Other Translations: English , руĢŃŃŠŗŠøŠ¹ яŠ·Ń‹ĢŠŗ

From:

PreviousNext

Majjhima Nikāya 52 Mittlere Lehrreden 52

Aį¹­į¹­hakanāgarasutta Der wohlhabende BĆ¼rger

Evaį¹ me sutaį¹ā€”So habe ich es gehƶrt:

ekaį¹ samayaį¹ āyasmā ānando vesāliyaį¹ viharati beluvagāmake. Einmal hielt sich der EhrwĆ¼rdige Ānanda bei VesālÄ« in dem Dƶrfchen Beluva auf.

Tena kho pana samayena dasamo gahapati aį¹­į¹­hakanāgaro pāį¹­aliputtaį¹ anuppatto hoti kenacideva karaį¹‡Ä«yena. Damals war der Hausbesitzer Dasama, ein wohlhabender BĆ¼rger, wegen einer Angelegenheit nach Pāį¹­aliputta gekommen.

Atha kho dasamo gahapati aį¹­į¹­hakanāgaro yena kukkuį¹­Ärāmo yena aƱƱataro bhikkhu tenupasaį¹…kami; upasaį¹…kamitvā taį¹ bhikkhuį¹ abhivādetvā ekamantaį¹ nisÄ«di. Ekamantaį¹ nisinno kho dasamo gahapati aį¹­į¹­hakanāgaro taį¹ bhikkhuį¹ etadavoca: Er ging zum HĆ¼hnerkloster, begab sich zu einem gewissen Mƶnch, verbeugte sich, setzte sich zur Seite hin und sagte zu ihm:

ā€œkahaį¹ nu kho, bhante, āyasmā ānando etarahi viharati? ā€žHerr, wo hƤlt sich der EhrwĆ¼rdige Ānanda jetzt auf?

Dassanakāmā hi mayaį¹ taį¹ āyasmantaį¹ ānandanā€ti. Denn ich mƶchte ihn sehen.ā€œ

ā€œEso, gahapati, āyasmā ānando vesāliyaį¹ viharati beluvagāmakeā€ti. ā€žHausbesitzer, der EhrwĆ¼rdige Ānanda hƤlt sich bei VesālÄ« in dem Dƶrfchen Beluva auf.ā€œ

Atha kho dasamo gahapati aį¹­į¹­hakanāgaro pāį¹­aliputte taį¹ karaį¹‡Ä«yaį¹ tÄ«retvā yena vesālÄ« yena beluvagāmako yenāyasmā ānando tenupasaį¹…kami; upasaį¹…kamitvā āyasmantaį¹ ānandaį¹ abhivādetvā ekamantaį¹ nisÄ«di. Ekamantaį¹ nisinno kho dasamo gahapati aį¹­į¹­hakanāgaro āyasmantaį¹ ānandaį¹ etadavoca: Da ging der Hausbesitzer Dasama, nachdem er sein GeschƤft in Pāį¹­aliputta erledigt hatte, zu dem Dƶrfchen Beluva in VesālÄ«, um den EhrwĆ¼rdigen Ānanda zu sehen. Er verbeugte sich, setzte sich zur Seite hin und sagte zu Ānanda:

ā€œatthi nu kho, bhante ānanda, tena bhagavatā jānatā passatā arahatā sammāsambuddhena ekadhammo akkhāto yattha bhikkhuno appamattassa ātāpino pahitattassa viharato avimuttaƱceva cittaį¹ vimuccati, aparikkhÄ«į¹‡Ä ca āsavā parikkhayaį¹ gacchanti, ananuppattaƱca anuttaraį¹ yogakkhemaį¹ anupāpuį¹‡ÄtÄ«ā€ti? ā€žEhrenwerter Ānanda, gibt es ein Ding, das vom Gesegneten, der erkennt und sieht, dem Vollendeten, dem vollkommen erwachten Buddha, richtig erklƤrt wurde, sodass der Geist eines beflissenen, eifrigen und entschlossenen Mƶnchs, wenn er es Ć¼bt, befreit wird, seine Befleckungen aufgelƶst werden und er das unĆ¼bertreffliche Refugium vor dem Joch erreicht?ā€œ

ā€œAtthi kho, gahapati, tena bhagavatā jānatā passatā arahatā sammāsambuddhena ekadhammo akkhāto, yattha bhikkhuno appamattassa ātāpino pahitattassa viharato avimuttaƱceva cittaį¹ vimuccati, aparikkhÄ«į¹‡Ä ca āsavā parikkhayaį¹ gacchanti, ananuppattaƱca anuttaraį¹ yogakkhemaį¹ anupāpuį¹‡ÄtÄ«ā€ti. ā€žDas gibt es, Hausbesitzer.ā€œ

ā€œKatamo pana, bhante ānanda, tena bhagavatā jānatā passatā arahatā sammāsambuddhena ekadhammo akkhāto, yattha bhikkhuno appamattassa ātāpino pahitattassa viharato avimuttaƱceva cittaį¹ vimuccati, aparikkhÄ«į¹‡Ä ca āsavā parikkhayaį¹ gacchanti, ananuppattaƱca anuttaraį¹ yogakkhemaį¹ anupāpuį¹‡ÄtÄ«ā€ti? ā€žUnd was ist dieses eine Ding?ā€œ

ā€œIdha, gahapati, bhikkhu vivicceva kāmehi vivicca akusalehi dhammehi savitakkaį¹ savicāraį¹ vivekajaį¹ pÄ«tisukhaį¹ paį¹­hamaį¹ jhānaį¹ upasampajja viharati. ā€žHausbesitzer, es ist, wenn ein Mƶnch, ganz abgeschieden von den Sinnenfreuden, abgeschieden von untauglichen Eigenschaften, in die erste Vertiefung eintritt und darin verweilt; da gibt es aus Abgeschiedenheit geborene Ekstase und Seligkeit, wƤhrend er den Geist ausrichtet und hƤlt.

So iti paį¹­isaƱcikkhati: Dann denkt er:

ā€˜idampi kho paį¹­hamaį¹ jhānaį¹ abhisaį¹…khataį¹ abhisaƱcetayitaį¹. ā€šSelbst diese erste Vertiefung kommt durch Willensbildung und Absichten zustande.ā€˜

Yaį¹ kho pana kiƱci abhisaį¹…khataį¹ abhisaƱcetayitaį¹ tadaniccaį¹ nirodhadhammanā€™ti pajānāti. Er versteht: ā€šAber was durch Willensbildung und Absichten zustande kommt, ist unbestƤndig und muss aufhƶren.ā€˜

So tattha į¹­hito āsavānaį¹ khayaį¹ pāpuį¹‡Äti. Indem er darin verweilt, erreicht er die Auflƶsung der Befleckungen.

No ce āsavānaį¹ khayaį¹ pāpuį¹‡Äti, teneva dhammarāgena tāya dhammanandiyā paƱcannaį¹ orambhāgiyānaį¹ saį¹yojanānaį¹ parikkhayā opapātiko hoti tattha parinibbāyÄ« anāvattidhammo tasmā lokā. Wenn er nicht die Auflƶsung der Befleckungen erreicht, wird er mit dem Auflƶsen der fĆ¼nf niederen Fesseln aufgrund seiner Leidenschaft und Liebe zu dieser Meditation durch unmittelbares Erscheinen wiedergeboren. Er erlischt dort und muss von jener Welt nicht zurĆ¼ckkehren.

Ayampi kho, gahapati, tena bhagavatā jānatā passatā arahatā sammāsambuddhena ekadhammo akkhāto, yattha bhikkhuno appamattassa ātāpino pahitattassa viharato avimuttaƱceva cittaį¹ vimuccati, aparikkhÄ«į¹‡Ä ca āsavā parikkhayaį¹ gacchanti, ananuppattaƱca anuttaraį¹ yogakkhemaį¹ anupāpuį¹‡Äti. Das ist ein Ding, das vom Gesegneten, der erkennt und sieht, dem Vollendeten, dem vollkommen erwachten Buddha, richtig erklƤrt wurde, sodass der Geist eines beflissenen, eifrigen und entschlossenen Mƶnchs, wenn er es Ć¼bt, befreit wird, seine Befleckungen aufgelƶst werden und er das unĆ¼bertreffliche Refugium vor dem Joch erreicht.

Puna caparaį¹, gahapati, bhikkhu vitakkavicārānaį¹ vÅ«pasamā ajjhattaį¹ sampasādanaį¹ ā€¦peā€¦ dutiyaį¹ jhānaį¹ upasampajja viharati. Wenn dann das Ausrichten und Halten des Geistes sich beruhigt, tritt ein Mƶnch in die zweite Vertiefung ein und verweilt darin ā€¦

So iti paį¹­isaƱcikkhati:

ā€˜idampi kho dutiyaį¹ jhānaį¹ abhisaį¹…khataį¹ abhisaƱcetayitaį¹ ā€¦peā€¦

anuttaraį¹ yogakkhemaį¹ anupāpuį¹‡Äti.

Puna caparaį¹, gahapati, bhikkhu pÄ«tiyā ca virāgā ā€¦peā€¦ tatiyaį¹ jhānaį¹ upasampajja viharati. in die dritte Vertiefung ā€¦

So iti paį¹­isaƱcikkhati:

ā€˜idampi kho tatiyaį¹ jhānaį¹ abhisaį¹…khataį¹ abhisaƱcetayitaį¹ ā€¦peā€¦

anuttaraį¹ yogakkhemaį¹ anupāpuį¹‡Äti.

Puna caparaį¹, gahapati, bhikkhu sukhassa ca pahānā ā€¦peā€¦ catutthaį¹ jhānaį¹ upasampajja viharati. in die vierte Vertiefung ā€¦

So iti paį¹­isaƱcikkhati: Dann denkt er:

ā€˜idampi kho catutthaį¹ jhānaį¹ abhisaį¹…khataį¹ abhisaƱcetayitaį¹ ā€¦peā€¦ ā€šSelbst diese vierte Vertiefung kommt durch Willensbildung und Absichten zustande.ā€˜ ā€¦

anuttaraį¹ yogakkhemaį¹ anupāpuį¹‡Äti. Auch das ist ein Ding, das vom Gesegneten, der erkennt und sieht, dem Vollendeten, dem vollkommen erwachten Buddha, richtig erklƤrt wurde ā€¦

Puna caparaį¹, gahapati, bhikkhu mettāsahagatena cetasā ekaį¹ disaį¹ pharitvā viharati, tathā dutiyaį¹, tathā tatiyaį¹, tathā catutthaį¹. Iti uddhamadho tiriyaį¹ sabbadhi sabbattatāya sabbāvantaį¹ lokaį¹ mettāsahagatena cetasā vipulena mahaggatena appamāį¹‡ena averena abyābajjhena pharitvā viharati. Dann meditiert ein Mƶnch, indem er eine Himmelsrichtung mit einem Herzen voller Liebe durchdringt, und die zweite und die dritte und die vierte. Ebenso nach oben, nach unten, dazwischen, Ć¼berall und ringsumher; die ganze Welt durchdringt er mit einem Herzen voller Liebe ā€“ weit, ausgedehnt, grenzenlos, frei von Feindschaft und bƶsem Willen.

So iti paį¹­isaƱcikkhati: Dann denkt er:

ā€˜ayampi kho mettācetovimutti abhisaį¹…khatā abhisaƱcetayitā. ā€šSelbst diese Erlƶsung des Herzens durch Liebe kommt durch Willensbildung und Absichten zustande.ā€˜

Yaį¹ kho pana kiƱci abhisaį¹…khataį¹ abhisaƱcetayitaį¹ tadaniccaį¹ nirodhadhammanā€™ti pajānāti. Er versteht: ā€šAber was durch Willensbildung und Absichten zustande kommt, ist unbestƤndig und muss aufhƶren.ā€˜ ā€¦

So tattha į¹­hito ā€¦peā€¦

anuttaraį¹ yogakkhemaį¹ anupāpuį¹‡Äti. Auch das ist ein Ding, das vom Gesegneten, der erkennt und sieht, dem Vollendeten, dem vollkommen erwachten Buddha, richtig erklƤrt wurde ā€¦

Puna caparaį¹, gahapati, bhikkhu karuį¹‡Äsahagatena cetasā ā€¦peā€¦ Dann meditiert ein Mƶnch, indem er eine Himmelsrichtung mit einem Herzen voller MitgefĆ¼hl durchdringt ā€¦

muditāsahagatena cetasā ā€¦peā€¦ mit einem Herzen voller freudiger Anteilnahme ā€¦

upekkhāsahagatena cetasā ekaį¹ disaį¹ pharitvā viharati, tathā dutiyaį¹, tathā tatiyaį¹, tathā catutthaį¹. Iti uddhamadho tiriyaį¹ sabbadhi sabbattatāya sabbāvantaį¹ lokaį¹ upekkhāsahagatena cetasā vipulena mahaggatena appamāį¹‡ena averena abyābajjhena pharitvā viharati. mit einem Herzen voller Gleichmut ā€¦

So iti paį¹­isaƱcikkhati: Dann denkt er:

ā€˜ayampi kho upekkhācetovimutti abhisaį¹…khatā abhisaƱcetayitā. ā€šSelbst diese Erlƶsung des Herzens durch Gleichmut kommt durch Willensbildung und Absichten zustande.ā€˜

Yaį¹ kho pana kiƱci abhisaį¹…khataį¹ abhisaƱcetayitaį¹ tadaniccaį¹ nirodhadhammanā€™ti pajānāti. Er versteht: ā€šAber was durch Willensbildung und Absichten zustande kommt, ist unbestƤndig und muss aufhƶren.ā€˜ ā€¦

So tattha į¹­hito ā€¦peā€¦

anuttaraį¹ yogakkhemaį¹ anupāpuį¹‡Äti. Auch das ist ein Ding, das vom Gesegneten, der erkennt und sieht, dem Vollendeten, dem vollkommen erwachten Buddha, richtig erklƤrt wurde ā€¦

Puna caparaį¹, gahapati, bhikkhu sabbaso rÅ«pasaƱƱānaį¹ samatikkamā paį¹­ighasaƱƱānaį¹ atthaį¹…gamā nānattasaƱƱānaį¹ amanasikārā ā€˜ananto ākāsoā€™ti ākāsānaƱcāyatanaį¹ upasampajja viharati. Dann Ć¼bersteigt da ein Mƶnch jegliche Formwahrnehmung, beendet die Wahrnehmung von EindrĆ¼cken, richtet den Geist nicht auf die Wahrnehmung von Vielfalt, tritt im Wissen: ā€šRaum ist unendlichā€˜ in die Dimension des unendlichen Raumes ein und verweilt darin.

So iti paį¹­isaƱcikkhati: Dann denkt er:

ā€˜ayampi kho ākāsānaƱcāyatanasamāpatti abhisaį¹…khatā abhisaƱcetayitā. ā€šSelbst dieser Zustand der Dimension des unendlichen Raumes kommt durch Willensbildung und Absichten zustande.ā€˜

Yaį¹ kho pana kiƱci abhisaį¹…khataį¹ abhisaƱcetayitaį¹ tadaniccaį¹ nirodhadhammanā€™ti pajānāti. Er versteht: ā€šAber was durch Willensbildung und Absichten zustande kommt, ist unbestƤndig und muss aufhƶren.ā€˜ ā€¦

So tattha į¹­hito ā€¦peā€¦

anuttaraį¹ yogakkhemaį¹ anupāpuį¹‡Äti. Auch das ist ein Ding, das vom Gesegneten, der erkennt und sieht, dem Vollendeten, dem vollkommen erwachten Buddha, richtig erklƤrt wurde ā€¦

Puna caparaį¹, gahapati, bhikkhu sabbaso ākāsānaƱcāyatanaį¹ samatikkamma ā€˜anantaį¹ viƱƱāį¹‡anā€™ti viƱƱāį¹‡aƱcāyatanaį¹ upasampajja viharati. Dann Ć¼bersteigt da ein Mƶnch vollstƤndig die Dimension des unendlichen Raumes, tritt im Wissen: ā€šBewusstsein ist unendlichā€˜ in die Dimension des unendlichen Bewusstseins ein und verweilt darin. ā€¦

So iti paį¹­isaƱcikkhati: Dann denkt er:

ā€˜ayampi kho viƱƱāį¹‡aƱcāyatanasamāpatti abhisaį¹…khatā abhisaƱcetayitā. ā€šSelbst dieser Zustand der Dimension des unendlichen Bewusstseins kommt durch Willensbildung und Absichten zustande.ā€˜

Yaį¹ kho pana kiƱci abhisaį¹…khataį¹ abhisaƱcetayitaį¹ tadaniccaį¹ nirodhadhammanā€™ti pajānāti. Er versteht: ā€šAber was durch Willensbildung und Absichten zustande kommt, ist unbestƤndig und muss aufhƶren.ā€˜ ā€¦

So tattha į¹­hito ā€¦peā€¦

anuttaraį¹ yogakkhemaį¹ anupāpuį¹‡Äti. Auch das ist ein Ding, das vom Gesegneten, der erkennt und sieht, dem Vollendeten, dem vollkommen erwachten Buddha, richtig erklƤrt wurde ā€¦

Puna caparaį¹, gahapati, bhikkhu sabbaso viƱƱāį¹‡aƱcāyatanaį¹ samatikkamma ā€˜natthi kiƱcÄ«ā€™ti ākiƱcaƱƱāyatanaį¹ upasampajja viharati. Dann Ć¼bersteigt da ein Mƶnch vollstƤndig die Dimension des unendlichen Bewusstseins, tritt im Wissen: ā€šDa ist Ć¼berhaupt nichtsā€˜ in die Dimension des Nichts ein und verweilt darin.

So iti paį¹­isaƱcikkhati: Dann denkt er:

ā€˜ayampi kho ākiƱcaƱƱāyatanasamāpatti abhisaį¹…khatā abhisaƱcetayitā. ā€šSelbst dieser Zustand der Dimension des Nichts kommt durch Willensbildung und Absichten zustande.ā€˜

Yaį¹ kho pana kiƱci abhisaį¹…khataį¹ abhisaƱcetayitaį¹ tadaniccaį¹ nirodhadhammanā€™ti pajānāti. Er versteht: ā€šAber was durch Willensbildung und Absichten zustande kommt, ist unbestƤndig und muss aufhƶren.ā€˜

So tattha į¹­hito āsavānaį¹ khayaį¹ pāpuį¹‡Äti. Indem er darin verweilt, erreicht er die Auflƶsung der Befleckungen.

No ce āsavānaį¹ khayaį¹ pāpuį¹‡Äti, teneva dhammarāgena tāya dhammanandiyā paƱcannaį¹ orambhāgiyānaį¹ saį¹yojanānaį¹ parikkhayā opapātiko hoti tattha parinibbāyÄ« anāvattidhammo tasmā lokā. Wenn er nicht die Auflƶsung der Befleckungen erreicht, wird er mit dem Auflƶsen der fĆ¼nf niederen Fesseln aufgrund seiner Leidenschaft und Liebe zu dieser Meditation durch unmittelbares Erscheinen wiedergeboren. Er erlischt dort und muss von jener Welt nicht zurĆ¼ckkehren.

Ayampi kho, gahapati, tena bhagavatā jānatā passatā arahatā sammāsambuddhena ekadhammo akkhāto yattha bhikkhuno appamattassa ātāpino pahitattassa viharato avimuttaƱceva cittaį¹ vimuccati, aparikkhÄ«į¹‡Ä ca āsavā parikkhayaį¹ gacchanti, ananuppattaƱca anuttaraį¹ yogakkhemaį¹ anupāpuį¹‡ÄtÄ«ā€ti. Auch das ist ein Ding, das vom Gesegneten, der erkennt und sieht, dem Vollendeten, dem vollkommen erwachten Buddha, richtig erklƤrt wurde, sodass der Geist eines beflissenen, eifrigen und entschlossenen Mƶnchs, wenn er es Ć¼bt, befreit wird, seine Befleckungen aufgelƶst werden und er das unĆ¼bertreffliche Refugium vor dem Joch erreicht.ā€œ

Evaį¹ vutte, dasamo gahapati aį¹­į¹­hakanāgaro āyasmantaį¹ ānandaį¹ etadavoca: Daraufhin sagte der Hausbesitzer Dasama zum EhrwĆ¼rdigen Ānanda:

ā€œseyyathāpi, bhante ānanda, puriso ekaį¹va nidhimukhaį¹ gavesanto sakideva ekādasa nidhimukhāni adhigaccheyya; ā€žEhrenwerter Ānanda, wie wenn ein Mensch einen Zugang zu einem verborgenen Schatz suchen wĆ¼rde, und auf einmal wĆ¼rde er elf ZugƤnge finden!

evameva kho ahaį¹, bhante, ekaį¹ amatadvāraį¹ gavesanto sakideva ekādasa amatadvārāni alatthaį¹ bhāvanāya. Ebenso habe ich ein Tor zur Unsterblichkeit gesucht, und auf einmal fand ich elf Tore zur Unsterblichkeit, die ich entwickeln kann!

Seyyathāpi, bhante, purisassa agāraį¹ ekādasadvāraį¹, so tasmiį¹ agāre āditte ekamekenapi dvārena sakkuį¹‡eyya attānaį¹ sotthiį¹ kātuį¹; Wie wenn ein Mensch ein Haus mit elf TĆ¼ren hƤtte: Wenn das Haus in Brand geriete, kƶnnte er sich durch irgendeine der elf TĆ¼ren in Sicherheit bringen.

evameva kho ahaį¹, bhante, imesaį¹ ekādasannaį¹ amatadvārānaį¹ ekamekenapi amatadvārena sakkuį¹‡issāmi attānaį¹ sotthiį¹ kātuį¹. Ebenso bin ich in der Lage, mich durch irgendeins dieser elf Tore zur Unsterblichkeit in Sicherheit zu bringen.

Imehi nāma, bhante, aƱƱatitthiyā ācariyassa ācariyadhanaį¹ pariyesissanti, kimaį¹…gaį¹ panāhaį¹ āyasmato ānandassa pÅ«jaį¹ na karissāmÄ«ā€ti. Herr, die, die anderen Konfessionen anhƤngen, wĆ¼rden sich nach einem Entgelt fĆ¼r den Lehrmeister umschauen. Warum sollte ich nicht auch dem EhrwĆ¼rdigen Ānanda eine Spende geben?ā€œ

Atha kho dasamo gahapati aį¹­į¹­hakanāgaro pāį¹­aliputtakaƱca vesālikaƱca bhikkhusaį¹…ghaį¹ sannipātetvā paį¹‡Ä«tena khādanÄ«yena bhojanÄ«yena sahatthā santappesi sampavāresi, Und der Hausbesitzer Dasama versammelte den Saį¹…gha von VesālÄ« und Pāį¹­aliputta und bewirtete und bediente ihn eigenhƤndig mit kƶstlichen frischen und gekochten Speisen.

ekamekaƱca bhikkhuį¹ paccekaį¹ dussayugena acchādesi, āyasmantaƱca ānandaį¹ ticÄ«varena acchādesi, āyasmato ca ānandassa paƱcasatavihāraį¹ kārāpesÄ«ti. Er kleidete jeden Mƶnch und jede Nonne in ein Paar von GewƤndern, dem EhrwĆ¼rdigen Ānanda gab er einen Satz von drei Roben. Und er lieƟ fĆ¼r den EhrwĆ¼rdigen Ānanda eine Unterkunft im Wert von fĆ¼nfhundert bauen.

Aį¹­į¹­hakanāgarasuttaį¹ niį¹­į¹­hitaį¹ dutiyaį¹.
PreviousNext