Other Translations: English , ру́сский язы́к

From:

PreviousNext

Majjhima Nikāya 54 Mittlere Lehrreden 54

Potaliyasutta Mit dem Hausbesitzer Potaliya

Evaṁ me sutaṁ—So habe ich es gehört:

ekaṁ samayaṁ bhagavā aṅguttarāpesu viharati āpaṇaṁ nāma aṅguttarāpānaṁ nigamo. Einmal hielt sich der Buddha im Land der Aṅguttarāper auf, bei ihrem Marktflecken mit Namen Āpaṇa.

Atha kho bhagavā pubbaṇhasamayaṁ nivāsetvā pattacīvaramādāya āpaṇaṁ piṇḍāya pāvisi. Da kleidete der Buddha sich am Morgen an, nahm Schale und Robe und betrat Āpaṇa zum Almosengang.

Āpaṇe piṇḍāya caritvā pacchābhattaṁ piṇḍapātapaṭikkanto yenaññataro vanasaṇḍo tenupasaṅkami divāvihārāya. Er zog um Almosen durch Āpaṇa. Nach dem Essen, als er vom Almosengang zurückkam, ging er für die Meditation des Tages in ein gewisses Waldstück.

Taṁ vanasaṇḍaṁ ajjhogāhetvā aññatarasmiṁ rukkhamūle divāvihāraṁ nisīdi. Er tauchte tief in den Wald ein und setzte sich an den Fuß eines Baumes, um zu meditieren.

Potaliyopi kho gahapati sampannanivāsanapāvuraṇo chattupāhanāhi jaṅghāvihāraṁ anucaṅkamamāno anuvicaramāno yena so vanasaṇḍo tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā taṁ vanasaṇḍaṁ ajjhogāhetvā yena bhagavā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā bhagavatā saddhiṁ sammodi. Der Hausbesitzer Potaliya begab sich ebenfalls zu diesem Waldstück, als er spazieren ging. Er war gut gekleidet in Sarong und Umhang und trug einen Sonnenschirm und Sandalen. Er tauchte tief in das Waldstück hinein, ging zum Buddha und tauschte Willkommensgrüße mit ihm aus.

Sammodanīyaṁ kathaṁ sāraṇīyaṁ vītisāretvā ekamantaṁ aṭṭhāsi. Ekamantaṁ ṭhitaṁ kho potaliyaṁ gahapatiṁ bhagavā etadavoca: Nach der Begrüßung und dem Austausch von Höflichkeiten stellte er sich zur Seite hin, und der Buddha sagte zu ihm:

“saṁvijjanti kho, gahapati, āsanāni; sace ākaṅkhasi nisīdā”ti. „Hier sind Sitze, Hausbesitzer. Bitte setz dich, wenn du möchtest.“

Evaṁ vutte, potaliyo gahapati “gahapativādena maṁ samaṇo gotamo samudācaratī”ti kupito anattamano tuṇhī ahosi. Daraufhin war Potaliya zornig und aufgebracht. Im Gedanken: „Der Asket Gotama redet mich als ‚Hausbesitzer‘ an!“, schwieg er.

Dutiyampi kho bhagavā …pe… Zum zweiten Mal …

tatiyampi kho bhagavā potaliyaṁ gahapatiṁ etadavoca: und zum dritten Mal sagte der Buddha zu ihm:

“saṁvijjanti kho, gahapati, āsanāni; sace ākaṅkhasi nisīdā”ti. „Hier sind Sitze, Hausbesitzer. Bitte setz dich, wenn du möchtest.“

Evaṁ vutte, potaliyo gahapati “gahapativādena maṁ samaṇo gotamo samudācaratī”ti kupito anattamano bhagavantaṁ etadavoca: Daraufhin war Potaliya zornig und aufgebracht. Im Gedanken: „Der Asket Gotama redet mich als ‚Hausbesitzer‘ an!“, sagte er zum Buddha:

“tayidaṁ, bho gotama, nacchannaṁ, tayidaṁ nappatirūpaṁ, yaṁ maṁ tvaṁ gahapativādena samudācarasī”ti. „Werter Gotama, es ist weder richtig noch angemessen, dass du mich als ‚Hausbesitzer‘ anredest!“

“Te hi te, gahapati, ākārā, te liṅgā, te nimittā yathā taṁ gahapatissā”ti. „Nun, Hausbesitzer, du besitzt die Eigenschaften, Eigenarten und Merkmale eines Hausbesitzers.“

“Tathā hi pana me, bho gotama, sabbe kammantā paṭikkhittā, sabbe vohārā samucchinnā”ti. „Werter Gotama, es ist, weil ich alle Arbeit abgelehnt und alle Geschäfte abgeschnitten habe.“

“Yathā kathaṁ pana te, gahapati, sabbe kammantā paṭikkhittā, sabbe vohārā samucchinnā”ti? „Aber Hausbesitzer, wie hast du alle Arbeit abgelehnt und alle Geschäfte abgeschnitten?“

“Idha me, bho gotama, yaṁ ahosi dhanaṁ vā dhaññaṁ vā rajataṁ vā jātarūpaṁ vā sabbaṁ taṁ puttānaṁ dāyajjaṁ niyyātaṁ, tatthāhaṁ anovādī anupavādī ghāsacchādanaparamo viharāmi. „Werter Gotama, alles Geld, Getreide, Silber und Gold, das mir gehörte, habe ich meinen Kindern als ihr Erbe übergeben. Und in dieser Hinsicht unterweise oder maßregele ich sie nicht, sondern ich lebe mit nichts als Essen und Kleidung.

Evaṁ kho me, bho gotama, sabbe kammantā paṭikkhittā, sabbe vohārā samucchinnā”ti. So habe ich alle Arbeit abgelehnt und alle Geschäfte abgeschnitten.“

“Aññathā kho tvaṁ, gahapati, vohārasamucchedaṁ vadasi, aññathā ca pana ariyassa vinaye vohārasamucchedo hotī”ti. „Das Abschneiden der Geschäfte, wie du es beschreibst, ist etwas anderes als das Abschneiden der Geschäfte in der Schulung des Edlen.“

“Yathā kathaṁ pana, bhante, ariyassa vinaye vohārasamucchedo hoti? „Aber was, Herr, ist das Abschneiden der Geschäfte in der Schulung des Edlen?

Sādhu me, bhante, bhagavā tathā dhammaṁ desetu yathā ariyassa vinaye vohārasamucchedo hotī”ti. Herr, bitte unterweise mich darin.“

“Tena hi, gahapati, suṇāhi, sādhukaṁ manasi karohi, bhāsissāmī”ti. „Nun, Hausbesitzer, hör zu und gebrauche den Geist gut, ich werde sprechen.“

“Evaṁ, bhante”ti kho potaliyo gahapati bhagavato paccassosi. „Ja, Herr“, antwortete Potaliya.

Bhagavā etadavoca: Der Buddha sagte:

“aṭṭha kho ime, gahapati, dhammā ariyassa vinaye vohārasamucchedāya saṁvattanti. „Hausbesitzer, diese acht Dinge führen zum Abschneiden der Geschäfte in der Schulung des Edlen.

Katame aṭṭha? Welche acht?

Apāṇātipātaṁ nissāya pāṇātipāto pahātabbo; Indem man sich darauf stützt, keine lebenden Geschöpfe zu töten, soll man das Töten lebender Geschöpfe aufgeben.

dinnādānaṁ nissāya adinnādānaṁ pahātabbaṁ; Indem man sich darauf stützt, nur zu nehmen, was gegeben wurde, soll man das Stehlen aufgeben.

saccavācaṁ nissāya musāvādo pahātabbo; Indem man sich darauf stützt, die Wahrheit zu sprechen, soll man das Lügen aufgeben.

apisuṇaṁ vācaṁ nissāya pisuṇā vācā pahātabbā; Indem man sich darauf stützt, so zu sprechen, dass man niemanden entzweit, soll man entzweiende Rede aufgeben.

agiddhilobhaṁ nissāya giddhilobho pahātabbo; Indem man sich darauf stützt, ohne Begehren und Gier zu sein, soll man Begehren und Gier aufgeben.

anindārosaṁ nissāya nindāroso pahātabbo; Indem man sich darauf stützt, nicht zu tadeln und zu kritisieren, soll man das Tadeln und Kritisieren aufgeben.

akkodhūpāyāsaṁ nissāya kodhūpāyāso pahātabbo; Indem man sich darauf stützt, nicht zornig und voller Bedrängnis zu sein, soll man Zorn und Bedrängnis aufgeben.

anatimānaṁ nissāya atimāno pahātabbo. Indem man sich darauf stützt, nicht selbstgefällig zu sein, soll man Selbstgefälligkeit aufgeben.

Ime kho, gahapati, aṭṭha dhammā saṅkhittena vuttā, vitthārena avibhattā, ariyassa vinaye vohārasamucchedāya saṁvattantī”ti. Das sind, kurz gesagt, nicht ausführlich aufgegliedert, die acht Dinge, die in der Schulung des Edlen zum Abschneiden der Geschäfte führen.“

“Ye me, bhante, bhagavatā aṭṭha dhammā saṅkhittena vuttā, vitthārena avibhattā, ariyassa vinaye vohārasamucchedāya saṁvattanti, sādhu me, bhante, bhagavā ime aṭṭha dhamme vitthārena vibhajatu anukampaṁ upādāyā”ti. „Herr, bitte lehre mich diese acht Dinge ausführlich aus Anteilnahme.“

“Tena hi, gahapati, suṇāhi, sādhukaṁ manasi karohi, bhāsissāmī”ti. „Nun, Hausbesitzer, hör zu und gebrauche den Geist gut, ich werde sprechen.“

“Evaṁ, bhante”ti kho potaliyo gahapati bhagavato paccassosi. „Ja, Herr“, antwortete Potaliya.

Bhagavā etadavoca: Der Buddha sagte:

“‘Apāṇātipātaṁ nissāya pāṇātipāto pahātabbo’ti iti kho panetaṁ vuttaṁ, kiñcetaṁ paṭicca vuttaṁ? „‚Indem man sich darauf stützt, keine lebenden Geschöpfe zu töten, soll man das Töten lebender Geschöpfe aufgeben.‘ Das habe ich gesagt, aber inwiefern habe ich es gesagt?

Idha, gahapati, ariyasāvako iti paṭisañcikkhati: Da überlegt ein edler Schüler:

‘yesaṁ kho ahaṁ saṁyojanānaṁ hetu pāṇātipātī assaṁ, tesāhaṁ saṁyojanānaṁ pahānāya samucchedāya paṭipanno. ‚Ich übe, um die Fesseln, die mich veranlassen könnten, lebende Geschöpfe zu töten, aufzugeben und abzuschneiden.

Ahañceva kho pana pāṇātipātī assaṁ, attāpi maṁ upavadeyya pāṇātipātapaccayā, anuviccāpi maṁ viññū garaheyyuṁ pāṇātipātapaccayā, kāyassa bhedā paraṁ maraṇā duggati pāṭikaṅkhā pāṇātipātapaccayā. Aber wenn ich lebende Geschöpfe töten würde, würde ich mich deshalb selbst maßregeln; vernünftige Menschen würden mich tadeln, nachdem sie es geprüft haben; und wenn mein Körper auseinanderbricht, nach dem Tod, könnte ich eine schlechte Wiedergeburt erwarten.

Etadeva kho pana saṁyojanaṁ etaṁ nīvaraṇaṁ yadidaṁ pāṇātipāto. Und das Töten lebender Geschöpfe ist selbst eine Fessel und ein Hindernis.

Ye ca pāṇātipātapaccayā uppajjeyyuṁ āsavā vighātapariḷāhā, pāṇātipātā paṭiviratassa evaṁsa te āsavā vighātapariḷāhā na honti’. Die bedrängenden, fiebrigen Befleckungen, die durch das Töten lebender Geschöpfe entstehen können, entstehen nicht bei jemandem, der keine lebenden Geschöpfe tötet.‘

‘Apāṇātipātaṁ nissāya pāṇātipāto pahātabbo’ti—‚Indem man sich darauf stützt, keine lebenden Geschöpfe zu töten, soll man das Töten lebender Geschöpfe aufgeben.‘

iti yantaṁ vuttaṁ idametaṁ paṭicca vuttaṁ. Das habe ich gesagt, und insofern habe ich es gesagt.

‘Dinnādānaṁ nissāya adinnādānaṁ pahātabban’ti iti kho panetaṁ vuttaṁ, kiñcetaṁ paṭicca vuttaṁ? ‚Indem man sich darauf stützt, nur zu nehmen, was gegeben wurde, soll man das Stehlen aufgeben.‘ …

Idha, gahapati, ariyasāvako iti paṭisañcikkhati:

‘yesaṁ kho ahaṁ saṁyojanānaṁ hetu adinnādāyī assaṁ, tesāhaṁ saṁyojanānaṁ pahānāya samucchedāya paṭipanno.

Ahañceva kho pana adinnādāyī assaṁ, attāpi maṁ upavadeyya adinnādānapaccayā, anuviccāpi maṁ viññū garaheyyuṁ adinnādānapaccayā, kāyassa bhedā paraṁ maraṇā duggati pāṭikaṅkhā adinnādānapaccayā.

Etadeva kho pana saṁyojanaṁ etaṁ nīvaraṇaṁ yadidaṁ adinnādānaṁ.

Ye ca adinnādānapaccayā uppajjeyyuṁ āsavā vighātapariḷāhā adinnādānā paṭiviratassa evaṁsa te āsavā vighātapariḷāhā na honti’.

‘Dinnādānaṁ nissāya adinnādānaṁ pahātabban’ti—

iti yantaṁ vuttaṁ idametaṁ paṭicca vuttaṁ.

‘Saccavācaṁ nissāya musāvādo pahātabbo’ti iti kho panetaṁ vuttaṁ, kiñcetaṁ paṭicca vuttaṁ? ‚Indem man sich darauf stützt, die Wahrheit zu sprechen, soll man das Lügen aufgeben.‘ …

Idha, gahapati, ariyasāvako iti paṭisañcikkhati:

‘yesaṁ kho ahaṁ saṁyojanānaṁ hetu musāvādī assaṁ, tesāhaṁ saṁyojanānaṁ pahānāya samucchedāya paṭipanno.

Ahañceva kho pana musāvādī assaṁ, attāpi maṁ upavadeyya musāvādapaccayā, anuviccāpi maṁ viññū garaheyyuṁ musāvādapaccayā, kāyassa bhedā paraṁ maraṇā duggati pāṭikaṅkhā musāvādapaccayā.

Etadeva kho pana saṁyojanaṁ etaṁ nīvaraṇaṁ yadidaṁ musāvādo.

Ye ca musāvādapaccayā uppajjeyyuṁ āsavā vighātapariḷāhā, musāvādā paṭiviratassa evaṁsa te āsavā vighātapariḷāhā na honti’.

‘Saccavācaṁ nissāya musāvādo pahātabbo’ti—

iti yantaṁ vuttaṁ idametaṁ paṭicca vuttaṁ.

‘Apisuṇaṁ vācaṁ nissāya pisuṇā vācā pahātabbā’ti iti kho panetaṁ vuttaṁ, kiñcetaṁ paṭicca vuttaṁ? ‚Indem man sich darauf stützt, so zu sprechen, dass man niemanden entzweit, soll man entzweiende Rede aufgeben.‘ …

Idha, gahapati, ariyasāvako iti paṭisañcikkhati:

‘yesaṁ kho ahaṁ saṁyojanānaṁ hetu pisuṇavāco assaṁ, tesāhaṁ saṁyojanānaṁ pahānāya samucchedāya paṭipanno.

Ahañceva kho pana pisuṇavāco assaṁ, attāpi maṁ upavadeyya pisuṇavācāpaccayā, anuviccāpi maṁ viññū garaheyyuṁ pisuṇavācāpaccayā, kāyassa bhedā paraṁ maraṇā duggati pāṭikaṅkhā pisuṇavācāpaccayā.

Etadeva kho pana saṁyojanaṁ etaṁ nīvaraṇaṁ yadidaṁ pisuṇā vācā.

Ye ca pisuṇavācāpaccayā uppajjeyyuṁ āsavā vighātapariḷāhā, pisuṇāya vācāya paṭiviratassa evaṁsa te āsavā vighātapariḷāhā na honti’.

‘Apisuṇaṁ vācaṁ nissāya pisuṇā vācā pahātabbā’ti—

iti yantaṁ vuttaṁ idametaṁ paṭicca vuttaṁ.

‘Agiddhilobhaṁ nissāya giddhilobho pahātabbo’ti iti kho panetaṁ vuttaṁ, kiñcetaṁ paṭicca vuttaṁ? ‚Indem man sich darauf stützt, ohne Begehren und Gier zu sein, soll man Begehren und Gier aufgeben.‘ …

Idha, gahapati, ariyasāvako iti paṭisañcikkhati:

‘yesaṁ kho ahaṁ saṁyojanānaṁ hetu giddhilobhī assaṁ, tesāhaṁ saṁyojanānaṁ pahānāya samucchedāya paṭipanno.

Ahañceva kho pana giddhilobhī assaṁ, attāpi maṁ upavadeyya giddhilobhapaccayā, anuviccāpi maṁ viññū garaheyyuṁ giddhilobhapaccayā, kāyassa bhedā paraṁ maraṇā duggati pāṭikaṅkhā giddhilobhapaccayā.

Etadeva kho pana saṁyojanaṁ etaṁ nīvaraṇaṁ yadidaṁ giddhilobho.

Ye ca giddhilobhapaccayā uppajjeyyuṁ āsavā vighātapariḷāhā, giddhilobhā paṭiviratassa evaṁsa te āsavā vighātapariḷāhā na honti’.

‘Agiddhilobhaṁ nissāya giddhilobho pahātabbo’ti—

iti yantaṁ vuttaṁ idametaṁ paṭicca vuttaṁ.

‘Anindārosaṁ nissāya nindāroso pahātabbo’ti iti kho panetaṁ vuttaṁ, kiñcetaṁ paṭicca vuttaṁ? ‚Indem man sich darauf stützt, nicht zu tadeln und zu kritisieren, soll man das Tadeln und Kritisieren aufgeben.‘ …

Idha, gahapati, ariyasāvako iti paṭisañcikkhati:

‘yesaṁ kho ahaṁ saṁyojanānaṁ hetu nindārosī assaṁ, tesāhaṁ saṁyojanānaṁ pahānāya samucchedāya paṭipanno.

Ahañceva kho pana nindārosī assaṁ, attāpi maṁ upavadeyya nindārosapaccayā, anuviccāpi maṁ viññū garaheyyuṁ nindārosapaccayā, kāyassa bhedā paraṁ maraṇā duggati pāṭikaṅkhā nindārosapaccayā.

Etadeva kho pana saṁyojanaṁ etaṁ nīvaraṇaṁ yadidaṁ nindāroso.

Ye ca nindārosapaccayā uppajjeyyuṁ āsavā vighātapariḷāhā, anindārosissa evaṁsa te āsavā vighātapariḷāhā na honti’.

‘Anindārosaṁ nissāya nindāroso pahātabbo’ti—

iti yantaṁ vuttaṁ idametaṁ paṭicca vuttaṁ.

‘Akkodhūpāyāsaṁ nissāya kodhūpāyāso pahātabbo’ti iti kho panetaṁ vuttaṁ, kiñcetaṁ paṭicca vuttaṁ? ‚Indem man sich darauf stützt, nicht zornig und voller Bedrängnis zu sein, soll man Zorn und Bedrängnis aufgeben.‘ …

Idha, gahapati, ariyasāvako iti paṭisañcikkhati:

‘yesaṁ kho ahaṁ saṁyojanānaṁ hetu kodhūpāyāsī assaṁ, tesāhaṁ saṁyojanānaṁ pahānāya samucchedāya paṭipanno.

Ahañceva kho pana kodhūpāyāsī assaṁ, attāpi maṁ upavadeyya kodhūpāyāsapaccayā, anuviccāpi maṁ viññū garaheyyuṁ kodhūpāyāsapaccayā, kāyassa bhedā paraṁ maraṇā duggati pāṭikaṅkhā kodhūpāyāsapaccayā.

Etadeva kho pana saṁyojanaṁ etaṁ nīvaraṇaṁ yadidaṁ kodhūpāyāso.

Ye ca kodhūpāyāsapaccayā uppajjeyyuṁ āsavā vighātapariḷāhā, akkodhūpāyāsissa evaṁsa te āsavā vighātapariḷāhā na honti’.

‘Akkodhūpāyāsaṁ nissāya kodhūpāyāso pahātabbo’ti—

iti yantaṁ vuttaṁ idametaṁ paṭicca vuttaṁ.

‘Anatimānaṁ nissāya atimāno pahātabbo’ti iti kho panetaṁ vuttaṁ, kiñcetaṁ paṭicca vuttaṁ? ‚Indem man sich darauf stützt, nicht selbstgefällig zu sein, soll man Selbstgefälligkeit aufgeben.‘ Das habe ich gesagt, aber inwiefern habe ich es gesagt?

Idha, gahapati, ariyasāvako iti paṭisañcikkhati: Da überlegt ein edler Schüler:

‘yesaṁ kho ahaṁ saṁyojanānaṁ hetu atimānī assaṁ, tesāhaṁ saṁyojanānaṁ pahānāya samucchedāya paṭipanno. ‚Ich übe, um die Fesseln, die mich veranlassen könnten, selbstgefällig zu sein, aufzugeben und abzuschneiden.

Ahañceva kho pana atimānī assaṁ, attāpi maṁ upavadeyya atimānapaccayā, anuviccāpi maṁ viññū garaheyyuṁ atimānapaccayā, kāyassa bhedā paraṁ maraṇā duggati pāṭikaṅkhā atimānapaccayā. Aber wenn ich selbstgefällig wäre, würde ich mich deshalb selbst maßregeln; vernünftige Menschen würden mich tadeln, nachdem sie es geprüft haben; und wenn mein Körper auseinanderbricht, nach dem Tod, könnte ich eine schlechte Wiedergeburt erwarten.

Etadeva kho pana saṁyojanaṁ etaṁ nīvaraṇaṁ yadidaṁ atimāno. Und Selbstgefälligkeit ist selbst eine Fessel und ein Hindernis.

Ye ca atimānapaccayā uppajjeyyuṁ āsavā vighātapariḷāhā, anatimānissa evaṁsa te āsavā vighātapariḷāhā na honti’. Die bedrängenden, fiebrigen Befleckungen, die durch Selbstgefälligkeit entstehen können, entstehen nicht bei jemandem, der nicht selbstgefällig ist.‘

‘Anatimānaṁ nissāya atimāno pahātabbo’ti—‚Indem man sich darauf stützt, nicht selbstgefällig zu sein, soll man Selbstgefälligkeit aufgeben.‘

iti yantaṁ vuttaṁ idametaṁ paṭicca vuttaṁ. Das habe ich gesagt, und insofern habe ich es gesagt.

Ime kho, gahapati, aṭṭha dhammā saṅkhittena vuttā, vitthārena vibhattā, ye ariyassa vinaye vohārasamucchedāya saṁvattanti; Das sind, kurz gesagt und ausführlich aufgegliedert, die acht Dinge, die in der Schulung des Edlen zum Abschneiden der Geschäfte führen.

na tveva tāva ariyassa vinaye sabbena sabbaṁ sabbathā sabbaṁ vohārasamucchedo hotī”ti. Aber das allein stellt in der Schulung des Edlen noch nicht das Abschneiden der Geschäfte in jeder erdenklichen Hinsicht dar.“

“Yathā kathaṁ pana, bhante, ariyassa vinaye sabbena sabbaṁ sabbathā sabbaṁ vohārasamucchedo hoti? „Aber Herr, was stellt in der Schulung des Edlen das Abschneiden der Geschäfte in jeder erdenklichen Hinsicht dar?

Sādhu me, bhante, bhagavā tathā dhammaṁ desetu yathā ariyassa vinaye sabbena sabbaṁ sabbathā sabbaṁ vohārasamucchedo hotī”ti. Herr, bitte unterweise mich darin.“

“Tena hi, gahapati, suṇāhi, sādhukaṁ manasi karohi, bhāsissāmī”ti. „Nun, Hausbesitzer, hör zu und gebrauche den Geist gut, ich werde sprechen.“

“Evaṁ, bhante”ti kho potaliyo gahapati bhagavato paccassosi. „Ja, Herr“, antwortete Potaliya.

Bhagavā etadavoca: Der Buddha sagte:

1. Kāmādīnavakathā 1. Die Nachteile der Sinnenfreuden

“Seyyathāpi, gahapati, kukkuro jighacchādubbalyapareto goghātakasūnaṁ paccupaṭṭhito assa. „Hausbesitzer, wie wenn ein Hund, der schwach vor Hunger wäre, um eine Metzgerei herumstreichen würde

Tamenaṁ dakkho goghātako vā goghātakantevāsī vā aṭṭhikaṅkalaṁ sunikkantaṁ nikkantaṁ nimmaṁsaṁ lohitamakkhitaṁ upasumbheyya. und ein geschickter Metzger oder Metzgerlehrling würde ihm ein Skelett hinwerfen, von dem das Fleisch abgeschabt und das blutverschmiert wäre:

Taṁ kiṁ maññasi, gahapati, Was denkst du, Hausbesitzer?

api nu kho so kukkuro amuṁ aṭṭhikaṅkalaṁ sunikkantaṁ nikkantaṁ nimmaṁsaṁ lohitamakkhitaṁ palehanto jighacchādubbalyaṁ paṭivineyyā”ti? Wenn er auf diesem fleischlosen Skelett nagen würde, könnte dieser Hund so seinen Hunger stillen?“

“No hetaṁ, bhante”. „Nein, Herr.

“Taṁ kissa hetu”? Warum ist das so?

“Aduñhi, bhante, aṭṭhikaṅkalaṁ sunikkantaṁ nikkantaṁ nimmaṁsaṁ lohitamakkhitaṁ. Weil dieses Skelett fleischlos und blutverschmiert ist.

Yāvadeva pana so kukkuro kilamathassa vighātassa bhāgī assā”ti. Dieser Hund würde nur erschöpft und entmutigt werden.“

“Evameva kho, gahapati, ariyasāvako iti paṭisañcikkhati: „Ebenso überlegt da ein edler Schüler:

‘aṭṭhikaṅkalūpamā kāmā vuttā bhagavatā bahudukkhā bahupāyāsā, ādīnavo ettha bhiyyo’ti. ‚Mit dem Gleichnis vom Skelett sagte der Buddha, dass Sinnenfreuden zu wenig Befriedigung und viel Leiden und Bedrängnis führen, und mehr noch, dass sie viele Nachteile haben.‘

Evametaṁ yathābhūtaṁ sammappaññāya disvā yāyaṁ upekkhā nānattā nānattasitā taṁ abhinivajjetvā, yāyaṁ upekkhā ekattā ekattasitā yattha sabbaso lokāmisūpādānā aparisesā nirujjhanti tamevūpekkhaṁ bhāveti. Wenn er das wahrhaftig mit rechter Weisheit gesehen hat, verwirft er auf Vielfalt gegründeten Gleichmut und entwickelt nur auf Einheit gegründeten Gleichmut, wo alle Arten des Ergreifens weltlicher fleischlicher Genüsse restlos aufhören.

Seyyathāpi, gahapati, gijjho vā kaṅko vā kulalo vā maṁsapesiṁ ādāya uḍḍīyeyya. Wie wenn ein Geier, eine Krähe oder ein Habicht einen Fleischfetzen packen und wegfliegen würde,

Tamenaṁ gijjhāpi kaṅkāpi kulalāpi anupatitvā anupatitvā vitaccheyyuṁ vissajjeyyuṁ. und andere Geier, Krähen und Habichte wären hinter dem Vogel her und würden immer wieder mit Schnäbeln und Klauen auf ihn einhauen:

Taṁ kiṁ maññasi, gahapati, Was denkst du, Hausbesitzer?

sace so gijjho vā kaṅko vā kulalo vā taṁ maṁsapesiṁ na khippameva paṭinissajjeyya, so tatonidānaṁ maraṇaṁ vā nigaccheyya maraṇamattaṁ vā dukkhan”ti? Wenn dieser Geier, diese Krähe oder dieser Habicht diesen Fleischfetzen nicht schnell loslassen würde, würde das für diesen Vogel nicht zu Tod oder tödlichem Schmerz führen?“

“Evaṁ, bhante”. „Ja, Herr.“

“Evameva kho, gahapati, ariyasāvako iti paṭisañcikkhati: „Ebenso überlegt da ein edler Schüler:

‘maṁsapesūpamā kāmā vuttā bhagavatā bahudukkhā bahupāyāsā, ādīnavo ettha bhiyyo’ti. ‚Mit dem Gleichnis vom Fleischfetzen sagt der Buddha, dass Sinnenfreuden zu wenig Befriedigung und viel Leiden und Bedrängnis führen, und mehr noch, dass sie viele Nachteile haben.‘

Evametaṁ yathābhūtaṁ sammappaññāya disvā yāyaṁ upekkhā nānattā nānattasitā taṁ abhinivajjetvā yāyaṁ upekkhā ekattā ekattasitā yattha sabbaso lokāmisūpādānā aparisesā nirujjhanti tamevūpekkhaṁ bhāveti. Wenn er das wahrhaftig mit rechter Weisheit gesehen hat, verwirft er auf Vielfalt gegründeten Gleichmut und entwickelt nur auf Einheit gegründeten Gleichmut, wo alle Arten des Ergreifens weltlicher fleischlicher Genüsse restlos aufhören.

Seyyathāpi, gahapati, puriso ādittaṁ tiṇukkaṁ ādāya paṭivātaṁ gaccheyya. Wie wenn ein Mensch, der eine brennende Grasfackel trüge, gegen den Wind gehen würde:

Taṁ kiṁ maññasi, gahapati, Was denkst du, Hausbesitzer?

sace so puriso taṁ ādittaṁ tiṇukkaṁ na khippameva paṭinissajjeyya tassa sā ādittā tiṇukkā hatthaṁ vā daheyya bāhuṁ vā daheyya aññataraṁ vā aññataraṁ vā aṅgapaccaṅgaṁ daheyya, so tatonidānaṁ maraṇaṁ vā nigaccheyya maraṇamattaṁ vā dukkhan”ti? Wenn dieser Mensch diese brennende Grasfackel nicht schnell loslassen würde, würde sie ihm nicht die Hand oder den Arm oder ein anderes Haupt- oder Nebenglied verbrennen, und das würde für ihn zu Tod oder tödlichem Schmerz führen?“

“Evaṁ, bhante”. „Ja, Herr.“

“Evameva kho, gahapati, ariyasāvako iti paṭisañcikkhati: „Ebenso überlegt da ein edler Schüler:

‘tiṇukkūpamā kāmā vuttā bhagavatā bahudukkhā bahupāyāsā, ādīnavo ettha bhiyyo’ti. ‚Mit dem Gleichnis von der Grasfackel sagt der Buddha, dass Sinnenfreuden zu wenig Befriedigung und viel Leiden und Bedrängnis führen, und mehr noch, dass sie viele Nachteile haben.‘

Evametaṁ yathābhūtaṁ sammappaññāya disvā …pe… tamevūpekkhaṁ bhāveti. Wenn er das wahrhaftig mit rechter Weisheit gesehen hat …

Seyyathāpi, gahapati, aṅgārakāsu sādhikaporisā, pūrā aṅgārānaṁ vītaccikānaṁ vītadhūmānaṁ. Wie wenn da eine Grube, tiefer als Mannshöhe, mit glühenden Kohlen gefüllt wäre, die weder loderten noch rauchten,

Atha puriso āgaccheyya jīvitukāmo amaritukāmo sukhakāmo dukkhapaṭikkūlo. und da käme ein Mensch, der leben wollte und nicht sterben, der Glück wollte und vor Schmerz zurückschreckte.

Tamenaṁ dve balavanto purisā nānābāhāsu gahetvā aṅgārakāsuṁ upakaḍḍheyyuṁ. Zwei starke Männer würden ihn an den Armen packen und ihn zu der Grube mit glühenden Kohlen ziehen:

Taṁ kiṁ maññasi, gahapati, Was denkst du, Hausbesitzer?

api nu so puriso iticiticeva kāyaṁ sannāmeyyā”ti? Würde sich dieser Mensch nicht hin und her winden?“

“Evaṁ, bhante”. „Ja, Herr.

“Taṁ kissa hetu”? Warum ist das so?

“Viditañhi, bhante, tassa purisassa imañcāhaṁ aṅgārakāsuṁ papatissāmi, tatonidānaṁ maraṇaṁ vā nigacchissāmi maraṇamattaṁ vā dukkhan”ti. Weil er wüsste: ‚Wenn ich in diese Grube mit glühenden Kohlen falle, wird das zu Tod oder tödlichem Schmerz führen.‘“

“Evameva kho, gahapati, ariyasāvako iti paṭisañcikkhati: „Ebenso überlegt da ein edler Schüler:

‘aṅgārakāsūpamā kāmā vuttā bhagavatā bahudukkhā bahupāyāsā, ādīnavo ettha bhiyyo’ti. ‚Mit dem Gleichnis von der Grube mit glühenden Kohlen sagt der Buddha, dass Sinnenfreuden zu wenig Befriedigung und viel Leiden und Bedrängnis führen, und mehr noch, dass sie viele Nachteile haben.‘

Evametaṁ yathābhūtaṁ sammappaññāya disvā …pe… tamevūpekkhaṁ bhāveti. Wenn er das wahrhaftig mit rechter Weisheit gesehen hat …

Seyyathāpi, gahapati, puriso supinakaṁ passeyya ārāmarāmaṇeyyakaṁ vanarāmaṇeyyakaṁ bhūmirāmaṇeyyakaṁ pokkharaṇirāmaṇeyyakaṁ. Wie wenn ein Mensch im Traum entzückende Parks, Wälder, Wiesen und Lotusteiche sähe,

So paṭibuddho na kiñci paṭipasseyya. aber beim Aufwachen könnte er sie nicht mehr sehen.

Evameva kho, gahapati, ariyasāvako iti paṭisañcikkhati: Ebenso überlegt da ein edler Schüler:

‘supinakūpamā kāmā vuttā bhagavatā bahudukkhā bahupāyāsā, ādīnavo ettha bhiyyo’ti …pe… ‚Mit dem Gleichnis vom Traum sagte der Buddha, dass Sinnenfreuden zu wenig Befriedigung und viel Leiden und Bedrängnis führen, und mehr noch, dass sie viele Nachteile haben.‘

tamevūpekkhaṁ bhāveti. Wenn er das wahrhaftig mit rechter Weisheit gesehen hat …

Seyyathāpi, gahapati, puriso yācitakaṁ bhogaṁ yācitvā yānaṁ vā poriseyyaṁ pavaramaṇikuṇḍalaṁ. Wie wenn sich jemand einige Güter geliehen hätte wie eine Herrenkutsche und erlesene juwelenbesetzte Ohrringe,

So tehi yācitakehi bhogehi purakkhato parivuto antarāpaṇaṁ paṭipajjeyya. und er würde diese Dinge vor sich hertragen und sich damit umgeben und so mitten durch Āpaṇa schreiten;

Tamenaṁ jano disvā evaṁ vadeyya: und Leute, die ihn sähen, würden sagen:

‘bhogī vata bho puriso, evaṁ kira bhogino bhogāni bhuñjantī’ti. ‚Das muss ein reicher Mann sein! Denn so genießen die Reichen ihren Reichtum!‘

Tamenaṁ sāmikā yattha yattheva passeyyuṁ tattha tattheva sāni hareyyuṁ. Aber wenn ihn die Eigentümer sähen, würden sie ihr Eigentum zurücknehmen.

Taṁ kiṁ maññasi, gahapati, alaṁ nu kho tassa purisassa aññathattāyā”ti? Was denkst du, Hausbesitzer? Würde das ausreichen, damit dieser Mann aufgebracht würde?“

“Evaṁ, bhante”. „Ja, Herr.

“Taṁ kissa hetu”? Warum ist das so?

“Sāmino hi, bhante, sāni harantī”ti. Weil die Eigentümer ihr Eigentum zurückgenommen hätten.“

“Evameva kho, gahapati, ariyasāvako iti paṭisañcikkhati: „Ebenso überlegt da ein edler Schüler:

‘yācitakūpamā kāmā vuttā bhagavatā bahudukkhā bahupāyāsā, ādīnavo ettha bhiyyo’ti …pe… ‚Mit dem Gleichnis von den geliehenen Gütern sagte der Buddha, dass Sinnenfreuden zu wenig Befriedigung und viel Leiden und Bedrängnis führen, und mehr noch, dass sie viele Nachteile haben.‘

tamevūpekkhaṁ bhāveti. Wenn er das wahrhaftig mit rechter Weisheit gesehen hat …

Seyyathāpi, gahapati, gāmassa vā nigamassa vā avidūre tibbo vanasaṇḍo. Wie wenn da nicht weit von einem Dorf oder einer Stadt ein dichtes Waldstück wäre,

Tatrassa rukkho sampannaphalo ca upapannaphalo ca, na cassu kānici phalāni bhūmiyaṁ patitāni. in dem ein mit Früchten beladener Baum stünde, von dem noch keine Frucht herab auf den Boden gefallen wäre,

Atha puriso āgaccheyya phalatthiko phalagavesī phalapariyesanaṁ caramāno. und es käme ein Mensch, der Früchte bräuchte und auf der Suche nach Früchten umherwandern würde.

So taṁ vanasaṇḍaṁ ajjhogāhetvā taṁ rukkhaṁ passeyya sampannaphalañca upapannaphalañca. Er würde tief in dieses Waldstück hineintauchen und sähe diesen mit Früchten beladenen Baum.

Tassa evamassa: Er dächte:

‘ayaṁ kho rukkho sampannaphalo ca upapannaphalo ca, natthi ca kānici phalāni bhūmiyaṁ patitāni. ‚Dieser Baum ist mit Früchten beladen, doch noch ist keine Frucht herab auf den Boden gefallen.

Jānāmi kho panāhaṁ rukkhaṁ ārohituṁ. Aber ich weiß, wie man auf einen Baum klettert.

Yannūnāhaṁ imaṁ rukkhaṁ ārohitvā yāvadatthañca khādeyyaṁ ucchaṅgañca pūreyyan’ti. Warum klettere ich nicht auf den Baum, esse mich ordentlich satt und fülle dann meinen Beutel?‘

So taṁ rukkhaṁ ārohitvā yāvadatthañca khādeyya ucchaṅgañca pūreyya. Und das täte er.

Atha dutiyo puriso āgaccheyya phalatthiko phalagavesī phalapariyesanaṁ caramāno tiṇhaṁ kuṭhāriṁ ādāya. Da käme ein zweiter Mensch, der Früchte bräuchte und auf der Suche nach Früchten umherwandern würde, und er trüge eine scharfe Axt.

So taṁ vanasaṇḍaṁ ajjhogāhetvā taṁ rukkhaṁ passeyya sampannaphalañca upapannaphalañca. Er würde tief in dieses Waldstück hineintauchen und sähe diesen mit Früchten beladenen Baum.

Tassa evamassa: Er dächte:

‘ayaṁ kho rukkho sampannaphalo ca upapannaphalo ca, natthi ca kānici phalāni bhūmiyaṁ patitāni. ‚Dieser Baum ist mit Früchten beladen, doch noch ist keine Frucht herab auf den Boden gefallen.

Na kho panāhaṁ jānāmi rukkhaṁ ārohituṁ. Aber ich weiß nicht, wie man auf einen Baum klettert.

Yannūnāhaṁ imaṁ rukkhaṁ mūlato chetvā yāvadatthañca khādeyyaṁ ucchaṅgañca pūreyyan’ti. Warum fälle ich nicht diesen Baum an der Wurzel, esse mich ordentlich satt und fülle dann meinen Beutel?‘

So taṁ rukkhaṁ mūlatova chindeyya. Und er fällte den Baum an der Wurzel.

Taṁ kiṁ maññasi, gahapati, Was denkst du, Hausbesitzer?

amuko yo so puriso paṭhamaṁ rukkhaṁ ārūḷho sace so na khippameva oroheyya tassa so rukkho papatanto hatthaṁ vā bhañjeyya pādaṁ vā bhañjeyya aññataraṁ vā aññataraṁ vā aṅgapaccaṅgaṁ bhañjeyya, so tatonidānaṁ maraṇaṁ vā nigaccheyya maraṇamattaṁ vā dukkhan”ti? Wenn der erste Mensch, der auf den Baum geklettert ist, nicht schnell herunterkäme, würde er sich nicht, wenn der Baum umfällt, die Hand oder den Arm oder ein anderes Haupt- oder Nebenglied brechen, und das würde für ihn zu Tod oder tödlichem Schmerz führen?“

“Evaṁ, bhante”. „Ja, Herr.“

“Evameva kho, gahapati, ariyasāvako iti paṭisañcikkhati: „Ebenso überlegt da ein edler Schüler:

‘rukkhaphalūpamā kāmā vuttā bhagavatā bahudukkhā bahupāyāsā, ādīnavo ettha bhiyyo’ti. ‚Mit dem Gleichnis von den Baumfrüchten sagte der Buddha, dass Sinnenfreuden zu wenig Befriedigung und viel Leiden und Bedrängnis führen, und mehr noch, dass sie viele Nachteile haben.‘

Evametaṁ yathābhūtaṁ sammappaññāya disvā yāyaṁ upekkhā nānattā nānattasitā taṁ abhinivajjetvā yāyaṁ upekkhā ekattā ekattasitā yattha sabbaso lokāmisūpādānā aparisesā nirujjhanti tamevūpekkhaṁ bhāveti. Wenn er das wahrhaftig mit rechter Weisheit gesehen hat, verwirft er auf Vielfalt gegründeten Gleichmut und entwickelt nur auf Einheit gegründeten Gleichmut, wo alle Arten des Ergreifens weltlicher fleischlicher Genüsse restlos aufhören.

Sa kho so, gahapati, ariyasāvako imaṁyeva anuttaraṁ upekkhāsatipārisuddhiṁ āgamma anekavihitaṁ pubbenivāsaṁ anussarati, Indem er sich auf diese unübertreffliche Reinheit von Achtsamkeit und Gleichmut stützt, erinnert dieser edle Schüler sich an viele Arten früherer Leben,

seyyathidaṁ—ekampi jātiṁ dvepi jātiyo …pe… iti sākāraṁ sauddesaṁ anekavihitaṁ pubbenivāsaṁ anussarati. das heißt: eine Wiedergeburt, zwei Wiedergeburten, drei, vier, fünf, zehn, zwanzig, dreißig, vierzig, fünfzig, hundert, tausend, hunderttausend Wiedergeburten; viele Äonen des Zusammenziehens der Welt, viele Äonen des Ausdehnens der Welt, viele Äonen des Zusammenziehens und Ausdehnens der Welt. … Und so erinnert er sich an viele Arten früherer Leben mit den Merkmalen und Einzelheiten.

Sa kho so, gahapati, ariyasāvako imaṁyeva anuttaraṁ upekkhāsatipārisuddhiṁ āgamma dibbena cakkhunā visuddhena atikkantamānusakena satte passati cavamāne upapajjamāne hīne paṇīte suvaṇṇe dubbaṇṇe sugate duggate …pe… yathākammūpage satte pajānāti. Indem er sich auf diese unübertreffliche Reinheit von Achtsamkeit und Gleichmut stützt, sieht dieser edle Schüler mit geläuterter und übermenschlicher Hellsichtigkeit Lebewesen, wie sie hinscheiden und wieder geboren werden – gering oder hochstehend, schön oder hässlich, an einem guten oder einem schlechten Ort. … Er versteht, wie Lebewesen entsprechend ihrer Taten wiedergeboren werden.

Sa kho so, gahapati, ariyasāvako imaṁyeva anuttaraṁ upekkhāsatipārisuddhiṁ āgamma āsavānaṁ khayā anāsavaṁ cetovimuttiṁ paññāvimuttiṁ diṭṭheva dhamme sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja viharati. Indem er sich auf diese unübertreffliche Reinheit von Achtsamkeit und Gleichmut stützt, erlangt dieser edle Schüler mit der Auflösung der Befleckungen in eben diesem Leben die fleckenlose Freiheit des Herzens, die fleckenlose Freiheit durch Weisheit, erkennt sie durch eigene Einsicht und lebt darin.

Ettāvatā kho, gahapati, ariyassa vinaye sabbena sabbaṁ sabbathā sabbaṁ vohārasamucchedo hoti. Das stellt in der Schulung des Edlen das Abschneiden der Geschäfte in jeder erdenklichen Hinsicht dar.

Taṁ kiṁ maññasi, gahapati, Was denkst du, Hausbesitzer?

yathā ariyassa vinaye sabbena sabbaṁ sabbathā sabbaṁ vohārasamucchedo hoti, api nu tvaṁ evarūpaṁ vohārasamucchedaṁ attani samanupassasī”ti? Betrachtest du dich als jemanden, der dem Abschneiden der Geschäfte in jeder erdenklichen Hinsicht in der Schulung des Edlen vergleichbar ist?“

“Ko cāhaṁ, bhante, ko ca ariyassa vinaye sabbena sabbaṁ sabbathā sabbaṁ vohārasamucchedo. „Wer bin ich im Vergleich zu jemandem, der in der Schulung des Edlen die Geschäfte in jeder erdenklichen Hinsicht abgeschnitten hat?

Ārakā ahaṁ, bhante, ariyassa vinaye sabbena sabbaṁ sabbathā sabbaṁ vohārasamucchedā. Davon bin ich weit entfernt.

Mayañhi, bhante, pubbe aññatitthiye paribbājake anājānīyeva samāne ājānīyāti amaññimha, anājānīyeva samāne ājānīyabhojanaṁ bhojimha, anājānīyeva samāne ājānīyaṭhāne ṭhapimha; Herr, früher dachte ich, die Wanderer anderer Konfessionen seien Vollblüter, obwohl sie das nicht sind, und dementsprechend gab ich ihnen zu essen und behandelte sie.

bhikkhū pana mayaṁ, bhante, ājānīyeva samāne anājānīyāti amaññimha, ājānīyeva samāne anājānīyabhojanaṁ bhojimha, ājānīyeva samāne anājānīyaṭhāne ṭhapimha; Ich dachte, die Mönche und Nonnen seien keine Vollblüter, obwohl sie es sind, und dementsprechend gab ich ihnen zu essen und behandelte sie.

idāni pana mayaṁ, bhante, aññatitthiye paribbājake anājānīyeva samāne anājānīyāti jānissāma, anājānīyeva samāne anājānīyabhojanaṁ bhojessāma, anājānīyeva samāne anājānīyaṭhāne ṭhapessāma. Aber jetzt werde ich verstehen, dass die Wanderer anderer Konfessionen keine Vollblüter sind, und dementsprechend werde ich ihnen zu essen geben und sie behandeln.

Bhikkhū pana mayaṁ, bhante, ājānīyeva samāne ājānīyāti jānissāma, ājānīyeva samāne ājānīyabhojanaṁ bhojessāma, ājānīyeva samāne ājānīyaṭhāne ṭhapessāma. Und ich werde verstehen, dass die Mönche und Nonnen Vollblüter sind, und dementsprechend werde ich ihnen zu essen geben und sie behandeln.

Ajanesi vata me, bhante, bhagavā samaṇesu samaṇappemaṁ, samaṇesu samaṇappasādaṁ, samaṇesu samaṇagāravaṁ. Der Buddha hat in mir Liebe, Zuversicht und Achtung für Asketen geweckt!

Abhikkantaṁ, bhante, abhikkantaṁ, bhante. Vortrefflich, Herr! Vortrefflich!

Seyyathāpi, bhante, nikkujjitaṁ vā ukkujjeyya, paṭicchannaṁ vā vivareyya, mūḷhassa vā maggaṁ ācikkheyya, andhakāre vā telapajjotaṁ dhāreyya, ‘cakkhumanto rūpāni dakkhantī’ti; evamevaṁ kho, bhante, bhagavatā anekapariyāyena dhammo pakāsito. Als würde er das Umgestürzte aufrichten oder das Verborgene enthüllen oder den Verirrten den Weg weisen oder im Dunkeln ein Licht anzünden, sodass Menschen mit klaren Augen sehen könnten, was da ist, so hat der Buddha die Lehre auf vielerlei Weise klargemacht.

Esāhaṁ, bhante, bhagavantaṁ saraṇaṁ gacchāmi dhammañca bhikkhusaṅghañca. Ich nehme Zuflucht zum Buddha, zur Lehre und zum Saṅgha der Mönche und Nonnen.

Upāsakaṁ maṁ bhagavā dhāretu ajjatagge pāṇupetaṁ saraṇaṁ gatan”ti. Von diesem Tag an soll der Buddha mich als Laienschüler in Erinnerung behalten, der für sein ganzes Leben Zuflucht genommen hat.“

Potaliyasuttaṁ niṭṭhitaṁ catutthaṁ.
PreviousNext