Other Translations: English , ру́сский язы́к

From:

PreviousNext

Majjhima Nikāya 59 Mittlere Lehrreden 59

Bahuvedanīyasutta Die vielen Arten von Gefühl

Evaṁ me sutaṁ—So habe ich es gehört:

ekaṁ samayaṁ bhagavā sāvatthiyaṁ viharati jetavane anāthapiṇḍikassa ārāme. Einmal hielt sich der Buddha bei Sāvatthī in Jetas Wäldchen auf, dem Kloster des Anāthapiṇḍika.

Atha kho pañcakaṅgo thapati yenāyasmā udāyī tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā āyasmantaṁ udāyiṁ abhivādetvā ekamantaṁ nisīdi. Ekamantaṁ nisinno kho pañcakaṅgo thapati āyasmantaṁ udāyiṁ etadavoca: Da ging der Kammerherr Pañcakaṅga zum Ehrwürdigen Udāyī, verbeugte sich, setzte sich zur Seite hin und sagte zu ihm:

“kati nu kho, bhante udāyi, vedanā vuttā bhagavatā”ti? „Herr, von wie vielen Gefühlen hat der Buddha gesprochen?“

“Tisso kho, thapati, vedanā vuttā bhagavatā. „Kammerherr, der Buddha hat von drei Gefühlen gesprochen:

Sukhā vedanā, dukkhā vedanā, adukkhamasukhā vedanā—von angenehmem, schmerzhaftem und neutralem Gefühl.

imā kho, thapati, tisso vedanā vuttā bhagavatā”ti. Von diesen drei Gefühlen hat der Buddha gesprochen.“

Evaṁ vutte, pañcakaṅgo thapati āyasmantaṁ udāyiṁ etadavoca: Darauf sagte Pañcakaṅga zu Udāyī:

“na kho, bhante udāyi, tisso vedanā vuttā bhagavatā; „Herr, Udāyī, der Buddha hat nicht von drei Gefühlen gesprochen.

dve vedanā vuttā bhagavatā—Er hat von zwei Gefühlen gesprochen:

sukhā vedanā, dukkhā vedanā. von angenehmem und schmerzhaftem Gefühl.

Yāyaṁ, bhante, adukkhamasukhā vedanā santasmiṁ esā paṇīte sukhe vuttā bhagavatā”ti. Der Buddha sagte, das neutrale Gefühl sei in einem friedvollen und erlesenen Glück enthalten.“

Dutiyampi kho āyasmā udāyī pañcakaṅgaṁ thapatiṁ etadavoca: Zum zweiten Mal sagte Udāyī zu Pañcakaṅga:

“na kho, gahapati, dve vedanā vuttā bhagavatā; „Der Buddha hat nicht von zwei Gefühlen gesprochen,

tisso vedanā vuttā bhagavatā. er hat von dreien gesprochen.“

Sukhā vedanā, dukkhā vedanā, adukkhamasukhā vedanā—

imā kho, thapati, tisso vedanā vuttā bhagavatā”ti.

Dutiyampi kho pañcakaṅgo thapati āyasmantaṁ udāyiṁ etadavoca: Zum zweiten Mal sagte Pañcakaṅga zu Udāyī:

“na kho, bhante udāyi, tisso vedanā vuttā bhagavatā; „Der Buddha hat nicht von drei Gefühlen gesprochen,

dve vedanā vuttā bhagavatā—er hat von zweien gesprochen.“

sukhā vedanā, dukkhā vedanā.

Yāyaṁ, bhante, adukkhamasukhā vedanā santasmiṁ esā paṇīte sukhe vuttā bhagavatā”ti.

Tatiyampi kho āyasmā udāyī pañcakaṅgaṁ thapatiṁ etadavoca: Zum dritten Mal sagte Udāyī zu Pañcakaṅga:

“na kho, thapati, dve vedanā vuttā bhagavatā; „Der Buddha hat nicht von zwei Gefühlen gesprochen,

tisso vedanā vuttā bhagavatā. er hat von dreien gesprochen.“

Sukhā vedanā, dukkhā vedanā, adukkhamasukhā vedanā—

imā kho, thapati, tisso vedanā vuttā bhagavatā”ti.

Tatiyampi kho pañcakaṅgo thapati āyasmantaṁ udāyiṁ etadavoca: Zum dritten Mal sagte Pañcakaṅga zu Udāyī:

“na kho, bhante udāyi, tisso vedanā vuttā bhagavatā, „Der Buddha hat nicht von drei Gefühlen gesprochen,

dve vedanā vuttā bhagavatā—er hat von zweien gesprochen.“

sukhā vedanā, dukkhā vedanā.

Yāyaṁ, bhante, adukkhamasukhā vedanā santasmiṁ esā paṇīte sukhe vuttā bhagavatā”ti.

Neva kho sakkhi āyasmā udāyī pañcakaṅgaṁ thapatiṁ saññāpetuṁ, na panāsakkhi pañcakaṅgo thapati āyasmantaṁ udāyiṁ saññāpetuṁ. Und keiner war in der Lage, den anderen zu überzeugen.

Assosi kho āyasmā ānando āyasmato udāyissa pañcakaṅgena thapatinā saddhiṁ imaṁ kathāsallāpaṁ. Der Ehrwürdige Ānanda hörte dieses Gespräch zwischen dem Ehrwürdigen Udāyī und Pañcakaṅga.

Atha kho āyasmā ānando yena bhagavā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā bhagavantaṁ abhivādetvā ekamantaṁ nisīdi. Er ging zum Buddha, verbeugte sich, setzte sich zur Seite hin

Ekamantaṁ nisinno kho āyasmā ānando yāvatako ahosi āyasmato udāyissa pañcakaṅgena thapatinā saddhiṁ kathāsallāpo taṁ sabbaṁ bhagavato ārocesi. und berichtete dem Buddha, worüber die beiden gesprochen hatten.

Evaṁ vutte, bhagavā āyasmantaṁ ānandaṁ etadavoca: Darauf sagte der Buddha zu ihm:

“santaññeva kho, ānanda, pariyāyaṁ pañcakaṅgo thapati udāyissa nābbhanumodi, santaññeva ca pana pariyāyaṁ udāyī pañcakaṅgassa thapatissa nābbhanumodi. „Ānanda, die Erklärung des Mönchs Udāyī, der der Kammerherr Pañcakaṅga nicht zugestimmt hat, war ganz richtig. Und die Erklärung Pañcakaṅgas, der Udāyī nicht zugestimmt hat, war auch ganz richtig.

Dvepānanda, vedanā vuttā mayā pariyāyena, tissopi vedanā vuttā mayā pariyāyena, pañcapi vedanā vuttā mayā pariyāyena, chapi vedanā vuttā mayā pariyāyena, aṭṭhārasapi vedanā vuttā mayā pariyāyena, chattiṁsapi vedanā vuttā mayā pariyāyena, aṭṭhasatampi vedanā vuttā mayā pariyāyena. In einer Erklärung habe ich von zwei Gefühlen gesprochen. In einer anderen Erklärung habe ich von drei Gefühlen gesprochen, oder von fünf, von sechs, von achtzehn, von sechsunddreißig oder von hundertacht Gefühlen.

Evaṁ pariyāyadesito kho, ānanda, mayā dhammo. Ich habe die Lehre auf all diese verschiedenen Arten erklärt.

Evaṁ pariyāyadesite kho, ānanda, mayā dhamme ye aññamaññassa subhāsitaṁ sulapitaṁ na samanujānissanti na samanumaññissanti na samanumodissanti tesametaṁ pāṭikaṅkhaṁ—bhaṇḍanajātā kalahajātā vivādāpannā aññamaññaṁ mukhasattīhi vitudantā viharissanti. Da das so ist, kann man erwarten, dass diejenigen, die nicht nachgeben, zustimmen oder mit dem einverstanden sind, was gut gesprochen wurde, zanken, streiten und aneinandergeraten werden und einander fortwährend mit scharfen Worten verletzen.

Evaṁ pariyāyadesito kho, ānanda, mayā dhammo. Ich habe die Lehre auf all diese verschiedenen Arten erklärt.

Evaṁ pariyāyadesite kho, ānanda, mayā dhamme ye aññamaññassa subhāsitaṁ sulapitaṁ samanujānissanti samanumaññissanti samanumodissanti tesametaṁ pāṭikaṅkhaṁ—samaggā sammodamānā avivadamānā khīrodakībhūtā aññamaññaṁ piyacakkhūhi sampassantā viharissanti. Da das so ist, kann man erwarten, dass diejenigen, die nachgeben, zustimmen und mit dem einverstanden sind, was gut gesprochen wurde, in Eintracht leben werden, sich gegenseitig wertschätzen, ohne Streit, sich wie Milch und Wasser mischen und einander mit freundlichen Augen betrachten.

Pañca kho ime, ānanda, kāmaguṇā. Es gibt fünf Arten sinnlicher Erregung.

Katame pañca? Welche fünf?

Cakkhuviññeyyā rūpā iṭṭhā kantā manāpā piyarūpā kāmūpasaṁhitā rajanīyā, Bilder, die das Auge erkennt, erwünscht, willkommen, angenehm, erfreulich, sinnlich und erregend.

sotaviññeyyā saddā …pe… Töne, die das Ohr erkennt …

ghānaviññeyyā gandhā …pe… Gerüche, die die Nase erkennt …

jivhāviññeyyā rasā …pe… Geschmäcke, die die Zunge erkennt …

kāyaviññeyyā phoṭṭhabbā iṭṭhā kantā manāpā piyarūpā kāmūpasaṁhitā rajanīyā—Berührungen, die der Körper erkennt, erwünscht, willkommen, angenehm, erfreulich, sinnlich und erregend.

ime kho, ānanda, pañca kāmaguṇā. Das sind die fünf Arten sinnlicher Erregung.

Yaṁ kho, ānanda, ime pañca kāmaguṇe paṭicca uppajjati sukhaṁ somanassaṁ idaṁ vuccati kāmasukhaṁ. Das Glück und die Freude, die von diesen fünf Arten sinnlicher Erregung kommen, nennt man Sinnenfreuden.

Yo kho, ānanda, evaṁ vadeyya: ‘etaparamaṁ sattā sukhaṁ somanassaṁ paṭisaṁvedentī’ti, idamassa nānujānāmi. Es gibt die, die sagen würden, dies sei das höchste Glück und Hochgefühl, das Lebewesen erfahren. Aber ich gestehe ihnen das nicht zu.

Taṁ kissa hetu? Warum ist das so?

Atthānanda, etamhā sukhā aññaṁ sukhaṁ abhikkantatarañca paṇītatarañca. Weil es ein anderes Glück gibt, das vortrefflicher und erlesener ist als jenes.

Katamañcānanda, etamhā sukhā aññaṁ sukhaṁ abhikkantatarañca paṇītatarañca? Und was ist dieses Glück?

Idhānanda, bhikkhu vivicceva kāmehi vivicca akusalehi dhammehi …pe… paṭhamaṁ jhānaṁ upasampajja viharati. Da tritt ein Mönch, ganz abgeschieden von den Sinnenfreuden, abgeschieden von untauglichen Eigenschaften, in die erste Vertiefung ein und verweilt darin; da gibt es aus Abgeschiedenheit geborene Ekstase und Seligkeit, während er den Geist ausrichtet und hält.

Idaṁ kho, ānanda, etamhā sukhā aññaṁ sukhaṁ abhikkantatarañca paṇītatarañca. Das ist ein Glück, das vortrefflicher und erlesener ist als jenes.

Yo kho, ānanda, evaṁ vadeyya: ‘etaparamaṁ sattā sukhaṁ somanassaṁ paṭisaṁvedentī’ti, idamassa nānujānāmi. Es gibt die, die sagen würden, dies sei das höchste Glück und Hochgefühl, das Lebewesen erfahren. Aber ich gestehe ihnen das nicht zu.

Taṁ kissa hetu? Warum ist das so?

Atthānanda, etamhā sukhā aññaṁ sukhaṁ abhikkantatarañca paṇītatarañca. Weil es ein anderes Glück gibt, das vortrefflicher und erlesener ist als jenes.

Katamañcānanda, etamhā sukhā aññaṁ sukhaṁ abhikkantatarañca paṇītatarañca? Und was ist dieses Glück?

Idhānanda, bhikkhu vitakkavicārānaṁ vūpasamā …pe… dutiyaṁ jhānaṁ upasampajja viharati. Da tritt ein Mönch, wenn das Ausrichten und Halten des Geistes sich beruhigt, in die zweite Vertiefung ein und verweilt darin; da gibt es aus Versenkung geborene Ekstase und Seligkeit, mit innerer Klarheit und geeintem Geist, ohne Ausrichten und Halten. …

Idaṁ kho, ānanda, etamhā sukhā aññaṁ sukhaṁ abhikkantatarañca paṇītatarañca.

Yo kho, ānanda, evaṁ vadeyya …

pe…. Es gibt ein anderes Glück, das vortrefflicher und erlesener ist als jenes.

Katamañcānanda, etamhā sukhā aññaṁ sukhaṁ abhikkantatarañca paṇītatarañca? Und was ist dieses Glück?

Idhānanda, bhikkhu pītiyā ca virāgā …pe… tatiyaṁ jhānaṁ upasampajja viharati. Da tritt ein Mönch mit dem Schwinden der Ekstase in die dritte Vertiefung ein und verweilt darin; da meditiert er mit Gleichmut, achtsam und bewusst, und erfährt persönlich die Seligkeit, von der die Edlen erklären: ‚Gleichmütig und achtsam meditiert man in Seligkeit.‘ …

Idaṁ kho, ānanda, etamhā sukhā aññaṁ sukhaṁ abhikkantatarañca paṇītatarañca.

Yo kho, ānanda, evaṁ vadeyya …

pe…. Es gibt ein anderes Glück, das vortrefflicher und erlesener ist als jenes.

Katamañcānanda, etamhā sukhā aññaṁ sukhaṁ abhikkantatarañca paṇītatarañca? Und was ist dieses Glück?

Idhānanda, bhikkhu sukhassa ca pahānā …pe… catutthaṁ jhānaṁ upasampajja viharati. Da gibt ein Mönch Glück und Schmerz auf und tritt mit dem Enden früherer Fröhlichkeit und Traurigkeit in die vierte Vertiefung ein und verweilt darin, ohne Glück oder Schmerz, mit reinem Gleichmut und reiner Achtsamkeit. …

Idaṁ kho, ānanda, etamhā sukhā aññaṁ sukhaṁ abhikkantatarañca paṇītatarañca.

Yo kho, ānanda, evaṁ vadeyya …

pe…. Es gibt ein anderes Glück, das vortrefflicher und erlesener ist als jenes.

Katamañcānanda, etamhā sukhā aññaṁ sukhaṁ abhikkantatarañca paṇītatarañca? Und was ist dieses Glück?

Idhānanda, bhikkhu sabbaso rūpasaññānaṁ samatikkamā, paṭighasaññānaṁ atthaṅgamā, nānattasaññānaṁ amanasikārā ‘ananto ākāso’ti ākāsānañcāyatanaṁ upasampajja viharati. Da übersteigt ein Mönch jegliche Formwahrnehmung, und mit dem Beenden der Wahrnehmung von Eindrücken, und indem er den Geist nicht auf die Wahrnehmung von Vielfalt richtet, tritt er im Wissen: ‚Raum ist unendlich‘ in die Dimension des unendlichen Raumes ein und verweilt darin. …

Idaṁ kho, ānanda, etamhā sukhā aññaṁ sukhaṁ abhikkantatarañca paṇītatarañca.

Yo kho, ānanda, evaṁ vadeyya …

pe…. Es gibt ein anderes Glück, das vortrefflicher und erlesener ist als jenes.

Katamañcānanda, etamhā sukhā aññaṁ sukhaṁ abhikkantatarañca paṇītatarañca? Und was ist dieses Glück?

Idhānanda, bhikkhu sabbaso ākāsānañcāyatanaṁ samatikkamma ‘anantaṁ viññāṇan’ti viññāṇañcāyatanaṁ upasampajja viharati. Da übersteigt ein Mönch vollständig die Dimension des unendlichen Raumes, tritt im Wissen: ‚Bewusstsein ist unendlich‘ in die Dimension des unendlichen Bewusstseins ein und verweilt darin. …

Idaṁ kho, ānanda, etamhā sukhā aññaṁ sukhaṁ abhikkantatarañca paṇītatarañca.

Yo kho, ānanda, evaṁ vadeyya …

pe…. Es gibt ein anderes Glück, das vortrefflicher und erlesener ist als jenes.

Katamañcānanda, etamhā sukhā aññaṁ sukhaṁ abhikkantatarañca paṇītatarañca? Und was ist dieses Glück?

Idhānanda, bhikkhu sabbaso viññāṇañcāyatanaṁ samatikkamma ‘natthi kiñcī’ti ākiñcaññāyatanaṁ upasampajja viharati. Da übersteigt ein Mönch vollständig die Dimension des unendlichen Bewusstseins, tritt im Wissen: ‚Da ist überhaupt nichts‘ in die Dimension des Nichts ein und verweilt darin. …

Idaṁ kho, ānanda, etamhā sukhā aññaṁ sukhaṁ abhikkantatarañca paṇītatarañca.

Yo kho, ānanda, evaṁ vadeyya …

pe…. Es gibt ein anderes Glück, das vortrefflicher und erlesener ist als jenes.

Katamañcānanda, etamhā sukhā aññaṁ sukhaṁ abhikkantatarañca paṇītatarañca? Und was ist dieses Glück?

Idhānanda, bhikkhu sabbaso ākiñcaññāyatanaṁ samatikkamma nevasaññānāsaññāyatanaṁ upasampajja viharati. Da übersteigt ein Mönch vollständig die Dimension des Nichts, tritt in die Dimension ein, die weder Wahrnehmung noch keine Wahrnehmung hat, und verweilt darin.

Idaṁ kho, ānanda, etamhā sukhā aññaṁ sukhaṁ abhikkantatarañca paṇītatarañca. Das ist ein Glück, das vortrefflicher und erlesener ist als jenes.

Yo kho, ānanda, evaṁ vadeyya: ‘etaparamaṁ sattā sukhaṁ somanassaṁ paṭisaṁvedentī’ti, idamassa nānujānāmi. Es gibt die, die sagen würden, dies sei das höchste Glück und Hochgefühl, das Lebewesen erfahren. Aber ich gestehe ihnen das nicht zu.

Taṁ kissa hetu? Warum ist das so?

Atthānanda, etamhā sukhā aññaṁ sukhaṁ abhikkantatarañca paṇītatarañca. Weil es ein anderes Glück gibt, das vortrefflicher und erlesener ist als jenes.

Katamañcānanda, etamhā sukhā aññaṁ sukhaṁ abhikkantatarañca paṇītatarañca? Und was ist dieses Glück?

Idhānanda, bhikkhu sabbaso nevasaññānāsaññāyatanaṁ samatikkamma saññāvedayitanirodhaṁ upasampajja viharati. Da übersteigt ein Mönch vollständig die Dimension, die weder Wahrnehmung noch keine Wahrnehmung hat, tritt in das Aufhören von Wahrnehmung und Gefühl ein und verweilt darin.

Idaṁ kho, ānanda, etamhā sukhā aññaṁ sukhaṁ abhikkantatarañca paṇītatarañca. Das ist ein Glück, das vortrefflicher und erlesener ist als jenes.

Ṭhānaṁ kho panetaṁ, ānanda, vijjati yaṁ aññatitthiyā paribbājakā evaṁ vadeyyuṁ: Es ist möglich, dass Wanderer anderer Konfessionen sagen:

‘saññāvedayitanirodhaṁ samaṇo gotamo āha; tañca sukhasmiṁ paññapeti. ‚Der Asket Gotama sprach vom Aufhören von Wahrnehmung und Gefühl, und er sagt, das sei im Glück enthalten.

Tayidaṁ kiṁsu, tayidaṁ kathaṁsū’ti? Was hat es damit auf sich?‘

Evaṁvādino, ānanda, aññatitthiyā paribbājakā evamassu vacanīyā: Wenn Wanderer anderer Konfessionen das sagen, sollt ihr zu ihnen sagen:

‘na kho, āvuso, bhagavā sukhaṁyeva vedanaṁ sandhāya sukhasmiṁ paññapeti; ‚Geehrte, wenn der Buddha beschreibt, was im Glück enthalten ist, bezieht er sich nicht nur auf angenehmes Gefühl.

api ca, āvuso, yattha yattha sukhaṁ upalabbhati yahiṁ yahiṁ taṁ taṁ tathāgato sukhasmiṁ paññapetī’”ti. Der Klargewordene beschreibt Angenehmes als etwas, das im Glück enthalten ist, überall da und in jedem Zusammenhang, wo es zu finden ist.‘“

Idamavoca bhagavā. Das sagte der Buddha.

Attamano āyasmā ānando bhagavato bhāsitaṁ abhinandīti. Zufrieden begrüßte der Ehrwürdige Ānanda die Worte des Buddha.

Bahuvedanīyasuttaṁ niṭṭhitaṁ navamaṁ.
PreviousNext