Other Translations: English , ру́сский язы́к

From:

PreviousNext

Majjhima Nikāya 78 Mittlere Lehrreden 78

Samaṇamuṇḍikasutta Mit Uggāhamāna Samaṇamaṇḍikāputta

Evaṁ me sutaṁ—So habe ich es gehört:

ekaṁ samayaṁ bhagavā sāvatthiyaṁ viharati jetavane anāthapiṇḍikassa ārāme. Einmal hielt sich der Buddha bei Sāvatthī in Jetas Wäldchen auf, dem Kloster des Anāthapiṇḍika.

Tena kho pana samayena uggāhamāno paribbājako samaṇamuṇḍikāputto samayappavādake tindukācīre ekasālake mallikāya ārāme paṭivasati mahatiyā paribbājakaparisāya saddhiṁ pañcamattehi paribbājakasatehi. Nun befand sich zu der Zeit der Wanderer Uggāhamāna Samaṇamaṇḍikāputta zusammen mit fünfhundert Wanderern in Mallikās Kloster für philosophische Debatten mit nur einer Halle, das von Ebenholzbäumen eingefriedet war.

Atha kho pañcakaṅgo thapati sāvatthiyā nikkhami divā divassa bhagavantaṁ dassanāya. Da ging der Kammerherr Pañcakaṅga mitten am Tag aus Sāvatthī fort, um den Buddha zu sehen.

Atha kho pañcakaṅgassa thapatissa etadahosi: Da kam ihm in den Sinn:

“akālo kho tāva bhagavantaṁ dassanāya; „Es ist die falsche Zeit, um den Buddha zu sehen,

paṭisallīno bhagavā. da er in Klausur ist.

Manobhāvaniyānampi bhikkhūnaṁ asamayo dassanāya; Und es ist die falsche Zeit, um die geschätzten Mönche und Nonnen zu sehen,

paṭisallīnā manobhāvaniyā bhikkhū. da sie in Klausur sind.

Yannūnāhaṁ yena samayappavādako tindukācīro ekasālako mallikāya ārāmo yena uggāhamāno paribbājako samaṇamuṇḍikāputto tenupasaṅkameyyan”ti. Warum gehe ich nicht zu Mallikās Kloster und besuche den Wanderer Uggāhamāna?“

Atha kho pañcakaṅgo thapati yena samayappavādako tindukācīro ekasālako mallikāya ārāmo yena uggāhamāno paribbājako samaṇamuṇḍikāputto tenupasaṅkami. Und so tat er es.

Tena kho pana samayena uggāhamāno paribbājako samaṇamuṇḍikāputto mahatiyā paribbājakaparisāya saddhiṁ nisinno hoti unnādiniyā uccāsaddamahāsaddāya anekavihitaṁ tiracchānakathaṁ kathentiyā, seyyathidaṁ—Zu dieser Zeit saß Uggāhamāna mit einer großen Versammlung von Wanderern beisammen, und sie machten einen Tumult, einen Höllenlärm. Sie führten unwürdige Gespräche aller Art

rājakathaṁ corakathaṁ mahāmattakathaṁ senākathaṁ bhayakathaṁ yuddhakathaṁ annakathaṁ pānakathaṁ vatthakathaṁ sayanakathaṁ mālākathaṁ gandhakathaṁ ñātikathaṁ yānakathaṁ gāmakathaṁ nigamakathaṁ nagarakathaṁ janapadakathaṁ itthikathaṁ sūrakathaṁ visikhākathaṁ kumbhaṭṭhānakathaṁ pubbapetakathaṁ nānattakathaṁ lokakkhāyikaṁ samuddakkhāyikaṁ itibhavābhavakathaṁ iti vā. wie Gespräche über Könige, Räuber und Oberminister, über Heere, Bedrohungen und Kriege, über Essen, Trinken, Kleider und Schlafstellen, über Kränze und Düfte, über die Familie, Fahrzeuge, Dörfer, Marktflecken, Städte und Länder, über Frauen und Helden, Straßen- und Brunnengespräch, Gespräch über Verstorbene, über allerlei Dinge, Geschichten vom Land und vom Meer und Gespräche über Wiedergeburt in diesem oder jenem Daseinszustand.

Addasā kho uggāhamāno paribbājako samaṇamuṇḍikāputto pañcakaṅgaṁ thapatiṁ dūratova āgacchantaṁ. Uggāhamāna sah Pañcakaṅga von Weitem kommen

Disvāna sakaṁ parisaṁ saṇṭhāpesi: und brachte seine Versammlung zum Schweigen:

“appasaddā bhonto hontu, mā bhonto saddamakattha; „Seid still, gute Herren, macht keinen Lärm.

ayaṁ samaṇassa gotamassa sāvako āgacchati pañcakaṅgo thapati. Hier kommt Pañcakaṅga, ein Schüler des Asketen Gotama.

Yāvatā kho pana samaṇassa gotamassa sāvakā gihī odātavasanā sāvatthiyaṁ paṭivasanti ayaṁ tesaṁ aññataro pañcakaṅgo thapati. Er gehört zu den weiß gekleideten Laienschülern des Asketen Gotama, der sich in Sāvatthī aufhält.

Appasaddakāmā kho pana te āyasmanto appasaddavinītā appasaddassa vaṇṇavādino; Solche Ehrwürdigen lieben die Stille, sind dazu erzogen, still zu sein, und preisen die Stille.

appeva nāma appasaddaṁ parisaṁ viditvā upasaṅkamitabbaṁ maññeyyā”ti. Wenn er sieht, dass unsere Versammlung still ist, wird er es hoffentlich für angebracht halten, näherzukommen.“

Atha kho te paribbājakā tuṇhī ahesuṁ. Und diese Wanderer verstummten.

Atha kho pañcakaṅgo thapati yena uggāhamāno paribbājako samaṇamuṇḍikāputto tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā uggāhamānena paribbājakena samaṇamuṇḍikāputtena saddhiṁ sammodi. Da ging Pañcakaṅga zum Wanderer Uggāhamāna und tauschte Willkommensgrüße mit ihm aus.

Sammodanīyaṁ kathaṁ sāraṇīyaṁ vītisāretvā ekamantaṁ nisīdi. Ekamantaṁ nisinnaṁ kho pañcakaṅgaṁ thapatiṁ uggāhamāno paribbājako samaṇamuṇḍikāputto etadavoca: Nach der Begrüßung und dem Austausch von Höflichkeiten setzte er sich zur Seite hin. Uggāhamāna sagte zu ihm:

“catūhi kho ahaṁ, gahapati, dhammehi samannāgataṁ purisapuggalaṁ paññapemi sampannakusalaṁ paramakusalaṁ uttamapattipattaṁ samaṇaṁ ayojjhaṁ. „Hausbesitzer, wenn eine Person vier Eigenschaften besitzt, beschreibe ich sie als einen unbesiegbaren Asketen, der im Tauglichen vervollkommnet ist, sich im Tauglichen auszeichnet und zum Höchsten gelangt ist.

Katamehi catūhi? Welche vier?

Idha, gahapati, na kāyena pāpakammaṁ karoti, na pāpakaṁ vācaṁ bhāsati, na pāpakaṁ saṅkappaṁ saṅkappeti, na pāpakaṁ ājīvaṁ ājīvati—Da tut jemand nichts Schlechtes mit dem Körper, spricht keine schlechten Worte, denkt keine schlechten Gedanken und verdient seinen Unterhalt nicht mit einem schlechten Lebenserwerb.

imehi kho ahaṁ, gahapati, catūhi dhammehi samannāgataṁ purisapuggalaṁ paññapemi sampannakusalaṁ paramakusalaṁ uttamapattipattaṁ samaṇaṁ ayojjhan”ti. Wenn eine Person diese vier Eigenschaften besitzt, beschreibe ich sie als einen unbesiegbaren Asketen, der im Tauglichen vervollkommnet ist, sich im Tauglichen auszeichnet und zum Höchsten gelangt ist.“

Atha kho pañcakaṅgo thapati uggāhamānassa paribbājakassa samaṇamuṇḍikāputtassa bhāsitaṁ neva abhinandi nappaṭikkosi. Weder begrüßte Pañcakaṅga diese Aussage des Wanderers Uggāhamāna, noch lehnte er sie ab.

Anabhinanditvā appaṭikkositvā uṭṭhāyāsanā pakkāmi: Er erhob sich von seinem Sitz und dachte:

“bhagavato santike etassa bhāsitassa atthaṁ ājānissāmī”ti. „Ich will die Bedeutung dieser Aussage vom Buddha selbst erfahren.“

Atha kho pañcakaṅgo thapati yena bhagavā tenupasaṅkami; upasaṅkamitvā bhagavantaṁ abhivādetvā ekamantaṁ nisīdi. Dann ging er zum Buddha, verbeugte sich, setzte sich zur Seite hin

Ekamantaṁ nisinno kho pañcakaṅgo thapati yāvatako ahosi uggāhamānena paribbājakena samaṇamuṇḍikāputtena saddhiṁ kathāsallāpo taṁ sabbaṁ bhagavato ārocesi. und berichtete dem Buddha von dem Gespräch mit dem Wanderer Uggāhamāna.

Evaṁ vutte, bhagavā pañcakaṅgaṁ thapatiṁ etadavoca: Als er geendet hatte, sagte der Buddha zu ihm:

“evaṁ sante kho, thapati, daharo kumāro mando uttānaseyyako sampannakusalo bhavissati paramakusalo uttamapattipatto samaṇo ayojjho, yathā uggāhamānassa paribbājakassa samaṇamuṇḍikāputtassa vacanaṁ. „Kammerherr, wenn es wahr ist, was Uggāhamāna sagt, so ist ein kleiner stumpfer, hilfloser Säugling ein unbesiegbarer Asket, der im Tauglichen vervollkommnet ist, sich im Tauglichen auszeichnet und zum Höchsten gelangt ist.

Daharassa hi, thapati, kumārassa mandassa uttānaseyyakassa kāyotipi na hoti, kuto pana kāyena pāpakammaṁ karissati, aññatra phanditamattā. Denn ein kleiner Säugling hat nicht einmal ein Konzept von einem ‚Körper‘, wie kann er da mit seinem Körper etwas Schlechtes tun außer bloßem Zappeln?

Daharassa hi, thapati, kumārassa mandassa uttānaseyyakassa vācātipi na hoti, kuto pana pāpakaṁ vācaṁ bhāsissati, aññatra roditamattā. Und ein kleiner Säugling hat nicht einmal ein Konzept von ‚Sprache‘, wie kann er da schlechte Worte sprechen außer bloßem Schreien?

Daharassa hi, thapati, kumārassa mandassa uttānaseyyakassa saṅkappotipi na hoti, kuto pana pāpakaṁ saṅkappaṁ saṅkappissati, aññatra vikūjitamattā. Und ein kleiner Säugling hat nicht einmal ein Konzept von ‚Gedanke‘, wie kann er da schlechte Gedanken denken außer bloßem Quengeln?

Daharassa hi, thapati, kumārassa mandassa uttānaseyyakassa ājīvotipi na hoti, kuto pana pāpakaṁ ājīvaṁ ājīvissati, aññatra mātuthaññā. Und ein kleiner Säugling hat nicht einmal ein Konzept von ‚Lebenserwerb‘, wie kann er da seinen Unterhalt mit einem schlechten Lebenserwerb verdienen außer an der Brust der Mutter?

Evaṁ sante kho, thapati, daharo kumāro mando uttānaseyyako sampannakusalo bhavissati paramakusalo uttamapattipatto samaṇo ayojjho, yathā uggāhamānassa paribbājakassa samaṇamuṇḍikāputtassa vacanaṁ. Wenn es wahr ist, was Uggāhamāna sagt, so ist ein kleiner stumpfer, hilfloser Säugling ein unbesiegbarer Asket, der im Tauglichen vervollkommnet ist, sich im Tauglichen auszeichnet und zum Höchsten gelangt ist.

Catūhi kho ahaṁ, thapati, dhammehi samannāgataṁ purisapuggalaṁ paññapemi na ceva sampannakusalaṁ na paramakusalaṁ na uttamapattipattaṁ samaṇaṁ ayojjhaṁ, api cimaṁ daharaṁ kumāraṁ mandaṁ uttānaseyyakaṁ samadhigayha tiṭṭhati. Wenn eine Person vier Eigenschaften besitzt, beschreibe ich sie nicht als einen unbesiegbaren Asketen, der im Tauglichen vervollkommnet ist, sich im Tauglichen auszeichnet und zum Höchsten gelangt ist, sondern als jemanden, der die Stufe eines kleinen stumpfen, hilflosen Säuglings erreicht hat.

Katamehi catūhi? Welche vier?

Idha, thapati, na kāyena pāpakammaṁ karoti, na pāpakaṁ vācaṁ bhāsati, na pāpakaṁ saṅkappaṁ saṅkappeti, na pāpakaṁ ājīvaṁ ājīvati—Da tut jemand nichts Schlechtes mit dem Körper, spricht keine schlechten Worte, denkt keine schlechten Gedanken und verdient seinen Unterhalt nicht mit einem schlechten Lebenserwerb.

imehi kho ahaṁ, thapati, catūhi dhammehi samannāgataṁ purisapuggalaṁ paññapemi na ceva sampannakusalaṁ na paramakusalaṁ na uttamapattipattaṁ samaṇaṁ ayojjhaṁ, api cimaṁ daharaṁ kumāraṁ mandaṁ uttānaseyyakaṁ samadhigayha tiṭṭhati. Wenn eine Person diese vier Eigenschaften besitzt, beschreibe ich sie nicht als einen unbesiegbaren Asketen, der im Tauglichen vervollkommnet ist, sich im Tauglichen auszeichnet und zum Höchsten gelangt ist, sondern als jemanden, der die Stufe eines kleinen stumpfen hilflosen Säuglings erreicht hat.

Dasahi kho ahaṁ, thapati, dhammehi samannāgataṁ purisapuggalaṁ paññapemi sampannakusalaṁ paramakusalaṁ uttamapattipattaṁ samaṇaṁ ayojjhaṁ. Wenn eine Person zehn Eigenschaften besitzt, Kammerherr, beschreibe ich sie als einen unbesiegbaren Asketen, der im Tauglichen vervollkommnet ist, sich im Tauglichen auszeichnet und zum Höchsten gelangt ist.

Ime akusalā sīlā; ‚Diese Verhaltensweisen sind untauglich‘,

tamahaṁ, thapati, veditabbanti vadāmi. das muss verstanden werden, sage ich.

Itosamuṭṭhānā akusalā sīlā; ‚Hierher stammen untaugliche Verhaltensweisen‘,

tamahaṁ, thapati, veditabbanti vadāmi. das muss verstanden werden, sage ich.

Idha akusalā sīlā aparisesā nirujjhanti; ‚Hier hören untaugliche Verhaltensweisen restlos auf‘,

tamahaṁ, thapati, veditabbanti vadāmi. das muss verstanden werden, sage ich.

Evaṁ paṭipanno akusalānaṁ sīlānaṁ nirodhāya paṭipanno hoti; ‚Jemand, der so übt, übt für das Aufhören untauglicher Verhaltensweisen‘,

tamahaṁ, thapati, veditabbanti vadāmi. das muss verstanden werden, sage ich.

Ime kusalā sīlā; ‚Diese Verhaltensweisen sind tauglich‘,

tamahaṁ, thapati, veditabbanti vadāmi. das muss verstanden werden, sage ich.

Itosamuṭṭhānā kusalā sīlā; ‚Hierher stammen taugliche Verhaltensweisen.‘

tamahaṁ, thapati, veditabbanti vadāmi. das muss verstanden werden, sage ich.

Idha kusalā sīlā aparisesā nirujjhanti; ‚Hier hören taugliche Verhaltensweisen restlos auf‘,

tamahaṁ, thapati, veditabbanti vadāmi. das muss verstanden werden, sage ich.

Evaṁ paṭipanno kusalānaṁ sīlānaṁ nirodhāya paṭipanno hoti; ‚Jemand, der so übt, übt für das Aufhören tauglicher Verhaltensweisen‘,

tamahaṁ, thapati, veditabbanti vadāmi. das muss verstanden werden, sage ich.

Ime akusalā saṅkappā; ‚Diese Gedanken sind untauglich‘,

tamahaṁ, thapati, veditabbanti vadāmi. das muss verstanden werden, sage ich.

Itosamuṭṭhānā akusalā saṅkappā; ‚Hierher stammen untaugliche Gedanken‘,

tamahaṁ, thapati, veditabbanti vadāmi. das muss verstanden werden, sage ich.

Idha akusalā saṅkappā aparisesā nirujjhanti; ‚Hier hören untaugliche Gedanken restlos auf‘,

tamahaṁ, thapati, veditabbanti vadāmi. das muss verstanden werden, sage ich.

Evaṁ paṭipanno akusalānaṁ saṅkappānaṁ nirodhāya paṭipanno hoti; ‚Jemand, der so übt, übt für das Aufhören untauglicher Gedanken‘,

tamahaṁ, thapati, veditabbanti vadāmi. das muss verstanden werden, sage ich.

Ime kusalā saṅkappā; ‚Diese Gedanken sind tauglich‘,

tamahaṁ, thapati, veditabbanti vadāmi. das muss verstanden werden, sage ich.

Itosamuṭṭhānā kusalā saṅkappā; ‚Hierher stammen taugliche Gedanken‘,

tamahaṁ, thapati, veditabbanti vadāmi. das muss verstanden werden, sage ich.

Idha kusalā saṅkappā aparisesā nirujjhanti; ‚Hier hören taugliche Gedanken restlos auf‘,

tamahaṁ, thapati, veditabbanti vadāmi. das muss verstanden werden, sage ich.

Evaṁ paṭipanno kusalānaṁ saṅkappānaṁ nirodhāya paṭipanno hoti; ‚Jemand, der so übt, übt für das Aufhören tauglicher Gedanken‘,

tamahaṁ, thapati, veditabbanti vadāmi. das muss verstanden werden, sage ich.

Katame ca, thapati, akusalā sīlā? Und was, Kammerherr, sind untaugliche Verhaltensweisen?

Akusalaṁ kāyakammaṁ, akusalaṁ vacīkammaṁ, pāpako ājīvo—Untaugliche Taten mit dem Körper und der Sprache sowie schlechter Lebenserwerb;

ime vuccanti, thapati, akusalā sīlā. diese nennt untaugliche Verhaltensweisen.

Ime ca, thapati, akusalā sīlā kiṁsamuṭṭhānā? Und woher stammen diese untauglichen Verhaltensweisen?

Samuṭṭhānampi nesaṁ vuttaṁ. Woher sie stammen, wurde erklärt.

‘Cittasamuṭṭhānā’tissa vacanīyaṁ. Man soll sagen: ‚Sie stammen vom Geist.‘

Katamaṁ cittaṁ? Von welchem Geist?

Cittampi hi bahuṁ anekavidhaṁ nānappakārakaṁ. Der Geist nimmt viele und vielfältige Formen an.

Yaṁ cittaṁ sarāgaṁ sadosaṁ samohaṁ, itosamuṭṭhānā akusalā sīlā. Doch untaugliche Verhaltensweisen stammen von einem gierigen, hasserfüllten und sich täuschenden Geist.

Ime ca, thapati, akusalā sīlā kuhiṁ aparisesā nirujjhanti? Und wo hören diese untauglichen Verhaltensweisen restlos auf?

Nirodhopi nesaṁ vutto. Auch ihr Aufhören wurde erklärt.

Idha, thapati, bhikkhu kāyaduccaritaṁ pahāya kāyasucaritaṁ bhāveti, vacīduccaritaṁ pahāya vacīsucaritaṁ bhāveti, manoduccaritaṁ pahāya manosucaritaṁ bhāveti, micchājīvaṁ pahāya sammājīvena jīvitaṁ kappeti—Da gibt ein Mönch schlechtes Verhalten mit dem Körper, der Sprache und dem Geist auf und entwickelt gutes Verhalten mit dem Körper, der Sprache und dem Geist. Er gibt falschen Lebenserwerb auf und verdient seinen Unterhalt mit rechtem Lebenserwerb.

etthete akusalā sīlā aparisesā nirujjhanti. Hier hören diese untauglichen Verhaltensweisen restlos auf.

Kathaṁ paṭipanno, thapati, akusalānaṁ sīlānaṁ nirodhāya paṭipanno hoti? Und wie übt jemand für das Aufhören untauglicher Verhaltensweisen?

Idha, thapati, bhikkhu anuppannānaṁ pāpakānaṁ akusalānaṁ dhammānaṁ anuppādāya chandaṁ janeti vāyamati vīriyaṁ ārabhati cittaṁ paggaṇhāti padahati; Da entwickelt ein Mönch Enthusiasmus, setzt sich ein, rüttelt seine Energie auf, gebraucht seinen Geist und bemüht sich, damit schlechte, untaugliche Eigenschaften nicht aufkommen.

uppannānaṁ pāpakānaṁ akusalānaṁ dhammānaṁ pahānāya chandaṁ janeti vāyamati vīriyaṁ ārabhati cittaṁ paggaṇhāti padahati; Er entwickelt Enthusiasmus, setzt sich ein, rüttelt seine Energie auf, gebraucht seinen Geist und bemüht sich, damit schlechte, untaugliche Eigenschaften, die aufgekommen sind, aufgegeben werden.

anuppannānaṁ kusalānaṁ dhammānaṁ uppādāya chandaṁ janeti vāyamati vīriyaṁ ārabhati cittaṁ paggaṇhāti padahati; Er entwickelt Enthusiasmus, setzt sich ein, rüttelt seine Energie auf, gebraucht seinen Geist und bemüht sich, damit taugliche Eigenschaften aufkommen.

uppannānaṁ kusalānaṁ dhammānaṁ ṭhitiyā asammosāya bhiyyobhāvāya vepullāya bhāvanāya pāripūriyā chandaṁ janeti vāyamati vīriyaṁ ārabhati cittaṁ paggaṇhāti padahati. Er entwickelt Enthusiasmus, setzt sich ein, rüttelt seine Energie auf, gebraucht seinen Geist und bemüht sich, damit taugliche Eigenschaften, die aufgekommen sind, bleiben, nicht verloren gehen, sondern anwachsen, reifen und sich vollständig entwickeln.

Evaṁ paṭipanno kho, thapati, akusalānaṁ sīlānaṁ nirodhāya paṭipanno hoti. Jemand, der so übt, übt für das Aufhören untauglicher Verhaltensweisen.

Katame ca, thapati, kusalā sīlā? Und was sind taugliche Verhaltensweisen?

Kusalaṁ kāyakammaṁ, kusalaṁ vacīkammaṁ, ājīvaparisuddhampi kho ahaṁ, thapati, sīlasmiṁ vadāmi. Taugliche Taten mit dem Körper und der Sprache sowie geläuterter Lebenserwerb gehören zum Verhalten, sage ich;

Ime vuccanti, thapati, kusalā sīlā. diese nennt taugliche Verhaltensweisen.

Ime ca, thapati, kusalā sīlā kiṁsamuṭṭhānā? Und woher stammen diese tauglichen Verhaltensweisen?

Samuṭṭhānampi nesaṁ vuttaṁ. Woher sie stammen, wurde erklärt.

‘Cittasamuṭṭhānā’tissa vacanīyaṁ. Man soll sagen: ‚Sie stammen vom Geist.‘

Katamaṁ cittaṁ? Von welchem Geist?

Cittampi hi bahuṁ anekavidhaṁ nānappakārakaṁ. Der Geist nimmt viele und vielfältige Formen an.

Yaṁ cittaṁ vītarāgaṁ vītadosaṁ vītamohaṁ, itosamuṭṭhānā kusalā sīlā. Doch taugliche Verhaltensweisen stammen von einem Geist, der frei von Gier, Hass und Täuschung ist.

Ime ca, thapati, kusalā sīlā kuhiṁ aparisesā nirujjhanti? Und wo hören diese tauglichen Verhaltensweisen restlos auf?

Nirodhopi nesaṁ vutto. Auch ihr Aufhören wurde erklärt.

Idha, thapati, bhikkhu sīlavā hoti no ca sīlamayo, Da ist ein Mönch sittlich, aber er ist nicht durch sittliches Verhalten geprägt.

tañca cetovimuttiṁ paññāvimuttiṁ yathābhūtaṁ pajānāti; yatthassa te kusalā sīlā aparisesā nirujjhanti. Und er versteht wahrhaftig die Freiheit des Herzens und die Freiheit durch Weisheit, wo diese tauglichen Eigenschaften restlos aufhören.

Kathaṁ paṭipanno ca, thapati, kusalānaṁ sīlānaṁ nirodhāya paṭipanno hoti? Und wie übt jemand für das Aufhören tauglicher Verhaltensweisen?

Idha, thapati, bhikkhu anuppannānaṁ pāpakānaṁ akusalānaṁ dhammānaṁ anuppādāya chandaṁ janeti vāyamati vīriyaṁ ārabhati cittaṁ paggaṇhāti padahati; Da entwickelt ein Mönch Enthusiasmus, setzt sich ein, rüttelt seine Energie auf, gebraucht seinen Geist und bemüht sich, damit schlechte, untaugliche Eigenschaften nicht aufkommen. …

uppannānaṁ pāpakānaṁ akusalānaṁ dhammānaṁ pahānāya …pe… damit schlechte, untaugliche Eigenschaften, die aufgekommen sind, aufgegeben werden …

anuppannānaṁ kusalānaṁ dhammānaṁ uppādāya …pe… damit taugliche Eigenschaften aufkommen …

uppannānaṁ kusalānaṁ dhammānaṁ ṭhitiyā asammosāya bhiyyobhāvāya vepullāya bhāvanāya pāripūriyā chandaṁ janeti vāyamati vīriyaṁ ārabhati cittaṁ paggaṇhāti padahati. damit taugliche Eigenschaften, die aufgekommen sind, bleiben, nicht verloren gehen, sondern anwachsen, reifen und sich vollständig entwickeln.

Evaṁ paṭipanno kho, thapati, kusalānaṁ sīlānaṁ nirodhāya paṭipanno hoti. Jemand, der so übt, übt für das Aufhören tauglicher Verhaltensweisen.

Katame ca, thapati, akusalā saṅkappā? Und was sind untaugliche Gedanken?

Kāmasaṅkappo, byāpādasaṅkappo, vihiṁsāsaṅkappo—Sinnliche, böswillige und grausame Gedanken;

ime vuccanti, thapati, akusalā saṅkappā. diese nennt untaugliche Gedanken.

Ime ca, thapati, akusalā saṅkappā kiṁsamuṭṭhānā? Und woher stammen diese untauglichen Gedanken?

Samuṭṭhānampi nesaṁ vuttaṁ. Woher sie stammen, wurde erklärt.

‘Saññāsamuṭṭhānā’tissa vacanīyaṁ. Man soll sagen: ‚Sie stammen von der Wahrnehmung.‘

Katamā saññā? Von welcher Wahrnehmung?

Saññāpi hi bahū anekavidhā nānappakārakā. Wahrnehmung nimmt viele und vielfältige Formen an.

Kāmasaññā, byāpādasaññā, vihiṁsāsaññā—Sinnliche, böswillige und grausame Wahrnehmungen;

itosamuṭṭhānā akusalā saṅkappā. hierher stammen untaugliche Gedanken.

Ime ca, thapati, akusalā saṅkappā kuhiṁ aparisesā nirujjhanti? Und wo hören diese untauglichen Gedanken restlos auf?

Nirodhopi nesaṁ vutto. Auch ihr Aufhören wurde erklärt.

Idha, thapati, bhikkhu vivicceva kāmehi …pe… paṭhamaṁ jhānaṁ upasampajja viharati; Da tritt ein Mönch, ganz abgeschieden von den Sinnenfreuden, abgeschieden von untauglichen Eigenschaften, in die erste Vertiefung ein und verweilt darin; da gibt es aus Abgeschiedenheit geborene Ekstase und Seligkeit, während man den Geist ausrichtet und hält.

etthete akusalā saṅkappā aparisesā nirujjhanti. Hier hören diese untauglichen Gedanken restlos auf.

Kathaṁ paṭipanno ca, thapati, akusalānaṁ saṅkappānaṁ nirodhāya paṭipanno hoti? Und wie übt jemand für das Aufhören untauglicher Gedanken?

Idha, thapati, bhikkhu anuppannānaṁ pāpakānaṁ akusalānaṁ dhammānaṁ anuppādāya chandaṁ janeti vāyamati vīriyaṁ ārabhati cittaṁ paggaṇhāti padahati; Da entwickelt ein Mönch Enthusiasmus, setzt sich ein, rüttelt seine Energie auf, gebraucht seinen Geist und bemüht sich, damit schlechte, untaugliche Eigenschaften nicht aufkommen. …

uppannānaṁ pāpakānaṁ akusalānaṁ dhammānaṁ pahānāya …pe… damit schlechte, untaugliche Eigenschaften, die aufgekommen sind, aufgegeben werden …

anuppannānaṁ kusalānaṁ dhammānaṁ uppādāya …pe… damit taugliche Eigenschaften aufkommen …

uppannānaṁ kusalānaṁ dhammānaṁ ṭhitiyā asammosāya bhiyyobhāvāya vepullāya bhāvanāya pāripūriyā chandaṁ janeti vāyamati vīriyaṁ ārabhati cittaṁ paggaṇhāti padahati. damit taugliche Eigenschaften, die aufgekommen sind, bleiben, nicht verloren gehen, sondern anwachsen, reifen und sich vollständig entwickeln.

Evaṁ paṭipanno kho, thapati, akusalānaṁ saṅkappānaṁ nirodhāya paṭipanno hoti. Jemand, der so übt, übt für das Aufhören untauglicher Gedanken.

Katame ca, thapati, kusalā saṅkappā? Und was sind taugliche Gedanken?

Nekkhammasaṅkappo, abyāpādasaṅkappo, avihiṁsāsaṅkappo—Entsagende, wohlwollende und mildherzige Gedanken;

ime vuccanti, thapati, kusalā saṅkappā. diese nennt taugliche Gedanken.

Ime ca, thapati, kusalā saṅkappā kiṁsamuṭṭhānā? Und woher stammen diese tauglichen Gedanken?

Samuṭṭhānampi nesaṁ vuttaṁ. Woher sie stammen, wurde erklärt.

‘Saññāsamuṭṭhānā’tissa vacanīyaṁ. Man soll sagen: ‚Sie stammen von der Wahrnehmung.‘

Katamā saññā? Von welcher Wahrnehmung?

Saññāpi hi bahū anekavidhā nānappakārakā. Wahrnehmung nimmt viele und vielfältige Formen an.

Nekkhammasaññā, abyāpādasaññā, avihiṁsāsaññā—Entsagende, wohlwollende und mildherzige Wahrnehmungen;

itosamuṭṭhānā kusalā saṅkappā. hierher stammen taugliche Gedanken.

Ime ca, thapati, kusalā saṅkappā kuhiṁ aparisesā nirujjhanti? Und wo hören diese tauglichen Gedanken restlos auf?

Nirodhopi nesaṁ vutto. Auch ihr Aufhören wurde erklärt.

Idha, thapati, bhikkhu vitakkavicārānaṁ vūpasamā …pe… dutiyaṁ jhānaṁ upasampajja viharati; Da tritt ein Mönch, wenn das Ausrichten und Halten des Geistes sich beruhigt, in die zweite Vertiefung ein und verweilt darin; da gibt es aus Versenkung geborene Ekstase und Seligkeit, mit innerer Klarheit und geeintem Geist, ohne Ausrichten und Halten.

etthete kusalā saṅkappā aparisesā nirujjhanti. Hier hören diese tauglichen Gedanken restlos auf.

Kathaṁ paṭipanno ca, thapati, kusalānaṁ saṅkappānaṁ nirodhāya paṭipanno hoti? Und wie übt jemand für das Aufhören tauglicher Gedanken?

Idha, thapati, bhikkhu anuppannānaṁ pāpakānaṁ akusalānaṁ dhammānaṁ anuppādāya chandaṁ janeti vāyamati vīriyaṁ ārabhati cittaṁ paggaṇhāti padahati; Da entwickelt ein Mönch Enthusiasmus, setzt sich ein, rüttelt seine Energie auf, gebraucht seinen Geist und bemüht sich, damit schlechte, untaugliche Eigenschaften nicht aufkommen. …

uppannānaṁ pāpakānaṁ akusalānaṁ dhammānaṁ pahānāya …pe… damit schlechte, untaugliche Eigenschaften, die aufgekommen sind, aufgegeben werden …

anuppannānaṁ kusalānaṁ dhammānaṁ uppādāya …pe… damit taugliche Eigenschaften aufkommen …

uppannānaṁ kusalānaṁ dhammānaṁ ṭhitiyā asammosāya bhiyyobhāvāya vepullāya bhāvanāya pāripūriyā chandaṁ janeti vāyamati vīriyaṁ ārabhati cittaṁ paggaṇhāti padahati. damit taugliche Eigenschaften, die aufgekommen sind, bleiben, nicht verloren gehen, sondern anwachsen, reifen und sich vollständig entwickeln.

Evaṁ paṭipanno kho, thapati, kusalānaṁ saṅkappānaṁ nirodhāya paṭipanno hoti. Jemand, der so übt, übt für das Aufhören tauglicher Gedanken.

Katamehi cāhaṁ, thapati, dasahi dhammehi samannāgataṁ purisapuggalaṁ paññapemi sampannakusalaṁ paramakusalaṁ uttamapattipattaṁ samaṇaṁ ayojjhaṁ? Kammerherr, welche zehn Eigenschaften muss eine Person haben, damit ich sie als einen unbesiegbaren Asketen beschreibe, der im Tauglichen vervollkommnet ist, sich im Tauglichen auszeichnet und zum Höchsten gelangt ist?

Idha, thapati, bhikkhu asekhāya sammādiṭṭhiyā samannāgato hoti, asekhena sammāsaṅkappena samannāgato hoti, asekhāya sammāvācāya samannāgato hoti, asekhena sammākammantena samannāgato hoti, asekhena sammāājīvena samannāgato hoti, asekhena sammāvāyāmena samannāgato hoti, asekhāya sammāsatiyā samannāgato hoti, asekhena sammāsamādhinā samannāgato hoti, asekhena sammāñāṇena samannāgato hoti, asekhāya sammāvimuttiyā samannāgato hoti—Da besitzt ein Mönch die rechte Ansicht, das rechte Denken, die rechte Rede, das rechte Handeln, den rechten Lebenserwerb, den rechten Einsatz, die rechte Achtsamkeit, die rechte Versenkung, die rechte Erkenntnis und die rechte Freiheit eines der Schulung Entwachsenen.

imehi kho ahaṁ, thapati, dasahi dhammehi samannāgataṁ purisapuggalaṁ paññapemi sampannakusalaṁ paramakusalaṁ uttamapattipattaṁ samaṇaṁ ayojjhan”ti. Wenn eine Person diese zehn Eigenschaften besitzt, beschreibe ich sie als einen unbesiegbaren Asketen, der im Tauglichen vervollkommnet ist, sich im Tauglichen auszeichnet und zum Höchsten gelangt ist.“

Idamavoca bhagavā. Das sagte der Buddha.

Attamano pañcakaṅgo thapati bhagavato bhāsitaṁ abhinandīti. Zufrieden begrüßte der Kammerherr Pañcakaṅga die Worte des Buddha.

Samaṇamuṇḍikasuttaṁ niṭṭhitaṁ aṭṭhamaṁ.
PreviousNext