Other Translations: English , ŃŃĢŃŃŠŗŠøŠ¹ ŃŠ·ŃĢŠŗ
From:
Majjhima NikÄya 73 Mittlere Lehrreden 73
MahÄvacchasutta Die lƤngere Lehrrede mit Vacchagotta
Evaį¹ me sutaį¹āSo habe ich es gehƶrt:
ekaį¹ samayaį¹ bhagavÄ rÄjagahe viharati veįø·uvane kalandakanivÄpe. Einmal hielt sich der Buddha bei RÄjagaha auf, im BambuswƤldchen, am Futterplatz der Eichhƶrnchen.
Atha kho vacchagotto paribbÄjako yena bhagavÄ tenupasaį¹
kami; upasaį¹
kamitvÄ bhagavatÄ saddhiį¹ sammodi. Da ging der Wanderer Vacchagotta zum Buddha und tauschte WillkommensgrĆ¼Će mit ihm aus.
SammodanÄ«yaį¹ kathaį¹ sÄraį¹Ä«yaį¹ vÄ«tisÄretvÄ ekamantaį¹ nisÄ«di. Ekamantaį¹ nisinno kho vacchagotto paribbÄjako bhagavantaį¹ etadavoca: Nach der BegrĆ¼Ćung und dem Austausch von Hƶflichkeiten setzte er sich zur Seite hin und sagte zum Buddha:
ādÄ«gharattÄhaį¹ bhotÄ gotamena sahakathÄ«. āLange Zeit schon hatte ich GesprƤche mit dem werten Gotama.
SÄdhu me bhavaį¹ gotamo saį¹
khittena kusalÄkusalaį¹ desetÅ«āti. Bitte lehre mich kurz, was tauglich und was untauglich ist.ā
āSaį¹
khittenapi kho te ahaį¹, vaccha, kusalÄkusalaį¹ deseyyaį¹, vitthÄrenapi kho te ahaį¹, vaccha, kusalÄkusalaį¹ deseyyaį¹; āVaccha, ich kann dich kurz oder ausfĆ¼hrlich lehren, was tauglich und was untauglich ist.
api ca te ahaį¹, vaccha, saį¹
khittena kusalÄkusalaį¹ desessÄmi. Doch lass es mich kurz tun.
Taį¹ suį¹Ähi, sÄdhukaį¹ manasi karohi, bhÄsissÄmÄ«āti. Hƶr zu und gebrauche den Geist gut, ich werde sprechen.ā
āEvaį¹, bhoāti kho vacchagotto paribbÄjako bhagavato paccassosi. āJa, werter Herrā, antwortete Vacchagotta.
BhagavÄ etadavoca: Der Buddha sagte:
āLobho kho, vaccha, akusalaį¹, alobho kusalaį¹; āGier ist untauglich, Zufriedenheit ist tauglich.
doso kho, vaccha, akusalaį¹, adoso kusalaį¹; Hass ist untauglich, Liebe ist tauglich.
moho kho, vaccha, akusalaį¹, amoho kusalaį¹. TƤuschung ist untauglich, richtiges Verstehen ist tauglich.
Iti kho, vaccha, ime tayo dhammÄ akusalÄ, tayo dhammÄ kusalÄ. Somit gibt es diese drei untauglichen Dinge und diese drei tauglichen Dinge.
PÄį¹ÄtipÄto kho, vaccha, akusalaį¹, pÄį¹ÄtipÄtÄ veramaį¹Ä« kusalaį¹; Lebende Geschƶpfe tƶten ist untauglich, keine lebenden Geschƶpfe tƶten ist tauglich.
adinnÄdÄnaį¹ kho, vaccha, akusalaį¹, adinnÄdÄnÄ veramaį¹Ä« kusalaį¹; Stehlen ist untauglich, nicht stehlen ist tauglich.
kÄmesumicchÄcÄro kho, vaccha, akusalaį¹, kÄmesumicchÄcÄrÄ veramaį¹Ä« kusalaį¹; Sexuelle Verfehlungen begehen ist untauglich, keine sexuellen Verfehlungen begehen ist tauglich.
musÄvÄdo kho, vaccha, akusalaį¹, musÄvÄdÄ veramaį¹Ä« kusalaį¹; LĆ¼gen ist untauglich, nicht lĆ¼gen ist tauglich.
pisuį¹Ä vÄcÄ kho, vaccha, akusalaį¹, pisuį¹Äya vÄcÄya veramaį¹Ä« kusalaį¹; Entzweiende Rede ist untauglich, keine entzweiende Rede zu gebrauchen, ist tauglich.
pharusÄ vÄcÄ kho, vaccha, akusalaį¹, pharusÄya vÄcÄya veramaį¹Ä« kusalaį¹; Harte Rede ist untauglich, keine harte Rede zu gebrauchen, ist tauglich.
samphappalÄpo kho, vaccha, akusalaį¹, samphappalÄpÄ veramaį¹Ä« kusalaį¹; Unsinnreden ist untauglich, keinen Unsinn reden ist tauglich.
abhijjhÄ kho, vaccha, akusalaį¹, anabhijjhÄ kusalaį¹; Begehrlichkeit ist untauglich, Zufriedenheit ist tauglich.
byÄpÄdo kho, vaccha, akusalaį¹, abyÄpÄdo kusalaį¹; Bƶser Wille ist untauglich, Wohlwollen ist tauglich.
micchÄdiį¹į¹hi kho, vaccha, akusalaį¹ sammÄdiį¹į¹hi kusalaį¹. Falsche Ansicht ist untauglich, rechte Ansicht ist tauglich.
Iti kho, vaccha, ime dasa dhammÄ akusalÄ, dasa dhammÄ kusalÄ. Somit gibt es diese zehn untauglichen Dinge und diese zehn tauglichen Dinge.
Yato kho, vaccha, bhikkhuno taį¹hÄ pahÄ«nÄ hoti ucchinnamÅ«lÄ tÄlÄvatthukatÄ anabhÄvaį¹
katÄ Äyatiį¹ anuppÄdadhammÄ, so hoti bhikkhu arahaį¹ khÄ«į¹Äsavo vusitavÄ katakaraį¹Ä«yo ohitabhÄro anuppattasadattho parikkhÄ«į¹abhavasaį¹yojano sammadaƱƱÄvimuttoāti. Wenn ein Mƶnch das Verlangen aufgegeben hat, sodass es an der Wurzel abgeschnitten ist, dass es wie der Stumpf einer Palme ist, dass es ausgelƶscht ist und sich in Zukunft nicht mehr erheben kann, so ist dieser Mƶnch vollendet. Seine Befleckungen sind aufgelƶst, das geistliche Leben ist erfĆ¼llt, er hat getan, was zu tun war, die Last abgelegt, sein eigenes wahres Ziel erreicht, hat die Fessel des fortgesetzten Daseins endgĆ¼ltig gelƶst und ist durch Erleuchtung richtig befreit.ā
āTiį¹į¹hatu bhavaį¹ gotamo. āGibt es auĆer dem werten Gotama
Atthi pana te bhoto gotamassa ekabhikkhupi sÄvako yo ÄsavÄnaį¹ khayÄ anÄsavaį¹ cetovimuttiį¹ paƱƱÄvimuttiį¹ diį¹į¹heva dhamme sayaį¹ abhiĆ±Ć±Ä sacchikatvÄ upasampajja viharatÄ«āti? auch nur einen einzigen MƶnchsschĆ¼ler des werten Gotama, der mit der Auflƶsung der Befleckungen in eben diesem Leben die fleckenlose Freiheit des Herzens erlangt hat, die fleckenlose Freiheit durch Weisheit, sie durch eigene Einsicht erkennt und darin lebt?ā
āNa kho, vaccha, ekaį¹yeva sataį¹ na dve satÄni na tÄ«į¹i satÄni na cattÄri satÄni na paƱca satÄni, atha kho bhiyyova ye bhikkhÅ« mama sÄvakÄ ÄsavÄnaį¹ khayÄ anÄsavaį¹ cetovimuttiį¹ paƱƱÄvimuttiį¹ diį¹į¹heva dhamme sayaį¹ abhiĆ±Ć±Ä sacchikatvÄ upasampajja viharantÄ«āti. āEs gibt nicht nur hundert solcher MƶnchsschĆ¼ler von mir, Vaccha, auch nicht zweihundert, dreihundert, vierhundert oder fĆ¼nfhundert, sondern viel mehr.ā
āTiį¹į¹hatu bhavaį¹ gotamo, tiį¹į¹hantu bhikkhÅ«. āGibt es auĆer dem werten Gotama und den Mƶnchen
Atthi pana bhoto gotamassa ekÄ bhikkhunÄ«pi sÄvikÄ yÄ ÄsavÄnaį¹ khayÄ anÄsavaį¹ cetovimuttiį¹ paƱƱÄvimuttiį¹ diį¹į¹heva dhamme sayaį¹ abhiĆ±Ć±Ä sacchikatvÄ upasampajja viharatÄ«āti? auch nur eine einzige NonnenschĆ¼lerin des werten Gotama, die mit der Auflƶsung der Befleckungen in eben diesem Leben die fleckenlose Freiheit des Herzens erlangt hat, die fleckenlose Freiheit durch Weisheit, sie durch eigene Einsicht erkennt und darin lebt?ā
āNa kho, vaccha, ekaį¹yeva sataį¹ na dve satÄni na tÄ«į¹i satÄni na cattÄri satÄni na paƱca satÄni, atha kho bhiyyova yÄ bhikkhuniyo mama sÄvikÄ ÄsavÄnaį¹ khayÄ anÄsavaį¹ cetovimuttiį¹ paƱƱÄvimuttiį¹ diį¹į¹heva dhamme sayaį¹ abhiĆ±Ć±Ä sacchikatvÄ upasampajja viharantÄ«āti. āEs gibt nicht nur hundert solcher NonnenschĆ¼lerinnen von mir, Vaccha, auch nicht zweihundert, dreihundert, vierhundert oder fĆ¼nfhundert, sondern viel mehr.ā
āTiį¹į¹hatu bhavaį¹ gotamo, tiį¹į¹hantu bhikkhÅ«, tiį¹į¹hantu bhikkhuniyo. āGibt es auĆer dem werten Gotama, den Mƶnchen und den Nonnen
Atthi pana bhoto gotamassa ekupÄsakopi sÄvako gihÄ« odÄtavasano brahmacÄrÄ« yo paƱcannaį¹ orambhÄgiyÄnaį¹ saį¹yojanÄnaį¹ parikkhayÄ opapÄtiko tattha parinibbÄyÄ« anÄvattidhammo tasmÄ lokÄāti? auch nur einen einzigen LaienschĆ¼ler des werten Gotama, weiĆ gekleidet und keusch, der mit der Auflƶsung der fĆ¼nf niederen Fesseln durch unmittelbares Erscheinen wiedergeboren wird und der dort erlischt und von jener Welt nicht mehr zurĆ¼ckkehren muss?ā
āNa kho, vaccha, ekaį¹yeva sataį¹ na dve satÄni na tÄ«į¹i satÄni na cattÄri satÄni na paƱca satÄni, atha kho bhiyyova ye upÄsakÄ mama sÄvakÄ gihÄ« odÄtavasanÄ brahmacÄrino paƱcannaį¹ orambhÄgiyÄnaį¹ saį¹yojanÄnaį¹ parikkhayÄ opapÄtikÄ tattha parinibbÄyino anÄvattidhammÄ tasmÄ lokÄāti. āEs gibt nicht nur hundert solcher keuscher LaienschĆ¼ler von mir, Vaccha, auch nicht zweihundert, dreihundert, vierhundert oder fĆ¼nfhundert, sondern viel mehr.ā
āTiį¹į¹hatu bhavaį¹ gotamo, tiį¹į¹hantu bhikkhÅ«, tiį¹į¹hantu bhikkhuniyo, tiį¹į¹hantu upÄsakÄ gihÄ« odÄtavasanÄ brahmacÄrino. āGibt es auĆer dem werten Gotama, den Mƶnchen, den Nonnen und den keuschen LaienschĆ¼lern
Atthi pana bhoto gotamassa ekupÄsakopi sÄvako gihÄ« odÄtavasano kÄmabhogÄ« sÄsanakaro ovÄdappaį¹ikaro yo tiį¹į¹avicikiccho vigatakathaį¹
katho vesÄrajjappatto aparappaccayo satthusÄsane viharatÄ«āti? auch nur einen einzigen LaienschĆ¼ler des werten Gotama, weiĆ gekleidet und Sinnenfreuden genieĆend, der die Anleitung erfĆ¼llt und der Unterweisung folgt, der Ć¼ber den Zweifel hinausgegangen ist, sich von UnschlĆ¼ssigkeit frei gemacht und Selbstvertrauen gewonnen hat, der in der Anleitung des Lehrers von anderen unabhƤngig ist?ā
āNa kho, vaccha, ekaį¹yeva sataį¹ na dve satÄni na tÄ«į¹i satÄni na cattÄri satÄni na paƱca satÄni, atha kho bhiyyova ye upÄsakÄ mama sÄvakÄ gihÄ« odÄtavasanÄ kÄmabhogino sÄsanakarÄ ovÄdappaį¹ikarÄ tiį¹į¹avicikicchÄ vigatakathaį¹
kathÄ vesÄrajjappattÄ aparappaccayÄ satthusÄsane viharantÄ«āti. āEs gibt nicht nur hundert solcher LaienschĆ¼ler von mir, die Sinnenfreuden genieĆen, Vaccha, auch nicht zweihundert, dreihundert, vierhundert oder fĆ¼nfhundert, sondern viel mehr.ā
āTiį¹į¹hatu bhavaį¹ gotamo, tiį¹į¹hantu bhikkhÅ«, tiį¹į¹hantu bhikkhuniyo, tiį¹į¹hantu upÄsakÄ gihÄ« odÄtavasanÄ brahmacÄrino, tiį¹į¹hantu upÄsakÄ gihÄ« odÄtavasanÄ kÄmabhogino. āGibt es auĆer dem werten Gotama, den Mƶnchen, den Nonnen, den keuschen LaienschĆ¼lern und den LaienschĆ¼lern, die Sinnenfreuden genieĆen,
Atthi pana bhoto gotamassa ekupÄsikÄpi sÄvikÄ gihinÄ« odÄtavasanÄ brahmacÄrinÄ« yÄ paƱcannaį¹ orambhÄgiyÄnaį¹ saį¹yojanÄnaį¹ parikkhayÄ opapÄtikÄ tattha parinibbÄyinÄ« anÄvattidhammÄ tasmÄ lokÄāti? auch nur eine einzige LaienschĆ¼lerin des werten Gotama, weiĆ gekleidet und keusch, die mit der Auflƶsung der fĆ¼nf niederen Fesseln durch unmittelbares Erscheinen wiedergeboren wird und die dort erlischt und von jener Welt nicht mehr zurĆ¼ckkehren muss?ā
āNa kho, vaccha, ekaį¹yeva sataį¹ na dve satÄni na tÄ«į¹i satÄni na cattÄri satÄni na paƱca satÄni, atha kho bhiyyova yÄ upÄsikÄ mama sÄvikÄ gihiniyo odÄtavasanÄ brahmacÄriniyo paƱcannaį¹ orambhÄgiyÄnaį¹ saį¹yojanÄnaį¹ parikkhayÄ opapÄtikÄ tattha parinibbÄyiniyo anÄvattidhammÄ tasmÄ lokÄāti. āEs gibt nicht nur hundert solcher keuscher LaienschĆ¼lerinnen von mir, Vaccha, auch nicht zweihundert, dreihundert, vierhundert oder fĆ¼nfhundert, sondern viel mehr.ā
āTiį¹į¹hatu bhavaį¹ gotamo, tiį¹į¹hantu bhikkhÅ«, tiį¹į¹hantu bhikkhuniyo, tiį¹į¹hantu upÄsakÄ gihÄ« odÄtavasanÄ brahmacÄrino, tiį¹į¹hantu upÄsakÄ gihÄ« odÄtavasanÄ kÄmabhogino, tiį¹į¹hantu upÄsikÄ gihiniyo odÄtavasanÄ brahmacÄriniyo. āGibt es auĆer dem werten Gotama, den Mƶnchen, den Nonnen, den keuschen LaienschĆ¼lern, den LaienschĆ¼lern, die Sinnenfreuden genieĆen, und den keuschen LaienschĆ¼lerinnen
Atthi pana bhoto gotamassa ekupÄsikÄpi sÄvikÄ gihinÄ« odÄtavasanÄ kÄmabhoginÄ« sÄsanakarÄ ovÄdappaį¹ikarÄ yÄ tiį¹į¹avicikicchÄ vigatakathaį¹
kathÄ vesÄrajjappattÄ aparappaccayÄ satthusÄsane viharatÄ«āti? auch nur eine einzige LaienschĆ¼lerin des werten Gotama, weiĆ gekleidet und Sinnenfreuden genieĆend, die die Anleitung erfĆ¼llt und der Unterweisung folgt, die Ć¼ber den Zweifel hinausgegangen ist, sich von UnschlĆ¼ssigkeit frei gemacht und Selbstvertrauen gewonnen hat, die in der Anleitung des Lehrers von anderen unabhƤngig ist?ā
āNa kho, vaccha, ekaį¹yeva sataį¹ na dve satÄni na tÄ«į¹i satÄni na cattÄri satÄni na paƱca satÄni, atha kho bhiyyova yÄ upÄsikÄ mama sÄvikÄ gihiniyo odÄtavasanÄ kÄmabhoginiyo sÄsanakarÄ ovÄdappaį¹ikarÄ tiį¹į¹avicikicchÄ vigatakathaį¹
kathÄ vesÄrajjappattÄ aparappaccayÄ satthusÄsane viharantÄ«āti. āEs gibt nicht nur hundert solcher LaienschĆ¼lerinnen von mir, die Sinnenfreuden genieĆen, Vaccha, auch nicht zweihundert, dreihundert, vierhundert oder fĆ¼nfhundert, sondern viel mehr.ā
āSace hi, bho gotama, imaį¹ dhammaį¹ bhavaį¹yeva gotamo ÄrÄdhako abhavissa, no ca kho bhikkhÅ« ÄrÄdhakÄ abhavissaį¹su; āWenn der werte Gotama der einzige wƤre, der in dieser Lehre Erfolg hat, und keine Mƶnche,
evamidaį¹ brahmacariyaį¹ aparipÅ«raį¹ abhavissa tenaį¹
gena. so wƤre dieser geistliche Pfad in dieser Hinsicht unvollstƤndig.
YasmÄ ca kho, bho gotama, imaį¹ dhammaį¹ bhavaƱceva gotamo ÄrÄdhako bhikkhÅ« ca ÄrÄdhakÄ; Aber da sowohl der werte Gotama als auch Mƶnche in dieser Lehre Erfolg haben,
evamidaį¹ brahmacariyaį¹ paripÅ«raį¹ tenaį¹
gena. ist dieser geistliche Pfad in dieser Hinsicht vollstƤndig.
Sace hi, bho gotama, imaį¹ dhammaį¹ bhavaƱceva gotamo ÄrÄdhako abhavissa, bhikkhÅ« ca ÄrÄdhakÄ abhavissaį¹su, no ca kho bhikkhuniyo ÄrÄdhikÄ abhavissaį¹su; Wenn der werte Gotama und die Mƶnche die einzigen wƤren, die in dieser Lehre Erfolg haben, und keine Nonnen,
evamidaį¹ brahmacariyaį¹ aparipÅ«raį¹ abhavissa tenaį¹
gena. so wƤre dieser geistliche Pfad in dieser Hinsicht unvollstƤndig.
YasmÄ ca kho, bho gotama, imaį¹ dhammaį¹ bhavaƱceva gotamo ÄrÄdhako, bhikkhÅ« ca ÄrÄdhakÄ, bhikkhuniyo ca ÄrÄdhikÄ; Aber da sowohl der werte Gotama als auch Mƶnche und Nonnen in dieser Lehre Erfolg haben,
evamidaį¹ brahmacariyaį¹ paripÅ«raį¹ tenaį¹
gena. ist dieser geistliche Pfad in dieser Hinsicht vollstƤndig.
Sace hi, bho gotama, imaį¹ dhammaį¹ bhavaƱceva gotamo ÄrÄdhako abhavissa, bhikkhÅ« ca ÄrÄdhakÄ abhavissaį¹su, bhikkhuniyo ca ÄrÄdhikÄ abhavissaį¹su, no ca kho upÄsakÄ gihÄ« odÄtavasanÄ brahmacÄrino ÄrÄdhakÄ abhavissaį¹su; Wenn der werte Gotama, die Mƶnche und die Nonnen die einzigen wƤren, die in dieser Lehre Erfolg haben, und keine keuschen LaienmƤnner,
evamidaį¹ brahmacariyaį¹ aparipÅ«raį¹ abhavissa tenaį¹
gena. so wƤre dieser geistliche Pfad in dieser Hinsicht unvollstƤndig.
YasmÄ ca kho, bho gotama, imaį¹ dhammaį¹ bhavaƱceva gotamo ÄrÄdhako, bhikkhÅ« ca ÄrÄdhakÄ, bhikkhuniyo ca ÄrÄdhikÄ, upÄsakÄ ca gihÄ« odÄtavasanÄ brahmacÄrino ÄrÄdhakÄ; Aber da sowohl der werte Gotama als auch Mƶnche, Nonnen und keusche LaienmƤnner in dieser Lehre Erfolg haben,
evamidaį¹ brahmacariyaį¹ paripÅ«raį¹ tenaį¹
gena. ist dieser geistliche Pfad in dieser Hinsicht vollstƤndig.
Sace hi, bho gotama, imaį¹ dhammaį¹ bhavaƱceva gotamo ÄrÄdhako abhavissa, bhikkhÅ« ca ÄrÄdhakÄ abhavissaį¹su, bhikkhuniyo ca ÄrÄdhikÄ abhavissaį¹su, upÄsakÄ ca gihÄ« odÄtavasanÄ brahmacÄrino ÄrÄdhakÄ abhavissaį¹su, no ca kho upÄsakÄ gihÄ« odÄtavasanÄ kÄmabhogino ÄrÄdhakÄ abhavissaį¹su; Wenn der werte Gotama, die Mƶnche, die Nonnen und die keuschen LaienmƤnner die einzigen wƤren, die in dieser Lehre Erfolg haben, und keine LaienmƤnner, die Sinnenfreuden genieĆen,
evamidaį¹ brahmacariyaį¹ aparipÅ«raį¹ abhavissa tenaį¹
gena. so wƤre dieser geistliche Pfad in dieser Hinsicht unvollstƤndig.
YasmÄ ca kho, bho gotama, imaį¹ dhammaį¹ bhavaƱceva gotamo ÄrÄdhako, bhikkhÅ« ca ÄrÄdhakÄ, bhikkhuniyo ca ÄrÄdhikÄ, upÄsakÄ ca gihÄ« odÄtavasanÄ brahmacÄrino ÄrÄdhakÄ, upÄsakÄ ca gihÄ« odÄtavasanÄ kÄmabhogino ÄrÄdhakÄ; Aber da sowohl der werte Gotama als auch Mƶnche, Nonnen, keusche LaienmƤnner und solche, die Sinnenfreuden genieĆen, in dieser Lehre Erfolg haben,
evamidaį¹ brahmacariyaį¹ paripÅ«raį¹ tenaį¹
gena. ist dieser geistliche Pfad in dieser Hinsicht vollstƤndig.
Sace hi, bho gotama, imaį¹ dhammaį¹ bhavaƱceva gotamo ÄrÄdhako abhavissa, bhikkhÅ« ca ÄrÄdhakÄ abhavissaį¹su, bhikkhuniyo ca ÄrÄdhikÄ abhavissaį¹su, upÄsakÄ ca gihÄ« odÄtavasanÄ brahmacÄrino ÄrÄdhakÄ abhavissaį¹su, upÄsakÄ ca gihÄ« odÄtavasanÄ kÄmabhogino ÄrÄdhakÄ abhavissaį¹su, no ca kho upÄsikÄ gihiniyo odÄtavasanÄ brahmacÄriniyo ÄrÄdhikÄ abhavissaį¹su; Wenn der werte Gotama, die Mƶnche, die Nonnen, die keuschen LaienmƤnner und die, die Sinnenfreuden genieĆen, die einzigen wƤren, die in dieser Lehre Erfolg haben, und keine keuschen Laienfrauen,
evamidaį¹ brahmacariyaį¹ aparipÅ«raį¹ abhavissa tenaį¹
gena. so wƤre dieser geistliche Pfad in dieser Hinsicht unvollstƤndig.
YasmÄ ca kho, bho gotama, imaį¹ dhammaį¹ bhavaƱceva gotamo ÄrÄdhako, bhikkhÅ« ca ÄrÄdhakÄ, bhikkhuniyo ca ÄrÄdhikÄ, upÄsakÄ ca gihÄ« odÄtavasanÄ brahmacÄrino ÄrÄdhakÄ, upÄsakÄ ca gihÄ« odÄtavasanÄ kÄmabhogino ÄrÄdhakÄ, upÄsikÄ ca gihiniyo odÄtavasanÄ brahmacÄriniyo ÄrÄdhikÄ; Aber da sowohl der werte Gotama als auch Mƶnche, Nonnen, keusche LaienmƤnner, solche, die Sinnenfreuden genieĆen, und keusche Laienfrauen in dieser Lehre Erfolg haben,
evamidaį¹ brahmacariyaį¹ paripÅ«raį¹ tenaį¹
gena. ist dieser geistliche Pfad in dieser Hinsicht vollstƤndig.
Sace hi, bho gotama, imaį¹ dhammaį¹ bhavaƱceva gotamo ÄrÄdhako abhavissa, bhikkhÅ« ca ÄrÄdhakÄ abhavissaį¹su, bhikkhuniyo ca ÄrÄdhikÄ abhavissaį¹su, upÄsakÄ ca gihÄ« odÄtavasanÄ brahmacÄrino ÄrÄdhakÄ abhavissaį¹su, upÄsakÄ ca gihÄ« odÄtavasanÄ kÄmabhogino ÄrÄdhakÄ abhavissaį¹su, upÄsikÄ ca gihiniyo odÄtavasanÄ brahmacÄriniyo ÄrÄdhikÄ abhavissaį¹su, no ca kho upÄsikÄ gihiniyo odÄtavasanÄ kÄmabhoginiyo ÄrÄdhikÄ abhavissaį¹su; Wenn der werte Gotama, die Mƶnche, die Nonnen, die keuschen LaienmƤnner, die LaienmƤnner, die Sinnenfreuden genieĆen, und die keuschen Laienfrauen die einzigen wƤren, die in dieser Lehre Erfolg haben, und keine Laienfrauen, die Sinnenfreuden genieĆen,
evamidaį¹ brahmacariyaį¹ aparipÅ«raį¹ abhavissa tenaį¹
gena. so wƤre dieser geistliche Pfad in dieser Hinsicht unvollstƤndig.
YasmÄ ca kho, bho gotama, imaį¹ dhammaį¹ bhavaƱceva gotamo ÄrÄdhako, bhikkhÅ« ca ÄrÄdhakÄ, bhikkhuniyo ca ÄrÄdhikÄ, upÄsakÄ ca gihÄ« odÄtavasanÄ brahmacÄrino ÄrÄdhakÄ, upÄsakÄ ca gihÄ« odÄtavasanÄ kÄmabhogino ÄrÄdhakÄ, upÄsikÄ ca gihiniyo odÄtavasanÄ brahmacÄriniyo ÄrÄdhikÄ, upÄsikÄ ca gihiniyo odÄtavasanÄ kÄmabhoginiyo ÄrÄdhikÄ; Aber da sowohl der werte Gotama als auch Mƶnche, Nonnen, keusche LaienmƤnner, solche, die Sinnenfreuden genieĆen, keusche Laienfrauen und solche, die Sinnenfreuden genieĆen, in dieser Lehre Erfolg haben,
evamidaį¹ brahmacariyaį¹ paripÅ«raį¹ tenaį¹
gena. ist dieser geistliche Pfad in dieser Hinsicht vollstƤndig.
SeyyathÄpi, bho gotama, gaį¹
gÄ nadÄ« samuddaninnÄ samuddapoį¹Ä samuddapabbhÄrÄ samuddaį¹ Ähacca tiį¹į¹hati, evamevÄyaį¹ bhoto gotamassa parisÄ sagahaį¹į¹hapabbajitÄ nibbÄnaninnÄ nibbÄnapoį¹Ä nibbÄnapabbhÄrÄ nibbÄnaį¹ Ähacca tiį¹į¹hati. Wie der Ganges sich zum Meer neigt, zum Meer strebt, sich zum Meer ausrichtet und fortgesetzt zum Meer drƤngt, ebenso neigt sich die Versammlung des werten Gotama mit Laien und Hauslosen zum Erlƶschen, strebt zum Erlƶschen, richtet sich zum Erlƶschen aus und drƤngt fortgesetzt zum Erlƶschen.
Abhikkantaį¹, bho gotama ā¦peā¦ Vortrefflich, werter Gotama! ā¦
esÄhaį¹ bhavantaį¹ gotamaį¹ saraį¹aį¹ gacchÄmi dhammaƱca bhikkhusaį¹
ghaƱca. Ich nehme Zuflucht zum werten Gotama, zur Lehre und zum Saį¹
gha der Mƶnche und Nonnen.
LabheyyÄhaį¹ bhoto gotamassa santike pabbajjaį¹, labheyyaį¹ upasampadanāti. Darf ich vor dem werten Gotama die Weihe des Fortziehens erhalten, die Ordination?ā
āYo kho, vaccha, aƱƱatitthiyapubbo imasmiį¹ dhammavinaye Äkaį¹
khati pabbajjaį¹, Äkaį¹
khati upasampadaį¹, so cattÄro mÄse parivasati. Catunnaį¹ mÄsÄnaį¹ accayena ÄraddhacittÄ bhikkhÅ« pabbÄjenti upasampÄdenti bhikkhubhÄvÄya; āVaccha, wenn jemand, der zuvor in einer anderen Konfession ordiniert war, in dieser Lehre und Schulung die Weihe des Fortziehens, die Ordination, erhalten mƶchte, hat er vier Monate Probezeit. Wenn die Mƶnche nach Ablauf von vier Monaten zufrieden sind, geben sie ihm die Weihe des Fortziehens, die Ordination zum Mƶnch.
api ca mettha puggalavemattatÄ viditÄāti. Allerdings habe ich in dieser Sache individuelle Unterschiede anerkannt.ā
āSace, bhante, aƱƱatitthiyapubbÄ imasmiį¹ dhammavinaye Äkaį¹
khantÄ pabbajjaį¹, Äkaį¹
khantÄ upasampadaį¹ cattÄro mÄse parivasanti, catunnaį¹ mÄsÄnaį¹ accayena ÄraddhacittÄ bhikkhÅ« pabbÄjenti upasampÄdenti bhikkhubhÄvÄya; ahaį¹ cattÄri vassÄni parivasissÄmi. Catunnaį¹ vassÄnaį¹ accayena ÄraddhacittÄ bhikkhÅ« pabbÄjentu upasampÄdentu bhikkhubhÄvÄyÄāti. āHerr, wenn in einem solchen Fall vier Monate Probezeit erforderlich sind, werde ich vier Jahre auf Probe verbringen. Wenn die Mƶnche nach Ablauf von vier Jahren zufrieden sind, mƶgen sie mir die Weihe des Fortziehens geben, die Ordination zum Mƶnch.ā
Alattha kho vacchagotto paribbÄjako bhagavato santike pabbajjaį¹ alattha upasampadaį¹. Und der Wanderer Vacchagotta erhielt vor dem Buddha die Weihe des Fortziehens, die Ordination.
AcirÅ«pasampanno kho panÄyasmÄ vacchagotto addhamÄsÅ«pasampanno yena bhagavÄ tenupasaį¹
kami; upasaį¹
kamitvÄ bhagavantaį¹ abhivÄdetvÄ ekamantaį¹ nisÄ«di. Ekamantaį¹ nisinno kho ÄyasmÄ vacchagotto bhagavantaį¹ etadavoca: Nicht lange nach seiner Ordination ging der EhrwĆ¼rdige Vacchagotta zum Buddha, verbeugte sich, setzte sich zur Seite hin und sagte zu ihm:
āyÄvatakaį¹, bhante, sekhena ƱÄį¹ena sekhÄya vijjÄya pattabbaį¹, anuppattaį¹ taį¹ mayÄ; āHerr, ich bin mit dem Erkennen und Verstehen eines in Schulung Befindlichen so weit gekommen, wie es mƶglich ist.
uttari ca me bhagavÄ dhammaį¹ desetÅ«āti. Bitte lehre mich den Dhamma weiter!ā
āTena hi tvaį¹, vaccha, dve dhamme uttari bhÄvehiāsamathaƱca vipassanaƱca. āNun, Vaccha, entwickle zwei Dinge weiter: Sammlung und Klarsicht.
Ime kho te, vaccha, dve dhammÄ uttari bhÄvitÄāsamatho ca vipassanÄ caāanekadhÄtupaį¹ivedhÄya saį¹vattissanti. Wenn du diese beiden Dinge weiter entwickelt hast, werden sie zum Durchdringen vieler Elemente fĆ¼hren.
So tvaį¹, vaccha, yÄvadeva Äkaį¹
khissasi: Wann immer du wĆ¼nschst:
āanekavihitaį¹ iddhividhaį¹ paccanubhaveyyaį¹āekopi hutvÄ bahudhÄ assaį¹, bahudhÄpi hutvÄ eko assaį¹; ÄvibhÄvaį¹, tirobhÄvaį¹; tirokuį¹į¹aį¹ tiropÄkÄraį¹ tiropabbataį¹ asajjamÄno gaccheyyaį¹, seyyathÄpi ÄkÄse; pathaviyÄpi ummujjanimujjaį¹ kareyyaį¹, seyyathÄpi udake; udakepi abhijjamÄne gaccheyyaį¹, seyyathÄpi pathaviyaį¹; ÄkÄsepi pallaį¹
kena kameyyaį¹, seyyathÄpi pakkhÄ« sakuį¹o; imepi candimasÅ«riye evaį¹mahiddhike evaį¹mahÄnubhÄve pÄį¹inÄ parimaseyyaį¹, parimajjeyyaį¹; yÄva brahmalokÄpi kÄyena vasaį¹ vatteyyanāti, āDass ich doch die vielen Arten Ć¼bersinnlicher Kraft ausĆ¼ben kƶnnte: mich vervielfƤltigen und wieder eins werden; erscheinen und verschwinden; ungehindert durch eine Mauer, einen Erdwall oder einen Berg gehen wie durch leeren Raum; in die Erde eintauchen und wieder auftauchen, als wƤre sie Wasser; Ć¼ber das Wasser gehen, als wƤre es Land; mit gekreuzten Beinen durch die Luft fliegen wie ein Vogel; Sonne und Mond, so mƤchtig und gewaltig, mit der Hand berĆ¼hren und streicheln; meinen Kƶrper beherrschen bis hin zur BrahmÄweltā ā
tatra tatreva sakkhibhabbataį¹ pÄpuį¹issasi, sati satiÄyatane. wenn du das wĆ¼nschst, so bist du in der Lage, diese Dinge zu verwirklichen, da jedes einzelne innerhalb der Reichweite ist.
So tvaį¹, vaccha, yÄvadeva Äkaį¹
khissasi: Wann immer du wĆ¼nschst:
ādibbÄya sotadhÄtuyÄ visuddhÄya atikkantamÄnusikÄya ubho sadde suį¹eyyaį¹ādibbe ca mÄnuse ca, ye dÅ«re santike cÄāti, tatra tatreva sakkhibhabbataį¹ pÄpuį¹issasi, sati satiÄyatane. āDass ich doch mit gelƤuterter und Ć¼bermenschlicher Hellhƶrigkeit beide Arten von Tƶnen hƶren kƶnnte, menschliche und himmlische, ob nah oder fernā ā wenn du das wĆ¼nschst, so bist du in der Lage, diese Dinge zu verwirklichen, da jedes einzelne innerhalb der Reichweite ist.
So tvaį¹, vaccha, yÄvadeva Äkaį¹
khissasi: Wann immer du wĆ¼nschst:
āparasattÄnaį¹ parapuggalÄnaį¹ cetasÄ ceto paricca pajÄneyyaį¹āāDass ich doch den Geist anderer Wesen und Menschen erkennen kƶnnte, indem ich ihn mit meinem Geist erfasse:
sarÄgaį¹ vÄ cittaį¹ sarÄgaį¹ cittanti pajÄneyyaį¹, Dass ich einen gierigen Geist als āgierigen Geistā erkennen kƶnnte,
vÄ«tarÄgaį¹ vÄ cittaį¹ vÄ«tarÄgaį¹ cittanti pajÄneyyaį¹; einen von Gier freien Geist als āvon Gier freien Geistā,
sadosaį¹ vÄ cittaį¹ sadosaį¹ cittanti pajÄneyyaį¹, einen hasserfĆ¼llten Geist als āhasserfĆ¼llten Geistā,
vÄ«tadosaį¹ vÄ cittaį¹ vÄ«tadosaį¹ cittanti pajÄneyyaį¹; einen von Hass freien Geist als āvon Hass freien Geistā,
samohaį¹ vÄ cittaį¹ samohaį¹ cittanti pajÄneyyaį¹, einen Geist, der sich tƤuscht, als āGeist, der sich tƤuschtā,
vÄ«tamohaį¹ vÄ cittaį¹ vÄ«tamohaį¹ cittanti pajÄneyyaį¹; einen von TƤuschung freien Geist als āvon TƤuschung freien Geistā,
saį¹
khittaį¹ vÄ cittaį¹ saį¹
khittaį¹ cittanti pajÄneyyaį¹, einen eingeengten Geist als āeingeengten Geistā,
vikkhittaį¹ vÄ cittaį¹ vikkhittaį¹ cittanti pajÄneyyaį¹; einen zerstreuten Geist als āzerstreuten Geistā,
mahaggataį¹ vÄ cittaį¹ mahaggataį¹ cittanti pajÄneyyaį¹, einen ausgedehnten Geist als āausgedehnten Geistā,
amahaggataį¹ vÄ cittaį¹ amahaggataį¹ cittanti pajÄneyyaį¹; einen nicht ausgedehnten Geist als ānicht ausgedehnten Geistā,
sauttaraį¹ vÄ cittaį¹ sauttaraį¹ cittanti pajÄneyyaį¹, einen Geist, der nicht unĆ¼bertrefflich ist, als āGeist, der nicht unĆ¼bertrefflich istā,
anuttaraį¹ vÄ cittaį¹ anuttaraį¹ cittanti pajÄneyyaį¹; einen unĆ¼bertrefflichen Geist als āunĆ¼bertrefflichen Geistā,
samÄhitaį¹ vÄ cittaį¹ samÄhitaį¹ cittanti pajÄneyyaį¹, einen im SamÄdhi versunkenen Geist als āim SamÄdhi versunkenen Geistā,
asamÄhitaį¹ vÄ cittaį¹ asamÄhitaį¹ cittanti pajÄneyyaį¹; einen nicht im SamÄdhi versunkenen Geist als ānicht im SamÄdhi versunkenen Geistā,
vimuttaį¹ vÄ cittaį¹ vimuttaį¹ cittanti pajÄneyyaį¹, einen befreiten Geist als ābefreiten Geistā
avimuttaį¹ vÄ cittaį¹ avimuttaį¹ cittanti pajÄneyyanāti, und einen nicht befreiten Geist als ānicht befreiten Geistāā ā
tatra tatreva sakkhibhabbataį¹ pÄpuį¹issasi, sati satiÄyatane. wenn du das wĆ¼nschst, so bist du in der Lage, diese Dinge zu verwirklichen, da jedes einzelne innerhalb der Reichweite ist.
So tvaį¹, vaccha, yÄvadeva Äkaį¹
khissasi: Wann immer du wĆ¼nschst:
āanekavihitaį¹ pubbenivÄsaį¹ anussareyyaį¹, seyyathidaį¹āekampi jÄtiį¹ dvepi jÄtiyo tissopi jÄtiyo catassopi jÄtiyo paƱcapi jÄtiyo dasapi jÄtiyo vÄ«sampi jÄtiyo tiį¹sampi jÄtiyo cattÄlÄ«sampi jÄtiyo paƱƱÄsampi jÄtiyo jÄtisatampi jÄtisahassampi jÄtisatasahassampi; anekepi saį¹vaį¹į¹akappe anekepi vivaį¹į¹akappe anekepi saį¹vaį¹į¹avivaį¹į¹akappeāamutrÄsiį¹ evaį¹nÄmo evaį¹
gotto evaį¹vaį¹į¹o evamÄhÄro evaį¹sukhadukkhappaį¹isaį¹vedÄ« evamÄyupariyanto, so tato cuto amutra udapÄdiį¹; tatrÄpÄsiį¹ evaį¹nÄmo evaį¹
gotto evaį¹vaį¹į¹o evamÄhÄro evaį¹sukhadukkhappaį¹isaį¹vedÄ« evamÄyupariyanto, so tato cuto idhÅ«papannoti; iti sÄkÄraį¹ sauddesaį¹ anekavihitaį¹ pubbenivÄsaį¹ anussareyyanāti, āDass ich mich doch an viele Arten frĆ¼herer Leben erinnern kƶnnte, das heiĆt: eine Wiedergeburt, zwei Wiedergeburten, drei, vier, fĆ¼nf, zehn, zwanzig, dreiĆig, vierzig, fĆ¼nfzig, hundert, tausend, hunderttausend Wiedergeburten; viele Ćonen des Zusammenziehens der Welt, viele Ćonen des Ausdehnens der Welt, viele Ćonen des Zusammenziehens und Ausdehnens der Welt; āDort hatte ich diesen Namen, gehƶrte zu jenem Stamm, sah so aus, und das war meine Speise. So erlebte ich GlĆ¼ck und Schmerz, und so ging mein Leben zu Ende. Als ich von jenem Ort verschied, wurde ich woanders wiedergeboren. Und dort hatte ich diesen Namen, gehƶrte zu jenem Stamm, sah so aus, und das war meine Speise. So erlebte ich GlĆ¼ck und Schmerz, und so ging mein Leben zu Ende. Als ich von jenem Ort verschied, wurde ich hier wiedergeborenā; dass ich mich so an viele Arten frĆ¼herer Leben mit den Merkmalen und Einzelheiten erinnern kƶnnteā ā
tatra tatreva sakkhibhabbataį¹ pÄpuį¹issasi, sati satiÄyatane. wenn du das wĆ¼nschst, so bist du in der Lage, diese Dinge zu verwirklichen, da jedes einzelne innerhalb der Reichweite ist.
So tvaį¹, vaccha, yÄvadeva Äkaį¹
khissasi: Wann immer du wĆ¼nschst:
ādibbena cakkhunÄ visuddhena atikkantamÄnusakena satte passeyyaį¹ cavamÄne upapajjamÄne hÄ«ne paį¹Ä«te suvaį¹į¹e dubbaį¹į¹e sugate duggate yathÄkammÅ«page satte pajÄneyyaį¹āime vata bhonto sattÄ kÄyaduccaritena samannÄgatÄ vacÄ«duccaritena samannÄgatÄ manoduccaritena samannÄgatÄ ariyÄnaį¹ upavÄdakÄ micchÄdiį¹į¹hikÄ micchÄdiį¹į¹hikammasamÄdÄnÄ, te kÄyassa bhedÄ paraį¹ maraį¹Ä apÄyaį¹ duggatiį¹ vinipÄtaį¹ nirayaį¹ upapannÄ; ime vÄ pana bhonto sattÄ kÄyasucaritena samannÄgatÄ vacÄ«sucaritena samannÄgatÄ manosucaritena samannÄgatÄ ariyÄnaį¹ anupavÄdakÄ sammÄdiį¹į¹hikÄ sammÄdiį¹į¹hikammasamÄdÄnÄ, te kÄyassa bhedÄ paraį¹ maraį¹Ä sugatiį¹ saggaį¹ lokaį¹ upapannÄti; iti dibbena cakkhunÄ visuddhena atikkantamÄnusakena satte passeyyaį¹ cavamÄne upapajjamÄne hÄ«ne paį¹Ä«te suvaį¹į¹e dubbaį¹į¹e sugate duggate yathÄkammÅ«page satte pajÄneyyanāti, āDass ich doch mit gelƤuterter und Ć¼bermenschlicher Hellsichtigkeit Lebewesen sehen kƶnnte, wie sie hinscheiden und wieder geboren werden ā gering oder hochstehend, schƶn oder hƤsslich, an einem guten oder einem schlechten Ort; dass ich verstĆ¼nde, wie Lebewesen entsprechend ihrer Taten wiedergeboren werden: āDiese lieben Wesen taten Schlechtes mit dem Kƶrper, der Sprache und dem Geist. Sie brachten die Edlen in Verruf, hatten falsche Ansicht und unternahmen Handlungen aus dieser falschen Ansicht heraus. Wenn ihr Kƶrper auseinanderbricht, nach dem Tod, werden sie an einem verlorenen Ort wiedergeboren, einem schlechten Ort, in der Unterwelt, der Hƶlle. Diese lieben Wesen hingegen taten Gutes mit dem Kƶrper, der Sprache und dem Geist. Sie brachten nie die Edlen in Verruf, hatten rechte Ansicht und unternahmen Handlungen aus dieser rechten Ansicht heraus. Wenn ihr Kƶrper auseinanderbricht, nach dem Tod, werden sie an einem guten Ort wiedergeboren, in einer himmlischen Welt.ā ā dass ich so mit gelƤuterter und Ć¼bermenschlicher Hellsichtigkeit Lebewesen sehen kƶnnte, wie sie hinscheiden und wieder geboren werden ā gering oder hochstehend, schƶn oder hƤsslich, an einem guten oder einem schlechten Ort; dass ich verstĆ¼nde, wie Lebewesen entsprechend ihrer Taten wiedergeboren werdenā ā
tatra tatreva sakkhibhabbataį¹ pÄpuį¹issasi, sati satiÄyatane. wenn du das wĆ¼nschst, so bist du in der Lage, diese Dinge zu verwirklichen, da jedes einzelne innerhalb der Reichweite ist.
So tvaį¹, vaccha, yÄvadeva Äkaį¹
khissasi: Wann immer du wĆ¼nschst:
āÄsavÄnaį¹ khayÄ anÄsavaį¹ cetovimuttiį¹ paƱƱÄvimuttiį¹ diį¹į¹heva dhamme sayaį¹ abhiĆ±Ć±Ä sacchikatvÄ upasampajja vihareyyanāti, āDass ich doch mit der Auflƶsung der Befleckungen in eben diesem Leben die fleckenlose Freiheit des Herzens erlangen kƶnnte, die fleckenlose Freiheit durch Weisheit, sie durch eigene Einsicht erkennen und darin leben kƶnnteā ā
tatra tatreva sakkhibhabbataį¹ pÄpuį¹issasi, sati satiÄyataneāti. wenn du das wĆ¼nschst, so bist du in der Lage, diese Dinge zu verwirklichen, da jedes einzelne innerhalb der Reichweite ist.ā
Atha kho ÄyasmÄ vacchagotto bhagavato bhÄsitaį¹ abhinanditvÄ anumoditvÄ uį¹į¹hÄyÄsanÄ bhagavantaį¹ abhivÄdetvÄ padakkhiį¹aį¹ katvÄ pakkÄmi. Da begrĆ¼Ćte der EhrwĆ¼rdige Vacchagotta die Worte des Buddha und stimmte ihm zu. Er erhob er sich von seinem Sitz, verbeugte sich und umrundete den Buddha respektvoll, die rechte Seite ihm zugewandt, und ging.
Atha kho ÄyasmÄ vacchagotto eko vÅ«pakaį¹į¹ho appamatto ÄtÄpÄ« pahitatto viharanto nacirassevaāyassatthÄya kulaputtÄ sammadeva agÄrasmÄ anagÄriyaį¹ pabbajanti, tadanuttaraį¹ābrahmacariyapariyosÄnaį¹ diį¹į¹heva dhamme sayaį¹ abhiĆ±Ć±Ä sacchikatvÄ upasampajja vihÄsi. Da gelangte Vacchagotta, als er allein lebte, zurĆ¼ckgezogen, beflissen, eifrig und entschlossen, bald in eben diesem Leben zum ƤuĆersten Hƶhepunkt des geistlichen Lebens. Er lebte an dem Ziel, das er durch eigene Einsicht erkannt hatte, fĆ¼r welches ehrbare Menschen zu Recht aus dem Haus fortziehen ins hauslose Leben.
āKhÄ«į¹Ä jÄti, vusitaį¹ brahmacariyaį¹, kataį¹ karaį¹Ä«yaį¹, nÄparaį¹ itthattÄyÄāti abbhaƱƱÄsi. Er verstand: āWiedergeburt ist beendet; das geistliche Leben ist erfĆ¼llt; was zu tun war, ist getan; es gibt nichts weiter fĆ¼r diesen Ort.ā
AƱƱataro kho panÄyasmÄ vacchagotto arahataį¹ ahosi. Und der EhrwĆ¼rdige Vacchagotta wurde einer der Vollendeten.
Tena kho pana samayena sambahulÄ bhikkhÅ« bhagavantaį¹ dassanÄya gacchanti. Nun begaben sich zu dieser Zeit mehrere Mƶnche und Nonnen zum Buddha.
AddasÄ kho ÄyasmÄ vacchagotto te bhikkhÅ« dÅ«ratova Ägacchante. Vacchagotta sah sie von Weitem kommen,
DisvÄna yena te bhikkhÅ« tenupasaį¹
kami; upasaį¹
kamitvÄ te bhikkhÅ« etadavoca: ging zu ihnen und sagte:
āhanda kahaį¹ pana tumhe Äyasmanto gacchathÄāti? āGuten Tag, ihr EhrwĆ¼rdigen, wohin geht ihr?ā
āBhagavantaį¹ kho mayaį¹, Ävuso, dassanÄya gacchÄmÄāti. āGeehrter, wir gehen, um den Buddha zu sehen.ā
āTenahÄyasmanto mama vacanena bhagavato pÄde sirasÄ vandatha, evaƱca vadetha: āNun, Geehrte, beugt bitte in meinem Namen euren Kopf zu den FĆ¼Ćen des Buddha und sagt:
āvacchagotto, bhante, bhikkhu bhagavato pÄde sirasÄ vandati, evaƱca vadetiāāHerr, der Mƶnch Vacchagotta beugt seinen Kopf zu deinen FĆ¼Ćen und sagt:
pariciį¹į¹o me bhagavÄ, pariciį¹į¹o me sugatoāāti. āIch habe dem Gesegneten gedient! Ich habe dem Heiligen gedient!āāā
āEvamÄvusoāti kho te bhikkhÅ« Äyasmato vacchagottassa paccassosuį¹. āJa, Geehrterā, antworteten sie.
Atha kho te bhikkhÅ« yena bhagavÄ tenupasaį¹
kamiį¹su; upasaį¹
kamitvÄ bhagavantaį¹ abhivÄdetvÄ ekamantaį¹ nisÄ«diį¹su. Ekamantaį¹ nisinnÄ kho te bhikkhÅ« bhagavantaį¹ etadavocuį¹: Da gingen diese Mƶnche und Nonnen zum Buddha, verbeugten sich, setzten sich zur Seite hin und sagten zu ihm:
āÄyasmÄ, bhante, vacchagotto bhagavato pÄde sirasÄ vandati, evaƱca vadeti: āHerr, der Mƶnch Vacchagotta beugt seinen Kopf zu deinen FĆ¼Ćen und sagt:
āpariciį¹į¹o me bhagavÄ, pariciį¹į¹o me sugatoāāti. āIch habe dem Gesegneten gedient! Ich habe dem Heiligen gedient!āā
āPubbeva me, bhikkhave, vacchagotto bhikkhu cetasÄ ceto paricca vidito: āIch habe bereits Vacchagottas Geist mit meinem Geist erfasst und verstanden,
ātevijjo vacchagotto bhikkhu mahiddhiko mahÄnubhÄvoāti. dass er das dreifache Wissen besitzt und sehr mƤchtig und gewaltig ist,
DevatÄpi me etamatthaį¹ Ärocesuį¹: und auch Gottheiten haben es mir gesagt.ā
ātevijjo, bhante, vacchagotto bhikkhu mahiddhiko mahÄnubhÄvoāāti.
Idamavoca bhagavÄ. Das sagte der Buddha.
AttamanÄ te bhikkhÅ« bhagavato bhÄsitaį¹ abhinandunti. Zufrieden begrĆ¼Ćten die Mƶnche und Nonnen die Worte des Buddha.
MahÄvacchasuttaį¹ niį¹į¹hitaį¹ tatiyaį¹.