Other Translations: English , ру́сский язы́к
From:
Majjhima Nikāya 31 Mittlere Lehrreden 31
Cūḷagosiṅgasutta Die kürzere Lehrrede bei Gosiṅga
Evaṁ me sutaṁ—So habe ich es gehört:
ekaṁ samayaṁ bhagavā nātike viharati giñjakāvasathe. Einmal hielt sich der Buddha bei Ñātika im Backsteinhaus auf.
Tena kho pana samayena āyasmā ca anuruddho āyasmā ca nandiyo āyasmā ca kimilo gosiṅgasālavanadāye viharanti. Zu dieser Zeit hielten sich die Ehrwürdigen Anuruddha, Nandiya und Kimbila im Salbaumpark bei Gosiṅga auf.
Atha kho bhagavā sāyanhasamayaṁ paṭisallānā vuṭṭhito yena gosiṅgasālavanadāyo tenupasaṅkami. Da kam der Buddha am späten Nachmittag aus seiner Klausur und ging zu diesem Park.
Addasā kho dāyapālo bhagavantaṁ dūratova āgacchantaṁ. Der Parkaufseher sah den Buddha von Weitem kommen
Disvāna bhagavantaṁ etadavoca: und sagte zu ihm:
“mā, samaṇa, etaṁ dāyaṁ pāvisi. „Komm nicht in diesen Park, Asket.
Santettha tayo kulaputtā attakāmarūpā viharanti. Hier leben drei ehrbare Menschen, deren Art es ist, nur das Selbst zu begehren.
Mā tesaṁ aphāsumakāsī”ti. Störe sie nicht!“
Assosi kho āyasmā anuruddho dāyapālassa bhagavatā saddhiṁ mantayamānassa. Anuruddha hörte den Parkaufseher mit dem Buddha sprechen
Sutvāna dāyapālaṁ etadavoca: und sagte zu ihm:
“mā, āvuso dāyapāla, bhagavantaṁ vāresi. „Halte den Buddha nicht zurück, guter Parkaufseher!
Satthā no bhagavā anuppatto”ti. Unser Lehrer, der Gesegnete, ist angekommen.“
Atha kho āyasmā anuruddho yenāyasmā ca nandiyo āyasmā ca kimilo tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā āyasmantañca nandiyaṁ āyasmantañca kimilaṁ etadavoca: Dann ging Anuruddha zu Nandiya und Kimbila und sagte zu ihnen:
“abhikkamathāyasmanto, abhikkamathāyasmanto, satthā no bhagavā anuppatto”ti. „Kommt her, Ehrwürdige, kommt her! Unser Lehrer, der Gesegnete, ist angekommen!“
Atha kho āyasmā ca anuruddho āyasmā ca nandiyo āyasmā ca kimilo bhagavantaṁ paccuggantvā—Da gingen Anuruddha, Nandiya und Kimbila dem Buddha entgegen, um ihn zu begrüßen.
eko bhagavato pattacīvaraṁ paṭiggahesi, eko āsanaṁ paññapesi, eko pādodakaṁ upaṭṭhāpesi. Einer nahm seine Schale und Robe entgegen, einer breitete einen Sitz aus und einer stellte Wasser zum Füßewaschen bereit.
Nisīdi bhagavā paññatte āsane. Der Buddha setzte sich auf den ausgebreiteten Sitz
Nisajja kho bhagavā pāde pakkhālesi. und wusch seine Füße.
Tepi kho āyasmanto bhagavantaṁ abhivādetvā ekamantaṁ nisīdiṁsu. Diese Ehrwürdigen verbeugten sich und setzten sich zur Seite hin.
Ekamantaṁ nisinnaṁ kho āyasmantaṁ anuruddhaṁ bhagavā etadavoca: Der Buddha sagte zu Anuruddha:
“Kacci vo, anuruddhā, khamanīyaṁ, kacci yāpanīyaṁ, kacci piṇḍakena na kilamathā”ti? „Ich hoffe, es geht euch leidlich, Anuruddha-Gruppe, ich hoffe, ihr kommt zurecht. Und ich hoffe, ihr habt keine Schwierigkeiten, Almosen zu erhalten.“
“Khamanīyaṁ, bhagavā, yāpanīyaṁ, bhagavā; na ca mayaṁ, bhante, piṇḍakena kilamāmā”ti. „Es geht uns leidlich, Gesegneter, wir kommen zurecht. Und wir haben keine Schwierigkeiten, Almosen zu erhalten.“
“Kacci pana vo, anuruddhā, samaggā sammodamānā avivadamānā khīrodakībhūtā aññamaññaṁ piyacakkhūhi sampassantā viharathā”ti? „Ich hoffe, ihr lebt in Eintracht, mit gegenseitiger Wertschätzung, ohne Streit, mischt euch wie Milch und Wasser und betrachtet einander mit freundlichen Augen.“
“Taggha mayaṁ, bhante, samaggā sammodamānā avivadamānā khīrodakībhūtā aññamaññaṁ piyacakkhūhi sampassantā viharāmā”ti. „Jawohl, Herr, wir leben in Eintracht, mit gegenseitiger Wertschätzung, ohne Streit, mischen uns wie Milch und Wasser und betrachten einander mit freundlichen Augen.“
“Yathā kathaṁ pana tumhe, anuruddhā, samaggā sammodamānā avivadamānā khīrodakībhūtā aññamaññaṁ piyacakkhūhi sampassantā viharathā”ti? „Aber wie tut ihr das?“
“Idha mayhaṁ, bhante, evaṁ hoti: „In diesem Fall, Herr, denke ich:
‘lābhā vata me, suladdhaṁ vata me, ‚Ich habe Glück, so großes Glück,
yohaṁ evarūpehi sabrahmacārīhi saddhiṁ viharāmī’ti. dass ich mit geistlichen Gefährten wie diesen zusammenlebe.‘
Tassa mayhaṁ, bhante, imesu āyasmantesu mettaṁ kāyakammaṁ paccupaṭṭhitaṁ āvi ceva raho ca; Ich behandele diese Ehrwürdigen stets liebevoll mit dem Körper, der Sprache und dem Geist, sowohl öffentlich als insgeheim.
mettaṁ vacīkammaṁ paccupaṭṭhitaṁ āvi ceva raho ca;
mettaṁ manokammaṁ paccupaṭṭhitaṁ āvi ceva raho ca.
Tassa mayhaṁ, bhante, evaṁ hoti: Ich denke:
‘yannūnāhaṁ sakaṁ cittaṁ nikkhipitvā imesaṁyeva āyasmantānaṁ cittassa vasena vatteyyan’ti. ‚Warum stelle ich nicht meine eigenen Vorstellungen zurück und folge einfach den Vorstellungen dieser Ehrwürdigen?‘
So kho ahaṁ, bhante, sakaṁ cittaṁ nikkhipitvā imesaṁyeva āyasmantānaṁ cittassa vasena vattāmi. Und so tue ich es.
Nānā hi kho no, bhante, kāyā ekañca pana maññe cittan”ti. Obwohl unsere Körper verschieden sind, sind wir eins im Geist, so scheint es mir.“
Āyasmāpi kho nandiyo …pe… Und die Ehrwürdigen Nandiya und Kimbila sprachen ebenso. Sie fügten hinzu:
āyasmāpi kho kimilo bhagavantaṁ etadavoca:
“mayhampi, bhante, evaṁ hoti:
‘lābhā vata me, suladdhaṁ vata me,
yohaṁ evarūpehi sabrahmacārīhi saddhiṁ viharāmī’ti.
Tassa mayhaṁ, bhante, imesu āyasmantesu mettaṁ kāyakammaṁ paccupaṭṭhitaṁ āvi ceva raho ca,
mettaṁ vacīkammaṁ paccupaṭṭhitaṁ āvi ceva raho ca,
mettaṁ manokammaṁ paccupaṭṭhitaṁ āvi ceva raho ca.
Tassa mayhaṁ, bhante, evaṁ hoti:
‘yannūnāhaṁ sakaṁ cittaṁ nikkhipitvā imesaṁyeva āyasmantānaṁ cittassa vasena vatteyyan’ti.
So kho ahaṁ, bhante, sakaṁ cittaṁ nikkhipitvā imesaṁyeva āyasmantānaṁ cittassa vasena vattāmi.
Nānā hi kho no, bhante, kāyā ekañca pana maññe cittan”ti.
“Evaṁ kho mayaṁ, bhante, samaggā sammodamānā avivadamānā khīrodakībhūtā aññamaññaṁ piyacakkhūhi sampassantā viharāmā”ti. „So leben wir in Eintracht, mit gegenseitiger Wertschätzung, ohne Streit, mischen uns wie Milch und Wasser und betrachten einander mit freundlichen Augen.“
“Sādhu sādhu, anuruddhā. „Gut, gut, Anuruddha-Gruppe!
Kacci pana vo, anuruddhā, appamattā ātāpino pahitattā viharathā”ti? Aber ich hoffe, ihr lebt beflissen, eifrig und entschlossen.“
“Taggha mayaṁ, bhante, appamattā ātāpino pahitattā viharāmā”ti. „Jawohl, Herr, wir leben beflissen, eifrig und entschlossen.“
“Yathā kathaṁ pana tumhe, anuruddhā, appamattā ātāpino pahitattā viharathā”ti? „Aber wie tut ihr das?“
“Idha, bhante, amhākaṁ yo paṭhamaṁ gāmato piṇḍāya paṭikkamati so āsanāni paññapeti, pānīyaṁ paribhojanīyaṁ upaṭṭhāpeti, avakkārapātiṁ upaṭṭhāpeti. „In diesem Fall, Herr, breitet der, der zuerst vom Almosengang zurückkommt, die Sitze aus und stellt Trinkwasser und den Abfalleimer bereit.
Yo pacchā gāmato piṇḍāya paṭikkamati, sace hoti bhuttāvaseso sace ākaṅkhati bhuñjati, no ce ākaṅkhati appaharite vā chaḍḍeti, appāṇake vā udake opilāpeti. Wenn etwas übrig ist, isst es der, der zuletzt zurückkommt, wenn er will. Andernfalls wirft er es weg an eine Stelle, wo wenig wächst, oder wirft es in Wasser, in dem keine lebenden Geschöpfe sind.
So āsanāni paṭisāmeti, pānīyaṁ paribhojanīyaṁ paṭisāmeti, avakkārapātiṁ paṭisāmeti, bhattaggaṁ sammajjati. Dann räumt er Sitze, Trinkwasser und Abfalleimer weg und fegt den Speisesaal.
Yo passati pānīyaghaṭaṁ vā paribhojanīyaghaṭaṁ vā vaccaghaṭaṁ vā rittaṁ tucchaṁ so upaṭṭhāpeti. Wenn jemand sieht, dass der Krug mit Trinkwasser, Waschwasser oder Wasser für die Latrine leer ist, richtet er ihn her.
Sacassa hoti avisayhaṁ, hatthavikārena dutiyaṁ āmantetvā hatthavilaṅghakena upaṭṭhāpema, na tveva mayaṁ, bhante, tappaccayā vācaṁ bhindāma. Wenn er es nicht schafft, ruft er einen anderen mit einem Handzeichen, und sie heben ihn mit vereinten Kräften. Aber wir fangen deshalb nicht zu sprechen an.
Pañcāhikaṁ kho pana mayaṁ, bhante, sabbarattikaṁ dhammiyā kathāya sannisīdāma. Und jeden fünften Tag sitzen wir die ganze Nacht beisammen und sprechen über die Lehre.
Evaṁ kho mayaṁ, bhante, appamattā ātāpino pahitattā viharāmā”ti. So leben wir beflissen, eifrig und entschlossen.“
“Sādhu sādhu, anuruddhā. „Gut, gut, Anuruddha-Gruppe!
Atthi pana vo, anuruddhā, evaṁ appamattānaṁ ātāpīnaṁ pahitattānaṁ viharantānaṁ uttari manussadhammā alamariyañāṇadassanaviseso adhigato phāsuvihāro”ti? Aber wenn ihr so beflissen lebt, habt ihr da irgendeinen erhabenen Zustand übermenschlichen Erkennens und Sehens erreicht, der der Edlen würdig ist, eine unbeschwerte Meditation?“
“Kiñhi no siyā, bhante. „Wie könnte das nicht sein, Herr?
Idha mayaṁ, bhante, yāvadeva ākaṅkhāma vivicceva kāmehi vivicca akusalehi dhammehi savitakkaṁ savicāraṁ vivekajaṁ pītisukhaṁ paṭhamaṁ jhānaṁ upasampajja viharāma. Wann immer wir wollen, treten wir, ganz abgeschieden von den Sinnenfreuden, abgeschieden von untauglichen Eigenschaften, in die erste Vertiefung ein und verweilen darin; da gibt es aus Abgeschiedenheit geborene Ekstase und Seligkeit, während man den Geist ausrichtet und hält.
Ayaṁ kho no, bhante, amhākaṁ appamattānaṁ ātāpīnaṁ pahitattānaṁ viharantānaṁ uttari manussadhammā alamariyañāṇadassanaviseso adhigato phāsuvihāro”ti. Das ist ein erhabener Zustand übermenschlichen Erkennens und Sehens, der der Edlen würdig ist, den wir erreicht haben, während wir beflissen, eifrig und entschlossen leben, eine unbeschwerte Meditation.“
“Sādhu sādhu, anuruddhā. „Gut, gut!
Etassa pana vo, anuruddhā, vihārassa samatikkamāya etassa vihārassa paṭippassaddhiyā atthañño uttari manussadhammā alamariyañāṇadassanaviseso adhigato phāsuvihāro”ti? Aber habt ihr irgendeinen anderen erhabenen Zustand übermenschlichen Erkennens und Sehens erreicht, um über diese Meditation hinauszugehen und sie zu stillen?“
“Kiñhi no siyā, bhante. „Wie könnte das nicht sein, Herr?
Idha mayaṁ, bhante, yāvadeva ākaṅkhāma vitakkavicārānaṁ vūpasamā ajjhattaṁ sampasādanaṁ cetaso ekodibhāvaṁ avitakkaṁ avicāraṁ samādhijaṁ pītisukhaṁ dutiyaṁ jhānaṁ upasampajja viharāma. Wann immer wir wollen, treten wir, wenn das Ausrichten und Halten des Geistes sich beruhigt, in die zweite Vertiefung ein und verweilen darin; da gibt es aus Versenkung geborene Ekstase und Seligkeit, mit innerer Klarheit und geeintem Geist, ohne Ausrichten und Halten.
Etassa, bhante, vihārassa samatikkamāya etassa vihārassa paṭippassaddhiyā ayamañño uttari manussadhammā alamariyañāṇadassanaviseso adhigato phāsuvihāro”ti. Das ist ein anderer erhabener Zustand übermenschlichen Erkennens und Sehens, um über diese Meditation hinauszugehen und sie zu stillen, den wir erreicht haben.“
“Sādhu sādhu, anuruddhā. „Gut, gut!
Etassa pana vo, anuruddhā, vihārassa samatikkamāya etassa vihārassa paṭippassaddhiyā atthañño uttari manussadhammā alamariyañāṇadassanaviseso adhigato phāsuvihāro”ti? Aber habt ihr irgendeinen anderen erhabenen Zustand übermenschlichen Erkennens und Sehens erreicht, um über diese Meditation hinauszugehen und sie zu stillen?“
“Kiñhi no siyā, bhante. „Wie könnte das nicht sein, Herr?
Idha mayaṁ, bhante, yāvadeva ākaṅkhāma pītiyā ca virāgā upekkhakā ca viharāma, satā ca sampajānā, sukhañca kāyena paṭisaṁvedema, yaṁ taṁ ariyā ācikkhanti: ‘upekkhako satimā sukhavihārī’ti tatiyaṁ jhānaṁ upasampajja viharāma. Wann immer wir wollen, treten wir mit dem Schwinden der Ekstase in die dritte Vertiefung ein und verweilen darin; da meditieren wir mit Gleichmut, achtsam und bewusst, und erfahren persönlich die Seligkeit, von der die Edlen erklären: ‚Gleichmütig und achtsam meditiert man in Seligkeit.‘
Etassa, bhante, vihārassa samatikkamāya etassa vihārassa paṭippassaddhiyā ayamañño uttari manussadhammā alamariyañāṇadassanaviseso adhigato phāsuvihāro”ti. Das ist ein anderer erhabener Zustand übermenschlichen Erkennens und Sehens, um über diese Meditation hinauszugehen und sie zu stillen, den wir erreicht haben.“
“Sādhu sādhu, anuruddhā. „Gut, gut!
Etassa pana vo, anuruddhā, vihārassa samatikkamāya etassa vihārassa paṭippassaddhiyā atthañño uttari manussadhammā alamariyañāṇadassanaviseso adhigato phāsuvihāro”ti? Aber habt ihr irgendeinen anderen erhabenen Zustand übermenschlichen Erkennens und Sehens erreicht, um über diese Meditation hinauszugehen und sie zu stillen?“
“Kiñhi no siyā, bhante. „Wie könnte das nicht sein, Herr?
Idha mayaṁ, bhante, yāvadeva ākaṅkhāma sukhassa ca pahānā dukkhassa ca pahānā, pubbeva somanassadomanassānaṁ atthaṅgamā, adukkhamasukhaṁ upekkhāsatipārisuddhiṁ catutthaṁ jhānaṁ upasampajja viharāma. Wann immer wir wollen, treten wir, indem wir Glück und Schmerz aufgeben, und mit dem Enden früherer Fröhlichkeit und Traurigkeit, in die vierte Vertiefung ein und verweilen darin, ohne Glück oder Schmerz, mit reinem Gleichmut und reiner Achtsamkeit.
Etassa, bhante, vihārassa samatikkamāya etassa vihārassa paṭippassaddhiyā ayamañño uttari manussadhammā alamariyañāṇadassanaviseso adhigato phāsuvihāro”ti. Das ist ein anderer erhabener Zustand übermenschlichen Erkennens und Sehens, um über diese Meditation hinauszugehen und sie zu stillen, den wir erreicht haben.“
“Sādhu sādhu, anuruddhā. „Gut, gut!
Etassa pana vo, anuruddhā, vihārassa samatikkamāya etassa vihārassa paṭippassaddhiyā atthañño uttari manussadhammā alamariyañāṇadassanaviseso adhigato phāsuvihāro”ti? Aber habt ihr irgendeinen anderen erhabenen Zustand übermenschlichen Erkennens und Sehens erreicht, um über diese Meditation hinauszugehen und sie zu stillen?“
“Kiñhi no siyā, bhante. „Wie könnte das nicht sein, Herr?
Idha mayaṁ, bhante, yāvadeva ākaṅkhāma sabbaso rūpasaññānaṁ samatikkamā paṭighasaññānaṁ atthaṅgamā nānattasaññānaṁ amanasikārā ‘ananto ākāso’ti ākāsānañcāyatanaṁ upasampajja viharāma. Wann immer wir wollen, übersteigen wir jegliche Formwahrnehmung, beenden die Wahrnehmung von Eindrücken, richten den Geist nicht auf die Wahrnehmung von Vielfalt und treten im Wissen: ‚Raum ist unendlich‘ in die Dimension des unendlichen Raumes ein und verweilen darin.
Etassa, bhante, vihārassa samatikkamāya etassa vihārassa paṭippassaddhiyā ayamañño uttari manussadhammā alamariyañāṇadassanaviseso adhigato phāsuvihāro”ti. Das ist ein anderer erhabener Zustand übermenschlichen Erkennens und Sehens, um über diese Meditation hinauszugehen und sie zu stillen, den wir erreicht haben.“
“Sādhu sādhu, anuruddhā. „Gut, gut!
Etassa pana vo, anuruddhā, vihārassa samatikkamāya etassa vihārassa paṭippassaddhiyā atthañño uttari manussadhammā alamariyañāṇadassanaviseso adhigato phāsuvihāro”ti? Aber habt ihr irgendeinen anderen erhabenen Zustand übermenschlichen Erkennens und Sehens erreicht, um über diese Meditation hinauszugehen und sie zu stillen?“
“Kiñhi no siyā, bhante. „Wie könnte das nicht sein, Herr?
Idha mayaṁ, bhante, yāvadeva ākaṅkhāma sabbaso ākāsānañcāyatanaṁ samatikkamma ‘anantaṁ viññāṇan’ti viññāṇañcāyatanaṁ upasampajja viharāma …pe… Wann immer wir wollen, übersteigen wir vollständig die Dimension des unendlichen Raumes, treten im Wissen: ‚Bewusstsein ist unendlich‘ in die Dimension des unendlichen Bewusstseins ein und verweilen darin. …
sabbaso viññāṇañcāyatanaṁ samatikkamma ‘natthi kiñcī’ti ākiñcaññāyatanaṁ upasampajja viharāma …pe… Wann immer wir wollen, übersteigen wir vollständig die Dimension des unendlichen Bewusstseins, tritt im Wissen: ‚Da ist überhaupt nichts‘ in die Dimension des Nichts ein und verweilen darin. …
sabbaso ākiñcaññāyatanaṁ samatikkamma nevasaññānāsaññāyatanaṁ upasampajja viharāma. Wann immer wir wollen, übersteigen wir vollständig die Dimension des Nichts, treten in die Dimension ein, die weder Wahrnehmung noch keine Wahrnehmung hat, und verweilen darin.
Etassa, bhante, vihārassa samatikkamāya etassa vihārassa paṭippassaddhiyā ayamañño uttari manussadhammā alamariyañāṇadassanaviseso adhigato phāsuvihāro”ti. Das ist ein anderer erhabener Zustand übermenschlichen Erkennens und Sehens, um über diese Meditation hinauszugehen und sie zu stillen, den wir erreicht haben.“
“Sādhu sādhu, anuruddhā. „Gut, gut!
Etassa pana vo, anuruddhā, vihārassa samatikkamāya etassa vihārassa paṭippassaddhiyā atthañño uttari manussadhammā alamariyañāṇadassanaviseso adhigato phāsuvihāro”ti? Aber habt ihr irgendeinen anderen erhabenen Zustand übermenschlichen Erkennens und Sehens erreicht, um über diese Meditation hinauszugehen und sie zu stillen?“
“Kiñhi no siyā, bhante. „Wie könnte das nicht sein, Herr?
Idha mayaṁ, bhante, yāvadeva ākaṅkhāma sabbaso nevasaññānāsaññāyatanaṁ samatikkamma saññāvedayitanirodhaṁ upasampajja viharāma, paññāya ca no disvā āsavā parikkhīṇā. Wann immer wir wollen, übersteigen wir vollständig die Dimension, die weder Wahrnehmung noch keine Wahrnehmung hat, treten in das Aufhören von Wahrnehmung und Gefühl ein und verweilen darin. Und wenn wir mit Weisheit gesehen haben, lösen sich unsere Befleckungen auf.
Etassa, bhante, vihārassa samatikkamāya etassa vihārassa paṭippassaddhiyā ayamañño uttari manussadhammā alamariyañāṇadassanaviseso adhigato phāsuvihāro. Das ist ein anderer erhabener Zustand übermenschlichen Erkennens und Sehens, um über diese Meditation hinauszugehen und sie zu stillen, den wir erreicht haben.
Imamhā ca mayaṁ, bhante, phāsuvihārā aññaṁ phāsuvihāraṁ uttaritaraṁ vā paṇītataraṁ vā na samanupassāmā”ti. Und wir sehen keine bessere oder erlesenere Art, unbeschwert zu meditieren, als diese.“
“Sādhu sādhu, anuruddhā. „Gut, gut, Anuruddha-Gruppe!
Imamhā phāsuvihārā uttaritaro vā paṇītataro vā phāsuvihāro natthī”ti. Es gibt keine bessere oder erlesenere Art, unbeschwert zu meditieren, als diese.“
Atha kho bhagavā āyasmantañca anuruddhaṁ āyasmantañca nandiyaṁ āyasmantañca kimilaṁ dhammiyā kathāya sandassetvā samādapetvā samuttejetvā sampahaṁsetvā uṭṭhāyāsanā pakkāmi. Dann leitete der Buddha Anuruddha, Nandiya und Kimbila mit einem Dhammavortrag an, ermunterte sie, begeisterte sie und regte sie an. Darauf erhob er sich von seinem Sitz und ging.
Atha kho āyasmā ca anuruddho āyasmā ca nandiyo āyasmā ca kimilo bhagavantaṁ anusaṁyāyitvā tato paṭinivattitvā āyasmā ca nandiyo āyasmā ca kimilo āyasmantaṁ anuruddhaṁ etadavocuṁ: Da begleiteten die Ehrwürdigen den Buddha ein kleines Stück Weges und drehten dann um. Nandiya und Kimbila sagten zu Anuruddha:
“kiṁ nu kho mayaṁ āyasmato anuruddhassa evamārocimha: „Haben wir dir je gesagt,
‘imāsañca imāsañca vihārasamāpattīnaṁ mayaṁ lābhino’ti, yaṁ no āyasmā anuruddho bhagavato sammukhā yāva āsavānaṁ khayā pakāsetī”ti? dass wir diesen oder jenen erhabenen Meditationszustand bis hin zur Auflösung der Befleckungen erreicht haben, wie du es im Angesicht des Buddha enthüllt hast?“
“Na kho me āyasmanto evamārocesuṁ: „Die Ehrwürdigen haben mir nicht gesagt,
‘imāsañca imāsañca vihārasamāpattīnaṁ mayaṁ lābhino’ti, api ca me āyasmantānaṁ cetasā ceto paricca vidito: dass sie diese erhabenen Meditationszustände erreicht haben. Aber ich fand es heraus, indem ich euren Geist erfasste,
‘imāsañca imāsañca vihārasamāpattīnaṁ ime āyasmanto lābhino’ti.
Devatāpi me etamatthaṁ ārocesuṁ: und auch Gottheiten haben es mir gesagt.
‘imāsañca imāsañca vihārasamāpattīnaṁ ime āyasmanto lābhino’ti.
Tamenaṁ bhagavatā pañhābhipuṭṭhena byākatan”ti. Ich antwortete, als der Buddha direkt danach fragte.“
Atha kho dīgho parajano yakkho yena bhagavā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā bhagavantaṁ abhivādetvā ekamantaṁ aṭṭhāsi. Ekamantaṁ ṭhito kho dīgho parajano yakkho bhagavantaṁ etadavoca: Da ging der Naturgeist Dīgha Parajana zum Buddha, verbeugte sich, stellte sich zur Seite hin und sagte zu ihm:
“lābhā vata, bhante, vajjīnaṁ, suladdhalābhā vajjipajāya, „Die Vajjier haben Glück, so großes Glück,
yattha tathāgato viharati arahaṁ sammāsambuddho, ime ca tayo kulaputtā—dass der Klargewordene, der Vollendete, der vollkommen erwachte Buddha sich hier aufhält, so wie auch diese drei ehrbaren Menschen,
āyasmā ca anuruddho, āyasmā ca nandiyo, āyasmā ca kimilo”ti. der Ehrwürdige Anuruddha, der Ehrwürdige Nandiya und der Ehrwürdige Kimbila.“
Dīghassa parajanassa yakkhassa saddaṁ sutvā bhummā devā saddamanussāvesuṁ: Als sie den Ruf Dīgha Parajanas hörten, erhoben die Erdgötter den Ruf …
“lābhā vata, bho, vajjīnaṁ, suladdhalābhā vajjipajāya,
yattha tathāgato viharati arahaṁ sammāsambuddho, ime ca tayo kulaputtā—
āyasmā ca anuruddho, āyasmā ca nandiyo, āyasmā ca kimilo”ti.
Bhummānaṁ devānaṁ saddaṁ sutvā cātumahārājikā devā …pe… Als sie den Ruf der Erdgötter hörten, erhoben die Götter der vier großen Könige …
tāvatiṁsā devā …pe… die Götter der Dreiunddreißig …
yāmā devā …pe… die Yama-Götter …
tusitā devā …pe… die freudvollen Götter …
nimmānaratī devā …pe… die Götter, die das Ersinnen lieben …
paranimmitavasavattī devā …pe… die Götter, die über das herrschen, was andere ersinnen …
brahmakāyikā devā saddamanussāvesuṁ: es erhoben die Götter aus Brahmās Gefolge den Ruf:
“lābhā vata, bho, vajjīnaṁ, suladdhalābhā vajjipajāya, „Die Vajjier haben Glück, so großes Glück,
yattha tathāgato viharati arahaṁ sammāsambuddho, ime ca tayo kulaputtā—dass der Klargewordene, der Vollendete, der vollkommen erwachte Buddha sich hier aufhält, so wie auch diese drei ehrbaren Menschen,
āyasmā ca anuruddho, āyasmā ca nandiyo, āyasmā ca kimilo”ti. der Ehrwürdige Anuruddha, der Ehrwürdige Nandiya und der Ehrwürdige Kimbila.“
Itiha te āyasmanto tena khaṇena tena layena tena muhuttena yāva brahmalokā viditā ahesuṁ. Und da, in diesem Moment, dieser Sekunde, dieser Stunde waren diese Ehrwürdigen bis in die Brahmāwelt bekannt.
“Evametaṁ, dīgha, evametaṁ, dīgha. „Das ist wirklich wahr, Dīgha! Das ist wirklich wahr!
Yasmāpi, dīgha, kulā ete tayo kulaputtā agārasmā anagāriyaṁ pabbajitā, tañcepi kulaṁ ete tayo kulaputte pasannacittaṁ anussareyya, tassapāssa kulassa dīgharattaṁ hitāya sukhāya. Wenn die Familien, aus denen diese drei ehrbaren Menschen aus dem Haus fortgezogen sind ins hauslose Leben, sich mit zuversichtlichem Herzen auf diese Ehrwürdigen besinnen würden, wäre das für diese Familien zum langanhaltenden Nutzen und Glück.
Yasmāpi, dīgha, kulaparivaṭṭā ete tayo kulaputtā agārasmā anagāriyaṁ pabbajitā, so cepi kulaparivaṭṭo ete tayo kulaputte pasannacitto anussareyya, tassapāssa kulaparivaṭṭassa dīgharattaṁ hitāya sukhāya. Wenn der Familienkreis …
Yasmāpi, dīgha, gāmā ete tayo kulaputtā agārasmā anagāriyaṁ pabbajitā, so cepi gāmo ete tayo kulaputte pasannacitto anussareyya, tassapāssa gāmassa dīgharattaṁ hitāya sukhāya. das Dorf …
Yasmāpi, dīgha, nigamā ete tayo kulaputtā agārasmā anagāriyaṁ pabbajitā, so cepi nigamo ete tayo kulaputte pasannacitto anussareyya, tassapāssa nigamassa dīgharattaṁ hitāya sukhāya. der Marktflecken …
Yasmāpi, dīgha, nagarā ete tayo kulaputtā agārasmā anagāriyaṁ pabbajitā, tañcepi nagaraṁ ete tayo kulaputte pasannacittaṁ anussareyya, tassapāssa nagarassa dīgharattaṁ hitāya sukhāya. die Stadt …
Yasmāpi, dīgha, janapadā ete tayo kulaputtā agārasmā anagāriyaṁ pabbajitā, so cepi janapado ete tayo kulaputte pasannacitto anussareyya, tassapāssa janapadassa dīgharattaṁ hitāya sukhāya. das Land …
Sabbe cepi, dīgha, khattiyā ete tayo kulaputte pasannacittā anussareyyuṁ, sabbesānampāssa khattiyānaṁ dīgharattaṁ hitāya sukhāya. alle Adligen …
Sabbe cepi, dīgha, brāhmaṇā …pe… alle Brahmanen …
sabbe cepi, dīgha, vessā …pe… alle Landarbeiter …
sabbe cepi, dīgha, suddā ete tayo kulaputte pasannacittā anussareyyuṁ, sabbesānampāssa suddānaṁ dīgharattaṁ hitāya sukhāya. und alle Hilfsarbeiter sich mit zuversichtlichem Herzen auf diese Ehrwürdigen besinnen würden, wäre das für sie alle zum langanhaltenden Nutzen und Glück.
Sadevako cepi, dīgha, loko samārako sabrahmako sassamaṇabrāhmaṇī pajā sadevamanussā ete tayo kulaputte pasannacittā anussareyya, sadevakassapāssa lokassa samārakassa sabrahmakassa sassamaṇabrāhmaṇiyā pajāya sadevamanussāya dīgharattaṁ hitāya sukhāya. Wenn die ganze Welt mit ihren Göttern, Māras und Brahmās, mit dieser Bevölkerung mit ihren Asketen und Brahmanen, Göttern und Menschen sich mit zuversichtlichem Herzen auf diese Ehrwürdigen besinnen würden, wäre das für die ganze Welt zum langanhaltenden Nutzen und Glück.
Passa, dīgha, yāva ete tayo kulaputtā bahujanahitāya paṭipannā bahujanasukhāya lokānukampāya, atthāya hitāya sukhāya devamanussānan”ti. Sieh, Dīgha, wie diese drei ehrbaren Menschen zum Nutzen und Glück vieler Menschen üben, aus Anteilnahme für die Welt, zum Segen, Nutzen und Glück von Göttern und Menschen!“
Idamavoca bhagavā. Das sagte der Buddha.
Attamano dīgho parajano yakkho bhagavato bhāsitaṁ abhinandīti. Zufrieden begrüßte der Naturgeist Dīgha Parajana die Worte des Buddha.
Cūḷagosiṅgasuttaṁ niṭṭhitaṁ paṭhamaṁ.