Other Translations: English , ру́сский язы́к
From:
Majjhima Nikāya 75 Mittlere Lehrreden 75
Māgaṇḍiyasutta Mit Māgaṇḍiya
Evaṁ me sutaṁ—So habe ich es gehört:
ekaṁ samayaṁ bhagavā kurūsu viharati kammāsadhammaṁ nāma kurūnaṁ nigamo, bhāradvājagottassa brāhmaṇassa agyāgāre tiṇasanthārake. Einmal hielt sich der Buddha im Land der Kurus auf, bei dem Marktflecken der Kurus mit Namen Kammāsadamma, auf einer Grasmatte in der Feuerkammer eines Brahmanen aus dem Bhāradvāja-Stamm.
Atha kho bhagavā pubbaṇhasamayaṁ nivāsetvā pattacīvaramādāya kammāsadhammaṁ piṇḍāya pāvisi. Da kleidete der Buddha sich am Morgen an, nahm Schale und Robe und betrat Kammāsadamma zum Almosengang.
Kammāsadhammaṁ piṇḍāya caritvā pacchābhattaṁ piṇḍapātapaṭikkanto yena aññataro vanasaṇḍo tenupasaṅkami divāvihārāya. Er zog um Almosen durch Kammāsadamma. Nach dem Essen, als er vom Almosengang zurückkam, ging er für die Meditation des Tages in ein gewisses Waldstück.
Taṁ vanasaṇḍaṁ ajjhogāhetvā aññatarasmiṁ rukkhamūle divāvihāraṁ nisīdi. Er tauchte tief in den Wald ein und setzte sich an den Fuß eines Baumes, um zu meditieren.
Atha kho māgaṇḍiyo paribbājako jaṅghāvihāraṁ anucaṅkamamāno anuvicaramāno yena bhāradvājagottassa brāhmaṇassa agyāgāraṁ tenupasaṅkami. Als dann der Wanderer Māgaṇḍiya spazieren ging, begab er sich zu dieser Feuerkammer.
Addasā kho māgaṇḍiyo paribbājako bhāradvājagottassa brāhmaṇassa agyāgāre tiṇasanthārakaṁ paññattaṁ. Er sah die ausgebreitete Grasmatte dort
Disvāna bhāradvājagottaṁ brāhmaṇaṁ etadavoca: und fragte den Brahmanen aus dem Bhāradvāja-Stamm:
“kassa nvayaṁ bhoto bhāradvājassa agyāgāre tiṇasanthārako paññatto, samaṇaseyyānurūpaṁ maññe”ti? „Werter Bhāradvāja, für wen wurde diese Grasmatte ausgebreitet? Sie sieht aus wie das Bett eines Asketen.“
“Atthi, bho māgaṇḍiya, samaṇo gotamo sakyaputto sakyakulā pabbajito. „Da ist der Asket Gotama, ein Sakyer, der von einer Familie der Sakyer fortgezogen ist.
Taṁ kho pana bhavantaṁ gotamaṁ evaṁ kalyāṇo kittisaddo abbhuggato: Er hat diesen guten Ruf:
‘itipi so bhagavā arahaṁ sammāsambuddho vijjācaraṇasampanno sugato lokavidū anuttaro purisadammasārathi satthā devamanussānaṁ buddho bhagavā’ti. ‚Dieser Gesegnete ist vollendet, ein vollkommen erwachter Buddha, von vollendetem Wissen und Verhalten, heilig, Kenner der Welt, unübertrefflicher Anleiter für alle, die üben wollen, Lehrer von Göttern und Menschen, erwacht, gesegnet.‘
Tassesā bhoto gotamassa seyyā paññattā”ti. Dieses Bett wurde für den werten Gotama ausgebreitet.“
“Duddiṭṭhaṁ vata, bho bhāradvāja, addasāma; „Nun, es ist ein trauriger Anblick, werter Bhāradvāja,
duddiṭṭhaṁ vata, bho bhāradvāja, addasāma. ein sehr trauriger Anblick,
Ye mayaṁ tassa bhoto gotamassa bhūnahuno seyyaṁ addasāmā”ti. ein Bett für den werten Gotama, diesen Kindsmörder, zu sehen!“
“Rakkhassetaṁ, māgaṇḍiya, vācaṁ; „Pass auf, was du sagst, Māgaṇḍiya!
rakkhassetaṁ, māgaṇḍiya, vācaṁ. Pass auf, was du sagst!
Bahū hi tassa bhoto gotamassa khattiyapaṇḍitāpi brāhmaṇapaṇḍitāpi gahapatipaṇḍitāpi samaṇapaṇḍitāpi abhippasannā vinītā ariye ñāye dhamme kusale”ti. Viele kluge Adlige, Brahmanen, Hausbesitzer und Asketen sind dem werten Gotama ergeben. Sie wurden von ihm in dem edlen System, der tauglichen Lehre, angeleitet.“
“Sammukhā cepi mayaṁ, bho bhāradvāja, taṁ bhavantaṁ gotamaṁ passeyyāma, sammukhāpi naṁ vadeyyāma: „Selbst wenn ich dem werten Gotama Auge in Auge gegenüberstünde, würde ich ihm ins Gesicht sagen:
‘bhūnahu samaṇo gotamo’ti. ‚Der Asket Gotama ist ein Kindsmörder.‘
Taṁ kissa hetu? Warum ist das so?
Evañhi no sutte ocaratī”ti. Denn so kam es uns im Schlaf zu.“
“Sace taṁ bhoto māgaṇḍiyassa agaru āroceyyāmi taṁ samaṇassa gotamassā”ti. „Wenn es dir nichts ausmacht, werde ich dem Asketen Gotama davon berichten.“
“Appossukko bhavaṁ bhāradvājo vuttova naṁ vadeyyā”ti. „Keine Sorge, werter Bhāradvāja. Du kannst ihm genau sagen, was ich gesagt habe.“
Assosi kho bhagavā dibbāya sotadhātuyā visuddhāya atikkantamānusikāya bhāradvājagottassa brāhmaṇassa māgaṇḍiyena paribbājakena saddhiṁ imaṁ kathāsallāpaṁ. Mit seiner geläuterten und übermenschlichen Hellhörigkeit hörte der Buddha dieses Gespräch zwischen dem Brahmanen aus dem Bhāradvāja-Stamm und dem Wanderer Māgaṇḍiya.
Atha kho bhagavā sāyanhasamayaṁ paṭisallānā vuṭṭhito yena bhāradvājagottassa brāhmaṇassa agyāgāraṁ tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā nisīdi bhagavā paññatte tiṇasanthārake. Als er aus seiner Klausur kam, ging er zur Feuerkammer des Brahmanen und setzte sich auf die Grasmatte.
Atha kho bhāradvājagotto brāhmaṇo yena bhagavā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā bhagavatā saddhiṁ sammodi. Da ging der Brahmane aus dem Bhāradvāja-Stamm zum Buddha und tauschte Willkommensgrüße mit ihm aus.
Sammodanīyaṁ kathaṁ sāraṇīyaṁ vītisāretvā ekamantaṁ nisīdi. Ekamantaṁ nisinnaṁ kho bhāradvājagottaṁ brāhmaṇaṁ bhagavā etadavoca: Nach der Begrüßung und dem Austausch von Höflichkeiten setzte er sich zur Seite hin. Der Buddha sagte zu ihm:
“ahu pana te, bhāradvāja, māgaṇḍiyena paribbājakena saddhiṁ imaṁyeva tiṇasanthārakaṁ ārabbha kocideva kathāsallāpo”ti? „Bhāradvāja, hattest du ein Gespräch mit dem Wanderer Māgaṇḍiya über diese Grasmatte?“
Evaṁ vutte, bhāradvājagotto brāhmaṇo saṁviggo lomahaṭṭhajāto bhagavantaṁ etadavoca: Daraufhin sagte der Brahmane aus dem Bhāradvāja-Stamm, erschüttert und mit gesträubten Haaren, zum Buddha:
“etadeva kho pana mayaṁ bhoto gotamassa ārocetukāmā. „Eben diese Sache wollte ich dem werten Gotama sagen,
Atha ca pana bhavaṁ gotamo anakkhātaṁyeva akkhāsī”ti. aber du sprachst sie an, bevor ich dazu kam.“
Ayañca hi bhagavato bhāradvājagottena brāhmaṇena saddhiṁ antarākathā vippakatā hoti. Doch die Unterhaltung zwischen dem Buddha und dem Brahmanen aus dem Bhāradvāja-Stamm wurde unterbrochen.
Atha kho māgaṇḍiyo paribbājako jaṅghāvihāraṁ anucaṅkamamāno anuvicaramāno yena bhāradvājagottassa brāhmaṇassa agyāgāraṁ yena bhagavā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā bhagavatā saddhiṁ sammodi. Als dann der Wanderer Māgaṇḍiya spazieren ging, begab er sich zu dieser Feuerkammer. Er ging zum Buddha und tauschte Willkommensgrüße mit ihm aus.
Sammodanīyaṁ kathaṁ sāraṇīyaṁ vītisāretvā ekamantaṁ nisīdi. Ekamantaṁ nisinnaṁ kho māgaṇḍiyaṁ paribbājakaṁ bhagavā etadavoca: Nach der Begrüßung und dem Austausch von Höflichkeiten setzte er sich zur Seite hin, und der Buddha sagte zu ihm:
“Cakkhuṁ kho, māgaṇḍiya, rūpārāmaṁ rūparataṁ rūpasammuditaṁ. „Māgaṇḍiya, das Auge mag Bilder, es liebt und genießt sie.
Taṁ tathāgatassa dantaṁ guttaṁ rakkhitaṁ saṁvutaṁ, tassa ca saṁvarāya dhammaṁ deseti. Es wurde vom Klargewordenen gezähmt, bewacht, gehütet und gezügelt, und er lehrt den Dhamma für seine Zügelung.
Idaṁ nu te etaṁ, māgaṇḍiya, sandhāya bhāsitaṁ: Meintest du das, als du mich
‘bhūnahu samaṇo gotamo’”ti? einen Kindsmörder nanntest?“
“Etadeva kho pana me, bho gotama, sandhāya bhāsitaṁ: „Das ist genau das, was ich meinte.
‘bhūnahu samaṇo gotamo’ti.
Taṁ kissa hetu? Warum ist das so?
Evañhi no sutte ocaratī”ti. Denn so kam es uns im Schlaf zu.“
“Sotaṁ kho, māgaṇḍiya, saddārāmaṁ …pe… „Das Ohr mag Töne …
ghānaṁ kho, māgaṇḍiya gandhārāmaṁ … Die Nase mag Gerüche …
jivhā kho, māgaṇḍiya, rasārāmā rasaratā rasasammuditā. Die Zunge mag Geschmäcke …
Sā tathāgatassa dantā guttā rakkhitā saṁvutā, tassā ca saṁvarāya dhammaṁ deseti. Sie wurde vom Klargewordenen gezähmt, bewacht, gehütet und gezügelt, und er lehrt den Dhamma für ihre Zügelung.
Idaṁ nu te etaṁ, māgaṇḍiya, sandhāya bhāsitaṁ: Meintest du das, als du mich
‘bhūnahu samaṇo gotamo’”ti? einen Kindsmörder nanntest?“
“Etadeva kho pana me, bho gotama, sandhāya bhāsitaṁ: „Das ist genau das, was ich meinte.
‘bhūnahu samaṇo gotamo’ti.
Taṁ kissa hetu? Warum ist das so?
Evañhi no sutte ocaratī”ti. Denn so kam es uns im Schlaf zu.“
“Kāyo kho, māgaṇḍiya, phoṭṭhabbārāmo phoṭṭhabbarato …pe… Der Körper mag Berührungen …
mano kho, māgaṇḍiya, dhammārāmo dhammarato dhammasammudito. Der Geist mag Vorstellungen, er liebt und genießt sie.
So tathāgatassa danto gutto rakkhito saṁvuto, tassa ca saṁvarāya dhammaṁ deseti. Er wurde vom Klargewordenen gezähmt, bewacht, gehütet und gezügelt, und er lehrt den Dhamma für seine Zügelung.
Idaṁ nu te etaṁ, māgaṇḍiya, sandhāya bhāsitaṁ: Meintest du das, als du mich
‘bhūnahu samaṇo gotamo’”ti? einen Kindsmörder nanntest?“
“Etadeva kho pana me, bho gotama, sandhāya bhāsitaṁ: „Das ist genau das, was ich meinte.
‘bhūnahu samaṇo gotamo’ti.
Taṁ kissa hetu? Warum ist das so?
Evañhi no sutte ocaratī”ti. Denn so kam es uns im Schlaf zu.“
“Taṁ kiṁ maññasi, māgaṇḍiya: „Was denkst du, Māgaṇḍiya?
‘idhekacco cakkhuviññeyyehi rūpehi paricāritapubbo assa iṭṭhehi kantehi manāpehi piyarūpehi kāmūpasaṁhitehi rajanīyehi, so aparena samayena rūpānaṁyeva samudayañca atthaṅgamañca assādañca ādīnavañca nissaraṇañca yathābhūtaṁ viditvā rūpataṇhaṁ pahāya rūpapariḷāhaṁ paṭivinodetvā vigatapipāso ajjhattaṁ vūpasantacitto vihareyya. Da vergnügt sich jemand mit Bildern, die das Auge erkennt, erwünscht, willkommen, angenehm, erfreulich, sinnlich und erregend. Einige Zeit später, nachdem er den Ursprung, das Enden, die Befriedigung, den Nachteil und das Entrinnen von Bildern wahrhaftig verstanden und Verlangen nach Bildern aufgegeben und Leidenschaft für sie vertrieben hat, lebt er frei von Durst, mit innerlich friedvollem Geist.
Imassa pana te, māgaṇḍiya, kimassa vacanīyan’”ti? Was hättest du ihm zu sagen, Māgaṇḍiya?“
“Na kiñci, bho gotama”. „Nichts, werter Gotama.“
“Taṁ kiṁ maññasi, māgaṇḍiya: „Was denkst du, Māgaṇḍiya?
‘idhekacco sotaviññeyyehi saddehi …pe… Da vergnügt sich jemand mit Tönen, die das Ohr erkennt …
ghānaviññeyyehi gandhehi … mit Gerüchen, die die Nase erkennt …
jivhāviññeyyehi rasehi … mit Geschmäcken, die die Zunge erkennt …
kāyaviññeyyehi phoṭṭhabbehi paricāritapubbo assa iṭṭhehi kantehi manāpehi piyarūpehi kāmūpasaṁhitehi rajanīyehi, mit Berührungen, die der Körper erkennt, erwünscht, willkommen, angenehm, erfreulich, sinnlich und erregend.
so aparena samayena phoṭṭhabbānaṁyeva samudayañca atthaṅgamañca assādañca ādīnavañca nissaraṇañca yathābhūtaṁ viditvā phoṭṭhabbataṇhaṁ pahāya phoṭṭhabbapariḷāhaṁ paṭivinodetvā vigatapipāso ajjhattaṁ vūpasantacitto vihareyya. Einige Zeit später, nachdem er den Ursprung, das Enden, die Befriedigung, den Nachteil und das Entrinnen von Berührungen wahrhaftig verstanden und Verlangen nach Berührungen aufgegeben und Leidenschaft für sie vertrieben hat, lebt er frei von Durst, mit innerlich friedvollem Geist.
Imassa pana te, māgaṇḍiya, kimassa vacanīyan’”ti? Was hättest du ihm zu sagen, Māgaṇḍiya?“
“Na kiñci, bho gotama”. „Nichts, werter Gotama.“
“Ahaṁ kho pana, māgaṇḍiya, pubbe agāriyabhūto samāno pañcahi kāmaguṇehi samappito samaṅgībhūto paricāresiṁ cakkhuviññeyyehi rūpehi iṭṭhehi kantehi manāpehi piyarūpehi kāmūpasaṁhitehi rajanīyehi, sotaviññeyyehi saddehi …pe… „Nun, als ich noch ein Laie war, vergnügte ich mich mit Bildern, die das Aug erkennt … mit Tönen, die das Ohr erkennt …
ghānaviññeyyehi gandhehi … mit Gerüchen, die die Nase erkennt …
jivhāviññeyyehi rasehi … mit Geschmäcken, die die Zunge erkennt …
kāyaviññeyyehi phoṭṭhabbehi iṭṭhehi kantehi manāpehi piyarūpehi kāmūpasaṁhitehi rajanīyehi. mit Berührungen, die der Körper erkennt, erwünscht, willkommen, angenehm, erfreulich, sinnlich und erregend, mit denen ich versorgt und ausgestattet war.
Tassa mayhaṁ, māgaṇḍiya, tayo pāsādā ahesuṁ—Ich hatte drei Pfahl-Langhäuser:
eko vassiko, eko hemantiko, eko gimhiko. eins für die Regenzeit, eins für den Winter und eins für den Sommer.
So kho ahaṁ, māgaṇḍiya, vassike pāsāde vassike cattāro māse nippurisehi tūriyehi paricārayamāno na heṭṭhāpāsādaṁ orohāmi. Ich blieb während der vier Monate der Regenzeit in meinem Pfahl-Langhaus, ohne die Treppe herabzukommen. Dort wurde ich von Musikerinnen unterhalten, unter denen kein einziger Mann war.
So aparena samayena kāmānaṁyeva samudayañca atthaṅgamañca assādañca ādīnavañca nissaraṇañca yathābhūtaṁ viditvā kāmataṇhaṁ pahāya kāmapariḷāhaṁ paṭivinodetvā vigatapipāso ajjhattaṁ vūpasantacitto viharāmi. Einige Zeit später, indem ich den Ursprung, das Enden, die Befriedigung, den Nachteil und das Entrinnen von Sinnenfreuden wahrhaftig verstanden und Verlangen nach Sinnenfreuden aufgegeben und Leidenschaft für sie vertrieben habe, lebe ich frei von Durst, mit innerlich friedvollem Geist.
So aññe satte passāmi kāmesu avītarāge kāmataṇhāhi khajjamāne kāmapariḷāhena pariḍayhamāne kāme paṭisevante. Ich sehe andere Lebewesen, die nicht frei von Sinnenfreuden sind und von Verlangen nach Sinnenfreuden verzehrt werden, sie brennen mit Leidenschaft für Sinnenfreuden und schwelgen in Sinnenfreuden.
So tesaṁ na pihemi, na tattha abhiramāmi. Ich beneide sie nicht, noch hoffe ich, das zu genießen.
Taṁ kissa hetu? Warum ist das so?
Yāhayaṁ, māgaṇḍiya, rati, aññatreva kāmehi aññatra akusalehi dhammehi—Weil es eine Befriedigung gibt, die außerhalb von Sinnenfreuden und untauglichen Eigenschaften liegt,
api dibbaṁ sukhaṁ samadhigayha tiṭṭhati—die selbst an himmlisches Glück herankommt.
tāya ratiyā ramamāno hīnassa na pihemi, na tattha abhiramāmi. Indem ich diese Befriedigung genieße, beneide ich nicht, was geringer ist, noch hoffe ich, das zu genießen.
Seyyathāpi, māgaṇḍiya, gahapati vā gahapatiputto vā aḍḍho mahaddhano mahābhogo pañcahi kāmaguṇehi samappito samaṅgībhūto paricāreyya cakkhuviññeyyehi rūpehi … Angenommen, da wäre ein Hausbesitzer oder der Sohn eines Hausbesitzers. Er wäre reich, hätte viel Besitz und Vermögen. Und er vergnügte sich mit den fünf Arten sinnlicher Erregung, mit denen er versorgt und ausgestattet wäre, nämlich mit Bildern, die das Auge erkennt …
pe… mit Tönen … Gerüchen … Geschmäcken …
phoṭṭhabbehi iṭṭhehi kantehi manāpehi piyarūpehi kāmūpasaṁhitehi rajanīyehi. Berührungen, die der Körper erkennt, erwünscht, willkommen, angenehm, erfreulich, sinnlich und erregend.
So kāyena sucaritaṁ caritvā vācāya sucaritaṁ caritvā manasā sucaritaṁ caritvā kāyassa bhedā paraṁ maraṇā sugatiṁ saggaṁ lokaṁ upapajjeyya devānaṁ tāvatiṁsānaṁ sahabyataṁ. Da er mit dem Körper, der Sprache und dem Geist Gutes getan hätte, würde er, wenn sein Körper auseinanderbricht, nach dem Tod, an einem guten Ort wiedergeboren, in einer himmlischen Welt, unter den Göttern der Dreiunddreißig.
So tattha nandane vane accharāsaṅghaparivuto dibbehi pañcahi kāmaguṇehi samappito samaṅgībhūto paricāreyya. Dort vergnügte er sich im Garten des Entzückens in Gesellschaft einer Schar von Nymphen, versorgt und ausgestattet mit den fünf Arten himmlischer sinnlicher Erregung.
So passeyya gahapatiṁ vā gahapatiputtaṁ vā pañcahi kāmaguṇehi samappitaṁ samaṅgībhūtaṁ paricārayamānaṁ. Dann sähe er einen Hausbesitzer oder das Kind eines Hausbesitzers, das mit den fünf Arten sinnlicher Erregung versorgt und ausgestattet ist und sich damit vergnügt.
Taṁ kiṁ maññasi, māgaṇḍiya, api nu so devaputto nandane vane accharāsaṅghaparivuto dibbehi pañcahi kāmaguṇehi samappito samaṅgībhūto paricārayamāno amussa gahapatissa vā gahapatiputtassa vā piheyya, mānusakānaṁ vā pañcannaṁ kāmaguṇānaṁ mānusakehi vā kāmehi āvaṭṭeyyā”ti? Was denkst du, Māgaṇḍiya? Würde dieser Gott, der sich im Garten des Entzückens in Gesellschaft einer Schar von Nymphen vergnügt, versorgt und ausgestattet mit den fünf Arten himmlischer sinnlicher Erregung, diesen Hausbesitzer oder das Kind eines Hausbesitzers um die fünf Arten menschlicher sinnlicher Erregung beneiden oder zu menschlichen Sinnenfreuden zurückkehren?“
“No hidaṁ, bho gotama. „Nein, werter Gotama.
Taṁ kissa hetu? Warum ist das so?
Mānusakehi, bho gotama, kāmehi dibbakāmā abhikkantatarā ca paṇītatarā cā”ti. Weil himmlische Sinnenfreuden vortrefflicher und erlesener sind als menschliche Sinnenfreuden.“
“Evameva kho ahaṁ, māgaṇḍiya, pubbe agāriyabhūto samāno pañcahi kāmaguṇehi samappito samaṅgībhūto paricāresiṁ cakkhuviññeyyehi rūpehi iṭṭhehi kantehi manāpehi piyarūpehi kāmūpasaṁhitehi rajanīyehi, sotaviññeyyehi saddehi …pe… „Ebenso vergnügte ich mich, als ich noch ein Laie war, mit Bildern, die das Aug erkennt … mit Tönen, die das Ohr erkennt …
ghānaviññeyyehi gandhehi … mit Gerüchen, die die Nase erkennt …
jivhāviññeyyehi rasehi … mit Geschmäcken, die die Zunge erkennt …
kāyaviññeyyehi phoṭṭhabbehi iṭṭhehi kantehi manāpehi piyarūpehi kāmūpasaṁhitehi rajanīyehi. mit Berührungen, die der Körper erkennt, erwünscht, willkommen, angenehm, erfreulich, sinnlich und erregend, mit denen ich versorgt und ausgestattet war.
So aparena samayena kāmānaṁyeva samudayañca atthaṅgamañca assādañca ādīnavañca nissaraṇañca yathābhūtaṁ viditvā kāmataṇhaṁ pahāya kāmapariḷāhaṁ paṭivinodetvā vigatapipāso ajjhattaṁ vūpasantacitto viharāmi. Einige Zeit später, indem ich den Ursprung, das Enden, die Befriedigung, den Nachteil und das Entrinnen von Sinnenfreuden wahrhaftig verstanden und Verlangen nach Sinnenfreuden aufgegeben und Leidenschaft für sie vertrieben habe, lebe ich frei von Durst, mit innerlich friedvollem Geist.
So aññe satte passāmi kāmesu avītarāge kāmataṇhāhi khajjamāne kāmapariḷāhena pariḍayhamāne kāme paṭisevante, so tesaṁ na pihemi, na tattha abhiramāmi. Ich sehe andere Lebewesen, die nicht frei von Sinnenfreuden sind und von Verlangen nach Sinnenfreuden verzehrt werden, sie brennen mit Leidenschaft für Sinnenfreuden und schwelgen in Sinnenfreuden. Ich beneide sie nicht, noch hoffe ich, das zu genießen.
Taṁ kissa hetu? Warum ist das so?
Yāhayaṁ, māgaṇḍiya, rati aññatreva kāmehi aññatra akusalehi dhammehi—Weil es eine Befriedigung gibt, die außerhalb von Sinnenfreuden und untauglichen Eigenschaften liegt,
api dibbaṁ sukhaṁ samadhigayha tiṭṭhati—die selbst an himmlisches Glück herankommt.
tāya ratiyā ramamāno hīnassa na pihemi, na tattha abhiramāmi. Indem ich diese Befriedigung genieße, beneide ich nicht, was geringer ist, noch hoffe ich, das zu genießen.
Seyyathāpi, māgaṇḍiya, kuṭṭhī puriso arugatto pakkagatto kimīhi khajjamāno nakhehi vaṇamukhāni vippatacchamāno aṅgārakāsuyā kāyaṁ paritāpeyya. Wie wenn da ein Leprakranker wäre mit Wunden und Blasen an den Gliedern. Er würde von Maden zerfressen, würde mit seinen Nägeln an den Öffnungen der Wunden kratzen, und er würde den Körper über einer Grube mit glühenden Kohlen kauterisieren.
Tassa mittāmaccā ñātisālohitā bhisakkaṁ sallakattaṁ upaṭṭhāpeyyuṁ. Seine Freunde und Kollegen, Verwandten und Sippenangehörigen ließen einen Wundarzt kommen, um ihn zu behandeln.
Tassa so bhisakko sallakatto bhesajjaṁ kareyya. Der Wundarzt würde für ihn Arznei bereiten,
So taṁ bhesajjaṁ āgamma kuṭṭhehi parimucceyya, arogo assa sukhī serī sayaṁvasī yena kāmaṁ gamo. und indem er diese benutzte, würde er von seiner Lepra geheilt. Er wäre gesund, glücklich, unabhängig, sein eigener Herr, der gehen könnte, wohin er wollte.
So aññaṁ kuṭṭhiṁ purisaṁ passeyya arugattaṁ pakkagattaṁ kimīhi khajjamānaṁ nakhehi vaṇamukhāni vippatacchamānaṁ aṅgārakāsuyā kāyaṁ paritāpentaṁ. Dann sähe er einen anderen Leprakranken mit Wunden und Blasen an den Gliedern, der von Maden zerfressen würde, mit seinen Nägeln an den Öffnungen der Wunden kratzen und den Körper über einer Grube mit glühenden Kohlen kauterisieren würde.
Taṁ kiṁ maññasi, māgaṇḍiya, Was denkst du, Māgaṇḍiya?
api nu so puriso amussa kuṭṭhissa purisassa piheyya aṅgārakāsuyā vā bhesajjaṁ paṭisevanāya vā”ti? Würde dieser Mensch diesen anderen Leprakranken um seine Grube mit glühenden Kohlen oder dafür, dass er Arznei nimmt, beneiden?“
“No hidaṁ, bho gotama. „Nein, werter Gotama.
Taṁ kissa hetu? Warum ist das so?
Roge hi, bho gotama, sati bhesajjena karaṇīyaṁ hoti, roge asati na bhesajjena karaṇīyaṁ hotī”ti. Weil man nur dann Arznei nehmen muss, wenn man eine Krankheit hat. Wenn man keine Krankheit hat, braucht man keine Arznei.“
“Evameva kho ahaṁ, māgaṇḍiya, pubbe agāriyabhūto samāno pañcahi kāmaguṇehi samappito samaṅgībhūto paricāresiṁ, cakkhuviññeyyehi rūpehi iṭṭhehi kantehi manāpehi piyarūpehi kāmūpasaṁhitehi rajanīyehi, sotaviññeyyehi saddehi …pe… „Ebenso, Māgaṇḍiya, vergnügte ich mich, als ich noch ein Laie war, mit Bildern, die das Aug erkennt … mit Tönen, die das Ohr erkennt …
ghānaviññeyyehi gandhehi … mit Gerüchen, die die Nase erkennt …
jivhāviññeyyehi rasehi … mit Geschmäcken, die die Zunge erkennt …
kāyaviññeyyehi phoṭṭhabbehi iṭṭhehi kantehi manāpehi piyarūpehi kāmūpasaṁhitehi rajanīyehi. mit Berührungen, die der Körper erkennt, erwünscht, willkommen, angenehm, erfreulich, sinnlich und erregend, mit denen ich versorgt und ausgestattet war.
So aparena samayena kāmānaṁyeva samudayañca atthaṅgamañca assādañca ādīnavañca nissaraṇañca yathābhūtaṁ viditvā kāmataṇhaṁ pahāya kāmapariḷāhaṁ paṭivinodetvā vigatapipāso ajjhattaṁ vūpasantacitto viharāmi. Einige Zeit später, indem ich den Ursprung, das Enden, die Befriedigung, den Nachteil und das Entrinnen von Sinnenfreuden wahrhaftig verstanden und Verlangen nach Sinnenfreuden aufgegeben und Leidenschaft für sie vertrieben habe, lebe ich frei von Durst, mit innerlich friedvollem Geist.
So aññe satte passāmi kāmesu avītarāge kāmataṇhāhi khajjamāne kāmapariḷāhena pariḍayhamāne kāme paṭisevante. Ich sehe andere Lebewesen, die nicht frei von Sinnenfreuden sind und von Verlangen nach Sinnenfreuden verzehrt werden, sie brennen mit Leidenschaft für Sinnenfreuden und schwelgen in Sinnenfreuden.
So tesaṁ na pihemi, na tattha abhiramāmi. Ich beneide sie nicht, noch hoffe ich, das zu genießen.
Taṁ kissa hetu? Warum ist das so?
Yāhayaṁ, māgaṇḍiya, rati, aññatreva kāmehi aññatra akusalehi dhammehi—Weil es eine Befriedigung gibt, die außerhalb von Sinnenfreuden und untauglichen Eigenschaften liegt,
api dibbaṁ sukhaṁ samadhigayha tiṭṭhati—die selbst an himmlisches Glück herankommt.
tāya ratiyā ramamāno hīnassa na pihemi, na tattha abhiramāmi. Indem ich diese Befriedigung genieße, beneide ich nicht, was geringer ist, noch hoffe ich, das zu genießen.
Seyyathāpi, māgaṇḍiya, kuṭṭhī puriso arugatto pakkagatto kimīhi khajjamāno nakhehi vaṇamukhāni vippatacchamāno aṅgārakāsuyā kāyaṁ paritāpeyya. Wie wenn da ein Leprakranker wäre mit Wunden und Blasen an den Gliedern. Er würde von Maden zerfressen, würde mit seinen Nägeln an den Öffnungen der Wunden kratzen, und er würde den Körper über einer Grube mit glühenden Kohlen kauterisieren.
Tassa mittāmaccā ñātisālohitā bhisakkaṁ sallakattaṁ upaṭṭhāpeyyuṁ. Seine Freunde und Kollegen, Verwandten und Sippenangehörigen ließen einen Wundarzt kommen, um ihn zu behandeln.
Tassa so bhisakko sallakatto bhesajjaṁ kareyya. Der Wundarzt würde für ihn Arznei bereiten,
So taṁ bhesajjaṁ āgamma kuṭṭhehi parimucceyya, arogo assa sukhī serī sayaṁvasī yena kāmaṁ gamo. und indem er diese benutzte, würde er von seiner Lepra geheilt. Er wäre gesund, glücklich, unabhängig, sein eigener Herr, der gehen könnte, wohin er wollte.
Tamenaṁ dve balavanto purisā nānābāhāsu gahetvā aṅgārakāsuṁ upakaḍḍheyyuṁ. Zwei starke Männer würden ihn an den Armen packen und ihn zu der Grube mit glühenden Kohlen ziehen.
Taṁ kiṁ maññasi, māgaṇḍiya, Was denkst du, Māgaṇḍiya?
api nu so puriso iti citiceva kāyaṁ sannāmeyyā”ti? Würde sich dieser Mensch nicht hin und her winden?“
“Evaṁ, bho gotama. „Ja, werter Gotama.
Taṁ kissa hetu? Warum ist das so?
Asu hi, bho gotama, aggi dukkhasamphasso ceva mahābhitāpo ca mahāpariḷāho cā”ti. Weil dieses Feuer wirklich schmerzhaft anzufassen ist, weil es grimmig brennt und glüht.“
“Taṁ kiṁ maññasi, māgaṇḍiya, „Was denkst du, Māgaṇḍiya?
idāneva nu kho so aggi dukkhasamphasso ceva mahābhitāpo ca mahāpariḷāho ca udāhu pubbepi so aggi dukkhasamphasso ceva mahābhitāpo ca mahāpariḷāho cā”ti? Ist das Feuer erst jetzt wirklich schmerzhaft anzufassen, brennt und glüht grimmig, oder war es das auch vorher schon?“
“Idāni ceva, bho gotama, so aggi dukkhasamphasso ceva mahābhitāpo ca mahāpariḷāho ca, pubbepi so aggi dukkhasamphasso ceva mahābhitāpo ca mahāpariḷāho ca. „Dieses Feuer ist jetzt schmerzhaft, und es war auch vorher schmerzhaft.
Asu ca, bho gotama, kuṭṭhī puriso arugatto pakkagatto kimīhi khajjamāno nakhehi vaṇamukhāni vippatacchamāno upahatindriyo dukkhasamphasseyeva aggismiṁ sukhamiti viparītasaññaṁ paccalatthā”ti. Dieser Mensch war leprakrank mit Wunden und Blasen an den Gliedern. Da er von Maden zerfressen wurde und mit seinen Nägeln an den Öffnungen der Wunden kratzte, waren seine Sinnesfähigkeiten beeinträchtigt. Daher hatte er, obwohl das Feuer schmerzhaft anzufassen war, die verzerrte Wahrnehmung, es sei angenehm.“
“Evameva kho, māgaṇḍiya, atītampi addhānaṁ kāmā dukkhasamphassā ceva mahābhitāpā ca mahāpariḷāhā ca, anāgatampi addhānaṁ kāmā dukkhasamphassā ceva mahābhitāpā ca mahāpariḷāhā ca, etarahipi paccuppannaṁ addhānaṁ kāmā dukkhasamphassā ceva mahābhitāpā ca mahāpariḷāhā ca. „Ebenso sind Sinnenfreuden der Vergangenheit, der Zukunft und der Gegenwart schmerzhaft anzufassen, sie brennen und glühen grimmig.
Ime ca, māgaṇḍiya, sattā kāmesu avītarāgā kāmataṇhāhi khajjamānā kāmapariḷāhena pariḍayhamānā upahatindriyā dukkhasamphassesuyeva kāmesu sukhamiti viparītasaññaṁ paccalatthuṁ. Diese Lebewesen, die nicht frei von Sinnenfreuden sind, die von Verlangen nach Sinnenfreuden verzehrt werden und mit Leidenschaft für Sinnenfreuden brennen, haben beeinträchtigte Sinnesfähigkeiten. Daher haben sie, obwohl Sinnenfreuden schmerzhaft anzufassen sind, die verzerrte Wahrnehmung, sie seien angenehm.
Seyyathāpi, māgaṇḍiya, kuṭṭhī puriso arugatto pakkagatto kimīhi khajjamāno nakhehi vaṇamukhāni vippatacchamāno aṅgārakāsuyā kāyaṁ paritāpeti. Wie wenn da ein Leprakranker wäre mit Wunden und Blasen an den Gliedern. Er würde von Maden zerfressen, würde mit seinen Nägeln an den Öffnungen der Wunden kratzen, und er würde den Körper über einer Grube mit glühenden Kohlen kauterisieren.
Yathā yathā kho, māgaṇḍiya, asu kuṭṭhī puriso arugatto pakkagatto kimīhi khajjamāno nakhehi vaṇamukhāni vippatacchamāno aṅgārakāsuyā kāyaṁ paritāpeti tathā tathāssa tāni vaṇamukhāni asucitarāni ceva honti duggandhatarāni ca pūtikatarāni ca, hoti ceva kāci sātamattā assādamattā—yadidaṁ vaṇamukhānaṁ kaṇḍūvanahetu; Je mehr er seine Wunden kratzt und den Körper kauterisiert, desto mehr werden seine Wunden faul, stinken und entzünden sich. Aber dennoch gewinnt er ein Maß an Vergnügen und Befriedigung vom Jucken der Wunden.
evameva kho, māgaṇḍiya, sattā kāmesu avītarāgā kāmataṇhāhi khajjamānā kāmapariḷāhena ca pariḍayhamānā kāme paṭisevanti. Ebenso sehe ich andere Lebewesen, die nicht frei von Sinnenfreuden sind und von Verlangen nach Sinnenfreuden verzehrt werden, die mit Leidenschaft für Sinnenfreuden brennen und in Sinnenfreuden schwelgen.
Yathā yathā kho, māgaṇḍiya, sattā kāmesu avītarāgā kāmataṇhāhi khajjamānā kāmapariḷāhena ca pariḍayhamānā kāme paṭisevanti tathā tathā tesaṁ tesaṁ sattānaṁ kāmataṇhā ceva pavaḍḍhati, kāmapariḷāhena ca pariḍayhanti, hoti ceva sātamattā assādamattā—yadidaṁ pañcakāmaguṇe paṭicca. Je mehr sie in Sinnenfreuden schwelgen, desto mehr wächst ihr Verlangen nach Sinnenfreuden und desto mehr brennen sie mit Leidenschaft für Sinnenfreuden. Aber dennoch gewinnen sie ein Maß an Vergnügen und Befriedigung von den fünf Arten sinnlicher Erregung.
Taṁ kiṁ maññasi, māgaṇḍiya, Was denkst du, Māgaṇḍiya?
api nu te diṭṭho vā suto vā rājā vā rājamahāmatto vā pañcahi kāmaguṇehi samappito samaṅgībhūto paricārayamāno kāmataṇhaṁ appahāya kāmapariḷāhaṁ appaṭivinodetvā vigatapipāso ajjhattaṁ vūpasantacitto vihāsi vā viharati vā viharissati vā”ti? Hast du einen König oder einen königlichen Oberminister der Vergangenheit, der Zukunft oder der Gegenwart gesehen oder davon gehört, der sich mit den fünf Arten sinnlicher Erregung vergnügt, mit denen er versorgt und ausgestattet ist, der, ohne Verlangen nach Sinnenfreuden aufzugeben und Leidenschaft für Sinnenfreuden zu vertreiben, frei von Durst lebt, mit innerlich friedvollem Geist?“
“No hidaṁ, bho gotama”. „Nein, werter Gotama.“
“Sādhu, māgaṇḍiya. „Gut, Māgaṇḍiya.
Mayāpi kho etaṁ, māgaṇḍiya, neva diṭṭhaṁ na sutaṁ rājā vā rājamahāmatto vā pañcahi kāmaguṇehi samappito samaṅgībhūto paricārayamāno kāmataṇhaṁ appahāya kāmapariḷāhaṁ appaṭivinodetvā vigatapipāso ajjhattaṁ vūpasantacitto vihāsi vā viharati vā viharissati vā. Auch ich habe so etwas nicht gesehen oder gehört.
Atha kho, māgaṇḍiya, ye hi keci samaṇā vā brāhmaṇā vā vigatapipāsā ajjhattaṁ vūpasantacittā vihāsuṁ vā viharanti vā viharissanti vā sabbe te kāmānaṁyeva samudayañca atthaṅgamañca assādañca ādīnavañca nissaraṇañca yathābhūtaṁ viditvā kāmataṇhaṁ pahāya kāmapariḷāhaṁ paṭivinodetvā vigatapipāsā ajjhattaṁ vūpasantacittā vihāsuṁ vā viharanti vā viharissanti vā”ti. Im Gegenteil: Alle Asketen oder Brahmanen der Vergangenheit, der Zukunft oder der Gegenwart, die frei von Durst leben, mit innerlich friedvollem Geist, tun das, nachdem sie den Ursprung, das Enden, die Befriedigung, den Nachteil und das Entrinnen von Sinnenfreuden wahrhaftig verstanden und Verlangen nach Sinnenfreuden aufgegeben und Leidenschaft für sie vertrieben haben.“
Atha kho bhagavā tāyaṁ velāyaṁ imaṁ udānaṁ udānesi: Dann drückte der Buddha bei dieser Gelegenheit dieses innige Gefühl aus:
“Ārogyaparamā lābhā, „Freiheit von Krankheit ist der beste Gewinn,
nibbānaṁ paramaṁ sukhaṁ; das Erlöschen das höchste Glück.
Aṭṭhaṅgiko ca maggānaṁ, Von den Pfaden ist der größte achtfach,
khemaṁ amatagāminan”ti. er ist sicher und führt zur Unsterblichkeit.“
Evaṁ vutte, māgaṇḍiyo paribbājako bhagavantaṁ etadavoca: Daraufhin sagte Māgaṇḍiya zum Buddha:
“acchariyaṁ, bho gotama, abbhutaṁ, bho gotama. „Es ist unglaublich, werter Gotama, es ist erstaunlich!
Yāva subhāsitañcidaṁ bhotā gotamena: Wie treffend der werte Gotama das gesagt hat!
‘ārogyaparamā lābhā, nibbānaṁ paramaṁ sukhan’ti. ‚Freiheit von Krankheit ist der beste Gewinn, das Erlöschen das höchste Glück.‘
Mayāpi kho etaṁ, bho gotama, sutaṁ pubbakānaṁ paribbājakānaṁ ācariyapācariyānaṁ bhāsamānānaṁ: Ich habe auch gehört, dass Wanderer der Vergangenheit, die Lehrmeister der Lehrmeister, gesagt hätten:
‘ārogyaparamā lābhā, nibbānaṁ paramaṁ sukhan’ti; ‚Freiheit von Krankheit ist der beste Gewinn, das Erlöschen das höchste Glück.‘
tayidaṁ, bho gotama, sametī”ti. Und es stimmt überein, werter Gotama.“
“Yaṁ pana te etaṁ, māgaṇḍiya, sutaṁ pubbakānaṁ paribbājakānaṁ ācariyapācariyānaṁ bhāsamānānaṁ: „Aber Māgaṇḍiya, wenn du gehört hast, dass Wanderer der Vergangenheit dies sagten,
‘ārogyaparamā lābhā, nibbānaṁ paramaṁ sukhan’ti, katamaṁ taṁ ārogyaṁ, katamaṁ taṁ nibbānan”ti? was ist diese Freiheit von Krankheit? Und was ist das Erlöschen?“
Evaṁ vutte, māgaṇḍiyo paribbājako sakāneva sudaṁ gattāni pāṇinā anomajjati: Daraufhin sagte strich sich Māgaṇḍiya mit seinen eigenen Händen über die Glieder und sagte:
“idantaṁ, bho gotama, ārogyaṁ, idantaṁ nibbānaṁ. „Das ist diese Freiheit von Krankheit, werter Gotama, das ist dieses Erlöschen!
Ahañhi, bho gotama, etarahi arogo sukhī, na maṁ kiñci ābādhatī”ti. Denn ich bin jetzt gesund und glücklich und habe keine Beschwerden.“
“Seyyathāpi, māgaṇḍiya, jaccandho puriso; „Māgaṇḍiya, wie wenn da ein Mensch von Geburt an blind wäre.
so na passeyya kaṇhasukkāni rūpāni, na passeyya nīlakāni rūpāni, na passeyya pītakāni rūpāni, na passeyya lohitakāni rūpāni, na passeyya mañjiṭṭhakāni rūpāni, na passeyya samavisamaṁ, na passeyya tārakarūpāni, na passeyya candimasūriye. Er könnte keine dunklen oder hellen, blauen, gelben, roten oder purpurfarbenen Bilder sehen. Er könnte keinen ebenen oder unebenen Boden erkennen noch Sterne, Mond oder Sonne sehen.
So suṇeyya cakkhumato bhāsamānassa: Er könnte einen sehenden Menschen sagen hören:
‘chekaṁ vata, bho, odātaṁ vatthaṁ abhirūpaṁ nimmalaṁ sucī’ti. ‚Weißer Stoff ist wirklich hübsch, er ist ansprechend, fleckenlos und rein.‘
So odātapariyesanaṁ careyya. Er ginge auf die Suche nach weißem Stoff.
Tamenaṁ aññataro puriso telamalikatena sāhuḷicīrena vañceyya: Aber jemand würde ihn mit einem schmutzigen, fleckigen Gewand hereinlegen:
‘idaṁ te, ambho purisa, odātaṁ vatthaṁ abhirūpaṁ nimmalaṁ sucī’ti. ‚Werter Mann, hier ist ein weißer Stoff für dich, er ist ansprechend, fleckenlos und rein.‘
So taṁ paṭiggaṇheyya, paṭiggahetvā pārupeyya, pārupetvā attamano attamanavācaṁ nicchāreyya: Er nähme ihn und zöge ihn an und drückte seine Befriedigung aus:
‘chekaṁ vata, bho, odātaṁ vatthaṁ abhirūpaṁ nimmalaṁ sucī’ti. ‚Weißer Stoff ist wirklich hübsch, er ist ansprechend, fleckenlos und rein.‘
Taṁ kiṁ maññasi, māgaṇḍiya, Was denkst du, Māgaṇḍiya?
api nu so jaccandho puriso jānanto passanto amuṁ telamalikataṁ sāhuḷicīraṁ paṭiggaṇheyya, paṭiggahetvā pārupeyya, pārupetvā attamano attamanavācaṁ nicchāreyya: Täte dieser von Geburt an Blinde das wissend und sehend
‘chekaṁ vata, bho, odātaṁ vatthaṁ abhirūpaṁ nimmalaṁ sucī’ti udāhu cakkhumato saddhāyā”ti? oder aus Vertrauen zu dem sehenden Menschen?“
“Ajānanto hi, bho gotama, apassanto so jaccandho puriso amuṁ telamalikataṁ sāhuḷicīraṁ paṭiggaṇheyya, paṭiggahetvā pārupeyya, pārupetvā attamano attamanavācaṁ nicchāreyya: „Er täte es nicht wissend und sehend,
‘chekaṁ vata, bho, odātaṁ vatthaṁ abhirūpaṁ nimmalaṁ sucī’ti, cakkhumato saddhāyā”ti. sondern aus Vertrauen zu dem sehenden Menschen.“
“Evameva kho, māgaṇḍiya, aññatitthiyā paribbājakā andhā acakkhukā ajānantā ārogyaṁ, apassantā nibbānaṁ, atha ca panimaṁ gāthaṁ bhāsanti: „Ebenso sind die Wanderer anderer Konfessionen blind und ohne Sehvermögen. Obwohl sie Freiheit von Krankheit nicht kennen und das Erlöschen nicht sehen, sagen sie doch diese Strophe auf:
‘ārogyaparamā lābhā, nibbānaṁ paramaṁ sukhan’ti. ‚Freiheit von Krankheit ist der beste Gewinn, das Erlöschen das höchste Glück.‘
Pubbakehesā, māgaṇḍiya, arahantehi sammāsambuddhehi gāthā bhāsitā: Denn diese Strophe wurde von den Vollendeten aufgesagt, den vollkommen erwachten Buddhas der Vergangenheit:
‘Ārogyaparamā lābhā, ‚Freiheit von Krankheit ist der beste Gewinn,
nibbānaṁ paramaṁ sukhaṁ; das Erlöschen das höchste Glück.
Aṭṭhaṅgiko ca maggānaṁ, Von den Pfaden ist der größte achtfach,
khemaṁ amatagāminan’ti. er ist sicher und führt zur Unsterblichkeit.‘
Sā etarahi anupubbena puthujjanagāthā. Heutzutage ist sie allmählich zu einer Strophe geworden, die von gewöhnlichen Menschen benutzt wird.
Ayaṁ kho pana, māgaṇḍiya, kāyo rogabhūto gaṇḍabhūto sallabhūto aghabhūto ābādhabhūto, so tvaṁ imaṁ kāyaṁ rogabhūtaṁ gaṇḍabhūtaṁ sallabhūtaṁ aghabhūtaṁ ābādhabhūtaṁ: Aber Māgaṇḍiya, dieser Körper ist eine Krankheit, ein Eiterherd, ein Pfeil, ein Elend, eine Beschwerde. Dennoch sagst du über diesen Körper:
‘idantaṁ, bho gotama, ārogyaṁ, idantaṁ nibbānan’ti vadesi. ‚Das ist diese Freiheit von Krankheit, werter Gotama, das ist dieses Erlöschen!‘
Tañhi te, māgaṇḍiya, ariyaṁ cakkhuṁ natthi yena tvaṁ ariyena cakkhunā ārogyaṁ jāneyyāsi, nibbānaṁ passeyyāsī”ti. Māgaṇḍiya, du besitzt nicht das edle Sehen, durch das du Freiheit von Krankheit erkennen und das Erlöschen sehen könntest.“
“Evaṁ pasanno ahaṁ bhoto gotamassa. „Ich bin recht zuversichtlich, dass der werte Gotama
Pahoti me bhavaṁ gotamo tathā dhammaṁ desetuṁ yathāhaṁ ārogyaṁ jāneyyaṁ, nibbānaṁ passeyyan”ti. in der Lage ist, mich zu unterweisen, sodass ich Freiheit von Krankheit erkennen und das Erlöschen sehen kann.“
“Seyyathāpi, māgaṇḍiya, jaccandho puriso; „Māgaṇḍiya, wie wenn da ein Mensch von Geburt an blind wäre.
so na passeyya kaṇhasukkāni rūpāni, na passeyya nīlakāni rūpāni, na passeyya pītakāni rūpāni, na passeyya lohitakāni rūpāni, na passeyya mañjiṭṭhakāni rūpāni, na passeyya samavisamaṁ, na passeyya tārakarūpāni, na passeyya candimasūriye. Er könnte keine dunklen oder hellen, blauen, gelben, roten oder purpurfarbenen Bilder sehen. Er könnte keinen ebenen oder unebenen Boden erkennen noch Sterne, Mond oder Sonne sehen.
Tassa mittāmaccā ñātisālohitā bhisakkaṁ sallakattaṁ upaṭṭhāpeyyuṁ. Seine Freunde und Kollegen, Verwandten und Sippenangehörigen ließen einen Wundarzt kommen, um ihn zu behandeln.
Tassa so bhisakko sallakatto bhesajjaṁ kareyya. Der Wundarzt würde für ihn Arznei bereiten,
So taṁ bhesajjaṁ āgamma na cakkhūni uppādeyya, na cakkhūni visodheyya. aber indem er diese benutzte, würden seine Augen nicht geheilt, und er könnte immer noch nicht klar sehen.
Taṁ kiṁ maññasi, māgaṇḍiya, Was denkst du, Māgaṇḍiya?
nanu so vejjo yāvadeva kilamathassa vighātassa bhāgī assā”ti? Würde nicht dieser Arzt nur erschöpft und entmutigt werden?“
“Evaṁ, bho gotama”. „Ja, werter Gotama.“
“Evameva kho, māgaṇḍiya, ahañce te dhammaṁ deseyyaṁ: „Ebenso wäre es, wenn ich dich den Dhamma lehren würde:
‘idantaṁ ārogyaṁ, idantaṁ nibbānan’ti, so tvaṁ ārogyaṁ na jāneyyāsi, nibbānaṁ na passeyyāsi. ‚Das ist diese Freiheit von Krankheit, das ist dieses Erlöschen.‘ Aber du würdest die Freiheit von Krankheit nicht erkennen und das Erlöschen nicht sehen,
So mamassa kilamatho, sā mamassa vihesā”ti. und das wäre ermüdend und beschwerlich für mich.“
“Evaṁ pasanno ahaṁ bhoto gotamassa. „Ich bin recht zuversichtlich, dass der werte Gotama
Pahoti me bhavaṁ gotamo tathā dhammaṁ desetuṁ yathāhaṁ ārogyaṁ jāneyyaṁ, nibbānaṁ passeyyan”ti. in der Lage ist, mich zu unterweisen, sodass ich Freiheit von Krankheit erkennen und das Erlöschen sehen kann.“
“Seyyathāpi, māgaṇḍiya, jaccandho puriso; „Māgaṇḍiya, wie wenn da ein Mensch von Geburt an blind wäre.
so na passeyya kaṇhasukkāni rūpāni, na passeyya nīlakāni rūpāni, na passeyya pītakāni rūpāni, na passeyya lohitakāni rūpāni, na passeyya mañjiṭṭhakāni rūpāni, na passeyya samavisamaṁ, na passeyya tārakarūpāni, na passeyya candimasūriye. Er könnte keine dunklen oder hellen, blauen, gelben, roten oder purpurfarbenen Bilder sehen. Er könnte keinen ebenen oder unebenen Boden erkennen noch Sterne, Mond oder Sonne sehen.
So suṇeyya cakkhumato bhāsamānassa: Er könnte einen sehenden Menschen sagen hören:
‘chekaṁ vata, bho, odātaṁ vatthaṁ abhirūpaṁ nimmalaṁ sucī’ti. ‚Weißer Stoff ist wirklich hübsch, er ist ansprechend, fleckenlos und rein.‘
So odātapariyesanaṁ careyya. Er ginge auf die Suche nach weißem Stoff.
Tamenaṁ aññataro puriso telamalikatena sāhuḷicīrena vañceyya: Aber jemand würde ihn mit einem schmutzigen, fleckigen Gewand hereinlegen:
‘idaṁ te, ambho purisa, odātaṁ vatthaṁ abhirūpaṁ nimmalaṁ sucī’ti. ‚Werter Mann, hier ist ein weißer Stoff für dich, er ist ansprechend, fleckenlos und rein.‘
So taṁ paṭiggaṇheyya, paṭiggahetvā pārupeyya. Er nähme ihn und zöge ihn an.
Tassa mittāmaccā ñātisālohitā bhisakkaṁ sallakattaṁ upaṭṭhāpeyyuṁ. Seine Freunde und Kollegen, Verwandten und Sippenangehörigen ließen einen Wundarzt kommen, um ihn zu behandeln.
Tassa so bhisakko sallakatto bhesajjaṁ kareyya—Der Wundarzt würde für ihn Arznei bereiten:
uddhaṁvirecanaṁ adhovirecanaṁ añjanaṁ paccañjanaṁ natthukammaṁ. Brech- und Abführmittel, Salbe, Gegensalbe oder Behandlung durch die Nase.
So taṁ bhesajjaṁ āgamma cakkhūni uppādeyya, cakkhūni visodheyya. Und indem er diese benutzte, würden seine Augen geheilt, sodass er klar sehen könnte.
Tassa saha cakkhuppādā yo amusmiṁ telamalikate sāhuḷicīre chandarāgo so pahīyetha. Sobald seine Augen geheilt wären, verlöre er jedes Sehnen und Begehren nach diesem schmutzigen, fleckigen Gewand.
Tañca naṁ purisaṁ amittatopi daheyya, paccatthikatopi daheyya, api ca jīvitā voropetabbaṁ maññeyya: Dann würde er diesen Menschen nicht als Freund betrachten, sondern als Feind, und könnte sogar daran denken, ihn umzubringen:
‘dīgharattaṁ vata, bho, ahaṁ iminā purisena telamalikatena sāhuḷicīrena nikato vañcito paluddho—‚So lange Zeit wurde ich von diesem Menschen mit diesem schmutzigen, fleckigen Gewand getäuscht, hereingelegt und betrogen, als er sagte:
idaṁ te, ambho purisa, odātaṁ vatthaṁ abhirūpaṁ nimmalaṁ sucī’ti. „Werter Mann, hier ist ein weißer Stoff für dich, er ist ansprechend, fleckenlos und rein.“‘
Evameva kho, māgaṇḍiya, ahañce te dhammaṁ deseyyaṁ: Ebenso wäre es, wenn ich dich den Dhamma lehren würde:
‘idantaṁ ārogyaṁ, idantaṁ nibbānan’ti. ‚Das ist diese Freiheit von Krankheit, das ist dieses Erlöschen.‘
So tvaṁ ārogyaṁ jāneyyāsi, nibbānaṁ passeyyāsi. Du würdest die Freiheit von Krankheit erkennen und das Erlöschen sehen.
Tassa te saha cakkhuppādā yo pañcasupādānakkhandhesu chandarāgo so pahīyetha; Und sobald dein Sehen aufginge, gäbest du jedes Sehnen und Begehren nach den fünf mit Ergreifen verbundenen Aggregaten auf.
api ca te evamassa: Und du könntest sogar denken:
‘dīgharattaṁ vata bho ahaṁ iminā cittena nikato vañcito paluddho. ‚So lange Zeit wurde ich von diesem Geist getäuscht, hereingelegt und betrogen.
Ahañhi rūpaṁyeva upādiyamāno upādiyiṁ, vedanaṁyeva upādiyamāno upādiyiṁ, saññaṁyeva upādiyamāno upādiyiṁ, saṅkhāreyeva upādiyamāno upādiyiṁ, viññāṇaṁyeva upādiyamāno upādiyiṁ. Denn was ich ergriffen habe, sind bloß Form, Gefühl, Wahrnehmung, Willensbildungsprozesse und Bewusstsein.
Tassa me upādānapaccayā bhavo, bhavapaccayā jāti, jātipaccayā jarāmaraṇaṁ sokaparidevadukkhadomanassupāyāsā sambhavanti; Mein Ergreifen ist eine Bedingung für fortgesetztes Dasein. Fortgesetztes Dasein ist eine Bedingung für Wiedergeburt. Wiedergeburt ist eine Bedingung für das Zustandekommen von Alter und Tod, Kummer, Klage, Schmerz, Traurigkeit und Bedrängnis.
evametassa kevalassa dukkhakkhandhassa samudayo hotī’”ti. So kommt diese ganze Masse des Leidens zustande.‘“
“Evaṁ pasanno ahaṁ bhoto gotamassa. „Ich bin recht zuversichtlich, dass der werte Gotama
Pahoti me bhavaṁ gotamo tathā dhammaṁ desetuṁ yathāhaṁ imamhā āsanā anandho vuṭṭhaheyyan”ti. in der Lage ist, mich zu unterweisen, sodass ich mich von Blindheit geheilt von diesem Sitz erheben kann.“
“Tena hi tvaṁ, māgaṇḍiya, sappurise bhajeyyāsi. „Nun, Māgaṇḍiya, du sollst dich wahren Menschen anschließen.
Yato kho tvaṁ, māgaṇḍiya, sappurise bhajissasi tato tvaṁ, māgaṇḍiya, saddhammaṁ sossasi; Wenn du dich wahren Menschen anschließt, wirst du die wahre Lehre hören.
yato kho tvaṁ, māgaṇḍiya, saddhammaṁ sossasi tato tvaṁ, māgaṇḍiya, dhammānudhammaṁ paṭipajjissasi; Wenn du die wahre Lehre hörst, wirst du im Einklang mit der Lehre üben.
yato kho tvaṁ, māgaṇḍiya, dhammānudhammaṁ paṭipajjissasi tato tvaṁ, māgaṇḍiya, sāmaṁyeva ñassasi, sāmaṁ dakkhissasi—Wenn du im Einklang mit der Lehre übst, wirst du selbst erkennen und sehen:
ime rogā gaṇḍā sallā; ‚Das sind Krankheiten, Eiterherde und Pfeile.
idha rogā gaṇḍā sallā aparisesā nirujjhanti. Und hier ist es, wo Krankheiten, Eiterherde und Pfeile restlos aufhören.‘
Tassa me upādānanirodhā bhavanirodho, bhavanirodhā jātinirodho, jātinirodhā jarāmaraṇaṁ sokaparidevadukkhadomanassupāyāsā nirujjhanti; Wenn mein Ergreifen aufhört, hört fortgesetztes Dasein auf. Wenn fortgesetztes Dasein aufhört, hört Wiedergeburt auf. Wenn Wiedergeburt aufhört, hören Alter und Tod, Kummer, Klage, Schmerz, Traurigkeit und Bedrängnis auf.
evametassa kevalassa dukkhakkhandhassa nirodho hotī”ti. So hört diese ganze Masse des Leidens auf.“
Evaṁ vutte, māgaṇḍiyo paribbājako bhagavantaṁ etadavoca: Daraufhin sagte Māgaṇḍiya zum Buddha:
“abhikkantaṁ, bho gotama, abhikkantaṁ, bho gotama. „Vortrefflich, werter Gotama! Vortrefflich!
Seyyathāpi, bho gotama, nikkujjitaṁ vā ukkujjeyya, paṭicchannaṁ vā vivareyya, mūḷhassa vā maggaṁ ācikkheyya, andhakāre vā telapajjotaṁ dhāreyya: ‘cakkhumanto rūpāni dakkhantī’ti; evamevaṁ bhotā gotamena anekapariyāyena dhammo pakāsito. Als würde er das Umgestürzte aufrichten oder das Verborgene enthüllen oder den Verirrten den Weg weisen oder im Dunkeln ein Licht anzünden, sodass Menschen mit klaren Augen sehen könnten, was da ist, so hat der werte Gotama die Lehre auf vielerlei Weise klargemacht.
Esāhaṁ bhavantaṁ gotamaṁ saraṇaṁ gacchāmi dhammañca bhikkhusaṅghañca. Ich nehme Zuflucht zum werten Gotama, zur Lehre und zum Saṅgha der Mönche und Nonnen.
Labheyyāhaṁ bhoto gotamassa santike pabbajjaṁ, labheyyaṁ upasampadan”ti. Darf ich vor dem werten Gotama die Weihe des Fortziehens erhalten, die Ordination?“
“Yo kho, māgaṇḍiya, aññatitthiyapubbo imasmiṁ dhammavinaye ākaṅkhati pabbajjaṁ, ākaṅkhati upasampadaṁ, so cattāro māse parivasati; catunnaṁ māsānaṁ accayena āraddhacittā bhikkhū pabbājenti, upasampādenti bhikkhubhāvāya. „Māgaṇḍiya, wenn jemand, der zuvor in einer anderen Konfession ordiniert war, in dieser Lehre und Schulung die Weihe des Fortziehens, die Ordination, erhalten möchte, hat er vier Monate Probezeit. Wenn die Mönche nach Ablauf von vier Monaten zufrieden sind, geben sie ihm die Weihe des Fortziehens, die Ordination zum Mönch.
Api ca mettha puggalavemattatā viditā”ti. Allerdings habe ich in dieser Sache individuelle Unterschiede anerkannt.“
“Sace, bhante, aññatitthiyapubbā imasmiṁ dhammavinaye ākaṅkhantā pabbajjaṁ, ākaṅkhantā upasampadaṁ cattāro māse parivasanti, catunnaṁ māsānaṁ accayena āraddhacittā bhikkhū pabbājenti upasampādenti bhikkhubhāvāya; ahaṁ cattāri vassāni parivasissāmi, catunnaṁ vassānaṁ accayena āraddhacittā bhikkhū pabbājentu, upasampādentu bhikkhubhāvāyā”ti. „Herr, wenn in einem solchen Fall vier Monate Probezeit erforderlich sind, werde ich vier Jahre auf Probe verbringen. Wenn die Mönche nach Ablauf von vier Jahren zufrieden sind, mögen sie mir die Weihe des Fortziehens geben, die Ordination zum Mönch.“
Alattha kho māgaṇḍiyo paribbājako bhagavato santike pabbajjaṁ, alattha upasampadaṁ. Und der Wanderer Māgaṇḍiya erhielt vor dem Buddha die Weihe des Fortziehens, die Ordination.
Acirūpasampanno kho panāyasmā māgaṇḍiyo eko vūpakaṭṭho appamatto ātāpī pahitatto viharanto nacirasseva—yassatthāya kulaputtā sammadeva agārasmā anagāriyaṁ pabbajanti, tadanuttaraṁ—brahmacariyapariyosānaṁ diṭṭheva dhamme sayaṁ abhiññā sacchikatvā upasampajja vihāsi. Nicht lange nach seiner Ordination gelangte der Ehrwürdige Māgaṇḍiya, als er allein lebte, zurückgezogen, beflissen, eifrig und entschlossen, bald in eben diesem Leben zum äußersten Höhepunkt des geistlichen Lebens. Er lebte an dem Ziel, das er durch eigene Einsicht erkannt hatte, für welches ehrbare Menschen zu Recht aus dem Haus fortziehen ins hauslose Leben.
“Khīṇā jāti, vusitaṁ brahmacariyaṁ, kataṁ karaṇīyaṁ, nāparaṁ itthattāyā”ti abbhaññāsi. Er verstand: „Wiedergeburt ist beendet; das geistliche Leben ist erfüllt; was zu tun war, ist getan; es gibt nichts weiter für diesen Ort.“
Aññataro kho panāyasmā māgaṇḍiyo arahataṁ ahosīti. Und der Ehrwürdige Māgaṇḍiya wurde einer der Vollendeten.
Māgaṇḍiyasuttaṁ niṭṭhitaṁ pañcamaṁ.