Other Translations: English , Lietuvių kalba , ру́сский язы́к

From:

PreviousNext

Majjhima Nikāya 61 Mittlere Lehrreden 61

Ambalaṭṭhikarāhulovādasutta Die Unterweisung Rāhulas bei Ambalaṭṭhika

Evaṁ me sutaṁ—So habe ich es gehört:

ekaṁ samayaṁ bhagavā rājagahe viharati veḷuvane kalandakanivāpe. Einmal hielt sich der Buddha bei Rājagaha auf, im Bambuswäldchen, am Futterplatz der Eichhörnchen.

Tena kho pana samayena āyasmā rāhulo ambalaṭṭhikāyaṁ viharati. Zu dieser Zeit nun hielt sich der Ehrwürdige Rāhula in Ambalaṭṭhikā auf.

Atha kho bhagavā sāyanhasamayaṁ paṭisallānā vuṭṭhito yena ambalaṭṭhikā yenāyasmā rāhulo tenupasaṅkami. Da kam der Buddha am späten Nachmittag aus seiner Klausur und ging nach Ambalaṭṭhikā, um den Ehrwürdigen Rāhula zu sehen.

Addasā kho āyasmā rāhulo bhagavantaṁ dūratova āgacchantaṁ. Rāhula sah den Buddha von Weitem kommen.

Disvāna āsanaṁ paññāpesi, udakañca pādānaṁ. Er richtete einen Sitz her und stellte Wasser zum Füßewaschen bereit.

Nisīdi bhagavā paññatte āsane. Der Buddha setzte sich auf den ausgebreiteten Sitz

Nisajja pāde pakkhālesi. und wusch seine Füße.

Āyasmāpi kho rāhulo bhagavantaṁ abhivādetvā ekamantaṁ nisīdi. Rāhula verbeugte sich vor dem Buddha und setzte sich zur Seite hin.

Atha kho bhagavā parittaṁ udakāvasesaṁ udakādhāne ṭhapetvā āyasmantaṁ rāhulaṁ āmantesi: Dann wandte sich der Buddha, indem er etwas Wasser im Krug zurückließ, an Rāhula:

“passasi no tvaṁ, rāhula, imaṁ parittaṁ udakāvasesaṁ udakādhāne ṭhapitan”ti? „Rāhula, siehst du diesen kleinen Rest Wasser im Krug?“

“Evaṁ, bhante”. „Ja, Herr.“

“Evaṁ parittakaṁ kho, rāhula, tesaṁ sāmaññaṁ yesaṁ natthi sampajānamusāvāde lajjā”ti. „So klein ist der Rest an Asketentum, der in denen übrig bleibt, die sich nicht schämen, eine bewusste Lüge zu sprechen.“

Atha kho bhagavā parittaṁ udakāvasesaṁ chaḍḍetvā āyasmantaṁ rāhulaṁ āmantesi: Dann sagte der Buddha zu Rāhula, indem er den Rest Wasser ausschüttete:

“passasi no tvaṁ, rāhula, parittaṁ udakāvasesaṁ chaḍḍitan”ti? „Siehst du dieses kleine bisschen Wasser, das ausgeschüttet wurde?“

“Evaṁ, bhante”. „Ja, Herr.“

“Evaṁ chaḍḍitaṁ kho, rāhula, tesaṁ sāmaññaṁ yesaṁ natthi sampajānamusāvāde lajjā”ti. „So ist das Asketentum bei denen ausgeschüttet, die sich nicht schämen, eine bewusste Lüge zu sprechen.“

Atha kho bhagavā taṁ udakādhānaṁ nikkujjitvā āyasmantaṁ rāhulaṁ āmantesi: Dann sagte der Buddha zu Rāhula, indem er den Krug auf den Kopf stellte:

“passasi no tvaṁ, rāhula, imaṁ udakādhānaṁ nikkujjitan”ti? „Siehst du, wie dieser Krug auf den Kopf gestellt ist?“

“Evaṁ, bhante”. „Ja, Herr.“

“Evaṁ nikkujjitaṁ kho, rāhula, tesaṁ sāmaññaṁ yesaṁ natthi sampajānamusāvāde lajjā”ti. „So ist das Asketentum auf den Kopf gestellt bei denen, die sich nicht schämen, eine bewusste Lüge zu sprechen.“

Atha kho bhagavā taṁ udakādhānaṁ ukkujjitvā āyasmantaṁ rāhulaṁ āmantesi: Dann sagte der Buddha zu Rāhula, indem er den Krug richtig herum drehte:

“passasi no tvaṁ, rāhula, imaṁ udakādhānaṁ rittaṁ tucchan”ti? „Siehst du, wie dieser Krug inhaltslos und hohl ist?“

“Evaṁ, bhante”. „Ja, Herr.“

“Evaṁ rittaṁ tucchaṁ kho, rāhula, tesaṁ sāmaññaṁ yesaṁ natthi sampajānamusāvāde lajjāti. „So ist das Asketentum inhaltslos und hohl bei denen, die sich nicht schämen, eine bewusste Lüge zu sprechen.

Seyyathāpi, rāhula, rañño nāgo īsādanto urūḷhavā abhijāto saṅgāmāvacaro saṅgāmagato purimehipi pādehi kammaṁ karoti, pacchimehipi pādehi kammaṁ karoti, purimenapi kāyena kammaṁ karoti, pacchimenapi kāyena kammaṁ karoti, sīsenapi kammaṁ karoti, kaṇṇehipi kammaṁ karoti, dantehipi kammaṁ karoti, naṅguṭṭhenapi kammaṁ karoti; rakkhateva soṇḍaṁ. Wie ein königlicher Elefantenbulle mit Stoßzähnen wie Deichseln, der eine schwere Last ziehen kann, reinrassig und schlachterprobt: In der Schlacht benutzt er seine Vorder- und Hinterfüße, seinen Vorder- und Hinterkörper, Kopf, Ohren, Stoßzähne und Schwanz, aber er schützt noch seinen Rüssel.

Tattha hatthārohassa evaṁ hoti: Daher denkt sein Reiter:

‘ayaṁ kho rañño nāgo īsādanto urūḷhavā abhijāto saṅgāmāvacaro saṅgāmagato purimehipi pādehi kammaṁ karoti, pacchimehipi pādehi kammaṁ karoti …pe… naṅguṭṭhenapi kammaṁ karoti; rakkhateva soṇḍaṁ. ‚Dieser königliche Elefantenbulle … benutzt in der Schlacht seine Vorder- und Hinterfüße, seinen Vorder- und Hinterkörper, Kopf, Ohren, Stoßzähne und Schwanz, aber er schützt noch seinen Rüssel.

Apariccattaṁ kho rañño nāgassa jīvitan’ti. Er hat noch nicht sein Leben gegeben.‘

Yato kho, rāhula, rañño nāgo īsādanto urūḷhavā abhijāto saṅgāmāvacaro saṅgāmagato purimehipi pādehi kammaṁ karoti, pacchimehipi pādehi kammaṁ karoti …pe… naṅguṭṭhenapi kammaṁ karoti, soṇḍāyapi kammaṁ karoti, tattha hatthārohassa evaṁ hoti: Aber wenn dieser königliche Elefantenbulle … in der Schlacht seine Vorder- und Hinterfüße, seinen Vorder- und Hinterkörper, Kopf, Ohren, Stoßzähne, Schwanz und Rüssel benutzt, dann denkt sein Reiter:

‘ayaṁ kho rañño nāgo īsādanto urūḷhavā abhijāto saṅgāmāvacaro saṅgāmagato purimehipi pādehi kammaṁ karoti, pacchimehipi pādehi kammaṁ karoti, purimenapi kāyena kammaṁ karoti, pacchimenapi kāyena kammaṁ karoti, sīsenapi kammaṁ karoti, kaṇṇehipi kammaṁ karoti, dantehipi kammaṁ karoti, naṅguṭṭhenapi kammaṁ karoti, soṇḍāyapi kammaṁ karoti. ‚Dieser königliche Elefantenbulle … benutzt in der Schlacht seine Vorder- und Hinterfüße, seinen Vorder- und Hinterkörper, Kopf, Ohren, Stoßzähne, Schwanz und Rüssel.

Pariccattaṁ kho rañño nāgassa jīvitaṁ. Er hat sein Leben gegeben.

Natthi dāni kiñci rañño nāgassa akaraṇīyan’ti. Jetzt gibt es nichts, was dieser königliche Elefantenbulle nicht tun würde.‘

Evameva kho, rāhula, yassa kassaci sampajānamusāvāde natthi lajjā, nāhaṁ tassa kiñci pāpaṁ akaraṇīyanti vadāmi. Ebenso gibt es, wenn jemand sich nicht schämt, eine bewusste Lüge zu sprechen, keine schlechte Tat, die er nicht tun würde, sage ich.

Tasmātiha te, rāhula, ‘hassāpi na musā bhaṇissāmī’ti—Daher sollst du dich so schulen: ‚Ich will keine bewusste Lüge sprechen, nicht einmal im Scherz.‘

evañhi te, rāhula, sikkhitabbaṁ. So sollst du dich schulen.

Taṁ kiṁ maññasi, rāhula, Was denkst du, Rāhula?

kimatthiyo ādāso”ti? Was ist der Zweck eines Spiegels?“

“Paccavekkhaṇattho, bhante”ti. „Er dient dazu, sein Spiegelbild zu prüfen, Herr.“

“Evameva kho, rāhula, paccavekkhitvā paccavekkhitvā kāyena kammaṁ kattabbaṁ, paccavekkhitvā paccavekkhitvā vācāya kammaṁ kattabbaṁ, paccavekkhitvā paccavekkhitvā manasā kammaṁ kattabbaṁ. „Ebenso soll man Taten mit dem Körper, der Sprache und dem Geist nur tun, nachdem man sie mehrfach geprüft hat.

Yadeva tvaṁ, rāhula, kāyena kammaṁ kattukāmo ahosi, tadeva te kāyakammaṁ paccavekkhitabbaṁ: Wenn du mit dem Körper etwas tun willst, sollst du für eben diese Tat prüfen:

‘yannu kho ahaṁ idaṁ kāyena kammaṁ kattukāmo idaṁ me kāyakammaṁ attabyābādhāyapi saṁvatteyya, parabyābādhāyapi saṁvatteyya, ubhayabyābādhāyapi saṁvatteyya—‚Führt diese Tat mit dem Körper, die ich tun will, dazu, mich selbst zu verletzen, andere zu verletzen oder beide zu verletzen?

akusalaṁ idaṁ kāyakammaṁ dukkhudrayaṁ dukkhavipākan’ti? Ist sie untauglich, reift zu Leiden heran, läuft auf Leiden hinaus?‘

Sace tvaṁ, rāhula, paccavekkhamāno evaṁ jāneyyāsi: Wenn du beim Prüfen erkennst:

‘yaṁ kho ahaṁ idaṁ kāyena kammaṁ kattukāmo idaṁ me kāyakammaṁ attabyābādhāyapi saṁvatteyya, parabyābādhāyapi saṁvatteyya, ubhayabyābādhāyapi saṁvatteyya—‚Diese Tat mit dem Körper, die ich tun will, führt dazu, mich selbst zu verletzen, andere zu verletzen oder beide zu verletzen.

akusalaṁ idaṁ kāyakammaṁ dukkhudrayaṁ dukkhavipākan’ti, evarūpaṁ te, rāhula, kāyena kammaṁ sasakkaṁ na karaṇīyaṁ. Sie ist untauglich, reift zu Leiden heran, läuft auf Leiden hinaus‘, dann, Rāhula, sollst du eine solche Tat, soweit es dir möglich ist, nicht tun.

Sace pana tvaṁ, rāhula, paccavekkhamāno evaṁ jāneyyāsi: Aber wenn du beim Prüfen erkennst:

‘yaṁ kho ahaṁ idaṁ kāyena kammaṁ kattukāmo idaṁ me kāyakammaṁ nevattabyābādhāyapi saṁvatteyya, na parabyābādhāyapi saṁvatteyya, na ubhayabyābādhāyapi saṁvatteyya—‚Diese Tat mit dem Körper, die ich tun will, führt nicht dazu, mich selbst zu verletzen, andere zu verletzen oder beide zu verletzen.

kusalaṁ idaṁ kāyakammaṁ sukhudrayaṁ sukhavipākan’ti, evarūpaṁ te, rāhula, kāyena kammaṁ karaṇīyaṁ. Sie ist tauglich, reift zu Glück heran, läuft auf Glück hinaus‘, dann, Rāhula, sollst du eine solche Tat tun.

Karontenapi te, rāhula, kāyena kammaṁ tadeva te kāyakammaṁ paccavekkhitabbaṁ: Während du mit dem Körper etwas tust, sollst du für eben diese Tat prüfen:

‘yannu kho ahaṁ idaṁ kāyena kammaṁ karomi idaṁ me kāyakammaṁ attabyābādhāyapi saṁvattati, parabyābādhāyapi saṁvattati, ubhayabyābādhāyapi saṁvattati—‚Führt diese Tat mit dem Körper, die ich gerade tue, dazu, mich selbst zu verletzen, andere zu verletzen oder beide zu verletzen?

akusalaṁ idaṁ kāyakammaṁ dukkhudrayaṁ dukkhavipākan’ti? Ist sie untauglich, reift zu Leiden heran, läuft auf Leiden hinaus?‘

Sace pana tvaṁ, rāhula, paccavekkhamāno evaṁ jāneyyāsi: Wenn du beim Prüfen erkennst:

‘yaṁ kho ahaṁ idaṁ kāyena kammaṁ karomi idaṁ me kāyakammaṁ attabyābādhāyapi saṁvattati, parabyābādhāyapi saṁvattati, ubhayabyābādhāyapi saṁvattati—‚Diese Tat mit dem Körper, die ich gerade tue, führt dazu, mich selbst zu verletzen, andere zu verletzen oder beide zu verletzen.

akusalaṁ idaṁ kāyakammaṁ dukkhudrayaṁ dukkhavipākan’ti, paṭisaṁhareyyāsi tvaṁ, rāhula, evarūpaṁ kāyakammaṁ. Sie ist untauglich, reift zu Leiden heran, läuft auf Leiden hinaus‘, dann, Rāhula, sollst du einer solchen Tat widerstehen.

Sace pana tvaṁ, rāhula, paccavekkhamāno evaṁ jāneyyāsi: Aber wenn du beim Prüfen erkennst:

‘yaṁ kho ahaṁ idaṁ kāyena kammaṁ karomi idaṁ me kāyakammaṁ nevattabyābādhāyapi saṁvattati, na parabyābādhāyapi saṁvattati, na ubhayabyābādhāyapi saṁvattati—‚Diese Tat mit dem Körper, die ich gerade tue, führt nicht dazu, mich selbst zu verletzen, andere zu verletzen oder beide zu verletzen.

kusalaṁ idaṁ kāyakammaṁ sukhudrayaṁ sukhavipākan’ti, anupadajjeyyāsi tvaṁ, rāhula, evarūpaṁ kāyakammaṁ. Sie ist tauglich, reift zu Glück heran, läuft auf Glück hinaus‘, dann, Rāhula, sollst du eine solche Tat fortsetzen.

Katvāpi te, rāhula, kāyena kammaṁ tadeva te kāyakammaṁ paccavekkhitabbaṁ: Nachdem du mit dem Körper etwas getan hast, sollst du für eben diese Tat prüfen:

‘yannu kho ahaṁ idaṁ kāyena kammaṁ akāsiṁ idaṁ me kāyakammaṁ attabyābādhāyapi saṁvattati, parabyābādhāyapi saṁvattati, ubhayabyābādhāyapi saṁvattati—‚Führt diese Tat mit dem Körper, die ich getan habe, dazu, mich selbst zu verletzen, andere zu verletzen oder beide zu verletzen?

akusalaṁ idaṁ kāyakammaṁ dukkhudrayaṁ dukkhavipākan’ti? Ist sie untauglich, reift zu Leiden heran, läuft auf Leiden hinaus?‘

Sace kho tvaṁ, rāhula, paccavekkhamāno evaṁ jāneyyāsi: Wenn du beim Prüfen erkennst:

‘yaṁ kho ahaṁ idaṁ kāyena kammaṁ akāsiṁ, idaṁ me kāyakammaṁ attabyābādhāyapi saṁvattati, parabyābādhāyapi saṁvattati, ubhayabyābādhāyapi saṁvattati—‚Diese Tat mit dem Körper, die ich getan habe, führt dazu, mich selbst zu verletzen, andere zu verletzen oder beide zu verletzen.

akusalaṁ idaṁ kāyakammaṁ dukkhudrayaṁ dukkhavipākan’ti, evarūpaṁ te, rāhula, kāyakammaṁ satthari vā viññūsu vā sabrahmacārīsu desetabbaṁ, vivaritabbaṁ, uttānīkātabbaṁ; Sie ist untauglich, reift zu Leiden heran, läuft auf Leiden hinaus‘, dann, Rāhula, sollst du eine solche Tat dem Lehrer oder einem vernünftigen geistlichen Gefährten gestehen, enthüllen und sie mit ihm klären.

desetvā vivaritvā uttānīkatvā āyatiṁ saṁvaraṁ āpajjitabbaṁ. Und wenn du sie gestanden hast, sollst du dich in der Zukunft zügeln.

Sace pana tvaṁ, rāhula, paccavekkhamāno evaṁ jāneyyāsi: Aber wenn du beim Prüfen erkennst:

‘yaṁ kho ahaṁ idaṁ kāyena kammaṁ akāsiṁ idaṁ me kāyakammaṁ nevattabyābādhāyapi saṁvattati, na parabyābādhāyapi saṁvattati, na ubhayabyābādhāyapi saṁvattati—‚Diese Tat mit dem Körper, die ich getan habe, führt nicht dazu, mich selbst zu verletzen, andere zu verletzen oder beide zu verletzen.

kusalaṁ idaṁ kāyakammaṁ sukhudrayaṁ sukhavipākan’ti, teneva tvaṁ, rāhula, pītipāmojjena vihareyyāsi ahorattānusikkhī kusalesu dhammesu. Sie ist tauglich, reift zu Glück heran, läuft auf Glück hinaus‘, dann, Rāhula, sollst du mit Ekstase und Freude meditieren und dich Tag und Nacht in tauglichen Eigenschaften schulen.

“Yadeva tvaṁ, rāhula, vācāya kammaṁ kattukāmo ahosi, tadeva te vacīkammaṁ paccavekkhitabbaṁ: Wenn du mit der Sprache etwas tun willst, sollst du für eben diese Tat prüfen:

‘yannu kho ahaṁ idaṁ vācāya kammaṁ kattukāmo idaṁ me vacīkammaṁ attabyābādhāyapi saṁvatteyya, parabyābādhāyapi saṁvatteyya, ubhayabyābādhāyapi saṁvatteyya—‚Führt diese Tat mit der Sprache, die ich tun will, dazu, mich selbst zu verletzen, andere zu verletzen oder beide zu verletzen?

akusalaṁ idaṁ vacīkammaṁ dukkhudrayaṁ dukkhavipākan’ti? Ist sie untauglich, reift zu Leiden heran, läuft auf Leiden hinaus?‘

Sace tvaṁ, rāhula, paccavekkhamāno evaṁ jāneyyāsi: Wenn du beim Prüfen erkennst:

‘yaṁ kho ahaṁ idaṁ vācāya kammaṁ kattukāmo idaṁ me vacīkammaṁ attabyābādhāyapi saṁvatteyya, parabyābādhāyapi saṁvatteyya, ubhayabyābādhāyapi saṁvatteyya—‚Diese Tat mit der Sprache, die ich tun will, führt dazu, mich selbst zu verletzen, andere zu verletzen oder beide zu verletzen.

akusalaṁ idaṁ vacīkammaṁ dukkhudrayaṁ dukkhavipākan’ti, evarūpaṁ te, rāhula, vācāya kammaṁ sasakkaṁ na karaṇīyaṁ. Sie ist untauglich, reift zu Leiden heran, läuft auf Leiden hinaus‘, dann, Rāhula, sollst du eine solche Tat, soweit es dir möglich ist, nicht tun.

Sace pana tvaṁ, rāhula, paccavekkhamāno evaṁ jāneyyāsi: Aber wenn du beim Prüfen erkennst:

‘yaṁ kho ahaṁ idaṁ vācāya kammaṁ kattukāmo idaṁ me vacīkammaṁ nevattabyābādhāyapi saṁvatteyya, na parabyābādhāyapi saṁvatteyya—‚Diese Tat mit der Sprache, die ich tun will, führt nicht dazu, mich selbst zu verletzen, andere zu verletzen oder beide zu verletzen.

kusalaṁ idaṁ vacīkammaṁ sukhudrayaṁ sukhavipākan’ti, evarūpaṁ te, rāhula, vācāya kammaṁ karaṇīyaṁ. Sie ist tauglich, reift zu Glück heran, läuft auf Glück hinaus‘, dann, Rāhula, sollst du eine solche Tat tun.

Karontenapi te, rāhula, vācāya kammaṁ tadeva te vacīkammaṁ paccavekkhitabbaṁ: Während du mit der Sprache etwas tust, sollst du für eben diese Tat prüfen:

‘yannu kho ahaṁ idaṁ vācāya kammaṁ karomi idaṁ me vacīkammaṁ attabyābādhāyapi saṁvattati, parabyābādhāyapi saṁvattati, ubhayabyābādhāyapi saṁvattati—‚Führt diese Tat mit der Sprache, die ich gerade tue, dazu, mich selbst zu verletzen, andere zu verletzen oder beide zu verletzen?

akusalaṁ idaṁ vacīkammaṁ dukkhudrayaṁ dukkhavipākan’ti? Ist sie untauglich, reift zu Leiden heran, läuft auf Leiden hinaus?‘

Sace pana tvaṁ, rāhula, paccavekkhamāno evaṁ jāneyyāsi: Wenn du beim Prüfen erkennst:

‘yaṁ kho ahaṁ idaṁ vācāya kammaṁ karomi idaṁ me vacīkammaṁ attabyābādhāyapi saṁvattati, parabyābādhāyapi saṁvattati, ubhayabyābādhāyapi saṁvattati—‚Diese Tat mit der Sprache, die ich gerade tue, führt dazu, mich selbst zu verletzen, andere zu verletzen oder beide zu verletzen.

akusalaṁ idaṁ vacīkammaṁ dukkhudrayaṁ dukkhavipākan’ti, paṭisaṁhareyyāsi tvaṁ, rāhula, evarūpaṁ vacīkammaṁ. Sie ist untauglich, reift zu Leiden heran, läuft auf Leiden hinaus‘, dann, Rāhula, sollst du einer solchen Tat widerstehen.

Sace pana tvaṁ, rāhula, paccavekkhamāno evaṁ jāneyyāsi: Aber wenn du beim Prüfen erkennst:

‘yaṁ kho ahaṁ idaṁ vācāya kammaṁ karomi idaṁ me vacīkammaṁ nevattabyābādhāyapi saṁvattati, na parabyābādhāyapi saṁvattati, na ubhayabyābādhāyapi saṁvattati—‚Diese Tat mit der Sprache, die ich gerade tue, führt nicht dazu, mich selbst zu verletzen, andere zu verletzen oder beide zu verletzen.

kusalaṁ idaṁ vacīkammaṁ sukhudrayaṁ sukhavipākan’ti, anupadajjeyyāsi tvaṁ, rāhula, evarūpaṁ vacīkammaṁ. Sie ist tauglich, reift zu Glück heran, läuft auf Glück hinaus‘, dann, Rāhula, sollst du eine solche Tat fortsetzen.

Katvāpi te, rāhula, vācāya kammaṁ tadeva te vacīkammaṁ paccavekkhitabbaṁ: Nachdem du mit der Sprache etwas getan hast, sollst du für eben diese Tat prüfen:

‘yannu kho ahaṁ idaṁ vācāya kammaṁ akāsiṁ idaṁ me vacīkammaṁ attabyābādhāyapi saṁvattati, parabyābādhāyapi saṁvattati, ubhayabyābādhāyapi saṁvattati—‚Führt diese Tat mit der Sprache, die ich getan habe, dazu, mich selbst zu verletzen, andere zu verletzen oder beide zu verletzen?

akusalaṁ idaṁ vacīkammaṁ dukkhudrayaṁ dukkhavipākan’ti? Ist sie untauglich, reift zu Leiden heran, läuft auf Leiden hinaus?‘

Sace kho tvaṁ, rāhula, paccavekkhamāno evaṁ jāneyyāsi: Wenn du beim Prüfen erkennst:

‘yaṁ kho ahaṁ idaṁ vācāya kammaṁ akāsiṁ idaṁ me vacīkammaṁ attabyābādhāyapi saṁvattati, parabyābādhāyapi saṁvattati, ubhayabyābādhāyapi saṁvattati—‚Diese Tat mit der Sprache, die ich getan habe, führt dazu, mich selbst zu verletzen, andere zu verletzen oder beide zu verletzen.

akusalaṁ idaṁ vacīkammaṁ dukkhudrayaṁ dukkhavipākan’ti, evarūpaṁ te, rāhula, vacīkammaṁ satthari vā viññūsu vā sabrahmacārīsu desetabbaṁ, vivaritabbaṁ, uttānīkattabbaṁ; Sie ist untauglich, reift zu Leiden heran, läuft auf Leiden hinaus‘, dann, Rāhula, sollst du eine solche Tat dem Lehrer oder einem vernünftigen geistlichen Gefährten gestehen, enthüllen und sie mit ihm klären.

desetvā vivaritvā uttānīkatvā āyatiṁ saṁvaraṁ āpajjitabbaṁ. Und wenn du sie gestanden hast, sollst du dich in der Zukunft zügeln.

Sace pana tvaṁ, rāhula, paccavekkhamāno evaṁ jāneyyāsi: Aber wenn du beim Prüfen erkennst:

‘yaṁ kho ahaṁ idaṁ vācāya kammaṁ akāsiṁ idaṁ me vacīkammaṁ nevattabyābādhāyapi saṁvattati, na parabyābādhāyapi saṁvattati, na ubhayabyābādhāyapi saṁvattati—‚Diese Tat mit der Sprache, die ich getan habe, führt nicht dazu, mich selbst zu verletzen, andere zu verletzen oder beide zu verletzen.

kusalaṁ idaṁ vacīkammaṁ sukhudrayaṁ sukhavipākan’ti, teneva tvaṁ, rāhula, pītipāmojjena vihareyyāsi ahorattānusikkhī kusalesu dhammesu. Sie ist tauglich, reift zu Glück heran, läuft auf Glück hinaus‘, dann, Rāhula, sollst du mit Ekstase und Freude meditieren und dich Tag und Nacht in tauglichen Eigenschaften schulen.

Yadeva tvaṁ, rāhula, manasā kammaṁ kattukāmo ahosi, tadeva te manokammaṁ paccavekkhitabbaṁ: Wenn du mit dem Geist etwas tun willst, sollst du für eben diese Tat prüfen:

‘yannu kho ahaṁ idaṁ manasā kammaṁ kattukāmo idaṁ me manokammaṁ attabyābādhāyapi saṁvatteyya, parabyābādhāyapi saṁvatteyya, ubhayabyābādhāyapi saṁvatteyya—‚Führt diese Tat mit dem Geist, die ich tun will, dazu, mich selbst zu verletzen, andere zu verletzen oder beide zu verletzen?

akusalaṁ idaṁ manokammaṁ dukkhudrayaṁ dukkhavipākan’ti? Ist sie untauglich, reift zu Leiden heran, läuft auf Leiden hinaus?‘

Sace tvaṁ, rāhula, paccavekkhamāno evaṁ jāneyyāsi: Wenn du beim Prüfen erkennst:

‘yaṁ kho ahaṁ idaṁ manasā kammaṁ kattukāmo idaṁ me manokammaṁ attabyābādhāyapi saṁvatteyya, parabyābādhāyapi saṁvatteyya, ubhayabyābādhāyapi saṁvatteyya—‚Diese Tat mit dem Geist, die ich tun will, führt dazu, mich selbst zu verletzen, andere zu verletzen oder beide zu verletzen.

akusalaṁ idaṁ manokammaṁ dukkhudrayaṁ dukkhavipākan’ti, evarūpaṁ te, rāhula, manasā kammaṁ sasakkaṁ na karaṇīyaṁ. Sie ist untauglich, reift zu Leiden heran, läuft auf Leiden hinaus‘, dann, Rāhula, sollst du eine solche Tat, soweit es dir möglich ist, nicht tun.

Sace pana tvaṁ, rāhula, paccavekkhamāno evaṁ jāneyyāsi: Aber wenn du beim Prüfen erkennst:

‘yaṁ kho ahaṁ idaṁ manasā kammaṁ kattukāmo idaṁ me manokammaṁ nevattabyābādhāyapi saṁvatteyya, na parabyābādhāyapi saṁvatteyya, na ubhayabyābādhāyapi saṁvatteyya—‚Diese Tat mit dem Körper, die ich tun will, führt nicht dazu, mich selbst zu verletzen, andere zu verletzen oder beide zu verletzen.

kusalaṁ idaṁ manokammaṁ sukhudrayaṁ sukhavipākan’ti, evarūpaṁ te, rāhula, manasā kammaṁ karaṇīyaṁ. Sie ist tauglich, reift zu Glück heran, läuft auf Glück hinaus‘, dann, Rāhula, sollst du eine solche Tat tun.

Karontenapi te, rāhula, manasā kammaṁ tadeva te manokammaṁ paccavekkhitabbaṁ: Während du mit dem Geist etwas tust, sollst du für eben diese Tat prüfen:

‘yannu kho ahaṁ idaṁ manasā kammaṁ karomi idaṁ me manokammaṁ attabyābādhāyapi saṁvattati, parabyābādhāyapi saṁvattati, ubhayabyābādhāyapi saṁvattati—‚Führt diese Tat mit dem Geist, die ich gerade tue, dazu, mich selbst zu verletzen, andere zu verletzen oder beide zu verletzen?

akusalaṁ idaṁ manokammaṁ dukkhudrayaṁ dukkhavipākan’ti? Ist sie untauglich, reift zu Leiden heran, läuft auf Leiden hinaus?‘

Sace pana tvaṁ, rāhula, paccavekkhamāno evaṁ jāneyyāsi: Wenn du beim Prüfen erkennst:

‘yaṁ kho ahaṁ idaṁ manasā kammaṁ karomi idaṁ me manokammaṁ attabyābādhāyapi saṁvattati, parabyābādhāyapi saṁvattati, ubhayabyābādhāyapi saṁvattati—‚Diese Tat mit dem Geist, die ich gerade tue, führt dazu, mich selbst zu verletzen, andere zu verletzen oder beide zu verletzen.

akusalaṁ idaṁ manokammaṁ dukkhudrayaṁ dukkhavipākan’ti, paṭisaṁhareyyāsi tvaṁ, rāhula, evarūpaṁ manokammaṁ. Sie ist untauglich, reift zu Leiden heran, läuft auf Leiden hinaus‘, dann, Rāhula, sollst du einer solchen Tat widerstehen.

Sace pana tvaṁ, rāhula, paccavekkhamāno evaṁ jāneyyāsi: Aber wenn du beim Prüfen erkennst:

‘yaṁ kho ahaṁ idaṁ manasā kammaṁ karomi idaṁ me manokammaṁ nevattabyābādhāyapi saṁvattati, na parabyābādhāyapi saṁvattati, na ubhayabyābādhāyapi saṁvattati—‚Diese Tat mit dem Geist, die ich gerade tue, führt nicht dazu, mich selbst zu verletzen, andere zu verletzen oder beide zu verletzen.

kusalaṁ idaṁ manokammaṁ sukhudrayaṁ sukhavipākan’ti, anupadajjeyyāsi tvaṁ, rāhula, evarūpaṁ manokammaṁ. Sie ist tauglich, reift zu Glück heran, läuft auf Glück hinaus‘, dann, Rāhula, sollst du eine solche Tat fortsetzen.

Katvāpi te, rāhula, manasā kammaṁ tadeva te manokammaṁ paccavekkhitabbaṁ: Wenn du mit dem Geist etwas getan hast, sollst du für eben diese Tat prüfen:

‘yannu kho ahaṁ idaṁ manasā kammaṁ akāsiṁ idaṁ me manokammaṁ attabyābādhāyapi saṁvattati, parabyābādhāyapi saṁvattati, ubhayabyābādhāyapi saṁvattati—‚Führt diese Tat mit dem Geist, die ich getan habe, dazu, mich selbst zu verletzen, andere zu verletzen oder beide zu verletzen?

akusalaṁ idaṁ manokammaṁ dukkhudrayaṁ dukkhavipākan’ti? Ist sie untauglich, reift zu Leiden heran, läuft auf Leiden hinaus?‘

Sace kho tvaṁ, rāhula, paccavekkhamāno evaṁ jāneyyāsi: Wenn du beim Prüfen erkennst:

‘yaṁ kho ahaṁ idaṁ manasā kammaṁ akāsiṁ idaṁ me manokammaṁ attabyābādhāyapi saṁvattati, parabyābādhāyapi saṁvattati, ubhayabyābādhāyapi saṁvattati—‚Diese Tat mit dem Geist, die ich getan habe, führt dazu, mich selbst zu verletzen, andere zu verletzen oder beide zu verletzen.

akusalaṁ idaṁ manokammaṁ dukkhudrayaṁ dukkhavipākan’ti, evarūpaṁ pana te, rāhula, manokammaṁ aṭṭīyitabbaṁ harāyitabbaṁ jigucchitabbaṁ; Sie ist untauglich, reift zu Leiden heran, läuft auf Leiden hinaus‘, dann, Rāhula, sollst du von dieser Tat entsetzt, abgestoßen und angewidert sein.

aṭṭīyitvā harāyitvā jigucchitvā āyatiṁ saṁvaraṁ āpajjitabbaṁ. Und wenn du abgestoßen bist, sollst du dich in der Zukunft zügeln.

Sace pana tvaṁ, rāhula, paccavekkhamāno evaṁ jāneyyāsi: Aber wenn du beim Prüfen erkennst:

‘yaṁ kho ahaṁ idaṁ manasā kammaṁ akāsiṁ idaṁ me manokammaṁ nevattabyābādhāyapi saṁvattati, na parabyābādhāyapi saṁvattati, na ubhayabyābādhāyapi saṁvattati—‚Diese Tat mit dem Geist, die ich getan habe, führt nicht dazu, mich selbst zu verletzen, andere zu verletzen oder beide zu verletzen.

kusalaṁ idaṁ manokammaṁ sukhudrayaṁ sukhavipākan’ti, teneva tvaṁ, rāhula, pītipāmojjena vihareyyāsi ahorattānusikkhī kusalesu dhammesu. Sie ist tauglich, reift zu Glück heran, läuft auf Glück hinaus‘, dann, Rāhula, sollst du mit Ekstase und Freude meditieren und dich Tag und Nacht in tauglichen Eigenschaften schulen.

Ye hi keci, rāhula, atītamaddhānaṁ samaṇā vā brāhmaṇā vā kāyakammaṁ parisodhesuṁ, vacīkammaṁ parisodhesuṁ, manokammaṁ parisodhesuṁ, sabbe te evamevaṁ paccavekkhitvā paccavekkhitvā kāyakammaṁ parisodhesuṁ, paccavekkhitvā paccavekkhitvā vacīkammaṁ parisodhesuṁ, paccavekkhitvā paccavekkhitvā manokammaṁ parisodhesuṁ. Alle Asketen und Brahmanen der Vergangenheit, die ihre Taten mit dem Körper, der Sprache und dem Geist läuterten, taten das, nachdem sie sie mehrfach geprüft haben.

Yepi hi keci, rāhula, anāgatamaddhānaṁ samaṇā vā brāhmaṇā vā kāyakammaṁ parisodhessanti, vacīkammaṁ parisodhessanti, manokammaṁ parisodhessanti, sabbe te evamevaṁ paccavekkhitvā paccavekkhitvā kāyakammaṁ parisodhessanti, paccavekkhitvā paccavekkhitvā vacīkammaṁ parisodhessanti, paccavekkhitvā paccavekkhitvā manokammaṁ parisodhessan”ti. Alle Asketen und Brahmanen der Zukunft, die ihre Taten mit dem Körper, der Sprache und dem Geist läutern werden, werden das tun, nachdem sie sie mehrfach geprüft haben.

Yepi hi keci, rāhula, etarahi samaṇā vā brāhmaṇā vā kāyakammaṁ parisodhenti, vacīkammaṁ parisodhenti, manokammaṁ parisodhenti, sabbe te evamevaṁ paccavekkhitvā paccavekkhitvā kāyakammaṁ parisodhenti, paccavekkhitvā paccavekkhitvā vacīkammaṁ parisodhenti, paccavekkhitvā paccavekkhitvā manokammaṁ parisodhenti. Alle Asketen und Brahmanen der Gegenwart, die ihre Taten mit dem Körper, der Sprache und dem Geist läutern, tun das, nachdem sie sie mehrfach geprüft haben.

Tasmātiha, rāhula, ‘paccavekkhitvā paccavekkhitvā kāyakammaṁ parisodhessāmi, paccavekkhitvā paccavekkhitvā vacīkammaṁ parisodhessāmi, paccavekkhitvā paccavekkhitvā manokammaṁ parisodhessāmī’ti—Daher, Rāhula, sollst du dich so schulen: ‚Ich will meine Taten mit dem Körper, der Sprache und dem Geist läutern, nachdem ich sie mehrfach geprüft habe.‘

evañhi te, rāhula, sikkhitabban”ti. So sollst du dich schulen.“

Idamavoca bhagavā. Das sagte der Buddha.

Attamano āyasmā rāhulo bhagavato bhāsitaṁ abhinandīti. Zufrieden begrüßte der Ehrwürdige Rāhula die Worte des Buddha.

Ambalaṭṭhikarāhulovādasuttaṁ niṭṭhitaṁ paṭhamaṁ.
PreviousNext