Other Translations: English , ру́сский язы́к

From:

PreviousNext

Majjhima Nikāya 50 Mittlere Lehrreden 50

Māratajjanīyasutta Die Zurechtweisung Māras

Evaṁ me sutaṁ—So habe ich es gehört:

ekaṁ samayaṁ āyasmā mahāmoggallāno bhaggesu viharati susumāragire bhesakaḷāvane migadāye. Einmal hielt sich der Ehrwürdige Mahāmoggallāna im Land der Bhagger bei Krokodilhügel auf, im Wildpark bei Bhesakaḷās Wald.

Tena kho pana samayena āyasmā mahāmoggallāno abbhokāse caṅkamati. Zu der Zeit ging gerade der Ehrwürdige Mahāmoggallāna achtsam im Freien auf und ab.

Tena kho pana samayena māro pāpimā āyasmato mahāmoggallānassa kucchigato hoti koṭṭhamanupaviṭṭho. Nun war zu dieser Zeit Māra der Böse in Moggallānas Bauch eingedrungen.

Atha kho āyasmato mahāmoggallānassa etadahosi: Moggallāna dachte:

“kiṁ nu kho me kucchi garugaro viya? „Warum ist mein Bauch da so überaus schwer geworden,

Māsācitaṁ maññe”ti. als hätte ich gerade eine große Portion Bohnen gegessen?“

Atha kho āyasmā mahāmoggallāno caṅkamā orohitvā vihāraṁ pavisitvā paññatte āsane nisīdi. Dann kam er von seinem Gehweg herab, ging in seine Hütte, setzte sich auf den ausgebreiteten Sitz

Nisajja kho āyasmā mahāmoggallāno paccattaṁ yoniso manasākāsi. und richtete den Geist gründlich auf sein Inneres.

Addasā kho āyasmā mahāmoggallāno māraṁ pāpimantaṁ kucchigataṁ koṭṭhamanupaviṭṭhaṁ. Er sah, dass Māra der Böse in seinen Bauch eingedrungen war.

Disvāna māraṁ pāpimantaṁ etadavoca: Da sagte er zu Māra:

“nikkhama, pāpima; „Komm heraus, Böser,

nikkhama, pāpima. komm heraus!

Mā tathāgataṁ vihesesi, mā tathāgatasāvakaṁ. Belästige nicht den Klargewordenen oder seinen Schüler.

Mā te ahosi dīgharattaṁ ahitāya dukkhāyā”ti. Schaff dir nicht selbst für lange Zeit Schaden und Leiden!“

Atha kho mārassa pāpimato etadahosi: Da dachte Māra:

“ajānameva kho maṁ ayaṁ samaṇo apassaṁ evamāha: „Dieser Asket erkennt oder sieht mich nicht wirklich, wenn er mich auffordert, herauszukommen.

‘nikkhama, pāpima;

nikkhama, pāpima.

Mā tathāgataṁ vihesesi, mā tathāgatasāvakaṁ.

Mā te ahosi dīgharattaṁ ahitāya dukkhāyā’ti.

Yopissa so satthā sopi maṁ neva khippaṁ jāneyya, kuto pana maṁ ayaṁ sāvako jānissatī”ti? Nicht einmal der Lehrer könnte mich so schnell erkennen, wie könnte es da ein Schüler?“

Atha kho āyasmā mahāmoggallāno māraṁ pāpimantaṁ etadavoca: Darauf sagte Moggallāna zu Māra:

“evampi kho tāhaṁ, pāpima, jānāmi, mā tvaṁ maññittho: „Ich erkenne dich, auch wenn du so bist, Böser. Denke nicht:

‘na maṁ jānātī’ti. ‚Er erkennt mich nicht.‘

Māro tvamasi, pāpima; Du bist Māra der Böse.

tuyhañhi, pāpima, evaṁ hoti: Und du denkst:

‘ajānameva kho maṁ ayaṁ samaṇo apassaṁ evamāha—‚Dieser Asket erkennt oder sieht mich nicht wirklich, wenn er mich auffordert, herauszukommen.

nikkhama, pāpima;

nikkhama, pāpima.

Mā tathāgataṁ vihesesi, mā tathāgatasāvakaṁ.

Mā te ahosi dīgharattaṁ ahitāya dukkhāyāti.

Yopissa so satthā sopi maṁ neva khippaṁ jāneyya, kuto pana maṁ ayaṁ sāvako jānissatī’”ti? Nicht einmal der Lehrer könnte mich so schnell erkennen, wie könnte es da ein Schüler?‘“

Atha kho mārassa pāpimato etadahosi: Da dachte Māra:

“jānameva kho maṁ ayaṁ samaṇo passaṁ evamāha: ‚Dieser Asket erkennt und sieht mich wirklich, wenn er mich auffordert, herauszukommen.“

‘nikkhama, pāpima;

nikkhama, pāpima.

Mā tathāgataṁ vihesesi, mā tathāgatasāvakaṁ.

Mā te ahosi dīgharattaṁ ahitāya dukkhāyā’”ti.

Atha kho māro pāpimā āyasmato mahāmoggallānassa mukhato uggantvā paccaggaḷe aṭṭhāsi. Da kam Māra ans Moggallānas Mund heraus und stellte sich an die Tür.

Addasā kho āyasmā mahāmoggallāno māraṁ pāpimantaṁ paccaggaḷe ṭhitaṁ; Moggallāna sah ihn dort stehen

disvāna māraṁ pāpimantaṁ etadavoca: und sagte:

“etthāpi kho tāhaṁ, pāpima, passāmi; mā tvaṁ maññittho „Ich sehe dich auch dort, Böser. Denke nicht:

‘na maṁ passatī’ti. ‚Er sieht mich nicht.‘

Eso tvaṁ, pāpima, paccaggaḷe ṭhito. Du bist es, Böser, der an der Tür steht.

Bhūtapubbāhaṁ, pāpima, dūsī nāma māro ahosiṁ, tassa me kāḷī nāma bhaginī. Es war einmal eine Zeit, Böser, da war ich ein Māra mit Namen Dūsī, und ich hatte eine Schwester mit Namen Kāḷī.

Tassā tvaṁ putto. Du bist ihr Sohn,

So me tvaṁ bhāgineyyo ahosi. daher bist du mein Neffe.

Tena kho pana, pāpima, samayena kakusandho bhagavā arahaṁ sammāsambuddho loke uppanno hoti. Zu dieser Zeit erschien Kakusandha, der Gesegnete, der Vollendete, der vollkommen erwachte Buddha in der Welt.

Kakusandhassa kho pana, pāpima, bhagavato arahato sammāsambuddhassa vidhurasañjīvaṁ nāma sāvakayugaṁ ahosi aggaṁ bhaddayugaṁ. Kakusandha hatte ein erlesenes Paar von Hauptschülern mit Namen Vidhura und Sañjīva.

Yāvatā kho pana, pāpima, kakusandhassa bhagavato arahato sammāsambuddhassa sāvakā. Von allen Schülern des Buddha Kakusandha

Tesu na ca koci āyasmatā vidhurena samasamo hoti yadidaṁ dhammadesanāya. kam niemand dem Ehrwürdigen Vidhura im Lehren des Dhamma gleich.

Iminā kho evaṁ, pāpima, pariyāyena āyasmato vidhurassa vidhuroteva samaññā udapādi. Und so wurde er als Vidhura bekannt.

Āyasmā pana, pāpima, sañjīvo araññagatopi rukkhamūlagatopi suññāgāragatopi appakasireneva saññāvedayitanirodhaṁ samāpajjati. Aber wenn der Ehrwürdige Sañjīva in die Wildnis ging, zum Fuß eines Baumes oder in eine leere Hütte, trat er leicht in das Aufhören von Wahrnehmung und Gefühl ein.

Bhūtapubbaṁ, pāpima, āyasmā sañjīvo aññatarasmiṁ rukkhamūle saññāvedayitanirodhaṁ samāpanno nisinno hoti. Es war einmal eine Zeit, da saß Sañjīva am Fuß eines gewissen Baumes und war in das Aufhören von Wahrnehmung und Gefühl eingetreten.

Addasaṁsu kho, pāpima, gopālakā pasupālakā kassakā pathāvino āyasmantaṁ sañjīvaṁ aññatarasmiṁ rukkhamūle saññāvedayitanirodhaṁ samāpannaṁ nisinnaṁ; Ein paar Kuhhirten, Schafhirten, Bauern und Reisende sahen ihn dort sitzen

disvāna tesaṁ etadahosi: und sagten:

‘acchariyaṁ vata bho, abbhutaṁ vata, bho. ‚Wie unglaublich! Wie erstaunlich!

Ayaṁ samaṇo nisinnakova kālaṅkato. Dieser Asket ist im Sitzen gestorben!

Handa naṁ dahāmā’ti. Wir sollten ihn verbrennen.‘

Atha kho te, pāpima, gopālakā pasupālakā kassakā pathāvino tiṇañca kaṭṭhañca gomayañca saṅkaḍḍhitvā āyasmato sañjīvassa kāye upacinitvā aggiṁ datvā pakkamiṁsu. Sie sammelten Gras, Holz und Kuhmist, schichteten alles um den Körper des Ehrwürdigen Sañjīva, zündeten es an und gingen.

Atha kho, pāpima, āyasmā sañjīvo tassā rattiyā accayena tāya samāpattiyā vuṭṭhahitvā cīvarāni papphoṭetvā pubbaṇhasamayaṁ nivāsetvā pattacīvaramādāya gāmaṁ piṇḍāya pāvisi. Als dann die Nacht vorüber war, trat Sañjīva aus diesem Meditationszustand heraus, schüttelte seine Roben aus, und da es Morgen war, kleidete er sich an und betrat das Dorf zum Almosengang.

Addasaṁsu kho te, pāpima, gopālakā pasupālakā kassakā pathāvino āyasmantaṁ sañjīvaṁ piṇḍāya carantaṁ; Diese Kuhhirten, Schafhirten, Bauern und Reisenden sahen ihn um Almosen umherziehen

disvāna nesaṁ etadahosi: und sagten:

‘acchariyaṁ vata bho, abbhutaṁ vata, bho. ‚Wie unglaublich! Wie erstaunlich!

Ayaṁ samaṇo nisinnakova kālaṅkato, svāyaṁ paṭisañjīvito’ti. Dieser Asket starb im Sitzen, und nun ist er wieder zum Leben zurückgekommen!‘

Iminā kho evaṁ, pāpima, pariyāyena āyasmato sañjīvassa sañjīvoteva samaññā udapādi. Und so wurde er als Sañjīva bekannt.

Atha kho, pāpima, dūsissa mārassa etadahosi: Da kam dem Māra Dūsī in den Sinn:

‘imesaṁ kho ahaṁ bhikkhūnaṁ sīlavantānaṁ kalyāṇadhammānaṁ neva jānāmi āgatiṁ vā gatiṁ vā. ‚Ich kenne den Gang der Wiedergeburten dieser sittlichen Mönche und Nonnen von gutem Charakter nicht.

Yannūnāhaṁ brāhmaṇagahapatike anvāviseyyaṁ—Warum ergreife ich nicht von diesen Brahmanen und Hausbesitzern Besitz und sage:

etha, tumhe bhikkhū sīlavante kalyāṇadhamme akkosatha paribhāsatha rosetha vihesetha. „Kommt, ihr alle, beleidigt die sittlichen Mönche und Nonnen von gutem Charakter, greift sie an, bedrängt und plagt sie.

Appeva nāma tumhehi akkosiyamānānaṁ paribhāsiyamānānaṁ rosiyamānānaṁ vihesiyamānānaṁ siyā cittassa aññathattaṁ, yathā taṁ dūsī māro labhetha otāran’ti. Hoffentlich können wir dadurch ihren Geist aufbringen, sodass der Māra Dūsī einen Angriffspunkt findet.“‘

Atha kho te, pāpima, dūsī māro brāhmaṇagahapatike anvāvisi: Und genau das tat er.

‘etha, tumhe bhikkhū sīlavante kalyāṇadhamme akkosatha paribhāsatha rosetha vihesetha.

Appeva nāma tumhehi akkosiyamānānaṁ paribhāsiyamānānaṁ rosiyamānānaṁ vihesiyamānānaṁ siyā cittassa aññathattaṁ, yathā taṁ dūsī māro labhetha otāran’ti.

Atha kho te, pāpima, brāhmaṇagahapatikā anvāvisiṭṭhā dūsinā mārena bhikkhū sīlavante kalyāṇadhamme akkosanti paribhāsanti rosenti vihesenti: Da beleidigten diese Brahmanen und Hausbesitzer die sittlichen Mönche und Nonnen von gutem Charakter, griffen sie an, bedrängten und plagten sie:

‘ime pana muṇḍakā samaṇakā ibbhā kiṇhā bandhupādāpaccā “jhāyinosmā jhāyinosmā”ti pattakkhandhā adhomukhā madhurakajātā jhāyanti pajjhāyanti nijjhāyanti apajjhāyanti. ‚Diese glatzköpfigen Pfaffen, diese falschen Asketen, diese Primitiven, diese schwarze Ausgeburt aus den Füßen unseres Verwandten, sie sagen: „Wir üben die Meditation der Vertiefungen! Wir üben die Meditation der Vertiefungen!“ Und mit hängenden Schultern und gesenktem Kopf, betäubt, meditieren sie und konzentrieren sich und sinnen und betrachten.

Seyyathāpi nāma ulūko rukkhasākhāyaṁ mūsikaṁ maggayamāno jhāyati pajjhāyati nijjhāyati apajjhāyati; Wie eine Eule, die auf einem Ast sitzt und meditiert und sich konzentriert und sinnt und betrachtet, wenn sie einer Maus auflauert,

evamevime muṇḍakā samaṇakā ibbhā kiṇhā bandhupādāpaccā “jhāyinosmā jhāyinosmā”ti pattakkhandhā adhomukhā madhurakajātā jhāyanti pajjhāyanti nijjhāyanti apajjhāyanti. ebenso sagen diese glatzköpfigen Pfaffen: „Wir üben die Meditation der Vertiefungen! Wir üben die Meditation der Vertiefungen!“ Und mit hängenden Schultern und gesenktem Kopf, betäubt, meditieren sie und konzentrieren sich und sinnen und betrachten.

Seyyathāpi nāma kotthu nadītīre macche maggayamāno jhāyati pajjhāyati nijjhāyati apajjhāyati; Wie ein Schakal am Flussufer, der meditiert und sich konzentriert und sinnt und betrachtet, wenn er einem Fisch auflauert,

evamevime muṇḍakā samaṇakā ibbhā kiṇhā bandhupādāpaccā “jhāyinosmā jhāyinosmā”ti pattakkhandhā adhomukhā madhurakajātā jhāyanti pajjhāyanti nijjhāyanti apajjhāyanti. ebenso … meditieren diese glatzköpfigen Pfaffen und konzentrieren sich und sinnen und betrachten.

Seyyathāpi nāma biḷāro sandhisamalasaṅkaṭīre mūsikaṁ maggayamāno jhāyati pajjhāyati nijjhāyati apajjhāyati; Wie eine Katze an einer Gasse oder einem Abfluss oder einer Mülltonne, die meditiert und sich konzentriert und sinnt und betrachtet, wenn sie einer Maus auflauert,

evamevime muṇḍakā samaṇakā ibbhā kiṇhā bandhupādāpaccā “jhāyinosmā jhāyinosmā”ti pattakkhandhā adhomukhā madhurakajātā jhāyanti pajjhāyanti nijjhāyanti apajjhāyanti. ebenso … meditieren diese glatzköpfigen Pfaffen und konzentrieren sich und sinnen und betrachten.

Seyyathāpi nāma gadrabho vahacchinno sandhisamalasaṅkaṭīre jhāyati pajjhāyati nijjhāyati apajjhāyati; Wie ein unbeladener Esel an einer Gasse oder einem Abfluss oder einer Mülltonne, der meditiert und sich konzentriert und sinnt und betrachtet,

evamevime muṇḍakā samaṇakā ibbhā kiṇhā bandhupādāpaccā “jhāyinosmā jhāyinosmā”ti pattakkhandhā adhomukhā madhurakajātā jhāyanti pajjhāyanti nijjhāyanti apajjhāyantī’ti. ebenso sagen diese glatzköpfigen Pfaffen, diese falschen Asketen, diese Primitiven, diese schwarze Ausgeburt aus den Füßen unseres Verwandten: „Wir üben die Meditation der Vertiefungen! Wir üben die Meditation der Vertiefungen!“ Und mit hängenden Schultern und gesenktem Kopf, betäubt, meditieren sie und konzentrieren sich und sinnen und betrachten.‘

Ye kho pana, pāpima, tena samayena manussā kālaṁ karonti yebhuyyena kāyassa bhedā paraṁ maraṇā apāyaṁ duggatiṁ vinipātaṁ nirayaṁ upapajjanti. Die meisten Menschen, die zu der Zeit starben, wurden, als ihr Körper auseinanderbrach, nach dem Tod, an einem verlorenen Ort wiedergeboren, einem schlechten Ort, in der Unterwelt, der Hölle.

Atha kho, pāpima, kakusandho bhagavā arahaṁ sammāsambuddho bhikkhū āmantesi: Da wandte sich Kakusandha, der Gesegnete, der Vollendete, der vollkommen erwachte Buddha an die Mönche und Nonnen:

‘anvāviṭṭhā kho, bhikkhave, brāhmaṇagahapatikā dūsinā mārena—‚Mönche und Nonnen, die Brahmanen und Hausbesitzer wurden vom Māra Dūsī besessen.

etha, tumhe bhikkhū sīlavante kalyāṇadhamme akkosatha paribhāsatha rosetha vihesetha, appeva nāma tumhehi akkosiyamānānaṁ paribhāsiyamānānaṁ rosiyamānānaṁ vihesiyamānānaṁ siyā cittassa aññathattaṁ, yathā taṁ dūsī māro labhetha otāran’ti. Er forderte sie auf, euch zu beleidigen, in der Hoffnung, dadurch euren Geist aufzubringen, sodass er einen Angriffspunkt finden kann.

Etha, tumhe, bhikkhave, mettāsahagatena cetasā ekaṁ disaṁ pharitvā viharatha, tathā dutiyaṁ, tathā tatiyaṁ, tathā catutthaṁ. Iti uddhamadho tiriyaṁ sabbadhi sabbattatāya sabbāvantaṁ lokaṁ mettāsahagatena cetasā vipulena mahaggatena appamāṇena averena abyābajjhena pharitvā viharatha. Kommt, all ihr Mönche und Nonnen, meditiert, indem ihr eine Himmelsrichtung mit einem Herzen voller Liebe durchdringt, und die zweite und die dritte und die vierte. Ebenso nach oben, nach unten, dazwischen, überall und ringsumher; die ganze Welt durchdringt mit einem Herzen voller Liebe – weit, ausgedehnt, grenzenlos, frei von Feindschaft und bösem Willen.

Karuṇāsahagatena cetasā …pe… Meditiert, indem ihr eine Himmelsrichtung mit einem Herzen voller Mitgefühl durchdringt …

muditāsahagatena cetasā …pe… Meditiert, indem ihr eine Himmelsrichtung mit einem Herzen voller freudiger Anteilnahme durchdringt …

upekkhāsahagatena cetasā ekaṁ disaṁ pharitvā viharatha, tathā dutiyaṁ, tathā tatiyaṁ, tathā catutthaṁ. Iti uddhamadho tiriyaṁ sabbadhi sabbattatāya sabbāvantaṁ lokaṁ upekkhāsahagatena cetasā vipulena mahaggatena appamāṇena averena abyābajjhena pharitvā viharathā’ti. Meditiert, indem ihr eine Himmelsrichtung mit einem Herzen voller Gleichmut durchdringt, und die zweite und die dritte und die vierte. Ebenso nach oben, nach unten, dazwischen, überall und ringsumher; die ganze Welt durchdringt mit einem Herzen voller Gleichmut – weit, ausgedehnt, grenzenlos, frei von Feindschaft und bösem Willen.‘

Atha kho te, pāpima, bhikkhū kakusandhena bhagavatā arahatā sammāsambuddhena evaṁ ovadiyamānā evaṁ anusāsiyamānā araññagatāpi rukkhamūlagatāpi suññāgāragatāpi mettāsahagatena cetasā ekaṁ disaṁ pharitvā vihariṁsu, tathā dutiyaṁ, tathā tatiyaṁ, tathā catutthaṁ. Iti uddhamadho tiriyaṁ sabbadhi sabbattatāya sabbāvantaṁ lokaṁ mettāsahagatena cetasā vipulena mahaggatena appamāṇena averena abyābajjhena pharitvā vihariṁsu. Als diese Mönche und Nonnen so vom Buddha Kakusandha unterwiesen und angeleitet wurden, gingen sie in die Wildnis, zum Fuß eines Baumes oder in eine leere Hütte und meditierten, indem sie eine Himmelsrichtung mit einem Herzen voller Liebe …

Karuṇāsahagatena cetasā …pe… Mitgefühl …

muditāsahagatena cetasā …pe… freudiger Anteilnahme …

upekkhāsahagatena cetasā ekaṁ disaṁ pharitvā vihariṁsu, tathā dutiyaṁ, tathā tatiyaṁ, tathā catutthaṁ. Iti uddhamadho tiriyaṁ sabbadhi sabbattatāya sabbāvantaṁ lokaṁ upekkhāsahagatena cetasā vipulena mahaggatena appamāṇena averena abyābajjhena pharitvā vihariṁsu. und Gleichmut durchdrangen, und die zweite und die dritte und die vierte. Ebenso nach oben, nach unten, dazwischen, überall und ringsumher; die ganze Welt durchdrangen sie mit einem Herzen voller Gleichmut – weit, ausgedehnt, grenzenlos, frei von Feindschaft und bösem Willen.

Atha kho, pāpima, dūsissa mārassa etadahosi: Da kam dem Māra Dūsī in den Sinn:

‘evampi kho ahaṁ karonto imesaṁ bhikkhūnaṁ sīlavantānaṁ kalyāṇadhammānaṁ neva jānāmi āgatiṁ vā gatiṁ vā, yannūnāhaṁ brāhmaṇagahapatike anvāviseyyaṁ: ‚Selbst wenn ich das tue, kenne ich den Gang der Wiedergeburten dieser sittlichen Mönche und Nonnen von gutem Charakter nicht. Warum ergreife ich nicht Besitz von diesen Brahmanen und Hausbesitzern und sage:

“etha, tumhe bhikkhū sīlavante kalyāṇadhamme sakkarotha garuṁ karotha mānetha pūjetha, „Kommt, ihr alle, ehrt, achtet, würdigt und verehrt die sittlichen Mönche und Nonnen von gutem Charakter.

appeva nāma tumhehi sakkariyamānānaṁ garukariyamānānaṁ māniyamānānaṁ pūjiyamānānaṁ siyā cittassa aññathattaṁ, yathā taṁ dūsī māro labhetha otāran”’ti. Hoffentlich können wir dadurch ihren Geist aufbringen, sodass der Māra Dūsī einen Angriffspunkt findet.“‘

Atha kho te, pāpima, dūsī māro brāhmaṇagahapatike anvāvisi: Und genau das tat er.

‘etha, tumhe bhikkhū sīlavante kalyāṇadhamme sakkarotha garuṁ karotha mānetha pūjetha,

appeva nāma tumhehi sakkariyamānānaṁ garukariyamānānaṁ māniyamānānaṁ pūjiyamānānaṁ siyā cittassa aññathattaṁ, yathā taṁ dūsī māro labhetha otāran’ti.

Atha kho te, pāpima, brāhmaṇagahapatikā anvāviṭṭhā dūsinā mārena bhikkhū sīlavante kalyāṇadhamme sakkaronti garuṁ karonti mānenti pūjenti. Da ehrten, achteten, würdigten und verehrten diese Brahmanen und Hausbesitzer die sittlichen Mönche und Nonnen von gutem Charakter.

Ye kho pana, pāpima, tena samayena manussā kālaṁ karonti yebhuyyena kāyassa bhedā paraṁ maraṇā sugatiṁ saggaṁ lokaṁ upapajjanti. Die meisten Menschen, die zu der Zeit starben, wurden, als ihr Körper auseinanderbrach, nach dem Tod, an einem guten Ort wiedergeboren, in einer himmlischen Welt.

Atha kho, pāpima, kakusandho bhagavā arahaṁ sammāsambuddho bhikkhū āmantesi: Da wandte sich Kakusandha, der Gesegnete, der Vollendete, der vollkommen erwachte Buddha an die Mönche und Nonnen:

‘anvāviṭṭhā kho, bhikkhave, brāhmaṇagahapatikā dūsinā mārena: ‚Mönche und Nonnen, die Brahmanen und Hausbesitzer wurden vom Māra Dūsī besessen.

“etha, tumhe bhikkhū sīlavante kalyāṇadhamme sakkarotha garuṁ karotha mānetha pūjetha, Er forderte sie auf, euch zu ehren, zu achten, zu würdigen und zu verehren,

appeva nāma tumhehi sakkariyamānānaṁ garukariyamānānaṁ māniyamānānaṁ pūjiyamānānaṁ siyā cittassa aññathattaṁ, yathā taṁ dūsī māro labhetha otāran”ti. in der Hoffnung, dadurch euren Geist aufzubringen, sodass er einen Angriffspunkt finden kann.

Etha, tumhe, bhikkhave, asubhānupassino kāye viharatha, āhāre paṭikūlasaññino, sabbaloke anabhiratisaññino, sabbasaṅkhāresu aniccānupassino’ti. Kommt, all ihr Mönche und Nonnen, meditiert, indem ihr das Abstoßende am Körper beobachtet; nehmt die Widerwärtigkeit der Nahrung wahr, nehmt die Entfremdung von der ganzen Welt wahr und beobachtet die Unbeständigkeit aller Bedingungen.‘

Atha kho te, pāpima, bhikkhū kakusandhena bhagavatā arahatā sammāsambuddhena evaṁ ovadiyamānā evaṁ anusāsiyamānā araññagatāpi rukkhamūlagatāpi suññāgāragatāpi asubhānupassino kāye vihariṁsu, āhāre paṭikūlasaññino, sabbaloke anabhiratisaññino, sabbasaṅkhāresu aniccānupassino. Als diese Mönche und Nonnen so vom Buddha Kakusandha unterwiesen und angeleitet wurden, gingen sie in die Wildnis, zum Fuß eines Baumes oder in eine leere Hütte und meditierten, indem sie das Abstoßende am Körper beobachteten, die Widerwärtigkeit der Nahrung wahrnahmen, die Entfremdung von der ganzen Welt wahrnahmen und die Unbeständigkeit aller Bedingungen beobachteten.

Atha kho, pāpima, kakusandho bhagavā arahaṁ sammāsambuddho pubbaṇhasamayaṁ nivāsetvā pattacīvaramādāya āyasmatā vidhurena pacchāsamaṇena gāmaṁ piṇḍāya pāvisi. Da kleidete sich der Buddha Kakusandha am Morgen an, nahm Schale und Robe und betrat mit dem Ehrwürdigen Vidhura als zweitem Mönch das Dorf zum Almosengang.

Atha kho, pāpima, dūsī māro aññataraṁ kumārakaṁ anvāvisitvā sakkharaṁ gahetvā āyasmato vidhurassa sīse pahāramadāsi; sīsaṁ vobhindi. Da ergriff der Māra Dūsī Besitz von einem gewissen Jungen, nahm einen Stein und schlug dem Ehrwürdigen Vidhura auf den Kopf, dass er aufplatzte.

Atha kho, pāpima, āyasmā vidhuro bhinnena sīsena lohitena gaḷantena kakusandhaṁyeva bhagavantaṁ arahantaṁ sammāsambuddhaṁ piṭṭhito piṭṭhito anubandhi. Doch Vidhura ging, während das Blut von seinem aufgeplatzten Schädel rann, weiter hinter dem Buddha Kakusandha her.

Atha kho, pāpima, kakusandho bhagavā arahaṁ sammāsambuddho nāgāpalokitaṁ apalokesi: Da drehte sich der Buddha Kakusandha um, um zurückzublicken, wie es die Elefanten tun, mit den Worten:

‘na vāyaṁ dūsī māro mattamaññāsī’ti. ‚Dieser Māra Dūsī kennt kein Maß!‘

Sahāpalokanāya ca pana, pāpima, dūsī māro tamhā ca ṭhānā cavi mahānirayañca upapajji. Und während er zurückblickte, verschied der Māra Dūsī von diesem Ort und wurde in der Großen Hölle wiedergeboren.

Tassa kho pana, pāpima, mahānirayassa tayo nāmadheyyā honti—Die Große Hölle nun ist unter drei Namen bekannt:

chaphassāyataniko itipi, saṅkusamāhato itipi, paccattavedaniyo itipi. ‚mit den sechs Kontaktfeldern verbunden‘ und auch ‚das Aufspießen mit Spießen‘ und auch ‚einzeln schmerzhaft‘.

Atha kho maṁ, pāpima, nirayapālā upasaṅkamitvā etadavocuṁ: Dann kamen die Höllenwärter zu mir und sagten:

‘yadā kho te, mārisa, saṅkunā saṅku hadaye samāgaccheyya. ‚Wenn in deinem Herzen Spieß auf Spieß trifft,

Atha naṁ tvaṁ jāneyyāsi: wirst du wissen,

“vassasahassaṁ me niraye paccamānassā”’ti. dass du tausend Jahre in der Hölle geschmort hast.‘

So kho ahaṁ, pāpima, bahūni vassāni bahūni vassasatāni bahūni vassasahassāni tasmiṁ mahāniraye apacciṁ. Ich schmorte viele Jahre in der Großen Hölle, viele hundert Jahre, viele tausend Jahre.

Dasavassasahassāni tasseva mahānirayassa ussade apacciṁ vuṭṭhānimaṁ nāma vedanaṁ vediyamāno. Zehntausend Jahre schmorte ich der Nebenhölle zur Großen Hölle, wo ich den Schmerz erfuhr, den man ‚das ist das Herauskommen‘ nennt.

Tassa mayhaṁ, pāpima, evarūpo kāyo hoti, seyyathāpi manussassa. Mein Körper hatte Menschengestalt,

Evarūpaṁ sīsaṁ hoti, seyyathāpi macchassa. aber ich hatte einen Fischkopf.

Kīdiso nirayo āsi, Was für eine Hölle war das,

yattha dūsī apaccatha; in der Dūsī geschmort wurde,

Vidhuraṁ sāvakamāsajja, nachdem er sich am Schüler Vidhura

kakusandhañca brāhmaṇaṁ. und dem Brahmanen Kakusandha vergriffen hatte?

Sataṁ āsi ayosaṅkū, Da gab es hundert eiserne Spieße,

sabbe paccattavedanā; von denen jeder einzeln schmerzhaft war.

Īdiso nirayo āsi, Eine solche Hölle war das,

yattha dūsī apaccatha; in der Dūsī geschmort wurde,

Vidhuraṁ sāvakamāsajja, nachdem er sich am Schüler Vidhura

kakusandhañca brāhmaṇaṁ. und dem Brahmanen Kakusandha vergriffen hatte.

Yo etamabhijānāti, Dunkler, wenn du einen Mönch angreifst,

bhikkhu buddhassa sāvako; der dieses unmittelbar erkennt,

Tādisaṁ bhikkhumāsajja, einen Schüler des Buddha,

kaṇha dukkhaṁ nigacchasi. wirst du in Leiden stürzen.

Majjhe sarassa tiṭṭhanti, Es gibt Paläste, die ein Äon lang halten,

vimānā kappaṭṭhāyino; inmitten eines Sees,

Veḷuriyavaṇṇā rucirā, saphirblau, glänzend,

accimanto pabhassarā; funkelnd und leuchtend.

Accharā tattha naccanti, Dort tanzen Nymphen,

puthu nānattavaṇṇiyo. die in allen Farben leuchten.

Yo etamabhijānāti, Dunkler, wenn du einen Mönch angreifst,

bhikkhu buddhassa sāvako; der dieses unmittelbar erkennt,

Tādisaṁ bhikkhumāsajja, einen Schüler des Buddha,

kaṇha dukkhaṁ nigacchasi. wirst du in Leiden stürzen.

Yo ve buddhena codito, Ich bin der, der, vom Buddha angespornt,

bhikkhu saṅghassa pekkhato; mit seinem großen Zeh

Migāramātupāsādaṁ, vor den Augen des Saṅgha der Mönche und Nonnen

pādaṅguṭṭhena kampayi. das Pfahl-Langhaus der Mutter Migāras erzittern ließ.

Yo etamabhijānāti, Dunkler, wenn du einen Mönch angreifst,

bhikkhu buddhassa sāvako; der dieses unmittelbar erkennt,

Tādisaṁ bhikkhumāsajja, einen Schüler des Buddha,

kaṇha dukkhaṁ nigacchasi. wirst du in Leiden stürzen.

Yo vejayantaṁ pāsādaṁ, Ich bin der, der den Siegespalast

pādaṅguṭṭhena kampayi; durch seine übersinnliche Kraft

Iddhibalenupatthaddho, mit dem großen Zeh erzittern ließ,

saṁvejesi ca devatā. sodass die Gottheiten von Furcht ergriffen wurden.

Yo etamabhijānāti, Dunkler, wenn du einen Mönch angreifst,

bhikkhu buddhassa sāvako; der dieses unmittelbar erkennt,

Tādisaṁ bhikkhumāsajja, einen Schüler des Buddha,

kaṇha dukkhaṁ nigacchasi. wirst du in Leiden stürzen.

Yo vejayantapāsāde, Ich bin der, der Sakka

sakkaṁ so paripucchati; im Siegespalast fragte:

Api vāsava jānāsi, ‚Vāsava, ich hoffe, du erinnerst dich

taṇhākkhayavimuttiyo; an den, der durch die Auflösung des Verlangens befreit ist?‘

Tassa sakko viyākāsi, Und ich bin der, dem Sakka

pañhaṁ puṭṭho yathātathaṁ. auf diese Frage die Wahrheit bekannte.

Yo etamabhijānāti, Dunkler, wenn du einen Mönch angreifst,

bhikkhu buddhassa sāvako; der dieses unmittelbar erkennt,

Tādisaṁ bhikkhumāsajja, einen Schüler des Buddha,

kaṇha dukkhaṁ nigacchasi. wirst du in Leiden stürzen.

Yo brahmaṁ paripucchati, Ich bin der, der Brahmā

sudhammāyābhito sabhaṁ; in der Halle der Gerechtigkeit vor der Versammlung fragte:

Ajjāpi tyāvuso diṭṭhi, ‚Geehrter, hast du noch immer die Ansicht,

yā te diṭṭhi pure ahu; die du in der Vergangenheit hattest?

Passasi vītivattantaṁ, Oder siehst du den Glanz,

brahmaloke pabhassaraṁ. der über die Brahmāwelt hinausgeht?‘

Tassa brahmā viyākāsi, Und ich bin der, dem Brahmā

anupubbaṁ yathātathaṁ; wahrheitsgemäß seinen Fortschritt bekannte:

Na me mārisa sā diṭṭhi, ‚Kamerad, ich habe nicht mehr die Ansicht,

yā me diṭṭhi pure ahu. die ich in der Vergangenheit hatte.

Passāmi vītivattantaṁ, Ich sehe den Glanz,

brahmaloke pabhassaraṁ; der über die Brahmāwelt hinausgeht.

Sohaṁ ajja kathaṁ vajjaṁ, Wie könnte ich daher heute sagen,

ahaṁ niccomhi sassato. ich sei beständig und ewig?‘

Yo etamabhijānāti, Dunkler, wenn du einen Mönch angreifst,

bhikkhu buddhassa sāvako; der dieses unmittelbar erkennt,

Tādisaṁ bhikkhumāsajja, einen Schüler des Buddha,

kaṇha dukkhaṁ nigacchasi. wirst du in Leiden stürzen.

Yo mahāmeruno kūṭaṁ, Ich bin der, der mithilfe der Kraft meditativer Befreiung

vimokkhena aphassayi; den Gipfel des Berges Meru berührte.

Vanaṁ pubbavidehānaṁ, Ich habe die Wälder der Menschen besucht,

ye ca bhūmisayā narā. die auf dem östlichen Erdteil leben.

Yo etamabhijānāti, Dunkler, wenn du einen Mönch angreifst,

bhikkhu buddhassa sāvako; der dieses unmittelbar erkennt,

Tādisaṁ bhikkhumāsajja, einen Schüler des Buddha,

kaṇha dukkhaṁ nigacchasi. wirst du in Leiden stürzen.

Na ve aggi cetayati, Obwohl ein Feuer nicht denkt:

‘ahaṁ bālaṁ ḍahāmī’ti; ‚Ich werde den Toren verbrennen!‘,

Bālo ca jalitaṁ aggiṁ, wird der Tor, der das Feuer angreift,

āsajja naṁ sa ḍayhati. sich dennoch verbrennen.

Evameva tuvaṁ māra, Ebenso wirst du, Māra,

āsajja naṁ tathāgataṁ; wenn du den Klargewordenen angreifst,

Sayaṁ ḍahissasi attānaṁ, dich nur selbst verbrennen

bālo aggiṁva samphusaṁ. wie ein Tor, der in die Flammen fasst.

Apuññaṁ pasavī māro, Māra hat Schlechtigkeit geschaffen,

āsajja naṁ tathāgataṁ; als er den Klargewordenen angriff.

Kiṁ nu maññasi pāpima, Böser, stellst du dir etwa vor,

na me pāpaṁ vipaccati. deine Bosheit trüge keine Frucht?

Karoto cīyati pāpaṁ, Deine Taten häufen Bosheit an,

cirarattāya antaka; die lange Zeit anhalten wird, Zerstörer!

Māra nibbinda buddhamhā, Gib es auf mit dem Buddha, Māra!

āsaṁ mākāsi bhikkhusu. Und hab keine Hoffnung in Bezug auf die Mönche und Nonnen!“

Iti māraṁ atajjesi, „So wies im Bhesekaḷā-Wäldchen

bhikkhu bhesakaḷāvane; der Mönch Māra zurecht.

Tato so dummano yakkho, Und mit gesenktem Kopf

tatthevantaradhāyathā”ti. verschwand dieser Geist eben dort.“

Māratajjanīyasuttaṁ niṭṭhitaṁ dasamaṁ.

Cūḷayamakavaggo niṭṭhito pañcamo.

Tassuddānaṁ

Sāleyya verañjaduve ca tuṭṭhi,

Cūḷamahādhammasamādānañca;

Vīmaṁsakā kosambi ca brāhmaṇo,

Dūsī ca māro dasamo ca vaggo.

Idaṁ vaggānamuddānaṁ

Mūlapariyāyo ceva,

sīhanādo ca uttamo;

Kakaco ceva gosiṅgo,

sāleyyo ca ime pañca.

Mūlapaṇṇāsakaṁ samattaṁ.
PreviousNext