Other Translations: English , ру́сский язы́к
From:
Majjhima Nikāya 72 Mittlere Lehrreden 72
Aggivacchasutta Mit Vacchagotta über das Feuer
Evaṁ me sutaṁ—So habe ich es gehört:
ekaṁ samayaṁ bhagavā sāvatthiyaṁ viharati jetavane anāthapiṇḍikassa ārāme. Einmal hielt sich der Buddha bei Sāvatthī in Jetas Wäldchen auf, dem Kloster des Anāthapiṇḍika.
Atha kho vacchagotto paribbājako yena bhagavā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā bhagavatā saddhiṁ sammodi. Da ging der Wanderer Vacchagotta zum Buddha und tauschte Willkommensgrüße mit ihm aus.
Sammodanīyaṁ kathaṁ sāraṇīyaṁ vītisāretvā ekamantaṁ nisīdi. Ekamantaṁ nisinno kho vacchagotto paribbājako bhagavantaṁ etadavoca: Nach der Begrüßung und dem Austausch von Höflichkeiten setzte er sich zur Seite hin und sagte zum Buddha:
“Kiṁ nu kho, bho gotama, ‘sassato loko, idameva saccaṁ moghamaññan’ti—„Werter Gotama, ist das deine Ansicht: ‚Das Weltall ist ewig. Das allein ist die Wahrheit, alles andere ist unnütz‘?“
evaṁdiṭṭhi bhavaṁ gotamo”ti?
“Na kho ahaṁ, vaccha, evaṁdiṭṭhi: „Das ist nicht meine Ansicht, Vaccha.“
‘sassato loko, idameva saccaṁ moghamaññan’”ti.
“Kiṁ pana, bho gotama, ‘asassato loko, idameva saccaṁ moghamaññan’ti—„Ist dann das deine Ansicht: ‚Das Weltall ist zeitlich. Das allein ist die Wahrheit, alles andere ist unnütz‘?“
evaṁdiṭṭhi bhavaṁ gotamo”ti?
“Na kho ahaṁ, vaccha, evaṁdiṭṭhi: „Das ist nicht meine Ansicht, Vaccha.“
‘asassato loko, idameva saccaṁ moghamaññan’”ti.
“Kiṁ nu kho, bho gotama, ‘antavā loko, idameva saccaṁ moghamaññan’ti—„Ist dann das deine Ansicht: ‚Das Weltall ist endlich. Das allein ist die Wahrheit, alles andere ist unnütz‘?“
evaṁdiṭṭhi bhavaṁ gotamo”ti?
“Na kho ahaṁ, vaccha, evaṁdiṭṭhi: „Das ist nicht meine Ansicht, Vaccha.“
‘antavā loko, idameva saccaṁ moghamaññan’”ti.
“Kiṁ pana, bho gotama, ‘anantavā loko, idameva saccaṁ moghamaññan’ti—„Ist dann das deine Ansicht: ‚Das Weltall ist unendlich. Das allein ist die Wahrheit, alles andere ist unnütz‘?“
evaṁdiṭṭhi bhavaṁ gotamo”ti?
“Na kho ahaṁ, vaccha, evaṁdiṭṭhi: „Das ist nicht meine Ansicht, Vaccha.“
‘anantavā loko, idameva saccaṁ moghamaññan’”ti.
“Kiṁ nu kho, bho gotama, ‘taṁ jīvaṁ taṁ sarīraṁ, idameva saccaṁ moghamaññan’ti—„Ist dann das deine Ansicht: ‚Seele und Körper sind dasselbe. Das allein ist die Wahrheit, alles andere ist unnütz‘?“
evaṁdiṭṭhi bhavaṁ gotamo”ti?
“Na kho ahaṁ, vaccha, evaṁdiṭṭhi: „Das ist nicht meine Ansicht, Vaccha.“
‘taṁ jīvaṁ taṁ sarīraṁ, idameva saccaṁ moghamaññan’”ti.
“Kiṁ pana, bho gotama, ‘aññaṁ jīvaṁ aññaṁ sarīraṁ, idameva saccaṁ moghamaññan’ti—„Ist dann das deine Ansicht: ‚Seele und Körper sind verschiedene Dinge. Das allein ist die Wahrheit, alles andere ist unnütz‘?“
evaṁdiṭṭhi bhavaṁ gotamo”ti?
“Na kho ahaṁ, vaccha, evaṁdiṭṭhi: „Das ist nicht meine Ansicht, Vaccha.“
‘aññaṁ jīvaṁ aññaṁ sarīraṁ, idameva saccaṁ moghamaññan’”ti.
“Kiṁ nu kho, bho gotama, ‘hoti tathāgato paraṁ maraṇā, idameva saccaṁ moghamaññan’ti—„Ist dann das deine Ansicht: ‚Ein Klargewordener besteht nach dem Tod fort. Das allein ist die Wahrheit, alles andere ist unnütz‘?“
evaṁdiṭṭhi bhavaṁ gotamo”ti?
“Na kho ahaṁ, vaccha, evaṁdiṭṭhi: „Das ist nicht meine Ansicht, Vaccha.“
‘hoti tathāgato paraṁ maraṇā, idameva saccaṁ moghamaññan’”ti.
“Kiṁ pana, bho gotama, ‘na hoti tathāgato paraṁ maraṇā, idameva saccaṁ moghamaññan’ti—„Ist dann das deine Ansicht: ‚Ein Klargewordener besteht nach dem Tod nicht fort. Das allein ist die Wahrheit, alles andere ist unnütz‘?“
evaṁdiṭṭhi bhavaṁ gotamo”ti?
“Na kho ahaṁ, vaccha, evaṁdiṭṭhi: „Das ist nicht meine Ansicht, Vaccha.“
‘na hoti tathāgato paraṁ maraṇā, idameva saccaṁ moghamaññan’”ti.
“Kiṁ nu kho, bho gotama, ‘hoti ca na ca hoti tathāgato paraṁ maraṇā, idameva saccaṁ moghamaññan’ti—„Ist dann das deine Ansicht: ‚Ein Klargewordener besteht nach dem Tod fort und besteht auch nicht fort. Das allein ist die Wahrheit, alles andere ist unnütz‘?“
evaṁdiṭṭhi bhavaṁ gotamo”ti?
“Na kho ahaṁ, vaccha, evaṁdiṭṭhi: „Das ist nicht meine Ansicht, Vaccha.“
‘hoti ca na ca hoti tathāgato paraṁ maraṇā, idameva saccaṁ moghamaññan’”ti.
“Kiṁ pana, bho gotama, ‘neva hoti na na hoti tathāgato paraṁ maraṇā, idameva saccaṁ moghamaññan’ti—„Ist dann das deine Ansicht: ‚Ein Klargewordener besteht nach dem Tod weder fort, noch besteht er nicht fort. Das allein ist die Wahrheit, alles andere ist unnütz‘?“
evaṁdiṭṭhi bhavaṁ gotamo”ti?
“Na kho ahaṁ, vaccha, evaṁdiṭṭhi: „Das ist nicht meine Ansicht, Vaccha.“
‘neva hoti na na hoti tathāgato paraṁ maraṇā, idameva saccaṁ moghamaññan’”ti.
“‘Kiṁ nu kho, bho gotama, sassato loko, idameva saccaṁ moghamaññanti—„Werter Gotama, wenn du gefragt wirst, ob das Weltall ewig sei,
evaṁdiṭṭhi bhavaṁ gotamo’ti iti puṭṭho samāno ‘na kho ahaṁ, vaccha, evaṁdiṭṭhi—
sassato loko, idameva saccaṁ moghamaññan’ti vadesi.
‘Kiṁ pana, bho gotama, asassato loko, idameva saccaṁ moghamaññanti—ob es zeitlich sei,
evaṁdiṭṭhi bhavaṁ gotamo’ti iti puṭṭho samāno ‘na kho ahaṁ, vaccha, evaṁdiṭṭhi—
asassato loko, idameva saccaṁ moghamaññan’ti vadesi.
‘Kiṁ nu kho, bho gotama, antavā loko, idameva saccaṁ moghamaññanti—ob es endlich sei,
evaṁdiṭṭhi bhavaṁ gotamo’ti iti puṭṭho samāno ‘na kho ahaṁ, vaccha, evaṁdiṭṭhi—
antavā loko, idameva saccaṁ moghamaññan’ti vadesi.
‘Kiṁ pana, bho gotama, anantavā loko, idameva saccaṁ moghamaññanti—ob es unendlich sei,
evaṁdiṭṭhi bhavaṁ gotamo’ti iti puṭṭho samāno ‘na kho ahaṁ, vaccha, evaṁdiṭṭhi—
anantavā loko, idameva saccaṁ moghamaññan’ti vadesi.
‘Kiṁ nu kho, bho gotama, taṁ jīvaṁ taṁ sarīraṁ, idameva saccaṁ moghamaññanti—ob Seele und Körper dasselbe seien,
evaṁdiṭṭhi bhavaṁ gotamo’ti iti puṭṭho samāno ‘na kho ahaṁ, vaccha, evaṁdiṭṭhi—
taṁ jīvaṁ taṁ sarīraṁ, idameva saccaṁ moghamaññan’ti vadesi.
‘Kiṁ pana, bho gotama, aññaṁ jīvaṁ aññaṁ sarīraṁ, idameva saccaṁ moghamaññanti—ob sie verschiedene Dinge seien,
evaṁdiṭṭhi bhavaṁ gotamo’ti iti puṭṭho samāno ‘na kho ahaṁ, vaccha, evaṁdiṭṭhi—
aññaṁ jīvaṁ aññaṁ sarīraṁ, idameva saccaṁ moghamaññan’ti vadesi.
‘Kiṁ nu kho, bho gotama, hoti tathāgato paraṁ maraṇā, idameva saccaṁ moghamaññanti—ob ein Klargewordener nach dem Tod fortbestehe,
evaṁdiṭṭhi bhavaṁ gotamo’ti iti puṭṭho samāno ‘na kho ahaṁ, vaccha, evaṁdiṭṭhi—
hoti tathāgato paraṁ maraṇā, idameva saccaṁ moghamaññan’ti vadesi.
‘Kiṁ pana, bho gotama, na hoti tathāgato paraṁ maraṇā, idameva saccaṁ moghamaññanti—ob er nach dem Tod nicht fortbestehe,
evaṁdiṭṭhi bhavaṁ gotamo’ti iti puṭṭho samāno ‘na kho ahaṁ, vaccha, evaṁdiṭṭhi—
na hoti tathāgato paraṁ maraṇā, idameva saccaṁ moghamaññan’ti vadesi.
‘Kiṁ nu kho, bho gotama, hoti ca na ca hoti tathāgato paraṁ maraṇā, idameva saccaṁ moghamaññanti—ob er nach dem Tode fortbestehe und auch nicht fortbestehe
evaṁdiṭṭhi bhavaṁ gotamo’ti iti puṭṭho samāno ‘na kho ahaṁ, vaccha, evaṁdiṭṭhi—
hoti ca na ca hoti tathāgato paraṁ maraṇā, idameva saccaṁ moghamaññan’ti vadesi.
‘Kiṁ pana, bho gotama, neva hoti na na hoti tathāgato paraṁ maraṇā, idameva saccaṁ moghamaññanti—oder ob er nach dem Tod weder fortbestehe noch nicht fortbestehe,
evaṁdiṭṭhi bhavaṁ gotamo’ti iti puṭṭho samāno ‘na kho ahaṁ, vaccha, evaṁdiṭṭhi—sagst du, das sei nicht deine Ansicht.
neva hoti na na hoti tathāgato paraṁ maraṇā, idameva saccaṁ moghamaññan’ti vadesi.
Kiṁ pana bho gotamo ādīnavaṁ sampassamāno evaṁ imāni sabbaso diṭṭhigatāni anupagato”ti? Welchen Nachteil siehst du, dass du all diese Überzeugungen vermeidest?“
“‘Sassato loko’ti kho, vaccha, diṭṭhigatametaṁ diṭṭhigahanaṁ diṭṭhikantāro diṭṭhivisūkaṁ diṭṭhivipphanditaṁ diṭṭhisaṁyojanaṁ sadukkhaṁ savighātaṁ saupāyāsaṁ sapariḷāhaṁ, na nibbidāya na virāgāya na nirodhāya na upasamāya na abhiññāya na sambodhāya na nibbānāya saṁvattati. „Die Überzeugung, das Weltall sei ewig, ist das Dickicht der Ansichten, die Wüste der Ansichten, das Winden der Ansichten, das Ausweichen der Ansichten, die Fessel der Ansichten. Sie ist voller Leiden, Bedrängnis und Fieber. Sie führt nicht zu Ernüchterung, Schwinden der Leidenschaft, Aufhören, Frieden, Einsicht, Erwachen und Erlöschen.
‘Asassato loko’ti kho, vaccha …pe… Die Überzeugung, es sei zeitlich …
‘antavā loko’ti kho, vaccha …pe… es sei endlich …
‘anantavā loko’ti kho, vaccha …pe… es sei unendlich …
‘taṁ jīvaṁ taṁ sarīran’ti kho, vaccha …pe… Seele und Körper seien dasselbe …
‘aññaṁ jīvaṁ aññaṁ sarīran’ti kho, vaccha …pe… Seele und Körper seien verschiedene Dinge …
‘hoti tathāgato paraṁ maraṇā’ti kho, vaccha …pe… ein Klargewordener bestehe nach dem Tod fort …
‘na hoti tathāgato paraṁ maraṇā’ti kho, vaccha …pe… er bestehe nach dem Tod nicht fort …
‘hoti ca na ca hoti tathāgato paraṁ maraṇā’ti kho, vaccha …pe… er bestehe nach dem Tod fort und bestehe auch nicht fort …
‘neva hoti na na hoti tathāgato paraṁ maraṇā’ti kho, vaccha, diṭṭhigatametaṁ diṭṭhigahanaṁ diṭṭhikantāro diṭṭhivisūkaṁ diṭṭhivipphanditaṁ diṭṭhisaṁyojanaṁ sadukkhaṁ savighātaṁ saupāyāsaṁ sapariḷāhaṁ, na nibbidāya na virāgāya na nirodhāya na upasamāya na abhiññāya na sambodhāya na nibbānāya saṁvattati. oder er bestehe nach dem Tod weder fort, noch bestehe er nicht fort, ist das Dickicht der Ansichten, die Wüste der Ansichten, das Winden der Ansichten, das Ausweichen der Ansichten, die Fessel der Ansichten. Sie ist voller Qual, Bedrängnis und Fieber. Sie führt nicht zu Ernüchterung, Schwinden der Leidenschaft, Aufhören, Frieden, Einsicht, Erwachen und Erlöschen.
Imaṁ kho ahaṁ, vaccha, ādīnavaṁ sampassamāno evaṁ imāni sabbaso diṭṭhigatāni anupagato”ti. Diesen Nachteil sehe ich, dass ich all diese Überzeugungen vermeide.“
“Atthi pana bhoto gotamassa kiñci diṭṭhigatan”ti? „Aber hat der werte Gotama überhaupt irgendwelche Überzeugungen?“
“Diṭṭhigatanti kho, vaccha, apanītametaṁ tathāgatassa. „Ein Klargewordener hat Überzeugungen ausgeräumt.
Diṭṭhañhetaṁ, vaccha, tathāgatena: Denn ein Klargewordener hat gesehen:
‘iti rūpaṁ, iti rūpassa samudayo, iti rūpassa atthaṅgamo; ‚So ist Form, so ist ihr Ursprung, so ihr Enden.
iti vedanā, iti vedanāya samudayo, iti vedanāya atthaṅgamo; So ist Gefühl, so ist sein Ursprung, so sein Enden.
iti saññā, iti saññāya samudayo, iti saññāya atthaṅgamo; So ist Wahrnehmung, so ist ihr Ursprung, so ihr Enden.
iti saṅkhārā, iti saṅkhārānaṁ samudayo, iti saṅkhārānaṁ atthaṅgamo; So sind Willensbildungsprozesse, so ist ihr Ursprung, so ihr Enden.
iti viññāṇaṁ, iti viññāṇassa samudayo, iti viññāṇassa atthaṅgamo’ti. So ist Bewusstsein, so ist sein Ursprung, so sein Enden.‘
Tasmā tathāgato sabbamaññitānaṁ sabbamathitānaṁ sabbaahaṅkāramamaṅkāramānānusayānaṁ khayā virāgā nirodhā cāgā paṭinissaggā anupādā vimuttoti vadāmī”ti. Darum ist der Klargewordene mit der Auflösung, dem Schwinden, Aufhören, Hergeben und Loslassen allen Sichvorstellens, allen Quirlens, allen Ich-Machens, allen Mein-Machens und jeder zugrunde liegenden Neigung zur Einbildung befreit, sage ich.“
“Evaṁ vimuttacitto pana, bho gotama, bhikkhu kuhiṁ upapajjatī”ti? „Aber werter Gotama, wenn der Geist eines Mönchs so befreit ist, wo wird er dann wiedergeboren?“
“Upapajjatīti kho, vaccha, na upeti”. „‚Er wird wiedergeboren‘, trifft nicht zu, Vaccha.“
“Tena hi, bho gotama, na upapajjatī”ti? „Nun, wird er dann nicht wiedergeboren?“
“Na upapajjatīti kho, vaccha, na upeti”. „‚Er wird nicht wiedergeboren‘, trifft nicht zu, Vaccha.“
“Tena hi, bho gotama, upapajjati ca na ca upapajjatī”ti? „Nun, wird er dann wiedergeboren und auch nicht wiedergeboren?“
“Upapajjati ca na ca upapajjatīti kho, vaccha, na upeti”. „‚Er wird wiedergeboren und auch nicht wiedergeboren‘, trifft nicht zu, Vaccha.“
“Tena hi, bho gotama, neva upapajjati na na upapajjatī”ti? „Nun, wird er dann weder wiedergeboren noch nicht wiedergeboren?“
“Neva upapajjati na na upapajjatīti kho, vaccha, na upeti”. „‚Er wird weder wiedergeboren, noch wird er nicht wiedergeboren‘, trifft nicht zu, Vaccha.“
“‘Evaṁ vimuttacitto pana, bho gotama, bhikkhu kuhiṁ upapajjatī’ti iti puṭṭho samāno ‘upapajjatīti kho, vaccha, na upetī’ti vadesi. „Werter Gotama, wenn du gefragt wirst, wo der Mönch wiedergeboren wird, sagst du: ‚Das trifft nicht zu.‘
‘Tena hi, bho gotama, na upapajjatī’ti iti puṭṭho samāno ‘na upapajjatīti kho, vaccha, na upetī’ti vadesi. Wenn du gefragt wirst, ob er nicht wiedergeboren wird,
‘Tena hi, bho gotama, upapajjati ca na ca upapajjatī’ti iti puṭṭho samāno ‘upapajjati ca na ca upapajjatīti kho, vaccha, na upetī’ti vadesi. ob er wiedergeboren und auch nicht wiedergeboren wird,
‘Tena hi, bho gotama, neva upapajjati na na upapajjatī’ti iti puṭṭho samāno ‘neva upapajjati na na upapajjatīti kho, vaccha, na upetī’ti vadesi. oder ob er weder wiedergeboren noch nicht wiedergeboren wird, sagst du: ‚Das trifft nicht zu.‘
Etthāhaṁ, bho gotama, aññāṇamāpādiṁ, ettha sammohamāpādiṁ. Ich kann diesen Punkt nicht verstehen, werter Gotama; ich bin in Verwirrung geraten.
Yāpi me esā bhoto gotamassa purimena kathāsallāpena ahu pasādamattā sāpi me etarahi antarahitā”ti. Und ich habe jetzt sogar das Maß an Klarheit verloren, das ich in früheren Gesprächen mit dem werten Gotama gewonnen hatte.“
“Alañhi te, vaccha, aññāṇāya, alaṁ sammohāya. „Kein Wunder, dass du nicht verstehst, Vaccha, kein Wunder, dass du verwirrt bist.
Gambhīro hāyaṁ, vaccha, dhammo duddaso duranubodho santo paṇīto atakkāvacaro nipuṇo paṇḍitavedanīyo. Denn dieser Grundsatz ist tiefgründig, schwer zu sehen, schwer zu verstehen, friedvoll und erlesen, geht über den Rahmen der Logik hinaus, ist subtil, für den Klugen nachvollziehbar.
So tayā dujjāno aññadiṭṭhikena aññakhantikena aññarucikena aññatrayogena aññatrācariyakena. Es ist schwer für dich, ihn zu verstehen, da du eine andere Ansicht, ein anderes Bekenntnis und einen anderen Glauben hast – es sei denn, du weihst dich der Übung unter Anleitung der Tradition.
Tena hi, vaccha, taññevettha paṭipucchissāmi; yathā te khameyya tathā naṁ byākareyyāsi. Nun, Vaccha, ich werde dir dazu Gegenfragen stellen, und du kannst antworten, wie du möchtest.
Taṁ kiṁ maññasi, vaccha, Was denkst du, Vaccha?
sace te purato aggi jaleyya, jāneyyāsi tvaṁ: Wenn vor dir ein Feuer brennt, wüsstest du:
‘ayaṁ me purato aggi jalatī’”ti? ‚Dieses Feuer brennt vor mir‘?“
“Sace me, bho gotama, purato aggi jaleyya, jāneyyāhaṁ: „Ja, das wüsste ich, werter Gotama.“
‘ayaṁ me purato aggi jalatī’”ti.
“Sace pana taṁ, vaccha, evaṁ puccheyya: „Aber Vaccha, wenn du gefragt würdest:
‘yo te ayaṁ purato aggi jalati ayaṁ aggi kiṁ paṭicca jalatī’ti, evaṁ puṭṭho tvaṁ, vaccha, kinti byākareyyāsī”ti? ‚In Abhängigkeit wovon brennt dieses Feuer, das vor dir brennt?‘, was würdest du antworten?“
“Sace maṁ, bho gotama, evaṁ puccheyya: „Wenn ich so gefragt würde,
‘yo te ayaṁ purato aggi jalati ayaṁ aggi kiṁ paṭicca jalatī’ti, evaṁ puṭṭho ahaṁ, bho gotama, evaṁ byākareyyaṁ: würde ich antworten:
‘yo me ayaṁ purato aggi jalati ayaṁ aggi tiṇakaṭṭhupādānaṁ paṭicca jalatī’”ti. ‚Dieses Feuer, das vor mir brennt, brennt in Abhängigkeit von Gras und Holz als Nahrung.‘“
“Sace te, vaccha, purato so aggi nibbāyeyya, jāneyyāsi tvaṁ: „Wenn dieses Feuer, das vor dir brennt, erlöschen würde, wüsstest du dann:
‘ayaṁ me purato aggi nibbuto’”ti? ‚Dieses Feuer vor mir ist verloschen‘?“
“Sace me, bho gotama, purato so aggi nibbāyeyya, jāneyyāhaṁ: „Ja, das wüsste ich, werter Gotama.“
‘ayaṁ me purato aggi nibbuto’”ti.
“Sace pana taṁ, vaccha, evaṁ puccheyya: „Aber Vaccha, wenn du gefragt würdest:
‘yo te ayaṁ purato aggi nibbuto so aggi ito katamaṁ disaṁ gato—‚In welche Richtung ist dieses verloschene Feuer vor dir gegangen:
puratthimaṁ vā dakkhiṇaṁ vā pacchimaṁ vā uttaraṁ vā’ti, evaṁ puṭṭho tvaṁ, vaccha, kinti byākareyyāsī”ti? nach Osten, nach Süden, nach Westen oder nach Norden?‘, was würdest du antworten?“
“Na upeti, bho gotama, yañhi so, bho gotama, aggi tiṇakaṭṭhupādānaṁ paṭicca ajali tassa ca pariyādānā aññassa ca anupahārā anāhāro nibbutotveva saṅkhyaṁ gacchatī”ti. „Das trifft nicht zu, werter Gotama. Das Feuer brannte in Abhängigkeit von Gras und Holz als Nahrung. Wenn diese ausgehen und keine weitere Nahrung hinzugefügt wird, gilt das Feuer als verloschen aus Mangel an Nahrung.“
“Evameva kho, vaccha, yena rūpena tathāgataṁ paññāpayamāno paññāpeyya taṁ rūpaṁ tathāgatassa pahīnaṁ ucchinnamūlaṁ tālāvatthukataṁ anabhāvaṅkataṁ āyatiṁ anuppādadhammaṁ. „Ebenso, Vaccha, wurde jede Form, mit der ein Klargewordener beschrieben werden könnte, aufgegeben, an der Wurzel abgeschnitten, wurde wie der Stumpf einer Palme, wurde ausgelöscht und kann sich in Zukunft nicht mehr erheben.
Rūpasaṅkhayavimutto kho, vaccha, tathāgato gambhīro appameyyo duppariyogāḷho—Ein Klargewordener ist vom Rechnen in Begriffen der Form befreit. Er ist tief, unermesslich und schwer zu ergründen
seyyathāpi mahāsamuddo. wie das Weltmeer.
Upapajjatīti na upeti, na upapajjatīti na upeti, upapajjati ca na ca upapajjatīti na upeti, neva upapajjati na na upapajjatīti na upeti. ‚Er wird wiedergeboren‘, ‚er wird nicht wiedergeboren‘, ‚er wird wiedergeboren und auch nicht wiedergeboren‘, ‚er wird weder wiedergeboren, noch wird er nicht wiedergeboren‘ – keine dieser Aussagen trifft zu.
Yāya vedanāya tathāgataṁ paññāpayamāno paññāpeyya sā vedanā tathāgatassa pahīnā ucchinnamūlā tālāvatthukatā anabhāvaṅkatā āyatiṁ anuppādadhammā. Jedes Gefühl, mit dem ein Klargewordener beschrieben werden könnte …
Vedanāsaṅkhayavimutto kho, vaccha, tathāgato gambhīro appameyyo duppariyogāḷho—
seyyathāpi mahāsamuddo.
Upapajjatīti na upeti, na upapajjatīti na upeti, upapajjati ca na ca upapajjatīti na upeti, neva upapajjati na na upapajjatīti na upeti.
Yāya saññāya tathāgataṁ paññāpayamāno paññāpeyya sā saññā tathāgatassa pahīnā ucchinnamūlā tālāvatthukatā anabhāvaṅkatā āyatiṁ anuppādadhammā. jede Wahrnehmung …
Saññāsaṅkhayavimutto kho, vaccha, tathāgato gambhīro appameyyo duppariyogāḷho—
seyyathāpi mahāsamuddo.
Upapajjatīti na upeti, na upapajjatīti na upeti, upapajjati ca na ca upapajjatīti na upeti, neva upapajjati na na upapajjatīti na upeti.
Yehi saṅkhārehi tathāgataṁ paññāpayamāno paññāpeyya te saṅkhārā tathāgatassa pahīnā ucchinnamūlā tālāvatthukatā anabhāvaṅkatā āyatiṁ anuppādadhammā. alle Willensbildungsprozesse …
Saṅkhārasaṅkhayavimutto kho, vaccha, tathāgato gambhīro appameyyo duppariyogāḷho—
seyyathāpi mahāsamuddo.
Upapajjatīti na upeti, na upapajjatīti na upeti, upapajjati ca na ca upapajjatīti na upeti, neva upapajjati na na upapajjatīti na upeti.
Yena viññāṇena tathāgataṁ paññāpayamāno paññāpeyya taṁ viññāṇaṁ tathāgatassa pahīnaṁ ucchinnamūlaṁ tālāvatthukataṁ anabhāvaṅkataṁ āyatiṁ anuppādadhammaṁ. oder jedes Bewusstsein, mit dem ein Klargewordener beschrieben werden könnte, wurde aufgegeben, an der Wurzel abgeschnitten, wurde wie der Stumpf einer Palme, wurde ausgelöscht und kann sich in Zukunft nicht mehr erheben.
Viññāṇasaṅkhayavimutto kho, vaccha, tathāgato gambhīro appameyyo duppariyogāḷho—Ein Klargewordener ist vom Rechnen in Begriffen des Bewusstseins befreit. Er ist tief, unermesslich und schwer zu ergründen
seyyathāpi mahāsamuddo. wie das Weltmeer.
Upapajjatīti na upeti, na upapajjatīti na upeti, upapajjati ca na ca upapajjatīti na upeti, neva upapajjati na na upapajjatīti na upetī”ti. ‚Er wird wiedergeboren‘, ‚er wird nicht wiedergeboren‘, ‚er wird wiedergeboren und wird auch nicht wiedergeboren‘, ‚er wird weder wiedergeboren, noch wird er nicht wiedergeboren‘ – keine dieser Aussagen trifft zu.“
Evaṁ vutte, vacchagotto paribbājako bhagavantaṁ etadavoca: Auf diese Worte sagte der Wanderer Vacchagotta zum Buddha:
“seyyathāpi, bho gotama, gāmassa vā nigamassa vā avidūre mahāsālarukkho. „Werter Gotama, wie wenn da nicht weit von einer Stadt oder einem Dorf ein Salbaum stünde,
Tassa aniccatā sākhāpalāsā palujjeyyuṁ, tacapapaṭikā palujjeyyuṁ, pheggū palujjeyyuṁ; und weil er unbeständig ist, würden Zweige und Laubwerk, Rinde, Schösslinge und Weichholz herabfallen.
so aparena samayena apagatasākhāpalāso apagatatacapapaṭiko apagataphegguko suddho assa, sāre patiṭṭhito; Nach einiger Zeit wäre er ohne Zweige und Laubwerk, Rinde, Schösslinge und Weichholz, rein und im Kern gefestigt.
evameva bhoto gotamassa pāvacanaṁ apagatasākhāpalāsaṁ apagatatacapapaṭikaṁ apagatapheggukaṁ suddhaṁ, sāre patiṭṭhitaṁ. Ebenso ist das Lehrsystem des werten Gotama ohne Zweige und Laubwerk, Rinde, Schösslinge und Weichholz, rein und im Kern gefestigt.
Abhikkantaṁ, bho gotama …pe… Vortrefflich, werter Gotama! …
upāsakaṁ maṁ bhavaṁ gotamo dhāretu ajjatagge pāṇupetaṁ saraṇaṁ gatan”ti. Von diesem Tag an soll der werte Gotama mich als Laienschüler in Erinnerung behalten, der für sein ganzes Leben Zuflucht genommen hat.“
Aggivacchasuttaṁ niṭṭhitaṁ dutiyaṁ.