Other Translations: English , ру́сский язы́к

From:

PreviousNext

Majjhima Nikāya 65 Mittlere Lehrreden 65

Bhaddālisutta Mit Bhaddāli

Evaṁ me sutaṁ—So habe ich es gehört:

ekaṁ samayaṁ bhagavā sāvatthiyaṁ viharati jetavane anāthapiṇḍikassa ārāme. Einmal hielt sich der Buddha bei Sāvatthī in Jetas Wäldchen auf, dem Kloster des Anāthapiṇḍika.

Tatra kho bhagavā bhikkhū āmantesi: Da wandte sich der Buddha an die Mönche und Nonnen:

“bhikkhavo”ti. „Mönche und Nonnen!“

“Bhadante”ti te bhikkhū bhagavato paccassosuṁ. „Ehrwürdiger Herr“, antworteten sie.

Bhagavā etadavoca: Der Buddha sagte:

“Ahaṁ kho, bhikkhave, ekāsanabhojanaṁ bhuñjāmi; „Mönche und Nonnen, ich esse meine Nahrung in einer Sitzung am Tag.

ekāsanabhojanaṁ kho, ahaṁ, bhikkhave, bhuñjamāno appābādhatañca sañjānāmi appātaṅkatañca lahuṭṭhānañca balañca phāsuvihārañca. Damit sehe ich mich gesund und wohlauf, wendig und stark, und ich lebe unbeschwert.

Etha, tumhepi, bhikkhave, ekāsanabhojanaṁ bhuñjatha; Auch ihr sollt eure Nahrung in einer Sitzung am Tag essen.

ekāsanabhojanaṁ kho, bhikkhave, tumhepi bhuñjamānā appābādhatañca sañjānissatha appātaṅkatañca lahuṭṭhānañca balañca phāsuvihārañcā”ti. Damit werdet ihr euch gesund und wohlauf sehen, wendig und stark, und ihr werdet unbeschwert leben.“

Evaṁ vutte, āyasmā bhaddāli bhagavantaṁ etadavoca: Darauf sagte der Ehrwürdige Bhaddāli zum Buddha:

“ahaṁ kho, bhante, na ussahāmi ekāsanabhojanaṁ bhuñjituṁ; „Herr, ich werde nicht versuchen, meine Nahrung in einer Sitzung am Tag zu essen.

ekāsanabhojanañhi me, bhante, bhuñjato siyā kukkuccaṁ, siyā vippaṭisāro”ti. Denn wenn ich einmal am Tag esse, könnte ich es bereuen und bedauern.“

“Tena hi tvaṁ, bhaddāli, yattha nimantito assasi tattha ekadesaṁ bhuñjitvā ekadesaṁ nīharitvāpi bhuñjeyyāsi. „Nun, Bhaddāli, dann iss einen Teil der Mahlzeit an dem Ort, wo du eingeladen bist, und nimm den Rest zum Essen mit zurück.

Evampi kho tvaṁ, bhaddāli, bhuñjamāno ekāsano yāpessasī”ti. Auch wenn du so isst, wirst du dich unterhalten.“

“Evampi kho ahaṁ, bhante, na ussahāmi bhuñjituṁ; „Herr, ich werde auch nicht versuchen, so zu essen.

evampi hi me, bhante, bhuñjato siyā kukkuccaṁ, siyā vippaṭisāro”ti. Denn wenn ich so esse, könnte ich es auch bereuen und bedauern.“

Atha kho āyasmā bhaddāli bhagavatā sikkhāpade paññāpiyamāne bhikkhusaṅghe sikkhaṁ samādiyamāne anussāhaṁ pavedesi. Als dann diese Regel vom Buddha festgelegt wurde und der Saṅgha sie unternahm, kündigte Bhaddāli an, er werde nicht versuchen, sie einzuhalten.

Atha kho āyasmā bhaddāli sabbaṁ taṁ temāsaṁ na bhagavato sammukhībhāvaṁ adāsi, yathā taṁ satthusāsane sikkhāya aparipūrakārī. Dann sah Bhaddāli während der gesamten drei Monate den Buddha nicht Auge in Auge, wie es geschieht, wenn jemand die Schulung nicht nach der Anleitung des Lehrers erfüllt.

Tena kho pana samayena sambahulā bhikkhū bhagavato cīvarakammaṁ karonti—Zu dieser Zeit waren mehrere Mönche und Nonnen dabei, eine Robe für den Buddha zu fertigen:

niṭṭhitacīvaro bhagavā temāsaccayena cārikaṁ pakkamissatīti. „Wenn seine Robe fertig ist und die drei Monate des Regenzeitaufenthalts um sein werden, wird der Buddha auf Wanderschaft gehen.“

Atha kho āyasmā bhaddāli yena te bhikkhū tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā tehi bhikkhūhi saddhiṁ sammodi. Da ging Bhaddāli zu diesen Mönchen und Nonnen und tauschte Willkommensgrüße mit ihnen aus.

Sammodanīyaṁ kathaṁ sāraṇīyaṁ vītisāretvā ekamantaṁ nisīdi. Ekamantaṁ nisinnaṁ kho āyasmantaṁ bhaddāliṁ te bhikkhū etadavocuṁ: Nach der Begrüßung und dem Austausch von Höflichkeiten setzte er sich zur Seite hin. Die Mönche und Nonnen sagten zu ihm:

“idaṁ kho, āvuso bhaddāli, bhagavato cīvarakammaṁ karīyati. „Geehrter Bhaddāli, diese Robe wird für den Buddha gefertigt.

Niṭṭhitacīvaro bhagavā temāsaccayena cārikaṁ pakkamissati. Wenn sie fertig ist und die drei Monate des Regenzeitaufenthalts um sein werden, wird der Buddha auf Wanderschaft gehen.

Iṅghāvuso bhaddāli, etaṁ dosakaṁ sādhukaṁ manasi karohi, mā te pacchā dukkarataraṁ ahosī”ti. Komm, Bhaddāli, lerne deine Lektion. Mach es dir selbst nicht später schwer.“

“Evamāvuso”ti kho āyasmā bhaddāli tesaṁ bhikkhūnaṁ paṭissutvā yena bhagavā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā bhagavantaṁ abhivādetvā ekamantaṁ nisīdi. Ekamantaṁ nisinno kho āyasmā bhaddāli bhagavantaṁ etadavoca: „Ja, Geehrte“, antwortete Bhaddāli. Er ging zum Buddha, verbeugte sich, setzte sich zur Seite hin und sagte zu ihm:

“accayo maṁ, bhante, accagamā yathābālaṁ yathāmūḷhaṁ yathāakusalaṁ, yohaṁ bhagavatā sikkhāpade paññāpiyamāne bhikkhusaṅghe sikkhaṁ samādiyamāne anussāhaṁ pavedesiṁ. „Ich habe einen Fehler gemacht, Herr. Es war töricht, dumm und untauglich von mir, dass ich, als diese Regel vom Buddha festgelegt wurde und der Saṅgha sie unternahm, angekündigt habe, ich würde nicht versuchen, sie einzuhalten.

Tassa me, bhante, bhagavā accayaṁ accayato paṭiggaṇhātu āyatiṁ saṁvarāyā”ti. Bitte, Herr, nimm meinen Fehler als Fehler an, und ich will mich in Zukunft zügeln.“

“Taggha tvaṁ, bhaddāli, accayo accagamā yathābālaṁ yathāmūḷhaṁ yathāakusalaṁ, yaṁ tvaṁ mayā sikkhāpade paññāpiyamāne bhikkhusaṅghe sikkhaṁ samādiyamāne anussāhaṁ pavedesi. „Jawohl, Bhaddāli, du hast einen Fehler gemacht. Es war töricht, dumm und untauglich von dir, dass du, als diese Regel vom Buddha festgelegt wurde und der Saṅgha sie unternahm, angekündigt hast, du würdest nicht versuchen, sie einzuhalten.

Samayopi kho te, bhaddāli, appaṭividdho ahosi: Und du hast diesen Umstand nicht verstanden:

‘bhagavā kho sāvatthiyaṁ viharati, bhagavāpi maṁ jānissati—‚Der Buddha hält sich in Sāvatthī auf, und er wird mich

bhaddāli nāma bhikkhu satthusāsane sikkhāya aparipūrakārī’ti. als den Mönch mit Namen Bhaddāli kennen, der die Schulung nicht nach der Anleitung des Lehrers erfüllt.‘

Ayampi kho te, bhaddāli, samayo appaṭividdho ahosi.

Samayopi kho te, bhaddāli, appaṭividdho ahosi: Und du hast diesen Umstand nicht verstanden:

‘sambahulā kho bhikkhū sāvatthiyaṁ vassaṁ upagatā, tepi maṁ jānissanti—‚Mehrere Mönche haben den Regenzeitaufenthalt in Sāvatthī angetreten …

bhaddāli nāma bhikkhu satthusāsane sikkhāya aparipūrakārī’ti.

Ayampi kho te, bhaddāli, samayo appaṭividdho ahosi.

Samayopi kho te, bhaddāli, appaṭividdho ahosi:

‘sambahulā kho bhikkhuniyo sāvatthiyaṁ vassaṁ upagatā, tāpi maṁ jānissanti—Mehrere Nonnen haben den Regenzeitaufenthalt in Sāvatthī angetreten …

bhaddāli nāma bhikkhu satthusāsane sikkhāya aparipūrakārī’ti.

Ayampi kho te, bhaddāli, samayo appaṭividdho ahosi.

Samayopi kho te, bhaddāli, appaṭividdho ahosi:

‘sambahulā kho upāsakā sāvatthiyaṁ paṭivasanti, tepi maṁ jānissanti—Mehrere Laienmänner befinden sich in Sāvatthī …

bhaddāli nāma bhikkhu satthusāsane sikkhāya aparipūrakārī’ti.

Ayampi kho te, bhaddāli, samayo appaṭividdho ahosi.

Samayopi kho te, bhaddāli, appaṭividdho ahosi:

‘sambahulā kho upāsikā sāvatthiyaṁ paṭivasanti, tāpi maṁ jānissanti—Mehrere Laienfrauen befinden sich in Sāvatthī, und sie werden mich

bhaddāli nāma bhikkhu satthusāsane sikkhāya aparipūrakārī’ti. als den Mönch mit Namen Bhaddāli kennen, der die Schulung nicht nach der Anleitung des Lehrers erfüllt.

Ayampi kho te, bhaddāli, samayo appaṭividdho ahosi. Und du hast diesen Umstand nicht verstanden:

Samayopi kho te, bhaddāli, appaṭividdho ahosi:

‘sambahulā kho nānātitthiyā samaṇabrāhmaṇā sāvatthiyaṁ vassaṁ upagatā, tepi maṁ jānissanti—Mehrere Asketen und Brahmanen, die verschiedenen anderen Konfessionen anhängen, haben den Regenzeitaufenthalt in Sāvatthī angetreten, und sie werden mich

bhaddāli nāma bhikkhu samaṇassa gotamassa sāvako theraññataro bhikkhu sāsane sikkhāya aparipūrakārī’ti. als den Mönch mit Namen Bhaddāli kennen, einen der altehrwürdigen Schüler Gotamas, der die Schulung nicht nach der Anleitung des Lehrers erfüllt.‘

Ayampi kho te, bhaddāli, samayo appaṭividdho ahosī”ti. Auch diesen Umstand hast du nicht verstanden.“

“Accayo maṁ, bhante, accagamā yathābālaṁ yathāmūḷhaṁ yathāakusalaṁ, yohaṁ bhagavatā sikkhāpade paññāpiyamāne bhikkhusaṅghe sikkhaṁ samādiyamāne anussāhaṁ pavedesiṁ. „Ich habe einen Fehler gemacht, Herr. Es war töricht, dumm und untauglich von mir, dass ich, als diese Regel vom Buddha festgelegt wurde und der Saṅgha sie unternahm, angekündigt habe, ich würde nicht versuchen, sie einzuhalten.

Tassa me, bhante, bhagavā accayaṁ accayato paṭiggaṇhātu āyatiṁ saṁvarāyā”ti. Bitte, Herr, nimm meinen Fehler als Fehler an, und ich will mich in Zukunft zügeln.“

“Taggha tvaṁ, bhaddāli, accayo accagamā yathābālaṁ yathāmūḷhaṁ yathāakusalaṁ, yaṁ tvaṁ mayā sikkhāpade paññāpiyamāne bhikkhusaṅghe sikkhaṁ samādiyamāne anussāhaṁ pavedesi. „Jawohl, Bhaddāli, du hast einen Fehler gemacht. Es war töricht, dumm und untauglich von dir, dass du, als diese Regel vom Buddha festgelegt wurde und der Saṅgha sie unternahm, angekündigt hast, du würdest nicht versuchen, sie einzuhalten.

Taṁ kiṁ maññasi, bhaddāli, Was denkst du, Bhaddāli?

idhassa bhikkhu ubhatobhāgavimutto, tamahaṁ evaṁ vadeyyaṁ: Angenommen, ich würde zu einem Mönch, der auf beide Arten befreit ist, sagen:

‘ehi me tvaṁ, bhikkhu, paṅke saṅkamo hohī’ti, api nu kho so saṅkameyya vā aññena vā kāyaṁ sannāmeyya, ‘no’ti vā vadeyyā”ti? ‚Bitte, Mönch, sei eine Brücke, damit ich den Schlamm überqueren kann.‘ Würde er selbst hinübergehen oder versuchen, sich aus der Affäre zu ziehen, oder einfach ‚Nein‘ sagen?“

“No hetaṁ, bhante”. „Nein, Herr.“

“Taṁ kiṁ maññasi, bhaddāli, „Was denkst du, Bhaddāli?

idhassa bhikkhu paññāvimutto … Angenommen, ich würde zu einem Mönch, der durch Weisheit befreit ist,

kāyasakkhi … oder zu einem unmittelbaren Zeugen

diṭṭhippatto … oder zu einem, der zur Ansicht gelangt ist,

saddhāvimutto … oder zu einem, der durch Vertrauen befreit ist,

dhammānusārī … oder zu einem Nachfolger der Lehren

saddhānusārī, tamahaṁ evaṁ vadeyyaṁ: oder zu einem Nachfolger durch Vertrauen sagen:

‘ehi me tvaṁ, bhikkhu, paṅke saṅkamo hohī’ti, api nu kho so saṅkameyya vā aññena vā kāyaṁ sannāmeyya, ‘no’ti vā vadeyyā”ti? ‚Bitte, Mönch, sei eine Brücke, damit ich den Schlamm überqueren kann.‘ Würde er selbst hinübergehen oder versuchen, sich aus der Affäre zu ziehen, oder einfach ‚Nein‘ sagen?“

“No hetaṁ, bhante”. „Nein, Herr.“

“Taṁ kiṁ maññasi, bhaddāli, „Was denkst du, Bhaddāli?

api nu tvaṁ, bhaddāli, tasmiṁ samaye ubhatobhāgavimutto vā hosi paññāvimutto vā kāyasakkhi vā diṭṭhippatto vā saddhāvimutto vā dhammānusārī vā saddhānusārī vā”ti? Warst du zu dieser Zeit auf beide Arten befreit, durch Weisheit befreit, ein unmittelbarer Zeuge, zur Ansicht gelangt, durch Vertrauen befreit, ein Nachfolger der Lehren oder ein Nachfolger durch Vertrauen?“

“No hetaṁ, bhante”. „Nein, Herr.“

“Nanu tvaṁ, bhaddāli, tasmiṁ samaye ritto tuccho aparaddho”ti? „Warst du nicht gehaltlos, hohl und fehlgeleitet?“

“Evaṁ, bhante. „Ja, Herr.

Accayo maṁ, bhante, accagamā yathābālaṁ yathāmūḷhaṁ yathāakusalaṁ, yohaṁ bhagavatā sikkhāpade paññāpiyamāne bhikkhusaṅghe sikkhaṁ samādiyamāne anussāhaṁ pavedesiṁ. Ich habe einen Fehler gemacht, Herr. Es war töricht, dumm und untauglich von mir, dass ich, als diese Regel vom Buddha festgelegt wurde und der Saṅgha sie unternahm, angekündigt habe, ich würde nicht versuchen, sie einzuhalten.

Tassa me, bhante, bhagavā accayaṁ accayato paṭiggaṇhātu āyatiṁ saṁvarāyā”ti. Bitte, Herr, nimm meinen Fehler als Fehler an, und ich will mich in Zukunft zügeln.“

“Taggha tvaṁ, bhaddāli, accayo accagamā yathābālaṁ yathāmūḷhaṁ yathāakusalaṁ, yaṁ tvaṁ mayā sikkhāpade paññāpiyamāne bhikkhusaṅghe sikkhaṁ samādiyamāne anussāhaṁ pavedesi. „Jawohl, Bhaddāli, du hast einen Fehler gemacht. Es war töricht, dumm und untauglich von dir, dass du, als diese Regel vom Buddha festgelegt wurde und der Saṅgha sie unternahm, angekündigt hast, du würdest nicht versuchen, sie einzuhalten.

Yato ca kho tvaṁ, bhaddāli, accayaṁ accayato disvā yathādhammaṁ paṭikarosi, taṁ te mayaṁ paṭiggaṇhāma. Aber da du deinen Fehler als Fehler erkannt hast und richtig mit ihm verfahren bist, nehme ich ihn an.

Vuddhihesā, bhaddāli, ariyassa vinaye yo accayaṁ accayato disvā yathādhammaṁ paṭikaroti, āyatiṁ saṁvaraṁ āpajjati. Denn es gilt als Fortschritt in der Schulung des Edlen, einen Fehler als Fehler zu erkennen, richtig mit ihm zu verfahren und sich zu verpflichten, sich in der Zukunft zu zügeln.

Idha, bhaddāli, ekacco bhikkhu satthusāsane sikkhāya aparipūrakārī hoti. Bhaddāli, da ist ein Mönch, der die Schulung nicht nach der Anleitung des Lehrers erfüllt.

Tassa evaṁ hoti: Er denkt:

‘yannūnāhaṁ vivittaṁ senāsanaṁ bhajeyyaṁ araññaṁ rukkhamūlaṁ pabbataṁ kandaraṁ giriguhaṁ susānaṁ vanapatthaṁ abbhokāsaṁ palālapuñjaṁ. ‚Warum suche ich nicht einen abgelegenen Platz auf: eine Wildnis, den Fuß eines Baumes, einen Hügel, eine Schlucht, eine Berghöhle, ein Leichenfeld, einen Wald, den freien Himmel, einen Strohhaufen?

Appeva nāmāhaṁ uttari manussadhammā alamariyañāṇadassanavisesaṁ sacchikareyyan’ti. Hoffentlich werde ich einen erhabenen Zustand übermenschlichen Erkennens und Sehens erreichen, der der Edlen würdig ist!‘

So vivittaṁ senāsanaṁ bhajati araññaṁ rukkhamūlaṁ pabbataṁ kandaraṁ giriguhaṁ susānaṁ vanapatthaṁ abbhokāsaṁ palālapuñjaṁ. Und er sucht einen abgelegenen Platz auf: eine Wildnis, den Fuß eines Baumes, einen Hügel, eine Schlucht, eine Berghöhle, ein Leichenfeld, einen Wald, den freien Himmel, einen Strohhaufen.

Tassa tathāvūpakaṭṭhassa viharato satthāpi upavadati, anuviccapi viññū sabrahmacārī upavadanti, devatāpi upavadanti, attāpi attānaṁ upavadati. Während er zurückgezogen lebt, weist ihn der Lehrer zurecht, vernünftige geistliche Gefährten weisen ihn zurecht, nachdem sie es geprüft haben, Gottheiten weisen ihn zurecht und er selbst weist sich zurecht.

So satthārāpi upavadito, anuviccapi viññūhi sabrahmacārīhi upavadito, devatāhipi upavadito, attanāpi attānaṁ upavadito na uttari manussadhammā alamariyañāṇadassanavisesaṁ sacchikaroti. Wenn er so zurechtgewiesen wird, erlangt er keinen erhabenen Zustand übermenschlichen Erkennens und Sehens, der der Edlen würdig ist.

Taṁ kissa hetu? Warum ist das so?

Evañhi taṁ, bhaddāli, hoti yathā taṁ satthusāsane sikkhāya aparipūrakārissa. Weil das geschieht, wenn jemand die Schulung nicht nach der Anleitung des Lehrers erfüllt.

Idha pana, bhaddāli, ekacco bhikkhu satthusāsane sikkhāya paripūrakārī hoti. Aber da ist ein Mönch, der die Schulung nach der Anleitung des Lehrers erfüllt.

Tassa evaṁ hoti: Er denkt:

‘yannūnāhaṁ vivittaṁ senāsanaṁ bhajeyyaṁ araññaṁ rukkhamūlaṁ pabbataṁ kandaraṁ giriguhaṁ susānaṁ vanapatthaṁ abbhokāsaṁ palālapuñjaṁ. ‚Warum suche ich nicht einen abgelegenen Platz auf: eine Wildnis, den Fuß eines Baumes, einen Hügel, eine Schlucht, eine Berghöhle, ein Leichenfeld, einen Wald, den freien Himmel, einen Strohhaufen?

Appeva nāmāhaṁ uttari manussadhammā alamariyañāṇadassanavisesaṁ sacchikareyyan’ti. Hoffentlich werde ich einen erhabenen Zustand übermenschlichen Erkennens und Sehens erreichen, der der Edlen würdig ist!‘

So vivittaṁ senāsanaṁ bhajati araññaṁ rukkhamūlaṁ pabbataṁ kandaraṁ giriguhaṁ susānaṁ vanapatthaṁ abbhokāsaṁ palālapuñjaṁ. Und er sucht einen abgelegenen Platz auf: eine Wildnis, den Fuß eines Baumes, einen Hügel, eine Schlucht, eine Berghöhle, ein Leichenfeld, einen Wald, den freien Himmel, einen Strohhaufen.

Tassa tathāvūpakaṭṭhassa viharato satthāpi na upavadati, anuviccapi viññū sabrahmacārī na upavadanti, devatāpi na upavadanti, attāpi attānaṁ na upavadati. Während er zurückgezogen lebt, weist ihn der Lehrer nicht zurecht, vernünftige geistliche Gefährten weisen ihn nicht zurecht, nachdem sie es geprüft haben, Gottheiten weisen ihn nicht zurecht und er selbst weist sich nicht zurecht.

So satthārāpi anupavadito, anuviccapi viññūhi sabrahmacārīhi anupavadito, devatāhipi anupavadito, attanāpi attānaṁ anupavadito uttari manussadhammā alamariyañāṇadassanavisesaṁ sacchikaroti. Wenn er nicht so zurechtgewiesen wird, erlangt er einen erhabenen Zustand übermenschlichen Erkennens und Sehens, der der Edlen würdig ist.

So vivicceva kāmehi vivicca akusalehi dhammehi savitakkaṁ savicāraṁ vivekajaṁ pītisukhaṁ paṭhamaṁ jhānaṁ upasampajja viharati. Ganz abgeschieden von den Sinnenfreuden, abgeschieden von untauglichen Eigenschaften, tritt er in die erste Vertiefung ein und verweilt darin; da gibt es aus Abgeschiedenheit geborene Ekstase und Seligkeit, während man den Geist ausrichtet und hält.

Taṁ kissa hetu? Warum ist das so?

Evañhi taṁ, bhaddāli, hoti yathā taṁ satthusāsane sikkhāya paripūrakārissa. Weil das geschieht, wenn jemand die Schulung nach der Anleitung des Lehrers erfüllt.

Puna caparaṁ, bhaddāli, bhikkhu vitakkavicārānaṁ vūpasamā ajjhattaṁ sampasādanaṁ cetaso ekodibhāvaṁ avitakkaṁ avicāraṁ samādhijaṁ pītisukhaṁ dutiyaṁ jhānaṁ upasampajja viharati. Wenn dann das Ausrichten und Halten des Geistes sich beruhigt, tritt ein Mönch in die zweite Vertiefung ein und verweilt darin; da gibt es aus Versenkung geborene Ekstase und Seligkeit, mit innerer Klarheit und geeintem Geist, ohne Ausrichten und Halten.

Taṁ kissa hetu? Warum ist das so?

Evañhi taṁ, bhaddāli, hoti yathā taṁ satthusāsane sikkhāya paripūrakārissa. Weil das geschieht, wenn jemand die Schulung nach der Anleitung des Lehrers erfüllt.

Puna caparaṁ, bhaddāli, bhikkhu pītiyā ca virāgā upekkhako ca viharati, sato ca sampajāno sukhañca kāyena paṭisaṁvedeti, yaṁ taṁ ariyā ācikkhanti: ‘upekkhako satimā sukhavihārī’ti tatiyaṁ jhānaṁ upasampajja viharati. Mit dem Schwinden der Ekstase tritt ein Mönch dann in die dritte Vertiefung ein und verweilt darin; da meditiert er mit Gleichmut, achtsam und bewusst, und erfährt persönlich die Seligkeit, von der die Edlen erklären: ‚Gleichmütig und achtsam meditiert man in Seligkeit.‘

Taṁ kissa hetu? Warum ist das so?

Evañhi taṁ, bhaddāli, hoti yathā taṁ satthusāsane sikkhāya paripūrakārissa. Weil das geschieht, wenn jemand die Schulung nach der Anleitung des Lehrers erfüllt.

Puna caparaṁ, bhaddāli, bhikkhu sukhassa ca pahānā dukkhassa ca pahānā pubbeva somanassadomanassānaṁ atthaṅgamā adukkhamasukhaṁ upekkhāsatipārisuddhiṁ catutthaṁ jhānaṁ upasampajja viharati. Indem er Glück und Schmerz aufgibt und frühere Fröhlichkeit und Traurigkeit beendet, tritt ein Mönch dann in die vierte Vertiefung ein und verweilt darin, ohne Glück oder Schmerz, mit reinem Gleichmut und reiner Achtsamkeit.

Taṁ kissa hetu? Warum ist das so?

Evañhi taṁ, bhaddāli, hoti yathā taṁ satthusāsane sikkhāya paripūrakārissa. Weil das geschieht, wenn jemand die Schulung nach der Anleitung des Lehrers erfüllt.

So evaṁ samāhite citte parisuddhe pariyodāte anaṅgaṇe vigatūpakkilese mudubhūte kammaniye ṭhite āneñjappatte pubbenivāsānussatiñāṇāya cittaṁ abhininnāmeti. Wenn sein Geist so im Samādhi versunken ist – geläutert, hell, makellos, fleckenlos, geschmeidig, formbar, stetig und unbewegt –, dann streckt er ihn aus auf die Erinnerung an frühere Leben.

So anekavihitaṁ pubbenivāsaṁ anussarati, seyyathidaṁ—ekampi jātiṁ dvepi jātiyo …pe… iti sākāraṁ sauddesaṁ anekavihitaṁ pubbenivāsaṁ anussarati. Er erinnert sich an viele Arten früherer Leben, das heißt: eine Wiedergeburt, zwei Wiedergeburten, drei, vier, fünf, zehn, zwanzig, dreißig, vierzig, fünfzig, hundert, tausend, hunderttausend Wiedergeburten; viele Äonen des Zusammenziehens der Welt, viele Äonen des Ausdehnens der Welt, viele Äonen des Zusammenziehens und Ausdehnens der Welt … Und so erinnert er sich an viele Arten früherer Leben mit den Merkmalen und Einzelheiten.

Taṁ kissa hetu? Warum ist das so?

Evañhi taṁ, bhaddāli, hoti yathā taṁ satthusāsane sikkhāya paripūrakārissa. Weil das geschieht, wenn jemand die Schulung nach der Anleitung des Lehrers erfüllt.

So evaṁ samāhite citte parisuddhe pariyodāte anaṅgaṇe vigatūpakkilese mudubhūte kammaniye ṭhite āneñjappatte sattānaṁ cutūpapātañāṇāya cittaṁ abhininnāmeti. Wenn sein Geist so im Samādhi versunken ist – geläutert, hell, makellos, fleckenlos, geschmeidig, formbar, stetig und unbewegt –, dann streckt er ihn aus auf die Erkenntnis von Tod und Wiedergeburt der Lebewesen.

So dibbena cakkhunā visuddhena atikkantamānusakena satte passati cavamāne upapajjamāne hīne paṇīte suvaṇṇe dubbaṇṇe sugate duggate yathākammūpage satte pajānāti: ‘ime vata bhonto sattā kāyaduccaritena samannāgatā …pe… vinipātaṁ nirayaṁ upapannā; ime vā pana bhonto sattā kāyasucaritena samannāgatā …pe… sugatiṁ saggaṁ lokaṁ upapannā’ti iti dibbena cakkhunā visuddhena atikkantamānusakena …pe… yathākammūpage satte pajānāti. Mit geläuterter und übermenschlicher Hellsichtigkeit sieht er Lebewesen, wie sie hinscheiden und wieder geboren werden – gering oder hochstehend, schön oder hässlich, an einem guten oder einem schlechten Ort. Er versteht, wie Lebewesen entsprechend ihrer Taten wiedergeboren werden: ‚Diese lieben Wesen haben mit dem Körper, der Sprache und dem Geist Schlechtes getan … sie werden an einem verlorenen Ort wiedergeboren, einem schlechten Ort, in der Unterwelt, der Hölle. Diese lieben Wesen hingegen haben mit dem Körper, der Sprache und dem Geist Gutes getan … sie werden an einem guten Ort wiedergeboren, in einer himmlischen Welt.‘ Und so sieht er mit geläuterter und übermenschlicher Hellsichtigkeit … wie Lebewesen entsprechend ihrer Taten wiedergeboren werden.

Taṁ kissa hetu? Warum ist das so?

Evañhi taṁ, bhaddāli, hoti yathā taṁ satthusāsane sikkhāya paripūrakārissa. Weil das geschieht, wenn jemand die Schulung nach der Anleitung des Lehrers erfüllt.

So evaṁ samāhite citte parisuddhe pariyodāte anaṅgaṇe vigatūpakkilese mudubhūte kammaniye ṭhite āneñjappatte āsavānaṁ khayañāṇāya cittaṁ abhininnāmeti. Wenn sein Geist so im Samādhi versunken ist – geläutert, hell, makellos, fleckenlos, geschmeidig, formbar, stetig und unbewegt – dann streckt er ihn aus auf die Erkenntnis, dass die Befleckungen aufgelöst sind.

So ‘idaṁ dukkhan’ti yathābhūtaṁ pajānāti, ‘ayaṁ dukkhasamudayo’ti yathābhūtaṁ pajānāti, ‘ayaṁ dukkhanirodho’ti yathābhūtaṁ pajānāti, ‘ayaṁ dukkhanirodhagāminī paṭipadā’ti yathābhūtaṁ pajānāti; Er versteht wahrhaftig: ‚Das ist das Leiden‘, … ‚das ist der Ursprung des Leidens‘, … ‚das ist das Aufhören des Leidens‘, … ‚das ist die Übung, die zum Aufhören des Leidens führt‘.

‘ime āsavā’ti yathābhūtaṁ pajānāti, ‘ayaṁ āsavasamudayo’ti yathābhūtaṁ pajānāti, ‘ayaṁ āsavanirodho’ti yathābhūtaṁ pajānāti, ‘ayaṁ āsavanirodhagāminī paṭipadā’ti yathābhūtaṁ pajānāti. Er versteht wahrhaftig: ‚Das sind die Befleckungen‘, … ‚das ist der Ursprung der Befleckungen‘, … ‚das ist das Aufhören der Befleckungen‘, … ‚das ist die Übung, die zum Aufhören der Befleckungen führt‘.

Tassa evaṁ jānato evaṁ passato kāmāsavāpi cittaṁ vimuccati, bhavāsavāpi cittaṁ vimuccati, avijjāsavāpi cittaṁ vimuccati. Wenn er das erkennt und sieht, ist sein Geist befreit von den Befleckungen der Sinnlichkeit, des Wunsches nach Wiedergeburt und der Unwissenheit.

Vimuttasmiṁ vimuttamiti ñāṇaṁ hoti. Wenn er befreit ist, weiß er, er ist befreit.

‘Khīṇā jāti, vusitaṁ brahmacariyaṁ, kataṁ karaṇīyaṁ, nāparaṁ itthattāyā’ti pajānāti. Er versteht: ‚Wiedergeburt ist beendet; das geistliche Leben ist erfüllt; was zu tun war, ist getan; es gibt nichts weiter für diesen Ort.‘

Taṁ kissa hetu? Warum ist das so?

Evañhi taṁ, bhaddāli, hoti yathā taṁ satthusāsane sikkhāya paripūrakārissā”ti. Weil das geschieht, wenn jemand die Schulung nach der Anleitung des Lehrers erfüllt.“

Evaṁ vutte, āyasmā bhaddāli bhagavantaṁ etadavoca: Als er geendet hatte, sagte der Ehrwürdige Bhaddāli zum Buddha:

“ko nu kho, bhante, hetu, ko paccayo yena midhekaccaṁ bhikkhuṁ pasayha pasayha kāraṇaṁ karonti? „Was ist der Grund, Herr, was ist die Ursache, dass sie den einen Mönch bestrafen, ihn wiederholt bedrängen?

Ko pana, bhante, hetu, ko paccayo yena midhekaccaṁ bhikkhuṁ no tathā pasayha pasayha kāraṇaṁ karontī”ti? Und was ist der Grund, was ist die Ursache, dass sie einen anderen Mönch nicht auf die gleiche Art bestrafen, ihn wiederholt bedrängen?“

“Idha, bhaddāli, ekacco bhikkhu abhiṇhāpattiko hoti āpattibahulo. „Da ist ein Mönch ein Gewohnheitstäter mit vielen Verstößen.

So bhikkhūhi vuccamāno aññenaññaṁ paṭicarati, bahiddhā kathaṁ apanāmeti, kopañca dosañca appaccayañca pātukaroti, na sammā vattati, na lomaṁ pāteti, na netthāraṁ vattati, ‘yena saṅgho attamano hoti taṁ karomī’ti nāha. Wenn er von den Mönchen angesprochen wird, weicht er dem Problem aus, lenkt das Gespräch auf Nebensächlichkeiten und zeigt Ärger, Hass und Unmut. Er geht nicht richtig vor, fügt sich nicht ein, geht nicht so vor, dass er es überwindet, und sagt nicht: ‚Ich will tun, was dem Saṅgha gefällt.‘

Tatra, bhaddāli, bhikkhūnaṁ evaṁ hoti: In einem solchen Fall sagen die Mönche:

‘ayaṁ kho, āvuso, bhikkhu abhiṇhāpattiko āpattibahulo. ‚Geehrte, dieser Mönch ist ein Gewohnheitstäter mit vielen Verstößen.

So bhikkhūhi vuccamāno aññenaññaṁ paṭicarati, bahiddhā kathaṁ apanāmeti, kopañca dosañca appaccayañca pātukaroti, na sammā vattati, na lomaṁ pāteti, na netthāraṁ vattati, “yena saṅgho attamano hoti taṁ karomī”ti nāha. Wenn er von den Mönchen angesprochen wird wird, weicht er dem Problem aus, lenkt das Gespräch auf Nebensächlichkeiten und zeigt Ärger, Hass und Unmut. Er geht nicht richtig vor, fügt sich nicht ein, geht nicht so vor, dass er es überwindet, und sagt nicht: „Ich will tun, was dem Saṅgha gefällt.“

Sādhu vatāyasmanto imassa bhikkhuno tathā tathā upaparikkhatha yathāssidaṁ adhikaraṇaṁ na khippameva vūpasameyyā’ti. Es wäre gut, wenn die Ehrwürdigen diesen Mönch so prüfen, dass diese disziplinarische Angelegenheit nicht schnell beigelegt wird.‘

Tassa kho evaṁ, bhaddāli, bhikkhuno bhikkhū tathā tathā upaparikkhanti yathāssidaṁ adhikaraṇaṁ na khippameva vūpasammati. Und so tun sie es.

Idha pana, bhaddāli, ekacco bhikkhu abhiṇhāpattiko hoti āpattibahulo. Dann ist da ein anderer Mönch ein Gewohnheitstäter mit vielen Verstößen.

So bhikkhūhi vuccamāno nāññenaññaṁ paṭicarati, bahiddhā kathaṁ na apanāmeti, na kopañca dosañca appaccayañca pātukaroti, sammā vattati, lomaṁ pāteti, netthāraṁ vattati, ‘yena saṅgho attamano hoti taṁ karomī’ti āha. Wenn er von den Mönchen angesprochen wird, weicht er dem Problem nicht aus, lenkt das Gespräch nicht auf Nebensächlichkeiten und zeigt keinen Ärger, Hass oder Unmut. Er geht richtig vor, fügt sich ein, geht so vor, dass er es überwindet, und sagt: ‚Ich will tun, was dem Saṅgha gefällt.‘

Tatra, bhaddāli, bhikkhūnaṁ evaṁ hoti: In einem solchen Fall sagen die Mönche:

‘ayaṁ kho, āvuso, bhikkhu abhiṇhāpattiko āpattibahulo. ‚Geehrte, dieser Mönch ist ein Gewohnheitstäter mit vielen Verstößen.

So bhikkhūhi vuccamāno nāññenaññaṁ paṭicarati, bahiddhā kathaṁ na apanāmeti, na kopañca dosañca appaccayañca pātukaroti, sammā vattati, lomaṁ pāteti, netthāraṁ vattati, “yena saṅgho attamano hoti taṁ karomī”ti āha. Wenn er von den Mönchen angesprochen wird wird, weicht er dem Problem nicht aus, lenkt das Gespräch nicht auf Nebensächlichkeiten und zeigt keinen Ärger, Hass oder Unmut. Er geht richtig vor, fügt sich ein, geht so vor, dass er es überwindet, und sagt: „Ich will tun, was dem Saṅgha gefällt.“

Sādhu vatāyasmanto, imassa bhikkhuno tathā tathā upaparikkhatha yathāssidaṁ adhikaraṇaṁ khippameva vūpasameyyā’ti. Es wäre gut, wenn die Ehrwürdigen diesen Mönch so prüfen, dass diese disziplinarische Angelegenheit schnell beigelegt wird.‘

Tassa kho evaṁ, bhaddāli, bhikkhuno bhikkhū tathā tathā upaparikkhanti yathāssidaṁ adhikaraṇaṁ khippameva vūpasammati. Und so tun sie es.

Idha, bhaddāli, ekacco bhikkhu adhiccāpattiko hoti anāpattibahulo. Dann ist da ein anderer Mönch ein Gelegenheitstäter, der nicht viele Verstöße hat.

So bhikkhūhi vuccamāno aññenaññaṁ paṭicarati, bahiddhā kathaṁ apanāmeti, kopañca dosañca appaccayañca pātukaroti, na sammā vattati, na lomaṁ pāteti, na netthāraṁ vattati, ‘yena saṅgho attamano hoti taṁ karomī’ti nāha. Wenn er von den Mönchen angesprochen wird, weicht er dem Problem aus, lenkt das Gespräch auf Nebensächlichkeiten und zeigt Ärger, Hass und Unmut. Er geht nicht richtig vor, fügt sich nicht ein, geht nicht so vor, dass er es überwindet, und sagt nicht: ‚Ich will tun, was dem Saṅgha gefällt.‘

Tatra, bhaddāli, bhikkhūnaṁ evaṁ hoti: In einem solchen Fall sagen die Mönche:

‘ayaṁ kho, āvuso, bhikkhu adhiccāpattiko anāpattibahulo. ‚Geehrte, dieser Mönch ist ein Gelegenheitstäter, der nicht viele Verstöße hat.

So bhikkhūhi vuccamāno aññenaññaṁ paṭicarati, bahiddhā kathaṁ apanāmeti, kopañca dosañca appaccayañca pātukaroti, na sammā vattati, na lomaṁ pāteti, na netthāraṁ vattati, “yena saṅgho attamano hoti taṁ karomī”ti nāha. Wenn er von den Mönchen angesprochen wird wird, weicht er dem Problem aus, lenkt das Gespräch auf Nebensächlichkeiten und zeigt Ärger, Hass und Unmut. Er geht nicht richtig vor, fügt sich nicht ein, geht nicht so vor, dass er es überwindet, und sagt nicht: „Ich will tun, was dem Saṅgha gefällt.“

Sādhu vatāyasmanto, imassa bhikkhuno tathā tathā upaparikkhatha yathāssidaṁ adhikaraṇaṁ na khippameva vūpasameyyā’ti. Es wäre gut, wenn die Ehrwürdigen diesen Mönch so prüfen, dass diese disziplinarische Angelegenheit nicht schnell beigelegt wird.‘

Tassa kho evaṁ, bhaddāli, bhikkhuno bhikkhū tathā tathā upaparikkhanti yathāssidaṁ adhikaraṇaṁ na khippameva vūpasammati. Und so tun sie es.

Idha pana, bhaddāli, ekacco bhikkhu adhiccāpattiko hoti anāpattibahulo. Dann ist da ein anderer Mönch ein Gelegenheitstäter, der nicht viele Verstöße hat.

So bhikkhūhi vuccamāno nāññenaññaṁ paṭicarati, na bahiddhā kathaṁ apanāmeti, na kopañca dosañca appaccayañca pātukaroti, sammā vattati, lomaṁ pāteti, netthāraṁ vattati, ‘yena saṅgho attamano hoti taṁ karomī’ti āha. Wenn er von den Mönchen angesprochen wird, weicht er dem Problem nicht aus, lenkt das Gespräch nicht auf Nebensächlichkeiten und zeigt keinen Ärger, Hass oder Unmut. Er geht richtig vor, fügt sich ein, geht so vor, dass er es überwindet, und sagt: ‚Ich will tun, was dem Saṅgha gefällt.‘

Tatra, bhaddāli, bhikkhūnaṁ evaṁ hoti: In einem solchen Fall sagen die Mönche:

‘ayaṁ kho, āvuso, bhikkhu adhiccāpattiko anāpattibahulo. ‚Geehrte, dieser Mönch ist ein Gelegenheitstäter, der nicht viele Verstöße hat.

So bhikkhūhi vuccamāno nāññenaññaṁ paṭicarati, na bahiddhā kathaṁ apanāmeti, na kopañca dosañca appaccayañca pātukaroti, sammā vattati, lomaṁ pāteti, netthāraṁ vattati, “yena saṅgho attamano hoti taṁ karomī”ti āha. Wenn er von den Mönchen angesprochen wird wird, weicht er dem Problem nicht aus, lenkt das Gespräch nicht auf Nebensächlichkeiten und zeigt keinen Ärger, Hass oder Unmut. Er geht richtig vor, fügt sich ein, geht so vor, dass er es überwindet, und sagt: „Ich will tun, was dem Saṅgha gefällt.“

Sādhu vatāyasmanto, imassa bhikkhuno tathā tathā upaparikkhatha yathāssidaṁ adhikaraṇaṁ khippameva vūpasameyyā’ti. Es wäre gut, wenn die Ehrwürdigen diesen Mönch so prüfen, dass diese disziplinarische Angelegenheit schnell beigelegt wird.‘

Tassa kho evaṁ, bhaddāli, bhikkhuno bhikkhū tathā tathā upaparikkhanti yathāssidaṁ adhikaraṇaṁ khippameva vūpasammati. Und so tun sie es.

Idha, bhaddāli, ekacco bhikkhu saddhāmattakena vahati pemamattakena. Dann ist da ein anderer Mönch, der nur mit Vertrauen und Zuneigung zurechtkommt.

Tatra, bhaddāli, bhikkhūnaṁ evaṁ hoti: In einem solchen Fall sagen die Mönche:

‘ayaṁ kho, āvuso, bhikkhu saddhāmattakena vahati pemamattakena. ‚Geehrte, dieser Mönch kommt nur mit Vertrauen und Zuneigung zurecht.

Sace mayaṁ imaṁ bhikkhuṁ pasayha pasayha kāraṇaṁ karissāma—Wenn wir ihn bestrafen und wiederholt bedrängen –

mā yampissa taṁ saddhāmattakaṁ pemamattakaṁ tamhāpi parihāyī’ti. nein, er soll das kleine Maß an Vertrauen und Zuneigung, das er hat, nicht verlieren!‘

Seyyathāpi, bhaddāli, purisassa ekaṁ cakkhuṁ, tassa mittāmaccā ñātisālohitā taṁ ekaṁ cakkhuṁ rakkheyyuṁ: Wie ein einäugiger Mensch, dessen Freunde und Kollegen, Verwandte und Sippenangehörige dieses eine Auge schützen würden:

‘mā yampissa taṁ ekaṁ cakkhuṁ tamhāpi parihāyī’ti; ‚Er soll das eine Auge, das er hat, nicht verlieren!‘

evameva kho, bhaddāli, idhekacco bhikkhu saddhāmattakena vahati pemamattakena. Ebenso kommt da ein Mönch nur mit Vertrauen und Zuneigung zurecht.

Tatra, bhaddāli, bhikkhūnaṁ evaṁ hoti: In einem solchen Fall sagen die Mönche:

‘ayaṁ kho, āvuso, bhikkhu saddhāmattakena vahati pemamattakena. ‚Geehrte, dieser Mönch kommt nur mit Vertrauen und Zuneigung zurecht.

Sace mayaṁ imaṁ bhikkhuṁ pasayha pasayha kāraṇaṁ karissāma—Wenn wir ihn bestrafen und wiederholt bedrängen –

mā yampissa taṁ saddhāmattakaṁ pemamattakaṁ tamhāpi parihāyī’ti. nein, er soll das kleine Maß an Vertrauen und Zuneigung, das er hat, nicht verlieren!‘

Ayaṁ kho, bhaddāli, hetu ayaṁ paccayo yena midhekaccaṁ bhikkhuṁ pasayha pasayha kāraṇaṁ karonti. Das ist der Grund, das ist die Ursache, dass sie den einen Mönch bestrafen, ihn wiederholt bedrängen.

Ayaṁ pana, bhaddāli, hetu ayaṁ paccayo, yena midhekaccaṁ bhikkhuṁ no tathā pasayha pasayha kāraṇaṁ karontī”ti. Und das ist der Grund, das ist die Ursache, dass sie einen anderen Mönch nicht auf die gleiche Art bestrafen, ihn wiederholt bedrängen.“

“Ko nu kho, bhante, hetu, ko paccayo yena pubbe appatarāni ceva sikkhāpadāni ahesuṁ bahutarā ca bhikkhū aññāya saṇṭhahiṁsu? „Was ist der Grund, Herr, was ist die Ursache, dass es früher weniger Schulungsregeln gab, aber mehr erleuchtete Mönche und Nonnen?

Ko pana, bhante, hetu, ko paccayo yena etarahi bahutarāni ceva sikkhāpadāni honti appatarā ca bhikkhū aññāya saṇṭhahantī”ti? Und was ist der Grund, was ist die Ursache, dass es heutzutage mehr Schulungsregeln gibt, aber weniger erleuchtete Mönche und Nonnen?“

“Evametaṁ, bhaddāli, hoti sattesu hāyamānesu, saddhamme antaradhāyamāne, bahutarāni ceva sikkhāpadāni honti appatarā ca bhikkhū aññāya saṇṭhahantīti. „So ist es, Bhaddāli. Wenn sich die Lebewesen im Niedergang befinden und die wahre Lehre verschwindet, gibt es mehr Schulungsregeln und weniger erleuchtete Mönche und Nonnen.

Na tāva, bhaddāli, satthā sāvakānaṁ sikkhāpadaṁ paññāpeti yāva na idhekacce āsavaṭṭhānīyā dhammā saṅghe pātubhavanti. Solange gewisse befleckende Einflüsse nicht im Saṅgha erschienen sind, legt der Lehrer keine Schulungsregeln für die Schüler fest.

Yato ca kho, bhaddāli, idhekacce āsavaṭṭhānīyā dhammā saṅghe pātubhavanti, atha satthā sāvakānaṁ sikkhāpadaṁ paññāpeti tesaṁyeva āsavaṭṭhānīyānaṁ dhammānaṁ paṭighātāya. Aber wenn gewisse befleckende Einflüsse im Saṅgha erschienen sind, legt der Lehrer zum Schutz davor Schulungsregeln für die Schüler fest.

Na tāva, bhaddāli, idhekacce āsavaṭṭhānīyā dhammā saṅghe pātubhavanti yāva na saṅgho mahattaṁ patto hoti. Und die befleckenden Einflüsse erscheinen nicht, bevor der Saṅgha eine beträchtliche Größe erreicht hat,

Yato ca kho, bhaddāli, saṅgho mahattaṁ patto hoti, atha idhekacce āsavaṭṭhānīyā dhammā saṅghe pātubhavanti.

Atha satthā sāvakānaṁ sikkhāpadaṁ paññāpeti tesaṁyeva āsavaṭṭhānīyānaṁ dhammānaṁ paṭighātāya.

Na tāva, bhaddāli, idhekacce āsavaṭṭhānīyā dhammā saṅghe pātubhavanti yāva na saṅgho lābhaggaṁ patto hoti, yasaggaṁ patto hoti, bāhusaccaṁ patto hoti, rattaññutaṁ patto hoti. bevor er reichlich materielle Unterstützung und Ruhm, Gelehrsamkeit und Altehrwürdigkeit erlangt hat.

Yato ca kho, bhaddāli, saṅgho rattaññutaṁ patto hoti, atha idhekacce āsavaṭṭhānīyā dhammā saṅghe pātubhavanti, atha satthā sāvakānaṁ sikkhāpadaṁ paññāpeti tesaṁyeva āsavaṭṭhānīyānaṁ dhammānaṁ paṭighātāya. Aber wenn der Saṅgha diese Dinge erlangt hat, erscheinen solche befleckenden Einflüsse im Saṅgha, und der Lehrer legt zum Schutz davor Schulungsregeln für die Schüler fest.

Appakā kho tumhe, bhaddāli, tena samayena ahuvattha yadā vo ahaṁ ājānīyasusūpamaṁ dhammapariyāyaṁ desesiṁ. Zu der Zeit, als ich die Darlegung des Gleichnisses vom Vollblutfohlen lehrte, waren nur wenige von euch anwesend.

Taṁ sarasi bhaddālī”ti? Erinnerst du dich daran, Bhaddāli?“

“No hetaṁ, bhante”. „Nein, Herr.“

“Tatra, bhaddāli, kaṁ hetuṁ paccesī”ti? „Was, denkst du, ist der Grund dafür?“

“So hi nūnāhaṁ, bhante, dīgharattaṁ satthusāsane sikkhāya aparipūrakārī ahosin”ti. „Herr, es ist sicher, weil ich seit Langem schon die Schulung nicht nach der Anleitung des Lehrers erfüllt habe.“

“Na kho, bhaddāli, eseva hetu, esa paccayo. „Das ist nicht der einzige Grund, Bhaddāli.

Api ca me tvaṁ, bhaddāli, dīgharattaṁ cetasā cetoparicca vidito: Vielmehr habe ich seit Langem schon deinen Geist erfasst und erkannt:

‘na cāyaṁ moghapuriso mayā dhamme desiyamāne aṭṭhiṁ katvā manasi katvā sabbacetaso samannāharitvā ohitasoto dhammaṁ suṇātī’ti. ‚Während ich lehre, gibt dieser unnütze Mann nicht acht, gebraucht den Geist nicht, ist nicht mit ganzem Herzen dabei und spitzt nicht die Ohren.‘

Api ca te ahaṁ, bhaddāli, ājānīyasusūpamaṁ dhammapariyāyaṁ desessāmi. Dennoch, Bhaddāli, werde ich die Darlegung des Gleichnisses vom Vollblutfohlen lehren.

Taṁ suṇāhi, sādhukaṁ manasi karohi; bhāsissāmī”ti. Hör zu und gebrauche den Geist gut, ich werde sprechen.“

“Evaṁ, bhante”ti kho āyasmā bhaddāli bhagavato paccassosi. „Ja, Herr“, antwortete Bhaddāli.

Bhagavā etadavoca: Der Buddha sagte:

“Seyyathāpi, bhaddāli, dakkho assadamako bhadraṁ assājānīyaṁ labhitvā paṭhameneva mukhādhāne kāraṇaṁ kāreti. „Wie wenn ein geschickter Zureiter ein erlesenes Vollblutpferd bekäme: Zuerst würde er es daran gewöhnen, die Trense zu tragen.

Tassa mukhādhāne kāraṇaṁ kāriyamānassa hontiyeva visūkāyitāni visevitāni vipphanditāni kānici kānici, yathā taṁ akāritapubbaṁ kāraṇaṁ kāriyamānassa. Weil es das noch nie getan hat, greift es noch darauf zurück, sich zu winden, wegzuducken und auszuweichen.

So abhiṇhakāraṇā anupubbakāraṇā tasmiṁ ṭhāne parinibbāyati. Aber mit regelmäßiger und stufenweiser Übung wird sein schlechtes Benehmen ausgelöscht.

Yato kho, bhaddāli, bhadro assājānīyo abhiṇhakāraṇā anupubbakāraṇā tasmiṁ ṭhāne parinibbuto hoti, tamenaṁ assadamako uttari kāraṇaṁ kāreti yugādhāne. Wenn es das geschafft hat, gewöhnt der Zureiter es als Nächstes daran, das Geschirr zu tragen.

Tassa yugādhāne kāraṇaṁ kāriyamānassa hontiyeva visūkāyitāni visevitāni vipphanditāni kānici kānici, yathā taṁ akāritapubbaṁ kāraṇaṁ kāriyamānassa. Weil es das noch nie getan hat, greift es noch darauf zurück, sich zu winden, wegzuducken und auszuweichen.

So abhiṇhakāraṇā anupubbakāraṇā tasmiṁ ṭhāne parinibbāyati. Aber mit regelmäßiger und stufenweiser Übung wird sein schlechtes Benehmen ausgelöscht.

Yato kho, bhaddāli, bhadro assājānīyo abhiṇhakāraṇā anupubbakāraṇā tasmiṁ ṭhāne parinibbuto hoti, tamenaṁ assadamako uttari kāraṇaṁ kāreti anukkame maṇḍale khurakāse dhāve davatte rājaguṇe rājavaṁse uttame jave uttame haye uttame sākhalye. Wenn es das geschafft hat, gewöhnt der Zureiter es als Nächstes daran, in der Reihe zu gehen, im Kreis zu gehen, zu tänzeln, zu galoppieren, zu stürmen, die höfischen Protokolle und Bräuche auszuführen, und er gewöhnt es an die höchste Geschwindigkeit, Wendigkeit und Freundlichkeit.

Tassa uttame jave uttame haye uttame sākhalye kāraṇaṁ kāriyamānassa hontiyeva visūkāyitāni visevitāni vipphanditāni kānici kānici, yathā taṁ akāritapubbaṁ kāraṇaṁ kāriyamānassa. Weil es das noch nie getan hat, greift es noch darauf zurück, sich zu winden, wegzuducken und auszuweichen.

So abhiṇhakāraṇā anupubbakāraṇā tasmiṁ ṭhāne parinibbāyati. Aber mit regelmäßiger und stufenweiser Übung wird sein schlechtes Benehmen ausgelöscht.

Yato kho, bhaddāli, bhadro assājānīyo abhiṇhakāraṇā anupubbakāraṇā tasmiṁ ṭhāne parinibbuto hoti, tamenaṁ assadamako uttari vaṇṇiyañca pāṇiyañca anuppavecchati. Wenn es das geschafft hat, belohnt der Zureiter es als Nächstes mit Abreiben und Striegeln.

Imehi kho, bhaddāli, dasahaṅgehi samannāgato bhadro assājānīyo rājāraho hoti rājabhoggo rañño aṅganteva saṅkhyaṁ gacchati. Ein erlesener königlicher Vollblüter mit diesen zehn Faktoren ist eines Königs würdig, kann einem König dienen und gilt als Zeichen der Königswürde.

Evameva kho, bhaddāli, dasahi dhammehi samannāgato bhikkhu āhuneyyo hoti pāhuneyyo dakkhiṇeyyo añjalikaraṇīyo anuttaraṁ puññakkhettaṁ lokassa. Ebenso ist ein Mönch, der zehn Eigenschaften besitzt, einer den Göttern gewidmeten Gabe würdig, der Gastfreundschaft würdig, einer religiösen Gabe würdig, des Grußes mit zusammengelegten Händen würdig und ist das unübertreffliche Feld für Verdienst für die Welt.

Katamehi dasahi? Welche zehn?

Idha, bhaddāli, bhikkhu asekhāya sammādiṭṭhiyā samannāgato hoti, asekhena sammāsaṅkappena samannāgato hoti, asekhāya sammāvācāya samannāgato hoti, asekhena sammākammantena samannāgato hoti, asekhena sammāājīvena samannāgato hoti, asekhena sammāvāyāmena samannāgato hoti, asekhāya sammāsatiyā samannāgato hoti, asekhena sammāsamādhinā samannāgato hoti, asekhena sammāñāṇena samannāgato hoti, asekhāya sammāvimuttiyā samannāgato hoti—Da besitzt ein Mönch die rechte Ansicht, das rechte Denken, die rechte Rede, das rechte Handeln, den rechten Lebenserwerb, den rechten Einsatz, die rechte Achtsamkeit, die rechte Versenkung, die rechte Erkenntnis und die rechte Freiheit eines der Schulung Entwachsenen.

imehi kho, bhaddāli, dasahi dhammehi samannāgato bhikkhu āhuneyyo hoti pāhuneyyo dakkhiṇeyyo añjalikaraṇīyo anuttaraṁ puññakkhettaṁ lokassā”ti. Ein Mönch, der diese zehn Eigenschaften besitzt, ist einer den Göttern gewidmeten Gabe würdig, der Gastfreundschaft würdig, einer religiösen Gabe würdig, des Grußes mit zusammengelegten Händen würdig und ist das unübertreffliche Feld für Verdienst für die Welt.“

Idamavoca bhagavā. Das sagte der Buddha.

Attamano āyasmā bhaddāli bhagavato bhāsitaṁ abhinandīti. Zufrieden begrüßte der Ehrwürdige Bhaddāli die Worte des Buddha.

Bhaddālisuttaṁ niṭṭhitaṁ pañcamaṁ.
PreviousNext