Other Translations: English , ру́сский язы́к

From:

PreviousNext

Majjhima Nikāya 39 Mittlere Lehrreden 39

Mahāassapurasutta Die längere Lehrrede bei Assapura

Evaṁ me sutaṁ—So habe ich es gehört:

ekaṁ samayaṁ bhagavā aṅgesu viharati assapuraṁ nāma aṅgānaṁ nigamo. Einmal hielt sich der Buddha im Land der Aṅger auf, bei dem Marktflecken der Aṅger mit Namen Assapura.

Tatra kho bhagavā bhikkhū āmantesi: Da wandte sich der Buddha an die Mönche und Nonnen:

“bhikkhavo”ti. „Mönche und Nonnen!“

“Bhadante”ti te bhikkhū bhagavato paccassosuṁ. „Ehrwürdiger Herr“, antworteten sie.

Bhagavā etadavoca: Der Buddha sagte:

“Samaṇā samaṇāti vo, bhikkhave, jano sañjānāti. „Mönche und Nonnen, die Leute bezeichnen euch als Asketen.

Tumhe ca pana ‘ke tumhe’ti puṭṭhā samānā ‘samaṇāmhā’ti paṭijānātha; Und wenn sie euch fragen, was ihr seid, behauptet ihr, Asketen zu sein.

tesaṁ vo, bhikkhave, evaṁsamaññānaṁ sataṁ evaṁpaṭiññānaṁ sataṁ ‘ye dhammā samaṇakaraṇā ca brāhmaṇakaraṇā ca te dhamme samādāya vattissāma, evaṁ no ayaṁ amhākaṁ samaññā ca saccā bhavissati paṭiññā ca bhūtā. Angesichts dieser Bezeichnung und dieser Behauptung sollt ihr euch so schulen: ‚Wir werden die Dinge, die einen zu einem Asketen und einem Brahmanen machen, aufnehmen und sie befolgen. So wird unsere Bezeichnung richtig sein und unsere Behauptung zutreffen.

Yesañca mayaṁ cīvarapiṇḍapātasenāsanagilānappaccayabhesajjaparikkhāraṁ paribhuñjāma, tesaṁ te kārā amhesu mahapphalā bhavissanti mahānisaṁsā, amhākañcevāyaṁ pabbajjā avañjhā bhavissati saphalā saudrayā’ti. Wenn wir Roben, Almosen, Unterkunft sowie Arznei und Krankenversorgung benutzen, wird das für die Spender reiche Frucht und großen Vorteil haben. So wird unser Fortziehen nicht vergeblich sein, sondern reich und fruchtbar.‘

Evañhi vo, bhikkhave, sikkhitabbaṁ. So sollt ihr euch schulen.

Katame ca, bhikkhave, dhammā samaṇakaraṇā ca brāhmaṇakaraṇā ca? Und was sind die Dinge, die einen zu einem Asketen und einem Brahmanen machen?

‘Hirottappena samannāgatā bhavissāmā’ti evañhi vo, bhikkhave, sikkhitabbaṁ. Ihr sollt euch so schulen: ‚Wir wollen Gewissen und Besonnenheit besitzen.‘

Siyā kho pana, bhikkhave, tumhākaṁ evamassa: Nun, Mönche und Nonnen, ihr könntet denken:

‘hirottappenamha samannāgatā, alamettāvatā katamettāvatā, anuppatto no sāmaññattho, natthi no kiñci uttariṁ karaṇīyan’ti tāvatakeneva tuṭṭhiṁ āpajjeyyātha. ‚Wir besitzen Gewissen und Besonnenheit. Das genügt, es wurde genug getan. Wir haben das Ziel unseres Asketenlebens erreicht. Es gibt nichts mehr weiter zu tun.‘ Und ihr wärt zufrieden mit eben so viel.

Ārocayāmi vo, bhikkhave, paṭivedayāmi vo, bhikkhave: Das erkläre ich vor euch, Mönche und Nonnen, das kündige ich euch an:

‘mā vo sāmaññatthikānaṁ sataṁ sāmaññattho parihāyi, sati uttariṁ karaṇīye’. ‚Die ihr wahre Asketen sein wollt, verliert nicht das Ziel des Asketenlebens aus dem Blick, solange es noch mehr zu tun gibt.‘

Kiñca, bhikkhave, uttariṁ karaṇīyaṁ? Was gibt es noch mehr zu tun?

‘Parisuddho no kāyasamācāro bhavissati uttāno vivaṭo na ca chiddavā saṁvuto ca. ‚Unser Verhalten mit dem Körper soll rein, klar und offen sein, nicht widersprüchlich oder heimlich.

Tāya ca pana parisuddhakāyasamācāratāya nevattānukkaṁsessāma na paraṁ vambhessāmā’ti evañhi vo, bhikkhave, sikkhitabbaṁ. Und wir wollen uns deshalb nicht selbst verherrlichen oder andere herabsetzen.‘ So sollt ihr euch schulen.

Siyā kho pana, bhikkhave, tumhākaṁ evamassa: Nun, Mönche und Nonnen, ihr könntet denken:

‘hirottappenamha samannāgatā, parisuddho no kāyasamācāro; ‚Wir besitzen Gewissen und Besonnenheit und unser Verhalten mit dem Körper ist rein.

alamettāvatā katamettāvatā, anuppatto no sāmaññattho, natthi no kiñci uttariṁ karaṇīyan’ti tāvatakeneva tuṭṭhiṁ āpajjeyyātha. Das genügt, es wurde genug getan …‘ Und ihr wärt zufrieden mit eben so viel.

Ārocayāmi vo, bhikkhave, paṭivedayāmi vo, bhikkhave: Das erkläre ich vor euch, Mönche und Nonnen, das kündige ich euch an:

‘mā vo sāmaññatthikānaṁ sataṁ sāmaññattho parihāyi, sati uttariṁ karaṇīye’. ‚Die ihr wahre Asketen sein wollt, verliert nicht das Ziel des Asketenlebens aus dem Blick, solange es noch mehr zu tun gibt.‘

Kiñca, bhikkhave, uttariṁ karaṇīyaṁ? Was gibt es noch mehr zu tun?

‘Parisuddho no vacīsamācāro bhavissati uttāno vivaṭo na ca chiddavā saṁvuto ca. Unser Verhalten mit der Sprache …

Tāya ca pana parisuddhavacīsamācāratāya nevattānukkaṁsessāma na paraṁ vambhessāmā’ti evañhi vo, bhikkhave, sikkhitabbaṁ.

Siyā kho pana, bhikkhave, tumhākaṁ evamassa:

‘hirottappenamha samannāgatā, parisuddho no kāyasamācāro, parisuddho vacīsamācāro;

alamettāvatā katamettāvatā, anuppatto no sāmaññattho, natthi no kiñci uttariṁ karaṇīyan’ti tāvatakeneva tuṭṭhiṁ āpajjeyyātha.

Ārocayāmi vo, bhikkhave, paṭivedayāmi vo, bhikkhave:

‘mā vo sāmaññatthikānaṁ sataṁ sāmaññattho parihāyi, sati uttariṁ karaṇīye’.

Kiñca, bhikkhave, uttariṁ karaṇīyaṁ?

‘Parisuddho no manosamācāro bhavissati uttāno vivaṭo na ca chiddavā saṁvuto ca. und mit dem Geist …

Tāya ca pana parisuddhamanosamācāratāya nevattānukkaṁsessāma na paraṁ vambhessāmā’ti evañhi vo, bhikkhave, sikkhitabbaṁ.

Siyā kho pana, bhikkhave, tumhākaṁ evamassa:

‘hirottappenamha samannāgatā, parisuddho no kāyasamācāro, parisuddho vacīsamācāro, parisuddho manosamācāro;

alamettāvatā katamettāvatā, anuppatto no sāmaññattho, natthi no kiñci uttariṁ karaṇīyan’ti tāvatakeneva tuṭṭhiṁ āpajjeyyātha.

Ārocayāmi vo, bhikkhave, paṭivedayāmi vo, bhikkhave:

‘mā vo sāmaññatthikānaṁ sataṁ sāmaññattho parihāyi, sati uttariṁ karaṇīye’.

Kiñca, bhikkhave, uttariṁ karaṇīyaṁ?

‘Parisuddho no ājīvo bhavissati uttāno vivaṭo na ca chiddavā saṁvuto ca. und unser Lebenserwerb sollen rein, klar und offen sein, nicht widersprüchlich oder heimlich.

Tāya ca pana parisuddhājīvatāya nevattānukkaṁsessāma na paraṁ vambhessāmā’ti evañhi vo, bhikkhave, sikkhitabbaṁ. Und wir wollen uns deshalb nicht selbst verherrlichen oder andere herabsetzen.‘ So sollt ihr euch schulen.

Siyā kho pana, bhikkhave, tumhākaṁ evamassa: Nun, Mönche und Nonnen, ihr könntet denken:

‘hirottappenamha samannāgatā, parisuddho no kāyasamācāro, parisuddho vacīsamācāro, parisuddho manosamācāro, parisuddho ājīvo; ‚Wir besitzen Gewissen und Besonnenheit, unser Verhalten mit dem Körper, der Sprache und dem Geist ist rein und so ist unser Lebenserwerb.

alamettāvatā katamettāvatā, anuppatto no sāmaññattho, natthi no kiñci uttariṁ karaṇīyan’ti tāvatakeneva tuṭṭhiṁ āpajjeyyātha. Das genügt, es wurde genug getan. Wir haben das Ziel unseres Asketenlebens erreicht. Es gibt nichts mehr weiter zu tun.‘ Und ihr wärt zufrieden mit eben so viel.

Ārocayāmi vo, bhikkhave, paṭivedayāmi vo, bhikkhave: Das erkläre ich vor euch, Mönche und Nonnen, das kündige ich euch an:

‘mā vo sāmaññatthikānaṁ sataṁ sāmaññattho parihāyi, sati uttariṁ karaṇīye’. ‚Die ihr wahre Asketen sein wollt, verliert nicht das Ziel des Asketenlebens aus dem Blick, solange es noch mehr zu tun gibt.‘

Kiñca, bhikkhave, uttariṁ karaṇīyaṁ? Was gibt es noch mehr zu tun?

‘Indriyesu guttadvārā bhavissāma; ‚Wir wollen die Tore unserer Sinne bewachen.

cakkhunā rūpaṁ disvā na nimittaggāhī nānubyañjanaggāhī. Wenn wir mit dem Auge ein Bild sehen, bleiben wir nicht an den Merkmalen und Einzelheiten hängen.

Yatvādhikaraṇamenaṁ cakkhundriyaṁ asaṁvutaṁ viharantaṁ abhijjhādomanassā pāpakā akusalā dhammā anvāssaveyyuṁ, tassa saṁvarāya paṭipajjissāma, rakkhissāma cakkhundriyaṁ, cakkhundriye saṁvaraṁ āpajjissāma. Wenn das Sehvermögen nicht gezügelt wäre, würden schlechte, untaugliche Eigenschaften von Begehrlichkeit und Verdrießlichkeit überhandnehmen. Aus diesem Grund wollen wir Zügelung üben, das Sehvermögen bewachen und es im Zaum halten.

Sotena saddaṁ sutvā …pe… Wenn wir mit dem Ohr einen Ton hören …

ghānena gandhaṁ ghāyitvā …pe… Wenn wir mit der Nase einen Geruch riechen …

jivhāya rasaṁ sāyitvā …pe… Wenn wir mit der Zunge einen Geschmack schmecken …

kāyena phoṭṭhabbaṁ phusitvā …pe… Wenn wir mit dem Körper eine Berührung empfinden …

manasā dhammaṁ viññāya na nimittaggāhī nānubyañjanaggāhī. Wenn wir mit dem Geist eine Vorstellung erkennen, bleiben wir nicht an den Merkmalen und Einzelheiten hängen.

Yatvādhikaraṇamenaṁ manindriyaṁ asaṁvutaṁ viharantaṁ abhijjhādomanassā pāpakā akusalā dhammā anvāssaveyyuṁ, tassa saṁvarāya paṭipajjissāma, rakkhissāma manindriyaṁ, manindriye saṁvaraṁ āpajjissāmā’ti evañhi vo, bhikkhave, sikkhitabbaṁ. Wenn das Vorstellungsvermögen nicht gezügelt wäre, würden schlechte, untaugliche Eigenschaften von Begehrlichkeit und Verdrießlichkeit überhandnehmen. Aus diesem Grund wollen wir Zügelung üben, das Vorstellungsvermögen bewachen und es im Zaum halten.‘ So sollt ihr euch schulen.

Siyā kho pana, bhikkhave, tumhākaṁ evamassa: Nun, Mönche und Nonnen, ihr könntet denken:

‘hirottappenamha samannāgatā, parisuddho no kāyasamācāro, parisuddho vacīsamācāro, parisuddho manosamācāro, parisuddho ājīvo, indriyesumha guttadvārā; ‚Wir besitzen Gewissen und Besonnenheit, unser Verhalten mit dem Körper, der Sprache und dem Geist ist rein und so ist unser Lebenserwerb und die Tore unserer Sinne sind bewacht.

alamettāvatā katamettāvatā, anuppatto no sāmaññattho, natthi no kiñci uttariṁ karaṇīyan’ti tāvatakeneva tuṭṭhiṁ āpajjeyyātha. Das genügt, es wurde genug getan …‘ …

Ārocayāmi vo, bhikkhave, paṭivedayāmi vo, bhikkhave:

‘mā vo sāmaññatthikānaṁ sataṁ sāmaññattho parihāyi, sati uttariṁ karaṇīye’.

Kiñca, bhikkhave, uttariṁ karaṇīyaṁ? Was gibt es noch mehr zu tun?

‘Bhojane mattaññuno bhavissāma, paṭisaṅkhā yoniso āhāraṁ āharissāma, ‚Wir wollen beim Essen maßhalten. Wir wollen nur essen, nachdem wir über unsere Nahrung gründlich nachgedacht haben.

neva davāya na madāya na maṇḍanāya na vibhūsanāya yāvadeva imassa kāyassa ṭhitiyā yāpanāya, vihiṁsūparatiyā, brahmacariyānuggahāya, iti purāṇañca vedanaṁ paṭihaṅkhāma navañca vedanaṁ na uppādessāma, yātrā ca no bhavissati, anavajjatā ca, phāsu vihāro cā’ti evañhi vo, bhikkhave, sikkhitabbaṁ. Wir wollen nicht zum Spaß essen, nicht zum Schwelgen, zur Zier oder zum Schmuck, sondern nur, um diesen Körper zu erhalten, um Schaden abzuwenden und das geistliche Leben zu fördern, so werden wir altes Unbehagen beenden und neues nicht entstehen lassen, und wir werden durchhalten und ohne Tadel und unbeschwert leben können.‘ So sollt ihr euch schulen.

Siyā kho pana, bhikkhave, tumhākaṁ evamassa: Nun, Mönche und Nonnen, ihr könntet denken:

‘hirottappenamha samannāgatā, parisuddho no kāyasamācāro, parisuddho vacīsamācāro, parisuddho manosamācāro, parisuddho ājīvo, indriyesumha guttadvārā, bhojane mattaññuno; ‚Wir besitzen Gewissen und Besonnenheit, unser Verhalten mit dem Körper, der Sprache und dem Geist ist rein und so ist unser Lebenserwerb, die Tore unserer Sinne sind bewacht und wir halten beim Essen Maß.

alamettāvatā katamettāvatā, anuppatto no sāmaññattho, natthi no kiñci uttariṁ karaṇīyan’ti tāvatakeneva tuṭṭhiṁ āpajjeyyātha. Das genügt, es wurde genug getan …‘ …

Ārocayāmi vo, bhikkhave, paṭivedayāmi vo, bhikkhave:

‘mā vo, sāmaññatthikānaṁ sataṁ sāmaññattho parihāyi sati uttariṁ karaṇīye’.

Kiñca, bhikkhave, uttariṁ karaṇīyaṁ? Was gibt es noch mehr zu tun?

‘Jāgariyaṁ anuyuttā bhavissāma, divasaṁ caṅkamena nisajjāya āvaraṇīyehi dhammehi cittaṁ parisodhessāma. ‚Wir wollen uns dem Wachsein weihen. Am Tag wollen wir im Gehen und im Sitzen meditieren und unseren Geist von Hemmnissen läutern.

Rattiyā paṭhamaṁ yāmaṁ caṅkamena nisajjāya āvaraṇīyehi dhammehi cittaṁ parisodhessāma. In der ersten Nachtwache wollen wir im Gehen und im Sitzen meditieren und unseren Geist von Hemmnissen läutern.

Rattiyā majjhimaṁ yāmaṁ dakkhiṇena passena sīhaseyyaṁ kappessāma pāde pādaṁ accādhāya, sato sampajāno uṭṭhānasaññaṁ manasi karitvā. In der mittleren Nachtwache wollen wir uns in der Haltung des Löwen niederlegen – auf die rechte Seite, einen Fuß auf den anderen gelegt – achtsam und der Situation bewusst, den Geist auf die Zeit des Aufstehens gerichtet.

Rattiyā pacchimaṁ yāmaṁ paccuṭṭhāya caṅkamena nisajjāya āvaraṇīyehi dhammehi cittaṁ parisodhessāmā’ti, evañhi vo, bhikkhave, sikkhitabbaṁ. In der letzten Nachtwache wollen wir im Gehen und im Sitzen meditieren und unseren Geist von Hemmnissen läutern.‘ So sollt ihr euch schulen.

Siyā kho pana, bhikkhave, tumhākaṁ evamassa: Nun, Mönche und Nonnen, ihr könntet denken:

‘hirottappenamha samannāgatā, parisuddho no kāyasamācāro, parisuddho vacīsamācāro, parisuddho manosamācāro, parisuddho ājīvo, indriyesumha guttadvārā, bhojane mattaññuno, jāgariyaṁ anuyuttā; ‚Wir besitzen Gewissen und Besonnenheit, unser Verhalten mit dem Körper, der Sprache und dem Geist ist rein und so ist unser Lebenserwerb, die Tore unserer Sinne sind bewacht, wir halten beim Essen Maß und weihen uns dem Wachsein.

alamettāvatā katamettāvatā, anuppatto no sāmaññattho, natthi no kiñci uttariṁ karaṇīyan’ti, tāvatakeneva tuṭṭhiṁ āpajjeyyātha. Das genügt, es wurde genug getan …‘ …

Ārocayāmi vo, bhikkhave, paṭivedayāmi vo, bhikkhave:

‘mā vo, sāmaññatthikānaṁ sataṁ sāmaññattho parihāyi sati uttariṁ karaṇīye’.

Kiñca, bhikkhave, uttariṁ karaṇīyaṁ? Was gibt es noch mehr zu tun?

‘Satisampajaññena samannāgatā bhavissāma, abhikkante paṭikkante sampajānakārī, ālokite vilokite sampajānakārī, samiñjite pasārite sampajānakārī, saṅghāṭipattacīvaradhāraṇe sampajānakārī, asite pīte khāyite sāyite sampajānakārī, uccārapassāvakamme sampajānakārī, gate ṭhite nisinne sutte jāgarite bhāsite tuṇhībhāve sampajānakārī’ti, evañhi vo, bhikkhave, sikkhitabbaṁ. ‚Wir wollen Achtsamkeit und Situationsbewusstsein haben. Wir wollen beim Ausgehen und Zurückkommen der Situation bewusst sein, beim Hin- und Wegschauen, beim Beugen und Strecken der Glieder, beim Tragen von äußerer Robe, Schale und Roben, beim Essen, Trinken, Kauen, Schmecken, beim Ausscheiden von Urin und Kot, beim Gehen, Stehen, Sitzen, Schlafen und Wachen, Reden und Schweigen.‘ So sollt ihr euch schulen.

Siyā kho pana, bhikkhave, tumhākaṁ evamassa: Nun, Mönche und Nonnen, ihr könntet denken:

‘hirottappenamha samannāgatā, parisuddho no kāyasamācāro, parisuddho vacīsamācāro, parisuddho manosamācāro, parisuddho ājīvo, indriyesumha guttadvārā, bhojane mattaññuno, jāgariyaṁ anuyuttā, satisampajaññena samannāgatā; ‚Wir besitzen Gewissen und Besonnenheit, unser Verhalten mit dem Körper, der Sprache und dem Geist ist rein und so ist unser Lebenserwerb, die Tore unserer Sinne sind bewacht, wir halten beim Essen Maß, weihen uns dem Wachsein und haben Achtsamkeit und Situationsbewusstsein.

alamettāvatā katamettāvatā, anuppatto no sāmaññattho, natthi no kiñci uttariṁ karaṇīyan’ti tāvatakeneva tuṭṭhiṁ āpajjeyyātha. Das genügt, es wurde genug getan …‘ …

Ārocayāmi vo, bhikkhave, paṭivedayāmi vo, bhikkhave:

‘mā vo, sāmaññatthikānaṁ sataṁ sāmaññattho parihāyi sati uttariṁ karaṇīye’.

Kiñca, bhikkhave, uttariṁ karaṇīyaṁ? Was gibt es noch mehr zu tun?

Idha, bhikkhave, bhikkhu vivittaṁ senāsanaṁ bhajati—araññaṁ rukkhamūlaṁ pabbataṁ kandaraṁ giriguhaṁ susānaṁ vanappatthaṁ abbhokāsaṁ palālapuñjaṁ. Da sucht ein Mönch einen abgelegenen Platz auf: eine Wildnis, den Fuß eines Baumes, einen Hügel, eine Schlucht, eine Berghöhle, ein Leichenfeld, einen Wald, den freien Himmel, einen Strohhaufen.

So pacchābhattaṁ piṇḍapātapaṭikkanto nisīdati pallaṅkaṁ ābhujitvā, ujuṁ kāyaṁ paṇidhāya parimukhaṁ satiṁ upaṭṭhapetvā. Nach dem Essen, wenn er vom Almosengang zurückkommt, setzt er sich mit gekreuzten Beinen hin, richtet den Körper gerade auf und verankert die Achtsamkeit bei sich.

So abhijjhaṁ loke pahāya vigatābhijjhena cetasā viharati, abhijjhāya cittaṁ parisodheti; Er gibt das Begehren nach der Welt auf, meditiert mit einem Herzen, das frei von Begehren ist, und läutert den Geist von Begehren.

byāpādapadosaṁ pahāya abyāpannacitto viharati, sabbapāṇabhūtahitānukampī, byāpādapadosā cittaṁ parisodheti; Er gibt bösen Willen und Gehässigkeit auf, meditiert mit einem Herzen, das frei von bösem Willen ist, voller Anteilnahme für alle Lebewesen, und läutert den Geist von bösem Willen.

thinamiddhaṁ pahāya vigatathinamiddho viharati, ālokasaññī sato sampajāno, thinamiddhā cittaṁ parisodheti; Er gibt Dumpfheit und Benommenheit auf, meditiert mit einem Herzen, das frei von Dumpfheit und Benommenheit ist, er nimmt Licht wahr, ist achtsam und der Situation bewusst und läutert den Geist von Dumpfheit und Benommenheit.

uddhaccakukkuccaṁ pahāya anuddhato viharati, ajjhattaṁ vūpasantacitto, uddhaccakukkuccā cittaṁ parisodheti; Er gibt Rastlosigkeit und Reue auf, meditiert ohne Rastlosigkeit, mit innerlich friedvollem Geist, und läutert den Geist von Rastlosigkeit und Reue.

vicikicchaṁ pahāya tiṇṇavicikiccho viharati, akathaṅkathī kusalesu dhammesu, vicikicchāya cittaṁ parisodheti. Er gibt den Zweifel auf, meditiert, indem er über den Zweifel hinausgegangen ist, nicht im Unklaren über taugliche Eigenschaften, und läutert den Geist von Zweifel.

Seyyathāpi, bhikkhave, puriso iṇaṁ ādāya kammante payojeyya. Wie ein Mann, der in Schulden geraten wäre und sich der Arbeit widmete

Tassa te kammantā samijjheyyuṁ. und dessen Mühe erfolgreich wäre.

So yāni ca porāṇāni iṇamūlāni tāni ca byantī kareyya, siyā cassa uttariṁ avasiṭṭhaṁ dārabharaṇāya. Er würde die ursprüngliche Anleihe zurückzahlen und hätte genug übrig, um seine Partnerin zu unterhalten.

Tassa evamassa: Wenn er daran dächte,

‘ahaṁ kho pubbe iṇaṁ ādāya kammante payojesiṁ, tassa me te kammantā samijjhiṁsu.

Sohaṁ yāni ca porāṇāni iṇamūlāni tāni ca byantī akāsiṁ, atthi ca me uttariṁ avasiṭṭhaṁ dārabharaṇāyā’ti.

So tatonidānaṁ labhetha pāmojjaṁ, adhigaccheyya somanassaṁ. wäre er voller Freude und Glück.

Seyyathāpi, bhikkhave, puriso ābādhiko assa dukkhito bāḷhagilāno, bhattañcassa nacchādeyya, na cassa kāye balamattā. Wie ein Mensch, der mitgenommen, leidend, schwer krank wäre. Er verlöre den Appetit und käme von Kräften.

So aparena samayena tamhā ābādhā mucceyya, bhattañcassa chādeyya, siyā cassa kāye balamattā. Doch nach einiger Zeit erholte sie sich von dieser Krankheit, bekäme wieder Appetit und käme zu Kräften.

Tassa evamassa: Wenn er daran dächte,

‘ahaṁ kho pubbe ābādhiko ahosiṁ dukkhito bāḷhagilāno, bhattañca me nacchādesi, na ca me āsi kāye balamattā, somhi etarahi tamhā ābādhā mutto, bhattañca me chādeti, atthi ca me kāye balamattā’ti.

So tatonidānaṁ labhetha pāmojjaṁ, adhigaccheyya somanassaṁ. wäre er voller Freude und Glück.

Seyyathāpi, bhikkhave, puriso bandhanāgāre baddho assa. Wie ein Mensch, der in einem Gefängnis eingesperrt wäre.

So aparena samayena tamhā bandhanā mucceyya sotthinā abbhayena, na cassa kiñci bhogānaṁ vayo. Doch nach einiger Zeit würde er aus dem Gefängnis entlassen, wäre heil und gesund und hätte nichts von seinem Vermögen verloren.

Tassa evamassa: Wenn er daran dächte,

‘ahaṁ kho pubbe bandhanāgāre baddho ahosiṁ, somhi etarahi tamhā bandhanā mutto, sotthinā abbhayena, natthi ca me kiñci bhogānaṁ vayo’ti.

So tatonidānaṁ labhetha pāmojjaṁ, adhigaccheyya somanassaṁ. wäre er voller Freude und Glück.

Seyyathāpi, bhikkhave, puriso dāso assa anattādhīno parādhīno na yenakāmaṅgamo. Wie ein Mensch, der ein abhängiger Diener wäre. Er wäre nicht sein eigener Herr, sondern einem anderen arbeitsverpflichtet und könnte nicht gehen, wohin er wollte.

So aparena samayena tamhā dāsabyā mucceyya attādhīno aparādhīno bhujisso yenakāmaṅgamo. Doch nach einiger Zeit würde er aus der Knechtschaft befreit und würde sein eigener Herr, keinem anderen arbeitsverpflichtet, ein mündiger Mensch, der gehen könnte, wohin er wollte.

Tassa evamassa: Wenn er daran dächte,

‘ahaṁ kho pubbe dāso ahosiṁ anattādhīno parādhīno na yenakāmaṅgamo, somhi etarahi tamhā dāsabyā mutto attādhīno aparādhīno bhujisso yenakāmaṅgamo’ti.

So tatonidānaṁ labhetha pāmojjaṁ, adhigaccheyya somanassaṁ. wäre er voller Freude und Glück.

Seyyathāpi, bhikkhave, puriso sadhano sabhogo kantāraddhānamaggaṁ paṭipajjeyya. Wie ein Mensch, der mit seinem Besitz und Vermögen eine Straße durch die Wüste entlangwanderte.

So aparena samayena tamhā kantārā nitthareyya sotthinā abbhayena, na cassa kiñci bhogānaṁ vayo. Doch nach einiger Zeit hätte er die Wüste sicher durchquert und hätte nichts von seinem Vermögen verloren.

Tassa evamassa: Wenn er daran dächte,

‘ahaṁ kho pubbe sadhano sabhogo kantāraddhānamaggaṁ paṭipajjiṁ.

Somhi etarahi tamhā kantārā nitthiṇṇo sotthinā abbhayena, natthi ca me kiñci bhogānaṁ vayo’ti.

So tatonidānaṁ labhetha pāmojjaṁ, adhigaccheyya somanassaṁ. wäre er voller Freude und Glück.

Evameva kho, bhikkhave, bhikkhu yathā iṇaṁ yathā rogaṁ yathā bandhanāgāraṁ yathā dāsabyaṁ yathā kantāraddhānamaggaṁ, ime pañca nīvaraṇe appahīne attani samanupassati. Ebenso betrachtet da ein Mönch, der diese fünf Hindernisse im Innern noch nicht aufgegeben hat, diese als eine Schuld, eine Krankheit, ein Gefängnis, als Sklaverei und als eine Wüstendurchquerung.

Seyyathāpi, bhikkhave, āṇaṇyaṁ yathā ārogyaṁ yathā bandhanāmokkhaṁ yathā bhujissaṁ yathā khemantabhūmiṁ; evameva bhikkhu ime pañca nīvaraṇe pahīne attani samanupassati. Aber wenn er diese fünf Hindernisse im Innern aufgegeben hat, betrachtet er dies als Freiheit von Schulden, als Genesung, als Freilassung aus dem Gefängnis, als Mündigkeit und schließlich als Refugium.

So ime pañca nīvaraṇe pahāya cetaso upakkilese paññāya dubbalīkaraṇe, Er gibt diese fünf Hindernisse auf, die Verunreinigungen des Herzens, die die Weisheit schwächen.

vivicceva kāmehi vivicca akusalehi dhammehi, savitakkaṁ savicāraṁ vivekajaṁ pītisukhaṁ paṭhamaṁ jhānaṁ upasampajja viharati. Dann tritt er, ganz abgeschieden von den Sinnenfreuden, abgeschieden von untauglichen Eigenschaften, in die erste Vertiefung ein und verweilt darin; da gibt es aus Abgeschiedenheit geborene Ekstase und Seligkeit, während man den Geist ausrichtet und hält.

So imameva kāyaṁ vivekajena pītisukhena abhisandeti parisandeti paripūreti parippharati, nāssa kiñci sabbāvato kāyassa vivekajena pītisukhena apphuṭaṁ hoti. Er tränkt, durchdringt, füllt und durchströmt seinen Körper mit aus Abgeschiedenheit geborener Ekstase und Seligkeit. Es gibt keinen Teil des Körpers, der nicht von aus Abgeschiedenheit geborener Ekstase und Seligkeit durchströmt wäre.

Seyyathāpi, bhikkhave, dakkho nhāpako vā nhāpakantevāsī vā kaṁsathāle nhānīyacuṇṇāni ākiritvā udakena paripphosakaṁ paripphosakaṁ sanneyya. Sāyaṁ nhānīyapiṇḍi snehānugatā snehaparetā santarabāhirā, phuṭā snehena na ca pagghariṇī. Wie ein geschickter Bader oder Baderlehrling, der Seifenpulver in eine Bronzeschüssel gibt und es nach und nach mit Wasser benetzt. Er knetet es, bis die Kugel aus Seifenpulver mit Feuchtigkeit vollgesogen und gesättigt ist, innen und außen durchtränkt, und doch keine Feuchtigkeit herausquillt.

Evameva kho, bhikkhave, bhikkhu imameva kāyaṁ vivekajena pītisukhena abhisandeti parisandeti paripūreti parippharati, nāssa kiñci sabbāvato kāyassa vivekajena pītisukhena apphuṭaṁ hoti. Ebenso tränkt, durchdringt, füllt und durchströmt ein Mönch seinen Körper mit aus Abgeschiedenheit geborener Ekstase und Seligkeit. Es gibt keinen Teil des Körpers, der nicht von aus Abgeschiedenheit geborener Ekstase und Seligkeit durchströmt wäre.

Puna caparaṁ, bhikkhave, bhikkhu vitakkavicārānaṁ vūpasamā ajjhattaṁ sampasādanaṁ cetaso ekodibhāvaṁ avitakkaṁ avicāraṁ samādhijaṁ pītisukhaṁ dutiyaṁ jhānaṁ upasampajja viharati. Wenn dann das Ausrichten und Halten des Geistes sich beruhigt, tritt ein Mönch in die zweite Vertiefung ein und verweilt darin; da gibt es aus Versenkung geborene Ekstase und Seligkeit, mit innerer Klarheit und geeintem Geist, ohne Ausrichten und Halten.

So imameva kāyaṁ samādhijena pītisukhena abhisandeti parisandeti paripūreti parippharati, nāssa kiñci sabbāvato kāyassa samādhijena pītisukhena apphuṭaṁ hoti. Er tränkt, durchdringt, füllt und durchströmt seinen Körper mit aus Versenkung geborener Ekstase und Seligkeit. Es gibt keinen Teil des Körpers, der nicht von aus Versenkung geborener Ekstase und Seligkeit durchströmt wäre.

Seyyathāpi, bhikkhave, udakarahado ubbhidodako. Tassa nevassa puratthimāya disāya udakassa āyamukhaṁ, na pacchimāya disāya udakassa āyamukhaṁ, na uttarāya disāya udakassa āyamukhaṁ, na dakkhiṇāya disāya udakassa āyamukhaṁ, devo ca na kālena kālaṁ sammādhāraṁ anuppaveccheyya. Atha kho tamhāva udakarahadā sītā vāridhārā ubbhijjitvā tameva udakarahadaṁ sītena vārinā abhisandeyya parisandeyya paripūreyya paripphareyya, nāssa kiñci sabbāvato udakarahadassa sītena vārinā apphuṭaṁ assa. Wie ein tiefer See, der von Quellwasser gespeist wird; er hat weder von Osten noch von Westen, weder von Norden noch von Süden einen Zufluss, und auch die Himmel bescheren nicht von Zeit zu Zeit angemessene Schauer. Doch der Strom kühlen Wassers, der im See aufwallt, tränkt, durchdringt, füllt und durchströmt den ganzen See. Es gibt keinen Teil des Sees, der nicht von kühlem Wasser durchströmt wäre.

Evameva kho, bhikkhave, bhikkhu imameva kāyaṁ samādhijena pītisukhena abhisandeti parisandeti paripūreti parippharati, nāssa kiñci sabbāvato kāyassa samādhijena pītisukhena apphuṭaṁ hoti. Ebenso tränkt, durchdringt, füllt und durchströmt ein Mönch seinen Körper mit aus Versenkung geborener Ekstase und Seligkeit. Es gibt keinen Teil des Körpers, der nicht von aus Versenkung geborener Ekstase und Seligkeit durchströmt wäre.

Puna caparaṁ, bhikkhave, bhikkhu pītiyā ca virāgā upekkhako ca viharati, sato ca sampajāno, sukhañca kāyena paṭisaṁvedeti, yaṁ taṁ ariyā ācikkhanti: ‘upekkhako satimā sukhavihārī’ti tatiyaṁ jhānaṁ upasampajja viharati. Mit dem Schwinden der Ekstase tritt ein Mönch dann in die dritte Vertiefung ein und verweilt darin; da meditiert er mit Gleichmut, achtsam und bewusst, und erfährt persönlich die Seligkeit, von der die Edlen erklären: ‚Gleichmütig und achtsam meditiert man in Seligkeit.‘

So imameva kāyaṁ nippītikena sukhena abhisandeti parisandeti paripūreti parippharati, nāssa kiñci sabbāvato kāyassa nippītikena sukhena apphuṭaṁ hoti. Er tränkt, durchdringt, füllt und durchströmt seinen Körper mit Seligkeit, die frei von Ekstase ist. Es gibt keinen Teil des Körpers, der nicht von der Seligkeit, die frei von Ekstase ist, durchströmt wäre.

Seyyathāpi, bhikkhave, uppaliniyaṁ vā paduminiyaṁ vā puṇḍarīkiniyaṁ vā appekaccāni uppalāni vā padumāni vā puṇḍarīkāni vā udake jātāni udake saṁvaḍḍhāni udakānuggatāni antonimuggaposīni, tāni yāva caggā yāva ca mūlā sītena vārinā abhisannāni parisannāni paripūrāni paripphuṭāni, nāssa kiñci sabbāvataṁ uppalānaṁ vā padumānaṁ vā puṇḍarīkānaṁ vā sītena vārinā apphuṭaṁ assa. Wie ein Teich mit blauen Seerosen oder rosa oder weißen Lotusblumen. Manche von ihnen sprießen und wachsen im Wasser, ohne sich darüber zu erheben, und gedeihen unter Wasser. Von der Spitze bis zur Wurzel sind sie getränkt, durchdrungen, angefüllt und durchströmt von kühlem Wasser. Es gibt keinen Teil von ihnen, der nicht von kühlem Wasser durchströmt wäre.

Evameva kho, bhikkhave, bhikkhu imameva kāyaṁ nippītikena sukhena abhisandeti parisandeti paripūreti parippharati, nāssa kiñci sabbāvato kāyassa nippītikena sukhena apphuṭaṁ hoti. Ebenso tränkt, durchdringt, füllt und durchströmt ein Mönch seinen Körper mit Seligkeit, die frei von Ekstase ist. Es gibt keinen Teil des Körpers, der nicht von der Seligkeit, die frei von Ekstase ist, durchströmt wäre.

Puna caparaṁ, bhikkhave, bhikkhu sukhassa ca pahānā dukkhassa ca pahānā, pubbeva somanassadomanassānaṁ atthaṅgamā, adukkhamasukhaṁ upekkhāsatipārisuddhiṁ catutthaṁ jhānaṁ upasampajja viharati. Indem er Glück und Schmerz aufgibt und frühere Fröhlichkeit und Traurigkeit beendet, tritt ein Mönch dann in die vierte Vertiefung ein und verweilt darin, ohne Glück oder Schmerz, mit reinem Gleichmut und reiner Achtsamkeit.

So imameva kāyaṁ parisuddhena cetasā pariyodātena pharitvā nisinno hoti, nāssa kiñci sabbāvato kāyassa parisuddhena cetasā pariyodātena apphuṭaṁ hoti. Er sitzt da und durchströmt seinen Körper mit reinem, hellem Geist. Es gibt keinen Teil des Körpers, der nicht von reinem, hellem Geist durchströmt wäre.

Seyyathāpi, bhikkhave, puriso odātena vatthena sasīsaṁ pārupetvā nisinno assa, nāssa kiñci sabbāvato kāyassa odātena vatthena apphuṭaṁ assa. Wie wenn jemand dasitzt, der von Kopf bis Fuß in ein weißes Tuch gehüllt ist. Es gibt keinen Teil des Körpers, der nicht von dem weißen Tuch bedeckt wäre.

Evameva kho, bhikkhave, bhikkhu imameva kāyaṁ parisuddhena cetasā pariyodātena pharitvā nisinno hoti, nāssa kiñci sabbāvato kāyassa parisuddhena cetasā pariyodātena apphuṭaṁ hoti. Ebenso sitzt ein Mönch da und durchströmt seinen Körper mit reinem, hellem Geist. Es gibt keinen Teil des Körpers, der nicht von reinem, hellem Geist durchströmt wäre.

So evaṁ samāhite citte parisuddhe pariyodāte anaṅgaṇe vigatūpakkilese mudubhūte kammaniye ṭhite āneñjappatte pubbenivāsānussatiñāṇāya cittaṁ abhininnāmeti. Wenn sein Geist so im Samādhi versunken ist – geläutert, hell, makellos, fleckenlos, geschmeidig, formbar, stetig und unbewegt –, dann streckt er ihn aus auf die Erinnerung an frühere Leben.

So anekavihitaṁ pubbenivāsaṁ anussarati, seyyathidaṁ—ekampi jātiṁ, dvepi jātiyo …pe… iti sākāraṁ sauddesaṁ anekavihitaṁ pubbenivāsaṁ anussarati. Er erinnert sich an viele Arten früherer Leben mit den Merkmalen und Einzelheiten.

Seyyathāpi, bhikkhave, puriso sakamhā gāmā aññaṁ gāmaṁ gaccheyya, tamhāpi gāmā aññaṁ gāmaṁ gaccheyya, so tamhā gāmā sakaṁyeva gāmaṁ paccāgaccheyya. Tassa evamassa: ‘ahaṁ kho sakamhā gāmā amuṁ gāmaṁ agacchiṁ, tatrapi evaṁ aṭṭhāsiṁ evaṁ nisīdiṁ evaṁ abhāsiṁ evaṁ tuṇhī ahosiṁ; tamhāpi gāmā amuṁ gāmaṁ agacchiṁ, tatrapi evaṁ aṭṭhāsiṁ evaṁ nisīdiṁ evaṁ abhāsiṁ evaṁ tuṇhī ahosiṁ; somhi tamhā gāmā sakaṁyeva gāmaṁ paccāgato’ti. Wie wenn ein Mensch sein Heimatdorf verließe und zu einem anderen Dorf ginge. Von diesem Dorf ginge er zu wieder einem anderen Dorf. Und von jenem Dorf käme er zurück zu seinem Heimatdorf. Er dächte: ‚Ich ging von meinem Heimatdorf zu einem anderen Dorf. Dort stand ich so, saß so, redete so oder schwieg so. Von diesem Dorf ging ich zu wieder einem anderen Dorf. Dort stand ich dann so, saß so, redete so oder schwieg so. Und von jenem Dorf kam ich zurück zu meinem Heimatdorf.‘

Evameva kho, bhikkhave, bhikkhu anekavihitaṁ pubbenivāsaṁ anussarati, seyyathidaṁ—ekampi jātiṁ dvepi jātiyo …pe… iti sākāraṁ sauddesaṁ anekavihitaṁ pubbenivāsaṁ anussarati. Ebenso erinnert er sich an viele Arten früherer Leben mit den Merkmalen und Einzelheiten.

So evaṁ samāhite citte parisuddhe pariyodāte anaṅgaṇe vigatūpakkilese mudubhūte kammaniye ṭhite āneñjappatte sattānaṁ cutūpapātañāṇāya cittaṁ abhininnāmeti. Wenn sein Geist so im Samādhi versunken ist – geläutert, hell, makellos, fleckenlos, geschmeidig, formbar, stetig und unbewegt –, dann streckt er ihn aus auf die Erkenntnis von Tod und Wiedergeburt der Lebewesen.

So dibbena cakkhunā visuddhena atikkantamānusakena satte passati cavamāne upapajjamāne hīne paṇīte suvaṇṇe dubbaṇṇe, sugate duggate, yathākammūpage satte pajānāti …pe… Mit geläuterter und übermenschlicher Hellsichtigkeit sieht er Lebewesen, wie sie hinscheiden und wieder geboren werden – gering oder hochstehend, schön oder hässlich, an einem guten oder einem schlechten Ort. Er versteht, wie Lebewesen entsprechend ihrer Taten wiedergeboren werden.

seyyathāpi, bhikkhave, dve agārā sadvārā. Tattha cakkhumā puriso majjhe ṭhito passeyya manusse gehaṁ pavisantepi nikkhamantepi, anucaṅkamantepi anuvicarantepi. Wie wenn da zwei Häuser mit Türen stünden. Ein Mensch mit klaren Augen, der zwischen ihnen stünde, könnte sehen, wie Menschen ein Haus betreten oder verlassen und wie sie hin und her gehen.

Evameva kho, bhikkhave, bhikkhu dibbena cakkhunā visuddhena atikkantamānusakena satte passati cavamāne upapajjamāne hīne paṇīte suvaṇṇe dubbaṇṇe, sugate duggate yathākammūpage satte pajānāti …pe…. Ebenso sieht er mit geläuterter und übermenschlicher Hellsichtigkeit Lebewesen, wie sie hinscheiden und wieder geboren werden – gering oder hochstehend, schön oder hässlich, an einem guten oder einem schlechten Ort. Er versteht, wie Lebewesen entsprechend ihrer Taten wiedergeboren werden.

So evaṁ samāhite citte parisuddhe pariyodāte anaṅgaṇe vigatūpakkilese mudubhūte kammaniye ṭhite āneñjappatte āsavānaṁ khayañāṇāya cittaṁ abhininnāmeti. Wenn sein Geist so im Samādhi versunken ist – geläutert, hell, makellos, fleckenlos, geschmeidig, formbar, stetig und unbewegt – dann streckt er ihn aus auf die Erkenntnis, dass die Befleckungen aufgelöst sind.

So ‘idaṁ dukkhan’ti yathābhūtaṁ pajānāti, ‘ayaṁ dukkhasamudayo’ti yathābhūtaṁ pajānāti, ‘ayaṁ dukkhanirodho’ti yathābhūtaṁ pajānāti, ‘ayaṁ dukkhanirodhagāminī paṭipadā’ti yathābhūtaṁ pajānāti. Er versteht wahrhaftig: ‚Das ist das Leiden‘, … ‚das ist der Ursprung des Leidens‘, … ‚das ist das Aufhören des Leidens‘, … ‚das ist die Übung, die zum Aufhören des Leidens führt‘.

‘Ime āsavā’ti yathābhūtaṁ pajānāti, ‘ayaṁ āsavasamudayo’ti yathābhūtaṁ pajānāti, ‘ayaṁ āsavanirodho’ti yathābhūtaṁ pajānāti, ‘ayaṁ āsavanirodhagāminī paṭipadā’ti yathābhūtaṁ pajānāti. Er versteht wahrhaftig: ‚Das sind die Befleckungen‘, … ‚das ist der Ursprung der Befleckungen‘, … ‚das ist das Aufhören der Befleckungen‘, … ‚das ist die Übung, die zum Aufhören der Befleckungen führt‘.

Tassa evaṁ jānato evaṁ passato kāmāsavāpi cittaṁ vimuccati, bhavāsavāpi cittaṁ vimuccati, avijjāsavāpi cittaṁ vimuccati. Wenn er das erkennt und sieht, ist sein Geist befreit von den Befleckungen der Sinnlichkeit, des Wunsches nach Wiedergeburt und der Unwissenheit.

Vimuttasmiṁ vimuttamiti ñāṇaṁ hoti: Wenn er befreit ist, weiß er, er ist befreit.

‘khīṇā jāti, vusitaṁ brahmacariyaṁ, kataṁ karaṇīyaṁ, nāparaṁ itthattāyā’ti pajānāti. Er versteht: ‚Wiedergeburt ist beendet; das geistliche Leben ist erfüllt; was zu tun war, ist getan; es gibt nichts weiter für diesen Ort.‘

Seyyathāpi, bhikkhave, pabbatasaṅkhepe udakarahado accho vippasanno anāvilo. Wie ein See in einer Bergschlucht, der durchsichtig, klar und ungetrübt wäre. Ein Mensch mit klaren Augen, der am Ufer stünde, würde die Schnecken und Muscheln, Steine und Kiesel sehen und auch die Fischschwärme, die herumschwämmen oder stillstünden.

Tattha cakkhumā puriso tīre ṭhito passeyya sippisambukampi sakkharakathalampi macchagumbampi, carantampi tiṭṭhantampi.

Tassa evamassa: Er dächte:

‘ayaṁ kho udakarahado accho vippasanno anāvilo. Tatrime sippisambukāpi sakkharakathalāpi macchagumbāpi carantipi tiṭṭhantipī’ti’. ‚Dieser See ist durchsichtig, klar und ungetrübt. Hier sind die Schnecken und Muscheln, Steine und Kiesel und die Fischschwärme, die herumschwimmen oder stillstehen.‘

Evameva kho, bhikkhave, bhikkhu ‘idaṁ dukkhan’ti yathābhūtaṁ pajānāti …pe… Ebenso versteht da ein Mönch wahrhaftig: ‚Das ist das Leiden‘, … ‚das ist der Ursprung des Leidens‘, … ‚das ist das Aufhören des Leidens‘, … ‚das ist die Übung, die zum Aufhören des Leidens führt‘.

nāparaṁ itthattāyāti pajānāti. Er versteht: ‚… es gibt nichts weiter für diesen Ort.‘

Ayaṁ vuccati, bhikkhave, bhikkhu ‘samaṇo’ itipi ‘brāhmaṇo’itipi ‘nhātako’itipi ‘vedagū’itipi ‘sottiyo’itipi ‘ariyo’itipi ‘arahaṁ’itipi. Dieser Mönch ist einer, den man einen ‚Asketen‘, einen ‚Brahmanen‘, einen ‚gebadeten Eingeweihten‘, einen ‚Wissensmeister‘, einen ‚Gelehrten‘, einen ‚Edlen‘ und auch einen ‚Vollendeten‘ nennt.

Kathañca, bhikkhave, bhikkhu samaṇo hoti? Und wie ist ein Mönch ein Asket?

Samitāssa honti pāpakā akusalā dhammā, saṅkilesikā, ponobbhavikā, sadarā, dukkhavipākā, āyatiṁ, jātijarāmaraṇiyā. Schlechte, untaugliche Eigenschaften, die verunreinigen, zu künftigen Leben führen, die beschwerlich sind, zu Leiden führen, zu Wiedergeburt, Alter und Tod, diese hat er besänftigt.

Evaṁ kho, bhikkhave, bhikkhu samaṇo hoti. So ist ein Mönch ein Asket.

Kathañca, bhikkhave, bhikkhu brāhmaṇo hoti? Und wie ist ein Mönch ein Brahmane?

Bāhitāssa honti pāpakā akusalā dhammā, saṅkilesikā, ponobbhavikā, sadarā, dukkhavipākā, āyatiṁ, jātijarāmaraṇiyā. Schlechte, untaugliche Eigenschaften, die verunreinigen, zu künftigen Leben führen, die beschwerlich sind, zu Leiden führen, zu Wiedergeburt, Alter und Tod, diese hat er verbannt.

Evaṁ kho, bhikkhave, bhikkhu brāhmaṇo hoti. So ist ein Mönch ein Brahmane.

Kathañca, bhikkhave, bhikkhu nhātako hoti? Und wie ist ein Mönch ein gebadeter Eingeweihter?

Nhātāssa honti pāpakā akusalā dhammā, saṅkilesikā, ponobbhavikā, sadarā, dukkhavipākā, āyatiṁ, jātijarāmaraṇiyā. Schlechte, untaugliche Eigenschaften, die verunreinigen, zu künftigen Leben führen, die beschwerlich sind, zu Leiden führen, zu Wiedergeburt, Alter und Tod, diese hat er abgewaschen.

Evaṁ kho, bhikkhave, bhikkhu nhātako hoti. So ist ein Mönch ein gebadeter Eingeweihter.

Kathañca, bhikkhave, bhikkhu vedagū hoti? Und wie ist ein Mönch ein Wissensmeister?

Viditāssa honti pāpakā akusalā dhammā, saṅkilesikā, ponobbhavikā, sadarā, dukkhavipākā, āyatiṁ, jātijarāmaraṇiyā. Schlechte, untaugliche Eigenschaften, die verunreinigen, zu künftigen Leben führen, die beschwerlich sind, zu Leiden führen, zu Wiedergeburt, Alter und Tod, diese hat er erkannt.

Evaṁ kho, bhikkhave, bhikkhu vedagū hoti. So ist ein Mönch ein Wissensmeister.

Kathañca, bhikkhave, bhikkhu sottiyo hoti? Und wie ist ein Mönch ein Gelehrter?

Nissutāssa honti pāpakā akusalā dhammā, saṅkilesikā, ponobbhavikā, sadarā, dukkhavipākā, āyatiṁ, jātijarāmaraṇiyā. Schlechte, untaugliche Eigenschaften, die verunreinigen, zu künftigen Leben führen, die beschwerlich sind, zu Leiden führen, zu Wiedergeburt, Alter und Tod, diese hat er abgescheuert.

Evaṁ kho, bhikkhave, bhikkhu sottiyo hoti. So ist ein Mönch ein Gelehrter.

Kathañca, bhikkhave, bhikkhu ariyo hoti? Und wie ist ein Mönch ein Edler?

Ārakāssa honti pāpakā akusalā dhammā, saṅkilesikā, ponobbhavikā, sadarā, dukkhavipākā, āyatiṁ, jātijarāmaraṇiyā. Schlechte, untaugliche Eigenschaften, die verunreinigen, zu künftigen Leben führen, die beschwerlich sind, zu Leiden führen, zu Wiedergeburt, Alter und Tod, diese seine Feinde hat er ausgeschaltet.

Evaṁ kho, bhikkhave, bhikkhu ariyo hoti. So ist ein Mönch ein Edler.

Kathañca, bhikkhave, bhikkhu arahaṁ hoti? Und wie ist ein Mönch ein Vollendeter?

Ārakāssa honti pāpakā akusalā dhammā, saṅkilesikā, ponobbhavikā, sadarā, dukkhavipākā, āyatiṁ, jātijarāmaraṇiyā. Von schlechten, untauglichen Eigenschaften, die verunreinigen, zu künftigen Leben führen, die beschwerlich sind, zu Leiden führen, zu Wiedergeburt, Alter und Tod, von diesen ist er unfehlbar entfernt.

Evaṁ kho, bhikkhave, bhikkhu arahaṁ hotī”ti. So ist ein Mönch ein Vollendeter.“

Idamavoca bhagavā. Das sagte der Buddha.

Attamanā te bhikkhū bhagavato bhāsitaṁ abhinandunti. Zufrieden begrüßten die Mönche und Nonnen die Worte des Buddha.

Mahāassapurasuttaṁ niṭṭhitaṁ navamaṁ.
PreviousNext