Other Translations: English , ру́сский язы́к
From:
Majjhima Nikāya 70 Mittlere Lehrreden 70
Kīṭāgirisutta Bei Kīṭāgiri
Evaṁ me sutaṁ—So habe ich es gehört:
ekaṁ samayaṁ bhagavā kāsīsu cārikaṁ carati mahatā bhikkhusaṅghena saddhiṁ. Einmal wanderte der Buddha mit einem großen Saṅgha von Mönchen und Nonnen durch das Land der Kāsier.
Tatra kho bhagavā bhikkhū āmantesi: Da wandte sich der Buddha an die Mönche und Nonnen:
“ahaṁ kho, bhikkhave, aññatreva rattibhojanā bhuñjāmi. „Mönche und Nonnen, ich verzichte auf das Essen bei Nacht.
Aññatra kho panāhaṁ, bhikkhave, rattibhojanā bhuñjamāno appābādhatañca sañjānāmi appātaṅkatañca lahuṭṭhānañca balañca phāsuvihārañca. Damit sehe ich mich gesund und wohlauf, wendig und stark, und ich lebe unbeschwert.
Etha, tumhepi, bhikkhave, aññatreva rattibhojanā bhuñjatha. Auch ihr sollt auf das Essen bei Nacht verzichten.
Aññatra kho pana, bhikkhave, tumhepi rattibhojanā bhuñjamānā appābādhatañca sañjānissatha appātaṅkatañca lahuṭṭhānañca balañca phāsuvihārañcā”ti. Damit werdet ihr euch gesund und wohlauf sehen, wendig und stark, und ihr werdet unbeschwert leben.“
“Evaṁ, bhante”ti kho te bhikkhū bhagavato paccassosuṁ. „Ja, Herr“, antworteten sie.
Atha kho bhagavā kāsīsu anupubbena cārikaṁ caramāno yena kīṭāgiri nāma kāsīnaṁ nigamo tadavasari. Indem er Stück für Stück durch das Land der Kāsier wanderte, kam der Buddha zu einem Marktflecken der Kāsier mit Namen Kīṭāgiri
Tatra sudaṁ bhagavā kīṭāgirismiṁ viharati kāsīnaṁ nigame. und blieb dort.
Tena kho pana samayena assajipunabbasukā nāma bhikkhū kīṭāgirismiṁ āvāsikā honti. Zu dieser Zeit befanden sich die Mönche und Nonnen, die Assaji und Punabbasuka folgten, in Kīṭāgiri.
Atha kho sambahulā bhikkhū yena assajipunabbasukā bhikkhū tenupasaṅkamiṁsu; upasaṅkamitvā assajipunabbasuke bhikkhū etadavocuṁ: Da gingen mehrere Mönche und Nonnen zu ihnen und sagten:
“bhagavā kho, āvuso, aññatreva rattibhojanā bhuñjati bhikkhusaṅgho ca. „Geehrte, der Buddha verzichtet auf das Essen bei Nacht, und der Saṅgha der Mönche und Nonnen ebenso.
Aññatra kho panāvuso, rattibhojanā bhuñjamānā appābādhatañca sañjānanti appātaṅkatañca lahuṭṭhānañca balañca phāsuvihārañca. Damit sehen sie sich gesund und wohlauf, wendig und stark, und sie leben unbeschwert.
Etha, tumhepi, āvuso, aññatreva rattibhojanā bhuñjatha. Auch ihr sollt auf das Essen bei Nacht verzichten.
Aññatra kho panāvuso, tumhepi rattibhojanā bhuñjamānā appābādhatañca sañjānissatha appātaṅkatañca lahuṭṭhānañca balañca phāsuvihārañcā”ti. Damit werdet ihr euch gesund und wohlauf sehen, wendig und stark, und ihr werdet unbeschwert leben.“
Evaṁ vutte, assajipunabbasukā bhikkhū te bhikkhū etadavocuṁ: Auf diese Worte sagten die Mönche und Nonnen, die Assaji und Punabbasuka folgten, zu ihnen:
“mayaṁ kho, āvuso, sāyañceva bhuñjāma pāto ca divā ca vikāle. „Geehrte, wir essen am Abend, am Morgen und zur falschen Zeit am Tag.
Te mayaṁ sāyañceva bhuñjamānā pāto ca divā ca vikāle appābādhatañca sañjānāma appātaṅkatañca lahuṭṭhānañca balañca phāsuvihārañca. Damit sehen wir uns gesund und wohlauf, wendig und stark, und wir leben unbeschwert.
Te mayaṁ kiṁ sandiṭṭhikaṁ hitvā kālikaṁ anudhāvissāma? Warum sollen wir aufgeben, was jetzt ersichtlich ist, um dem nachzujagen, was sich mit der Zeit zeigt?
Sāyañceva mayaṁ bhuñjissāma pāto ca divā ca vikāle”ti. Wir werden am Abend, am Morgen und zur falschen Zeit am Tag essen.“
Yato kho te bhikkhū nāsakkhiṁsu assajipunabbasuke bhikkhū saññāpetuṁ, atha yena bhagavā tenupasaṅkamiṁsu; upasaṅkamitvā bhagavantaṁ abhivādetvā ekamantaṁ nisīdiṁsu. Ekamantaṁ nisinnā kho te bhikkhū bhagavantaṁ etadavocuṁ: Als diese Mönche und Nonnen nicht in der Lage waren, die Mönche und Nonnen, die Assaji und Punabbasuka folgten, zu überzeugen, gingen sie zum Buddha, verbeugten sich, setzten sich zur Seite hin und berichteten ihm davon.
“idha mayaṁ, bhante, yena assajipunabbasukā bhikkhū tenupasaṅkamimha; upasaṅkamitvā assajipunabbasuke bhikkhū etadavocumha:
‘bhagavā kho, āvuso, aññatreva rattibhojanā bhuñjati bhikkhusaṅgho ca;
aññatra kho panāvuso, rattibhojanā bhuñjamānā appābādhatañca sañjānanti appātaṅkatañca lahuṭṭhānañca balañca phāsuvihārañca.
Etha, tumhepi, āvuso, aññatreva rattibhojanā bhuñjatha.
Aññatra kho panāvuso, tumhepi rattibhojanā bhuñjamānā appābādhatañca sañjānissatha appātaṅkatañca lahuṭṭhānañca balañca phāsuvihārañcā’ti.
Evaṁ vutte, bhante, assajipunabbasukā bhikkhū amhe etadavocuṁ:
‘mayaṁ kho, āvuso, sāyañceva bhuñjāma pāto ca divā ca vikāle.
Te mayaṁ sāyañceva bhuñjamānā pāto ca divā ca vikāle appābādhatañca sañjānāma appātaṅkatañca lahuṭṭhānañca balañca phāsuvihārañca.
Te mayaṁ kiṁ sandiṭṭhikaṁ hitvā kālikaṁ anudhāvissāma?
Sāyañceva mayaṁ bhuñjissāma pāto ca divā ca vikāle’ti.
Yato kho mayaṁ, bhante, nāsakkhimha assajipunabbasuke bhikkhū saññāpetuṁ, atha mayaṁ etamatthaṁ bhagavato ārocemā”ti.
Atha kho bhagavā aññataraṁ bhikkhuṁ āmantesi: Da wandte sich der Buddha an einen Mönch:
“ehi tvaṁ, bhikkhu, mama vacanena assajipunabbasuke bhikkhū āmantehi: „Bitte, Mönch, sag den Mönchen und Nonnen, die Assaji und Punabbasuka folgen, in meinem Namen,
‘satthā āyasmante āmantetī’”ti. dass der Lehrer sie rufen lässt.“
“Evaṁ, bhante”ti kho so bhikkhu bhagavato paṭissutvā yena assajipunabbasukā bhikkhū tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā assajipunabbasuke bhikkhū etadavoca: „Ja, Herr“, antwortete dieser Mönch. Er ging zu diesen Mönchen und Nonnen und sagte:
“satthā āyasmante āmantetī”ti. „Ehrwürdige, der Lehrer lässt euch rufen.“
“Evamāvuso”ti kho assajipunabbasukā bhikkhū tassa bhikkhuno paṭissutvā yena bhagavā tenupasaṅkamiṁsu; upasaṅkamitvā bhagavantaṁ abhivādetvā ekamantaṁ nisīdiṁsu. Ekamantaṁ nisinne kho assajipunabbasuke bhikkhū bhagavā etadavoca: „Ja, Geehrter“, antworteten diese Mönche und Nonnen. Sie gingen zum Buddha, verbeugten sich und setzten sich zur Seite hin. Der Buddha sagte zu ihnen:
“saccaṁ kira, bhikkhave, sambahulā bhikkhū tumhe upasaṅkamitvā etadavocuṁ: „Ist es wirklich wahr, Mönche und Nonnen, dass einige Mönche und Nonnen zu euch kamen und sagten:
‘bhagavā kho, āvuso, aññatreva rattibhojanā bhuñjati bhikkhusaṅgho ca. ‚Geehrte, der Buddha verzichtet auf das Essen bei Nacht, und der Saṅgha der Mönche und Nonnen ebenso.
Aññatra kho panāvuso, rattibhojanā bhuñjamānā appābādhatañca sañjānanti appātaṅkatañca lahuṭṭhānañca balañca phāsuvihārañca. Damit sehen sie sich gesund und wohlauf, wendig und stark, und sie leben unbeschwert.
Etha, tumhepi, āvuso, aññatreva rattibhojanā bhuñjatha. Auch ihr sollt auf das Essen bei Nacht verzichten.
Aññatra kho panāvuso, tumhepi rattibhojanā bhuñjamānā appābādhatañca sañjānissatha appātaṅkatañca lahuṭṭhānañca balañca phāsuvihārañcā’ti. Damit werdet ihr euch gesund und wohlauf sehen, wendig und stark, und ihr werdet unbeschwert leben‘?
Evaṁ vutte, kira, bhikkhave, tumhe te bhikkhū evaṁ avacuttha: Habt ihr auf diese Worte wirklich zu ihnen gesagt:
‘mayaṁ kho panāvuso, sāyañceva bhuñjāma pāto ca divā ca vikāle. ‚Geehrte, wir essen am Abend, am Morgen und zur falschen Zeit am Tag.
Te mayaṁ sāyañceva bhuñjamānā pāto ca divā ca vikāle appābādhatañca sañjānāma appātaṅkatañca lahuṭṭhānañca balañca phāsuvihārañca. Damit sehen wir uns gesund und wohlauf, wendig und stark, und wir leben unbeschwert.
Te mayaṁ kiṁ sandiṭṭhikaṁ hitvā kālikaṁ anudhāvissāma? Warum sollen wir aufgeben, was jetzt ersichtlich ist, um dem nachzujagen, was sich mit der Zeit zeigt?
Sāyañceva mayaṁ bhuñjissāma pāto ca divā ca vikāle’”ti. Wir werden am Abend, am Morgen und zur falschen Zeit am Tag essen‘?“
“Evaṁ, bhante”. „Ja, Herr.“
“Kiṁ nu me tumhe, bhikkhave, evaṁ dhammaṁ desitaṁ ājānātha yaṁ kiñcāyaṁ purisapuggalo paṭisaṁvedeti sukhaṁ vā dukkhaṁ vā adukkhamasukhaṁ vā tassa akusalā dhammā parihāyanti kusalā dhammā abhivaḍḍhantī”ti? „Mönche und Nonnen, habe ich eures Wissens jemals den Dhamma so gelehrt: ‚Ganz gleich, was diese Person erfährt, ob angenehm, schmerzhaft oder neutral – ihre untauglichen Eigenschaften verkümmern und ihre tauglichen Eigenschaften wachsen an‘?“
“No hetaṁ, bhante”. „Nein, Herr.“
“Nanu me tumhe, bhikkhave, evaṁ dhammaṁ desitaṁ ājānātha idhekaccassa yaṁ evarūpaṁ sukhaṁ vedanaṁ vedayato akusalā dhammā abhivaḍḍhanti kusalā dhammā parihāyanti, idha panekaccassa evarūpaṁ sukhaṁ vedanaṁ vedayato akusalā dhammā parihāyanti, kusalā dhammā abhivaḍḍhanti, idhekaccassa evarūpaṁ dukkhaṁ vedanaṁ vedayato akusalā dhammā abhivaḍḍhanti kusalā dhammā parihāyanti, idha panekaccassa evarūpaṁ dukkhaṁ vedanaṁ vedayato akusalā dhammā parihāyanti kusalā dhammā abhivaḍḍhanti, idhekaccassa evarūpaṁ adukkhamasukhaṁ vedanaṁ vedayato akusalā dhammā abhivaḍḍhanti kusalā dhammā parihāyanti, idha panekaccassa evarūpaṁ adukkhamasukhaṁ vedanaṁ vedayato akusalā dhammā parihāyanti kusalā dhammā abhivaḍḍhantī”ti? „Habe ich eures Wissens den Dhamma nicht so gelehrt: ‚Wenn jemand diese Art von angenehmem Gefühl fühlt, wachsen untaugliche Eigenschaften an und taugliche Eigenschaften verkümmern. Aber wenn jemand jene Art von angenehmem Gefühl fühlt, verkümmern untaugliche Eigenschaften und taugliche Eigenschaften wachsen an. Wenn jemand diese Art von schmerzhaftem Gefühl fühlt, wachsen untaugliche Eigenschaften an und taugliche Eigenschaften verkümmern. Aber wenn jemand jene Art von schmerzhaftem Gefühl fühlt, verkümmern untaugliche Eigenschaften und taugliche Eigenschaften wachsen an. Wenn jemand diese Art von neutralem Gefühl fühlt, wachsen untaugliche Eigenschaften an und taugliche Eigenschaften verkümmern. Aber wenn jemand jene Art von neutralem Gefühl fühlt, verkümmern untaugliche Eigenschaften und taugliche Eigenschaften wachsen an‘?“
“Evaṁ, bhante”. „Ja, Herr.“
“Sādhu, bhikkhave. „Gut, Mönche und Nonnen!
Mayā cetaṁ, bhikkhave, aññātaṁ abhavissa adiṭṭhaṁ aviditaṁ asacchikataṁ aphassitaṁ paññāya: Wenn ich nun nicht mit Weisheit erkannt, gesehen, verstanden, verwirklicht und erfahren hätte:
‘idhekaccassa evarūpaṁ sukhaṁ vedanaṁ vedayato akusalā dhammā abhivaḍḍhanti kusalā dhammā parihāyantī’ti, ‚Wenn jemand diese Art von angenehmem Gefühl fühlt, wachsen untaugliche Eigenschaften an und taugliche Eigenschaften verkümmern‘,
evāhaṁ ajānanto ‘evarūpaṁ sukhaṁ vedanaṁ pajahathā’ti vadeyyaṁ; api nu me etaṁ, bhikkhave, patirūpaṁ abhavissā”ti? wenn ich das nicht erkennen würde, wäre es dann angebracht für mich, zu sagen: ‚Ihr sollt diese Art von angenehmem Gefühl aufgeben‘?“
“No hetaṁ, bhante”. „Nein, Herr.“
“Yasmā ca kho etaṁ, bhikkhave, mayā ñātaṁ diṭṭhaṁ viditaṁ sacchikataṁ phassitaṁ paññāya: „Aber ich habe mit Weisheit erkannt, gesehen, verstanden, verwirklicht und erfahren:
‘idhekaccassa evarūpaṁ sukhaṁ vedanaṁ vedayato akusalā dhammā abhivaḍḍhanti kusalā dhammā parihāyantī’ti, tasmāhaṁ ‘evarūpaṁ sukhaṁ vedanaṁ pajahathā’ti vadāmi. ‚Wenn jemand diese Art von angenehmem Gefühl fühlt, wachsen untaugliche Eigenschaften an und taugliche Eigenschaften verkümmern.‘ Da das so ist, darum sage ich: ‚Ihr sollt diese Art von angenehmem Gefühl aufgeben.‘
Mayā cetaṁ, bhikkhave, aññātaṁ abhavissa adiṭṭhaṁ aviditaṁ asacchikataṁ aphassitaṁ paññāya: Wenn ich nun nicht mit Weisheit erkannt, gesehen, verstanden, verwirklicht und erfahren hätte:
‘idhekaccassa evarūpaṁ sukhaṁ vedanaṁ vedayato akusalā dhammā parihāyanti kusalā dhammā abhivaḍḍhantī’ti, evāhaṁ ajānanto ‘evarūpaṁ sukhaṁ vedanaṁ upasampajja viharathā’ti vadeyyaṁ; ‚Wenn jemand jene Art von angenehmem Gefühl fühlt, verkümmern untaugliche Eigenschaften und taugliche Eigenschaften wachsen an‘,
api nu me etaṁ, bhikkhave, patirūpaṁ abhavissā”ti? wenn ich das nicht erkennen würde, wäre es dann angebracht für mich, zu sagen: ‚Ihr sollt in jene Art von angenehmem Gefühl eintreten und darin verweilen‘?“
“No hetaṁ, bhante”. „Nein, Herr.“
“Yasmā ca kho etaṁ, bhikkhave, mayā ñātaṁ diṭṭhaṁ viditaṁ sacchikataṁ phassitaṁ paññāya: „Aber ich habe mit Weisheit erkannt, gesehen, verstanden, verwirklicht und erfahren:
‘idhekaccassa evarūpaṁ sukhaṁ vedanaṁ vedayato akusalā dhammā parihāyanti, kusalā dhammā abhivaḍḍhantī’ti, tasmāhaṁ ‘evarūpaṁ sukhaṁ vedanaṁ upasampajja viharathā’ti vadāmi. ‚Wenn jemand jene Art von angenehmem Gefühl fühlt, verkümmern untaugliche Eigenschaften und taugliche Eigenschaften wachsen an.‘ Da das so ist, darum sage ich: ‚Ihr sollt in jene Art von angenehmem Gefühl eintreten und darin verweilen.‘
Mayā cetaṁ, bhikkhave, aññātaṁ abhavissa adiṭṭhaṁ aviditaṁ asacchikataṁ aphassitaṁ paññāya: Wenn ich nun nicht mit Weisheit erkannt, gesehen, verstanden, verwirklicht und erfahren hätte:
‘idhekaccassa evarūpaṁ dukkhaṁ vedanaṁ vedayato akusalā dhammā abhivaḍḍhanti kusalā dhammā parihāyantī’ti, evāhaṁ ajānanto ‘evarūpaṁ dukkhaṁ vedanaṁ pajahathā’ti vadeyyaṁ; ‚Wenn jemand diese Art von schmerzhaftem Gefühl fühlt, wachsen untaugliche Eigenschaften an und taugliche Eigenschaften verkümmern‘,
api nu me etaṁ, bhikkhave, patirūpaṁ abhavissā”ti? wenn ich das nicht erkennen würde, wäre es dann angebracht für mich, zu sagen: ‚Ihr sollt diese Art von schmerzhaftem Gefühl aufgeben‘?“
“No hetaṁ, bhante”. „Nein, Herr.“
“Yasmā ca kho etaṁ, bhikkhave, mayā ñātaṁ diṭṭhaṁ viditaṁ sacchikataṁ phassitaṁ paññāya: „Aber ich habe mit Weisheit erkannt, gesehen, verstanden, verwirklicht und erfahren:
‘idhekaccassa evarūpaṁ dukkhaṁ vedanaṁ vedayato akusalā dhammā abhivaḍḍhanti kusalā dhammā parihāyantī’ti, tasmāhaṁ ‘evarūpaṁ dukkhaṁ vedanaṁ pajahathā’ti vadāmi. ‚Wenn jemand diese Art von schmerzhaftem Gefühl fühlt, wachsen untaugliche Eigenschaften an und taugliche Eigenschaften verkümmern.‘ Da das so ist, darum sage ich: ‚Ihr sollt diese Art von schmerzhaftem Gefühl aufgeben.‘
Mayā cetaṁ, bhikkhave, aññātaṁ abhavissa adiṭṭhaṁ aviditaṁ asacchikataṁ aphassitaṁ paññāya: Wenn ich nun nicht mit Weisheit erkannt, gesehen, verstanden, verwirklicht und erfahren hätte:
‘idhekaccassa evarūpaṁ dukkhaṁ vedanaṁ vedayato akusalā dhammā parihāyanti kusalā dhammā abhivaḍḍhantī’ti, evāhaṁ ajānanto ‘evarūpaṁ dukkhaṁ vedanaṁ upasampajja viharathā’ti vadeyyaṁ; ‚Wenn jemand jene Art von schmerzhaftem Gefühl fühlt, verkümmern untaugliche Eigenschaften und taugliche Eigenschaften wachsen an‘,
api nu me etaṁ, bhikkhave, patirūpaṁ abhavissā”ti? wenn ich das nicht erkennen würde, wäre es dann angebracht für mich, zu sagen: ‚Ihr sollt in jene Art von schmerzhaftem Gefühl eintreten und darin verweilen‘?“
“No hetaṁ, bhante”. „Nein, Herr.“
“Yasmā ca kho etaṁ, bhikkhave, mayā ñātaṁ diṭṭhaṁ viditaṁ sacchikataṁ phassitaṁ paññāya: „Aber ich habe mit Weisheit erkannt, gesehen, verstanden, verwirklicht und erfahren:
‘idhekaccassa evarūpaṁ dukkhaṁ vedanaṁ vedayato akusalā dhammā parihāyanti kusalā dhammā abhivaḍḍhantī’ti, tasmāhaṁ ‘evarūpaṁ dukkhaṁ vedanaṁ upasampajja viharathā’ti vadāmi. ‚Wenn jemand jene Art von schmerzhaftem Gefühl fühlt, verkümmern untaugliche Eigenschaften und taugliche Eigenschaften wachsen an.‘ Da das so ist, darum sage ich: ‚Ihr sollt in jene Art von schmerzhaftem Gefühl eintreten und darin verweilen.‘
Mayā cetaṁ, bhikkhave, aññātaṁ abhavissa adiṭṭhaṁ aviditaṁ asacchikataṁ aphassitaṁ paññāya: Wenn ich nun nicht mit Weisheit erkannt, gesehen, verstanden, verwirklicht und erfahren hätte:
‘idhekaccassa evarūpaṁ adukkhamasukhaṁ vedanaṁ vedayato akusalā dhammā abhivaḍḍhanti kusalā dhammā parihāyantī’ti, evāhaṁ ajānanto ‘evarūpaṁ adukkhamasukhaṁ vedanaṁ pajahathā’ti vadeyyaṁ; ‚Wenn jemand diese Art von neutralem Gefühl fühlt, wachsen untaugliche Eigenschaften an und taugliche Eigenschaften verkümmern‘,
api nu me etaṁ, bhikkhave, patirūpaṁ abhavissā”ti? wenn ich das nicht erkennen würde, wäre es dann angebracht für mich, zu sagen: ‚Ihr sollt diese Art von neutralem Gefühl aufgeben‘?“
“No hetaṁ, bhante”. „Nein, Herr.“
“Yasmā ca kho etaṁ, bhikkhave, mayā ñātaṁ diṭṭhaṁ viditaṁ sacchikataṁ phassitaṁ paññāya: „Aber ich habe mit Weisheit erkannt, gesehen, verstanden, verwirklicht und erfahren:
‘idhekaccassa evarūpaṁ adukkhamasukhaṁ vedanaṁ vedayato akusalā dhammā abhivaḍḍhanti kusalā dhammā parihāyantī’ti, tasmāhaṁ ‘evarūpaṁ adukkhamasukhaṁ vedanaṁ pajahathā’ti vadāmi. ‚Wenn jemand diese Art von neutralem Gefühl fühlt, wachsen untaugliche Eigenschaften an und taugliche Eigenschaften verkümmern.‘ Da das so ist, darum sage ich: ‚Ihr sollt diese Art von neutralem Gefühl aufgeben.‘
Mayā cetaṁ, bhikkhave, aññātaṁ abhavissa adiṭṭhaṁ aviditaṁ asacchikataṁ aphassitaṁ paññāya: Wenn ich nun nicht mit Weisheit erkannt, gesehen, verstanden, verwirklicht und erfahren hätte:
‘idhekaccassa evarūpaṁ adukkhamasukhaṁ vedanaṁ vedayato akusalā dhammā parihāyanti kusalā dhammā abhivaḍḍhantī’ti, evāhaṁ ajānanto ‘evarūpaṁ adukkhamasukhaṁ vedanaṁ upasampajja viharathā’ti vadeyyaṁ; ‚Wenn jemand jene Art von neutralem Gefühl fühlt, verkümmern untaugliche Eigenschaften und taugliche Eigenschaften wachsen an‘,
api nu me etaṁ, bhikkhave, patirūpaṁ abhavissā”ti? wenn ich das nicht erkennen würde, wäre es dann angebracht für mich, zu sagen: ‚Ihr sollt in jene Art von neutralem Gefühl eintreten und darin verweilen‘?“
“No hetaṁ, bhante”. „Nein, Herr.“
“Yasmā ca kho etaṁ, bhikkhave, mayā ñātaṁ diṭṭhaṁ viditaṁ sacchikataṁ phassitaṁ paññāya: „Aber ich habe mit Weisheit erkannt, gesehen, verstanden, verwirklicht und erfahren:
‘idhekaccassa evarūpaṁ adukkhamasukhaṁ vedanaṁ vedayato akusalā dhammā parihāyanti kusalā dhammā abhivaḍḍhantī’ti, tasmāhaṁ ‘evarūpaṁ adukkhamasukhaṁ vedanaṁ upasampajja viharathā’ti vadāmi. ‚Wenn jemand jene Art von neutralem Gefühl fühlt, verkümmern untaugliche Eigenschaften und taugliche Eigenschaften wachsen an.‘ Da das so ist, darum sage ich: ‚Ihr sollt in jene Art von neutralem Gefühl eintreten und darin verweilen.‘
Nāhaṁ, bhikkhave, sabbesaṁyeva bhikkhūnaṁ ‘appamādena karaṇīyan’ti vadāmi; Mönche und Nonnen, ich sage nicht, alle diese Mönche und Nonnen hätten beflissen zu arbeiten,
na panāhaṁ, bhikkhave, sabbesaṁyeva bhikkhūnaṁ ‘na appamādena karaṇīyan’ti vadāmi. noch sage ich, niemand von ihnen hätte beflissen zu arbeiten.
Ye te, bhikkhave, bhikkhū arahanto khīṇāsavā vusitavanto katakaraṇīyā ohitabhārā anuppattasadatthā parikkhīṇabhavasaṁyojanā sammadaññāvimuttā, tathārūpānāhaṁ, bhikkhave, bhikkhūnaṁ ‘na appamādena karaṇīyan’ti vadāmi. Ich sage, diejenigen Mönche und Nonnen, die vollendet sind, die die Befleckungen aufgelöst haben, die das geistliche Leben erfüllt haben, die getan haben, was zu tun war, die Last abgelegt, ihr eigenes wahres Ziel erreicht, die die Fessel des fortgesetzten Daseins endgültig gelöst haben und durch Erleuchtung richtig befreit sind, haben nicht beflissen zu arbeiten.
Taṁ kissa hetu? Warum ist das so?
Kataṁ tesaṁ appamādena. Sie haben ihre Arbeit beflissen getan
Abhabbā te pamajjituṁ. und sind nicht in der Lage, nachlässig zu sein.
Ye ca kho te, bhikkhave, bhikkhū sekkhā appattamānasā anuttaraṁ yogakkhemaṁ patthayamānā viharanti, tathārūpānāhaṁ, bhikkhave, bhikkhūnaṁ ‘appamādena karaṇīyan’ti vadāmi. Ich sage, diejenigen Mönche und Nonnen, die in Schulung sind, die ihren Herzenswunsch noch nicht erfüllt haben, doch die so leben, dass sie nach dem unübertrefflichen Refugium vor dem Joch streben, haben beflissen zu arbeiten.
Taṁ kissa hetu? Warum ist das so?
Appeva nāmime āyasmanto anulomikāni senāsanāni paṭisevamānā kalyāṇamitte bhajamānā indriyāni samannānayamānā—‚Hoffentlich wird dieser Ehrwürdige geeignete Unterkünfte aufsuchen, sich guten Freunden anschließen und seine Sinne zügeln.
yassatthāya kulaputtā sammadeva agārasmā anagāriyaṁ pabbajanti, tadanuttaraṁ—brahmacariyapariyosānaṁ diṭṭheva dhamme sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja vihareyyunti. Dann kann er in eben diesem Leben zum äußersten Höhepunkt des geistlichen Lebens gelangen, er kann an dem Ziel leben, das er durch eigene Einsicht erkannt hat, für welches ehrbare Menschen zu Recht aus dem Haus fortziehen ins hauslose Leben.‘
Imaṁ kho ahaṁ, bhikkhave, imesaṁ bhikkhūnaṁ appamādaphalaṁ sampassamāno ‘appamādena karaṇīyan’ti vadāmi. Da ich für diese Mönche und Nonnen diese Frucht der Beflissenheit sehe, sage ich, diese Mönche und Nonnen haben beflissen zu arbeiten.
Sattime, bhikkhave, puggalā santo saṁvijjamānā lokasmiṁ. Mönche und Nonnen, sieben Menschen findet man in der Welt.
Katame satta? Welche sieben?
Ubhatobhāgavimutto, paññāvimutto, kāyasakkhi, diṭṭhippatto, saddhāvimutto, dhammānusārī, saddhānusārī. Einer, der auf beide Arten befreit ist, einer, der durch Weisheit befreit ist, ein unmittelbarer Zeuge, einer, der zur Ansicht gelangt ist, einer, der durch Vertrauen befreit ist, ein Nachfolger der Lehren und ein Nachfolger durch Vertrauen.
Katamo ca, bhikkhave, puggalo ubhatobhāgavimutto? Und welcher Mensch ist auf beide Arten befreit?
Idha, bhikkhave, ekacco puggalo ye te santā vimokkhā atikkamma rūpe āruppā te kāyena phusitvā viharati paññāya cassa disvā āsavā parikkhīṇā honti. Da hat ein gewisser Mensch die friedvollen Befreiungen, die formlos sind, über die Form hinausgehen, unmittelbar in der Meditation erfahren. Und wenn er mit Weisheit gesehen hat, lösen sich seine Befleckungen auf.
Ayaṁ vuccati, bhikkhave, puggalo ubhatobhāgavimutto Diesen Menschen nennt man einen, der auf beide Arten befreit ist.
imassa kho ahaṁ, bhikkhave, bhikkhuno ‘na appamādena karaṇīyan’ti vadāmi. Und ich sage, dieser Mönch hat nicht beflissen zu arbeiten.
Taṁ kissa hetu? Warum ist das so?
Kataṁ tassa appamādena. Er hat seine Arbeit beflissen getan
Abhabbo so pamajjituṁ. und ist nicht in der Lage, nachlässig zu sein.
Katamo ca, bhikkhave, puggalo paññāvimutto? Und welcher Mensch ist durch Weisheit befreit?
Idha, bhikkhave, ekacco puggalo ye te santā vimokkhā atikkamma rūpe āruppā te na kāyena phusitvā viharati, paññāya cassa disvā āsavā parikkhīṇā honti. Da hat ein gewisser Mensch die friedvollen Befreiungen, die formlos sind, über die Form hinausgehen, nicht unmittelbar in der Meditation erfahren. Doch wenn er mit Weisheit gesehen hat, lösen sich seine Befleckungen auf.
Ayaṁ vuccati, bhikkhave, puggalo paññāvimutto. Diesen Menschen nennt man einen, der durch Weisheit befreit ist.
Imassapi kho ahaṁ, bhikkhave, bhikkhuno ‘na appamādena karaṇīyan’ti vadāmi. Und ich sage, dieser Mönch hat nicht beflissen zu arbeiten.
Taṁ kissa hetu? Warum ist das so?
Kataṁ tassa appamādena. Er hat seine Arbeit beflissen getan
Abhabbo so pamajjituṁ. und ist nicht in der Lage, nachlässig zu sein.
Katamo ca, bhikkhave, puggalo kāyasakkhi? Und welcher Mensch ist ein unmittelbarer Zeuge?
Idha, bhikkhave, ekacco puggalo ye te santā vimokkhā atikkamma rūpe āruppā te kāyena phusitvā viharati, paññāya cassa disvā ekacce āsavā parikkhīṇā honti. Da hat ein gewisser Mensch die friedvollen Befreiungen, die formlos sind, über die Form hinausgehen, unmittelbar in der Meditation erfahren. Und wenn er mit Weisheit gesehen hat, lösen sich manche seiner Befleckungen auf.
Ayaṁ vuccati, bhikkhave, puggalo kāyasakkhi. Diesen Menschen nennt man einen unmittelbaren Zeugen.
Imassa kho ahaṁ, bhikkhave, bhikkhuno ‘appamādena karaṇīyan’ti vadāmi. Ich sage, dieser Mönch hat beflissen zu arbeiten.
Taṁ kissa hetu? Warum ist das so?
Appeva nāma ayamāyasmā anulomikāni senāsanāni paṭisevamāno kalyāṇamitte bhajamāno indriyāni samannānayamāno—‚Hoffentlich wird dieser Ehrwürdige geeignete Unterkünfte aufsuchen, sich guten Freunden anschließen und seine Sinne zügeln.
yassatthāya kulaputtā sammadeva agārasmā anagāriyaṁ pabbajanti, tadanuttaraṁ—brahmacariyapariyosānaṁ diṭṭheva dhamme sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja vihareyyāti. Dann kann er in eben diesem Leben zum äußersten Höhepunkt des geistlichen Lebens gelangen, er kann an dem Ziel leben, das er durch eigene Einsicht erkannt hat, für welches ehrbare Menschen zu Recht aus dem Haus fortziehen ins hauslose Leben.‘
Imaṁ kho ahaṁ, bhikkhave, imassa bhikkhuno appamādaphalaṁ sampassamāno ‘appamādena karaṇīyan’ti vadāmi. Da ich für diesen Mönch diese Frucht der Beflissenheit sehe, sage ich, er hat beflissen zu arbeiten.
Katamo ca, bhikkhave, puggalo diṭṭhippatto? Und welcher Mensch ist zur Ansicht gelangt?
Idha, bhikkhave, ekacco puggalo ye te santā vimokkhā atikkamma rūpe āruppā te na kāyena phusitvā viharati, paññāya cassa disvā ekacce āsavā parikkhīṇā honti, tathāgatappaveditā cassa dhammā paññāya vodiṭṭhā honti vocaritā. Da hat ein gewisser Mensch die friedvollen Befreiungen, die formlos sind, über die Form hinausgehen, nicht unmittelbar in der Meditation erfahren. Doch wenn er mit Weisheit gesehen hat, lösen sich manche seiner Befleckungen auf. Und er hat die Lehre und Schulung, die vom Klargewordenen verkündet wurde, mit Weisheit klar gesehen und genau betrachtet.
Ayaṁ vuccati, bhikkhave, puggalo diṭṭhippatto. Diesen Menschen nennt man einen, der zur Ansicht gelangt ist.
Imassapi kho ahaṁ, bhikkhave, bhikkhuno ‘appamādena karaṇīyan’ti vadāmi. Ich sage, auch dieser Mönch hat beflissen zu arbeiten.
Taṁ kissa hetu? Warum ist das so?
Appeva nāma ayamāyasmā anulomikāni senāsanāni paṭisevamāno kalyāṇamitte bhajamāno indriyāni samannānayamāno—‚Hoffentlich wird dieser Ehrwürdige geeignete Unterkünfte aufsuchen, sich guten Freunden anschließen und seine Sinne zügeln.
yassatthāya kulaputtā sammadeva agārasmā anagāriyaṁ pabbajanti, tadanuttaraṁ—brahmacariyapariyosānaṁ diṭṭheva dhamme sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja vihareyyāti. Dann kann er in eben diesem Leben zum äußersten Höhepunkt des geistlichen Lebens gelangen, er kann an dem Ziel leben, das er durch eigene Einsicht erkannt hat, für welches ehrbare Menschen zu Recht aus dem Haus fortziehen ins hauslose Leben.‘
Imaṁ kho ahaṁ, bhikkhave, imassa bhikkhuno appamādaphalaṁ sampassamāno ‘appamādena karaṇīyan’ti vadāmi. Da ich für diesen Mönch diese Frucht der Beflissenheit sehe, sage ich, er hat beflissen zu arbeiten.
Katamo ca, bhikkhave, puggalo saddhāvimutto. Und welcher Mensch ist durch Vertrauen befreit?
Idha, bhikkhave, ekacco puggalo ye te santā vimokkhā atikkamma rūpe āruppā te na kāyena phusitvā viharati, paññāya cassa disvā ekacce āsavā parikkhīṇā honti, tathāgate cassa saddhā niviṭṭhā hoti mūlajātā patiṭṭhitā. Da hat ein gewisser Mensch die friedvollen Befreiungen, die formlos sind, über die Form hinausgehen, nicht unmittelbar in der Meditation erfahren. Doch wenn er mit Weisheit gesehen hat, lösen sich manche seiner Befleckungen auf. Und sein Vertrauen zum Klargewordenen ist verankert und verwurzelt und tief eingepflanzt.
Ayaṁ vuccati, bhikkhave, puggalo saddhāvimutto. Diesen Menschen nennt man einen, der durch Vertrauen befreit ist.
Imassapi kho ahaṁ, bhikkhave, bhikkhuno ‘appamādena karaṇīyan’ti vadāmi. Ich sage, auch dieser Mönch hat beflissen zu arbeiten.
Taṁ kissa hetu? Warum ist das so?
Appeva nāma ayamāyasmā anulomikāni senāsanāni paṭisevamāno kalyāṇamitte bhajamāno indriyāni samannānayamāno—‚Hoffentlich wird dieser Ehrwürdige geeignete Unterkünfte aufsuchen, sich guten Freunden anschließen und seine Sinne zügeln.
yassatthāya kulaputtā sammadeva agārasmā anagāriyaṁ pabbajanti, tadanuttaraṁ—brahmacariyapariyosānaṁ diṭṭheva dhamme sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja vihareyyāti. Dann kann er in eben diesem Leben zum äußersten Höhepunkt des geistlichen Lebens gelangen, er kann an dem Ziel leben, das er durch eigene Einsicht erkannt hat, für welches ehrbare Menschen zu Recht aus dem Haus fortziehen ins hauslose Leben.‘
Imaṁ kho ahaṁ, bhikkhave, imassa bhikkhuno appamādaphalaṁ sampassamāno ‘appamādena karaṇīyan’ti vadāmi. Da ich für diesen Mönch diese Frucht der Beflissenheit sehe, sage ich, er hat beflissen zu arbeiten.
Katamo ca, bhikkhave, puggalo dhammānusārī? Und welcher Mensch ist ein Nachfolger der Lehren?
Idha, bhikkhave, ekacco puggalo ye te santā vimokkhā atikkamma rūpe āruppā te na kāyena phusitvā viharati, paññāya cassa disvā ekacce āsavā parikkhīṇā honti, tathāgatappaveditā cassa dhammā paññāya mattaso nijjhānaṁ khamanti, api cassa ime dhammā honti, seyyathidaṁ—Da hat ein gewisser Mensch die friedvollen Befreiungen, die formlos sind, über die Form hinausgehen, nicht unmittelbar in der Meditation erfahren. Und obwohl er mit Weisheit gesehen hat, lösen sich seine Befleckungen nicht auf. Und er nimmt die Lehren an, die vom Klargewordenen verkündet wurden, nachdem er mit einem Maß an Weisheit überlegt hat. Und er besitzt diese Eigenschaften:
saddhindriyaṁ, vīriyindriyaṁ, satindriyaṁ, samādhindriyaṁ, paññindriyaṁ. die Fähigkeit des Vertrauens, der Energie, der Achtsamkeit, der Versenkung und der Weisheit.
Ayaṁ vuccati, bhikkhave, puggalo dhammānusārī. Diesen Menschen nennt man einen Nachfolger der Lehren.
Imassapi kho ahaṁ, bhikkhave, bhikkhuno ‘appamādena karaṇīyan’ti vadāmi. Ich sage, auch dieser Mönch hat beflissen zu arbeiten.
Taṁ kissa hetu? Warum ist das so?
Appeva nāma ayamāyasmā anulomikāni senāsanāni paṭisevamāno kalyāṇamitte bhajamāno indriyāni samannānayamāno—‚Hoffentlich wird dieser Ehrwürdige geeignete Unterkünfte aufsuchen, sich guten Freunden anschließen und seine Sinne zügeln.
yassatthāya kulaputtā sammadeva agārasmā anagāriyaṁ pabbajanti, tadanuttaraṁ—brahmacariyapariyosānaṁ diṭṭheva dhamme sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja vihareyyāti. Dann kann er in eben diesem Leben zum äußersten Höhepunkt des geistlichen Lebens gelangen, er kann an dem Ziel leben, das er durch eigene Einsicht erkannt hat, für welches ehrbare Menschen zu Recht aus dem Haus fortziehen ins hauslose Leben.‘
Imaṁ kho ahaṁ, bhikkhave, imassa bhikkhuno appamādaphalaṁ sampassamāno ‘appamādena karaṇīyan’ti vadāmi. Da ich für diesen Mönch diese Frucht der Beflissenheit sehe, sage ich, er hat beflissen zu arbeiten.
Katamo ca, bhikkhave, puggalo saddhānusārī? Und welcher Mensch ist ein Nachfolger durch Vertrauen?
Idha, bhikkhave, ekacco puggalo ye te santā vimokkhā atikkamma rūpe āruppā te na kāyena phusitvā viharati, paññāya cassa disvā ekacce āsavā parikkhīṇā honti, tathāgate cassa saddhāmattaṁ hoti pemamattaṁ, api cassa ime dhammā honti, seyyathidaṁ—Da hat ein gewisser Mensch die friedvollen Befreiungen, die formlos sind, über die Form hinausgehen, nicht unmittelbar in der Meditation erfahren. Und obwohl er mit Weisheit gesehen hat, lösen sich seine Befleckungen nicht auf. Und er hat ein Maß an Vertrauen und Liebe zum Klargewordenen. Und er besitzt diese Eigenschaften:
saddhindriyaṁ, vīriyindriyaṁ, satindriyaṁ, samādhindriyaṁ, paññindriyaṁ. die Fähigkeit des Vertrauens, der Energie, der Achtsamkeit, der Versenkung und der Weisheit.
Ayaṁ vuccati, bhikkhave, puggalo saddhānusārī. Diesen Menschen nennt man einen Nachfolger durch Vertrauen.
Imassapi kho ahaṁ, bhikkhave, bhikkhuno ‘appamādena karaṇīyan’ti vadāmi. Ich sage, auch dieser Mönch hat beflissen zu arbeiten.
Taṁ kissa hetu? Warum ist das so?
Appeva nāma ayamāyasmā anulomikāni senāsanāni paṭisevamāno kalyāṇamitte bhajamāno indriyāni samannānayamāno—‚Hoffentlich wird dieser Ehrwürdige geeignete Unterkünfte aufsuchen, sich guten Freunden anschließen und seine Sinne zügeln.
yassatthāya kulaputtā sammadeva agārasmā anagāriyaṁ pabbajanti, tadanuttaraṁ—brahmacariyapariyosānaṁ diṭṭheva dhamme sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja vihareyyāti. Dann kann er in eben diesem Leben zum äußersten Höhepunkt des geistlichen Lebens gelangen, er kann an dem Ziel leben, das er durch eigene Einsicht erkannt hat, für welches ehrbare Menschen zu Recht aus dem Haus fortziehen ins hauslose Leben.‘
Imaṁ kho ahaṁ, bhikkhave, imassa bhikkhuno appamādaphalaṁ sampassamāno ‘appamādena karaṇīyan’ti vadāmi. Da ich für diesen Mönch diese Frucht der Beflissenheit sehe, sage ich, er hat beflissen zu arbeiten.
Nāhaṁ, bhikkhave, ādikeneva aññārādhanaṁ vadāmi; Mönche und Nonnen, ich sage nicht, die Erleuchtung sei auf der Stelle zu erlangen.
api ca, bhikkhave, anupubbasikkhā anupubbakiriyā anupubbapaṭipadā aññārādhanā hoti. Vielmehr wird die Erleuchtung durch stufenweise Schulung, stufenweisen Fortschritt, stufenweise Übung erlangt.
Kathañca, bhikkhave, anupubbasikkhā anupubbakiriyā anupubbapaṭipadā aññārādhanā hoti? Und wie wird die Erleuchtung durch stufenweise Schulung, stufenweisen Fortschritt, stufenweise Übung erlangt?
Idha, bhikkhave, saddhājāto upasaṅkamati, upasaṅkamanto payirupāsati, payirupāsanto sotaṁ odahati, ohitasoto dhammaṁ suṇāti, sutvā dhammaṁ dhāreti, dhatānaṁ dhammānaṁ atthaṁ upaparikkhati, atthaṁ upaparikkhato dhammā nijjhānaṁ khamanti, dhammanijjhānakkhantiyā sati chando jāyati, chandajāto ussahati, ussāhetvā tuleti, tulayitvā padahati, pahitatto samāno kāyena ceva paramasaccaṁ sacchikaroti, paññāya ca naṁ ativijjha passati. Da hat jemand Vertrauen gefasst und geht zu einem Lehrer. Er macht seine Aufwartung, spitzt die Ohren, hört die Lehren, behält die Lehren, untersucht die Bedeutung und stimmt nach Überlegung zu. Dann lodert Enthusiasmus auf, bemüht er sich, wägt ab und setzt sich ein. Indem er sich einsetzt, erfährt er unmittelbar die höchste Wahrheit und sieht sie mit durchdringender Weisheit.
Sāpi nāma, bhikkhave, saddhā nāhosi; Mönche und Nonnen, dieses Vertrauen hat es hier nicht gegeben;
tampi nāma, bhikkhave, upasaṅkamanaṁ nāhosi; dieses Hingehen,
sāpi nāma, bhikkhave, payirupāsanā nāhosi; dieses Aufwarten,
tampi nāma, bhikkhave, sotāvadhānaṁ nāhosi; dieses Ohrenspitzen,
tampi nāma, bhikkhave, dhammassavanaṁ nāhosi; dieses Hören der Lehren,
sāpi nāma, bhikkhave, dhammadhāraṇā nāhosi; dieses Behalten der Lehren,
sāpi nāma, bhikkhave, atthūpaparikkhā nāhosi; dieses Untersuchen der Bedeutung,
sāpi nāma, bhikkhave, dhammanijjhānakkhanti nāhosi; diese Zustimmung nach Überlegung,
sopi nāma, bhikkhave, chando nāhosi; diesen Enthusiasmus,
sopi nāma, bhikkhave, ussāho nāhosi; dieses Sich-Bemühen,
sāpi nāma, bhikkhave, tulanā nāhosi; dieses Abwägen
tampi nāma, bhikkhave, padhānaṁ nāhosi. und diesen Einsatz hat es hier nicht gegeben.
Vippaṭipannāttha, bhikkhave, micchāpaṭipannāttha, bhikkhave. Ihr seid auf einem schlechten Weg, Mönche und Nonnen! Ihr übt den falschen Weg!
Kīva dūrevime, bhikkhave, moghapurisā apakkantā imamhā dhammavinayā. Wie weit diese unnützen Männer von dieser Lehre und Schulung abgewichen sind!
Atthi, bhikkhave, catuppadaṁ veyyākaraṇaṁ yassuddiṭṭhassa viññū puriso nacirasseva paññāyatthaṁ ājāneyya. Es gibt eine Darlegung in vier Sätzen, die ein vernünftiger Mensch schnell verstehen würde, wenn sie aufgesagt wird.
Uddisissāmi vo, bhikkhave, ājānissatha me tan”ti? Ich werde sie für euch aufsagen. Versucht, sie zu verstehen.“
“Ke ca mayaṁ, bhante, ke ca dhammassa aññātāro”ti? „Herr, wer sind wir im Vergleich zu denen, die die Lehre verstehen?“
“Yopi so, bhikkhave, satthā āmisagaru āmisadāyādo āmisehi saṁsaṭṭho viharati tassa pāyaṁ evarūpī paṇopaṇaviyā na upeti: „Selbst mit einem Lehrer, der fleischliche Dinge schätzt, der ein Erbe in fleischlichen Dingen ist, der gefangen in fleischlichen Dingen lebt, würdet ihr nicht so herumfeilschen:
‘evañca no assa atha naṁ kareyyāma, na ca no evamassa na naṁ kareyyāmā’ti, kiṁ pana, bhikkhave, yaṁ tathāgato sabbaso āmisehi visaṁsaṭṭho viharati. ‚Wenn wir dieses bekommen, werden wir jenes tun. Wenn wir dieses nicht bekommen, werden wir es nicht tun.‘ Was ist da erst mit dem Klargewordenen, der von fleischlichen Dingen völlig abgelöst lebt?
Saddhassa, bhikkhave, sāvakassa satthusāsane pariyogāhiya vattato ayamanudhammo hoti: Für einen vertrauensvoller Schüler, der übt, um die Anleitung des Lehrers zu ergründen, ist dies im Einklang mit der Lehre:
‘satthā bhagavā, sāvakohamasmi; ‚Der Buddha ist mein Lehrer, ich bin sein Schüler.
jānāti bhagavā, nāhaṁ jānāmī’ti. Der Buddha erkennt, ich erkenne nicht.‘
Saddhassa, bhikkhave, sāvakassa satthusāsane pariyogāhiya vattato ruḷhanīyaṁ satthusāsanaṁ hoti ojavantaṁ. Für einen vertrauensvoller Schüler, der übt, um die Anleitung des Lehrers zu ergründen, ist die Anleitung des Lehrers förderlich und nährend.
Saddhassa, bhikkhave, sāvakassa satthusāsane pariyogāhiya vattato ayamanudhammo hoti: Für einen vertrauensvoller Schüler, der übt, um die Anleitung des Lehrers zu ergründen, ist dies im Einklang mit der Lehre:
‘kāmaṁ taco ca nhāru ca aṭṭhi ca avasissatu, sarīre upassussatu maṁsalohitaṁ, yaṁ taṁ purisathāmena purisavīriyena purisaparakkamena pattabbaṁ na taṁ apāpuṇitvā vīriyassa saṇṭhānaṁ bhavissatī’ti. ‚Gerne sollen nur Haut, Sehnen und Knochen übrig bleiben! Sollen Fleisch und Blut in meinem Körper vertrocknen! Ich werde nicht aufgeben, bevor ich nicht erreicht habe, was mit menschlicher Stärke, Energie und Tatkraft möglich ist.‘
Saddhassa, bhikkhave, sāvakassa satthusāsane pariyogāhiya vattato dvinnaṁ phalānaṁ aññataraṁ phalaṁ pāṭikaṅkhaṁ—Für einen vertrauensvoller Schüler, der übt, um die Anleitung des Lehrers zu ergründen, kann man eins von zwei Ergebnissen erwarten:
diṭṭheva dhamme aññā, sati vā upādisese anāgāmitā”ti. Erleuchtung in eben diesem Leben oder, wenn ein Rest da ist, Nichtwiederkehr.“
Idamavoca bhagavā. Das sagte der Buddha.
Attamanā te bhikkhū bhagavato bhāsitaṁ abhinandunti. Zufrieden begrüßten die Mönche und Nonnen die Worte des Buddha.
Kīṭāgirisuttaṁ niṭṭhitaṁ dasamaṁ.
Bhikkhuvaggo niṭṭhito dutiyo.
Tassuddānaṁ
Kuñjara rāhula sassataloko,
Mālukyaputto ca bhaddāli nāmo;
Khudda dijātha sahampatiyācaṁ,
Nāḷaka raññikiṭāgirināmo.