhängige Diener und Dienerinnen, Ziegen und Schafe, Hühner und Schweine sowie Elefanten und Rinder müssen sterben.

Maraṇadhammā hete, bhikkhave, upadhayo. Diese Bindungen müssen sterben.

Etthāyaṁ gathito mucchito ajjhāpanno attanā maraṇadhammo samāno maraṇadhammaṁyeva pariyesati. Jemand, der bezüglich dieser Dinge gebunden, betört, anhänglich ist, der selbst sterben muss, sucht nach dem, was sterben muss.

Kiñca, bhikkhave, sokadhammaṁ vadetha? Und was soll als etwas beschrieben werden, das Kummer erfahren muss?

Puttabhariyaṁ, bhikkhave, sokadhammaṁ, dāsidāsaṁ sokadhammaṁ, ajeḷakaṁ sokadhammaṁ, kukkuṭasūkaraṁ sokadhammaṁ, hatthigavāssavaḷavaṁ sokadhammaṁ. Frauen und Kinder, abhängige Diener und Dienerinnen, Ziegen und Schafe, Hühner und Schweine sowie Elefanten und Rinder müssen Kummer erfahren.

Sokadhammā hete, bhikkhave, upadhayo. Diese Bindungen müssen Kummer erfahren.

Etthāyaṁ gathito mucchito ajjhāpanno attanā sokadhammo samāno sokadhammaṁyeva pariyesati. Jemand, der bezüglich dieser Dinge gebunden, betört, anhänglich ist, der selbst Kummer erfahren muss, sucht nach dem, was Kummer erfahren muss.

Kiñca, bhikkhave, saṅkilesadhammaṁ vadetha? Und was soll als etwas beschrieben werden, das befleckt werden muss?

Puttabhariyaṁ, bhikkhave, saṅkilesadhammaṁ, dāsidāsaṁ saṅkilesadhammaṁ, ajeḷakaṁ saṅkilesadhammaṁ, kukkuṭasūkaraṁ saṅkilesadhammaṁ, hatthigavāssavaḷavaṁ saṅkilesadhammaṁ, jātarūparajataṁ saṅkilesadhammaṁ. Frauen und Kinder, abhängige Diener und Dienerinnen, Ziegen und Schafe, Hühner und Schweine, Elefanten und Rinder sowie Gold und Zahlungsmittel müssen befleckt werden.

Saṅkilesadhammā hete, bhikkhave, upadhayo. Diese Bindungen müssen befleckt werden.

Etthāyaṁ gathito mucchito ajjhāpanno attanā saṅkilesadhammo samāno saṅkilesadhammaṁyeva pariyesati. Jemand, der bezüglich dieser Dinge gebunden, betört, anhänglich ist, der selbst befleckt werden muss, sucht nach dem, was befleckt werden muss.

Ayaṁ, bhikkhave, anariyā pariyesanā. Das ist die unedle Suche.

Katamā ca, bhikkhave, ariyā pariyesanā? Und was ist die edle Suche?

Idha, bhikkhave, ekacco attanā jātidhammo samāno jātidhamme ādīnavaṁ viditvā ajātaṁ anuttaraṁ yogakkhemaṁ nibbānaṁ pariyesati, attanā jarādhammo samāno jarādhamme ādīnavaṁ viditvā ajaraṁ anuttaraṁ yogakkhemaṁ nibbānaṁ pariyesati, attanā byādhidhammo samāno byādhidhamme ādīnavaṁ viditvā abyādhiṁ anuttaraṁ yogakkhemaṁ nibbānaṁ pariyesati, attanā maraṇadhammo samāno maraṇadhamme ādīnavaṁ viditvā amataṁ anuttaraṁ yogakkhemaṁ nibbānaṁ pariyesati, attanā sokadhammo samāno sokadhamme ādīnavaṁ viditvā asokaṁ anuttaraṁ yogakkhemaṁ nibbānaṁ pariyesati, attanā saṅkilesadhammo samāno saṅkilesadhamme ādīnavaṁ viditvā asaṅkiliṭṭhaṁ anuttaraṁ yogakkhemaṁ nibbānaṁ pariyesati. Da muss jemand selbst wiedergeboren werden, versteht die Nachteile des Wiedergeborenwerdenmüssens und sucht nach dem, was von Wiedergeburt frei ist, dem unübertrefflichen Refugium vor dem Joch, dem Erlöschen. Er muss selbst alt werden, krank werden, sterben, Kummer erfahren und befleckt werden, versteht die Nachteile dieser Dinge und sucht nach dem, was von Alter, Krankheit, Sterben, Kummer und Befleckung frei ist, dem unübertrefflichen Refugium vor dem Joch, dem Erlöschen.

Ayaṁ, bhikkhave, ariyā pariyesanā. Das ist die edle Suche.

Ahampi sudaṁ, bhikkhave, pubbeva sambodhā anabhisambuddho bodhisattova samāno attanā jātidhammo samāno jātidhammaṁyeva pariyesāmi, attanā jarādhammo samāno jarādhammaṁyeva pariyesāmi, attanā byādhidhammo samāno byādhidhammaṁyeva pariyesāmi, attanā maraṇadhammo samāno maraṇadhammaṁyeva pariyesāmi, attanā sokadhammo samāno sokadhammaṁyeva pariyesāmi, attanā saṅkilesadhammo samāno saṅkilesadhammaṁyeva pariyesāmi. Mönche und Nonnen, vor meinem Erwachen, als ich noch nicht erwacht war, aber zum Erwachen entschlossen, suchte auch ich, der ich selbst wiedergeboren werden musste, nach dem, was wiedergeboren werden muss. Der ich selbst alt werden, krank werden, sterben, Kummer erfahren und befleckt werden musste suchte nach dem, was alt werden, krank werden, sterben, Kummer erfahren und befleckt werden muss.

Tassa mayhaṁ, bhikkhave, etadahosi: Da kam mir der Gedanke:

‘kiṁ nu kho ahaṁ attanā jātidhammo samāno jātidhammaṁyeva pariyesāmi, attanā jarādhammo samāno …pe… byādhidhammo samāno … maraṇadhammo samāno … sokadhammo samāno … attanā saṅkilesadhammo samāno saṅkilesadhammaṁyeva pariyesāmi? ‚Warum suche ich, der ich wiedergeboren, alt werden, krank werden, sterben, Kummer erfahren und befleckt werden muss, nach Dingen, die die gleiche Natur haben?

Yannūnāhaṁ attanā jātidhammo samāno jātidhamme ādīnavaṁ viditvā ajātaṁ anuttaraṁ yogakkhemaṁ nibbānaṁ pariyeseyyaṁ, attanā jarādhammo samāno jarādhamme ādīnavaṁ viditvā ajaraṁ anuttaraṁ yogakkhemaṁ nibbānaṁ pariyeseyyaṁ, attanā byādhidhammo samāno byādhidhamme ādīnavaṁ viditvā abyādhiṁ anuttaraṁ yogakkhemaṁ nibbānaṁ pariyeseyyaṁ, attanā maraṇadhammo samāno maraṇadhamme ādīnavaṁ viditvā amataṁ anuttaraṁ yogakkhemaṁ nibbānaṁ pariyeseyyaṁ, attanā sokadhammo samāno sokadhamme ādīnavaṁ viditvā asokaṁ anuttaraṁ yogakkhemaṁ nibbānaṁ pariyeseyyaṁ, attanā saṅkilesadhammo samāno saṅkilesadhamme ādīnavaṁ viditvā asaṅkiliṭṭhaṁ anuttaraṁ yogakkhemaṁ nibbānaṁ pariyeseyyan’ti. Warum suche ich nicht nach dem, was von Wiedergeburt, Alter, Krankheit, Sterben, Kummer und Befleckung frei ist, dem unübertrefflichen Refugium vor dem Joch, dem Erlöschen?‘

So kho ahaṁ, bhikkhave, aparena samayena daharova samāno susukāḷakeso, bhadrena yobbanena samannāgato paṭhamena vayasā akāmakānaṁ mātāpitūnaṁ assumukhānaṁ rudantānaṁ kesamassuṁ ohāretvā kāsāyāni vatthāni acchādetvā agārasmā anagāriyaṁ pabbajiṁ. Einige Zeit später, als ich noch makellos schwarzes Haar hatte, von Jugend gesegnet, in der Blüte des Lebens, und obwohl meine Mutter und mein Vater es anders wollten und mit tränenüberströmtem Gesicht weinten, rasierte ich mir Haar und Bart, legte ockerfarbene Roben an und zog aus dem Haus fort ins hauslose Leben.

So evaṁ pabbajito samāno kiṅkusalagavesī anuttaraṁ santivarapadaṁ pariyesamāno yena āḷāro kālāmo tenupasaṅkamiṁ. upasaṅkamitvā āḷāraṁ kālāmaṁ etadavocaṁ: Nachdem ich fortgezogen war, machte ich mich auf, zu entdecken, was tauglich ist, und suchte nach dem unübertrefflichen Zustand erhabenen Friedens. Ich begab mich zu Āḷāra Kālāma und sagte zu ihm:

‘icchāmahaṁ, āvuso kālāma, imasmiṁ dhammavinaye brahmacariyaṁ caritun’ti. ‚Geehrter Kālāma, ich wünsche, in dieser Lehre und Schulung das geistliche Leben zu führen.‘

Evaṁ vutte, bhikkhave, āḷāro kālāmo maṁ etadavoca: Āḷāra Kālāma erwiderte:

‘viharatāyasmā; ‚Bleibe, Ehrwürdiger.

tādiso ayaṁ dhammo yattha viññū puriso nacirasseva sakaṁ ācariyakaṁ sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja vihareyyā’ti. Diese Lehre ist so, dass ein vernünftiger Mensch bald seine eigene Tradition durch eigene Einsicht erkennen und mit dieser Errungenschaft leben kann.‘

So kho ahaṁ, bhikkhave, nacirasseva khippameva taṁ dhammaṁ pariyāpuṇiṁ. Ich prägte mir diese Lehre rasch ein.

So kho ahaṁ, bhikkhave, tāvatakeneva oṭṭhapahatamattena lapitalāpanamattena ñāṇavādañca vadāmi theravādañca, ‘jānāmi passāmī’ti ca paṭijānāmi ahañceva aññe ca. So weit das Nachsprechen und mündliche Wiederholen reichte, sprach ich die Doktrin des Erkennens, die altehrwürdige Doktrin. Ich behauptete, zu erkennen und zu sehen, und auch andere taten das.

Tassa mayhaṁ, bhikkhave, etadahosi: Da kam mir der Gedanke:

‘na kho āḷāro kālāmo imaṁ dhammaṁ kevalaṁ saddhāmattakena sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja viharāmīti pavedeti; ‚Es ist nicht nur aufgrund bloßen Vertrauens, dass Āḷāra Kālāma erklärt: „Ich erkenne diese Lehre durch eigene Einsicht und lebe mit dieser Errungenschaft.“

addhā āḷāro kālāmo imaṁ dhammaṁ jānaṁ passaṁ viharatī’ti. Sicher meditiert er, indem er diese Lehre erkennt und sieht.‘

Atha khvāhaṁ, bhikkhave, yena āḷāro kālāmo tenupasaṅkamiṁ; upasaṅkamitvā āḷāraṁ kālāmaṁ etadavocaṁ: Da begab ich mich zu Āḷāra Kālāma und sagte zu ihm:

‘kittāvatā no, āvuso kālāma, imaṁ dhammaṁ sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja viharāmīti pavedesī’ti? ‚Geehrter Kālāma, inwieweit sagst du, du hast diese Lehre durch eigene Einsicht erkannt und lebst mit dieser Errungenschaft?‘

Evaṁ vutte, bhikkhave, āḷāro kālāmo ākiñcaññāyatanaṁ pavedesi. Daraufhin erklärte er die Dimension des Nichts.

Tassa mayhaṁ, bhikkhave, etadahosi: Da kam mir der Gedanke:

‘na kho āḷārasseva kālāmassa atthi saddhā, mayhampatthi saddhā; ‚Es ist nicht nur Āḷāra Kālāma, der Vertrauen besitzt,

na kho āḷārasseva kālāmassa atthi vīriyaṁ, mayhampatthi vīriyaṁ; der Energie,

na kho āḷārasseva kālāmassa atthi sati, mayhampatthi sati; Achtsamkeit,

na kho āḷārasseva kālāmassa atthi samādhi, mayhampatthi samādhi; Versenkung

na kho āḷārasseva kālāmassa atthi paññā, mayhampatthi paññā. und Weisheit besitzt; auch ich besitze diese Dinge.

Yannūnāhaṁ yaṁ dhammaṁ āḷāro kālāmo sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja viharāmīti pavedeti, tassa dhammassa sacchikiriyāya padaheyyan’ti. Warum setze ich mich nicht ein, um die gleiche Lehre zu verwirklichen, von der Āḷāra Kālāma sagt, er habe sie durch eigene Einsicht verwirklicht?‘

So kho ahaṁ, bhikkhave, nacirasseva khippameva taṁ dhammaṁ sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja vihāsiṁ. Ich verwirklichte rasch durch eigene Einsicht die Lehre und lebte mit dieser Errungenschaft.

Atha khvāhaṁ, bhikkhave, yena āḷāro kālāmo tenupasaṅkamiṁ; upasaṅkamitvā āḷāraṁ kālāmaṁ etadavocaṁ: Da begab ich mich zu Āḷāra Kālāma und sagte zu ihm:

‘Ettāvatā no, āvuso kālāma, imaṁ dhammaṁ sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja pavedesī’ti? ‚Geehrter Kālāma, ist es insoweit, dass du diese Lehre durch eigene Einsicht erkannt hast und erklärst, sie errungen zu haben?‘

‘Ettāvatā kho ahaṁ, āvuso, imaṁ dhammaṁ sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja pavedemī’ti. ‚So ist es, Geehrter.‘

‘Ahampi kho, āvuso, ettāvatā imaṁ dhammaṁ sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja viharāmī’ti. ‚Auch ich, Geehrter, habe insoweit diese Lehre durch eigene Einsicht erkannt und lebe mit dieser Errungenschaft.‘

‘Lābhā no, āvuso, suladdhaṁ no, āvuso, ‚Wir haben Glück, Geehrter, so großes Glück,

ye mayaṁ āyasmantaṁ tādisaṁ sabrahmacāriṁ passāma. einen Ehrwürdigen wie dich als einen unserer geistlichen Gefährten zu sehen!

Iti yāhaṁ dhammaṁ sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja pavedemi taṁ tvaṁ dhammaṁ sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja viharasi. Die Lehre, die ich durch eigene Einsicht verwirklicht habe und von der ich erkläre, sie errungen zu haben, hast du also durch eigene Einsicht verwirklicht und lebst mit dieser Errungenschaft.

Yaṁ tvaṁ dhammaṁ sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja viharasi tamahaṁ dhammaṁ sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja pavedemi. Die Lehre, die du durch eigene Einsicht verwirklicht hast und mit deren Errungenschaft du lebst, habe ich durch eigene Einsicht verwirklicht und erkläre, sie errungen zu haben.

Iti yāhaṁ dhammaṁ jānāmi taṁ tvaṁ dhammaṁ jānāsi, yaṁ tvaṁ dhammaṁ jānāsi tamahaṁ dhammaṁ jānāmi. Die Lehre, die ich erkenne, erkennst also du, und die Lehre, die du erkennst, erkenne ich.

Iti yādiso ahaṁ tādiso tuvaṁ, yādiso tuvaṁ tādiso ahaṁ. Ich bin wie du und du bist wie ich.

Ehi dāni, āvuso, ubhova santā imaṁ gaṇaṁ pariharāmā’ti. Komm nun, Geehrter! Wir sollten beide gemeinsam diese Gemeinschaft anleiten.‘

Iti kho, bhikkhave, āḷāro kālāmo ācariyo me samāno attano antevāsiṁ maṁ samānaṁ attanā samasamaṁ ṭhapesi, uḷārāya ca maṁ pūjāya pūjesi. Und so setzte mein Lehrmeister Āḷāra Kālāma mich, seinen Zögling, auf die gleiche Stufe mit sich selbst und ehrte mich mit erhabenem Lob.

Tassa mayhaṁ, bhikkhave, etadahosi: Da kam mir der Gedanke:

‘nāyaṁ dhammo nibbidāya na virāgāya na nirodhāya na upasamāya na abhiññāya na sambodhāya na nibbānāya saṁvattati, yāvadeva ākiñcaññāyatanūpapattiyā’ti. ‚Diese Lehre führt nicht zu Ernüchterung, Schwinden der Leidenschaft, Aufhören, Frieden, Einsicht, Erwachen und Erlöschen. Sie führt nur bis zur Wiedergeburt in der Dimension des Nichts.‘

So kho ahaṁ, bhikkhave, taṁ dhammaṁ analaṅkaritvā tasmā dhammā nibbijja apakkamiṁ. Als ich erkannte, dass diese Lehre unangemessen war, ging ich enttäuscht weg.

So kho ahaṁ, bhikkhave, kiṁ kusalagavesī anuttaraṁ santivarapadaṁ pariyesamāno yena udako rāmaputto tenupasaṅkamiṁ; upasaṅkamitvā udakaṁ rāmaputtaṁ etadavocaṁ: Ich machte mich auf, zu entdecken, was tauglich ist, und suchte nach dem unübertrefflichen Zustand erhabenen Friedens. Ich begab mich zu Uddaka dem Sohn Rāmas und sagte zu ihm:

‘icchāmahaṁ, āvuso, imasmiṁ dhammavinaye brahmacariyaṁ caritun’ti. ‚Geehrter, ich wünsche, in dieser Lehre und Schulung das geistliche Leben zu führen.‘

Evaṁ vutte, bhikkhave, udako rāmaputto maṁ etadavoca: Uddaka erwiderte:

‘viharatāyasmā; ‚Bleibe, Ehrwürdiger.

tādiso ayaṁ dhammo yattha viññū puriso nacirasseva sakaṁ ācariyakaṁ sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja vihareyyā’ti. Diese Lehre ist so, dass ein vernünftiger Mensch bald seine eigene Tradition durch eigene Einsicht erkennen und mit dieser Errungenschaft leben kann.‘

So kho ahaṁ, bhikkhave, nacirasseva khippameva taṁ dhammaṁ pariyāpuṇiṁ. Ich prägte mir diese Lehre rasch ein.

So kho ahaṁ, bhikkhave, tāvatakeneva oṭṭhapahatamattena lapitalāpanamattena ñāṇavādañca vadāmi theravādañca, ‘jānāmi passāmī’ti ca paṭijānāmi ahañceva aññe ca. So weit das Nachsprechen und mündliche Wiederholen reichte, sprach ich die Doktrin des Erkennens, die altehrwürdige Doktrin. Ich behauptete, zu erkennen und zu sehen, und auch andere taten das.

Tassa mayhaṁ, bhikkhave, etadahosi: Da kam mir der Gedanke:

‘na kho rāmo imaṁ dhammaṁ kevalaṁ saddhāmattakena sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja viharāmīti pavedesi; ‚Es ist nicht nur aufgrund bloßen Vertrauens, dass Rāma erklärte: „Ich erkenne diese Lehre durch eigene Einsicht und lebe mit dieser Errungenschaft.“

addhā rāmo imaṁ dhammaṁ jānaṁ passaṁ vihāsī’ti. Sicher meditierte er, indem er diese Lehre erkannte und sah.‘

Atha khvāhaṁ, bhikkhave, yena udako rāmaputto tenupasaṅkamiṁ; upasaṅkamitvā udakaṁ rāmaputtaṁ etadavocaṁ: Da begab ich mich zu Uddaka dem Sohn Rāmas und sagte zu ihm:

‘kittāvatā no, āvuso, rāmo imaṁ dhammaṁ sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja viharāmīti pavedesī’ti? ‚Geehrter, inwieweit sagte Rāma, er hätte diese Lehre durch eigene Einsicht erkannt und lebte mit dieser Errungenschaft?‘

Evaṁ vutte, bhikkhave, udako rāmaputto nevasaññānāsaññāyatanaṁ pavedesi. Daraufhin erklärte Uddaka die Dimension, die weder Wahrnehmung noch keine Wahrnehmung hat.

Tassa mayhaṁ, bhikkhave, etadahosi: Da kam mir der Gedanke:

‘na kho rāmasseva ahosi saddhā, mayhampatthi saddhā; ‚Es ist nicht nur Rāma, der Vertrauen besaß,

na kho rāmasseva ahosi vīriyaṁ, mayhampatthi vīriyaṁ; der Energie,

na kho rāmasseva ahosi sati, mayhampatthi sati; Achtsamkeit,

na kho rāmasseva ahosi samādhi, mayhampatthi samādhi, Versenkung

na kho rāmasseva ahosi paññā, mayhampatthi paññā. und Weisheit besaß; auch ich besitze diese Dinge.

Yannūnāhaṁ yaṁ dhammaṁ rāmo sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja viharāmīti pavedesi, tassa dhammassa sacchikiriyāya padaheyyan’ti. Warum setze ich mich nicht ein, um die gleiche Lehre zu verwirklichen, von der Rāma sagte, er habe sie durch eigene Einsicht verwirklicht?‘

So kho ahaṁ, bhikkhave, nacirasseva khippameva taṁ dhammaṁ sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja vihāsiṁ. Ich verwirklichte rasch durch eigene Einsicht die Lehre und lebte mit dieser Errungenschaft.

Atha khvāhaṁ, bhikkhave, yena udako rāmaputto tenupasaṅkamiṁ; upasaṅkamitvā udakaṁ rāmaputtaṁ etadavocaṁ: Da begab ich mich zu Uddaka dem Sohn Rāmas und sagte zu ihm:

‘Ettāvatā no, āvuso, rāmo imaṁ dhammaṁ sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja pavedesī’ti? ‚Geehrter, ist es insoweit, dass Rāma diese Lehre durch eigene Einsicht erkannte und erklärte, sie errungen zu haben?‘

‘Ettāvatā kho, āvuso, rāmo imaṁ dhammaṁ sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja pavedesī’ti. ‚So ist es, Geehrter.‘

‘Ahampi kho, āvuso, ettāvatā imaṁ dhammaṁ sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja viharāmī’ti. ‚Auch ich, Geehrter, habe insoweit diese Lehre durch eigene Einsicht erkannt und lebe mit dieser Errungenschaft.‘

‘Lābhā no, āvuso, suladdhaṁ no, āvuso, ‚Wir haben Glück, Geehrter, so großes Glück,

ye mayaṁ āyasmantaṁ tādisaṁ sabrahmacāriṁ passāma. einen Ehrwürdigen wie dich als einen unserer geistlichen Gefährten zu sehen!

Iti yaṁ dhammaṁ rāmo sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja pavedesi, taṁ tvaṁ dhammaṁ sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja viharasi. Die Lehre, die Rāma durch eigene Einsicht verwirklicht hatte und von der er erklärte, sie errungen zu haben, hast du also durch eigene Einsicht verwirklicht und lebst mit dieser Errungenschaft.

Yaṁ tvaṁ dhammaṁ sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja viharasi, taṁ dhammaṁ rāmo sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja pavedesi. Die Lehre, die du durch eigene Einsicht verwirklicht hast und mit deren Errungenschaft du lebst, hatte Rāma durch eigene Einsicht verwirklicht und erklärte, sie errungen zu haben.

Iti yaṁ dhammaṁ rāmo abhiññāsi taṁ tvaṁ dhammaṁ jānāsi, yaṁ tvaṁ dhammaṁ jānāsi, taṁ dhammaṁ rāmo abhiññāsi. Die Lehre, die Rāma unmittelbar erkannte, erkennst also du, und die Lehre, die du erkennst, erkannte Rāma unmittelbar.

Iti yādiso rāmo ahosi tādiso tuvaṁ, yādiso tuvaṁ tādiso rāmo ahosi. Rāma war wie du und du bist wie Rāma.

Ehi dāni, āvuso, tuvaṁ imaṁ gaṇaṁ pariharā’ti. Komm nun, Geehrter! Du sollst diese Gemeinschaft anleiten.‘

Iti kho, bhikkhave, udako rāmaputto sabrahmacārī me samāno ācariyaṭṭhāne maṁ ṭhapesi, uḷārāya ca maṁ pūjāya pūjesi. Und so setzte mein geistlicher Gefährte Uddaka der Sohn Rāmas mich auf die Stufe eines Lehrmeisters und ehrte mich mit erhabenem Lob.

Tassa mayhaṁ, bhikkhave, etadahosi: Da kam mir der Gedanke:

‘nāyaṁ dhammo nibbidāya na virāgāya na nirodhāya na upasamāya na abhiññāya na sambodhāya na nibbānāya saṁvattati, yāvadeva nevasaññānāsaññāyatanūpapattiyā’ti. ‚Diese Lehre führt nicht zu Ernüchterung, Schwinden der Leidenschaft, Aufhören, Frieden, Einsicht, Erwachen und Erlöschen. Sie führt nur bis zur Wiedergeburt in der Dimension, die weder Wahrnehmung noch keine Wahrnehmung hat.‘

So kho ahaṁ, bhikkhave, taṁ dhammaṁ analaṅkaritvā tasmā dhammā nibbijja apakkamiṁ. Als ich erkannte, dass diese Lehre unangemessen war, ging ich enttäuscht weg.

So kho ahaṁ, bhikkhave, kiṁ kusalagavesī anuttaraṁ santivarapadaṁ pariyesamāno magadhesu anupubbena cārikaṁ caramāno yena uruvelā senānigamo tadavasariṁ. Ich machte mich auf, zu entdecken, was tauglich ist, und suchte nach dem unübertrefflichen Zustand erhabenen Friedens. Ich wanderte Stück für Stück durch das Land der Magadher, bis ich nach Senānigama in Uruvelā kam.

Tatthaddasaṁ ramaṇīyaṁ bhūmibhāgaṁ, pāsādikañca vanasaṇḍaṁ, nadiñca sandantiṁ setakaṁ supatitthaṁ ramaṇīyaṁ, samantā ca gocaragāmaṁ. Da sah ich einen entzückenden Park, ein reizendes Wäldchen mit einem strömenden Fluss, der sauber und entzückend war, mit sanft abfallenden Ufern. Und in der Nähe war ein Dorf für den Almosengang.

Tassa mayhaṁ, bhikkhave, etadahosi: Da kam mir der Gedanke:

‘ramaṇīyo vata bho bhūmibhāgo, pāsādiko ca vanasaṇḍo, nadī ca sandati setakā supatitthā ramaṇīyā, samantā ca gocaragāmo. ‚Dieser Park ist wirklich entzückend, ein reizendes Wäldchen mit einem strömenden Fluss, der sauber und entzückend ist, mit sanft abfallenden Ufern. Und in der Nähe ist ein Dorf für den Almosengang.

Alaṁ vatidaṁ kulaputtassa padhānatthikassa padhānāyā’ti. Das ist sicher gut genug zum Streben für einen ehrbaren Menschen, der streben will.‘

So kho ahaṁ, bhikkhave, tattheva nisīdiṁ—So setzte ich mich eben dort hin und dachte:

alamidaṁ padhānāyāti. ‚Das ist gut genug zum Streben.‘

So kho ahaṁ, bhikkhave, attanā jātidhammo samāno jātidhamme ādīnavaṁ viditvā ajātaṁ anuttaraṁ yogakkhemaṁ nibbānaṁ pariyesamāno ajātaṁ anuttaraṁ yogakkhemaṁ nibbānaṁ ajjhagamaṁ, attanā jarādhammo samāno jarādhamme ādīnavaṁ viditvā ajaraṁ anuttaraṁ yogakkhemaṁ nibbānaṁ pariyesamāno ajaraṁ anuttaraṁ yogakkhemaṁ nibbānaṁ ajjhagamaṁ, attanā byādhidhammo samāno byādhidhamme ādīnavaṁ viditvā abyādhiṁ anuttaraṁ yogakkhemaṁ nibbānaṁ pariyesamāno abyādhiṁ anuttaraṁ yogakkhemaṁ nibbānaṁ ajjhagamaṁ, attanā maraṇadhammo samāno maraṇadhamme ādīnavaṁ viditvā amataṁ anuttaraṁ yogakkhemaṁ nibbānaṁ ajjhagamaṁ, attanā sokadhammo samāno sokadhamme ādīnavaṁ viditvā asokaṁ anuttaraṁ yogakkhemaṁ nibbānaṁ ajjhagamaṁ, attanā saṅkilesadhammo samāno saṅkilesadhamme ādīnavaṁ viditvā asaṅkiliṭṭhaṁ anuttaraṁ yogakkhemaṁ nibbānaṁ pariyesamāno asaṅkiliṭṭhaṁ anuttaraṁ yogakkhemaṁ nibbānaṁ ajjhagamaṁ. Und so verstand ich, der ich selbst wiedergeboren werden musste, die Nachteile des Wiedergeborenwerdenmüssens und suchte nach dem, was von Wiedergeburt frei ist, dem unübertrefflichen Refugium vor dem Joch, dem Erlöschen – und ich fand es. Der ich selbst alt werden, krank werden, sterben, Kummer erfahren und befleckt werden musste verstand die Nachteile dieser Dinge und suchte nach dem, was von Alter, Krankheit, Sterben, Kummer und Befleckung frei ist, dem unübertrefflichen Refugium vor dem Joch, dem Erlöschen – und ich fand es.

Ñāṇañca pana me dassanaṁ udapādi: Erkennen und Sehen gingen mir auf:

‘akuppā me vimutti, ayamantimā jāti, natthi dāni punabbhavo’ti. ‚Meine Freiheit ist unerschütterlich. Das ist meine letzte Wiedergeburt. Künftige Leben wird es jetzt nicht mehr geben.‘

Tassa mayhaṁ, bhikkhave, etadahosi: Da kam mir der Gedanke:

‘adhigato kho myāyaṁ dhammo gambhīro duddaso duranubodho santo paṇīto atakkāvacaro nipuṇo paṇḍitavedanīyo. ‚Dieser Grundsatz, den ich entdeckt habe, ist tiefgründig, schwer zu sehen, schwer zu verstehen, friedvoll und erlesen, geht über den Rahmen der Logik hinaus, ist subtil, für den Klugen nachvollziehbar.

Ālayarāmā kho panāyaṁ pajā ālayaratā ālayasammuditā. Aber die Menschen mögen das Festhalten, sie lieben und genießen es.

Ālayarāmāya kho pana pajāya ālayaratāya ālayasammuditāya duddasaṁ idaṁ ṭhānaṁ yadidaṁ—idappaccayatā paṭiccasamuppādo. Es ist schwer für sie, diesen Gegenstand zu sehen: nämlich die spezifische Bedingtheit, das abhängige Entstehen.

Idampi kho ṭhānaṁ duddasaṁ yadidaṁ—sabbasaṅkhārasamatho sabbūpadhipaṭinissaggo taṇhākkhayo virāgo nirodho nibbānaṁ. Und es ist schwer für sie, diesen Gegenstand zu sehen: nämlich das Beruhigen aller Vorgänge, das Loslassen aller Bindungen, das Auflösen des Verlangens, das Schwinden, Aufhören, Erlöschen.

Ahañceva kho pana dhammaṁ deseyyaṁ, pare ca me na ājāneyyuṁ, so mamassa kilamatho, sā mamassa vihesā’ti. Wenn ich den Dhamma lehren würde, würden andere mich vielleicht nicht verstehen, und das wäre ermüdend und beschwerlich für mich.‘

Apissu maṁ, bhikkhave, imā anacchariyā gāthāyo paṭibhaṁsu pubbe assutapubbā: Und es fielen mir diese Strophen ein, die mir weder aus übernatürlicher Quelle eingegeben wurden, noch hatte ich sie zuvor gehört:

‘Kicchena me adhigataṁ, ‚Ich habe hart gekämpft, um das zu verstehen.

halaṁ dāni pakāsituṁ; Genug damit, es zu erklären!

Rāgadosaparetehi, Die, die in Gier und Hass verstrickt sind,

nāyaṁ dhammo susambudho. können diese Lehre nicht wirklich verstehen.

Paṭisotagāmiṁ nipuṇaṁ, Sie geht gegen den Strom, ist subtil,

gambhīraṁ duddasaṁ aṇuṁ; tiefgründig, verborgen und sehr fein.

Rāgarattā na dakkhanti, Die von Gier besessen sind, können nicht sehen,

tamokhandhena āvuṭā’ti. denn sie sind in eine Masse von Dunkelheit gehüllt.‘

Itiha me, bhikkhave, paṭisañcikkhato appossukkatāya cittaṁ namati, no dhammadesanāya. Und als ich so nachdachte, neigte mein Geist dazu, untätig zu bleiben, nicht dazu, den Dhamma zu lehren.

Atha kho, bhikkhave, brahmuno sahampatissa mama cetasā cetoparivitakkamaññāya etadahosi: Da dachte der Brahmā Sahampati, die meinen Gedankengang erkannte:

‘nassati vata bho loko, vinassati vata bho loko, yatra hi nāma tathāgatassa arahato sammāsambuddhassa appossukkatāya cittaṁ namati, no dhammadesanāyā’ti. ‚Ach! Die Welt ist verloren, die Welt geht unter! Denn der Geist des Klargewordenen, des Vollendeten, des vollkommen erwachten Buddha neigt dazu, untätig zu bleiben, nicht dazu, den Dhamma zu lehren.‘

Atha kho, bhikkhave, brahmā sahampati—seyyathāpi nāma balavā puriso samiñjitaṁ vā bāhaṁ pasāreyya, pasāritaṁ vā bāhaṁ samiñjeyya; evameva—brahmaloke antarahito mama purato pāturahosi. Und so leicht, wie ein starker Mensch den Arm strecken oder beugen würde, verschwand er aus der Brahmāwelt und erschien wieder vor mir.

Atha kho, bhikkhave, brahmā sahampati ekaṁsaṁ uttarāsaṅgaṁ karitvā yenāhaṁ tenañjaliṁ paṇāmetvā maṁ etadavoca: Er ordnete seine Robe über einer Schulter, erhob seine zusammengelegten Hände zu mir und sagte:

‘desetu, bhante, bhagavā dhammaṁ, desetu sugato dhammaṁ. ‚Herr, der Gesegnete lehre doch den Dhamma! Der Heilige lehre doch den Dhamma!

Santi sattā apparajakkhajātikā, assavanatā dhammassa parihāyanti. Es gibt Wesen, die wenig Sand in den Augen haben. Sie werden verkümmern, weil sie die Lehre nicht gehört haben.

Bhavissanti dhammassa aññātāro’ti. Es werden solche da sein, die die Lehre verstehen!‘

Idamavoca, bhikkhave, brahmā sahampati. Das sagte der Brahmā Sahampati.

Idaṁ vatvā athāparaṁ etadavoca: Und er fuhr fort:

‘Pāturahosi magadhesu pubbe, ‚Einst erschien unter den Magadhern

Dhammo asuddho samalehi cintito; eine unreine Lehre, von Befleckten ausgedacht.

Apāpuretaṁ amatassa dvāraṁ, Stoße das Tor zur Unsterblichkeit auf!

Suṇantu dhammaṁ vimalenānubuddhaṁ. Lass sie die Lehre hören, die der Unbefleckte entdeckt hat.

Sele yathā pabbatamuddhaniṭṭhito, Wenn du hoch auf dem Felsenberg stehst,

Yathāpi passe janataṁ samantato; kannst du rundum die Menschen sehen.

Tathūpamaṁ dhammamayaṁ sumedha, Geradeso, All-Seher, so verständig,

Pāsādamāruyha samantacakkhu; da du den Tempel der Wahrheit erklommen hast,

Sokāvatiṇṇaṁ janatamapetasoko, frei von Kummer, schau auf die Menschen,

Avekkhassu jātijarābhibhūtaṁ. die im Kummer versinken, von Wiedergeburt und Alter niedergedrückt.

Uṭṭhehi vīra vijitasaṅgāma, Steh auf, du Held! Sieger in der Schlacht, Führer der Karawane,

Satthavāha aṇaṇa vicara loke; frei von Schulden wandere durch die Welt.

Desassu bhagavā dhammaṁ, Der Buddha lehre doch den Dhamma!

Aññātāro bhavissantī’ti. Es werden solche da sein, die verstehen!‘

Atha kho ahaṁ, bhikkhave, brahmuno ca ajjhesanaṁ viditvā sattesu ca kāruññataṁ paṭicca buddhacakkhunā lokaṁ volokesiṁ. Und ich verstand die Einladung des Brahmā. Und aus meinem Mitgefühl mit den Lebewesen heraus überschaute ich die Welt mit meinem Buddha-Auge.

Addasaṁ kho ahaṁ, bhikkhave, buddhacakkhunā lokaṁ volokento satte apparajakkhe mahārajakkhe, tikkhindriye mudindriye, svākāre dvākāre, suviññāpaye duviññāpaye, appekacce paralokavajjabhayadassāvine viharante, appekacce na paralokavajjabhayadassāvine viharante. Ich sah manche Lebewesen mit wenig Sand in den Augen und manche mit viel Sand in den Augen, manche mit geschärften Fähigkeiten und manche mit schwachen Fähigkeiten, mit guten Eigenschaften und mit schlechten Eigenschaften, die leicht zu unterrichten waren und die schwer zu unterrichten waren. Und manche konnten die Gefahr in dem Fehler, der die jenseitige Welt betrifft, sehen, während andere das nicht konnten.

Seyyathāpi nāma uppaliniyaṁ vā paduminiyaṁ vā puṇḍarīkiniyaṁ vā appekaccāni uppalāni vā padumāni vā puṇḍarīkāni vā udake jātāni udake saṁvaḍḍhāni udakānuggatāni antonimuggaposīni, appekaccāni uppalāni vā padumāni vā puṇḍarīkāni vā udake jātāni udake saṁvaḍḍhāni udakānuggatāni samodakaṁ ṭhitāni, appekaccāni uppalāni vā padumāni vā puṇḍarīkāni vā udake jātāni udake saṁvaḍḍhāni udakaṁ accuggamma ṭhitāni anupalittāni udakena; Wie ein Teich mit blauen Seerosen oder rosa oder weißen Lotusblumen. Manche von ihnen sprießen und wachsen im Wasser, ohne sich darüber zu erheben, und gedeihen unter Wasser. Manche sprießen und wachsen im Wasser und erreichen die Wasseroberfläche. Und manche sprießen und wachsen im Wasser, doch sie erheben sich über das Wasser und stehen da, ohne dass Wasser an ihnen haftet.

evameva kho ahaṁ, bhikkhave, buddhacakkhunā lokaṁ volokento addasaṁ satte apparajakkhe mahārajakkhe, tikkhindriye mudindriye, svākāre dvākāre, suviññāpaye duviññāpaye, appekacce paralokavajjabhayadassāvine viharante, appekacce na paralokavajjabhayadassāvine viharante. Ebenso sah ich manche Lebewesen mit wenig Sand in den Augen und manche mit viel Sand in den Augen, manche mit geschärften Fähigkeiten und manche mit schwachen Fähigkeiten, mit guten Eigenschaften und mit schlechten Eigenschaften, die leicht zu unterrichten waren und die schwer zu unterrichten waren. Und manche konnten die Gefahr in dem Fehler, der jene Welt betrifft, sehen, während andere das nicht konnten.

Atha khvāhaṁ, bhikkhave, brahmānaṁ sahampatiṁ gāthāya paccabhāsiṁ: Dann antwortete ich dem Brahmā Sahampati mit einer Strophe:

‘Apārutā tesaṁ amatassa dvārā, ‚Die Tore zur Unsterblichkeit sind aufgestoßen!

Ye sotavanto pamuñcantu saddhaṁ; Wer Ohren hat zu hören, rüste sein Vertrauen.

Vihiṁsasaññī paguṇaṁ na bhāsiṁ, Mit dem Gedanken, es sei beschwerlich, Brahmā, habe ich

Dhammaṁ paṇītaṁ manujesu brahme’ti. den scharfsinnigen, erlesenen Dhamma nicht unter den Menschen gelehrt.‘

Atha kho, bhikkhave, brahmā sahampati ‘katāvakāso khomhi bhagavatā dhammadesanāyā’ti maṁ abhivādetvā padakkhiṇaṁ katvā tatthevantaradhāyi. Und als der Brahmā Sahampati erkannte, dass seiner Aufforderung an mich, den Dhamma zu lehren, stattgegeben war, verbeugte er sich, umrundete mich respektvoll, die rechte Seite mir zugewandt, und verschwand eben dort.

Tassa mayhaṁ, bhikkhave, etadahosi: Da dachte ich:

‘kassa nu kho ahaṁ paṭhamaṁ dhammaṁ deseyyaṁ; ‚Wem sollte ich zuerst die Lehre darlegen?

ko imaṁ dhammaṁ khippameva ājānissatī’ti? Wer wird diese Lehre rasch verstehen?‘

Tassa mayhaṁ, bhikkhave, etadahosi: Da kam mir der Gedanke:

‘ayaṁ kho āḷāro kālāmo paṇḍito viyatto medhāvī dīgharattaṁ apparajakkhajātiko. ‚Dieser Āḷāra Kālāma ist klug, fähig und verständig und hatte lange wenig Sand in den Augen.

Yannūnāhaṁ āḷārassa kālāmassa paṭhamaṁ dhammaṁ deseyyaṁ. Warum lege ich ihm nicht zuerst die Lehre dar?

So imaṁ dhammaṁ khippameva ājānissatī’ti. Er wird die Lehre rasch verstehen.‘

Atha kho maṁ, bhikkhave, devatā upasaṅkamitvā etadavoca: Doch eine Gottheit kam zu mir und sagte:

‘sattāhakālaṅkato, bhante, āḷāro kālāmo’ti. ‚Herr, Āḷāra Kālāma ist vor sieben Tagen gestorben.‘

Ñāṇañca pana me dassanaṁ udapādi: Und Erkennen und Sehen gingen mir auf:

‘sattāhakālaṅkato āḷāro kālāmo’ti. ‚Āḷāra Kālāma ist vor sieben Tagen gestorben.‘

Tassa mayhaṁ, bhikkhave, etadahosi: Ich dachte:

‘mahājāniyo kho āḷāro kālāmo. ‚Das ist ein großes Unglück für Āḷāra Kālāma.

Sace hi so imaṁ dhammaṁ suṇeyya, khippameva ājāneyyā’ti. Wenn er die Lehre gehört hätte, hätte er sie rasch verstanden.‘

Tassa mayhaṁ, bhikkhave, etadahosi: Dann dachte ich:

‘kassa nu kho ahaṁ paṭhamaṁ dhammaṁ deseyyaṁ; ‚Wem sollte ich zuerst die Lehre darlegen?

ko imaṁ dhammaṁ khippameva ājānissatī’ti? Wer wird diese Lehre rasch verstehen?‘

Tassa mayhaṁ, bhikkhave, etadahosi: Da kam mir der Gedanke:

‘ayaṁ kho udako rāmaputto paṇḍito viyatto medhāvī dīgharattaṁ apparajakkhajātiko. ‚Dieser Uddaka der Sohn Rāmas ist klug, fähig und verständig und hatte lange wenig Sand in den Augen.

Yannūnāhaṁ udakassa rāmaputtassa paṭhamaṁ dhammaṁ deseyyaṁ. Warum lege ich ihm nicht zuerst die Lehre dar?

So imaṁ dhammaṁ khippameva ājānissatī’ti. Er wird die Lehre rasch verstehen.‘

Atha kho maṁ, bhikkhave, devatā upasaṅkamitvā etadavoca: Doch eine Gottheit kam zu mir und sagte:

‘abhidosakālaṅkato, bhante, udako rāmaputto’ti. ‚Herr, Uddaka der Sohn Rāmas starb eben letzte Nacht.‘

Ñāṇañca pana me dassanaṁ udapādi: Und Erkennen und Sehen gingen mir auf:

‘abhidosakālaṅkato udako rāmaputto’ti. ‚Uddaka der Sohn Rāmas starb eben letzte Nacht.‘

Tassa mayhaṁ, bhikkhave, etadahosi: Ich dachte:

‘mahājāniyo kho udako rāmaputto. ‚Das ist ein großes Unglück für Uddaka den Sohn Rāmas.

Sace hi so imaṁ dhammaṁ suṇeyya, khippameva ājāneyyā’ti. Wenn er die Lehre gehört hätte, hätte er sie rasch verstanden.‘

Tassa mayhaṁ, bhikkhave, etadahosi: Dann dachte ich:

‘kassa nu kho ahaṁ paṭhamaṁ dhammaṁ deseyyaṁ; ‚Wem sollte ich zuerst die Lehre darlegen?

ko imaṁ dhammaṁ khippameva ājānissatī’ti? Wer wird diese Lehre rasch verstehen?‘

Tassa mayhaṁ, bhikkhave, etadahosi: Da kam mir der Gedanke:

‘bahukārā kho me pañcavaggiyā bhikkhū, ye maṁ padhānapahitattaṁ upaṭṭhahiṁsu. ‚Die Gruppe der fünf Mönche war mir eine große Hilfe. Sie sorgte zur Zeit meines entschlossenen Strebens für mich.

Yannūnāhaṁ pañcavaggiyānaṁ bhikkhūnaṁ paṭhamaṁ dhammaṁ deseyyan’ti. Warum lege ich ihnen nicht zuerst die Lehre dar?‘

Tassa mayhaṁ, bhikkhave, etadahosi: Da dachte ich:

‘kahaṁ nu kho etarahi pañcavaggiyā bhikkhū viharantī’ti? ‚Wo hält sich die Gruppe der fünf Mönche zur Zeit auf?‘

Addasaṁ kho ahaṁ, bhikkhave, dibbena cakkhunā visuddhena atikkantamānusakena pañcavaggiye bhikkhū bārāṇasiyaṁ viharante isipatane migadāye. Mit meiner geläuterten und übermenschlichen Hellsichtigkeit sah ich, dass die Gruppe der fünf Mönche sich in Varanasi aufhielt, im Wildpark bei Isipatana.

Atha khvāhaṁ, bhikkhave, uruvelāyaṁ yathābhirantaṁ viharitvā yena bārāṇasī tena cārikaṁ pakkamiṁ. Als ich daher so lange in Uruvelā geblieben war, wie es mir gefiel, brach ich nach Varanasi auf.

Addasā kho maṁ, bhikkhave, upako ājīvako antarā ca gayaṁ antarā ca bodhiṁ addhānamaggappaṭipannaṁ. Als ich auf der Straße zwischen Gayā und Bodhgaya unterwegs war, sah mich der Ājīvaka-Asket Upaka

Disvāna maṁ etadavoca: und sagte:

‘vippasannāni kho te, āvuso, indriyāni, parisuddho chavivaṇṇo pariyodāto. ‚Geehrter, deine Sinne sind so klar und deine Hautfarbe ist so rein und hell.

Kaṁsi tvaṁ, āvuso, uddissa pabbajito, ko vā te satthā, kassa vā tvaṁ dhammaṁ rocesī’ti? In wessen Namen bist du fortgezogen, Geehrter? Wer ist dein Lehrer? An wessen Lehre glaubst du?‘

Evaṁ vutte, ahaṁ, bhikkhave, upakaṁ ājīvakaṁ gāthāhi ajjhabhāsiṁ: Ich antwortete Upaka in Strophen:

‘Sabbābhibhū sabbavidūhamasmi, ‚Ich bin der Gewinner, der Alleserkenner,

Sabbesu dhammesu anūpalitto; unbefleckt inmitten aller Dinge.

Sabbañjaho taṇhākkhaye vimutto, Ich habe alles aufgegeben, mit der Auflösung des Verlangens bin ich befreit.

Sayaṁ abhiññāya kamuddiseyyaṁ. Da ich selbst erkenne, wessen Anhänger sollte ich sein?

Na me ācariyo atthi, Ich habe keinen Lehrmeister,

sadiso me na vijjati; es gibt niemanden wie mich.

Sadevakasmiṁ lokasmiṁ, In der Welt mit ihren Göttern

natthi me paṭipuggalo. habe ich nicht meinesgleichen.

Ahañhi arahā loke, Denn ich bin der Vollendete in der Welt,

ahaṁ satthā anuttaro; ich bin der unübertreffliche Lehrer.

Ekomhi sammāsambuddho, Ich allein bin vollkommen erwacht,

sītibhūtosmi nibbuto. abgekühlt und verloschen.

Dhammacakkaṁ pavattetuṁ, Ich gehe zur Stadt Kāsi,

Gacchāmi kāsinaṁ puraṁ; um das Rad des Dhamma vorwärtszurollen.

Andhībhūtasmiṁ lokasmiṁ, In dieser blinden Welt

Āhañchaṁ amatadundubhin’ti. werde ich die Trommel der Unsterblichkeit schlagen!‘

‘Yathā kho tvaṁ, āvuso, paṭijānāsi, arahasi anantajino’ti. ‚Nach dem, was du behauptest, Geehrter, solltest du der Unendliche Sieger sein.‘

‘Mādisā ve jinā honti, ‚Die Sieger sind die, die wie ich

ye pattā āsavakkhayaṁ; die Auflösung der Befleckungen erreicht haben.

Jitā me pāpakā dhammā, Ich habe schlechte Eigenschaften besiegt, Upaka –

tasmāhamupaka jino’ti. darum bin ich ein Sieger.‘

Evaṁ vutte, bhikkhave, upako ājīvako ‘hupeyyapāvuso’ti vatvā sīsaṁ okampetvā ummaggaṁ gahetvā pakkāmi. Daraufhin sagte Upaka: ‚Wenn du das sagst, Geehrter.‘ Er schüttelte den Kopf, nahm eine falsche Wendung und ging.

Atha khvāhaṁ, bhikkhave, anupubbena cārikaṁ caramāno yena bārāṇasī isipatanaṁ migadāyo yena pañcavaggiyā bhikkhū tenupasaṅkamiṁ. Ich wanderte Stück für Stück, bis ich nach Varanasi kam, und ging, um die Gruppe der fünf Mönche im Wildpark bei Isipatana zu sehen.

Addasaṁsu kho maṁ, bhikkhave, pañcavaggiyā bhikkhū dūrato āgacchantaṁ. Die Gruppe der fünf Mönche sah mich von Weitem kommen,

Disvāna aññamaññaṁ saṇṭhapesuṁ: und sie hielten sich gegenseitig zurück:

‘ayaṁ kho, āvuso, samaṇo gotamo āgacchati bāhulliko padhānavibbhanto āvatto bāhullāya. ‚Hier kommt der Asket Gotama. Er ist so genießerisch; er ist vom Streben abgewichen und zum Schwelgen zurückgekehrt.

So neva abhivādetabbo, na paccuṭṭhātabbo; nāssa pattacīvaraṁ paṭiggahetabbaṁ. Wir sollten uns nicht vor ihm verbeugen oder für ihn aufstehen oder seine Schale und Robe entgegennehmen.

Api ca kho āsanaṁ ṭhapetabbaṁ, sace ākaṅkhissati nisīdissatī’ti. Aber wir können ihm einen Sitz herrichten; er kann sich setzen, wenn er möchte.‘

Yathā yathā kho ahaṁ, bhikkhave, upasaṅkamiṁ tathā tathā pañcavaggiyā bhikkhū nāsakkhiṁsu sakāya katikāya saṇṭhātuṁ. Doch als ich näherkam, war die Gruppe der fünf Mönche nicht in der Lage, sich zurückzuhalten, wie sie es verabredet hatte.

Appekacce maṁ paccuggantvā pattacīvaraṁ paṭiggahesuṁ, appekacce āsanaṁ paññapesuṁ, appekacce pādodakaṁ upaṭṭhapesuṁ. Manche kamen mir entgegen und nahmen meine Schale und Robe entgegen, manche breiteten einen Sitz aus und andere stellten Wasser zum Füßewaschen bereit.

Api ca kho maṁ nāmena ca āvusovādena ca samudācaranti. Aber sie redeten mich noch mit Namen und als ‚Geehrter‘ an.

Evaṁ vutte, ahaṁ, bhikkhave, pañcavaggiye bhikkhū etadavocaṁ: Da sagte ich zu ihnen:

‘mā, bhikkhave, tathāgataṁ nāmena ca āvusovādena ca samudācaratha. ‚Mönche, redet mich nicht mit Namen und als „Geehrter“ an.

Arahaṁ, bhikkhave, tathāgato sammāsambuddho. Der Klargewordene ist vollendet, ein vollkommen erwachter Buddha.

Odahatha, bhikkhave, sotaṁ, amatamadhigataṁ, ahamanusāsāmi, ahaṁ dhammaṁ desemi. Hört zu, Mönche: Ich habe die Unsterblichkeit erlangt! Ich werde euch anleiten, ich werde euch den Dhamma lehren.

Yathānusiṭṭhaṁ tathā paṭipajjamānā nacirasseva—yassatthāya kulaputtā sammadeva agārasmā anagāriyaṁ pabbajanti, tadanuttaraṁ—brahmacariyapariyosānaṁ diṭṭheva dhamme sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja viharissathā’ti. Indem ihr gemäß der Anleitung übt, werdet ihr in eben diesem Leben zum äußersten Höhepunkt des geistlichen Lebens gelangen. Ihr werdet an dem Ziel leben, das ihr durch eigene Einsicht erkannt habt, für welches ehrbare Menschen zu Recht aus dem Haus fortziehen ins hauslose Leben.‘

Evaṁ vutte, bhikkhave, pañcavaggiyā bhikkhū maṁ etadavocuṁ: Doch sie sagten zu mir:

‘tāyapi kho tvaṁ, āvuso gotama, iriyāya tāya paṭipadāya tāya dukkarakārikāya nājjhagamā uttari manussadhammā alamariyañāṇadassanavisesaṁ, kiṁ pana tvaṁ etarahi bāhulliko padhānavibbhanto āvatto bāhullāya adhigamissasi uttari manussadhammā alamariyañāṇadassanavisesan’ti? ‚Geehrter Gotama, selbst durch dieses Verhalten, diese Übung, dieses mörderische Treiben hast du keinen erhabenen Zustand übermenschlichen Erkennens und Sehens erlangt, der der Edlen würdig ist. Wie könntest du jetzt einen solchen Zustand erlangt haben, da du genießerisch geworden bist, da du vom Streben abgewichen und zum Schwelgen zurückgekehrt bist?‘

Evaṁ vutte, ahaṁ, bhikkhave, pañcavaggiye bhikkhū etadavocaṁ: Da sagte ich zu ihnen:

‘na, bhikkhave, tathāgato bāhulliko, na padhānavibbhanto, na āvatto bāhullāya. ‚Der Klargewordene ist nicht genießerisch geworden, er ist nicht vom Streben abgewichen und zum Schwelgen zurückgekehrt.

Arahaṁ, bhikkhave, tathāgato sammāsambuddho. Der Klargewordene ist vollendet, ein vollkommen erwachter Buddha.

Odahatha, bhikkhave, sotaṁ, amatamadhigataṁ, ahamanusāsāmi, ahaṁ dhammaṁ desemi. Hört zu, Mönche: Ich habe die Unsterblichkeit erlangt! Ich werde euch anleiten, ich werde euch den Dhamma lehren.

Yathānusiṭṭhaṁ tathā paṭipajjamānā nacirasseva—yassatthāya kulaputtā sammadeva agārasmā anagāriyaṁ pabbajanti, tadanuttaraṁ—brahmacariyapariyosānaṁ diṭṭheva dhamme sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja viharissathā’ti. Indem ihr gemäß der Anleitung übt, werdet ihr in eben diesem Leben zum äußersten Höhepunkt des geistlichen Lebens gelangen.‘

Dutiyampi kho, bhikkhave, pañcavaggiyā bhikkhū maṁ etadavocuṁ: Doch zum zweiten Mal sagten sie zu mir:

‘tāyapi kho tvaṁ, āvuso gotama, iriyāya tāya paṭipadāya tāya dukkarakārikāya nājjhagamā uttari manussadhammā alamariyañāṇadassanavisesaṁ, kiṁ pana tvaṁ etarahi bāhulliko padhānavibbhanto āvatto bāhullāya adhigamissasi uttari manussadhammā alamariyañāṇadassanavisesan’ti? ‚Geehrter Gotama … du bist zum Schwelgen zurückgekehrt.‘

Dutiyampi kho ahaṁ, bhikkhave, pañcavaggiye bhikkhū etadavocaṁ: Da sagte ich zum zweiten Mal zu ihnen:

‘na, bhikkhave, tathāgato bāhulliko …pe… ‚Der Klargewordene ist nicht genießerisch geworden …‘

upasampajja viharissathā’ti.

Tatiyampi kho, bhikkhave, pañcavaggiyā bhikkhū maṁ etadavocuṁ: Doch zum dritten Mal sagten sie zu mir:

‘tāyapi kho tvaṁ, āvuso gotama, iriyāya tāya paṭipadāya tāya dukkarakārikāya nājjhagamā uttari manussadhammā alamariyañāṇadassanavisesaṁ, kiṁ pana tvaṁ etarahi bāhulliko padhānavibbhanto āvatto bāhullāya adhigamissasi uttari manussadhammā alamariyañāṇadassanavisesan’ti? ‚Geehrter Gotama, selbst durch dieses Verhalten, diese Übung, dieses mörderische Treiben hast du keinen erhabenen Zustand übermenschlichen Erkennens und Sehens erlangt, der der Edlen würdig ist. Wie könntest du jetzt einen solchen Zustand erlangt haben, da du genießerisch geworden bist, da du vom Streben abgewichen und zum Schwelgen zurückgekehrt bist?‘

Evaṁ vutte, ahaṁ, bhikkhave, pañcavaggiye bhikkhū etadavocaṁ: Da sagte ich zu ihnen:

‘abhijānātha me no tumhe, bhikkhave, ito pubbe evarūpaṁ pabhāvitametan’ti? ‚Mönche, habt ihr mich jemals zuvor so sprechen hören?‘

‘No hetaṁ, bhante’. ‚Nein, Herr, das haben wir nicht.‘

‘Arahaṁ, bhikkhave, tathāgato sammāsambuddho. ‚Der Klargewordene ist vollendet, ein vollkommen erwachter Buddha.

Odahatha, bhikkhave, sotaṁ, amatamadhigataṁ, ahamanusāsāmi, ahaṁ dhammaṁ desemi. Hört zu, Mönche: Ich habe die Unsterblichkeit erlangt! Ich werde euch anleiten, ich werde euch den Dhamma lehren.

Yathānusiṭṭhaṁ tathā paṭipajjamānā nacirasseva—yassatthāya kulaputtā sammadeva agārasmā anagāriyaṁ pabbajanti, tadanuttaraṁ—brahmacariyapariyosānaṁ diṭṭheva dhamme sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja viharissathā’ti. Indem ihr gemäß der Anleitung übt, werdet ihr in eben diesem Leben zum äußersten Höhepunkt des geistlichen Lebens gelangen. Ihr werdet an dem Ziel leben, das ihr durch eigene Einsicht erkannt habt, für welches ehrbare Menschen zu Recht aus dem Haus fortziehen ins hauslose Leben.‘

Asakkhiṁ kho ahaṁ, bhikkhave, pañcavaggiye bhikkhū saññāpetuṁ. Ich konnte die Gruppe der fünf Mönche überzeugen.

Dvepi sudaṁ, bhikkhave, bhikkhū ovadāmi, tayo bhikkhū piṇḍāya caranti. Dann unterwies ich manchmal zwei Mönche, während die anderen drei um Almosen umherzogen.

Yaṁ tayo bhikkhū piṇḍāya caritvā āharanti tena chabbaggiyā yāpema. Und diese drei ernährten uns alle sechs mit dem, was sie mitbrachten.

Tayopi sudaṁ, bhikkhave, bhikkhū ovadāmi, dve bhikkhū piṇḍāya caranti. Manchmal unterwies ich drei Mönche, während die anderen beiden um Almosen umherzogen.

Yaṁ dve bhikkhū piṇḍāya caritvā āharanti tena chabbaggiyā yāpema. Und diese beiden ernährten uns alle sechs mit dem, was sie mitbrachten.

Atha kho, bhikkhave, pañcavaggiyā bhikkhū mayā evaṁ ovadiyamānā evaṁ anusāsiyamānā attanā jātidhammā samānā jātidhamme ādīnavaṁ viditvā ajātaṁ anuttaraṁ yogakkhemaṁ nibbānaṁ pariyesamānā ajātaṁ anuttaraṁ yogakkhemaṁ nibbānaṁ ajjhagamaṁsu, attanā jarādhammā samānā jarādhamme ādīnavaṁ viditvā ajaraṁ anuttaraṁ yogakkhemaṁ nibbānaṁ pariyesamānā ajaraṁ anuttaraṁ yogakkhemaṁ nibbānaṁ ajjhagamaṁsu, attanā byādhidhammā samānā …pe… attanā maraṇadhammā samānā … attanā sokadhammā samānā … attanā saṅkilesadhammā samānā saṅkilesadhamme ādīnavaṁ viditvā asaṅkiliṭṭhaṁ anuttaraṁ yogakkhemaṁ nibbānaṁ pariyesamānā asaṅkiliṭṭhaṁ anuttaraṁ yogakkhemaṁ nibbānaṁ ajjhagamaṁsu. Als die Gruppe der fünf Mönche so von mir unterwiesen und angeleitet wurde, verstanden sie, die sie selbst wiedergeboren werden mussten, die Nachteile des Wiedergeborenwerdenmüssens und suchten nach dem, was von Wiedergeburt frei ist, dem unübertrefflichen Refugium vor dem Joch, dem Erlöschen – und sie fanden es. Die sie selbst alt werden, krank werden, sterben, Kummer erfahren und befleckt werden mussten, verstanden sie die Nachteile dieser Dinge und suchten nach dem, was von Alter, Krankheit, Sterben, Kummer und Befleckung frei ist, dem unübertrefflichen Refugium vor dem Joch, dem Erlöschen – und sie fanden es.

Ñāṇañca pana nesaṁ dassanaṁ udapādi: Erkennen und Sehen gingen ihnen auf:

‘akuppā no vimutti, ayamantimā jāti, natthi dāni punabbhavo’ti. ‚Unsere Freiheit ist unerschütterlich. Das ist unsere letzte Wiedergeburt. Künftige Leben wird es jetzt nicht mehr geben.‘

Pañcime, bhikkhave, kāmaguṇā. Mönche und Nonnen, es gibt fünf Arten sinnlicher Erregung.

Katame pañca? Welche fünf?

Cakkhuviññeyyā rūpā iṭṭhā kantā manāpā piyarūpā kāmūpasaṁhitā rajanīyā, Bilder, die das Auge erkennt, erwünscht, willkommen, angenehm, erfreulich, sinnlich und erregend.

sotaviññeyyā saddā …pe… Töne, die das Ohr erkennt …

ghānaviññeyyā gandhā … Gerüche, die die Nase erkennt …

jivhāviññeyyā rasā … Geschmäcke, die die Zunge erkennt …

kāyaviññeyyā phoṭṭhabbā iṭṭhā kantā manāpā piyarūpā kāmūpasaṁhitā rajanīyā. Berührungen, die der Körper erkennt, erwünscht, willkommen, angenehm, erfreulich, sinnlich und erregend.

Ime kho, bhikkhave, pañca kāmaguṇā. Das sind die fünf Arten sinnlicher Erregung.

Ye hi keci, bhikkhave, samaṇā vā brāhmaṇā vā ime pañca kāmaguṇe gathitā mucchitā ajjhopannā anādīnavadassāvino anissaraṇapaññā paribhuñjanti, te evamassu veditabbā: Es gibt Asketen und Brahmanen, die diese fünf Arten sinnlicher Erregung gebunden genießen, betört, anhänglich, blind für die Nachteile und ohne das Entrinnen zu verstehen. Ihr sollt verstehen,

‘anayamāpannā byasanamāpannā yathākāmakaraṇīyā pāpimato’. dass ihnen Ruin und Verhängnis widerfahren, und der Böse kann mit ihnen machen, was er will.

Seyyathāpi, bhikkhave, āraññako mago baddho pāsarāsiṁ adhisayeyya. Wie ein Hirsch in der Wildnis, der auf einem Haufen Schlingen liegt und sich darin verfangen hat.

So evamassa veditabbo: Ihr würdet wissen,

‘anayamāpanno byasanamāpanno yathākāmakaraṇīyo luddassa. dass ihm Ruin und Verhängnis widerfahren, und der Jäger kann mit ihm machen, was er will.

Āgacchante ca pana ludde yena kāmaṁ na pakkamissatī’ti. Und wenn der Jäger kommt, kann er nicht fliehen, wohin er will.

Evameva kho, bhikkhave, ye hi keci samaṇā vā brāhmaṇā vā ime pañca kāmaguṇe gathitā mucchitā ajjhopannā anādīnavadassāvino anissaraṇapaññā paribhuñjanti, te evamassu veditabbā: Ebenso gibt es Asketen und Brahmanen, die diese fünf Arten sinnlicher Erregung gebunden genießen, betört, anhänglich, blind für die Nachteile und ohne das Entrinnen zu verstehen. Ihr sollt verstehen,

‘anayamāpannā byasanamāpannā yathākāmakaraṇīyā pāpimato’. dass ihnen Ruin und Verhängnis widerfahren, und der Böse kann mit ihnen machen, was er will.

Ye ca kho keci, bhikkhave, samaṇā vā brāhmaṇā vā ime pañca kāmaguṇe agathitā amucchitā anajjhopannā ādīnavadassāvino nissaraṇapaññā paribhuñjanti, te evamassu veditabbā: Es gibt Asketen und Brahmanen, die diese fünf Arten sinnlicher Erregung ungebunden genießen, nicht betört, nicht anhänglich, sie sehen die Nachteile und verstehen das Entrinnen. Ihr sollt verstehen,

‘na anayamāpannā na byasanamāpannā na yathākāmakaraṇīyā pāpimato’. dass ihnen kein Ruin und Verhängnis widerfahren, und der Böse kann mit ihnen nicht machen, was er will.

Seyyathāpi, bhikkhave, āraññako mago abaddho pāsarāsiṁ adhisayeyya. Wie ein Hirsch in der Wildnis, der auf einem Haufen Schlingen liegt, ohne sich darin verfangen zu haben.

So evamassa veditabbo: Ihr würdet wissen,

‘na anayamāpanno na byasanamāpanno na yathākāmakaraṇīyo luddassa. dass ihm kein Ruin und Verhängnis widerfahren, und der Jäger kann mit ihm nicht machen, was er will.

Āgacchante ca pana ludde yena kāmaṁ pakkamissatī’ti. Und wenn der Jäger kommt, kann er fliehen, wohin er will.

Evameva kho, bhikkhave, ye hi keci samaṇā vā brāhmaṇā vā ime pañca kāmaguṇe agathitā amucchitā anajjhopannā ādīnavadassāvino nissaraṇapaññā paribhuñjanti, te evamassu veditabbā: Ebenso gibt es Asketen und Brahmanen, die diese fünf Arten sinnlicher Erregung ungebunden genießen, nicht betört, nicht anhänglich, sie sehen die Nachteile und verstehen das Entrinnen. Ihr sollt verstehen,

‘na anayamāpannā na byasanamāpannā na yathākāmakaraṇīyā pāpimato’. dass ihnen kein Ruin und Verhängnis widerfahren, und der Böse kann mit ihnen nicht machen, was er will.

Seyyathāpi, bhikkhave, āraññako mago araññe pavane caramāno vissattho gacchati, vissattho tiṭṭhati, vissattho nisīdati, vissattho seyyaṁ kappeti. Wie ein wilder Hirsch, der durch den Wald wanderte und furchtlos ginge, stünde, sich setzte und niederlegte.

Taṁ kissa hetu? Warum ist das so?

Anāpāthagato, bhikkhave, luddassa. Weil er außerhalb des Reviers des Jägers ist.

Evameva kho, bhikkhave, bhikkhu vivicceva kāmehi vivicca akusalehi dhammehi savitakkaṁ savicāraṁ vivekajaṁ pītisukhaṁ paṭhamaṁ jhānaṁ upasampajja viharati. Ebenso tritt da ein Mönch, ganz abgeschieden von den Sinnenfreuden, abgeschieden von untauglichen Eigenschaften, in die erste Vertiefung ein und verweilt darin; da gibt es aus Abgeschiedenheit geborene Ekstase und Seligkeit, während er den Geist ausrichtet und hält.

Ayaṁ vuccati, bhikkhave, bhikkhu andhamakāsi māraṁ apadaṁ, vadhitvā māracakkhuṁ adassanaṁ gato pāpimato. Das nennt man einen Mönch, der Māra geblendet hat, der Māras Auge spurlos ausgelöscht hat, der dorthin gegangen ist, wo der Böse nicht sehen kann.

Puna caparaṁ, bhikkhave, bhikkhu vitakkavicārānaṁ vūpasamā ajjhattaṁ sampasādanaṁ cetaso ekodibhāvaṁ avitakkaṁ avicāraṁ samādhijaṁ pītisukhaṁ dutiyaṁ jhānaṁ upasampajja viharati. Wenn dann das Ausrichten und Halten des Geistes sich beruhigt, tritt ein Mönch in die zweite Vertiefung ein und verweilt darin; da gibt es aus Versenkung geborene Ekstase und Seligkeit, mit innerer Klarheit und geeintem Geist, ohne Ausrichten und Halten.

Ayaṁ vuccati, bhikkhave …pe… pāpimato. Das nennt man einen Mönch, der Māra geblendet hat …

Puna caparaṁ, bhikkhave, bhikkhu pītiyā ca virāgā upekkhako ca viharati, sato ca sampajāno, sukhañca kāyena paṭisaṁvedeti yaṁ taṁ ariyā ācikkhanti ‘upekkhako satimā sukhavihārī’ti tatiyaṁ jhānaṁ upasampajja viharati. Mit dem Schwinden der Ekstase tritt ein Mönch dann in die dritte Vertiefung ein und verweilt darin; da meditiert er mit Gleichmut, achtsam und bewusst, und erfährt persönlich die Seligkeit, von der die Edlen erklären: ‚Gleichmütig und achtsam meditiert man in Seligkeit.‘

Ayaṁ vuccati, bhikkhave …pe… pāpimato. Das nennt man einen Mönch, der Māra geblendet hat …

Puna caparaṁ, bhikkhave, bhikkhu sukhassa ca pahānā dukkhassa ca pahānā pubbeva somanassadomanassānaṁ atthaṅgamā adukkhamasukhaṁ upekkhāsatipārisuddhiṁ catutthaṁ jhānaṁ upasampajja viharati. Indem er Glück und Schmerz aufgibt und frühere Fröhlichkeit und Traurigkeit beendet, tritt ein Mönch dann in die vierte Vertiefung ein und verweilt darin, ohne Glück oder Schmerz, mit reinem Gleichmut und reiner Achtsamkeit.

Ayaṁ vuccati, bhikkhave …pe… pāpimato. Das nennt man einen Mönch, der Māra geblendet hat …

Puna caparaṁ, bhikkhave, bhikkhu sabbaso rūpasaññānaṁ samatikkamā paṭighasaññānaṁ atthaṅgamā nānattasaññānaṁ amanasikārā ‘ananto ākāso’ti ākāsānañcāyatanaṁ upasampajja viharati. Dann übersteigt da ein Mönch jegliche Formwahrnehmung, beendet die Wahrnehmung von Eindrücken, richtet den Geist nicht auf die Wahrnehmung von Vielfalt, tritt im Wissen: ‚Raum ist unendlich‘ in die Dimension des unendlichen Raumes ein und verweilt darin.

Ayaṁ vuccati, bhikkhave …pe… pāpimato. Das nennt man einen Mönch, der Māra geblendet hat …

Puna caparaṁ, bhikkhave, bhikkhu sabbaso ākāsānañcāyatanaṁ samatikkamma ‘anantaṁ viññāṇan’ti viññāṇañcāyatanaṁ upasampajja viharati. Dann übersteigt da ein Mönch vollständig die Dimension des unendlichen Raumes, tritt im Wissen: ‚Bewusstsein ist unendlich‘ in die Dimension des unendlichen Bewusstseins ein und verweilt darin.

Ayaṁ vuccati, bhikkhave …pe… pāpimato. Das nennt man einen Mönch, der Māra geblendet hat …

Puna caparaṁ, bhikkhave, bhikkhu sabbaso viññāṇañcāyatanaṁ samatikkamma ‘natthi kiñcī’ti ākiñcaññāyatanaṁ upasampajja viharati. Dann übersteigt da ein Mönch vollständig die Dimension des unendlichen Bewusstseins, tritt im Wissen: ‚Da ist überhaupt nichts‘ in die Dimension des Nichts ein und verweilt darin.

Ayaṁ vuccati, bhikkhave …pe… pāpimato. Das nennt man einen Mönch, der Māra geblendet hat …

Puna caparaṁ, bhikkhave, bhikkhu sabbaso ākiñcaññāyatanaṁ samatikkamma nevasaññānāsaññāyatanaṁ upasampajja viharati. Dann übersteigt da ein Mönch vollständig die Dimension des Nichts, tritt in die Dimension ein, die weder Wahrnehmung noch keine Wahrnehmung hat, und verweilt darin.

Ayaṁ vuccati, bhikkhave …pe… pāpimato. Das nennt man einen Mönch, der Māra geblendet hat …

Puna caparaṁ, bhikkhave, bhikkhu sabbaso nevasaññānāsaññāyatanaṁ samatikkamma saññāvedayitanirodhaṁ upasampajja viharati, paññāya cassa disvā āsavā parikkhīṇā honti. Dann übersteigt da ein Mönch vollständig die Dimension, die weder Wahrnehmung noch keine Wahrnehmung hat, tritt in das Aufhören von Wahrnehmung und Gefühl ein und verweilt darin. Und wenn er mit Weisheit gesehen hat, lösen sich seine Befleckungen auf.

Ayaṁ vuccati, bhikkhave, bhikkhu andhamakāsi māraṁ apadaṁ, vadhitvā māracakkhuṁ adassanaṁ gato pāpimato. Das nennt man einen Mönch, der Māra geblendet hat, der Māras Auge spurlos ausgelöscht hat, der dorthin gegangen ist, wo der Böse nicht sehen kann;

Tiṇṇo loke visattikaṁ vissattho gacchati, vissattho tiṭṭhati, vissattho nisīdati, vissattho seyyaṁ kappeti. der über das Klammern an der Welt hinausgegangen ist; und der furchtlos geht, furchtlos steht, sich furchtlos setzt und sich furchtlos niederlegt.

Taṁ kissa hetu? Warum ist das so?

Anāpāthagato, bhikkhave, pāpimato”ti. Weil es außerhalb des Reviers des Bösen ist.“

Idamavoca bhagavā. Das sagte der Buddha.

Attamanā te bhikkhū bhagavato bhāsitaṁ abhinandunti. Zufrieden begrüßten die Mönche und Nonnen die Worte des Buddha.

Pāsarāsisuttaṁ niṭṭhitaṁ chaṭṭhaṁ.
PreviousNext