Other Translations: English , ру́сский язы́к

From:

PreviousNext

Majjhima Nikāya 38 Mittlere Lehrreden 38

Mahātaṇhāsaṅkhayasutta Die längere Lehrrede über die Auflösung des Verlangens

Evaṁ me sutaṁ—So habe ich es gehört:

ekaṁ samayaṁ bhagavā sāvatthiyaṁ viharati jetavane anāthapiṇḍikassa ārāme. Einmal hielt sich der Buddha bei Sāvatthī in Jetas Wäldchen auf, dem Kloster des Anāthapiṇḍika.

Tena kho pana samayena sātissa nāma bhikkhuno kevaṭṭaputtassa evarūpaṁ pāpakaṁ diṭṭhigataṁ uppannaṁ hoti: Zu dieser Zeit hatte ein Mönch namens Sāti, der Sohn des Fischers, den folgenden schädlichen Irrglauben:

“tathāhaṁ bhagavatā dhammaṁ desitaṁ ājānāmi yathā tadevidaṁ viññāṇaṁ sandhāvati saṁsarati anaññan”ti. „Wie ich die Lehre des Buddha verstehe, ist es eben dieses selbe Bewusstsein, das umherstreift und umherwandert, kein anderes.“

Assosuṁ kho sambahulā bhikkhū: Mehrere Mönche und Nonnen hörten davon.

“sātissa kira nāma bhikkhuno kevaṭṭaputtassa evarūpaṁ pāpakaṁ diṭṭhigataṁ uppannaṁ:

‘tathāhaṁ bhagavatā dhammaṁ desitaṁ ājānāmi yathā tadevidaṁ viññāṇaṁ sandhāvati saṁsarati, anaññan’”ti.

Atha kho te bhikkhū yena sāti bhikkhu kevaṭṭaputto tenupasaṅkamiṁsu; upasaṅkamitvā sātiṁ bhikkhuṁ kevaṭṭaputtaṁ etadavocuṁ: Sie gingen zu Sāti und sagten zu ihm:

“saccaṁ kira te, āvuso sāti, evarūpaṁ pāpakaṁ diṭṭhigataṁ uppannaṁ: „Ist es wirklich wahr, geehrter Sāti, dass du solch einen schädlichen Irrglauben hast:

‘tathāhaṁ bhagavatā dhammaṁ desitaṁ ājānāmi yathā tadevidaṁ viññāṇaṁ sandhāvati saṁsarati, anaññan’”ti? ‚Wie ich die Lehre des Buddha verstehe, ist es eben dieses selbe Bewusstsein, das umherstreift und umherwandert, kein anderes‘?“

“Evaṁ byā kho ahaṁ, āvuso, bhagavatā dhammaṁ desitaṁ ājānāmi yathā tadevidaṁ viññāṇaṁ sandhāvati saṁsarati, anaññan”ti. „Genau, Geehrte. Wie ich die Lehre des Buddha verstehe, ist es eben dieses selbe Bewusstsein, das umherstreift und umherwandert, kein anderes.“

Atha kho te bhikkhū sātiṁ bhikkhuṁ kevaṭṭaputtaṁ etasmā pāpakā diṭṭhigatā vivecetukāmā samanuyuñjanti samanugāhanti samanubhāsanti: Und in dem Wunsch, Sāti von seinem Irrglauben abzubringen, drangen sie auf ihn ein, gingen ihm nach und nahmen ihn ins Kreuzverhör:

“mā evaṁ, āvuso sāti, avaca, mā bhagavantaṁ abbhācikkhi, na hi sādhu bhagavato abbhakkhānaṁ, na hi bhagavā evaṁ vadeyya. „Sag das nicht, Sāti! Stell den Buddha nicht falsch dar, denn es ist nicht gut, den Buddha falsch darzustellen. Und der Buddha würde das nicht sagen.

Anekapariyāyenāvuso sāti, paṭiccasamuppannaṁ viññāṇaṁ vuttaṁ bhagavatā, aññatra paccayā natthi viññāṇassa sambhavo”ti. Auf vielerlei Art hat der Buddha gesagt, dass Bewusstsein abhängig entstanden ist, da ohne Ursache kein Bewusstsein zustande kommt.“

Evampi kho sāti bhikkhu kevaṭṭaputto tehi bhikkhūhi samanuyuñjiyamāno samanugāhiyamāno samanubhāsiyamāno tadeva pāpakaṁ diṭṭhigataṁ thāmasā parāmāsā abhinivissa voharati: Doch obwohl er von den Mönchen und Nonnen so ins Kreuzverhör genommen wurde, hielt Sāti eigensinnig an seinem schädlichen Irrglauben fest und bestand darauf.

“evaṁ byā kho ahaṁ, āvuso, bhagavatā dhammaṁ desitaṁ ājānāmi yathā tadevidaṁ viññāṇaṁ sandhāvati saṁsarati anaññan”ti.

Yato kho te bhikkhū nāsakkhiṁsu sātiṁ bhikkhuṁ kevaṭṭaputtaṁ etasmā pāpakā diṭṭhigatā vivecetuṁ, atha kho te bhikkhū yena bhagavā tenupasaṅkamiṁsu; upasaṅkamitvā bhagavantaṁ abhivādetvā ekamantaṁ nisīdiṁsu. Ekamantaṁ nisinnā kho te bhikkhū bhagavantaṁ etadavocuṁ: Als diese Mönche und Nonnen nicht in der Lage waren, Sāti von seinem schädlichen Irrglauben abzubringen, gingen sie zum Buddha und berichteten ihm die Begebenheit.

“sātissa nāma, bhante, bhikkhuno kevaṭṭaputtassa evarūpaṁ pāpakaṁ diṭṭhigataṁ uppannaṁ:

‘tathāhaṁ bhagavatā dhammaṁ desitaṁ ājānāmi yathā tadevidaṁ viññāṇaṁ sandhāvati saṁsarati, anaññan’ti.

Assumha kho mayaṁ, bhante, sātissa kira nāma bhikkhuno kevaṭṭaputtassa evarūpaṁ pāpakaṁ diṭṭhigataṁ uppannaṁ:

‘tathāhaṁ bhagavatā dhammaṁ desitaṁ ājānāmi yathā tadevidaṁ viññāṇaṁ sandhāvati saṁsarati, anaññan’ti.

Atha kho mayaṁ, bhante, yena sāti bhikkhu kevaṭṭaputto tenupasaṅkamimha; upasaṅkamitvā sātiṁ bhikkhuṁ kevaṭṭaputtaṁ etadavocumha:

‘saccaṁ kira te, āvuso sāti, evarūpaṁ pāpakaṁ diṭṭhigataṁ uppannaṁ:

“tathāhaṁ bhagavatā dhammaṁ desitaṁ ājānāmi yathā tadevidaṁ viññāṇaṁ sandhāvati saṁsarati, anaññan”’ti?

Evaṁ vutte, bhante, sāti bhikkhu kevaṭṭaputto amhe etadavoca:

‘evaṁ byā kho ahaṁ, āvuso, bhagavatā dhammaṁ desitaṁ ājānāmi yathā tadevidaṁ viññāṇaṁ sandhāvati saṁsarati, anaññan’ti.

Atha kho mayaṁ, bhante, sātiṁ bhikkhuṁ kevaṭṭaputtaṁ etasmā pāpakā diṭṭhigatā vivecetukāmā samanuyuñjimha samanugāhimha samanubhāsimha:

‘mā evaṁ, āvuso sāti, avaca, mā bhagavantaṁ abbhācikkhi, na hi sādhu bhagavato abbhakkhānaṁ, na hi bhagavā evaṁ vadeyya.

Anekapariyāyenāvuso sāti, paṭiccasamuppannaṁ viññāṇaṁ vuttaṁ bhagavatā, aññatra paccayā natthi viññāṇassa sambhavo’ti.

Evampi kho, bhante, sāti bhikkhu kevaṭṭaputto amhehi samanuyuñjiyamāno samanugāhiyamāno samanubhāsiyamāno tadeva pāpakaṁ diṭṭhigataṁ thāmasā parāmasā abhinivissa voharati:

‘evaṁ byā kho ahaṁ, āvuso, bhagavatā dhammaṁ desitaṁ ājānāmi yathā tadevidaṁ viññāṇaṁ sandhāvati saṁsarati, anaññan’ti.

Yato kho mayaṁ, bhante, nāsakkhimha sātiṁ bhikkhuṁ kevaṭṭaputtaṁ etasmā pāpakā diṭṭhigatā vivecetuṁ, atha mayaṁ etamatthaṁ bhagavato ārocemā”ti.

Atha kho bhagavā aññataraṁ bhikkhuṁ āmantesi: Da wandte sich der Buddha an einen Mönch:

“ehi tvaṁ bhikkhu, mama vacanena sātiṁ bhikkhuṁ kevaṭṭaputtaṁ āmantehi: „Bitte, Mönch, sag dem Mönch Sāti in meinem Namen,

‘satthā taṁ, āvuso sāti, āmantetī’”ti. dass der Lehrer ihn rufen lässt.“

“Evaṁ, bhante”ti kho so bhikkhu bhagavato paṭissutvā yena sāti bhikkhu kevaṭṭaputto tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā sātiṁ bhikkhuṁ kevaṭṭaputtaṁ etadavoca: „Ja, Herr“, antwortete der Mönch. Er ging zu Sāti und sagte zu ihm:

“satthā taṁ, āvuso sāti, āmantetī”ti. „Geehrter Sāti, der Lehrer lässt dich rufen.“

“Evamāvuso”ti kho sāti bhikkhu kevaṭṭaputto tassa bhikkhuno paṭissutvā yena bhagavā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā bhagavantaṁ abhivādetvā ekamantaṁ nisīdi. Ekamantaṁ nisinnaṁ kho sātiṁ bhikkhuṁ kevaṭṭaputtaṁ bhagavā etadavoca: „Ja, Geehrter“, antwortete Sāti. Er ging zum Buddha, verbeugte sich und setzte sich zur Seite hin. Der Buddha sagte zu ihm:

“saccaṁ kira te, sāti, evarūpaṁ pāpakaṁ diṭṭhigataṁ uppannaṁ: „Ist es wirklich wahr, Sāti, dass du solch einen schädlichen Irrglauben hast:

‘tathāhaṁ bhagavatā dhammaṁ desitaṁ ājānāmi yathā tadevidaṁ viññāṇaṁ sandhāvati saṁsarati, anaññan’”ti? ‚Wie ich die Lehre des Buddha verstehe, ist es eben dieses selbe Bewusstsein, das umherstreift und umherwandert, kein anderes‘?“

“Evaṁ byā kho ahaṁ, bhante, bhagavatā dhammaṁ desitaṁ ājānāmi yathā tadevidaṁ viññāṇaṁ sandhāvati saṁsarati, anaññan”ti. „Genau, Herr. Wie ich die Lehre des Buddha verstehe, ist es eben dieses selbe Bewusstsein, das umherstreift und umherwandert, kein anderes.“

“Katamaṁ taṁ, sāti, viññāṇan”ti? „Sāti, was ist dieses Bewusstsein?“

“Yvāyaṁ, bhante, vado vedeyyo tatra tatra kalyāṇapāpakānaṁ kammānaṁ vipākaṁ paṭisaṁvedetī”ti. „Herr, es ist der, der spricht, der erkennt, der die Ergebnisse guter und schlechter Taten in den verschiedenen Bereichen erfährt.“

“Kassa nu kho nāma tvaṁ, moghapurisa, mayā evaṁ dhammaṁ desitaṁ ājānāsi? „Unnützer Mann, wen in aller Welt habe ich deines Wissens je so unterwiesen?

Nanu mayā, moghapurisa, anekapariyāyena paṭiccasamuppannaṁ viññāṇaṁ vuttaṁ, aññatra paccayā natthi viññāṇassa sambhavoti? Habe ich nicht auf vielerlei Art gesagt, dass Bewusstsein abhängig entstanden ist, da ohne Ursache kein Bewusstsein zustande kommt?

Atha ca pana tvaṁ, moghapurisa, attanā duggahitena amhe ceva abbhācikkhasi, attānañca khaṇasi, bahuñca apuññaṁ pasavasi. Und doch stellst du mich durch dein falsches Anpacken falsch dar, verletzt dich selbst und schaffst viel Schlechtigkeit.

Tañhi te, moghapurisa, bhavissati dīgharattaṁ ahitāya dukkhāyā”ti. Das wird zu deinem langanhaltenden Schaden und Leiden sein.“

Atha kho bhagavā bhikkhū āmantesi: Dann wandte sich der Buddha an die Mönche und Nonnen:

“Taṁ kiṁ maññatha, bhikkhave, „Was denkt ihr, Mönche und Nonnen?

api nāyaṁ sāti bhikkhu kevaṭṭaputto usmīkatopi imasmiṁ dhammavinaye”ti? Hat dieser Mönch Sāti auch nur einen Funken Inbrunst in dieser Lehre und Schulung entzündet?“

“Kiñhi siyā, bhante? „Wie könnte das sein, Herr?

No hetaṁ, bhante”ti. Nein, Herr.“

Evaṁ vutte, sāti bhikkhu kevaṭṭaputto tuṇhībhūto maṅkubhūto pattakkhandho adhomukho pajjhāyanto appaṭibhāno nisīdi. Daraufhin saß Sāti schweigend und betroffen da, mit hängenden Schultern und gesenktem Kopf, niedergeschlagen, und konnte nichts sagen.

Atha kho bhagavā sātiṁ bhikkhuṁ kevaṭṭaputtaṁ tuṇhībhūtaṁ maṅkubhūtaṁ pattakkhandhaṁ adhomukhaṁ pajjhāyantaṁ appaṭibhānaṁ viditvā sātiṁ bhikkhuṁ kevaṭṭaputtaṁ etadavoca: Als der Buddha das erkannte, sagte er zu ihm:

“paññāyissasi kho tvaṁ, moghapurisa, etena sakena pāpakena diṭṭhigatena. „Unnützer Mann, man wird dich anhand deines eigenen schädlichen Irrglaubens kennen.

Idhāhaṁ bhikkhū paṭipucchissāmī”ti. Ich werde die Mönche und Nonnen dazu befragen.“

Atha kho bhagavā bhikkhū āmantesi: Dann wandte sich der Buddha an die Mönche und Nonnen:

“tumhepi me, bhikkhave, evaṁ dhammaṁ desitaṁ ājānātha yathāyaṁ sāti bhikkhu kevaṭṭaputto attanā duggahitena amhe ceva abbhācikkhati, attānañca khaṇati, bahuñca apuññaṁ pasavatī”ti? „Mönche und Nonnen, versteht ihr meine Lehre so wie Sāti es tut, wenn er mich durch sein falsches Anpacken falsch darstellt, sich selbst verletzt und viel Schlechtigkeit schafft?“

“No hetaṁ, bhante. „Nein, Herr.

Anekapariyāyena hi no, bhante, paṭiccasamuppannaṁ viññāṇaṁ vuttaṁ bhagavatā, aññatra paccayā natthi viññāṇassa sambhavo”ti. Denn auf vielerlei Art hat der Buddha gesagt, dass Bewusstsein abhängig entstanden ist, da ohne Ursache kein Bewusstsein zustande kommt.“

“Sādhu sādhu, bhikkhave. „Gut, gut, Mönche und Nonnen!

Sādhu kho me tumhe, bhikkhave, evaṁ dhammaṁ desitaṁ ājānātha. Es ist gut, dass ihr meine Lehre so versteht.

Anekapariyāyena hi vo, bhikkhave, paṭiccasamuppannaṁ viññāṇaṁ vuttaṁ mayā, aññatra paccayā natthi viññāṇassa sambhavo”ti. Denn ich habe auf vielerlei Art gesagt, dass Bewusstsein abhängig entstanden ist, da ohne Ursache kein Bewusstsein zustande kommt.

Atha ca panāyaṁ sāti bhikkhu kevaṭṭaputto attanā duggahitena amhe ceva abbhācikkhati, attānañca khaṇati, bahuñca apuññaṁ pasavati. Und doch stellt mich dieser Sāti durch sein falsches Anpacken falsch dar, verletzt sich selbst und schafft viel Schlechtigkeit.

Tañhi tassa moghapurisassa bhavissati dīgharattaṁ ahitāya dukkhāya. Das wird für diesen unnützen Mann zum langanhaltenden Schaden und Leiden sein.

“Yaṁ yadeva, bhikkhave, paccayaṁ paṭicca uppajjati viññāṇaṁ, tena teneva viññāṇantveva saṅkhyaṁ gacchati. Bewusstsein wird nach eben derselben Bedingung gerechnet, durch die bedingt es entsteht.

Cakkhuñca paṭicca rūpe ca uppajjati viññāṇaṁ, cakkhuviññāṇantveva saṅkhyaṁ gacchati; Bewusstsein, das in Abhängigkeit vom Auge und Bildern entsteht, wird als Augenbewusstsein gerechnet.

sotañca paṭicca sadde ca uppajjati viññāṇaṁ, sotaviññāṇantveva saṅkhyaṁ gacchati; Bewusstsein, das in Abhängigkeit vom Ohr und Tönen entsteht, wird als Ohrbewusstsein gerechnet.

ghānañca paṭicca gandhe ca uppajjati viññāṇaṁ, ghānaviññāṇantveva saṅkhyaṁ gacchati; Bewusstsein, das in Abhängigkeit von der Nase und Gerüchen entsteht, wird als Nasenbewusstsein gerechnet.

jivhañca paṭicca rase ca uppajjati viññāṇaṁ, jivhāviññāṇantveva saṅkhyaṁ gacchati; Bewusstsein, das in Abhängigkeit von der Zunge und Geschmäcken entsteht, wird als Zungenbewusstsein gerechnet.

kāyañca paṭicca phoṭṭhabbe ca uppajjati viññāṇaṁ, kāyaviññāṇantveva saṅkhyaṁ gacchati; Bewusstsein, das in Abhängigkeit vom Körper und Berührungen entsteht, wird als Körperbewusstsein gerechnet.

manañca paṭicca dhamme ca uppajjati viññāṇaṁ, manoviññāṇantveva saṅkhyaṁ gacchati. Bewusstsein, das in Abhängigkeit vom Geist und Vorstellungen entsteht, wird als Geistbewusstsein gerechnet.

Seyyathāpi, bhikkhave, yaṁ yadeva paccayaṁ paṭicca aggi jalati tena teneva saṅkhyaṁ gacchati. Wie ein Feuer: Es wird nach eben derselben Bedingung gerechnet, durch die bedingt es brennt.

Kaṭṭhañca paṭicca aggi jalati, kaṭṭhaggitveva saṅkhyaṁ gacchati; Ein Feuer, das in Abhängigkeit von Holz brennt, wird als Holzfeuer gerechnet.

sakalikañca paṭicca aggi jalati, sakalikaggitveva saṅkhyaṁ gacchati; Ein Feuer, das in Abhängigkeit von Zweigen brennt, wird als Zweigfeuer gerechnet.

tiṇañca paṭicca aggi jalati, tiṇaggitveva saṅkhyaṁ gacchati; Ein Feuer, das in Abhängigkeit von Gras brennt, wird als Grasfeuer gerechnet.

gomayañca paṭicca aggi jalati, gomayaggitveva saṅkhyaṁ gacchati; Ein Feuer, das in Abhängigkeit von Kuhmist brennt, wird als Kuhmistfeuer gerechnet.

thusañca paṭicca aggi jalati, thusaggitveva saṅkhyaṁ gacchati; Ein Feuer, das in Abhängigkeit von Spelzen brennt, wird als Spelzenfeuer gerechnet.

saṅkārañca paṭicca aggi jalati, saṅkāraggitveva saṅkhyaṁ gacchati. Ein Feuer, das in Abhängigkeit von Müll brennt, wird als Müllfeuer gerechnet.

Evameva kho, bhikkhave, yaṁ yadeva paccayaṁ paṭicca uppajjati viññāṇaṁ, tena teneva saṅkhyaṁ gacchati. Ebenso wird Bewusstsein nach eben derselben Bedingung gerechnet, durch die bedingt es entsteht. …

Cakkhuñca paṭicca rūpe ca uppajjati viññāṇaṁ, cakkhuviññāṇantveva saṅkhyaṁ gacchati;

sotañca paṭicca sadde ca uppajjati viññāṇaṁ, sotaviññāṇantveva saṅkhyaṁ gacchati,

ghānañca paṭicca gandhe ca uppajjati viññāṇaṁ, ghānaviññāṇantveva saṅkhyaṁ gacchati,

jivhañca paṭicca rase ca uppajjati viññāṇaṁ, jivhāviññāṇantveva saṅkhyaṁ gacchati.

Kāyañca paṭicca phoṭṭhabbe ca uppajjati viññāṇaṁ, kāyaviññāṇantveva saṅkhyaṁ gacchati.

Manañca paṭicca dhamme ca uppajjati viññāṇaṁ, manoviññāṇantveva saṅkhyaṁ gacchati.

Bhūtamidanti, bhikkhave, passathā”ti? Mönche und Nonnen, seht ihr, dass dieses entstanden ist?“

“Evaṁ, bhante”. „Ja, Herr.“

“Tadāhārasambhavanti, bhikkhave, passathā”ti? „Seht ihr, dass dieses mit jenem als Nahrung entstanden ist?“

“Evaṁ, bhante”. „Ja, Herr.“

“Tadāhāranirodhā yaṁ bhūtaṁ, taṁ nirodhadhammanti, bhikkhave, passathā”ti? „Seht ihr, dass, wenn jene Nahrung aufhört, dieses Entstandene aufhören muss?“

“Evaṁ, bhante”. „Ja, Herr.“

“Bhūtamidaṁ nossūti, bhikkhave, kaṅkhato uppajjati vicikicchā”ti? „Kommt Zweifel auf, wenn man unsicher ist, ob dieses entstanden ist oder nicht?“

“Evaṁ, bhante”. „Ja, Herr.“

“Tadāhārasambhavaṁ nossūti, bhikkhave, kaṅkhato uppajjati vicikicchā”ti? „Kommt Zweifel auf, wenn man unsicher ist, ob dieses mit jenem als Nahrung entstanden ist oder nicht?“

“Evaṁ, bhante”. „Ja, Herr.“

“Tadāhāranirodhā yaṁ bhūtaṁ, taṁ nirodhadhammaṁ nossūti, bhikkhave, kaṅkhato uppajjati vicikicchā”ti? „Kommt Zweifel auf, wenn man unsicher ist, ob, wenn jene Nahrung aufhört, dieses Entstandene aufhören muss oder nicht?“

“Evaṁ, bhante”. „Ja, Herr.“

“Bhūtamidanti, bhikkhave, yathābhūtaṁ sammappaññāya passato yā vicikicchā sā pahīyatī”ti? „Wird bei jemandem, der wahrhaftig mit rechter Weisheit sieht, dass dieses entstanden ist, Zweifel aufgegeben?“

“Evaṁ, bhante”. „Ja, Herr.“

“Tadāhārasambhavanti, bhikkhave, yathābhūtaṁ sammappaññāya passato yā vicikicchā sā pahīyatī”ti? „Wird bei jemandem, der wahrhaftig mit rechter Weisheit sieht, dass dieses mit jenem als Nahrung entstanden ist, Zweifel aufgegeben?“

“Evaṁ, bhante”. „Ja, Herr.“

“Tadāhāranirodhā yaṁ bhūtaṁ, taṁ nirodhadhammanti, bhikkhave, yathābhūtaṁ sammappaññāya passato yā vicikicchā sā pahīyatī”ti? „Wird bei jemandem, der wahrhaftig mit rechter Weisheit sieht, dass, wenn jene Nahrung aufhört, dieses Entstandene aufhören muss, Zweifel aufgegeben?“

“Evaṁ, bhante”. „Ja, Herr.“

“Bhūtamidanti, bhikkhave, itipi vo ettha nibbicikicchā”ti? „Seid ihr frei von Zweifel darüber, ob dieses entstanden ist?“

“Evaṁ, bhante”. „Ja, Herr.“

“Tadāhārasambhavanti, bhikkhave, itipi vo ettha nibbicikicchā”ti? „Seid ihr frei von Zweifel darüber, ob dieses mit jenem als Nahrung entstanden ist?“

“Evaṁ, bhante”. „Ja, Herr.“

“Tadāhāranirodhā yaṁ bhūtaṁ taṁ nirodhadhammanti, bhikkhave, itipi vo ettha nibbicikicchā”ti? „Seid ihr frei von Zweifel darüber, ob, wenn jene Nahrung aufhört, dieses Entstandene aufhören muss?“

“Evaṁ, bhante”. „Ja, Herr.“

“Bhūtamidanti, bhikkhave, yathābhūtaṁ sammappaññāya sudiṭṭhan”ti? „Habt ihr wahrhaftig mit rechter Weisheit klar gesehen, dass dieses entstanden ist?“

“Evaṁ, bhante”. „Ja, Herr.“

“Tadāhārasambhavanti, bhikkhave, yathābhūtaṁ sammappaññāya sudiṭṭhan”ti? „Habt ihr wahrhaftig mit rechter Weisheit klar gesehen, dass dieses mit jenem als Nahrung entstanden ist?“

“Evaṁ, bhante”. „Ja, Herr.“

“Tadāhāranirodhā yaṁ bhūtaṁ taṁ nirodhadhammanti, bhikkhave, yathābhūtaṁ sammappaññāya sudiṭṭhan”ti? „Habt ihr wahrhaftig mit rechter Weisheit klar gesehen, dass, wenn jene Nahrung aufhört, dieses Entstandene aufhören muss?“

“Evaṁ, bhante”. „Ja, Herr.“

“Imañce tumhe, bhikkhave, diṭṭhiṁ evaṁ parisuddhaṁ evaṁ pariyodātaṁ allīyetha kelāyetha dhanāyetha mamāyetha, api nu me tumhe, bhikkhave, kullūpamaṁ dhammaṁ desitaṁ ājāneyyātha nittharaṇatthāya no gahaṇatthāyā”ti? „So rein und hell diese Ansicht auch ist, Mönche und Nonnen, wenn ihr sie schätzt, in sie vernarrt seid, viel darauf gebt und sie als euer Eigen behandelt, würdet ihr dann mein Gleichnis von der Lehre als Floß verstehen: zum Übersetzen, nicht zum Festhalten?“

“No hetaṁ, bhante”. „Nein, Herr.“

“Imañce tumhe, bhikkhave, diṭṭhiṁ evaṁ parisuddhaṁ evaṁ pariyodātaṁ na allīyetha na kelāyetha na dhanāyetha na mamāyetha, api nu me tumhe, bhikkhave, kullūpamaṁ dhammaṁ desitaṁ ājāneyyātha nittharaṇatthāya no gahaṇatthāyā”ti? „So rein und hell diese Ansicht auch ist, Mönche und Nonnen, wenn ihr sie nicht schätzt, nicht in sie vernarrt seid, nicht viel darauf gebt und sie nicht als euer Eigen behandelt, würdet ihr dann mein Gleichnis von der Lehre als Floß verstehen: zum Übersetzen, nicht zum Festhalten?“

“Evaṁ, bhante”. „Ja, Herr.“

“Cattārome, bhikkhave, āhārā bhūtānaṁ vā sattānaṁ ṭhitiyā, sambhavesīnaṁ vā anuggahāya. „Mönche und Nonnen, es gibt diese vier Arten von Nahrung. Sie erhalten Lebewesen, die geboren sind, und helfen denen, die im Begriff stehen, geboren zu werden.

Katame cattāro? Welche vier?

Kabaḷīkāro āhāro oḷāriko vā sukhumo vā, phasso dutiyo, manosañcetanā tatiyā, viññāṇaṁ catutthaṁ. Feste Nahrung, grob oder subtil; Kontakt ist die zweite, eine Absicht im Geist die dritte und Bewusstsein die vierte.

Ime ca, bhikkhave, cattāro āhārā kiṁnidānā kiṁsamudayā kiṁjātikā kiṁpabhavā? Was ist die Quelle, der Ursprung, die Wiege und die Herkunft dieser vier Arten von Nahrung?

Ime cattāro āhārā taṇhānidānā taṇhāsamudayā taṇhājātikā taṇhāpabhavā. Verlangen.

Taṇhā cāyaṁ, bhikkhave, kiṁnidānā kiṁsamudayā kiṁjātikā kiṁpabhavā? Und was ist die Quelle, der Ursprung, die Wiege und die Herkunft des Verlangens?

Taṇhā vedanānidānā vedanāsamudayā vedanājātikā vedanāpabhavā. Gefühl.

Vedanā cāyaṁ, bhikkhave, kiṁnidānā kiṁsamudayā kiṁjātikā kiṁpabhavā? Und was ist die Quelle des Gefühls?

Vedanā phassanidānā phassasamudayā phassajātikā phassapabhavā. Kontakt.

Phasso cāyaṁ, bhikkhave, kiṁnidāno kiṁsamudayo kiṁjātiko kiṁpabhavo? Und was ist die Quelle des Kontakts?

Phasso saḷāyatananidāno saḷāyatanasamudayo saḷāyatanajātiko saḷāyatanapabhavo. Die sechs Sinnesfelder.

Saḷāyatanañcidaṁ, bhikkhave, kiṁnidānaṁ kiṁsamudayaṁ kiṁjātikaṁ kiṁpabhavaṁ? Und was ist die Quelle der sechs Sinnesfelder?

Saḷāyatanaṁ nāmarūpanidānaṁ nāmarūpasamudayaṁ nāmarūpajātikaṁ nāmarūpapabhavaṁ. Name und Form.

Nāmarūpañcidaṁ, bhikkhave, kiṁnidānaṁ kiṁsamudayaṁ kiṁjātikaṁ kiṁpabhavaṁ? Und was ist die Quelle von Name und Form?

Nāmarūpaṁ viññāṇanidānaṁ viññāṇasamudayaṁ viññāṇajātikaṁ viññāṇapabhavaṁ. Bewusstsein.

Viññāṇañcidaṁ, bhikkhave, kiṁnidānaṁ kiṁsamudayaṁ kiṁjātikaṁ kiṁpabhavaṁ? Und was ist die Quelle des Bewusstseins?

Viññāṇaṁ saṅkhāranidānaṁ saṅkhārasamudayaṁ saṅkhārajātikaṁ saṅkhārapabhavaṁ. Willensbildungsprozesse.

Saṅkhārā cime, bhikkhave, kiṁnidānā kiṁsamudayā kiṁjātikā kiṁpabhavā? Und was ist die Quelle von Willensbildungsprozessen?

Saṅkhārā avijjānidānā avijjāsamudayā avijjājātikā avijjāpabhavā. Unwissenheit.

Iti kho, bhikkhave, avijjāpaccayā saṅkhārā, Und so ist Unwissenheit eine Bedingung für Willensbildungsprozesse.

saṅkhārapaccayā viññāṇaṁ, Willensbildungsprozesse sind eine Bedingung für Bewusstsein.

viññāṇapaccayā nāmarūpaṁ, Bewusstsein ist eine Bedingung für Name und Form.

nāmarūpapaccayā saḷāyatanaṁ, Name und Form sind eine Bedingung für die sechs Sinnesfelder.

saḷāyatanapaccayā phasso, Die sechs Sinnesfelder sind eine Bedingung für Kontakt.

phassapaccayā vedanā, Kontakt ist eine Bedingung für Gefühl.

vedanāpaccayā taṇhā, Gefühl ist eine Bedingung für Verlangen.

taṇhāpaccayā upādānaṁ, Verlangen ist eine Bedingung für Ergreifen.

upādānapaccayā bhavo, Ergreifen ist eine Bedingung für fortgesetztes Dasein.

bhavapaccayā jāti, Fortgesetztes Dasein ist eine Bedingung für Wiedergeburt.

jātipaccayā jarāmaraṇaṁ sokaparidevadukkhadomanassupāyāsā sambhavanti. Wiedergeburt ist eine Bedingung für das Zustandekommen von Alter und Tod, Kummer, Klage, Schmerz, Traurigkeit und Bedrängnis.

Evametassa kevalassa dukkhakkhandhassa samudayo hoti. So kommt diese ganze Masse des Leidens zustande.

Jātipaccayā jarāmaraṇanti iti kho panetaṁ vuttaṁ; ‚Wiedergeburt ist eine Bedingung für Alter und Tod‘ – das habe ich gesagt.

jātipaccayā nu kho, bhikkhave, jarāmaraṇaṁ, no vā, kathaṁ vā ettha hotī”ti? Seht ihr das so oder nicht?“

“Jātipaccayā, bhante, jarāmaraṇaṁ;

evaṁ no ettha hoti—„So sehen wir das.“

jātipaccayā jarāmaraṇan”ti.

“Bhavapaccayā jātīti iti kho panetaṁ vuttaṁ; „‚Fortgesetztes Dasein ist eine Bedingung für Wiedergeburt‘ – das habe ich gesagt. …

bhavapaccayā nu kho, bhikkhave, jāti, no vā, kathaṁ vā ettha hotī”ti?

“Bhavapaccayā, bhante, jāti;

evaṁ no ettha hoti—

bhavapaccayā jātī”ti.

“Upādānapaccayā bhavoti iti kho panetaṁ vuttaṁ;

upādānapaccayā nu kho, bhikkhave, bhavo, no vā, kathaṁ vā ettha hotī”ti?

“Upādānapaccayā, bhante, bhavo;

evaṁ no ettha hoti—

upādānapaccayā bhavo”ti.

“Taṇhāpaccayā upādānanti iti kho panetaṁ vuttaṁ, taṇhāpaccayā nu kho, bhikkhave, upādānaṁ, no vā, kathaṁ vā ettha hotī”ti?

“Taṇhāpaccayā, bhante, upādānaṁ;

evaṁ no ettha hoti—

taṇhāpaccayā upādānan”ti.

“Vedanāpaccayā taṇhāti iti kho panetaṁ vuttaṁ;

vedanāpaccayā nu kho, bhikkhave, taṇhā, no vā, kathaṁ vā ettha hotī”ti?

“Vedanāpaccayā, bhante, taṇhā;

evaṁ no ettha hoti—

vedanāpaccayā taṇhā”ti.

“Phassapaccayā vedanāti iti kho panetaṁ vuttaṁ;

phassapaccayā nu kho, bhikkhave, vedanā, no vā, kathaṁ vā ettha hotī”ti?

“Phassapaccayā, bhante, vedanā;

evaṁ no ettha hoti—

phassapaccayā vedanā”ti.

“Saḷāyatanapaccayā phassoti iti kho panetaṁ vuttaṁ;

saḷāyatanapaccayā nu kho, bhikkhave, phasso, no vā, kathaṁ vā ettha hotī”ti?

“Saḷāyatanapaccayā, bhante, phasso;

evaṁ no ettha hoti—

saḷāyatanapaccayā phasso”ti.

“Nāmarūpapaccayā saḷāyatananti iti kho panetaṁ vuttaṁ;

nāmarūpapaccayā nu kho, bhikkhave, saḷāyatanaṁ, no vā, kathaṁ vā ettha hotī”ti?

“Nāmarūpapaccayā, bhante, saḷāyatanaṁ;

evaṁ no ettha hoti—

nāmarūpapaccayā saḷāyatanan”ti.

“Viññāṇapaccayā nāmarūpanti iti kho panetaṁ vuttaṁ;

viññāṇapaccayā nu kho, bhikkhave, nāmarūpaṁ, no vā, kathaṁ vā ettha hotī”ti?

“Viññāṇapaccayā, bhante, nāmarūpaṁ;

evaṁ no ettha hoti—

viññāṇapaccayā nāmarūpan”ti.

“Saṅkhārapaccayā viññāṇanti iti kho panetaṁ vuttaṁ;

saṅkhārapaccayā nu kho, bhikkhave, viññāṇaṁ, no vā, kathaṁ vā ettha hotī”ti?

“Saṅkhārapaccayā, bhante, viññāṇaṁ;

evaṁ no ettha hoti—

saṅkhārapaccayā viññāṇan”ti.

“Avijjāpaccayā saṅkhārāti iti kho panetaṁ vuttaṁ; ‚Unwissenheit ist eine Bedingung für Willensbildungsprozesse‘ – das habe ich gesagt.

avijjāpaccayā nu kho, bhikkhave, saṅkhārā, no vā, kathaṁ vā ettha hotī”ti? Seht ihr das so oder nicht?“

“Avijjāpaccayā, bhante, saṅkhārā;

evaṁ no ettha hoti—„So sehen wir das.“

avijjāpaccayā saṅkhārā”ti.

“Sādhu, bhikkhave. „Gut, Mönche und Nonnen!

Iti kho, bhikkhave, tumhepi evaṁ vadetha, ahampi evaṁ vadāmi—So sagt also ihr genauso wie ich:

imasmiṁ sati idaṁ hoti, imassuppādā idaṁ uppajjati, yadidaṁ—Wenn dieses besteht, ist jenes; aufgrund des Entstehens von diesem entsteht jenes. Das heißt:

avijjāpaccayā saṅkhārā, Unwissenheit ist eine Bedingung für Willensbildungsprozesse.

saṅkhārapaccayā viññāṇaṁ, Willensbildungsprozesse sind eine Bedingung für Bewusstsein.

viññāṇapaccayā nāmarūpaṁ, Bewusstsein ist eine Bedingung für Name und Form.

nāmarūpapaccayā saḷāyatanaṁ, Name und Form sind eine Bedingung für die sechs Sinnesfelder.

saḷāyatanapaccayā phasso, Die sechs Sinnesfelder sind eine Bedingung für Kontakt.

phassapaccayā vedanā, Kontakt ist eine Bedingung für Gefühl.

vedanāpaccayā taṇhā, Gefühl ist eine Bedingung für Verlangen.

taṇhāpaccayā upādānaṁ, Verlangen ist eine Bedingung für Ergreifen.

upādānapaccayā bhavo, Ergreifen ist eine Bedingung für fortgesetztes Dasein.

bhavapaccayā jāti, Fortgesetztes Dasein ist eine Bedingung für Wiedergeburt.

jātipaccayā jarāmaraṇaṁ sokaparidevadukkhadomanassupāyāsā sambhavanti. Wiedergeburt ist eine Bedingung für das Zustandekommen von Alter und Tod, Kummer, Klage, Schmerz, Traurigkeit und Bedrängnis.

Evametassa kevalassa dukkhakkhandhassa samudayo hoti. So kommt diese ganze Masse des Leidens zustande.

Avijjāya tveva asesavirāganirodhā saṅkhāranirodho, Wenn Unwissenheit schwindet und restlos aufhört, hören Willensbildungsprozesse auf.

saṅkhāranirodhā viññāṇanirodho, Wenn Willensbildungsprozesse aufhören, hört Bewusstsein auf.

viññāṇanirodhā nāmarūpanirodho, Wenn Bewusstsein aufhört, hören Name und Form auf.

nāmarūpanirodhā saḷāyatananirodho, Wenn Name und Form aufhören, hören die sechs Sinnesfelder auf.

saḷāyatananirodhā phassanirodho, Wenn die sechs Sinnesfelder aufhören, hört Kontakt auf.

phassanirodhā vedanānirodho, Wenn Kontakt aufhört, hört Gefühl auf.

vedanānirodhā taṇhānirodho, Wenn Gefühl aufhört, hört Verlangen auf.

taṇhānirodhā upādānanirodho, Wenn Verlangen aufhört, hört Ergreifen auf.

upādānanirodhā bhavanirodho, Wenn Ergreifen aufhört, hört fortgesetztes Dasein auf.

bhavanirodhā jātinirodho, Wenn fortgesetztes Dasein aufhört, hört Wiedergeburt auf.

jātinirodhā jarāmaraṇaṁ sokaparidevadukkhadomanassupāyāsā nirujjhanti. Wenn Wiedergeburt aufhört, hören Alter und Tod, Kummer, Klage, Schmerz, Traurigkeit und Bedrängnis auf.

Evametassa kevalassa dukkhakkhandhassa nirodho hoti. So hört diese ganze Masse des Leidens auf.

Jātinirodhā jarāmaraṇanirodhoti iti kho panetaṁ vuttaṁ; ‚Wenn Wiedergeburt aufhört, hören Alter und Tod auf.‘ Das habe ich gesagt.

jātinirodhā nu kho, bhikkhave, jarāmaraṇanirodho, no vā, kathaṁ vā ettha hotī”ti? Seht ihr das so oder nicht?“

“Jātinirodhā, bhante, jarāmaraṇanirodho;

evaṁ no ettha hoti—„So sehen wir das.“

jātinirodhā jarāmaraṇanirodho”ti.

“Bhavanirodhā jātinirodhoti iti kho panetaṁ vuttaṁ; ‚Wenn fortgesetztes Dasein aufhört, hört Wiedergeburt auf.‘ …

bhavanirodhā nu kho, bhikkhave, jātinirodho, no vā, kathaṁ vā ettha hotī”ti?

“Bhavanirodhā, bhante, jātinirodho;

evaṁ no ettha hoti—

bhavanirodhā jātinirodho”ti.

“Upādānanirodhā bhavanirodhoti iti kho panetaṁ vuttaṁ;

upādānanirodhā nu kho, bhikkhave, bhavanirodho, no vā, kathaṁ vā ettha hotī”ti?

“Upādānanirodhā, bhante, bhavanirodho;

evaṁ no ettha hoti—

upādānanirodhā bhavanirodho”ti.

“Taṇhānirodhā upādānanirodhoti iti kho panetaṁ vuttaṁ;

taṇhānirodhā nu kho, bhikkhave, upādānanirodho, no vā, kathaṁ vā ettha hotī”ti?

“Taṇhānirodhā, bhante, upādānanirodho;

evaṁ no ettha hoti—

taṇhānirodhā upādānanirodho”ti.

“Vedanānirodhā taṇhānirodhoti iti kho panetaṁ vuttaṁ;

vedanānirodhā nu kho, bhikkhave, taṇhānirodho, no vā, kathaṁ vā ettha hotī”ti?

“Vedanānirodhā, bhante, taṇhānirodho;

evaṁ no ettha hoti—

vedanānirodhā taṇhānirodho”ti.

“Phassanirodhā vedanānirodhoti iti kho panetaṁ vuttaṁ;

phassanirodhā nu kho, bhikkhave, vedanānirodho, no vā, kathaṁ vā ettha hotī”ti?

“Phassanirodhā, bhante, vedanānirodho;

evaṁ no ettha hoti—

phassanirodhā vedanānirodho”ti.

“Saḷāyatananirodhā phassanirodhoti iti kho panetaṁ vuttaṁ;

saḷāyatananirodhā nu kho, bhikkhave, phassanirodho, no vā, kathaṁ vā ettha hotīti?

Saḷāyatananirodhā, bhante, phassanirodho;

evaṁ no ettha hoti—

saḷāyatananirodhā phassanirodho”ti.

“Nāmarūpanirodhā saḷāyatananirodhoti iti kho panetaṁ vuttaṁ;

nāmarūpanirodhā nu kho, bhikkhave, saḷāyatananirodho, no vā, kathaṁ vā ettha hotī”ti?

“Nāmarūpanirodhā, bhante, saḷāyatananirodho;

evaṁ no ettha hoti—

nāmarūpanirodhā saḷāyatananirodho”ti.

“Viññāṇanirodhā nāmarūpanirodhoti iti kho panetaṁ vuttaṁ;

viññāṇanirodhā nu kho, bhikkhave, nāmarūpanirodho, no vā, kathaṁ vā ettha hotī”ti?

“Viññāṇanirodhā, bhante, nāmarūpanirodho;

evaṁ no ettha hoti—

viññāṇanirodhā nāmarūpanirodho”ti.

“Saṅkhāranirodhā viññāṇanirodhoti iti kho panetaṁ vuttaṁ;

saṅkhāranirodhā nu kho, bhikkhave, viññāṇanirodho, no vā, kathaṁ vā ettha hotī”ti?

“Saṅkhāranirodhā, bhante, viññāṇanirodho;

evaṁ no ettha hoti—

saṅkhāranirodhā viññāṇanirodho”ti.

“Avijjānirodhā saṅkhāranirodhoti iti kho panetaṁ vuttaṁ; ‚Wenn Unwissenheit aufhört, hören Willensbildungsprozesse auf.‘ Das habe ich gesagt.

avijjānirodhā nu kho, bhikkhave, saṅkhāranirodho, no vā, kathaṁ vā ettha hotī”ti? Seht ihr das so oder nicht?“

“Avijjānirodhā, bhante, saṅkhāranirodho;

evaṁ no ettha hoti—„So sehen wir das.“

avijjānirodhā saṅkhāranirodho”ti.

“Sādhu, bhikkhave. „Gut, Mönche und Nonnen!

Iti kho, bhikkhave, tumhepi evaṁ vadetha, ahampi evaṁ vadāmi—So sagt also ihr genauso wie ich:

imasmiṁ asati idaṁ na hoti, imassa nirodhā idaṁ nirujjhati, yadidaṁ—Wenn dieses nicht besteht, ist jenes nicht; aufgrund des Aufhörens von diesem hört jenes auf. Das heißt:

avijjānirodhā saṅkhāranirodho, Wenn Unwissenheit aufhört, hören Willensbildungsprozesse auf.

saṅkhāranirodhā viññāṇanirodho, Wenn Willensbildungsprozesse aufhören, hört Bewusstsein auf.

viññāṇanirodhā nāmarūpanirodho, Wenn Bewusstsein aufhört, hören Name und Form auf.

nāmarūpanirodhā saḷāyatananirodho, Wenn Name und Form aufhören, hören die sechs Sinnesfelder auf.

saḷāyatananirodhā phassanirodho, Wenn die sechs Sinnesfelder aufhören, hört Kontakt auf.

phassanirodhā vedanānirodho, Wenn Kontakt aufhört, hört Gefühl auf.

vedanānirodhā taṇhānirodho, Wenn Gefühl aufhört, hört Verlangen auf.

taṇhānirodhā upādānanirodho, Wenn Verlangen aufhört, hört Ergreifen auf.

upādānanirodhā bhavanirodho, Wenn Ergreifen aufhört, hört fortgesetztes Dasein auf.

bhavanirodhā jātinirodho, Wenn fortgesetztes Dasein aufhört, hört Wiedergeburt auf.

jātinirodhā jarāmaraṇaṁ sokaparidevadukkhadomanassupāyāsā nirujjhanti. Wenn Wiedergeburt aufhört, hören Alter und Tod, Kummer, Klage, Schmerz, Traurigkeit und Bedrängnis auf.

Evametassa kevalassa dukkhakkhandhassa nirodho hoti. So hört diese ganze Masse des Leidens auf.

Api nu tumhe, bhikkhave, evaṁ jānantā evaṁ passantā pubbantaṁ vā paṭidhāveyyātha: Wenn ihr so erkennt und seht, Mönche und Nonnen, würdet ihr euch da zurück in die Vergangenheit wenden:

‘ahesumha nu kho mayaṁ atītamaddhānaṁ, nanu kho ahesumha atītamaddhānaṁ, kiṁ nu kho ahesumha atītamaddhānaṁ, kathaṁ nu kho ahesumha atītamaddhānaṁ, kiṁ hutvā kiṁ ahesumha nu kho mayaṁ atītamaddhānan’”ti? ‚Waren wir in der Vergangenheit? Waren wir in der Vergangenheit nicht? Was waren wir in der Vergangenheit? Wie waren wir in der Vergangenheit? Nachdem wir was gewesen sind, sind wir in der Vergangenheit was geworden?‘?“

“No hetaṁ, bhante”. „Nein, Herr.“

“Api nu tumhe, bhikkhave, evaṁ jānantā evaṁ passantā aparantaṁ vā paṭidhāveyyātha—„Wenn ihr so erkennt und seht, würdet ihr euch da nach vorne in die Zukunft wenden:

bhavissāma nu kho mayaṁ anāgatamaddhānaṁ, nanu kho bhavissāma anāgatamaddhānaṁ, kiṁ nu kho bhavissāma anāgatamaddhānaṁ, kathaṁ nu kho bhavissāma anāgatamaddhānaṁ, kiṁ hutvā kiṁ bhavissāma nu kho mayaṁ anāgatamaddhānan”ti? ‚Werden wir in der Zukunft sein? Werden wir in der Zukunft nicht sein? Was werden wir in der Zukunft sein? Wie werden wir in der Zukunft sein? Nachdem wir was sind, werden wir was in der Zukunft werden?‘?“

“No hetaṁ, bhante”. „Nein, Herr.“

“Api nu tumhe, bhikkhave, evaṁ jānantā evaṁ passantā etarahi vā paccuppannamaddhānaṁ ajjhattaṁ kathaṅkathī assatha—„Wenn ihr so erkennt und seht, wärt ihr da unschlüssig über die Gegenwart:

ahaṁ nu khosmi, no nu khosmi, kiṁ nu khosmi, kathaṁ nu khosmi, ayaṁ nu kho satto kuto āgato, so kuhiṁ gāmī bhavissatī”ti? ‚Bin ich? Bin ich nicht? Was bin ich? Wie bin ich? Dieses Lebewesen – woher kommt es? Und wohin wird es gehen?‘?“

“No hetaṁ, bhante”. „Nein, Herr.“

“Api nu tumhe, bhikkhave, evaṁ jānantā evaṁ passantā evaṁ vadeyyātha—„Wenn ihr so erkennt und seht, würdet ihr da sagen:

satthā no garu, satthugāravena ca mayaṁ evaṁ vademā”ti? ‚Unser Lehrer wird geachtet. Wir sprechen so aus Achtung vor unserem Lehrer‘?“

“No hetaṁ, bhante”. „Nein, Herr.“

“Api nu tumhe, bhikkhave, evaṁ jānantā evaṁ passantā evaṁ vadeyyātha—„Wenn ihr so erkennt und seht, würdet ihr da sagen:

samaṇo evamāha, samaṇā ca nāma mayaṁ evaṁ vademā”ti? ‚Unser Asket sagt das. Wir sprechen so, weil er es so sagt‘?“

“No hetaṁ, bhante”. „Nein, Herr.“

“Api nu tumhe, bhikkhave, evaṁ jānantā evaṁ passantā aññaṁ satthāraṁ uddiseyyāthā”ti? „Wenn ihr so erkennt und seht, würdet ihr euch da einem anderen Lehrer zuwenden?“

“No hetaṁ, bhante”. „Nein, Herr.“

“Api nu tumhe, bhikkhave, evaṁ jānantā evaṁ passantā yāni tāni puthusamaṇabrāhmaṇānaṁ vata kotūhalamaṅgalāni tāni sārato paccāgaccheyyāthā”ti? „Wenn ihr so erkennt und seht, würdet ihr da auf den Glauben zurückfallen, dass die Gelübde und lärmenden abergläubischen Riten der verschiedenen Asketen und Brahmanen wesentlich sind?“

“No hetaṁ, bhante”. „Nein, Herr.“

“Nanu, bhikkhave, yadeva tumhākaṁ sāmaṁ ñātaṁ sāmaṁ diṭṭhaṁ sāmaṁ viditaṁ, tadeva tumhe vadethā”ti. „Seid ihr sicher, dass ihr das nur sagt, weil ihr es selber erkannt und gesehen habt, euch selber darüber klar geworden seid?“

“Evaṁ, bhante”. „Ja, Herr.“

“Sādhu, bhikkhave, upanītā kho me tumhe, bhikkhave, iminā sandiṭṭhikena dhammena akālikena ehipassikena opaneyyikena paccattaṁ veditabbena viññūhi. „Gut, Mönche und Nonnen! Ihr wurdet von mir mit dieser Lehre angeleitet, die im jetzigen Leben ersichtlich ist, unmittelbar wirksam, die zum Überprüfen einlädt, zielführend ist, sodass vernünftige Menschen sie selbst erkennen können.

Sandiṭṭhiko ayaṁ, bhikkhave, dhammo akāliko ehipassiko opaneyyiko paccattaṁ veditabbo viññūhi—Denn wenn ich gesagt habe, diese Lehre sei im jetzigen Leben ersichtlich, unmittelbar wirksam, sie lade zum Überprüfen ein, sei zielführend, sodass vernünftige Menschen sie selbst erkennen könnten,

iti yantaṁ vuttaṁ, idametaṁ paṭicca vuttanti. so habe ich es insofern gesagt.

Tiṇṇaṁ kho pana, bhikkhave, sannipātā gabbhassāvakkanti hoti. Mönche und Nonnen, wenn drei Dinge zusammenkommen, wird ein Embryo empfangen.

Idha mātāpitaro ca sannipatitā honti, mātā ca na utunī hoti, gandhabbo ca na paccupaṭṭhito hoti, neva tāva gabbhassāvakkanti hoti. Wenn Mutter und Vater zusammenkommen, doch die Mutter ist nicht in der fruchtbaren Phase ihres Zyklus und der virile Geist ist nicht bereit, wird der Embryo nicht empfangen.

Idha mātāpitaro ca sannipatitā honti, mātā ca utunī hoti, gandhabbo ca na paccupaṭṭhito hoti, neva tāva gabbhassāvakkanti hoti. Wenn Mutter und Vater zusammenkommen und die Mutter ist in der fruchtbaren Phase ihres Zyklus, doch der virile Geist ist nicht bereit, wird der Embryo nicht empfangen.

Yato ca kho, bhikkhave, mātāpitaro ca sannipatitā honti, mātā ca utunī hoti, gandhabbo ca paccupaṭṭhito hoti—evaṁ tiṇṇaṁ sannipātā gabbhassāvakkanti hoti. Aber wenn Mutter und Vater zusammenkommen, die Mutter ist in der fruchtbaren Phase ihres Zyklus und der virile Geist ist bereit, dann wird der Embryo empfangen.

Tamenaṁ, bhikkhave, mātā nava vā dasa vā māse gabbhaṁ kucchinā pariharati mahatā saṁsayena garubhāraṁ. Die Mutter nährt den Embryo neun oder zehn Monate lang in ihrem Leib unter großer Gefahr für ihre schwere Last.

Tamenaṁ, bhikkhave, mātā navannaṁ vā dasannaṁ vā māsānaṁ accayena vijāyati mahatā saṁsayena garubhāraṁ. Nachdem neun oder zehn Monate vergangen sind, bringt sie ihr Kind zur Welt unter großer Gefahr für ihre schwere Last.

Tamenaṁ jātaṁ samānaṁ sakena lohitena poseti. Wenn das Kind geboren ist, stillt sie es mit ihrem eigenen Blut.

Lohitañhetaṁ, bhikkhave, ariyassa vinaye yadidaṁ mātuthaññaṁ. Denn Muttermilch gilt als Blut in der Schulung des Edlen.

Sa kho so, bhikkhave, kumāro vuddhimanvāya indriyānaṁ paripākamanvāya Dieser Junge wächst heran und seine Fähigkeiten reifen heran.

yāni tāni kumārakānaṁ kīḷāpanakāni tehi kīḷati, seyyathidaṁ—vaṅkakaṁ ghaṭikaṁ mokkhacikaṁ ciṅgulakaṁ pattāḷhakaṁ rathakaṁ dhanukaṁ. Entsprechend spielt er Kinderspiele wie Spielzeugpflüge, Stockschlagen, Purzelbäume, Windrädchen, Spielzeug-Messbecher, Spielzeug-Kutschen und Spielzeug-Bogen.

Sa kho so, bhikkhave, kumāro vuddhimanvāya indriyānaṁ paripākamanvāya Dieser Junge wächst heran und seine Fähigkeiten wachsen weiter heran.

pañcahi kāmaguṇehi samappito samaṅgībhūto paricāreti—Entsprechend vergnügt er sich mit den fünf Arten sinnlicher Erregung, mit denen er versorgt und ausgestattet ist:

cakkhuviññeyyehi rūpehi iṭṭhehi kantehi manāpehi piyarūpehi kāmūpasaṁhitehi rajanīyehi, Bilder, die das Auge erkennt, erwünscht, willkommen, angenehm, erfreulich, sinnlich und erregend;

sotaviññeyyehi saddehi … Töne, die das Ohr erkennt …

ghānaviññeyyehi gandhehi … Gerüche, die die Nase erkennt …

jivhāviññeyyehi rasehi … Geschmäcke, die die Zunge erkennt …

kāyaviññeyyehi phoṭṭhabbehi iṭṭhehi kantehi manāpehi piyarūpehi kāmūpasaṁhitehi rajanīyehi. Berührungen, die der Körper erkennt, erwünscht, willkommen, angenehm, erfreulich, sinnlich und erregend.

So cakkhunā rūpaṁ disvā piyarūpe rūpe sārajjati, appiyarūpe rūpe byāpajjati, anupaṭṭhitakāyasati ca viharati parittacetaso. Wenn er mit dem Auge ein Bild sieht und es ist angenehm, ist er davon berauscht, aber wenn es unangenehm ist, lehnt er es ab. Seine Achtsamkeit auf den Körper ist nicht verankert und sein Herz ist eng.

Tañca cetovimuttiṁ paññāvimuttiṁ yathābhūtaṁ nappajānāti yatthassa te pāpakā akusalā dhammā aparisesā nirujjhanti. Und er versteht nicht wahrhaftig die Freiheit des Herzens und die Freiheit durch Weisheit, wo diese entstandenen schlechten, untauglichen Eigenschaften restlos aufhören.

So evaṁ anurodhavirodhaṁ samāpanno yaṁ kiñci vedanaṁ vedeti sukhaṁ vā dukkhaṁ vā adukkhamasukhaṁ vā, so taṁ vedanaṁ abhinandati abhivadati ajjhosāya tiṭṭhati. Wenn er so voller Bevorzugen und Zurückweisen ist und irgendeine Art von Gefühl erfährt, sei es angenehm, schmerzhaft oder neutral, stimmt er diesem zu, begrüßt es und hält weiter daran fest.

Tassa taṁ vedanaṁ abhinandato abhivadato ajjhosāya tiṭṭhato uppajjati nandī. Das führt zu Genießen.

Yā vedanāsu nandī tadupādānaṁ, tassupādānapaccayā bhavo, bhavapaccayā jāti, jātipaccayā jarāmaraṇaṁ sokaparidevadukkhadomanassupāyāsā sambhavanti. Sein Genießen von Gefühlen ist Ergreifen. Ergreifen ist eine Bedingung für fortgesetztes Dasein. Fortgesetztes Dasein ist eine Bedingung für Wiedergeburt. Wiedergeburt ist eine Bedingung für das Zustandekommen von Alter und Tod, Kummer, Klage, Schmerz, Traurigkeit und Bedrängnis.

Evametassa kevalassa dukkhakkhandhassa samudayo hoti. So kommt diese ganze Masse des Leidens zustande.

Sotena saddaṁ sutvā …pe… Wenn er mit dem Ohr einen Ton hört …

ghānena gandhaṁ ghāyitvā …pe… Wenn er mit der Nase einen Geruch riecht …

jivhāya rasaṁ sāyitvā …pe… Wenn er mit der Zunge einen Geschmack schmeckt …

kāyena phoṭṭhabbaṁ phusitvā …pe… Wenn er mit dem Körper eine Berührung empfindet …

manasā dhammaṁ viññāya piyarūpe dhamme sārajjati, appiyarūpe dhamme byāpajjati, anupaṭṭhitakāyasati ca viharati parittacetaso. Wenn er mit dem Geist eine Vorstellung erkennt und sie ist angenehm, ist er davon berauscht, aber wenn sie unangenehm ist, lehnt er sie ab. Seine Achtsamkeit auf den Körper ist nicht verankert und sein Herz ist eng.

Tañca cetovimuttiṁ paññāvimuttiṁ yathābhūtaṁ nappajānāti yatthassa te pāpakā akusalā dhammā aparisesā nirujjhanti. Und er versteht nicht wahrhaftig die Freiheit des Herzens und die Freiheit durch Weisheit, wo diese entstandenen schlechten, untauglichen Eigenschaften restlos aufhören.

So evaṁ anurodhavirodhaṁ samāpanno yaṁ kiñci vedanaṁ vedeti sukhaṁ vā dukkhaṁ vā adukkhamasukhaṁ vā, so taṁ vedanaṁ abhinandati abhivadati ajjhosāya tiṭṭhati. Wenn er so voller Bevorzugen und Zurückweisen ist und irgendeine Art von Gefühl erfährt, sei es angenehm, schmerzhaft oder neutral, stimmt er diesem zu, begrüßt es und hält weiter daran fest.

Tassa taṁ vedanaṁ abhinandato abhivadato ajjhosāya tiṭṭhato uppajjati nandī. Das führt zu Genießen.

Yā vedanāsu nandī tadupādānaṁ, tassupādānapaccayā bhavo, bhavapaccayā jāti, jātipaccayā jarāmaraṇaṁ sokaparidevadukkhadomanassupāyāsā sambhavanti. Sein Genießen von Gefühlen ist Ergreifen. Ergreifen ist eine Bedingung für fortgesetztes Dasein. Fortgesetztes Dasein ist eine Bedingung für Wiedergeburt. Wiedergeburt ist eine Bedingung für das Zustandekommen von Alter und Tod, Kummer, Klage, Schmerz, Traurigkeit und Bedrängnis.

Evametassa kevalassa dukkhakkhandhassa samudayo hoti. So kommt diese ganze Masse des Leidens zustande.

Idha, bhikkhave, tathāgato loke uppajjati arahaṁ sammāsambuddho vijjācaraṇasampanno sugato lokavidū anuttaro purisadammasārathi satthā devamanussānaṁ buddho bhagavā. Doch dann erscheint da ein Klargewordener in der Welt, ein Vollendeter, ein vollkommen erwachter Buddha, von vollendetem Wissen und Verhalten, heilig, Kenner der Welt, unübertrefflicher Anleiter für alle, die üben wollen, Lehrer von Göttern und Menschen, erwacht, gesegnet.

So imaṁ lokaṁ sadevakaṁ samārakaṁ sabrahmakaṁ sassamaṇabrāhmaṇiṁ pajaṁ sadevamanussaṁ sayaṁ abhiññā sacchikatvā pavedeti. Er hat diese Welt – mit ihren Göttern, Māras und Brahmās, mit dieser Bevölkerung mit ihren Asketen und Brahmanen, Göttern und Menschen – durch eigene Einsicht erkannt und erklärt sie anderen.

So dhammaṁ deseti ādikalyāṇaṁ majjhekalyāṇaṁ pariyosānakalyāṇaṁ sātthaṁ sabyañjanaṁ; Er verkündet eine Lehre, die am Anfang gut, in der Mitte gut und am Ende gut ist, bedeutsam und gut ausgedrückt.

kevalaparipuṇṇaṁ parisuddhaṁ brahmacariyaṁ pakāseti. Und er legt ein geistliches Leben dar, das ganz vollständig und rein ist.

Taṁ dhammaṁ suṇāti gahapati vā gahapatiputto vā aññatarasmiṁ vā kule paccājāto. Ein Hausbesitzer hört diese Lehre, oder das Kind eines Hausbesitzers oder jemand, der in einer guten Familie wiedergeboren ist.

So taṁ dhammaṁ sutvā tathāgate saddhaṁ paṭilabhati. Er fasst Vertrauen zum Klargewordenen

So tena saddhāpaṭilābhena samannāgato iti paṭisañcikkhati: und überlegt:

‘sambādho gharāvāso rajāpatho, abbhokāso pabbajjā. ‚Das Hausleben ist eng und schmutzig, aber wenn man fortgezogen ist, ist das Leben weit offen.

Nayidaṁ sukaraṁ agāraṁ ajjhāvasatā ekantaparipuṇṇaṁ ekantaparisuddhaṁ saṅkhalikhitaṁ brahmacariyaṁ carituṁ. Es ist nicht einfach, wenn man im Haus lebt, das geistliche Leben ganz vollständig und rein zu führen wie eine blank gescheuerte Muschel.

Yannūnāhaṁ kesamassuṁ ohāretvā, kāsāyāni vatthāni acchādetvā, agārasmā anagāriyaṁ pabbajeyyan’”ti. Warum rasiere ich mir nicht Haar und Bart, lege ockerfarbene Roben an und ziehe aus dem Haus fort ins hauslose Leben?‘

So aparena samayena appaṁ vā bhogakkhandhaṁ pahāya, mahantaṁ vā bhogakkhandhaṁ pahāya, appaṁ vā ñātiparivaṭṭaṁ pahāya, mahantaṁ vā ñātiparivaṭṭaṁ pahāya, kesamassuṁ ohāretvā, kāsāyāni vatthāni acchādetvā, agārasmā anagāriyaṁ pabbajati. Nach einiger Zeit gibt er ein großes oder kleines Vermögen auf, verlässt einen großen oder kleinen Familienkreis. Er rasiert sich Haar und Bart, legt ockerfarbene Roben an und zieht aus dem Haus fort ins hauslose Leben.

So evaṁ pabbajito samāno bhikkhūnaṁ sikkhāsājīvasamāpanno pāṇātipātaṁ pahāya pāṇātipātā paṭivirato hoti, nihitadaṇḍo nihitasattho lajjī dayāpanno sabbapāṇabhūtahitānukampī viharati. Wenn er fortgezogen ist, nimmt er die Schulung und die Lebensweise der Mönche und Nonnen auf. Er gibt das Töten lebender Geschöpfe auf und tötet nicht mehr. Er verzichtet auf Stock und Schwert. Er ist einfühlsam und gütig und lebt voller Anteilnahme für alle Lebewesen.

Adinnādānaṁ pahāya adinnādānā paṭivirato hoti, dinnādāyī dinnapāṭikaṅkhī athenena sucibhūtena attanā viharati. Er gibt das Stehlen auf und stiehlt nicht mehr. Er nimmt nur, was gegeben wird, erwartet nur, was gegeben wird. Er hält sich selbst rein, indem er nicht stiehlt.

Abrahmacariyaṁ pahāya brahmacārī hoti, ārācārī virato methunā gāmadhammā. Er gibt unkeusches Verhalten auf und ist keusch. Er lebt abgesondert und vermeidet den vulgären Akt des Geschlechtsverkehrs.

Musāvādaṁ pahāya musāvādā paṭivirato hoti, saccavādī saccasandho theto paccayiko avisaṁvādako lokassa. Er gibt das Lügen auf und lügt nicht mehr. Er sagt die Wahrheit und hält sich an die Wahrheit. Er ist ehrlich und verlässlich und legt die Welt nicht mit seinen Worten herein.

Pisuṇaṁ vācaṁ pahāya pisuṇāya vācāya paṭivirato hoti—ito sutvā na amutra akkhātā imesaṁ bhedāya, amutra vā sutvā na imesaṁ akkhātā amūsaṁ bhedāya. Iti bhinnānaṁ vā sandhātā, sahitānaṁ vā anuppadātā samaggārāmo samaggarato samagganandī, samaggakaraṇiṁ vācaṁ bhāsitā hoti. Er gibt entzweiende Rede auf und entzweit niemanden mehr. Was er hier gehört hat, sagt er nicht dort, und was er dort gehört hat, nicht hier, um Menschen zu entzweien. Stattdessen versöhnt er die Uneinigen, fördert Einigkeit, freut sich an Eintracht, liebt die Eintracht und spricht Worte, die Eintracht fördern.

Pharusaṁ vācaṁ pahāya pharusāya vācāya paṭivirato hoti—yā sā vācā nelā kaṇṇasukhā pemanīyā hadayaṅgamā porī bahujanakantā bahujanamanāpā tathārūpiṁ vācaṁ bhāsitā hoti. Er gibt harte Rede auf und redet nicht mehr hart. Seine Worte sind mild, dem Ohr gefällig, lieblich, zu Herzen gehend, höflich, vielen Menschen willkommen und angenehm.

Samphappalāpaṁ pahāya samphappalāpā paṭivirato hoti, kālavādī bhūtavādī atthavādī dhammavādī vinayavādī, nidhānavatiṁ vācaṁ bhāsitā kālena, sāpadesaṁ pariyantavatiṁ atthasaṁhitaṁ. Er gibt das Unsinnreden auf und redet keinen Unsinn mehr. Seine Worte kommen zur rechten Zeit, sind wahr, bedeutsam, im Einklang mit der Lehre und Schulung. Sie sind wertvoll, kommen zur rechten Zeit, sind begründet, treffend und nützlich.

So bījagāmabhūtagāmasamārambhā paṭivirato hoti, Er unterlässt es, Pflanzen und Samen zu beschädigen.

ekabhattiko hoti rattūparato, virato vikālabhojanā. Er isst zu einer Tageszeit und verzichtet auf das Essen bei Nacht und zur falschen Zeit.

Naccagītavāditavisūkadassanā paṭivirato hoti, Er unterlässt den Besuch von Tanz-, Gesangs- und Musikvorführungen.

mālāgandhavilepanadhāraṇamaṇḍanavibhūsanaṭṭhānā paṭivirato hoti, Er unterlässt es, sich mit Kränzen, Düften und Make-up zu verschönern und zu schmücken.

uccāsayanamahāsayanā paṭivirato hoti, Er unterlässt die Benutzung hoher und üppiger Schlafstellen.

jātarūparajatapaṭiggahaṇā paṭivirato hoti, Er unterlässt es, Gold und Zahlungsmittel anzunehmen.

āmakadhaññapaṭiggahaṇā paṭivirato hoti, Er unterlässt es, rohes Getreide anzunehmen,

āmakamaṁsapaṭiggahaṇā paṭivirato hoti, rohes Fleisch,

itthikumārikapaṭiggahaṇā paṭivirato hoti, Frauen und Mädchen,

dāsidāsapaṭiggahaṇā paṭivirato hoti, abhängige Diener und Dienerinnen,

ajeḷakapaṭiggahaṇā paṭivirato hoti, Ziegen und Schafe,

kukkuṭasūkarapaṭiggahaṇā paṭivirato hoti, Hühner und Schweine,

hatthigavāssavaḷavapaṭiggahaṇā paṭivirato hoti, Elefanten, Rinder, Pferde und Stuten

khettavatthupaṭiggahaṇā paṭivirato hoti, sowie Felder und Grundstücke.

dūteyyapahiṇagamanānuyogā paṭivirato hoti, Er unterlässt es, Botengänge zu machen und Botschaften zu übermitteln,

kayavikkayā paṭivirato hoti, zu kaufen und zu verkaufen,

tulākūṭakaṁsakūṭamānakūṭā paṭivirato hoti, Maße, Metalle oder Gewichte zu fälschen,

ukkoṭanavañcananikatisāciyogā paṭivirato hoti, zu bestechen, zu betrügen, zu täuschen und ein doppeltes Spiel zu spielen,

chedanavadhabandhanaviparāmosaālopasahasākārā paṭivirato hoti. zu verstümmeln, zu morden, zu entführen, zu rauben, zu plündern und Gewalt anzuwenden.

So santuṭṭho hoti kāyaparihārikena cīvarena kucchiparihārikena piṇḍapātena. So yena yeneva pakkamati samādāyeva pakkamati. Er ist zufrieden mit Roben, die den Körper einhüllen, und Almosen, das den Bauch füllt. Wohin er auch geht, da nimmt er nur diese Dinge mit.

Seyyathāpi nāma pakkhī sakuṇo yena yeneva ḍeti sapattabhārova ḍeti; Wie ein Vogel: Wohin er auch fliegt, die Flügel sind seine einzige Last.

evameva bhikkhu santuṭṭho hoti kāyaparihārikena cīvarena, kucchiparihārikena piṇḍapātena. So yena yeneva pakkamati samādāyeva pakkamati. Ebenso ist ein Mönch zufrieden mit Roben, die den Körper einhüllen, und Almosen, das den Bauch füllt. Wohin er auch geht, da nimmt er nur diese Dinge mit.

So iminā ariyena sīlakkhandhena samannāgato ajjhattaṁ anavajjasukhaṁ paṭisaṁvedeti. Wenn er diesen Umfang der edlen Sittlichkeit besitzt, erfährt er im Innern ein Glück, das ohne Tadel ist.

So cakkhunā rūpaṁ disvā na nimittaggāhī hoti nānubyañjanaggāhī. Wenn er mit dem Auge ein Bild sieht, bleibt er nicht an den Merkmalen und Einzelheiten hängen.

Yatvādhikaraṇamenaṁ cakkhundriyaṁ asaṁvutaṁ viharantaṁ abhijjhādomanassā pāpakā akusalā dhammā anvāssaveyyuṁ tassa saṁvarāya paṭipajjati, rakkhati cakkhundriyaṁ, cakkhundriye saṁvaraṁ āpajjati. Wenn das Sehvermögen nicht gezügelt wäre, würden schlechte, untaugliche Eigenschaften von Begehrlichkeit und Verdrießlichkeit überhandnehmen. Aus diesem Grund übt er Zügelung, bewacht das Sehvermögen und hält es im Zaum.

Sotena saddaṁ sutvā …pe… Wenn er mit dem Ohr einen Ton hört …

ghānena gandhaṁ ghāyitvā …pe… Wenn er mit der Nase einen Geruch riecht …

jivhāya rasaṁ sāyitvā …pe… Wenn er mit der Zunge einen Geschmack schmeckt …

kāyena phoṭṭhabbaṁ phusitvā …pe… Wenn er mit dem Körper eine Berührung empfindet …

manasā dhammaṁ viññāya na nimittaggāhī hoti nānubyañjanaggāhī. Wenn er mit dem Geist eine Vorstellung erkennt, bleibt er nicht an den Merkmalen und Einzelheiten hängen.

Yatvādhikaraṇamenaṁ manindriyaṁ asaṁvutaṁ viharantaṁ abhijjhādomanassā pāpakā akusalā dhammā anvāssaveyyuṁ tassa saṁvarāya paṭipajjati, rakkhati manindriyaṁ manindriye saṁvaraṁ āpajjati. Wenn das Vorstellungsvermögen nicht gezügelt wäre, würden schlechte, untaugliche Eigenschaften von Begehrlichkeit und Verdrießlichkeit überhandnehmen. Aus diesem Grund übt er Zügelung, bewacht das Vorstellungsvermögen und hält es im Zaum.

So iminā ariyena indriyasaṁvarena samannāgato ajjhattaṁ abyāsekasukhaṁ paṭisaṁvedeti. Wenn er diese edle Zügelung der Sinne besitzt, erfährt er im Innern eine fleckenlose Seligkeit.

So abhikkante paṭikkante sampajānakārī hoti, ālokite vilokite sampajānakārī hoti, samiñjite pasārite sampajānakārī hoti, saṅghāṭipattacīvaradhāraṇe sampajānakārī hoti, asite pīte khāyite sāyite sampajānakārī hoti, uccārapassāvakamme sampajānakārī hoti, gate ṭhite nisinne sutte jāgarite bhāsite tuṇhībhāve sampajānakārī hoti. Er handelt mit Situationsbewusstsein beim Ausgehen und Zurückkommen, beim Hin- und Wegschauen, beim Beugen und Strecken der Glieder, beim Tragen von äußerer Robe, Schale und Roben, beim Essen, Trinken, Kauen, Schmecken, beim Ausscheiden von Urin und Kot, beim Gehen, Stehen, Sitzen, Schlafen und Wachen, Reden und Schweigen.

So iminā ca ariyena sīlakkhandhena samannāgato, imāya ca ariyāya santuṭṭhiyā samannāgato, iminā ca ariyena indriyasaṁvarena samannāgato, iminā ca ariyena satisampajaññena samannāgato, Wenn er diesen Umfang der edlen Sittlichkeit, diese edle Zufriedenheit und diese edle Zügelung der Sinne sowie diese edle Achtsamkeit und das edle Situationsbewusstsein besitzt,

vivittaṁ senāsanaṁ bhajati—araññaṁ rukkhamūlaṁ pabbataṁ kandaraṁ giriguhaṁ susānaṁ vanapatthaṁ abbhokāsaṁ palālapuñjaṁ. sucht er einen abgelegenen Platz auf: eine Wildnis, den Fuß eines Baumes, einen Hügel, eine Schlucht, eine Berghöhle, ein Leichenfeld, einen Wald, den freien Himmel, einen Strohhaufen.

So pacchābhattaṁ piṇḍapātapaṭikkanto nisīdati pallaṅkaṁ ābhujitvā, ujuṁ kāyaṁ paṇidhāya, parimukhaṁ satiṁ upaṭṭhapetvā. Nach dem Essen, wenn er vom Almosengang zurückkommt, setzt er sich mit gekreuzten Beinen hin, richtet den Körper gerade auf und verankert die Achtsamkeit bei sich.

So abhijjhaṁ loke pahāya vigatābhijjhena cetasā viharati, abhijjhāya cittaṁ parisodheti; Er gibt das Begehren nach der Welt auf, meditiert mit einem Herzen, das frei von Begehren ist, und läutert den Geist von Begehren.

byāpādapadosaṁ pahāya abyāpannacitto viharati, sabbapāṇabhūtahitānukampī, byāpādapadosā cittaṁ parisodheti; Er gibt bösen Willen und Gehässigkeit auf, meditiert mit einem Herzen, das frei von bösem Willen ist, voller Anteilnahme für alle Lebewesen, und läutert den Geist von bösem Willen.

thinamiddhaṁ pahāya vigatathinamiddho viharati ālokasaññī, sato sampajāno, thinamiddhā cittaṁ parisodheti; Er gibt Dumpfheit und Benommenheit auf, meditiert mit einem Herzen, das frei von Dumpfheit und Benommenheit ist, er nimmt Licht wahr, ist achtsam und der Situation bewusst und läutert den Geist von Dumpfheit und Benommenheit.

uddhaccakukkuccaṁ pahāya anuddhato viharati ajjhattaṁ vūpasantacitto, uddhaccakukkuccā cittaṁ parisodheti; Er gibt Rastlosigkeit und Reue auf, meditiert ohne Rastlosigkeit, mit innerlich friedvollem Geist, und läutert den Geist von Rastlosigkeit und Reue.

vicikicchaṁ pahāya tiṇṇavicikiccho viharati akathaṅkathī kusalesu dhammesu, vicikicchāya cittaṁ parisodheti. Er gibt den Zweifel auf, meditiert, indem er über den Zweifel hinausgegangen ist, nicht im Unklaren über taugliche Eigenschaften, und läutert den Geist von Zweifel.

So ime pañca nīvaraṇe pahāya cetaso upakkilese paññāya dubbalīkaraṇe, Er gibt diese fünf Hindernisse auf, die Verunreinigungen des Herzens, die die Weisheit schwächen.

vivicceva kāmehi vivicca akusalehi dhammehi savitakkaṁ savicāraṁ vivekajaṁ pītisukhaṁ paṭhamaṁ jhānaṁ upasampajja viharati. Ganz abgeschieden von den Sinnenfreuden, abgeschieden von untauglichen Eigenschaften, tritt er in die erste Vertiefung ein und verweilt darin; da gibt es aus Abgeschiedenheit geborene Ekstase und Seligkeit, während man den Geist ausrichtet und hält.

Puna caparaṁ, bhikkhave, bhikkhu vitakkavicārānaṁ vūpasamā ajjhattaṁ sampasādanaṁ cetaso ekodibhāvaṁ avitakkaṁ avicāraṁ samādhijaṁ pītisukhaṁ dutiyaṁ jhānaṁ …pe… Wenn dann das Ausrichten und Halten des Geistes sich beruhigt, tritt ein Mönch in die zweite Vertiefung ein und verweilt darin …

tatiyaṁ jhānaṁ …pe… in die dritte Vertiefung …

catutthaṁ jhānaṁ upasampajja viharati. in die vierte Vertiefung.

So cakkhunā rūpaṁ disvā piyarūpe rūpe na sārajjati, appiyarūpe rūpe na byāpajjati, upaṭṭhitakāyasati ca viharati appamāṇacetaso. Wenn er mit dem Auge ein Bild sieht und es ist angenehm, ist er nicht berauscht, und wenn es unangenehm ist, lehnt er es nicht ab. Seine Achtsamkeit auf den Körper ist verankert und sein Herz ist grenzenlos.

Tañca cetovimuttiṁ paññāvimuttiṁ yathābhūtaṁ pajānāti yatthassa te pāpakā akusalā dhammā aparisesā nirujjhanti. Und er versteht wahrhaftig die Freiheit des Herzens und die Freiheit durch Weisheit, wo diese entstandenen schlechten, untauglichen Eigenschaften restlos aufhören.

So evaṁ anurodhavirodhavippahīno yaṁ kiñci vedanaṁ vedeti, sukhaṁ vā dukkhaṁ vā adukkhamasukhaṁ vā, so taṁ vedanaṁ nābhinandati nābhivadati nājjhosāya tiṭṭhati. Wenn er so Bevorzugen und Zurückweisen aufgegeben hat und irgendeine Art von Gefühl erfährt, sei es angenehm, schmerzhaft oder neutral, stimmt er diesem nicht zu, begrüßt es nicht und hält nicht weiter daran fest.

Tassa taṁ vedanaṁ anabhinandato anabhivadato anajjhosāya tiṭṭhato yā vedanāsu nandī sā nirujjhati. Das führt dazu, dass das Genießen von Gefühlen aufhört.

Tassa nandīnirodhā upādānanirodho, upādānanirodhā bhavanirodho, bhavanirodhā jātinirodho, jātinirodhā jarāmaraṇaṁ sokaparidevadukkhadomanassupāyāsā nirujjhanti. Wenn sein Genießen aufhört, hört Ergreifen auf. Wenn Ergreifen aufhört, hört fortgesetztes Dasein auf. Wenn fortgesetztes Dasein aufhört, hört Wiedergeburt auf. Wenn Wiedergeburt aufhört, hören Alter und Tod, Kummer, Klage, Schmerz, Traurigkeit und Bedrängnis auf.

Evametassa kevalassa dukkhakkhandhassa nirodho hoti. So hört diese ganze Masse des Leidens auf.

Sotena saddaṁ sutvā …pe… Wenn er mit dem Ohr einen Ton hört …

ghānena gandhaṁ ghāyitvā …pe… Wenn er mit der Nase einen Geruch riecht …

jivhāya rasaṁ sāyitvā …pe… Wenn er mit der Zunge einen Geschmack schmeckt …

kāyena phoṭṭhabbaṁ phusitvā …pe… Wenn er mit dem Körper eine Berührung empfindet …

manasā dhammaṁ viññāya piyarūpe dhamme na sārajjati, appiyarūpe dhamme na byāpajjati, upaṭṭhitakāyasati ca viharati appamāṇacetaso, Wenn er mit dem Geist eine Vorstellung erkennt und sie ist angenehm, ist er nicht berauscht, und wenn sie unangenehm ist, lehnt er sie nicht ab. Seine Achtsamkeit auf den Körper ist verankert und sein Herz ist grenzenlos.

tañca cetovimuttiṁ paññāvimuttiṁ yathābhūtaṁ pajānāti yatthassa te pāpakā akusalā dhammā aparisesā nirujjhanti. Und er versteht wahrhaftig die Freiheit des Herzens und die Freiheit durch Weisheit, wo diese entstandenen schlechten, untauglichen Eigenschaften restlos aufhören.

So evaṁ anurodhavirodhavippahīno yaṁ kiñci vedanaṁ vedeti, sukhaṁ vā dukkhaṁ vā adukkhamasukhaṁ vā, so taṁ vedanaṁ nābhinandati nābhivadati nājjhosāya tiṭṭhati. Wenn er so Bevorzugen und Zurückweisen aufgegeben hat und irgendeine Art von Gefühl erfährt, sei es angenehm, schmerzhaft oder neutral, stimmt er diesem nicht zu, begrüßt es nicht und hält nicht weiter daran fest.

Tassa taṁ vedanaṁ anabhinandato anabhivadato anajjhosāya tiṭṭhato yā vedanāsu nandī sā nirujjhati. Das führt dazu, dass das Genießen von Gefühlen aufhört.

Tassa nandīnirodhā upādānanirodho, upādānanirodhā bhavanirodho, bhavanirodhā jātinirodho, jātinirodhā jarāmaraṇaṁ sokaparidevadukkhadomanassupāyāsā nirujjhanti. Wenn sein Genießen aufhört, hört Ergreifen auf. Wenn Ergreifen aufhört, hört fortgesetztes Dasein auf. Wenn fortgesetztes Dasein aufhört, hört Wiedergeburt auf. Wenn Wiedergeburt aufhört, hören Alter und Tod, Kummer, Klage, Schmerz, Traurigkeit und Bedrängnis auf.

Evametassa kevalassa dukkhakkhandhassa nirodho hoti. So hört diese ganze Masse des Leidens auf.

Imaṁ kho me tumhe, bhikkhave, saṅkhittena taṇhāsaṅkhayavimuttiṁ dhāretha, sātiṁ pana bhikkhuṁ kevaṭṭaputtaṁ mahātaṇhājālataṇhāsaṅghāṭappaṭimukkan”ti. Mönche und Nonnen, behaltet diese kurze Aussage über die Freiheit durch Auflösung des Verlangens. Aber der Mönch Sāti, der Sohn des Fischers, ist in einem riesigen Netz von Verlangen gefangen, einem Filzgeflecht von Verlangen.“

Idamavoca bhagavā. Das sagte der Buddha.

Attamanā te bhikkhū bhagavato bhāsitaṁ abhinandunti. Zufrieden begrüßten die Mönche und Nonnen die Worte des Buddha.

Mahātaṇhāsaṅkhayasuttaṁ niṭṭhitaṁ aṭṭhamaṁ.
PreviousNext