Other Translations: English , ру́сский язы́к
From:
Majjhima Nikāya 56 Mittlere Lehrreden 56
Upālisutta Mit Upāli
Evaṁ me sutaṁ—So habe ich es gehört:
ekaṁ samayaṁ bhagavā nāḷandāyaṁ viharati pāvārikambavane. Einmal hielt sich der Buddha bei Nāḷandā im Mangowäldchen der Wollweber auf.
Tena kho pana samayena nigaṇṭho nāṭaputto nāḷandāyaṁ paṭivasati mahatiyā nigaṇṭhaparisāya saddhiṁ. Zu dieser Zeit nun befand sich der Jaina-Asket aus dem Stamm Ñātika zusammen mit einer großen Gemeinschaft von Jaina-Asketen in Nāḷandā.
Atha kho dīghatapassī nigaṇṭho nāḷandāyaṁ piṇḍāya caritvā pacchābhattaṁ piṇḍapātapaṭikkanto yena pāvārikambavanaṁ yena bhagavā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā bhagavatā saddhiṁ sammodi. Da zog der Jaina-Asket Dīgha Tapassī um Almosen durch Nāḷandā. Nach dem Essen, als er vom Almosengang zurückkam, ging er zum Mangowäldchen der Wollweber. Dort begab er sich zum Buddha und tauschte Willkommensgrüße mit ihm aus.
Sammodanīyaṁ kathaṁ sāraṇīyaṁ vītisāretvā ekamantaṁ aṭṭhāsi. Ekamantaṁ ṭhitaṁ kho dīghatapassiṁ nigaṇṭhaṁ bhagavā etadavoca: Nach der Begrüßung und dem Austausch von Höflichkeiten stellte er sich zur Seite hin, und der Buddha sagte zu ihm:
“saṁvijjanti kho, tapassi, āsanāni; sace ākaṅkhasi nisīdā”ti. „Hier sind Sitze, Tapassī. Bitte setz dich, wenn du möchtest.“
Evaṁ vutte, dīghatapassī nigaṇṭho aññataraṁ nīcaṁ āsanaṁ gahetvā ekamantaṁ nisīdi. Daraufhin nahm Dīgha Tapassī einen niedrigen Sitz und setzte sich zur Seite hin.
Ekamantaṁ nisinnaṁ kho dīghatapassiṁ nigaṇṭhaṁ bhagavā etadavoca: Der Buddha sagte zu ihm:
“kati pana, tapassi, nigaṇṭho nāṭaputto kammāni paññapeti pāpassa kammassa kiriyāya pāpassa kammassa pavattiyā”ti? „Tapassī, wie viele Taten beschreibt der Jaina-Asket aus dem Stamm Ñātika, um schlechte Taten zu tun, um schlechte Taten zu begehen?“
“Na kho, āvuso gotama, āciṇṇaṁ nigaṇṭhassa nāṭaputtassa ‘kammaṁ, kamman’ti paññapetuṁ; „Geehrter Gotama, der Jaina Ñātika spricht gewöhnlich nicht in Begriffen von ‚Taten‘.
‘daṇḍaṁ, daṇḍan’ti kho, āvuso gotama, āciṇṇaṁ nigaṇṭhassa nāṭaputtassa paññapetun”ti. Er spricht gewöhnlich in Begriffen von ‚Stöcken‘.“
“Kati pana, tapassi, nigaṇṭho nāṭaputto daṇḍāni paññapeti pāpassa kammassa kiriyāya pāpassa kammassa pavattiyā”ti? „Wie viele Stöcke beschreibt dann der Jaina Ñātika, um schlechte Taten zu begehen?“
“Tīṇi kho, āvuso gotama, nigaṇṭho nāṭaputto daṇḍāni paññapeti pāpassa kammassa kiriyāya pāpassa kammassa pavattiyāti, seyyathidaṁ—„Der Jaina Ñātika beschreibt drei Stöcke, um schlechte Taten zu begehen:
kāyadaṇḍaṁ, vacīdaṇḍaṁ, manodaṇḍan”ti. den körperlichen Stock, den sprachlichen Stock und den geistigen Stock.“
“Kiṁ pana, tapassi, aññadeva kāyadaṇḍaṁ, aññaṁ vacīdaṇḍaṁ, aññaṁ manodaṇḍan”ti? „Aber sind diese Stöcke alle voneinander verschieden?“
“Aññadeva, āvuso gotama, kāyadaṇḍaṁ, aññaṁ vacīdaṇḍaṁ, aññaṁ manodaṇḍan”ti. „Ja, jeder ist etwas anderes.“
“Imesaṁ pana, tapassi, tiṇṇaṁ daṇḍānaṁ evaṁ paṭivibhattānaṁ evaṁ paṭivisiṭṭhānaṁ katamaṁ daṇḍaṁ nigaṇṭho nāṭaputto mahāsāvajjataraṁ paññapeti pāpassa kammassa kiriyāya pāpassa kammassa pavattiyā, yadi vā kāyadaṇḍaṁ, yadi vā vacīdaṇḍaṁ, yadi vā manodaṇḍan”ti? „Welchen von diesen drei Stöcken, die so aufgegliedert und unterschieden wurden, beschreibt der Jaina Ñātika als den tadelnswertesten, um schlechte Taten zu begehen: den körperlichen Stock, den sprachlichen Stock oder den geistigen Stock?“
“Imesaṁ kho, āvuso gotama, tiṇṇaṁ daṇḍānaṁ evaṁ paṭivibhattānaṁ evaṁ paṭivisiṭṭhānaṁ kāyadaṇḍaṁ nigaṇṭho nāṭaputto mahāsāvajjataraṁ paññapeti pāpassa kammassa kiriyāya pāpassa kammassa pavattiyā, no tathā vacīdaṇḍaṁ, no tathā manodaṇḍan”ti. „Der Jaina Ñātika beschreibt den körperlichen Stock als den tadelnswertesten, um schlechte Taten zu begehen, nicht so sehr den sprachlichen Stock oder den geistigen Stock.“
“Kāyadaṇḍanti, tapassi, vadesi”? „Sagst du: den körperlichen Stock, Tapassī?“
“Kāyadaṇḍanti, āvuso gotama, vadāmi”. „Ich sage: den körperlichen Stock, geehrter Gotama.“
“Kāyadaṇḍanti, tapassi, vadesi”? „Sagst du: den körperlichen Stock, Tapassī?“
“Kāyadaṇḍanti, āvuso gotama, vadāmi”. „Ich sage: den körperlichen Stock, geehrter Gotama.“
“Kāyadaṇḍanti, tapassi, vadesi”? „Sagst du: den körperlichen Stock, Tapassī?“
“Kāyadaṇḍanti, āvuso gotama, vadāmī”ti. „Ich sage: den körperlichen Stock, geehrter Gotama.“
Itiha bhagavā dīghatapassiṁ nigaṇṭhaṁ imasmiṁ kathāvatthusmiṁ yāvatatiyakaṁ patiṭṭhāpesi. So ließ der Buddha Dīgha Tapassī diesen Punkt bis zum dritten Mal bestätigen.
Evaṁ vutte, dīghatapassī nigaṇṭho bhagavantaṁ etadavoca: Daraufhin sagte Dīgha Tapassī zum Buddha:
“tvaṁ panāvuso gotama, kati daṇḍāni paññapesi pāpassa kammassa kiriyāya pāpassa kammassa pavattiyā”ti? „Aber geehrter Gotama, wie viele Stöcke beschreibst du, um schlechte Taten zu begehen?“
“Na kho, tapassi, āciṇṇaṁ tathāgatassa ‘daṇḍaṁ, daṇḍan’ti paññapetuṁ; „Tapassī, der Klargewordene spricht gewöhnlich nicht in Begriffen von ‚Stöcken‘.
‘kammaṁ, kamman’ti kho, tapassi, āciṇṇaṁ tathāgatassa paññapetun”ti? Er spricht gewöhnlich in Begriffen von ‚Taten‘.“
“Tvaṁ panāvuso gotama, kati kammāni paññapesi pāpassa kammassa kiriyāya pāpassa kammassa pavattiyā”ti? „Wie viele Taten beschreibst du dann, um schlechte Taten zu begehen?“
“Tīṇi kho ahaṁ, tapassi, kammāni paññapemi pāpassa kammassa kiriyāya pāpassa kammassa pavattiyā, seyyathidaṁ—„Ich beschreibe drei Taten, um schlechte Taten zu begehen:
kāyakammaṁ, vacīkammaṁ, manokamman”ti. die körperliche Tat, die sprachliche Tat und die geistige Tat.“
“Kiṁ panāvuso gotama, aññadeva kāyakammaṁ, aññaṁ vacīkammaṁ, aññaṁ manokamman”ti? „Aber sind diese Taten alle voneinander verschieden?“
“Aññadeva, tapassi, kāyakammaṁ, aññaṁ vacīkammaṁ, aññaṁ manokamman”ti. „Ja, jede ist etwas anderes.“
“Imesaṁ panāvuso gotama, tiṇṇaṁ kammānaṁ evaṁ paṭivibhattānaṁ evaṁ paṭivisiṭṭhānaṁ katamaṁ kammaṁ mahāsāvajjataraṁ paññapesi pāpassa kammassa kiriyāya pāpassa kammassa pavattiyā, yadi vā kāyakammaṁ, yadi vā vacīkammaṁ, yadi vā manokamman”ti? „Welche von diesen drei Taten, die so aufgegliedert und unterschieden wurden, beschreibst du als die tadelnswerteste, um schlechte Taten zu begehen: die körperliche Tat, die sprachliche Tat oder die geistige Tat?“
“Imesaṁ kho ahaṁ, tapassi, tiṇṇaṁ kammānaṁ evaṁ paṭivibhattānaṁ evaṁ paṭivisiṭṭhānaṁ manokammaṁ mahāsāvajjataraṁ paññapemi pāpassa kammassa kiriyāya pāpassa kammassa pavattiyā, no tathā kāyakammaṁ, no tathā vacīkamman”ti. „Ich beschreibe die geistige Tat als die tadelnswerteste, um schlechte Taten zu begehen, nicht so sehr die körperliche Tat oder die sprachliche Tat.“
“Manokammanti, āvuso gotama, vadesi”? „Sagst du: die geistige Tat, geehrter Gotama?“
“Manokammanti, tapassi, vadāmi”. „Ich sage: die geistige Tat, Tapassī.“
“Manokammanti, āvuso gotama, vadesi”? „Sagst du: die geistige Tat, geehrter Gotama?“
“Manokammanti, tapassi, vadāmi”. „Ich sage: die geistige Tat, Tapassī.“
“Manokammanti, āvuso gotama, vadesi”? „Sagst du: die geistige Tat, geehrter Gotama?“
“Manokammanti, tapassi, vadāmī”ti. „Ich sage: die geistige Tat, Tapassī.“
Itiha dīghatapassī nigaṇṭho bhagavantaṁ imasmiṁ kathāvatthusmiṁ yāvatatiyakaṁ patiṭṭhāpetvā uṭṭhāyāsanā yena nigaṇṭho nāṭaputto tenupasaṅkami. So ließ der Jaina-Asket Dīgha Tapassī den Buddha diesen Punkt bis zum dritten Mal bestätigen, dann erhob er sich von seinem Sitz und ging, um den Jaina Ñātika zu sehen.
Tena kho pana samayena nigaṇṭho nāṭaputto mahatiyā gihiparisāya saddhiṁ nisinno hoti bālakiniyā parisāya upālipamukhāya. Zu dieser Zeit nun saß der Jaina Ñātika mit einer großen Gemeinschaft von Bālaki-Laien mit Upāli an der Spitze zusammen.
Addasā kho nigaṇṭho nāṭaputto dīghatapassiṁ nigaṇṭhaṁ dūratova āgacchantaṁ; Der Jaina Ñātika sah Dīgha Tapassī von Weitem kommen
disvāna dīghatapassiṁ nigaṇṭhaṁ etadavoca: und sagte zu ihm:
“handa kuto nu tvaṁ, tapassi, āgacchasi divā divassā”ti? „Nun, Tapassī, woher kommst du mitten am Tag?“
“Ito hi kho ahaṁ, bhante, āgacchāmi samaṇassa gotamassa santikā”ti. „Gerade eben komme ich vom Asketen Gotama.“
“Ahu pana te, tapassi, samaṇena gotamena saddhiṁ kocideva kathāsallāpo”ti? „Und hattest du eine Unterhaltung mit ihm?“
“Ahu kho me, bhante, samaṇena gotamena saddhiṁ kocideva kathāsallāpo”ti. „Das hatte ich.“
“Yathā kathaṁ pana te, tapassi, ahu samaṇena gotamena saddhiṁ kocideva kathāsallāpo”ti? „Und welche Art von Unterhaltung hattest du mit ihm?“
Atha kho dīghatapassī nigaṇṭho yāvatako ahosi bhagavatā saddhiṁ kathāsallāpo taṁ sabbaṁ nigaṇṭhassa nāṭaputtassa ārocesi. Und Dīgha Tapassī berichtete dem Jaina Ñātika alles, was sie gesprochen hatten.
Evaṁ vutte, nigaṇṭho nāṭaputto dīghatapassiṁ nigaṇṭhaṁ etadavoca: Als er geendet hatte, sagte der Jaina Ñātika zu ihm:
“sādhu sādhu, tapassi. „Gut, gut, Tapassī!
Yathā taṁ sutavatā sāvakena sammadeva satthusāsanaṁ ājānantena evameva dīghatapassinā nigaṇṭhena samaṇassa gotamassa byākataṁ. Wie ein gelehrter Schüler, der die Anleitung des Lehrers richtig versteht, so hat Dīgha Tapassī dem Asketen Gotama geantwortet.
Kiñhi sobhati chavo manodaṇḍo imassa evaṁ oḷārikassa kāyadaṇḍassa upanidhāya. Denn wie erhebend ist der schäbige geistige Stock im Vergleich zum soliden körperlichen Stock?
Atha kho kāyadaṇḍova mahāsāvajjataro pāpassa kammassa kiriyāya pāpassa kammassa pavattiyā, no tathā vacīdaṇḍo, no tathā manodaṇḍo”ti. Vielmehr ist der körperliche Stock der tadelnswerteste, um schlechte Taten zu begehen, nicht so sehr der sprachliche Stock oder der geistige Stock.“
Evaṁ vutte, upāli gahapati nigaṇṭhaṁ nāṭaputtaṁ etadavoca: Als er geendet hatte, sagte der Hausbesitzer Upāli zu ihm:
“sādhu sādhu, bhante dīghatapassī. „Gut, gut, Herr Dīgha Tapassī!
Yathā taṁ sutavatā sāvakena sammadeva satthusāsanaṁ ājānantena evamevaṁ bhadantena tapassinā samaṇassa gotamassa byākataṁ. Wie ein gelehrter Schüler, der die Anleitung des Lehrers richtig versteht, so hat der ehrenwerte Tapassī dem Asketen Gotama geantwortet.
Kiñhi sobhati chavo manodaṇḍo imassa evaṁ oḷārikassa kāyadaṇḍassa upanidhāya. Denn wie erhebend ist der schäbige geistige Stock im Vergleich zum soliden körperlichen Stock?
Atha kho kāyadaṇḍova mahāsāvajjataro pāpassa kammassa kiriyāya pāpassa kammassa pavattiyā, no tathā vacīdaṇḍo, no tathā manodaṇḍo. Vielmehr ist der körperliche Stock der tadelnswerteste, um schlechte Taten zu begehen, nicht so sehr der sprachliche Stock oder der geistige Stock.
Handa cāhaṁ, bhante, gacchāmi samaṇassa gotamassa imasmiṁ kathāvatthusmiṁ vādaṁ āropessāmi. Ich sollte wohl gehen und die Doktrin des Asketen Gotama in diesem Punkt widerlegen.
Sace me samaṇo gotamo tathā patiṭṭhahissati yathā bhadantena tapassinā patiṭṭhāpitaṁ; seyyathāpi nāma balavā puriso dīghalomikaṁ eḷakaṁ lomesu gahetvā ākaḍḍheyya parikaḍḍheyya samparikaḍḍheyya; evamevāhaṁ samaṇaṁ gotamaṁ vādena vādaṁ ākaḍḍhissāmi parikaḍḍhissāmi samparikaḍḍhissāmi. Wenn er zu der Position steht, die er Dīgha Tapassī gegenüber angegeben hat, werde ich ihn zu einer Debatte herausfordern, und ich werde ihn hin und her und rundherum ziehen, geradeso wie ein starker Mann ein langhaariges Schaf bei der Wolle packen und hin und her und rundherum ziehen würde!
Seyyathāpi nāma balavā soṇḍikākammakāro mahantaṁ soṇḍikākilañjaṁ gambhīre udakarahade pakkhipitvā kaṇṇe gahetvā ākaḍḍheyya parikaḍḍheyya samparikaḍḍheyya; evamevāhaṁ samaṇaṁ gotamaṁ vādena vādaṁ ākaḍḍhissāmi parikaḍḍhissāmi samparikaḍḍhissāmi. Indem ich ihn zur Debatte herausfordere, werde ich ihn hin und her und rundherum ziehen, geradeso wie ein kräftiger Brauereiarbeiter ein großes Brauersieb in einen tiefen See werfen, es an den Ecken greifen und es hin und her und rundherum ziehen würde!
Seyyathāpi nāma balavā soṇḍikādhutto vālaṁ kaṇṇe gahetvā odhuneyya niddhuneyya nipphoṭeyya; evamevāhaṁ samaṇaṁ gotamaṁ vādena vādaṁ odhunissāmi niddhunissāmi nipphoṭessāmi. Indem ich ihn zur Debatte herausfordere, werde ich ihn herabschütteln, herumschütteln und auf ihn einschlagen, geradeso wie ein kräftiger Maischemischer ein Filtertuch an den Ecken nehmen und es herabschütteln, herumschütteln und auf es einschlagen würde!
Seyyathāpi nāma kuñjaro saṭṭhihāyano gambhīraṁ pokkharaṇiṁ ogāhetvā sāṇadhovikaṁ nāma kīḷitajātaṁ kīḷati; evamevāhaṁ samaṇaṁ gotamaṁ sāṇadhovikaṁ maññe kīḷitajātaṁ kīḷissāmi. Ich werde mit dem Asketen Gotama das Spiel des Ohrenwaschens spielen wie ein sechzig Jahre alter Elefant, der in einen tiefen Lotusteich eintaucht und das Spiel des Ohrenwaschens spielt!
Handa cāhaṁ, bhante, gacchāmi samaṇassa gotamassa imasmiṁ kathāvatthusmiṁ vādaṁ āropessāmī”ti. Herr, ich sollte wohl gehen und die Doktrin des Asketen Gotama in diesem Punkt widerlegen.“
“Gaccha tvaṁ, gahapati, samaṇassa gotamassa imasmiṁ kathāvatthusmiṁ vādaṁ āropehi. „Geh, Hausbesitzer, und widerlege die Doktrin des Asketen Gotama in diesem Punkt.
Ahaṁ vā hi, gahapati, samaṇassa gotamassa vādaṁ āropeyyaṁ, dīghatapassī vā nigaṇṭho, tvaṁ vā”ti. Denn entweder sollte ich gehen oder Dīgha Tapassī oder du.“
Evaṁ vutte, dīghatapassī nigaṇṭho nigaṇṭhaṁ nāṭaputtaṁ etadavoca: Daraufhin sagte Dīgha Tapassī zu dem Jaina Ñātika:
“na kho metaṁ, bhante, ruccati yaṁ upāli gahapati samaṇassa gotamassa vādaṁ āropeyya. „Herr, die Idee, dass der Hausbesitzer Upāli die Doktrin des Asketen Gotama widerlegen soll, gefällt mir nicht.
Samaṇo hi, bhante, gotamo māyāvī āvaṭṭaniṁ māyaṁ jānāti yāya aññatitthiyānaṁ sāvake āvaṭṭetī”ti. Denn der Asket Gotama ist ein Zauberer. Er kennt einen Bekehrungszauber und benutzt ihn, um die Anhänger derer, die anderen Konfessionen anhängen, zu bekehren.“
“Aṭṭhānaṁ kho etaṁ, tapassi, anavakāso yaṁ upāli gahapati samaṇassa gotamassa sāvakattaṁ upagaccheyya. „Es ist ganz unmöglich, Tapassī, es kann nicht sein, dass Upāli ein Schüler des Asketen Gotama werden kann.
Ṭhānañca kho etaṁ vijjati yaṁ samaṇo gotamo upālissa gahapatissa sāvakattaṁ upagaccheyya. Aber es ist gut möglich, dass der Asket Gotama ein Schüler Upālis werden kann.
Gaccha tvaṁ, gahapati, samaṇassa gotamassa imasmiṁ kathāvatthusmiṁ vādaṁ āropehi. Geh, Hausbesitzer, und widerlege die Doktrin des Asketen Gotama in diesem Punkt.
Ahaṁ vā hi, gahapati, samaṇassa gotamassa vādaṁ āropeyyaṁ, dīghatapassī vā nigaṇṭho, tvaṁ vā”ti. Denn entweder sollte ich gehen oder Dīgha Tapassī oder du.“
Dutiyampi kho dīghatapassī …pe… Zum zweiten Mal …
tatiyampi kho dīghatapassī nigaṇṭho nigaṇṭhaṁ nāṭaputtaṁ etadavoca: und zum dritten Mal sagte Dīgha Tapassī zu dem Jaina Ñātika:
“na kho metaṁ, bhante, ruccati yaṁ upāli gahapati samaṇassa gotamassa vādaṁ āropeyya. „Herr, die Idee, dass der Hausbesitzer Upāli die Doktrin des Asketen Gotama widerlegen soll, gefällt mir nicht.
Samaṇo hi, bhante, gotamo māyāvī āvaṭṭaniṁ māyaṁ jānāti yāya aññatitthiyānaṁ sāvake āvaṭṭetī”ti. Denn der Asket Gotama ist ein Zauberer. Er kennt einen Bekehrungszauber und benutzt ihn, um die Anhänger derer, die anderen Konfessionen anhängen, zu bekehren.“
“Aṭṭhānaṁ kho etaṁ, tapassi, anavakāso yaṁ upāli gahapati samaṇassa gotamassa sāvakattaṁ upagaccheyya. „Es ist ganz unmöglich, Tapassī, es kann nicht sein, dass Upāli ein Schüler des Asketen Gotama werden kann.
Ṭhānañca kho etaṁ vijjati yaṁ samaṇo gotamo upālissa gahapatissa sāvakattaṁ upagaccheyya. Aber es ist gut möglich, dass der Asket Gotama ein Schüler Upālis werden kann.
Gaccha tvaṁ, gahapati, samaṇassa gotamassa imasmiṁ kathāvatthusmiṁ vādaṁ āropehi. Geh, Hausbesitzer, und widerlege die Doktrin des Asketen Gotama in diesem Punkt.
Ahaṁ vā hi, gahapati, samaṇassa gotamassa vādaṁ āropeyyaṁ, dīghatapassī vā nigaṇṭho, tvaṁ vā”ti. Denn entweder sollte ich gehen oder Dīgha Tapassī oder du.“
“Evaṁ, bhante”ti kho upāli gahapati nigaṇṭhassa nāṭaputtassa paṭissutvā uṭṭhāyāsanā nigaṇṭhaṁ nāṭaputtaṁ abhivādetvā padakkhiṇaṁ katvā yena pāvārikambavanaṁ yena bhagavā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā bhagavantaṁ abhivādetvā ekamantaṁ nisīdi. Ekamantaṁ nisinno kho upāli gahapati bhagavantaṁ etadavoca: „Ja, Herr“, antwortete der Hausbesitzer Upāli dem Jaina Ñātika. Er erhob sich von seinem Sitz, verbeugte sich und umrundete den Jaina Ñātika respektvoll, die rechte Seite ihm zugewandt. Dann ging er zum Buddha, verbeugte sich, setzte sich zur Seite hin und sagte zu ihm:
“āgamā nu khvidha, bhante, dīghatapassī nigaṇṭho”ti? „Herr, ist der Jaina-Asket Dīgha Tapassī hierhergekommen?“
“Āgamā khvidha, gahapati, dīghatapassī nigaṇṭho”ti. „Das tat er, Hausbesitzer.“
“Ahu kho pana te, bhante, dīghatapassinā nigaṇṭhena saddhiṁ kocideva kathāsallāpo”ti? „Und hattest du eine Unterhaltung mit ihm?“
“Ahu kho me, gahapati, dīghatapassinā nigaṇṭhena saddhiṁ kocideva kathāsallāpo”ti. „Das hatte ich.“
“Yathā kathaṁ pana te, bhante, ahu dīghatapassinā nigaṇṭhena saddhiṁ kocideva kathāsallāpo”ti? „Und welche Art von Unterhaltung hattest du mit ihm?“
Atha kho bhagavā yāvatako ahosi dīghatapassinā nigaṇṭhena saddhiṁ kathāsallāpo taṁ sabbaṁ upālissa gahapatissa ārocesi. Und der Buddha berichtete Upāli alles, was sie gesprochen hatten.
Evaṁ vutte, upāli gahapati bhagavantaṁ etadavoca: Als er geendet hatte, sagte der Hausbesitzer Upāli zu ihm:
“sādhu sādhu, bhante tapassī. „Gut, gut, Herr Tapassī!
Yathā taṁ sutavatā sāvakena sammadeva satthusāsanaṁ ājānantena evamevaṁ dīghatapassinā nigaṇṭhena bhagavato byākataṁ. Wie ein gelehrter Schüler, der die Anleitung des Lehrers richtig versteht, so hat der Jaina-Asket Dīgha Tapassī dem Buddha geantwortet.
Kiñhi sobhati chavo manodaṇḍo imassa evaṁ oḷārikassa kāyadaṇḍassa upanidhāya? Denn wie erhebend ist der schäbige geistige Stock im Vergleich zum soliden körperlichen Stock?
Atha kho kāyadaṇḍova mahāsāvajjataro pāpassa kammassa kiriyāya pāpassa kammassa pavattiyā, no tathā vacīdaṇḍo, no tathā manodaṇḍo”ti. Vielmehr ist der körperliche Stock der tadelnswerteste, um schlechte Taten zu begehen, nicht so sehr der sprachliche Stock oder der geistige Stock.“
“Sace kho tvaṁ, gahapati, sacce patiṭṭhāya manteyyāsi siyā no ettha kathāsallāpo”ti. „Hausbesitzer, solange du auf der Grundlage der Wahrheit debattierst, können wir uns darüber unterhalten.“
“Sacce ahaṁ, bhante, patiṭṭhāya mantessāmi; „Ich werde auf der Grundlage der Wahrheit debattieren, Herr.
hotu no ettha kathāsallāpo”ti. Lass uns uns darüber unterhalten.“
“Taṁ kiṁ maññasi, gahapati, „Was denkst du, Hausbesitzer?
idhassa nigaṇṭho ābādhiko dukkhito bāḷhagilāno sītodakapaṭikkhitto uṇhodakapaṭisevī. Da ist ein Jaina-Asket mitgenommen, leidend, schwer krank. Er lehnt kaltes Wasser ab und benutzt nur heißes Wasser.
So sītodakaṁ alabhamāno kālaṁ kareyya. Da er kein kaltes Wasser bekommt, könnte er sterben.
Imassa pana, gahapati, nigaṇṭho nāṭaputto katthūpapattiṁ paññapetī”ti? Wo würde er nun, nach dem, was der Jaina Ñātika sagt, wiedergeboren?“
“Atthi, bhante, manosattā nāma devā tattha so upapajjati”. „Herr, es gibt die Götter mit Namen ‚Geistgebundene‘. Er würde dort wiedergeboren.
“Taṁ kissa hetu”? Warum ist das so?
“Asu hi, bhante, manopaṭibaddho kālaṁ karotī”ti. Weil er mit einer geistigen Bindung starb.“
“Manasi karohi, gahapati, manasi karitvā kho, gahapati, byākarohi. „Denk nach, Hausbesitzer! Du sollst nachdenken, bevor du antwortest.
Na kho te sandhiyati purimena vā pacchimaṁ, pacchimena vā purimaṁ. Deine erste Aussage passt nicht zu der letzten, und die letzte passt nicht zu der ersten.
Bhāsitā kho pana te, gahapati, esā vācā: Doch du hast gesagt, du würdest auf der Grundlage der Wahrheit debattieren.“
‘sacce ahaṁ, bhante, patiṭṭhāya mantessāmi,
hotu no ettha kathāsallāpo’”ti.
“Kiñcāpi, bhante, bhagavā evamāha, atha kho kāyadaṇḍova mahāsāvajjataro pāpassa kammassa kiriyāya pāpassa kammassa pavattiyā, no tathā vacīdaṇḍo, no tathā manodaṇḍo”ti. „Obwohl der Buddha das sagt, ist doch der körperliche Stock der tadelnswerteste, um schlechte Taten zu begehen, nicht so sehr der sprachliche Stock oder der geistige Stock.“
“Taṁ kiṁ maññasi, gahapati, „Was denkst du, Hausbesitzer?
idhassa nigaṇṭho nāṭaputto cātuyāmasaṁvarasaṁvuto sabbavārivārito sabbavāriyutto sabbavāridhuto sabbavāriphuṭo. Da ist ein Jaina-Asket in allem, was zu zügeln ist, gezügelt, in allem, was zu zügeln ist, im Zaum gehalten, hat in allem, was zu zügeln ist, das Böse abgeschüttelt und und hat sich in allem, was zu zügeln ist, Einhalt geboten.
So abhikkamanto paṭikkamanto bahū khuddake pāṇe saṅghātaṁ āpādeti. Wenn er ausgeht und zurückkommt, verletzt er versehentlich viele kleine Geschöpfe.
Imassa pana, gahapati, nigaṇṭho nāṭaputto kaṁ vipākaṁ paññapetī”ti? Welches Ergebnis würde er nun erwirken, nach dem, was der Jaina Ñātika sagt?“
“Asañcetanikaṁ, bhante, nigaṇṭho nāṭaputto no mahāsāvajjaṁ paññapetī”ti. „Herr, der Jaina Ñātika sagt, unbeabsichtigte Taten seien nicht sehr tadelnswert.“
“Sace pana, gahapati, cetetī”ti? „Aber wenn sie beabsichtigt sind?“
“Mahāsāvajjaṁ, bhante, hotī”ti. „Dann sind sie sehr tadelnswert.“
“Cetanaṁ pana, gahapati, nigaṇṭho nāṭaputto kismiṁ paññapetī”ti? „Aber wo wird Absicht eingeordnet, nach dem, was der Jaina Ñātika sagt?“
“Manodaṇḍasmiṁ, bhante”ti. „Unter dem geistigen Stock, Herr.“
“Manasi karohi, gahapati, manasi karitvā kho, gahapati, byākarohi. „Denk nach, Hausbesitzer! Du sollst nachdenken, bevor du antwortest.
Na kho te sandhiyati purimena vā pacchimaṁ, pacchimena vā purimaṁ. Deine erste Aussage passt nicht zu der letzten, und die letzte passt nicht zu der ersten.
Bhāsitā kho pana te, gahapati, esā vācā: Doch du hast gesagt, du würdest auf der Grundlage der Wahrheit debattieren.“
‘sacce ahaṁ, bhante, patiṭṭhāya mantessāmi;
hotu no ettha kathāsallāpo’”ti.
“Kiñcāpi, bhante, bhagavā evamāha, atha kho kāyadaṇḍova mahāsāvajjataro pāpassa kammassa kiriyāya pāpassa kammassa pavattiyā, no tathā vacīdaṇḍo, no tathā manodaṇḍo”ti. „Obwohl der Buddha das sagt, ist doch der körperliche Stock der tadelnswerteste, um schlechte Taten zu begehen, nicht so sehr der sprachliche Stock oder der geistige Stock.“
“Taṁ kiṁ maññasi, gahapati, „Was denkst du, Hausbesitzer?
ayaṁ nāḷandā iddhā ceva phītā ca bahujanā ākiṇṇamanussā”ti? Ist dieses Nāḷandā erfolgreich, blühend, dicht bevölkert und voller Menschen?“
“Evaṁ, bhante, ayaṁ nāḷandā iddhā ceva phītā ca bahujanā ākiṇṇamanussā”ti. „Ja, das ist es, Herr.“
“Taṁ kiṁ maññasi, gahapati, „Was denkst du, Hausbesitzer?
idha puriso āgaccheyya ukkhittāsiko. Da käme ein Mann mit gezogenem Schwert
So evaṁ vadeyya: und würde sagen:
‘ahaṁ yāvatikā imissā nāḷandāya pāṇā te ekena khaṇena ekena muhuttena ekaṁ maṁsakhalaṁ ekaṁ maṁsapuñjaṁ karissāmī’ti. ‚In einer Stunde werde ich alle lebenden Geschöpfe innerhalb der Grenzen von Nāḷandā in einen einzigen Fleischhaufen, eine einzige Fleischmasse verwandeln!‘
Taṁ kiṁ maññasi, gahapati, Was denkst du, Hausbesitzer?
pahoti nu kho so puriso yāvatikā imissā nāḷandāya pāṇā te ekena khaṇena ekena muhuttena ekaṁ maṁsakhalaṁ ekaṁ maṁsapuñjaṁ kātun”ti? Könnte er das tun?“
“Dasapi, bhante, purisā, vīsampi, bhante, purisā, tiṁsampi, bhante, purisā, cattārīsampi, bhante, purisā, paññāsampi, bhante, purisā nappahonti yāvatikā imissā nāḷandāya pāṇā te ekena khaṇena ekena muhuttena ekaṁ maṁsakhalaṁ ekaṁ maṁsapuñjaṁ kātuṁ. „Herr, selbst zehn, zwanzig, dreißig, vierzig oder fünfzig Männer könnten das nicht tun.
Kiñhi sobhati eko chavo puriso”ti. Wie erhebend ist da ein schäbiger Mann?“
“Taṁ kiṁ maññasi, gahapati, „Was denkst du, Hausbesitzer?
idha āgaccheyya samaṇo vā brāhmaṇo vā iddhimā cetovasippatto. Da käme ein Asket oder Brahmane mit übersinnlicher Kraft, der Herrschaft über seinen Geist erlangt hat,
So evaṁ vadeyya: und sagen würde:
‘ahaṁ imaṁ nāḷandaṁ ekena manopadosena bhasmaṁ karissāmī’ti. ‚Mit einem einzigen gehässigen Willensakt werde ich Nāḷandā in Asche verwandeln!‘
Taṁ kiṁ maññasi, gahapati, Was denkst du, Hausbesitzer?
pahoti nu kho so samaṇo vā brāhmaṇo vā iddhimā cetovasippatto imaṁ nāḷandaṁ ekena manopadosena bhasmaṁ kātun”ti? Könnte er das tun?“
“Dasapi, bhante, nāḷandā, vīsampi nāḷandā, tiṁsampi nāḷandā, cattārīsampi nāḷandā, paññāsampi nāḷandā pahoti so samaṇo vā brāhmaṇo vā iddhimā cetovasippatto ekena manopadosena bhasmaṁ kātuṁ. „Herr, ein Asket oder Brahmane mit übersinnlicher Kraft, der Herrschaft über seinen Geist erlangt hat, könnte mit einem einzigen gehässigen Willensakt zehn, zwanzig, dreißig, vierzig oder fünfzig Nāḷandās in Asche verwandeln.
Kiñhi sobhati ekā chavā nāḷandā”ti. Wie erhebend ist da ein schäbiges Nāḷandā?“
“Manasi karohi, gahapati, manasi karitvā kho, gahapati, byākarohi. „Denk nach, Hausbesitzer! Du sollst nachdenken, bevor du antwortest.
Na kho te sandhiyati purimena vā pacchimaṁ, pacchimena vā purimaṁ. Deine erste Aussage passt nicht zu der letzten, und die letzte passt nicht zu der ersten.
Bhāsitā kho pana te, gahapati, esā vācā: Doch du hast gesagt, du würdest auf der Grundlage der Wahrheit debattieren.“
‘sacce ahaṁ, bhante, patiṭṭhāya mantessāmi;
hotu no ettha kathāsallāpo’”ti.
“Kiñcāpi, bhante, bhagavā evamāha, atha kho kāyadaṇḍova mahāsāvajjataro pāpassa kammassa kiriyāya pāpassa kammassa pavattiyā, no tathā vacīdaṇḍo, no tathā manodaṇḍo”ti. „Obwohl der Buddha das sagt, ist doch der körperliche Stock der tadelnswerteste, um schlechte Taten zu begehen, nicht so sehr der sprachliche Stock oder der geistige Stock.“
“Taṁ kiṁ maññasi, gahapati, „Was denkst du, Hausbesitzer?
sutaṁ te daṇḍakīraññaṁ kāliṅgāraññaṁ majjhāraññaṁ mātaṅgāraññaṁ araññaṁ araññabhūtan”ti? Hast du gehört, wie die Wildnisse von Daṇḍaka, Kaliṅga, Mejjha und Mātaṅga zu Wildnissen wurden?“
“Evaṁ, bhante, sutaṁ me daṇḍakīraññaṁ kāliṅgāraññaṁ majjhāraññaṁ mātaṅgāraññaṁ araññaṁ araññabhūtan”ti. „Das habe ich, Herr.“
“Taṁ kiṁ maññasi, gahapati, kinti te sutaṁ kena taṁ daṇḍakīraññaṁ kāliṅgāraññaṁ majjhāraññaṁ mātaṅgāraññaṁ araññaṁ araññabhūtan”ti? „Was hast du gehört?“
“Sutaṁ metaṁ, bhante, isīnaṁ manopadosena taṁ daṇḍakīraññaṁ kāliṅgāraññaṁ majjhāraññaṁ mātaṅgāraññaṁ araññaṁ araññabhūtan”ti. „Ich habe gehört, es geschah durch einen gehässigen Willensakt von Sehern, dass die Wildnisse von Daṇḍaka, Kaliṅga, Mejjha und Mātaṅga zu Wildnissen wurden.“
“Manasi karohi, gahapati, manasi karitvā kho, gahapati, byākarohi. „Denk nach, Hausbesitzer! Du sollst nachdenken, bevor du antwortest.
Na kho te sandhiyati purimena vā pacchimaṁ, pacchimena vā purimaṁ. Deine erste Aussage passt nicht zu der letzten, und die letzte passt nicht zu der ersten.
Bhāsitā kho pana te, gahapati, esā vācā: Doch du hast gesagt, du würdest auf der Grundlage der Wahrheit debattieren.“
‘sacce ahaṁ, bhante, patiṭṭhāya mantessāmi;
hotu no ettha kathāsallāpo’”ti.
“Purimenevāhaṁ, bhante, opammena bhagavato attamano abhiraddho. „Herr, ich war bereits von deinem ersten Gleichnis erfreut und befriedigt!
Api cāhaṁ imāni bhagavato vicitrāni pañhapaṭibhānāni sotukāmo, evāhaṁ bhagavantaṁ paccanīkaṁ kātabbaṁ amaññissaṁ. Dennoch wollte ich die verschiedenen Antworten des Buddha auf das Problem hören, daher dachte ich, ich widerspreche dir auf diese Weise.
Abhikkantaṁ, bhante, abhikkantaṁ, bhante. Vortrefflich, Herr! Vortrefflich!
Seyyathāpi, bhante, nikkujjitaṁ vā ukkujjeyya, paṭicchannaṁ vā vivareyya, mūḷhassa vā maggaṁ ācikkheyya, andhakāre vā telapajjotaṁ dhāreyya: ‘cakkhumanto rūpāni dakkhantī’ti; evamevaṁ bhagavatā anekapariyāyena dhammo pakāsito. Als würde er das Umgestürzte aufrichten oder das Verborgene enthüllen oder den Verirrten den Weg weisen oder im Dunkeln ein Licht anzünden, sodass Menschen mit klaren Augen sehen könnten, was da ist, so hat der Buddha die Lehre auf vielerlei Weise klargemacht.
Esāhaṁ, bhante, bhagavantaṁ saraṇaṁ gacchāmi dhammañca bhikkhusaṅghañca. Ich nehme Zuflucht zum Buddha, zur Lehre und zum Saṅgha der Mönche und Nonnen.
Upāsakaṁ maṁ bhagavā dhāretu ajjatagge pāṇupetaṁ saraṇaṁ gatan”ti. Von diesem Tag an soll der Buddha mich als Laienschüler in Erinnerung behalten, der für sein ganzes Leben Zuflucht genommen hat.“
“Anuviccakāraṁ kho, gahapati, karohi, anuviccakāro tumhādisānaṁ ñātamanussānaṁ sādhu hotī”ti. „Hausbesitzer, du solltest sorgfältig abwägen, bevor du handelst. Es ist gut, wenn namhafte Persönlichkeiten wie du sorgfältig abwägen, bevor sie handeln.“
“Imināpāhaṁ, bhante, bhagavato bhiyyoso mattāya attamano abhiraddho yaṁ maṁ bhagavā evamāha: ‘anuviccakāraṁ kho, gahapati, karohi, anuviccakāro tumhādisānaṁ ñātamanussānaṁ sādhu hotī’ti. „Jetzt bin ich noch mehr über den Buddha erfreut und befriedigt, da er mir sagt, ich solle sorgfältig abwägen, bevor ich handele.
Mañhi, bhante, aññatitthiyā sāvakaṁ labhitvā kevalakappaṁ nāḷandaṁ paṭākaṁ parihareyyuṁ: Denn wenn die Anhänger anderer Konfessionen mich als Schüler gewännen, würden sie ein Banner durch ganz Nāḷandā tragen:
‘upāli amhākaṁ gahapati sāvakattaṁ upagato’ti. ‚Der Hausbesitzer Upāli ist unser Schüler geworden!‘
Atha ca pana maṁ bhagavā evamāha: Doch der Buddha sagt:
‘anuviccakāraṁ kho, gahapati, karohi, anuviccakāro tumhādisānaṁ ñātamanussānaṁ sādhu hotī’ti. ‚Hausbesitzer, du solltest sorgfältig abwägen, bevor du handelst. Es ist gut, wenn namhafte Persönlichkeiten wie du sorgfältig abwägen, bevor sie handeln.‘
Esāhaṁ, bhante, dutiyampi bhagavantaṁ saraṇaṁ gacchāmi dhammañca bhikkhusaṅghañca. Zum zweiten Mal nehme ich Zuflucht zum Buddha, zur Lehre und zum Saṅgha der Mönche und Nonnen.
Upāsakaṁ maṁ bhagavā dhāretu ajjatagge pāṇupetaṁ saraṇaṁ gatan”ti. Von diesem Tag an soll der Buddha mich als Laienschüler in Erinnerung behalten, der für sein ganzes Leben Zuflucht genommen hat.“
“Dīgharattaṁ kho te, gahapati, nigaṇṭhānaṁ opānabhūtaṁ kulaṁ yena nesaṁ upagatānaṁ piṇḍakaṁ dātabbaṁ maññeyyāsī”ti. „Seit langem schon, Hausbesitzer, war deine Familie ein Quell der Unterstützung für die Jaina-Asketen. Du solltest erwägen, ihnen etwas zu geben, wenn sie kommen.“
“Imināpāhaṁ, bhante, bhagavato bhiyyoso mattāya attamano abhiraddho yaṁ maṁ bhagavā evamāha: ‘dīgharattaṁ kho te, gahapati, nigaṇṭhānaṁ opānabhūtaṁ kulaṁ yena nesaṁ upagatānaṁ piṇḍakaṁ dātabbaṁ maññeyyāsī’ti. „Jetzt bin ich noch mehr über den Buddha erfreut und befriedigt, da er mir sagt, ich solle erwägen, den Jaina-Asketen etwas zu geben, wenn sie kommen.
Sutaṁ metaṁ, bhante, samaṇo gotamo evamāha: Herr, ich habe gehört, der Asket Gotama würde sagen:
‘mayhameva dānaṁ dātabbaṁ, nāññesaṁ dānaṁ dātabbaṁ; ‚Nur mir soll man Gaben geben, nicht anderen.
mayhameva sāvakānaṁ dānaṁ dātabbaṁ, nāññesaṁ sāvakānaṁ dānaṁ dātabbaṁ; Nur meinen Schülern soll man Gaben geben, nicht den Schülern anderer.
mayhameva dinnaṁ mahapphalaṁ, nāññesaṁ dinnaṁ mahapphalaṁ; Nur was mir gegeben wird, trägt reiche Frucht, nicht was anderen gegeben wird.
mayhameva sāvakānaṁ dinnaṁ mahapphalaṁ, nāññesaṁ sāvakānaṁ dinnaṁ mahapphalan’ti. Nur was meinen Schülern gegeben wird, trägt reiche Frucht, nicht was den Schülern anderer gegeben wird.‘
Atha ca pana maṁ bhagavā nigaṇṭhesupi dāne samādapeti. Doch der Buddha ermuntert mich, den Jaina-Asketen etwas zu geben.
Api ca, bhante, mayamettha kālaṁ jānissāma. Nun, Herr, wir werden die rechte Zeit dafür kennen.
Esāhaṁ, bhante, tatiyampi bhagavantaṁ saraṇaṁ gacchāmi dhammañca bhikkhusaṅghañca. Zum dritten Mal nehme ich Zuflucht zum Buddha, zur Lehre und zum Saṅgha der Mönche und Nonnen.
Upāsakaṁ maṁ bhagavā dhāretu ajjatagge pāṇupetaṁ saraṇaṁ gatan”ti. Von diesem Tag an soll der Buddha mich als Laienschüler in Erinnerung behalten, der für sein ganzes Leben Zuflucht genommen hat.“
Atha kho bhagavā upālissa gahapatissa anupubbiṁ kathaṁ kathesi, seyyathidaṁ—Dann unterwies der Buddha den Hausbesitzer Upāli Schritt für Schritt
dānakathaṁ sīlakathaṁ saggakathaṁ, kāmānaṁ ādīnavaṁ okāraṁ saṅkilesaṁ, nekkhamme ānisaṁsaṁ pakāsesi. mit einem Vortrag über Geben, sittliches Verhalten und den Himmel. Er erklärte die Nachteile der Sinnenfreuden, die so schmutzig und unlauter sind, und die Vorteile der Entsagung.
Yadā bhagavā aññāsi upāliṁ gahapatiṁ kallacittaṁ muducittaṁ vinīvaraṇacittaṁ udaggacittaṁ pasannacittaṁ, atha yā buddhānaṁ sāmukkaṁsikā dhammadesanā taṁ pakāsesi—Und als der Buddha erkannte, dass Upālis Geist bereit war, geschmeidig, frei von Hindernissen, freudig bewegt und zuversichtlich, da legte er die besondere Lehre der Buddhas dar:
dukkhaṁ, samudayaṁ, nirodhaṁ, maggaṁ. das Leiden, seinen Ursprung, sein Aufhören und den Weg.
Seyyathāpi nāma suddhaṁ vatthaṁ apagatakāḷakaṁ sammadeva rajanaṁ paṭiggaṇheyya; Wie ein reines, fleckenloses Tuch gut die Farbe annimmt,
evameva upālissa gahapatissa tasmiṁyeva āsane virajaṁ vītamalaṁ dhammacakkhuṁ udapādi: ebenso ging da dem Hausbesitzer Upāli, wo er gerade saß, das unbefleckte, makellose Auge des Dhamma auf:
“yaṁ kiñci samudayadhammaṁ sabbaṁ taṁ nirodhadhamman”ti. „Alles, was einen Anfang hat, hat auch ein Ende.“
Atha kho upāli gahapati diṭṭhadhammo pattadhammo viditadhammo pariyogāḷhadhammo tiṇṇavicikiccho vigatakathaṅkatho vesārajjappatto aparappaccayo satthusāsane bhagavantaṁ etadavoca: Und Upāli sah, erfasste, verstand und ergründete den Dhamma. Er ging über den Zweifel hinaus, machte sich von Unschlüssigkeit frei und gewann Selbstvertrauen, wurde in der Anleitung des Lehrers von anderen unabhängig. Er sagte zum Buddha:
“handa ca dāni mayaṁ, bhante, gacchāma, bahukiccā mayaṁ bahukaraṇīyā”ti. „Nun, Herr, jetzt muss ich gehen. Ich habe viele Pflichten und Verantwortlichkeiten.“
“Yassadāni tvaṁ, gahapati, kālaṁ maññasī”ti. „Bitte, Hausbesitzer, geh nach deinem Belieben.“
Atha kho upāli gahapati bhagavato bhāsitaṁ abhinanditvā anumoditvā uṭṭhāyāsanā bhagavantaṁ abhivādetvā padakkhiṇaṁ katvā yena sakaṁ nivesanaṁ tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā dovārikaṁ āmantesi: Da begrüßte der Hausbesitzer Upāli die Worte des Buddha und stimmte ihm zu. Er erhob sich von seinem Sitz, verbeugte sich und umrundete den Buddha respektvoll, die rechte Seite ihm zugewandt. Er ging zurück zu seinem eigenen Haus und wandte sich an den Torwächter:
“ajjatagge, samma dovārika, āvarāmi dvāraṁ nigaṇṭhānaṁ nigaṇṭhīnaṁ, anāvaṭaṁ dvāraṁ bhagavato bhikkhūnaṁ bhikkhunīnaṁ upāsakānaṁ upāsikānaṁ. „Mein guter Torwächter, von diesem Tag an schließe das Tor für die Mönche und Nonnen der Jainas und öffne es für die Mönche, Nonnen, Laienmänner und Laienfrauen des Buddha.
Sace koci nigaṇṭho āgacchati tamenaṁ tvaṁ evaṁ vadeyyāsi: Wenn ein Jaina-Asket kommt, sage Folgendes zu ihm:
‘tiṭṭha, bhante, mā pāvisi. ‚Warte, Herr, tritt nicht ein.
Ajjatagge upāli gahapati samaṇassa gotamassa sāvakattaṁ upagato. Von nun an ist der Hausbesitzer Upāli ein Schüler des Asketen Gotama geworden.
Āvaṭaṁ dvāraṁ nigaṇṭhānaṁ nigaṇṭhīnaṁ, anāvaṭaṁ dvāraṁ bhagavato bhikkhūnaṁ bhikkhunīnaṁ upāsakānaṁ upāsikānaṁ. Sein Tor ist für die Mönche und Nonnen der Jainas geschlossen und für die Mönche, Nonnen, Laienmänner und Laienfrauen des Buddha geöffnet.
Sace te, bhante, piṇḍakena attho, ettheva tiṭṭha, ettheva te āharissantī’”ti. Wenn du Almosen benötigst, warte hier, man wird es dir bringen.‘“
“Evaṁ, bhante”ti kho dovāriko upālissa gahapatissa paccassosi. „Ja, Herr“, antwortete der Torwächter.
Assosi kho dīghatapassī nigaṇṭho: Dīgha Tapassī hörte,
“upāli kira gahapati samaṇassa gotamassa sāvakattaṁ upagato”ti. Upāli sei ein Schüler des Asketen Gotama geworden.
Atha kho dīghatapassī nigaṇṭho yena nigaṇṭho nāṭaputto tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā nigaṇṭhaṁ nāṭaputtaṁ etadavoca: Er ging zu dem Jaina Ñātika und sagte zu ihm:
“sutaṁ metaṁ, bhante, upāli kira gahapati samaṇassa gotamassa sāvakattaṁ upagato”ti. „Herr, ich habe gehört, der Hausbesitzer Upāli sei ein Schüler des Asketen Gotama geworden.“
“Aṭṭhānaṁ kho etaṁ, tapassi, anavakāso yaṁ upāli gahapati samaṇassa gotamassa sāvakattaṁ upagaccheyya. „Es ist ganz unmöglich, Tapassī, es kann nicht sein, dass Upāli ein Schüler des Asketen Gotama werden kann.
Ṭhānañca kho etaṁ vijjati yaṁ samaṇo gotamo upālissa gahapatissa sāvakattaṁ upagaccheyyā”ti. Aber es ist gut möglich, dass der Asket Gotama ein Schüler Upālis werden kann.“
Dutiyampi kho dīghatapassī nigaṇṭho …pe… Zum zweiten Mal …
tatiyampi kho dīghatapassī nigaṇṭho nigaṇṭhaṁ nāṭaputtaṁ etadavoca: und zum dritten Mal sagte Dīgha Tapassī zu dem Jaina Ñātika:
“sutaṁ metaṁ, bhante … „Herr, ich habe gehört, der Hausbesitzer Upāli sei ein Schüler des Asketen Gotama geworden.“
pe… „Es ist ganz unmöglich, Tapassī, es kann nicht sein, dass Upāli ein Schüler des Asketen Gotama werden kann.
upālissa gahapatissa sāvakattaṁ upagaccheyyā”ti. Aber es ist gut möglich, dass der Asket Gotama ein Schüler Upālis werden kann.“
“Handāhaṁ, bhante, gacchāmi yāva jānāmi yadi vā upāli gahapati samaṇassa gotamassa sāvakattaṁ upagato yadi vā no”ti. „Nun, Herr, ich ich sollte gehen und herausfinden, ob Upāli ein Schüler des Asketen Gotama geworden ist oder nicht.“
“Gaccha tvaṁ, tapassi, jānāhi yadi vā upāli gahapati samaṇassa gotamassa sāvakattaṁ upagato yadi vā no”ti. „Geh, Tapassī, und finde heraus, ob Upāli ein Schüler des Asketen Gotama geworden ist oder nicht.“
Atha kho dīghatapassī nigaṇṭho yena upālissa gahapatissa nivesanaṁ tenupasaṅkami. Da ging Dīgha Tapassī zu Upālis Haus.
Addasā kho dovāriko dīghatapassiṁ nigaṇṭhaṁ dūratova āgacchantaṁ. Der Torwächter sah ihn von Weitem kommen
Disvāna dīghatapassiṁ nigaṇṭhaṁ etadavoca: und sagte zu ihm:
“tiṭṭha, bhante, mā pāvisi. „Warte, Herr, tritt nicht ein.
Ajjatagge upāli gahapati samaṇassa gotamassa sāvakattaṁ upagato. Von nun an ist der Hausbesitzer Upāli ein Schüler des Asketen Gotama geworden.
Āvaṭaṁ dvāraṁ nigaṇṭhānaṁ nigaṇṭhīnaṁ, anāvaṭaṁ dvāraṁ bhagavato bhikkhūnaṁ bhikkhunīnaṁ upāsakānaṁ upāsikānaṁ. Sein Tor ist für die Mönche und Nonnen der Jainas geschlossen und für die Mönche, Nonnen, Laienmänner und Laienfrauen des Buddha geöffnet.
Sace te, bhante, piṇḍakena attho, ettheva tiṭṭha, ettheva te āharissantī”ti. Wenn du Almosen benötigst, warte hier, man wird es dir bringen.“
“Na me, āvuso, piṇḍakena attho”ti vatvā tato paṭinivattitvā yena nigaṇṭho nāṭaputto tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā nigaṇṭhaṁ nāṭaputtaṁ etadavoca: Mit den Worten: „Nein, Geehrter, ich benötige kein Almosen“, machte er kehrt, ging zu dem Jaina Ñātika und sagte zu ihm:
“saccaṁyeva kho, bhante, yaṁ upāli gahapati samaṇassa gotamassa sāvakattaṁ upagato. „Herr, es ist wirklich wahr, dass der Hausbesitzer Upāli ein Schüler des Asketen Gotama geworden ist.
Etaṁ kho te ahaṁ, bhante, nālatthaṁ, na kho me, bhante, ruccati yaṁ upāli gahapati samaṇassa gotamassa vādaṁ āropeyya. Herr, es war mir nicht gelungen, dir zu vermitteln, dass es keine gute Idee war, dass der Hausbesitzer Upāli die Doktrin des Asketen Gotama widerlegen sollte.
Samaṇo hi, bhante, gotamo māyāvī āvaṭṭaniṁ māyaṁ jānāti yāya aññatitthiyānaṁ sāvake āvaṭṭetīti. Denn der Asket Gotama ist ein Zauberer. Er kennt einen Bekehrungszauber und benutzt ihn, um die Anhänger derer, die anderen Konfessionen anhängen, zu bekehren.
Āvaṭṭo kho te, bhante, upāli gahapati samaṇena gotamena āvaṭṭaniyā māyāyā”ti. Der Hausbesitzer Upāli wurde vom Bekehrungszauber des Asketen Gotama bekehrt!“
“Aṭṭhānaṁ kho etaṁ, tapassi, anavakāso yaṁ upāli gahapati samaṇassa gotamassa sāvakattaṁ upagaccheyya. „Es ist ganz unmöglich, Tapassī, es kann nicht sein, dass Upāli ein Schüler des Asketen Gotama werden kann.
Ṭhānañca kho etaṁ vijjati yaṁ samaṇo gotamo upālissa gahapatissa sāvakattaṁ upagaccheyyā”ti. Aber es ist gut möglich, dass der Asket Gotama ein Schüler Upālis werden kann.“
Dutiyampi kho dīghatapassī nigaṇṭho nigaṇṭhaṁ nāṭaputtaṁ etadavoca: Zum zweiten Mal …
“saccaṁyeva, bhante …pe…
upālissa gahapatissa sāvakattaṁ upagaccheyyā”ti.
Tatiyampi kho dīghatapassī nigaṇṭho nigaṇṭhaṁ nāṭaputtaṁ etadavoca: und zum dritten Mal sagte Dīgha Tapassī dem Jaina Ñātika,
“saccaṁyeva kho, bhante … dass der Hausbesitzer Upāli wirklich ein Schüler des Asketen Gotama geworden war. Dieser entgegnete zum dritten Mal:
pe… „Es ist unmöglich …
upālissa gahapatissa sāvakattaṁ upagaccheyyā”ti. Aber es ist gut möglich, dass der Asket Gotama ein Schüler Upālis werden kann.
“Handa cāhaṁ, tapassi, gacchāmi yāva cāhaṁ sāmaṁyeva jānāmi yadi vā upāli gahapati samaṇassa gotamassa sāvakattaṁ upagato yadi vā no”ti. Nun, Tapassī, ich sollte gehen und selbst herausfinden, ob Upāli ein Schüler des Asketen Gotama geworden ist oder nicht.“
Atha kho nigaṇṭho nāṭaputto mahatiyā nigaṇṭhaparisāya saddhiṁ yena upālissa gahapatissa nivesanaṁ tenupasaṅkami. Da ging der Jaina Ñātika zusammen mit einem großen Gefolge von Jaina-Asketen zu Upālis Haus.
Addasā kho dovāriko nigaṇṭhaṁ nāṭaputtaṁ dūratova āgacchantaṁ. Der Torwächter sah ihn von Weitem kommen
Disvāna nigaṇṭhaṁ nāṭaputtaṁ etadavoca: und sagte zu ihm:
“tiṭṭha, bhante, mā pāvisi. „Warte, Herr, tritt nicht ein.
Ajjatagge upāli gahapati samaṇassa gotamassa sāvakattaṁ upagato. Von nun an ist der Hausbesitzer Upāli ein Schüler des Asketen Gotama geworden.
Āvaṭaṁ dvāraṁ nigaṇṭhānaṁ nigaṇṭhīnaṁ, anāvaṭaṁ dvāraṁ bhagavato bhikkhūnaṁ bhikkhunīnaṁ upāsakānaṁ upāsikānaṁ. Sein Tor ist für die Mönche und Nonnen der Jainas geschlossen und für die Mönche, Nonnen, Laienmänner und Laienfrauen des Buddha geöffnet.
Sace te, bhante, piṇḍakena attho, ettheva tiṭṭha, ettheva te āharissantī”ti. Wenn du Almosen benötigst, warte hier, man wird es dir bringen.“
“Tena hi, samma dovārika, yena upāli gahapati tenupasaṅkama; upasaṅkamitvā upāliṁ gahapatiṁ evaṁ vadehi: „Nun, mein guter Torwächter, geh zu Upāli und sage:
‘nigaṇṭho, bhante, nāṭaputto mahatiyā nigaṇṭhaparisāya saddhiṁ bahidvārakoṭṭhake ṭhito; ‚Herr, der Jaina Ñātika wartet zusammen mit einem großen Gefolge von Jaina-Asketen vor den Toren.
so te dassanakāmo’”ti. Er wünscht, dich zu sehen.‘“
“Evaṁ, bhante”ti kho dovāriko nigaṇṭhassa nāṭaputtassa paṭissutvā yena upāli gahapati tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā upāliṁ gahapatiṁ etadavoca: „Ja, Herr“, antwortete der Torwächter. Er ging zu Upāli und überbrachte die Botschaft.
“nigaṇṭho, bhante, nāṭaputto mahatiyā nigaṇṭhaparisāya saddhiṁ bahidvārakoṭṭhake ṭhito;
so te dassanakāmo”ti.
“Tena hi, samma dovārika, majjhimāya dvārasālāya āsanāni paññapehī”ti. Upāli sagte zu ihm: „Nun, mein guter Torwächter, dann bereite in der mittleren Torhalle Sitze vor.“
“Evaṁ, bhante”ti kho dovāriko upālissa gahapatissa paṭissutvā majjhimāya dvārasālāya āsanāni paññapetvā yena upāli gahapati tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā upāliṁ gahapatiṁ etadavoca: „Ja, Herr“, antwortete der Torwächter. Er tat wie geheißen, ging zu Upāli zurück und sagte:
“paññattāni kho, bhante, majjhimāya dvārasālāya āsanāni. „Herr, in der mittleren Torhalle sind Sitze ausgelegt.
Yassadāni kālaṁ maññasī”ti. Bitte geh nach deinem Belieben.“
Atha kho upāli gahapati yena majjhimā dvārasālā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā yaṁ tattha āsanaṁ aggañca seṭṭhañca uttamañca paṇītañca tattha sāmaṁ nisīditvā dovārikaṁ āmantesi: Da ging Upāli in die mittlere Torhalle und setzte sich auf den höchsten und erlesensten Sitz. Er wandte sich an den Torwächter:
“tena hi, samma dovārika, yena nigaṇṭho nāṭaputto tenupasaṅkama; upasaṅkamitvā nigaṇṭhaṁ nāṭaputtaṁ evaṁ vadehi: „Nun, mein guter Torwächter, geh zu dem Jana Ñātika und sage zu ihm:
‘upāli, bhante, gahapati evamāha—‚Herr, Upāli sagt,
pavisa kira, bhante, sace ākaṅkhasī’”ti. du kannst eintreten, wenn du magst.‘“
“Evaṁ, bhante”ti kho dovāriko upālissa gahapatissa paṭissutvā yena nigaṇṭho nāṭaputto tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā nigaṇṭhaṁ nāṭaputtaṁ etadavoca: „Ja, Herr“, antwortete der Torwächter. Er ging zu dem Jaina Ñātika und überbrachte die Botschaft.
“upāli, bhante, gahapati evamāha:
‘pavisa kira, bhante, sace ākaṅkhasī’”ti.
Atha kho nigaṇṭho nāṭaputto mahatiyā nigaṇṭhaparisāya saddhiṁ yena majjhimā dvārasālā tenupasaṅkami. Da ging der Jaina Ñātika zusammen mit einem großen Gefolge von Jaina-Asketen in die mittlere Torhalle.
Atha kho upāli gahapati—
yaṁ sudaṁ pubbe yato passati nigaṇṭhaṁ nāṭaputtaṁ dūratova āgacchantaṁ disvāna tato paccuggantvā yaṁ tattha āsanaṁ aggañca seṭṭhañca uttamañca paṇītañca taṁ uttarāsaṅgena sammajjitvā pariggahetvā nisīdāpeti so—Früher war Upāli dem Jaina Ñātika, wenn er ihn von Weitem kommen sah, zur Begrüßung entgegengegangen, hatte den höchsten und erlesensten Sitz mit seiner Oberrobe abgewischt und dann den Jaina Ñātika in die Arme genommen und hingesetzt.
dāni yaṁ tattha āsanaṁ aggañca seṭṭhañca uttamañca paṇītañca tattha sāmaṁ nisīditvā nigaṇṭhaṁ nāṭaputtaṁ etadavoca: Aber heute hatte er sich selbst auf den höchsten und erlesensten Sitz gesetzt und sagte zu dem Jaina Ñātika:
“saṁvijjanti kho, bhante, āsanāni; „Hier sind Sitze, Herr.
sace ākaṅkhasi, nisīdā”ti. Bitte setz dich, wenn du möchtest.“
Evaṁ vutte, nigaṇṭho nāṭaputto upāliṁ gahapatiṁ etadavoca: Daraufhin sagte der Jaina Ñātika zu ihm:
“ummattosi tvaṁ, gahapati, dattosi tvaṁ, gahapati. „Du bist verrückt, Hausbesitzer! Du bist schwachsinnig!
‘Gacchāmahaṁ, bhante, samaṇassa gotamassa vādaṁ āropessāmī’ti gantvā mahatāsi vādasaṅghāṭena paṭimukko āgato. Du sagtest: ‚Ich werde gehen und die Doktrin des Asketen Gotama widerlegen.‘ Aber du kommst zurück und bist in dem weiten Netz seiner Doktrin gefangen.
Seyyathāpi, gahapati, puriso aṇḍahārako gantvā ubbhatehi aṇḍehi āgaccheyya, seyyathā vā pana gahapati puriso akkhikahārako gantvā ubbhatehi akkhīhi āgaccheyya; Wie ein Mann, der losging, um ein Paar Hoden zu bringen, und kastriert zurückkommt; oder ein Mann, der losging, um Augen zu bringen, und geblendet zurückkommt:
evameva kho tvaṁ, gahapati, ‘gacchāmahaṁ, bhante, samaṇassa gotamassa vādaṁ āropessāmī’ti gantvā mahatāsi vādasaṅghāṭena paṭimukko āgato. Ebenso sagtest du: ‚Ich werde gehen und die Doktrin des Asketen Gotama widerlegen.‘ Aber du kommst zurück und bist in dem weiten Netz seiner Doktrin gefangen.
Āvaṭṭosi kho tvaṁ, gahapati, samaṇena gotamena āvaṭṭaniyā māyāyā”ti. Du wurdest vom Bekehrungszauber des Asketen Gotama bekehrt!“
“Bhaddikā, bhante, āvaṭṭanī māyā; „Herr, dieser Bekehrungszauber ist vortrefflich.
kalyāṇī, bhante, āvaṭṭanī māyā; Dieser Bekehrungszauber ist wunderbar!
piyā me, bhante, ñātisālohitā imāya āvaṭṭaniyā āvaṭṭeyyuṁ; piyānampi me assa ñātisālohitānaṁ dīgharattaṁ hitāya sukhāya; Wenn meine Lieben – meine Verwandten und Sippenangehörigen – davon bekehrt würden, wäre das zu ihrem langanhaltenden Nutzen und Glück.
sabbe cepi, bhante, khattiyā imāya āvaṭṭaniyā āvaṭṭeyyuṁ; sabbesānampissa khattiyānaṁ dīgharattaṁ hitāya sukhāya; sabbe cepi, bhante, brāhmaṇā …pe… vessā …pe… suddā imāya āvaṭṭaniyā āvaṭṭeyyuṁ; sabbesānampissa suddānaṁ dīgharattaṁ hitāya sukhāya; Wenn alle Adligen, Brahmanen, Landarbeiter und Hilfsarbeiter davon bekehrt würden, wäre das zu ihrem langanhaltenden Nutzen und Glück.
sadevako cepi, bhante, loko samārako sabrahmako sassamaṇabrāhmaṇī pajā sadevamanussā imāya āvaṭṭaniyā āvaṭṭeyyuṁ; sadevakassapissa lokassa samārakassa sabrahmakassa sassamaṇabrāhmaṇiyā pajāya sadevamanussāya dīgharattaṁ hitāya sukhāyāti. Wenn die ganze Welt mit ihren Göttern, Māras und Brahmās, mit dieser Bevölkerung mit ihren Asketen und Brahmanen, Göttern und Menschen davon bekehrt würde, wäre das zu ihrem langanhaltenden Nutzen und Glück.
Tena hi, bhante, upamaṁ te karissāmi. Nun, Herr, ich will dir ein Gleichnis geben.
Upamāyapidhekacce viññū purisā bhāsitassa atthaṁ ājānanti. Denn mithilfe eines Gleichnisses verstehen manche vernünftigen Menschen die Bedeutung des Gesagten.
Bhūtapubbaṁ, bhante, aññatarassa brāhmaṇassa jiṇṇassa vuḍḍhassa mahallakassa daharā māṇavikā pajāpatī ahosi gabbhinī upavijaññā. Es war einmal ein alter Brahmane, bejahrt und hochbetagt. Seine Frau war eine junge Brahmanin, die schwanger war und kurz vor der Niederkunft stand.
Atha kho, bhante, sā māṇavikā taṁ brāhmaṇaṁ etadavoca, Da sagte sie zu dem Brahmanen:
‘gaccha tvaṁ, brāhmaṇa, āpaṇā makkaṭacchāpakaṁ kiṇitvā ānehi, yo me kumārakassa kīḷāpanako bhavissatī’ti. ‚Geh, Brahmane, kaufe ein Affenbaby auf dem Markt und bring es her, damit es ein Spielgefährte für mein Kind sein kann.‘
Evaṁ vutte, so brāhmaṇo taṁ māṇavikaṁ etadavoca: Darauf sagte der Brahmane zu ihr:
‘āgamehi tāva, bhoti, yāva vijāyati. ‚Warte, meine Liebe, bis dein Kind geboren ist.
Sace tvaṁ, bhoti, kumārakaṁ vijāyissasi, tassā te ahaṁ āpaṇā makkaṭacchāpakaṁ kiṇitvā ānessāmi, yo te kumārakassa kīḷāpanako bhavissati. Wenn dein Kind ein Junge ist, werde ich ein Affenmännchen kaufen,
Sace pana tvaṁ, bhoti, kumārikaṁ vijāyissasi, tassā te ahaṁ āpaṇā makkaṭacchāpikaṁ kiṇitvā ānessāmi, yā te kumārikāya kīḷāpanikā bhavissatī’ti. und wenn es ein Mädchen ist, ein Affenweibchen.‘
Dutiyampi kho, bhante, sā māṇavikā …pe… Zum zweiten Mal …
tatiyampi kho, bhante, sā māṇavikā taṁ brāhmaṇaṁ etadavoca: und zum dritten Mal sagte sie zu dem Brahmanen:
‘gaccha tvaṁ, brāhmaṇa, āpaṇā makkaṭacchāpakaṁ kiṇitvā ānehi, yo me kumārakassa kīḷāpanako bhavissatī’ti. ‚Geh, Brahmane, kaufe ein Affenbaby auf dem Markt und bring es her, damit es ein Spielgefährte für mein Kind sein kann.‘
Atha kho, bhante, so brāhmaṇo tassā māṇavikāya sāratto paṭibaddhacitto āpaṇā makkaṭacchāpakaṁ kiṇitvā ānetvā taṁ māṇavikaṁ etadavoca: Da ging dieser Brahmane aus Liebe zu der Brahmanin, kaufte ein männliches Affenbaby auf dem Markt, brachte es zu ihr und sagte:
‘ayaṁ te, bhoti, āpaṇā makkaṭacchāpako kiṇitvā ānīto, yo te kumārakassa kīḷāpanako bhavissatī’ti. ‚Ich habe dieses männliche Affenbaby gekauft, damit es ein Spielgefährte für dein Kind sein kann.‘
Evaṁ vutte, bhante, sā māṇavikā taṁ brāhmaṇaṁ etadavoca: Darauf sagte sie zu dem Brahmanen:
‘gaccha tvaṁ, brāhmaṇa, imaṁ makkaṭacchāpakaṁ ādāya yena rattapāṇi rajakaputto tenupasaṅkama; upasaṅkamitvā rattapāṇiṁ rajakaputtaṁ evaṁ vadehi—‚Geh, Brahmane, bringe diesen Affen zu dem Färber Rattapāṇi und sage:
icchāmahaṁ, samma rattapāṇi, imaṁ makkaṭacchāpakaṁ pītāvalepanaṁ nāma raṅgajātaṁ rajitaṁ ākoṭitapaccākoṭitaṁ ubhatobhāgavimaṭṭhan’ti. „Guter Rattapāṇi, ich will diesen Affen in der Farbe von gelber Fettschminke gefärbt haben, gestampft und wieder gestampft und von beiden Seiten gepresst.“‘
Atha kho, bhante, so brāhmaṇo tassā māṇavikāya sāratto paṭibaddhacitto taṁ makkaṭacchāpakaṁ ādāya yena rattapāṇi rajakaputto tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā rattapāṇiṁ rajakaputtaṁ etadavoca: Da ging dieser Brahmane aus Liebe zu der Brahmanin, brachte den Affen zu dem Färber Rattapāṇi und sagte:
‘icchāmahaṁ, samma rattapāṇi, imaṁ makkaṭacchāpakaṁ pītāvalepanaṁ nāma raṅgajātaṁ rajitaṁ ākoṭitapaccākoṭitaṁ ubhatobhāgavimaṭṭhan’ti. ‚Guter Rattapāṇi, ich will diesen Affen in der Farbe von gelber Fettschminke gefärbt haben, gestampft und wieder gestampft und von beiden Seiten gepresst.‘
Evaṁ vutte, bhante, rattapāṇi rajakaputto taṁ brāhmaṇaṁ etadavoca: Darauf sagte Rattapāṇi zu ihm:
‘ayaṁ kho te, bhante, makkaṭacchāpako raṅgakkhamo hi kho, no ākoṭanakkhamo, no vimajjanakkhamo’ti. ‚Herr, dieser Affe kann ein Färben überstehen, aber kein Stampfen oder Pressen.‘
Evameva kho, bhante, bālānaṁ nigaṇṭhānaṁ vādo raṅgakkhamo hi kho bālānaṁ no paṇḍitānaṁ, no anuyogakkhamo, no vimajjanakkhamo. Ebenso sieht die Doktrin der törichten Jainas anfangs gut aus – für Toren, nicht für Kluge –, aber sie kann kein Prüfen oder Pressen überstehen.
Atha kho, bhante, so brāhmaṇo aparena samayena navaṁ dussayugaṁ ādāya yena rattapāṇi rajakaputto tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā rattapāṇiṁ rajakaputtaṁ etadavoca: Dann brachte dieser Brahmane einige Zeit später ein neues Paar von Gewändern zu dem Färber Rattapāṇi und sagte:
‘icchāmahaṁ, samma rattapāṇi, imaṁ navaṁ dussayugaṁ pītāvalepanaṁ nāma raṅgajātaṁ rajitaṁ ākoṭitapaccākoṭitaṁ ubhatobhāgavimaṭṭhan’ti. ‚Guter Rattapāṇi, ich will dieses neue Paar von Gewändern in der Farbe von gelber Fettschminke gefärbt haben, gestampft und wieder gestampft und von beiden Seiten gepresst.‘
Evaṁ vutte, bhante, rattapāṇi rajakaputto taṁ brāhmaṇaṁ etadavoca: Darauf sagte Rattapāṇi zu ihm:
‘idaṁ kho te, bhante, navaṁ dussayugaṁ raṅgakkhamañceva ākoṭanakkhamañca vimajjanakkhamañcā’ti. ‚Herr, dieses Paar von Gewändern kann ein Färben, ein Stampfen und ein Pressen überstehen.‘
Evameva kho, bhante, tassa bhagavato vādo arahato sammāsambuddhassa raṅgakkhamo ceva paṇḍitānaṁ no bālānaṁ, anuyogakkhamo ca vimajjanakkhamo cā”ti. Ebenso sieht die Doktrin des Buddha anfangs gut aus – für Kluge, nicht für Toren –, und sie kann ein Prüfen und Pressen überstehen.“
“Sarājikā kho, gahapati, parisā evaṁ jānāti: „Hausbesitzer, der König und sein Gefolge kennen dich
‘upāli gahapati nigaṇṭhassa nāṭaputtassa sāvako’ti. als einen Schüler des Jaina Ñātika.
Kassa taṁ, gahapati, sāvakaṁ dhāremā”ti? Als wessen Schüler sollen wir dich in Erinnerung behalten?“
Evaṁ vutte, upāli gahapati uṭṭhāyāsanā ekaṁsaṁ uttarāsaṅgaṁ karitvā yena bhagavā tenañjaliṁ paṇāmetvā nigaṇṭhaṁ nāṭaputtaṁ etadavoca: Auf diese Worte erhob sich der Hausbesitzer Upāli von seinem Sitz, ordnete seine Robe über einer Schulter, erhob seine zusammengelegten Hände in Richtung des Buddha und sagte zu dem Jaina Ñātika:
“tena hi, bhante, suṇohi yassāhaṁ sāvako”ti: „Nun, Herr, höre, wessen Schüler ich bin:
“Dhīrassa vigatamohassa, Der Bedächtige, frei von Täuschung,
Pabhinnakhīlassa vijitavijayassa; die Öde aufgebrochen, den Sieg gewonnen,
Anīghassa susamacittassa, unbeschwert und so ausgeglichen,
Vuddhasīlassa sādhupaññassa; mit reifer Tugend und der Weisheit eines Heiligen,
Vesamantarassa vimalassa, unbefleckt inmitten von allem:
Bhagavato tassa sāvakohamasmi. Er ist der Buddha, und ich bin sein Schüler.
Akathaṅkathissa tusitassa, Er ist nicht unschlüssig, ist zufrieden,
Vantalokāmisassa muditassa; freudig, den Köder der Welt hat er ausgespien,
Katasamaṇassa manujassa, die Arbeit des Asketen hat er als Mensch vollendet,
Antimasārīrassa narassa; ein Mann, der seinen letzten Körper trägt;
Anopamassa virajassa, unvergleichlich ist er, ohne Flecken:
Bhagavato tassa sāvakohamasmi. Er ist der Buddha, und ich bin sein Schüler.
Asaṁsayassa kusalassa, Er ist frei von Zweifel, geschickt,
Venayikassa sārathivarassa; ein Übungsleiter, erstklassiger Wagenlenker,
Anuttarassa ruciradhammassa, unübertrefflich, mit glänzenden Eigenschaften,
Nikkaṅkhassa pabhāsakassa; zuversichtlich, sein Licht leuchtet;
Mānacchidassa vīrassa, er hat Einbildung abgeschnitten und ist ein Held:
Bhagavato tassa sāvakohamasmi. Er ist der Buddha, und ich bin sein Schüler.
Nisabhassa appameyyassa, Der Leitbulle, unermesslich,
Gambhīrassa monapattassa; tiefgründig, abgeklärt,
Khemaṅkarassa vedassa, er ist der, der das Refugium schafft, kenntnisreich,
Dhammaṭṭhassa saṁvutattassa; standhaft in Grundsätzen und gezügelt;
Saṅgātigassa muttassa, er ist seinen Ketten entschlüpft und ist befreit:
Bhagavato tassa sāvakohamasmi. Er ist der Buddha, und ich bin sein Schüler.
Nāgassa pantasenassa, Er ist ein Riese, der abgeschieden lebt,
Khīṇasaṁyojanassa muttassa; die Fesseln hat er beendet und ist befreit,
Paṭimantakassa dhonassa, geschickt im Debattieren, geläutert,
Pannadhajassa vītarāgassa; das Banner herabgelassen, frei von Gier;
Dantassa nippapañcassa, er ist gezähmt und wuchert nicht:
Bhagavato tassa sāvakohamasmi. Er ist der Buddha, und ich bin sein Schüler.
Isisattamassa akuhassa, Er ist der siebte der Weisen, frei von Betrug,
Tevijjassa brahmapattassa; mit dem dreifachen Wissen hat er Göttlichkeit erlangt,
Nhātakassa padakassa, er ist gebadet, kennt die Sprachwissenschaft,
Passaddhassa viditavedassa; er ist still, versteht das Bekannte;
Purindadassa sakkassa, er ist Sakka der Fähige, Purindada der Erstspender:
Bhagavato tassa sāvakohamasmi. Er ist der Buddha, und ich bin sein Schüler.
Ariyassa bhāvitattassa, Der Edle, der entwickelt ist,
Pattipattassa veyyākaraṇassa; er hat das Ziel erreicht und erklärt es,
Satimato vipassissa, er ist achtsam und sieht klar,
Anabhinatassa no apanatassa; ohne nach vorne zu neigen oder nach hinten zu ziehen;
Anejassa vasippattassa, er ist unbewegt, hat Meisterschaft erlangt:
Bhagavato tassa sāvakohamasmi. Er ist der Buddha, und ich bin sein Schüler.
Samuggatassa jhāyissa, Er steht über den Dingen, übt Vertiefung,
Ananugatantarassa suddhassa; keine inneren Gedanken kommen auf, er ist rein,
Asitassa hitassa, unabhängig und furchtlos,
Pavivittassa aggappattassa; abgeschieden, hat den Gipfel erreicht;
Tiṇṇassa tārayantassa, er ist hinübergelangt und hilft anderen hinüber:
Bhagavato tassa sāvakohamasmi. Er ist der Buddha, und ich bin sein Schüler.
Santassa bhūripaññassa, Er ist friedvoll, seine Weisheit ist ausgedehnt,
Mahāpaññassa vītalobhassa; seine Weisheit ist groß, er ist frei von Gier,
Tathāgatassa sugatassa, er ist der Klargewordene, der Heilige,
Appaṭipuggalassa asamassa; unerreicht, unübertroffen,
Visāradassa nipuṇassa, selbstbewusst, scharfsinnig:
Bhagavato tassa sāvakohamasmi. Er ist der Buddha, und ich bin sein Schüler.
Taṇhacchidassa buddhassa, Er hat das Verlangen abgeschnitten und ist erwacht,
Vītadhūmassa anupalittassa; ist ohne Rauch, unbefleckt,
Āhuneyyassa yakkhassa, ein machtvoller Geist, der Gaben würdig,
Uttamapuggalassa atulassa; der beste der Menschen, unschätzbar,
Mahato yasaggapattassa, gewaltig, hat den Gipfel des Ruhms erlangt:
Bhagavato tassa sāvakohamasmī”ti. Er ist der Buddha, und ich bin sein Schüler.“
“Kadā saññūḷhā pana te, gahapati, ime samaṇassa gotamassa vaṇṇā”ti? „Aber wann hast du dieses Lob auf die wunderbaren Eigenschaften des Asketen Gotama gedichtet, Hausbesitzer?“
“Seyyathāpi, bhante, nānāpupphānaṁ mahāpuppharāsi, tamenaṁ dakkho mālākāro vā mālākārantevāsī vā vicittaṁ mālaṁ gantheyya; „Herr, wie wenn da ein großer Haufen mit vielen verschiedenen Blumen wäre: Ein geschickter Kranzbinder oder Kranzbinderlehrling könnte sie zu einem bunten Kranz binden.
evameva kho, bhante, so bhagavā anekavaṇṇo anekasatavaṇṇo. Ebenso hat der Buddha viele verschiedene wunderbare Eigenschaften, die zu preisen sind, viele hundert solcher Eigenschaften.
Ko hi, bhante, vaṇṇārahassa vaṇṇaṁ na karissatī”ti? Wer, Herr, würde nicht das Preiswürdige preisen?“
Atha kho nigaṇṭhassa nāṭaputtassa bhagavato sakkāraṁ asahamānassa tattheva uṇhaṁ lohitaṁ mukhato uggacchīti. Da konnte der Jaina Ñātika diese Ehrerbietung, die dem Buddha dargebracht wurde, nicht ertragen und spie eben da heißes Blut aus seinem Mund.
Upālisuttaṁ niṭṭhitaṁ chaṭṭhaṁ.