Other Translations: English , Lietuvių kalba , ру́сский язы́к
From:
Majjhima Nikāya 45 Mittlere Lehrreden 45
Cūḷadhammasamādānasutta Die kürzere Lehrrede über das Aufnehmen von Übungen
Evaṁ me sutaṁ—So habe ich es gehört:
ekaṁ samayaṁ bhagavā sāvatthiyaṁ viharati jetavane anāthapiṇḍikassa ārāme. Einmal hielt sich der Buddha bei Sāvatthī in Jetas Wäldchen auf, dem Kloster des Anāthapiṇḍika.
Tatra kho bhagavā bhikkhū āmantesi: Da wandte sich der Buddha an die Mönche und Nonnen:
“bhikkhavo”ti. „Mönche und Nonnen!“
“Bhadante”ti te bhikkhū bhagavato paccassosuṁ. „Ehrwürdiger Herr“, antworteten sie.
Bhagavā etadavoca: Der Buddha sagte:
“cattārimāni, bhikkhave, dhammasamādānāni. „Mönche und Nonnen, es gibt vier Arten, Übungen aufzunehmen.
Katamāni cattāri? Welche vier?
Atthi, bhikkhave, dhammasamādānaṁ paccuppannasukhaṁ āyatiṁ dukkhavipākaṁ; Es gibt eine Art, Übungen aufzunehmen, die jetzt angenehm ist und zu künftigem Schmerz führt.
atthi, bhikkhave, dhammasamādānaṁ paccuppannadukkhañceva āyatiñca dukkhavipākaṁ; Es gibt eine Art, Übungen aufzunehmen, die jetzt schmerzhaft ist und zu künftigem Schmerz führt.
atthi, bhikkhave, dhammasamādānaṁ paccuppannadukkhaṁ āyatiṁ sukhavipākaṁ; Es gibt eine Art, Übungen aufzunehmen, die jetzt schmerzhaft ist und zu künftigem Glück führt.
atthi, bhikkhave, dhammasamādānaṁ paccuppannasukhañceva āyatiñca sukhavipākaṁ. Es gibt eine Art, Übungen aufzunehmen, die jetzt angenehm ist und zu künftigem Glück führt.
Katamañca, bhikkhave, dhammasamādānaṁ paccuppannasukhaṁ āyatiṁ dukkhavipākaṁ? Und was ist die Art, Übungen aufzunehmen, die jetzt angenehm ist und zu künftigem Schmerz führt?
Santi, bhikkhave, eke samaṇabrāhmaṇā evaṁvādino evaṁdiṭṭhino: Es gibt manche Asketen und Brahmanen, die diese Doktrin, diese Ansicht haben:
‘natthi kāmesu doso’ti. ‚An Sinnenfreuden ist nichts falsch.‘
Te kāmesu pātabyataṁ āpajjanti. Sie stürzen sich in Sinnenfreuden
Te kho moḷibaddhāhi paribbājikāhi paricārenti. und vergnügen sich mit Wandererfrauen mit juwelenbesetzten Haarbändern.
Te evamāhaṁsu: Sie sagen:
‘kiṁsu nāma te bhonto samaṇabrāhmaṇā kāmesu anāgatabhayaṁ sampassamānā kāmānaṁ pahānamāhaṁsu, kāmānaṁ pariññaṁ paññapenti? ‚Welche künftige Gefahr sehen jene Asketen und Brahmanen bei den Sinnenfreuden, dass sie vom Aufgeben der Sinnenfreuden sprechen und das vollständige Verstehen von Sinnenfreuden verfechten?
Sukho imissā paribbājikāya taruṇāya mudukāya lomasāya bāhāya samphasso’ti te kāmesu pātabyataṁ āpajjanti. Angenehm ist die Berührung des Arms dieser Wandererfrau, weich, zart und flauschig!‘ Und sie stürzen sich in Sinnenfreuden.
Te kāmesu pātabyataṁ āpajjitvā kāyassa bhedā paraṁ maraṇā apāyaṁ duggatiṁ vinipātaṁ nirayaṁ upapajjanti. Wenn ihr Körper auseinanderbricht, nach dem Tod, werden sie an einem verlorenen Ort wiedergeboren werden, einem schlechten Ort, in der Unterwelt, der Hölle.
Te tattha dukkhā tibbā kharā kaṭukā vedanā vedayanti. Und dort fühlen sie schmerzhafte, scharfe, heftige, brennende Gefühle.
Te evamāhaṁsu: Sie sagen:
‘idaṁ kho te bhonto samaṇabrāhmaṇā kāmesu anāgatabhayaṁ sampassamānā kāmānaṁ pahānamāhaṁsu, kāmānaṁ pariññaṁ paññapenti, ime hi mayaṁ kāmahetu kāmanidānaṁ dukkhā tibbā kharā kaṭukā vedanā vedayāmā’ti. ‚Das ist die künftige Gefahr, die jene Asketen und Brahmanen bei den Sinnenfreuden sahen, dass sie vom Aufgeben der Sinnenfreuden sprachen und das vollständige Verstehen von Sinnenfreuden verfochten. Denn es ist wegen der Sinnenfreuden, dass ich jetzt schmerzhafte, scharfe, heftige, brennende Gefühle fühle.‘
Seyyathāpi, bhikkhave, gimhānaṁ pacchime māse māluvāsipāṭikā phaleyya. Wie wenn im letzten Sommermonat eine Schote der Kamelhufliane aufplatzen würde,
Atha kho taṁ, bhikkhave, māluvābījaṁ aññatarasmiṁ sālamūle nipateyya. und ein Same fiele an die Wurzel eines Salbaumes.
Atha kho, bhikkhave, yā tasmiṁ sāle adhivatthā devatā sā bhītā saṁviggā santāsaṁ āpajjeyya. Da bekäme die Gottheit, die in diesem Salbaum hauste, Angst und würde erschrecken.
Atha kho, bhikkhave, tasmiṁ sāle adhivatthāya devatāya mittāmaccā ñātisālohitā ārāmadevatā vanadevatā rukkhadevatā osadhitiṇavanappatīsu adhivatthā devatā saṅgamma samāgamma evaṁ samassāseyyuṁ: Doch ihre Freunde und Kollegen, Verwandten und Sippenangehörigen, die Gottheiten der Parks, Wälder und Bäume und die, die in Heilkräutern, Gras und hohen Bäumen hausen, kämen zusammen, um sie zu beruhigen:
‘mā bhavaṁ bhāyi, mā bhavaṁ bhāyi; ‚Hab keine Furcht, Herr, hab keine Furcht!
appeva nāmetaṁ māluvābījaṁ moro vā gileyya, mago vā khādeyya, davaḍāho vā ḍaheyya, vanakammikā vā uddhareyyuṁ, upacikā vā uṭṭhaheyyuṁ, abījaṁ vā panassā’ti. Dieser Same wird hoffentlich von einem Pfau aufgepickt oder von Wild gefressen oder von einem Waldbrand verbrannt oder von einem Waldarbeiter aufgelesen oder von Termiten gefressen, oder er ist vielleicht sogar unfruchtbar.‘
Atha kho taṁ, bhikkhave, māluvābījaṁ neva moro gileyya, na mago khādeyya, na davaḍāho ḍaheyya, na vanakammikā uddhareyyuṁ, na upacikā uṭṭhaheyyuṁ, bījañca panassa taṁ pāvussakena meghena abhippavuṭṭhaṁ sammadeva viruheyya. Aber nichts von alledem geschähe, und der Same wäre fruchtbar. Und wenn die Monsunwolken ihn mit Regen tränkten, würde er keimen.
Sāssa māluvālatā taruṇā mudukā lomasā vilambinī, sā taṁ sālaṁ upaniseveyya. Und die Liane schlänge ihre weichen, zarten und flauschigen Ranken um diesen Salbaum.
Atha kho, bhikkhave, tasmiṁ sāle adhivatthāya devatāya evamassa: Da dächte die Gottheit:
‘kiṁsu nāma te bhonto mittāmaccā ñātisālohitā ārāmadevatā vanadevatā rukkhadevatā osadhitiṇavanappatīsu adhivatthā devatā māluvābīje anāgatabhayaṁ sampassamānā saṅgamma samāgamma evaṁ samassāsesuṁ: ‚Welche künftige Gefahr haben meine Freunde gesehen, als sie sagten:
“mā bhavaṁ bhāyi mā bhavaṁ bhāyi, „Hab keine Furcht, Herr, hab keine Furcht!
appeva nāmetaṁ māluvābījaṁ moro vā gileyya, mago vā khādeyya, davaḍāho vā ḍaheyya, vanakammikā vā uddhareyyuṁ, upacikā vā uṭṭhaheyyuṁ, abījaṁ vā panassā”ti; Dieser Same wird hoffentlich von einem Pfau aufgepickt oder von Wild gefressen oder von einem Waldbrand verbrannt oder von einem Waldarbeiter aufgelesen oder von Termiten gefressen, oder er ist vielleicht sogar unfruchtbar.“
sukho imissā māluvālatāya taruṇāya mudukāya lomasāya vilambiniyā samphasso’ti. Angenehm ist die Berührung der weichen, zarten und flauschigen Ranken dieser Liane!‘
Sā taṁ sālaṁ anuparihareyya. Dann umschlänge die Liane den Salbaum,
Sā taṁ sālaṁ anupariharitvā upari viṭabhiṁ kareyya. überdachte ihn mit einem Baldachin,
Upari viṭabhiṁ karitvā oghanaṁ janeyya. hängte einen Vorhang um ihn
Oghanaṁ janetvā ye tassa sālassa mahantā mahantā khandhā te padāleyya. und zerbräche alle dicken Äste.
Atha kho, bhikkhave, tasmiṁ sāle adhivatthāya devatāya evamassa: Da dächte die Gottheit:
‘idaṁ kho te bhonto mittāmaccā ñātisālohitā ārāmadevatā vanadevatā rukkhadevatā osadhitiṇavanappatīsu adhivatthā devatā māluvābīje anāgatabhayaṁ sampassamānā saṅgamma samāgamma evaṁ samassāsesuṁ: ‚Das ist die künftige Gefahr, die meine Freunde sahen, als sie sagten:
“mā bhavaṁ bhāyi mā bhavaṁ bhāyi, appeva nāmetaṁ māluvābījaṁ moro vā gileyya, mago vā khādeyya, davaḍāho vā ḍaheyya, vanakammikā vā uddhareyyuṁ, upacikā vā uṭṭhaheyyuṁ abījaṁ vā panassā”ti. „Dieser Same wird hoffentlich von einem Pfau aufgepickt oder von Wild gefressen oder von einem Waldbrand verbrannt oder von einem Waldarbeiter aufgelesen oder von Termiten gefressen, oder er ist vielleicht sogar unfruchtbar.“
Yañcāhaṁ māluvābījahetu dukkhā tibbā kharā kaṭukā vedanā vedayāmī’ti. Denn es ist wegen dieses Samens der Kamelhufliane, dass ich jetzt schmerzhafte, scharfe, heftige, brennende Gefühle fühle.‘
Evameva kho, bhikkhave, santi eke samaṇabrāhmaṇā evaṁvādino evaṁdiṭṭhino ‘natthi kāmesu doso’ti. Ebenso gibt es manche Asketen und Brahmanen, die diese Doktrin, diese Ansicht haben: ‚An Sinnenfreuden ist nichts falsch.‘ …
Te kāmesu pātabyataṁ āpajjanti.
Te moḷibaddhāhi paribbājikāhi paricārenti.
Te evamāhaṁsu:
‘kiṁsu nāma te bhonto samaṇabrāhmaṇā kāmesu anāgatabhayaṁ sampassamānā kāmānaṁ pahānamāhaṁsu, kāmānaṁ pariññaṁ paññapenti?
Sukho imissā paribbājikāya taruṇāya mudukāya lomasāya bāhāya samphasso’ti.
Te kāmesu pātabyataṁ āpajjanti.
Te kāmesu pātabyataṁ āpajjitvā kāyassa bhedā paraṁ maraṇā apāyaṁ duggatiṁ vinipātaṁ nirayaṁ upapajjanti.
Te tattha dukkhā tibbā kharā kaṭukā vedanā vedayanti.
Te evamāhaṁsu:
‘idaṁ kho te bhonto samaṇabrāhmaṇā kāmesu anāgatabhayaṁ sampassamānā kāmānaṁ pahānamāhaṁsu, kāmānaṁ pariññaṁ paññapenti.
Ime hi mayaṁ kāmahetu kāmanidānaṁ dukkhā tibbā kharā kaṭukā vedanā vedayāmā’ti. ‚… Denn es ist wegen der Sinnenfreuden, dass ich jetzt schmerzhafte, scharfe, heftige, brennende Gefühle fühle.‘
Idaṁ vuccati, bhikkhave, dhammasamādānaṁ paccuppannasukhaṁ āyatiṁ dukkhavipākaṁ. Das nennt man die Art, Übungen aufzunehmen, die jetzt angenehm ist und zu künftigem Schmerz führt.
Katamañca, bhikkhave, dhammasamādānaṁ paccuppannadukkhañceva āyatiñca dukkhavipākaṁ? Und was ist die Art, Übungen aufzunehmen, die jetzt schmerzhaft ist und zu künftigem Schmerz führt?
Idha, bhikkhave, ekacco acelako hoti muttācāro hatthāpalekhano, naehibhaddantiko, natiṭṭhabhaddantiko, nābhihaṭaṁ, na uddissakataṁ, na nimantanaṁ sādiyati, Da geht jemand nackt, wahrt den Anstand nicht. Er leckt die Hände ab und kommt oder wartet nicht, wenn er gerufen wird. Er nimmt keine Speise an, die ihm gebracht wird oder eigens für ihn zubereitet wurde, auch keine Einladung zum Essen.
so na kumbhimukhā paṭiggaṇhāti, na kaḷopimukhā paṭiggaṇhāti, na eḷakamantaraṁ, na daṇḍamantaraṁ, na musalamantaraṁ, na dvinnaṁ bhuñjamānānaṁ, na gabbhiniyā, na pāyamānāya, na purisantaragatāya, na saṅkittīsu, na yattha sā upaṭṭhito hoti, na yattha makkhikā saṇḍasaṇḍacārinī, na macchaṁ, na maṁsaṁ, na suraṁ, na merayaṁ, na thusodakaṁ pivati. Er nimmt nichts aus einem Topf oder einer Schüssel an, nichts von jemandem, der Schafe hält, der eine Waffe oder einen Spaten im Haus hat, nichts von da, wo ein Paar isst, wo eine Frau schwanger ist, stillt oder mit einem Mann lebt, nichts von da, wo ein Hund wartet oder Fliegen summen. Er nimmt weder Fisch noch Fleisch an, weder Bier noch Wein, und trinkt keine vergorene Grütze.
So ekāgāriko vā hoti ekālopiko, dvāgāriko vā hoti dvālopiko …pe… sattāgāriko vā hoti sattālopiko. Er geht um Almosen nur zu einem Haus und nimmt nur einen Bissen, oder zu zwei Häusern und zwei Bissen, bis zu sieben Häusern und sieben Bissen.
Ekissāpi dattiyā yāpeti, dvīhipi dattīhi yāpeti … sattahipi dattīhi yāpeti. Er lebt von einem Schüsselchen voll am Tag, zwei Schüsselchen voll, bis zu sieben Schüsselchen voll am Tag.
Ekāhikampi āhāraṁ āhāreti, dvīhikampi āhāraṁ āhāreti … sattāhikampi āhāraṁ āhāreti. Iti evarūpaṁ addhamāsikampi pariyāyabhattabhojanānuyogamanuyutto viharati. Er isst einmal am Tag, einmal jeden zweiten Tag, bis zu einmal pro Woche und so weiter, selbst bis zu einmal in zwei Wochen. Er lebt hingegeben an die Übung, in festen Abständen zu essen.
So sākabhakkho vā hoti, sāmākabhakkho vā hoti, nīvārabhakkho vā hoti, daddulabhakkho vā hoti, haṭabhakkho vā hoti, kaṇabhakkho vā hoti, ācāmabhakkho vā hoti, piññākabhakkho vā hoti, tiṇabhakkho vā hoti, gomayabhakkho vā hoti, vanamūlaphalāhāro yāpeti pavattaphalabhojī. Er isst Kräuter, Hirse, wilden Reis, mageren Reis, Wasserlattich, Reiskleie, Schaum von gekochtem Reis, Sesammehl, Gras oder Kuhmist. Er überlebt mit Wurzeln und Waldbeeren oder isst herabgefallene Früchte.
So sāṇānipi dhāreti, masāṇānipi dhāreti, chavadussānipi dhāreti, paṁsukūlānipi dhāreti, tirīṭānipi dhāreti, ajinampi dhāreti, ajinakkhipampi dhāreti, kusacīrampi dhāreti, vākacīrampi dhāreti, phalakacīrampi dhāreti, kesakambalampi dhāreti, vāḷakambalampi dhāreti, ulūkapakkhampi dhāreti, Er trägt Roben aus Hanf, Hanf-Mischgewebe, Leichentuch, Lumpen, Baumrinde, Antilopenhaut, in Streifen geschnittener Antilopenhaut, Gewebe aus Kusagras, Rinden- oder Holzstückchen, Menschenhaar, Pferdehaar oder Eulenflügeln.
kesamassulocakopi hoti, kesamassulocanānuyogamanuyutto, Er reißt sich Haar und Bart aus, verschreibt sich dieser Übung.
ubbhaṭṭhakopi hoti, āsanapaṭikkhitto, Er steht fortwährend, verweigert einen Sitz.
ukkuṭikopi hoti ukkuṭikappadhānamanuyutto, Er sitzt in der Hocke, verschreibt sich dem Verharren in der Hockstellung.
kaṇṭakāpassayikopi hoti, kaṇṭakāpassaye seyyaṁ kappeti, Er legt sich auf eine Dornenmatte, benutzt eine Dornenmatte als Bett.
sāyatatiyakampi udakorohanānuyogamanuyutto viharati. Er betreibt die Übung des rituellen Badens dreimal am Tag, auch am Abend.
Iti evarūpaṁ anekavihitaṁ kāyassa ātāpanaparitāpanānuyogamanuyutto viharati. Und so lebt er und betreibt diese verschiedenen Arten der inbrünstigen Bußübung und Kasteiung des Körpers.
So kāyassa bhedā paraṁ maraṇā apāyaṁ duggatiṁ vinipātaṁ nirayaṁ upapajjati. Wenn sein Körper auseinanderbricht, nach dem Tod, wird er an einem verlorenen Ort wiedergeboren, einem schlechten Ort, in der Unterwelt, der Hölle.
Idaṁ vuccati, bhikkhave, dhammasamādānaṁ paccuppannadukkhañceva āyatiñca dukkhavipākaṁ. Das nennt man die Art, Übungen aufzunehmen, die jetzt schmerzhaft ist und zu künftigem Schmerz führt.
Katamañca, bhikkhave, dhammasamādānaṁ paccuppannadukkhaṁ āyatiṁ sukhavipākaṁ? Und was ist die Art, Übungen aufzunehmen, die jetzt schmerzhaft ist und zu künftigem Glück führt?
Idha, bhikkhave, ekacco pakatiyā tibbarāgajātiko hoti, so abhikkhaṇaṁ rāgajaṁ dukkhaṁ domanassaṁ paṭisaṁvedeti; Da ist jemand gewöhnlich voller heftiger Gier, voller heftigen Hasses und voller heftiger Täuschung. Er fühlt häufig den Schmerz und die Traurigkeit, die mit Gier, Hass und Täuschung einhergehen.
pakatiyā tibbadosajātiko hoti, so abhikkhaṇaṁ dosajaṁ dukkhaṁ domanassaṁ paṭisaṁvedeti;
pakatiyā tibbamohajātiko hoti, so abhikkhaṇaṁ mohajaṁ dukkhaṁ domanassaṁ paṭisaṁvedeti.
So sahāpi dukkhena, sahāpi domanassena, assumukhopi rudamāno paripuṇṇaṁ parisuddhaṁ brahmacariyaṁ carati. Er führt das vollkommene und reine geistliche Leben mit Schmerz und Traurigkeit, weinend, mit tränenüberströmtem Gesicht.
So kāyassa bhedā paraṁ maraṇā sugatiṁ saggaṁ lokaṁ upapajjati. Wenn sein Körper auseinanderbricht, nach dem Tod, wird er an einem guten Ort wiedergeboren, in einer himmlischen Welt.
Idaṁ vuccati, bhikkhave, dhammasamādānaṁ paccuppannadukkhaṁ āyatiṁ sukhavipākaṁ. Das nennt man die Art, Übungen aufzunehmen, die jetzt schmerzhaft ist und zu künftigem Glück führt.
Katamañca, bhikkhave, dhammasamādānaṁ paccuppannasukhañceva āyatiñca sukhavipākaṁ? Und was ist die Art, Übungen aufzunehmen, die jetzt angenehm ist und zu künftigem Glück führt?
Idha, bhikkhave, ekacco pakatiyā na tibbarāgajātiko hoti, so na abhikkhaṇaṁ rāgajaṁ dukkhaṁ domanassaṁ paṭisaṁvedeti; Da ist jemand gewöhnlich nicht voller heftiger Gier, voller heftigen Hasses und voller heftiger Täuschung. Er fühlt selten den Schmerz und die Traurigkeit, die mit Gier, Hass und Täuschung einhergehen.
pakatiyā na tibbadosajātiko hoti, so na abhikkhaṇaṁ dosajaṁ dukkhaṁ domanassaṁ paṭisaṁvedeti;
pakatiyā na tibbamohajātiko hoti, so na abhikkhaṇaṁ mohajaṁ dukkhaṁ domanassaṁ paṭisaṁvedeti.
So vivicceva kāmehi vivicca akusalehi dhammehi savitakkaṁ savicāraṁ vivekajaṁ pītisukhaṁ paṭhamaṁ jhānaṁ upasampajja viharati. Ganz abgeschieden von den Sinnenfreuden, abgeschieden von untauglichen Eigenschaften, tritt er in die erste Vertiefung ein und verweilt darin; da gibt es aus Abgeschiedenheit geborene Ekstase und Seligkeit, während man den Geist ausrichtet und hält.
Vitakkavicārānaṁ vūpasamā ajjhattaṁ sampasādanaṁ cetaso ekodibhāvaṁ avitakkaṁ avicāraṁ samādhijaṁ pītisukhaṁ dutiyaṁ jhānaṁ …pe… Wenn dann das Ausrichten und Halten des Geistes sich beruhigt, tritt er in die zweite Vertiefung ein und verweilt darin …
tatiyaṁ jhānaṁ … in die dritte Vertiefung …
catutthaṁ jhānaṁ upasampajja viharati. in die vierte Vertiefung.
So kāyassa bhedā paraṁ maraṇā sugatiṁ saggaṁ lokaṁ upapajjati. Wenn sein Körper auseinanderbricht, nach dem Tod, wird er an einem guten Ort wiedergeboren, in einer himmlischen Welt.
Idaṁ vuccati, bhikkhave, dhammasamādānaṁ paccuppannasukhañceva āyatiñca sukhavipākaṁ. Das nennt man die Art, Übungen aufzunehmen, die jetzt angenehm ist und zu künftigem Glück führt.
Imāni kho, bhikkhave, cattāri dhammasamādānānī”ti. Das sind die vier Arten, Übungen aufzunehmen.“
Idamavoca bhagavā. Das sagte der Buddha.
Attamanā te bhikkhū bhagavato bhāsitaṁ abhinandunti. Zufrieden begrüßten die Mönche und Nonnen die Worte des Buddha.
Cūḷadhammasamādānasuttaṁ niṭṭhitaṁ pañcamaṁ.