Other Translations: English , ру́сский язы́к

From:

PreviousNext

Majjhima Nikāya 40 Mittlere Lehrreden 40

Cūḷaassapurasutta Die kürzere Lehrrede bei Assapura

Evaṁ me sutaṁ—So habe ich es gehört:

ekaṁ samayaṁ bhagavā aṅgesu viharati assapuraṁ nāma aṅgānaṁ nigamo. Einmal hielt sich der Buddha im Land der Aṅger auf, bei dem Marktflecken der Aṅger mit Namen Assapura.

Tatra kho bhagavā bhikkhū āmantesi: Da wandte sich der Buddha an die Mönche und Nonnen:

“bhikkhavo”ti. „Mönche und Nonnen!“

“Bhadante”ti te bhikkhū bhagavato paccassosuṁ. „Ehrwürdiger Herr“, antworteten sie.

Bhagavā etadavoca: Der Buddha sagte:

“Samaṇā samaṇāti vo, bhikkhave, jano sañjānāti. „Mönche und Nonnen, die Leute bezeichnen euch als Asketen.

Tumhe ca pana ‘ke tumhe’ti puṭṭhā samānā ‘samaṇāmhā’ti paṭijānātha. Und wenn sie euch fragen, was ihr seid, behauptet ihr, Asketen zu sein.

Tesaṁ vo, bhikkhave, evaṁsamaññānaṁ sataṁ evaṁpaṭiññānaṁ sataṁ: Angesichts dieser Bezeichnung und dieser Behauptung sollt ihr euch so schulen: ‚Wir werden so üben, wie ein Asket richtig vorgehen soll. So wird unsere Bezeichnung richtig sein und unsere Behauptung zutreffen.

‘yā samaṇasāmīcippaṭipadā taṁ paṭipajjissāma;

evaṁ no ayaṁ amhākaṁ samaññā ca saccā bhavissati paṭiññā ca bhūtā;

yesañca mayaṁ cīvarapiṇḍapātasenāsanagilānappaccayabhesajjaparikkhāraṁ paribhuñjāma, tesaṁ te kārā amhesu mahapphalā bhavissanti mahānisaṁsā, amhākañcevāyaṁ pabbajjā avañjhā bhavissati saphalā saudrayā’ti. Wenn wir Roben, Almosen, Unterkunft sowie Arznei und Krankenversorgung benutzen, wird das für die Spender reiche Frucht und großen Vorteil haben. So wird unser Fortziehen nicht vergeblich sein, sondern reich und fruchtbar.‘

Evañhi vo, bhikkhave, sikkhitabbaṁ. So sollt ihr euch schulen.

Kathañca, bhikkhave, bhikkhu na samaṇasāmīcippaṭipadaṁ paṭipanno hoti? Und wie übt ein Mönch nicht so, wie ein Asket richtig vorgehen soll?

Yassa kassaci, bhikkhave, bhikkhuno abhijjhālussa abhijjhā appahīnā hoti, byāpannacittassa byāpādo appahīno hoti, kodhanassa kodho appahīno hoti, upanāhissa upanāho appahīno hoti, makkhissa makkho appahīno hoti, paḷāsissa paḷāso appahīno hoti, issukissa issā appahīnā hoti, maccharissa macchariyaṁ appahīnaṁ hoti, saṭhassa sāṭheyyaṁ appahīnaṁ hoti, māyāvissa māyā appahīnā hoti, pāpicchassa pāpikā icchā appahīnā hoti, micchādiṭṭhikassa micchādiṭṭhi appahīnā hoti—Wenn irgendein Mönch Begehrlichkeit, bösen Willen, Zorn, Verbitterung, Geringschätzung, Verachtung, Eifersucht, Geiz, Doppelzüngigkeit, Betrug, unlautere Wünsche und falsche Ansicht nicht aufgegeben hat,

imesaṁ kho ahaṁ, bhikkhave, samaṇamalānaṁ samaṇadosānaṁ samaṇakasaṭānaṁ āpāyikānaṁ ṭhānānaṁ duggativedaniyānaṁ appahānā ‘na samaṇasāmīcippaṭipadaṁ paṭipanno’ti vadāmi. übt er nicht so, wie ein Asket richtig vorgehen soll, sage ich. Es ist, weil diese Flecken, diese Fehler, dieser Bodensatz eines Asketen nicht aufgegeben sind, diese Ursachen für Wiedergeburt an verlorenen Orten, die an schlechten Orten erfahren werden.

Seyyathāpi, bhikkhave, matajaṁ nāma āvudhajātaṁ ubhatodhāraṁ pītanisitaṁ. Einer Waffe mit Namen ‚aus Tod geboren‘, zweischneidig, mit gelbem Arsen geschärft,

Tadassa saṅghāṭiyā sampārutaṁ sampaliveṭhitaṁ. die von der äußeren Robe bedeckt und eingewickelt wäre:

Tathūpamāhaṁ, bhikkhave, imassa bhikkhuno pabbajjaṁ vadāmi. Dieser gleicht das Fortziehen eines solchen Mönchs, sage ich.

Nāhaṁ, bhikkhave, saṅghāṭikassa saṅghāṭidhāraṇamattena sāmaññaṁ vadāmi. Die Bezeichnung ‚Träger der äußeren Robe‘ verdient man nicht, bloß weil man die äußere Robe trägt, sage ich.

Nāhaṁ, bhikkhave, acelakassa acelakamattena sāmaññaṁ vadāmi. Die Bezeichnung ‚nackter Asket‘ verdient man nicht, bloß weil man nackt geht, sage ich.

Nāhaṁ, bhikkhave, rajojallikassa rajojallikamattena sāmaññaṁ vadāmi. Die Bezeichnung ‚Träger von Staub und Schmutz‘ verdient man nicht, bloß weil man von Staub und Schmutz bedeckt ist, sage ich.

Nāhaṁ, bhikkhave, udakorohakassa udakorohaṇamattena sāmaññaṁ vadāmi. Die Bezeichnung ‚Wassertaucher‘ verdient man nicht, bloß weil man ins Wasser eintaucht, sage ich.

Nāhaṁ, bhikkhave, rukkhamūlikassa rukkhamūlikamattena sāmaññaṁ vadāmi. Die Bezeichnung ‚Baumwurzelbewohner‘ verdient man nicht, bloß weil man am Fuß eines Baumes lebt, sage ich.

Nāhaṁ, bhikkhave, abbhokāsikassa abbhokāsikamattena sāmaññaṁ vadāmi. Die Bezeichnung ‚Freiluftbewohner‘ verdient man nicht, bloß weil man unter freiem Himmel lebt, sage ich.

Nāhaṁ, bhikkhave, ubbhaṭṭhakassa ubbhaṭṭhakamattena sāmaññaṁ vadāmi. Die Bezeichnung ‚Stehender‘ verdient man nicht, bloß weil man fortwährend steht, sage ich.

Nāhaṁ, bhikkhave, pariyāyabhattikassa pariyāyabhattikamattena sāmaññaṁ vadāmi. Die Bezeichnung ‚Abstandsesser‘ verdient man nicht, bloß weil man in festen Abständen isst, sage ich.

Nāhaṁ, bhikkhave, mantajjhāyakassa mantajjhāyakamattena sāmaññaṁ vadāmi. Die Bezeichnung ‚Rezitator‘ verdient man nicht, bloß weil man Hymnen aufsagt, sage ich.

Nāhaṁ, bhikkhave, jaṭilakassa jaṭādhāraṇamattena sāmaññaṁ vadāmi. Die Bezeichnung ‚Filzhaarasket‘ verdient man nicht, bloß weil man verfilzte Haare hat, sage ich.

Saṅghāṭikassa ce, bhikkhave, saṅghāṭidhāraṇamattena abhijjhālussa abhijjhā pahīyetha, byāpannacittassa byāpādo pahīyetha, kodhanassa kodho pahīyetha, upanāhissa upanāho pahīyetha, makkhissa makkho pahīyetha, paḷāsissa paḷāso pahīyetha, issukissa issā pahīyetha, maccharissa macchariyaṁ pahīyetha, saṭhassa sāṭheyyaṁ pahīyetha, māyāvissa māyā pahīyetha, pāpicchassa pāpikā icchā pahīyetha, micchādiṭṭhikassa micchādiṭṭhi pahīyetha, tamenaṁ mittāmaccā ñātisālohitā jātameva naṁ saṅghāṭikaṁ kareyyuṁ, saṅghāṭikattameva samādapeyyuṁ: Angenommen, jemand mit Begehrlichkeit, bösem Willen, Zorn, Verbitterung, Geringschätzung, Verachtung, Eifersucht, Geiz, Doppelzüngigkeit, Betrug, unlauteren Wünschen und falscher Ansicht könnte durch bloßes Tragen der äußeren Robe diese Dinge aufgeben. Wenn das so wäre, würden die Freunde und Kollegen, Verwandten und Sippenangehörigen einen zu einem Träger der äußeren Robe machen, sobald man geboren wäre. Sie würden einen ermuntern:

‘ehi tvaṁ, bhadramukha, saṅghāṭiko hohi, saṅghāṭikassa te sato saṅghāṭidhāraṇamattena abhijjhālussa abhijjhā pahīyissati, byāpannacittassa byāpādo pahīyissati, kodhanassa kodho pahīyissati, upanāhissa upanāho pahīyissati, makkhissa makkho pahīyissati, paḷāsissa paḷāso pahīyissati, issukissa issā pahīyissati, maccharissa macchariyaṁ pahīyissati, saṭhassa sāṭheyyaṁ pahīyissati, māyāvissa māyā pahīyissati, pāpicchassa pāpikā icchā pahīyissati, micchādiṭṭhikassa micchādiṭṭhi pahīyissatī’ti. ‚Bitte, Liebster, trage die äußere Robe! Dadurch wirst du Begehrlichkeit, bösen Willen, Zorn, Verbitterung, Geringschätzung, Verachtung, Eifersucht, Geiz, Doppelzüngigkeit, Betrug, unlautere Wünsche und falsche Ansicht aufgeben.‘

Yasmā ca kho ahaṁ, bhikkhave, saṅghāṭikampi idhekaccaṁ passāmi abhijjhāluṁ byāpannacittaṁ kodhanaṁ upanāhiṁ makkhiṁ paḷāsiṁ issukiṁ macchariṁ saṭhaṁ māyāviṁ pāpicchaṁ micchādiṭṭhikaṁ, tasmā na saṅghāṭikassa saṅghāṭidhāraṇamattena sāmaññaṁ vadāmi. Aber ich sehe manchmal jemanden, der diese schlechten Eigenschaften hat und der ein Träger der äußeren Robe ist. Darum sage ich, dass man die Bezeichnung ‚Träger der äußeren Robe‘ nicht verdient, bloß weil man die äußere Robe trägt.

Acelakassa ce, bhikkhave …pe… Angenommen, jemand mit Begehrlichkeit, bösem Willen, Zorn, Verbitterung, Geringschätzung, Verachtung, Eifersucht, Geiz, Doppelzüngigkeit, Betrug, unlauteren Wünschen und falscher Ansicht könnte durch bloßes Nacktgehen …

rajojallikassa ce, bhikkhave …pe… durch bloßes Bedecktsein von Staub und Schmutz …

udakorohakassa ce, bhikkhave …pe… durch bloßes Eintauchen ins Wasser …

rukkhamūlikassa ce, bhikkhave …pe… durch bloßes Leben am Fuß eines Baumes …

abbhokāsikassa ce, bhikkhave …pe… durch bloßes Leben unter freiem Himmel …

ubbhaṭṭhakassa ce, bhikkhave …pe… durch bloßes fortwährendes Stehen …

pariyāyabhattikassa ce, bhikkhave …pe… durch bloßes Essen in festen Abständen …

mantajjhāyakassa ce, bhikkhave …pe… durch bloßes Aufsagen von Hymnen …

jaṭilakassa ce, bhikkhave, jaṭādhāraṇamattena abhijjhālussa abhijjhā pahīyetha, byāpannacittassa byāpādo pahīyetha, kodhanassa kodho pahīyetha, upanāhissa upanāho pahīyetha, makkhissa makkho pahīyetha, paḷāsissa paḷāso pahīyetha, issukissa issā pahīyetha, maccharissa macchariyaṁ pahīyetha, saṭhassa sāṭheyyaṁ pahīyetha, māyāvissa māyā pahīyetha, pāpicchassa pāpikā icchā pahīyetha, micchādiṭṭhikassa micchādiṭṭhi pahīyetha, tamenaṁ mittāmaccā ñātisālohitā jātameva naṁ jaṭilakaṁ kareyyuṁ, jaṭilakattameva samādapeyyuṁ: durch bloßes Verfilzen der Haare diese Dinge aufgeben. Wenn das so wäre, würden die Freunde und Kollegen, Verwandten und Sippenangehörigen einen zu einem Filzhaarasketen machen, sobald man geboren wäre. Sie würden einen ermuntern:

‘ehi tvaṁ, bhadramukha, jaṭilako hohi, jaṭilakassa te sato jaṭādhāraṇamattena abhijjhālussa abhijjhā pahīyissati byāpannacittassa byāpādo pahīyissati, kodhanassa kodho pahīyissati …pe… pāpicchassa pāpikā icchā pahīyissati micchādiṭṭhikassa micchādiṭṭhi pahīyissatī’ti. ‚Bitte, Liebster, werde ein Filzhaarasket! Dadurch wirst du Begehrlichkeit, bösen Willen, Zorn, Verbitterung, Geringschätzung, Verachtung, Eifersucht, Geiz, Doppelzüngigkeit, Betrug, unlautere Wünsche und falsche Ansicht aufgeben.‘

Yasmā ca kho ahaṁ, bhikkhave, jaṭilakampi idhekaccaṁ passāmi abhijjhāluṁ byāpannacittaṁ kodhanaṁ upanāhiṁ makkhiṁ palāsiṁ issukiṁ macchariṁ saṭhaṁ māyāviṁ pāpicchaṁ micchādiṭṭhiṁ, tasmā na jaṭilakassa jaṭādhāraṇamattena sāmaññaṁ vadāmi. Aber ich sehe manchmal jemanden, der diese schlechten Eigenschaften hat und der ein Filzhaarasket ist. Darum sage ich, dass man die Bezeichnung ‚Filzhaarasket‘ nicht verdient, bloß weil man verfilzte Haare hat.

Kathañca, bhikkhave, bhikkhu samaṇasāmīcippaṭipadaṁ paṭipanno hoti? Und wie übt ein Mönch so, wie ein Asket richtig vorgehen soll?

Yassa kassaci, bhikkhave, bhikkhuno abhijjhālussa abhijjhā pahīnā hoti, byāpannacittassa byāpādo pahīno hoti, kodhanassa kodho pahīno hoti, upanāhissa upanāho pahīno hoti, makkhissa makkho pahīno hoti, paḷāsissa paḷāso pahīno hoti, issukissa issā pahīnā hoti, maccharissa macchariyaṁ pahīnaṁ hoti, saṭhassa sāṭheyyaṁ pahīnaṁ hoti, māyāvissa māyā pahīnā hoti, pāpicchassa pāpikā icchā pahīnā hoti, micchādiṭṭhikassa micchādiṭṭhi pahīnā hoti—Wenn irgendein Mönch Begehrlichkeit, bösen Willen, Zorn, Verbitterung, Geringschätzung, Verachtung, Eifersucht, Geiz, Doppelzüngigkeit, Betrug, unlautere Wünsche und falsche Ansicht aufgegeben hat,

imesaṁ kho ahaṁ, bhikkhave, samaṇamalānaṁ samaṇadosānaṁ samaṇakasaṭānaṁ āpāyikānaṁ ṭhānānaṁ duggativedaniyānaṁ pahānā ‘samaṇasāmīcippaṭipadaṁ paṭipanno’ti vadāmi. übt er so, wie ein Asket richtig vorgehen soll, sage ich. Es ist, weil diese Flecken, diese Fehler, dieser Bodensatz eines Asketen aufgegeben sind, diese Ursachen für Wiedergeburt an verlorenen Orten, die an schlechten Orten erfahren werden.

So sabbehi imehi pāpakehi akusalehi dhammehi visuddhamattānaṁ samanupassati (…). Er sieht sich selbst von all diesen schlechten, untauglichen Eigenschaften geläutert.

Tassa sabbehi imehi pāpakehi akusalehi dhammehi visuddhamattānaṁ samanupassato (…) pāmojjaṁ jāyati, pamuditassa pīti jāyati, pītimanassa kāyo passambhati, passaddhakāyo sukhaṁ vedeti, sukhino cittaṁ samādhiyati. Wenn er das sieht, lodert Freude auf. Wenn er voller Freude ist, lodert Ekstase auf. Wenn der Geist in Ekstase ist, wird der Körper still. Wenn der Körper still ist, empfindet er Seligkeit. Und wenn er voller Seligkeit ist, versenkt sich der Geist im Samādhi.

So mettāsahagatena cetasā ekaṁ disaṁ pharitvā viharati, tathā dutiyaṁ, tathā tatiyaṁ, tathā catutthaṁ. Iti uddhamadho tiriyaṁ sabbadhi sabbattatāya sabbāvantaṁ lokaṁ mettāsahagatena cetasā vipulena mahaggatena appamāṇena averena abyābajjhena pharitvā viharati. Er meditiert, indem er eine Himmelsrichtung mit einem Herzen voller Liebe durchdringt, und die zweite und die dritte und die vierte. Ebenso nach oben, nach unten, dazwischen, überall und ringsumher; die ganze Welt durchdringt er mit einem Herzen voller Liebe – weit, ausgedehnt, grenzenlos, frei von Feindschaft und bösem Willen.

Karuṇāsahagatena cetasā …pe… Er meditiert, indem er eine Himmelsrichtung mit einem Herzen voller Mitgefühl durchdringt …

muditāsahagatena cetasā …pe… Er meditiert, indem er eine Himmelsrichtung mit einem Herzen voller freudiger Anteilnahme durchdringt …

upekkhāsahagatena cetasā ekaṁ disaṁ pharitvā viharati, tathā dutiyaṁ, tathā tatiyaṁ, tathā catutthaṁ. Iti uddhamadho tiriyaṁ sabbadhi sabbattatāya sabbāvantaṁ lokaṁ upekkhāsahagatena cetasā vipulena mahaggatena appamāṇena averena abyābajjhena pharitvā viharati. Er meditiert, indem er eine Himmelsrichtung mit einem Herzen voller Gleichmut durchdringt, und die zweite und die dritte und die vierte. Ebenso nach oben, nach unten, dazwischen, überall und ringsumher; die ganze Welt durchdringt er mit einem Herzen voller Gleichmut – weit, ausgedehnt, grenzenlos, frei von Feindschaft und bösem Willen.

Seyyathāpi, bhikkhave, pokkharaṇī acchodakā sātodakā sītodakā setakā supatitthā ramaṇīyā. Wie wenn da ein Lotusteich mit klarem, süßem, kühlem Wasser wäre, sauber, mit sanft abfallenden Ufern, entzückend.

Puratthimāya cepi disāya puriso āgaccheyya ghammābhitatto ghammapareto kilanto tasito pipāsito. Dann käme da ein Mensch, der sich unter der brütenden Hitze abmühte, der erschöpft, durstig und ausgedörrt wäre.

So taṁ pokkharaṇiṁ āgamma vineyya udakapipāsaṁ vineyya ghammapariḷāhaṁ …pe… pacchimāya cepi disāya puriso āgaccheyya …pe… uttarāya cepi disāya puriso āgaccheyya …pe… dakkhiṇāya cepi disāya puriso āgaccheyya. Yato kuto cepi naṁ puriso āgaccheyya ghammābhitatto ghammapareto, kilanto tasito pipāsito. So taṁ pokkharaṇiṁ āgamma vineyya udakapipāsaṁ, vineyya ghammapariḷāhaṁ. Ganz gleich, ob er von Osten, Westen, Norden oder Süden käme, sobald er zu dem Lotusteich käme, würde er seinen Durst und seine Überhitzung lindern.

Evameva kho, bhikkhave, khattiyakulā cepi agārasmā anagāriyaṁ pabbajito hoti, so ca tathāgatappaveditaṁ dhammavinayaṁ āgamma, evaṁ mettaṁ karuṇaṁ muditaṁ upekkhaṁ bhāvetvā labhati ajjhattaṁ vūpasamaṁ. Ajjhattaṁ vūpasamā ‘samaṇasāmīcippaṭipadaṁ paṭipanno’ti vadāmi. Brāhmaṇakulā cepi …pe… vessakulā cepi …pe… suddakulā cepi …pe… yasmā kasmā cepi kulā agārasmā anagāriyaṁ pabbajito hoti, so ca tathāgatappaveditaṁ dhammavinayaṁ āgamma, evaṁ mettaṁ karuṇaṁ muditaṁ upekkhaṁ bhāvetvā labhati ajjhattaṁ vūpasamaṁ. Ebenso ist da jemand aus dem Haus fortgezogen ins hauslose Leben und zu der Lehre und Schulung gekommen, die vom Klargewordenen verkündet wurde. Ob er aus einer Familie von Adligen, Brahmanen, Landarbeitern oder Hilfsarbeitern kommt, wenn er Liebe, Mitgefühl, freudige Anteilnahme und Gleichmut auf diese Art entwickelt hat, erlangt er inneren Frieden.

Ajjhattaṁ vūpasamā ‘samaṇasāmīcippaṭipadaṁ paṭipanno’ti vadāmi. Wegen dieses inneren Friedens übt er so, wie ein Asket richtig vorgehen soll, sage ich.

Khattiyakulā cepi agārasmā anagāriyaṁ pabbajito hoti. Und da ist jemand aus dem Haus fortgezogen ins hauslose Leben

So ca āsavānaṁ khayā anāsavaṁ cetovimuttiṁ paññāvimuttiṁ diṭṭheva dhamme sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja viharati. und erlangt mit der Auflösung der Befleckungen in eben diesem Leben die fleckenlose Freiheit des Herzens, die fleckenlose Freiheit durch Weisheit, erkennt sie durch eigene Einsicht und lebt darin.

Āsavānaṁ khayā samaṇo hoti. Brāhmaṇakulā cepi …pe… vessakulā cepi … suddakulā cepi … yasmā kasmā cepi kulā agārasmā anagāriyaṁ pabbajito hoti, so ca āsavānaṁ khayā anāsavaṁ cetovimuttiṁ paññāvimuttiṁ diṭṭheva dhamme sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja viharati. Āsavānaṁ khayā samaṇo hotī”ti. Ob er aus einer Familie von Adligen, Brahmanen, Landarbeitern oder Hilfsarbeitern kommt, wegen dieser Auflösung der Befleckungen ist er ein Asket.“

Idamavoca bhagavā. Das sagte der Buddha.

Attamanā te bhikkhū bhagavato bhāsitaṁ abhinandunti. Zufrieden begrüßten die Mönche und Nonnen die Worte des Buddha.

Cūḷaassapurasuttaṁ niṭṭhitaṁ dasamaṁ.

Mahāyamakavaggo niṭṭhito catuttho.

Tassuddānaṁ

Giñjakasālavanaṁ pariharituṁ,

Paññavato puna saccakanisedho;

Mukhavaṇṇapasīdanatāpindo,

Kevaṭṭaassapurajaṭilena.
PreviousNext